DE102012112601A1 - Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik - Google Patents

Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102012112601A1
DE102012112601A1 DE102012112601.1A DE102012112601A DE102012112601A1 DE 102012112601 A1 DE102012112601 A1 DE 102012112601A1 DE 102012112601 A DE102012112601 A DE 102012112601A DE 102012112601 A1 DE102012112601 A1 DE 102012112601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
product
field
process parameter
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112601.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Freimark
Ulrich Kaiser
Roland Müller
Joachim Neuhaus
Jürg Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102012112601.1A priority Critical patent/DE102012112601A1/de
Priority to PCT/EP2013/074610 priority patent/WO2014095244A1/de
Priority to US14/652,893 priority patent/US20160025527A1/en
Publication of DE102012112601A1 publication Critical patent/DE102012112601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2243Detect incompatibilites between control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23424Select construction element from function library
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32138Select hardware, devices at workstation, needed for, to be used at cell, node

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik, insbesondere des Durchflusses, des Füllstandes, des Grenzstandes, des Druckes, der Temperatur, der Leitfähigkeit und/oder Ionenkonzentration eines Messstoffs, welches Feldgerät vorgesehen ist an einer Messstelle einer Anlage den zumindest einen Prozessparameter zu ermitteln, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A Identifizierung eines ersten Feldgeräts, welches geeignet ist an der Messstelle der Anlage den zumindest einen Prozessparameter des Messstoffs zu bestimmen; B Abfragen eines auf einem Datenspeicher abgelegten ersten Datensatzes bezüglich Produktmerkmale des ersten Feldgerätes, welches eine Ermittlung des zumindest einen Prozessparameters ermöglicht; C Vergleich von zumindest einem Produktmerkmal des ersten Datensatzes des ersten Feldgerätes mit zumindest einem entsprechenden Produktmerkmal eines zweiten Datensatz eines zweiten Feldgerätes und D Angabe des zweiten Feldgerätes, sofern teilweise oder vollständige Übereinstimmung der Produktmerkmale des ersten und des zweiten Datensatzes gegeben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Datenspeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Es sind Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes bekannt, welche mit messstellenbezogenen Produktmerkmalen arbeiten. Hierfür benötigt ein Nutzer sehr genaue Informationen bezüglich der Messstelle an welcher das Feldgerät eingesetzt werden soll. Diese Informationen sind meist nur einer begrenzten Anzahl von Personen bekannt.
  • Es kann allerdings Situationen geben, in welchen ein Nutzer ohne größere Kenntnisse der Anlage ein Feldgerät ordern muss, da er beispielsweise kurzfristig auf einen Komplettausfall des Feldgeräts reagiert werden muss. Andererseits kann es auch Situationen geben, in welchen einem Fachmann ein geeignetes Konkurrenzgerät bereits bekannt ist, er sich allerdings bei einem anderen Feldgerätehersteller über Alternativen informieren möchte. Insgesamt soll also in beiden Fällen eine Zeitersparnis bei der Feldgeräteauswahl erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik, insbesondere des Durchflusses, des Füllstandes, des Grenzstandes, des Druckes, der Temperatur, der Leitfähigkeit und/oder Ionenkonzentration eines Messstoffs, welches Feldgerät vorgesehen ist, an einer Messstelle einer Anlage den zumindest einen Prozessparameter zu ermitteln, ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    • A Identifizierung eines ersten Feldgeräts, welches geeignet ist an der Messstelle der Anlage den zumindest einen Prozessparameter des Messstoffs zu bestimmen;
    • B Abfragen eines auf einem Datenspeicher abgelegten ersten Datensatzes bezüglich Produktmerkmale des ersten Feldgerätes, welches eine Ermittlung des zumindest einen Prozessparameters ermöglicht;
    • C Vergleich von zumindest einem Produktmerkmal des ersten Datensatzes des ersten Feldgerätes mit zumindest einem entsprechenden Produktmerkmal eines zweiten Datensatz eines zweiten Feldgerätes und
    • D Angabe des zweiten Feldgerätes, sofern teilweise oder vollständige Übereinstimmung der Produktmerkmale des ersten und des zweiten Datensatzes gegeben ist.
  • Die Identifikation des ersten Feldgerätes und der Vergleich und die Angabe des zweiten Feldgerätes erlaubt dem Nutzer ein Herstellerwechsel oder ein Produktwechsel innerhalb des Produktportfolios des gleichen Herstellers. Dies kann beispielsweise ohne zusätzliche Kenntnisse der Prozessanforderungen lediglich durch Eingabe des Gerätenamens erfolgen.
  • Die Produktmerkmale können beispielsweise statische Datenbankwerte sein wie das Sensormaterial, aber auch dynamisch ermittelte Werte wie z.B. die Messgenauigkeit am Auslegungspunkt
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist von Vorteil, wenn der erste und der zweite Datensatz auf dem gleichen Datenspeicher verfügbar sind. Es ist zwar auch denkbar, dass ein Datensatz auf einem Datenspeicher vorhanden ist und ein zweiter Datenspeicher die Vergleichsdatensätze verwaltet, dies könnte allerdings zu einem erhöhten Zeitaufwand beim Vergleich beider Datensätze führen.
  • Es kann es auch Nutzer geben, welche bei geringem Zeitaufwand eine Gegenüberstellung zweier Feldgeräte und deren Messperformance hinsichtlich bestimmter Produktmerkmale wünschen, um eine objektive Kaufentscheidung auf Grundlage des Produktvergleichs hinsichtlich der technischen Informationen fällen zu können. Produktmerkmale sind beispielsweise Materialeigenschaften, Messbereiche z.B. Temperaturmessbereiche oder Dimensionierung des Feldgerätes, z.B. Messrohrnennweiten bei Durchflussmessgeräten. Wiederum andere Produktmerkmale können für einige Prozesse unbeachtet bleiben. Daher ist es von Vorteil dem Nutzer eine Wahlmöglichkeit bezüglich der Produktmerkmale einzuräumen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Nutzer eine Gewichtung einzelner Produktmerkmale vornehmen kann. So kann beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit bei einigen Anwendungen eine höhere Gewichtung haben als die Messgenauigkeit des Feldgerätes.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Produktmerkmale zumindest Parameter umfassen, von welchen die Messgenauigkeit des Feldgerätes abhängig ist. Diese Parameter sind im Bereich der Feldgeräte meist eine der kaufentscheidenden Größen.
  • Die Identifizierung des ersten Feldgerätes kann vorteilhaft anhand von eingegebenen Prozessparameter, anhand eines Gerätenamens, eines Gerätetypen, eines Herstellernamens und/oder einer Identifikationsnummer erfolgen. Eine entsprechende Suchmaske kann dem Nutzer vorgegeben werden.
  • Das Verfahren kann zudem vorteilhaft einen zusätzlichen Schritt der Ermittlung von Messleistungsparameter des ersten und des zweiten Feldgerätes unter Prozessbedingungen aufweisen. Dadurch kann sich der Nutzer beispielsweise auch hinsichtlich von Messungenauigkeiten der Feldgeräte unter Realbedingungen informieren. Diese Bedingungen sind als empirische Ergebnisse in einem zusätzlichen Datensatz abgelegt
  • Die Identifizierung des ersten Feldgerätes kann anhand einer Auswahlliste erfolgen, welche Auswahlliste durch Eingabe des Herstellernamens oder des Gerätetypen zusammengestellt ist.
  • Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit kann die Angabe, gemäß Schritt D vorteilhaft durch visuelle Gegenüberstellung des ersten und des zweiten Feldgerätes in einem Ausgabefeld erfolgen. Das Ausgabefeld kann lediglich auf einem Bildschirm angezeigt oder ggf. auch ausgedruckt werden.
  • Erfindungsgemäß weist ein Datenspeicher ein Computerprogrammprodukt auf, welches ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 ausführt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: ein Flussdiagramm bezüglich Auswahlparameter zur Auswahl eines für die Messstelle geeigneten Feldgerätes; und
  • 2: ein Flussdiagramm einzelner Schritte zur Auswahl eines Feldgerätes anhand eines Wettbewerbergerätes, welches bislang für die Messstelle genutzt wurde; und
  • 1 zeigt eine Benutzeroberfläche einer Anzeigevorrichtung, welche typischerweise ein Bildschirm eines Computers, Handys, Tablet-PC’s oder Notebooks ist.
  • Üblicherweise verfügen die vorgenannten Geräte über flüchtige und/oder nicht-flüchtige Datenspeicher. Auf einem nicht-flüchtigen Datenspeicher kann ein Computerprogrammprodukt dauerhaft abgelegt sein, welches eine Auswahl eines geeigneten Feldgerätes anhand von Auswahlparametern erlaubt.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozess-Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, die beispielsweise in Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw. integriert sind, welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein elektronische Komponenten verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • Ein Feldgerät ist dabei insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Durchflussmessgeräten, Füllstandsmessgeräte, Druckmessgeräte, Temperaturmessgerät, Grenzstandsmessgeräte und/oder Analysemessgeräte.
  • Durchflussmessgeräte sind insbesondere Coriolis-, Ultraschall-, Vortex-, thermischen und/oder magnetisch induktiven Durchflussmessgeräte.
  • Füllstandsmessgeräte sind insbesondere Mikrowellen-Füllstandsmessgeräte, Ultraschall-Füllstandsmessgeräte, zeitbereichsreflektometrische Füllstandsmessgeräte (TDR), radiometrische Füllstandsmessgeräte, kapazitive Füllstandsmessgeräte, induktive Füllstandsmessgeräte und/oder temperatursensitive Füllstandsmessgeräte.
  • Druckmessgeräte sind insbesondere Absolut-, Relativ- oder Differenzdruckgeräte.
  • Temperaturmessgeräte sind insbesondere Messgeräte mit Thermoelementen und temperaturabhängigen Widerständen.
  • Grenzstandsmessgeräte sind insbesondere Ultraschall-Grenzstandsmessgeräte und/oder kapazitive Grenzstandsmessgeräte.
  • Analysemessgeräte sind insbesondere pH-Sensoren, Leitfähigkeitssensoren, Sauerstoff- und Aktivsauerstoffsensoren, (spektro)-photometrische Sensoren, und/oder ionenselektive Elektroden.
  • 1 stellt ein spezielles Flussdiagramm um einem Endnutzer die Auswahl eines Durchflussmessgerätes zu ermöglichen. Dieses Flussdiagramm liegt in Form eines Computerprogrammproduktes auf einem Datenspeicher vor. Dieser Datenspeicher kann beispielsweise bei sog. Cloud-Anwendungen ein netzwerkfähiger Rechner sein, auf welchem das Computerprogramm verwaltet wird. Es kann allerdings auch temporär oder dauerhaft auf eine Datenspeichereinheit sein, welche gemeinhin als RAM oder ROM bezeichnet werden.
  • Durch Auswahlprogramme für Feldgeräte, wie der sogenannte Applikator von Endress+Hauser, gehören bei vielen Firmen zum Stand der Technik und können über Firmennetzwerke oder auch frei über das Internet abgefragt werden. Diese Programme erleichtern einem Fachmann entweder über speziell auf Spezialisten ausgelegte Auswahlkriterien oder über einen Anfängermodus bezogenen Auswahlkriterien die technisch äußerste schwierige Entscheidung zum Kauf eines geeigneten Feldgerätes für das jeweilige Spezialanwendungsgebiet.
  • Die in 1 dargestellten Auswahlkriterien können einzeln oder in Kombination abgefragt werden und werden nachfolgend im Detail näher erläutert. Dem Nutzer wird zunächst ein Startfeld bzw. Auswahlfeld 1 vorgegeben mit welchem er das Computerprogrammprodukt startet.
  • Dabei kann eine Auswahl anhand von Produktkatalogen 2a des Herstellers erfolgen. Die Produktkataloge sind in Form von Datensätzen für jedes einzelne Feldgerät hinterlegt.
  • Die Datensätze umfassen insbesondere statische Datenbankwerte wie das Sensormaterial des Feldgerätes, aber auch dynamisch ermittelte Werte wie z.B. die Messgenauigkeit des Feldgerätes am Auslegungspunkt. Im Fall von Durchflussmessgeräten betrifft dies vorzugsweise firmenspezifische Gerätetypennamen 3.1a, Flanschtypen 3.2a, Nennweiten und Rohrmaterialien 3.3a, Rohranschlüsse, die zu messenden Fluide 3.4a und Einheiten in welchen die Messung erfolgen sollen 3.5a.
  • Firmenspezifische Gerätetypennamen können beispielsweise die Namen wie t-mass, Prosonic Flow, Promass, Promag, Prowirl usw. umfassen, wie sie als typische Geräte und z.T. auch als Markennamen in fachspezifischen Kundenkreisen verwandt werden.
  • Als Flanschtypen können beispielsweise Lebensmittel-Flansche oder auch flanschlos-Verbindungen angegeben werden, welche in PE-Rohrsysteme durch Schweißverbindung integriert werden können.
  • Rohrmaterialien sind Materialien der Messrohre des Durchflussmessgebietes, welche beispielsweise je nach Anwendungsgebiet aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff wie PE bestehen können. Auch die Auskleidungen des Messrohres, der sog. Liner und dessen Materialzusammensetzung ist als Datensatz für das jeweilige Durchflussmessgerät hinterlegt.
  • Rohranschlüsse können beispielsweise bei PE-Rohren sogenannte E-Muffen sein. Fluide sind im Wesentlichen leitende und nicht-leitende Fluide, also z.B. Wasser oder Öl, des weiteren Gase und Dämpfe. Ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät kann beispielsweise keine nicht-leitende Flüssigkeiten, Gas und Dämpfe messen.
  • Manche Geräte geben die Messwerte als Masse- oder Volumenfluss wieder. Dies kann bei der Auswahl berücksichtigt werden.
  • Entsprechend dieser Datensätze, welche als Produktkatalog hinterlegt sind, kann der Endnutzer eine Auswahl bezüglich treffen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Startfeld 1 kann der Endnutzer zudem über eine Messprinzipienauswahl 2b den Zugang zu den Produkten des Herstellers finden.
  • Vorzugsweise können sich die Auswahlfelder bezüglich der Messprinzipienauswahl 2b in Unterkategorien wie Füllstand 3.1b, Durchfluss 3.2b, Druck 3.3b, Temperatur 3.4b, Energie 3.5b oder Analyse 3.6b unterteilen.
  • Freilich bezieht sich Energie und Analyse nicht auf reine Messprinzipien sondern eher Anwendungsfelder. Es ist allerdings so, dass der Endkunde eine auch nach Anwendungsfeldern eine Auswahl treffen kann. Messprinzipien und Anwendungsfelder können daher auch einer gemeinsamen Kategorie zugeordnet werden.
  • Ein weiteres Auswahlfeld eines Applikators besteht in Berechnungsmodulen 2c. Diese Module ermöglichen es bei Auswahl der entsprechenden Fluideigenschaften 3.1c welche ggf. nach bestimmten Industriestandards 4.1c zu bestimmen sind. Dies betrifft z.B. den Namur-Standard so dass eine Vorauswahl nach Namur-konformen Geräten getroffen werden kann. Bei bekannten Prozessparametern kann der Nutzer durch Geräteauslegungen 3.2c wie Druck 4.2c‘, Füllstand 4.2c‘‘, Durchfluss 4.2c‘‘‘, Temperatur 4.2c iv und Energiev seine Kaufentscheidung hinsichtlich eines geeigneten Gerätes treffen. Der Applikator kann in diesem Zusammenhang auch eine Einheitenumrechnung 3.3c anbieten. Weiterhin kann unter der Option Berechnungsmodule 2c auch eine Ermittlung von Messleistungsparameter 3.4c eines Feldgerätes in einer Anlageunter Prozessbedingungen, vorzugsweise betrifft dies die Angabe einer ermittelten Messgenauigkeit am Auslegungspunkt. Hierfür werden Angaben bezüglich von veränderlichen Prozessparametern wie z.B. Druck- und/oder Temperaturverluste abgefragt und/oder angegeben werden und die durch die prozessbedingten Messleistungsparameter korrigierten Daten in die Geräteauswahl einfließen.
  • Ein weiteres in 1 dargestelltes Auswahlfeld betrifft Vergleichsoperationen 2d. Hier können spezielle Prozessbedingungen direkt schlagwortartig angegeben werden und der Applikator stellt eine Auswahl der Geräte zusammen, welche das Schlagwort aufweisen. Ein typisches Schlagwort kann z.B. „korrosionsbeständig“ lauten.
  • Die vorgenannten Merkmale und Funktionen des Applikators von Endress+Hauser sind an sich bekannt und werden bereits genutzt und dienen der Erläuterungen des grundsätzlichen Aufbaus eines Applikators. Es sind allerdings auch Applikatoren bekannt, welche eine andere Kategorisierung in Auswahlfelder und deren Unterkategorien aufweisen und ggf. durch weitere Auswahlfunktionen ergänzt sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Applikator weist darüber hinaus eine weitere Funktion auf, welche nachfolgend beschrieben werden soll. Diese Funktion ist in 2 als Unterkategorie im Auswahlfeld „Vergleiche“ 2.d aufgeführt und kann als „Profilvergleich“ 3.1d bezeichnet werden.
  • Dieser Profilvergleich soll nachfolgend näher erläutert werden.
  • Auf einem Datenträger sind temporär oder dauerhaft Datensätze bezüglich eines Konkurrenz-Feldgerätes abgelegt. Diese Datenblätter sind in der Regel frei verfügbar oder werden auf Anfrage von den Konkurrenzherstellern mitgeliefert.
  • Bei Eingabe eines Namens eines Konkurrenz-Feldgerätes oder zumindest eines Teils des Namens des Konkurrenz-Feldgerätes wird der Datensatz dieses Feldgerätes abgerufen und mit dem hinterlegten Produktkatalog der Hersteller-Feldgeräte verglichen.
  • Bei Übereinstimmung der Datensätze beider Produkte, also des Konkurrenz-Feldgerätes und des Hersteller-Feldgerätes wird das Herstellerprodukt als geeignetes Feldgerät ausgegeben. Es kann auch sein, dass sich verschiedene Hersteller-Feldgeräte als geeignet erweisen, das Konkurrenz-Feldgerät zu ersetzen.
  • Durch dieses einfache Prinzip wird es einem Kunden ermöglicht, ohne genauere Angaben zu den Messbedingungen, Prozessparametern und zum Anwendungsbereich in kürzester Zeit eine Auswahl zu treffen.
  • Es gibt Situationen in der Prozesstechnik, in welchen sehr kurzfristig auf einen Havariefall, also bei Komplettausfall des Feldgerätes, reagiert werden muss. Falls der Konkurrenz-Gerätehersteller allerdings nicht in kürzester Zeit Ersatz liefern kann, ermöglicht das vorgenannte Computerprogrammprodukt auch einem Anlagentechniker ohne größere Hintergrundkenntnisse über den Prozess, in kürzester Zeit Ersatz zu ordern und von den ggf. kürzeren Lieferzeiten eines Geräteherstellers zu profitieren.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Vergleichsfunktion der produktspezifischen Datensätze eines Konkurrenz-Feldgerätes und eines Hersteller-Feldgerätes den Kauf von an die Messstelle angepassteren Feldgeräten.
  • Dies soll nachfolgend anhand des Flußdiagramms der 2 näher erläutert werden.
  • Es zeigt in 1 die Einwahloption aus dem Applikator in die Unterkategorie „Mitbewerbergerät“ 3.1.d. In der Unterkategorie „Direktvergleich“ G1‘ kann der Nutzer eine Gegenüberstellung zwischen einem Herstellerfeldgerät und einem Konkurrenz-Feldgerät abrufen.
  • Hier kann die Eingabe des Konkurrenz-Feldgerätenamens G2‘ erfolgen, beispielsweise eines Durchflussmessgerätes, erfolgen. Nach der Eingabe des Konkurrenzfeldgerätenamens erfolgt eine Vergleichsoperation durch eine Recheneinheit, sowie die Gegenüberstellung beider Geräte, des Hersteller und des Konkurrenzgerätes. Bei sich im Wesentlichen überschneidenden Geräteparameterbereichen kann eine Zuordnung G3‘ eines Hersteller-Feldgerätes auf einer Auswahlliste G4‘ erfolgen.
  • Da die Messleistung unter herstellerabhängigen Referenzbedingungen gemessen wurden, kann erfolgt die Vergleichsoperation ebenfalls anhand der Referenzbedingungen G5‘.
  • Es ist bei Vorgabe bestimmter Prozessparameter auch möglich eine Ermittlung der Messleistung bzw. -merkmale unter Prozessbedingungen G6‘ durchzuführen. Hierfür werden allerdings Prozessdaten benötigt, welche mit hinterlegten Datensätzen bzw. Berechungsalgorithmen für diverse Prozesssituationen abgeglichen werden.
  • Diese Datensätze bzw. Berechungsalgorithmen für eine Prozesssituationen stammen aus empirischen Messdaten, die z.B. für Durchflussmessgeräte in Vergleichsmessungen an entsprechenden Prozess-Anlagen aufgenommen wurden.
  • Auf Grundlage dieser Daten ist es dem Applikator möglich eine Auswahl an möglichen Feldgeräten für Realbedingungen zusammenzustellen. Die Feldgeräte können anhand ihrer Produktparameter durch visuelle Gegenüberstellung des Herstellerproduktes A1 und des Konkurrenzproduktes A2 vom Nutzer direkt verglichen werden.
  • Es kann vorkommen, dass ein Nutzer nicht nur an einer Gleichwertigkeit sondern an einer speziellen Verbesserung eines Geräteparameters bei ansonsten gleichbleibenden Geräteparametern interessiert ist.
  • Für diese Auswahl kann beispielsweise eine Eingabe von verschiedenen Prozessparametern wie Prozessdruck, Temperatur, usw. erfolgen oder bestimmte Prozessmerkmale anhand von Anlagenparametern ermittelt werden. Diese kann der Nutzer direkt in den Applikator eingeben.
  • Diese sind nach Referenzbedingungen im Applikator verfügbar, so dass ein Abrufen von Prozessdaten bei Referenzbedingungen G4‘ erfolgen kann
  • Anschließend kann eine Gegenüberstellung G6‘erfolgen mit der vom Nutzer voreingestellten Parameterausgabe des Hersteller-Feldgerätes A1 und des Konkurrenz-Feldgerätes A2, so dass dem Nutzer in übersichtlicher Weise verdeutlicht wird, welches der beiden Geräte eine bessere Messleistung aufweist.
  • Dabei können auch die Produktparameter auf durch Ermittlung von veränderlichen Messleistungsparametern G5‘ des Feldgerätes in Abhängigkeit von den Prozessbedingungen gegeneinander verglichen werden.
  • Die Auswahlfelder G3‘‘–G7‘‘ und G3‘‘‘–G7‘‘‘ sind analog zu den Auswahlfeldern G4‘–G7‘ ausgebildet. Allerdings erfolgt der Datenzugang auf andere Art und Weise.
  • Im Feld G1‘‘ kann die Option „Hersteller-Feldgerät“ angewählt werden und ein Hersteller-Feldgerätename eingegeben werden. Anschließend zeigt erfolgt die Ausgabe einer Liste von Mitbewerber-Feldgeräten G2‘‘ zum Zwecke des Produktvergleichs bzw -der -gegenüberstellung.
  • In Feld G1‘‘‘ kann eine Übernahme aus den im Applikator eingegebenen Prozessdaten erfolgen und eine Anzeige von in Frage kommenden Hersteller-Feldgeräte und Konkurrenz-Feldgeräte im Rahmen einer Produktgegenüberstellung.
  • Diese letztgenannten Funktionen erlauben es dem Nutzer einen zeitaufwendigen Einzelabgleich bei verschiedenen Herstellern durchzuführen.
  • Das Computerprogrammprodukt kann als webbasierte Lösung beispielsweise als Java-Serverpage dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Es kann allerdings auch für den optimalen Schnellzugriff als App für Handys oder tablet PC’s und portable PC’s zur Verfügung gestellt werden.
  • Idealerweise kann die Vergleichsfunktion und weitere Funktionen des Applikators als Tendertexterkennung zur Verfügung gestellt werden, so dass ein Ausdruck beispielsweise durch einen Servicemitarbeiter des Feldgeräte-Herstellers als Angebot an einen Endkunden auf Grundlage der Suchergebnisse erfolgen kann.
  • Der Applikator bereitet daher die Stärken und Schwächen der Mitbewerber-Feldgeräte und der Hersteller-Feldgeräte in einer Weise auf, welche dem Nutzer eine schnelle Kaufentscheidung ermöglicht

Claims (10)

  1. Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik, insbesondere des Durchflusses, des Füllstandes, des Grenzstandes, des Druckes, der Temperatur, der Leitfähigkeit und/oder Ionenkonzentration eines Messstoffs, welches Feldgerät vorgesehen ist an einer Messstelle einer Anlage den zumindest einen Prozessparameter zu ermitteln, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A Identifizierung eines ersten Feldgeräts, welches geeignet ist an der Messstelle der Anlage den zumindest einen Prozessparameter des Messstoffs zu bestimmen; B Abfragen eines auf einem Datenspeicher abgelegten ersten Datensatzes bezüglich Produktmerkmale des ersten Feldgerätes, welches eine Ermittlung des zumindest einen Prozessparameters ermöglicht; C Vergleich von zumindest einem Produktmerkmal des ersten Datensatzes des ersten Feldgerätes mit zumindest einem entsprechenden Produktmerkmal eines zweiten Datensatz eines zweiten Feldgerätes und D Angabe des zweiten Feldgerätes, sofern teilweise oder vollständige Übereinstimmung der Produktmerkmale des ersten und des zweiten Datensatzes gegeben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Datensatz auf dem gleichen Datenspeicher verfügbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich gemäß Schritt C zumindest Produktmerkmale umfasst, welche von einem Nutzer zuvor ausgewählt wurden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtung einzelner Produktmerkmale durch den Nutzer vorgegeben wird, welche Gewichtung beim Vergleich gemäß Schritt C berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktmerkmale zumindest Parameter umfassen, von welchen die Messgenauigkeit des Feldgerätes abhängig ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung des ersten Feldgerätes anhand von eingegebenen Prozessparameter, anhand eines Gerätenamens, eines Gerätetypen, eines Herstellernamens und/oder einer Identifikationsnummer erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen zusätzlichen Schritt der Ermittlung von Messleistungsparameter des ersten und des zweiten Feldgerätes unter Prozessbedingungen aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung des ersten Feldgerätes anhand einer Auswahlliste erfolgt, welche Auswahlliste durch Eingabe des Herstellernamens oder des Gerätetypen zusammengestellt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe, gemäß Schritt D durch visuelle Gegenüberstellung des ersten und des zweiten Feldgerätes in einem Ausgabefeld erfolgt.
  10. Datenspeicher mit einem Computerprogrammprodukt, welches ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 ausführt.
DE102012112601.1A 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik Withdrawn DE102012112601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112601.1A DE102012112601A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik
PCT/EP2013/074610 WO2014095244A1 (de) 2012-12-19 2013-11-25 Verfahren zur auswahl eines feldgerätes zur ermittlung zumindest eines prozessparameters eines messstoffs in der prozess- und automationstechnik
US14/652,893 US20160025527A1 (en) 2012-12-19 2013-11-25 Method for Selecting a Field Device for Ascertaining at Least One Process Parameter of a Measured Material in Process and Automation Technology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112601.1A DE102012112601A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112601A1 true DE102012112601A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49713063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112601.1A Withdrawn DE102012112601A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160025527A1 (de)
DE (1) DE102012112601A1 (de)
WO (1) WO2014095244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011478A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum kompensieren einer fehlfunktion eines feldgeräts in einer anlage der automatisierungstechnik
EP3751375A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Endress+Hauser Group Services AG Verfahren zur diagnose und/oder auswahl von feldgeräten der automatisierungstechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210034617A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Skyland Analytics Inc. Assisted query building and data retrieval

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69529621T2 (de) * 1994-10-14 2003-12-11 Saqqara Systems Inc Verfahren und system zum durchführen einer geführten und parametrisierten suche
US20070078540A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Invensys Systems, Inc. Utility for comparing deployed and archived parameter value sets within a field device editor
US20110241848A1 (en) * 2008-12-09 2011-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for automatically integrating a device in a networked system
US20120078896A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Mark Nixon Systems, methods and articles of manufacture to provide a search service to a process control system
WO2012038355A1 (en) * 2010-09-19 2012-03-29 Abb Research Ltd Identifying related data items within an industrial automation and control system
DE102011101146A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Abb Technology Ag Mehrstufiges Verfahren und Einrichtung zum interaktiven Auffinden von Gerätedaten eines Automatisierungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040282A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Siemens Ag Parameteridentifikation für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
US8527888B2 (en) * 2006-04-11 2013-09-03 Invensys Systems, Inc. Method and supporting configuration user interfaces for streamlining installing replacement field devices
DE102007026678A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Abb Ag Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
JP5045724B2 (ja) * 2009-10-15 2012-10-10 横河電機株式会社 機器情報設定装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69529621T2 (de) * 1994-10-14 2003-12-11 Saqqara Systems Inc Verfahren und system zum durchführen einer geführten und parametrisierten suche
US20070078540A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Invensys Systems, Inc. Utility for comparing deployed and archived parameter value sets within a field device editor
US20110241848A1 (en) * 2008-12-09 2011-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for automatically integrating a device in a networked system
WO2012038355A1 (en) * 2010-09-19 2012-03-29 Abb Research Ltd Identifying related data items within an industrial automation and control system
US20120078896A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Mark Nixon Systems, methods and articles of manufacture to provide a search service to a process control system
DE102011101146A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Abb Technology Ag Mehrstufiges Verfahren und Einrichtung zum interaktiven Auffinden von Gerätedaten eines Automatisierungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011478A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum kompensieren einer fehlfunktion eines feldgeräts in einer anlage der automatisierungstechnik
CN112384871A (zh) * 2018-07-12 2021-02-19 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 补偿自动化技术系统中现场设备的误差功能的方法
EP3751375A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Endress+Hauser Group Services AG Verfahren zur diagnose und/oder auswahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102019116117A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser Group Services Ag Verfahren zur Diagnose und/oder Auswahl von Feldgeräten der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014095244A1 (de) 2014-06-26
US20160025527A1 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009327T2 (de) Verbesserte schnittstelle zur verwaltung von verfahrenseichvorrichtungen
DE69816995T2 (de) Anordnung von mehreren resistiven messwertgebern für einen coriolis-massendurchflussmesser
DE112004001775T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
EP3537124A1 (de) Verfahren zur nicht-intrusiven ermittlung einer temperatur eines durch einen leitungsabschnitt strömenden fluids
DE3725312A1 (de) Steuergeraet fuer fluidfluss
EP3446086B1 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung und verfahren zu deren kalibrierung und zur bestimmung einer mediumstemperatur
DE102012112601A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Feldgerätes zur Ermittlung zumindest eines Prozessparameters eines Messstoffs in der Prozess- und Automationstechnik
EP3384352A1 (de) Verfahren und system zur optimierung der inbetriebnahme von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102014114848A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät, Verfahren zur Driftüberwachung eines thermischen Durchflussmessgerätes und Verfahren zur Bestimmung der Strömungsrichtung
DE102020129074A1 (de) Durchflussmessgerät, Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts, Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
AT508437A2 (de) Verfahren zur automatischen erkennung und darstellung des betriebs, und der arbeits- und funktionsweise von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen anlagen im hinblick auf deren energieeffizienz
DE3615876C2 (de)
WO2017093001A1 (de) Verfahren und system zur optimierung der bedienung von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102007037393A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Software in einem Feldgerät durch einen Benutzer
DE102016124145A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
WO2008074652A1 (de) Verfahren zur auswahl, bestimmung und/oder auslegung von wenigstens einem messgerät oder messsystem
DE102013006397B4 (de) Thermischer Durchflussmesser und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102015016742B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektrischen und/oder elektronischen Sensors
EP1447329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE102014118849A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen durch ein Computersystem zur Beurteilung der Eignung eines Feldgeräts der Prozessindustrie in einer bestimmten Applikation
WO2016169728A1 (de) Verwendung eines mehrgängigen gewindes in einem ex-d-gehäuse
DE3901789A1 (de) Verfahren zur messfehlerkorrektur bei mehrkomponenten-fluidanalysegeraeten
EP1664946B1 (de) Verfahren zur automatischen ableitung von instandhaltungsempfehlungen
DE102020128495A1 (de) Verfahren zum Ausführen von Funktionalitäten in einem Custody- Transfer-System
WO2001086234A2 (de) Durchflussmessgerät für temperaturabhängigen fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination