DE102012112414A1 - Schichtelektrode und Verwendung dazu - Google Patents

Schichtelektrode und Verwendung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102012112414A1
DE102012112414A1 DE201210112414 DE102012112414A DE102012112414A1 DE 102012112414 A1 DE102012112414 A1 DE 102012112414A1 DE 201210112414 DE201210112414 DE 201210112414 DE 102012112414 A DE102012112414 A DE 102012112414A DE 102012112414 A1 DE102012112414 A1 DE 102012112414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
layer electrode
fields
column
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210112414
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112414B4 (de
Inventor
Andreas Ullmann
Thomas Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PolyIC GmbH and Co KG
Original Assignee
PolyIC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PolyIC GmbH and Co KG filed Critical PolyIC GmbH and Co KG
Priority to DE102012112414.0A priority Critical patent/DE102012112414B4/de
Publication of DE102012112414A1 publication Critical patent/DE102012112414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112414B4 publication Critical patent/DE102012112414B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode für einen Touchscreen, insbesondere eine, die die Bewegung eines Eingabeelements, wie beispielsweise eines Fingers, erkennt und in elektrische Signale umsetzt. Dazu ist die Schichtelektrode in einzelne Sensorspalten aufgeteilt, die wiederum einzelne erste und zweite Sensorfelder umfassen, wobei durch die Größe der Fläche der ersten und zweiten Sensorfelder erkennbar ist, wo sich das Bedienelement befindet, da die ersten Sensorfelder an einen ersten Anschluss und die zweiten Sensorfelder an einen zweiten Anschluss angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode für einen Touchscreen, insbesondere eine, die die Bewegung eines Eingabeelements, wie beispielsweise eines Fingers, erkennt und in elektrische Signale umsetzt.
  • In Touchscreens, die die Bewegung von Eingabeelementen, wie beispielsweise einem Finger, erkennen, lösen sich innerhalb eines bestimmten Segments Elektroden verschiedener Anschlüsse ab, so dass an dem Verhältnis der Signalstärke des einen und anderen Anschlusses erkannt werden kann, wo sich das Eingabeelement innerhalb eines x,y-Koordinatensystems befindet.
  • Eine völlig neue Art leitfähiger transparenter Folien wurde durch die DE 10 2009 014 757.8 bekannt, weil dort eine elektrische Funktionsschicht offenbart ist, die transparent ist, wobei die Leitfähigkeit durch leitfähige, nicht transparente Bahnen erzeugt wird, die parallel zur Oberfläche eines transparenten Trägers ein Muster bildend so angeordnet sind, dass in dem Muster ein Leiterbahnabstand realisiert ist, der Leitfähigkeit der Folie bei gleichzeitiger Transparenz gewährleistet. Diese leitfähigen Folien sind in Berührungsbildschirmen ebenso wie die transparenten leitfähigen Materialien auf der Basis von Metalloxiden, wie dem Indium-Zinn-Oxid (ITO), als Elektroden, insbesondere als Schichtelektroden, einsetzbar.
  • Für den Einsatz transparenter Schichtelektroden allgemein und insbesondere auch der aus der DE 10 2009 014 757.8 bekannten Folie in Touchscreens besteht der Bedarf, ein Muster aus Sensorfeldern zu schaffen, durch das die Bewegung eines Eingabeelements, wie eines Fingers, elektrisch umsetzbar ist. Dies gilt insbesondere für Bewegungen des Eingabeelements entlang eines rechteckig aufgespannten Koordinatensystems, also eines x,y-Koordinatensystems.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine transparente Schichtelektrode zur Verfügung zu stellen, durch die in Sensorspalten, also Reihen von Sensorfeldern, die Bewegung eines Eingabeelements wie eines Fingers bestimmbar ist.
  • Lösung der Aufgabe und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine transparente Schichtelektrode die Sensorspalten, zumindest zwei Subsensorspalten, jeweils mehrere Sensorfelder umfassend, hat, wobei die Sensorspalten entlang einer Seite der Schichtelektrode angeordnet sind, eine bestimmte Gesamtflächenleitfähigkeit haben, jeweils die gesamte Länge oder Breite der Schichtelektrode bedecken und eine Mehrzahl galvanisch verbundener erster Sensorfelder und eine Mehrzahl galvanisch verbundener zweiter Sensorfelder umfassen, die zu unterschiedlichen Anschlüssen führen, wobei die ersten und zweiten Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte so angeordnet sind, dass an zwei gegenüberliegenden Enden einer Sensorspalte die Flächen und/oder die Flächenbelegung der zu einem ersten Anschluss gehörenden ersten Sensorfelder einerseits ein Minimum und andererseits ein Maximum erreichen.
  • Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer derartigen Schichtelektrode in einem Touchscreen und/oder in einem Berührungsbildschirm.
  • Als „Sensorspalte“ wird hier eine Einheit, zumindest zwei „Subsensorspalten“ umfassend, bezeichnet. Eine Subsensorspalte umfasst eine Reihe von Sensorfeldern, die untereinander und mit einem Anschluss leitend verbunden sind. Die zumindest zwei Subsensorspalten einer Sensorspalte sind mit zwei verschiedenen Anschlüssen verbunden. Eine Subsensorspalte umfasst mehrere erste oder zweite Sensorfelder. Die Sensorfelder sind die kleinste Einheit, aus diesen setzt sich eine Subsensorspalte zusammen, zumindest zwei Subsensorspalten bilden eine Sensorspalte. Die Geometrie der Subsensorspalten verläuft bevorzugt geradlinig, insbesondere bevorzugt sind die Subsensorspalten rechteckig oder zumindest in ihrer Grundform mit einer rechteckförmigen einhüllenden virtuellen Begrenzungslinie umschreibbar.
  • Als „Fläche“ eines Sensorfeldes, einer Subsensorspalte oder einer Sensorspalte wird der sensoraktive Bereich bezeichnet. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die „Flächenzu- oder Flächenabnahme“ als Zu- oder Abnahme der „Flächenbelegung“ einer transparenten Folie mit galvanisch verbundenen leitfähigen Bahnen bezeichnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Sensorspalten der Schichtelektrode alternierend so angeordnet, dass sich entlang zweier sich gegenüberliegender Schichtelektrodenseiten Maxima und Minima der ersten und zweiten Sensorfelder abwechseln.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Sensorfelder und/oder die Sensorspalten rechteckig.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Sensorspalten voneinander elektrisch isoliert, also galvanisch getrennt.
  • Die Sensorspalten sind entlang einer Seite der Schichtelektrode beispielsweise alternierend so angeordnet, dass sich Maxima und Minima der Sensorfelder des ersten oder zweiten Anschlusses entlang der Seite abwechseln. Entsprechend sind die Sensorfelder innerhalb der jeweiligen Sensorspalte so angeordnet, dass die Richtung der Änderung der Fläche der ersten oder zweiten Sensorfelder von einer Sensorspalte zur angrenzenden Sensorspalte gegenläufig ist. Die Sensorspalten oder Sensorfelder bilden beispielsweise die Touchsensoren eines Touchscreens.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Sensorspalten, in die die Schichtelektrode unterteilt ist, untereinander geometrisch zumindest ähnlich, insbesondere bevorzugt haben die Sensorspalten jeweils eine gleiche Fläche und/oder eine gleiche Form.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben die Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte unterschiedliche Form und/oder Fläche. Die Differenz der Fläche eines Sensorfeldes von einer Sensoreinheit zur nächsten kann entweder über die Sensorspalte hinweg ungefähr konstant sein, oder aber verschieden. So können beispielsweise gerätebedingte periodisch auftretende Fehler oder Positionsverzerrungen durch die Wahl geeigneter Flächendifferenzen zu einem Anschluss gehörender Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte diese ungewollten gerätebedingten Verzerrungen ausschließen oder zumindest verringern.
  • Die Sensorfelder bilden beispielsweise die Grundzellen des Musters, aus dem die Schichtelektrode eines Touchscreens aufgebaut ist.
  • Nach einer ganz bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden sich die Bereiche innerhalb eines Sensorfelds dadurch, dass die Maschen des leitfähigen und leitend verbundenen Netzes aus nicht transparenten Bahnen auf einem transparenten Substrat in ihrer Größe variieren, so dass ein Bereich mit hoher Leitfähigkeit ein Netz mit kleinen Maschen hat und ein Bereich mit niedriger Leitfähigkeit ein Netz mit großen Maschen und die Übergänge durch unterbrochene, z.B. gekappte, einzelne Verbindungsleitungen entstehen.
  • Andererseits und ergänzend können die einzelnen Sensorfelder einer Sensorspalte sich auch durch ihre Flächenbelegung mit nicht transparenten leitfähigen Bahnen auf transparentem nichtleitfähigem Substrat unterscheiden, so dass ein maximal leitfähiger Bereich beispielsweise eine Flächenbelegung mit leitfähigen, galvanisch oder leitend verbundenen nicht transparenten Bahnen von etwa 30%, bevorzugt von etwa 25% und insbesondere bevorzugt von etwa 15 % bis 20% hat und ein minimal leitfähiger Bereich beispielsweise eine Flächenbelegung mit leitfähigen, leitend verbundenen und nicht transparenten Bahnen von etwa 3%, bevorzugt von 2% und insbesondere bevorzugt von nur 1% hat. Die restlichen leitfähigen nicht transparenten Bahnen sind beispielsweise weiterhin in dem betreffenden Sensorfeld vorhanden, jedoch nicht mehr leitend verbunden (in 10 grau gezeichnet)
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten oder zweiten Sensorfelder jeweils untereinander leitend und mit einem ersten oder zweiten Anschluss verbunden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung noch anhand einzelner Ausführungsformen der Erfindung, die beispielhaft als Figuren hier gezeigt sind, näher erläutert.
  • Die 1 bis 7 zeigen immer wieder die gleiche Darstellung einer Schichtelektrode 1 mit Anschlüssen 5 und 6 sowie den Sensorspalten 2, Subsensorspalten 13, 14 und ersten und zweiten Sensorfeldern 3,4, jeweils in unterschiedlichen Mustern als beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • 8 zeigt eine alternative Darstellung der Schichtelektrode. 9 und 10 zeigen Ausführungsformen der Erfindung bei denen die einzelnen Sensorfelder einer Subsensorspalte sich durch die Flächenbelegung mit leitend verbundenen leitfähigen Bahnen unterscheiden.
  • 1 zeigt eine rechteckige Schichtelektrode 1 mit spaltenförmigen, ebenfalls rechteckigen Sensorspalten 2, die in eine Mehrzahl erster Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... und eine Mehrzahl zweiter Sensorfelder 4a, 4b, 4c, ... unterteilt sind. Ebenfalls gezeigt sind Anschlüsse 5 und 6 der Subsensorspalten 13 und 14. Die Subsensorspalten 13 und 14 sind gestrichelt gezeichnet, weil sie nicht den gesamten umrandeten Bereich umfassen, sondern die Subsensorspalte 13 nur die ersten Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... innerhalb dieses gestrichelt umrandeten Bereichs und die Subsensorspalte 14 nur die zweiten Sensorfelder 4a, 4b, 4c, ... innerhalb des gestrichelt umrandeten Bereichs. Die ersten und zweiten Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... oder 4a, 4b, 4c, ... unterscheiden sich hinsichtlich ihres Anschlusses 5 oder 6. Es sind die dunkleren Bereiche 4a, 4b, 4c, ... mit dem Anschluss 6 verbunden und die helleren Bereiche 3a, 3b, 3c, ... mit dem Anschluss 5.
  • Durch die Ab- oder Zunahme an Fläche der ersten und zweiten Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... und 4a, 4b, 4c, ... ändert sich der Anteil an jeweils durch kapazitive Abdeckung durch Berührung mit beispielsweise einem Finger aktivierten leitfähigen Fläche, die an den ersten oder zweiten Anschluss gekoppelt ist. Dadurch kann genau erkannt werden, wo sich das Bedienelement befindet.
  • Innerhalb einer Sensorspalte 2 von oben nach unten ändert sich die relative Flächengröße eines zum Anschluss 5 oder 6 führenden Sensorfeldes von einem Minimum zu einem Maximum. Dabei ist die Änderung der Fläche von einer Sensoreinheit zur nächsten nicht zwangsläufig gleich, sondern kann beliebig gewählt und eingestellt werden. Beispielsweise lässt sich durch geeignete Wahl dieser Flächendifferenz eine Verzerrung in der Erfassung der Fingerposition, die beispielsweise durch eine Ungleichmäßigkeit in der Dicke der Verkapselung und/oder der Abdeckung des Touchfeldes hervorgerufen sein könnte, kompensieren. Die Flächendifferenz innerhalb einer Sensorspalte 2 oder innerhalb einer Subsensorspalte 13 oder 14 kann konstant, bereichsweise konstant oder durchgängig verschieden gewählt sein.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ändern sich die Sensorfeldflächen mittensymmetrisch innerhalb der Sensorspalte, was wiederum eine vorteilhafte Ausführungsform zeigt. Dabei wird der Flächenverlust der ersten Sensorfelder 3 den Flächen der zweiten Sensorfelder 4 hinzugefügt.
  • In der Darstellung werden aufeinandergestapelt dreizehn Sensoreinheiten 9, die jeweils eine Zeile bilden, gezeigt.
  • 2 zeigt die gleiche Darstellung wie 1, aber eine andere Ausführungsform, bei der mithilfe von orthogonalen Fingern bezüglich der Grundzellenrichtung, also der Richtung der Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... und 4a, 4b, 4c, ..., deren Abstand fließend geändert wird.
  • 3 ist wieder die gleiche Darstellung wie die 1 und 2, wobei hier wieder der Flächenverlust der ersten Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... durch entsprechende Flächenvergrößerung der zweiten Sensorfelder 4a, 4b, 4c, ... kompensiert wird.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem zwei Subsensorspalten einzelne Reihen oder Spalten 7 und 8 bilden. Diese ergeben zusammen eine Sensorspalte 2. Ebenso gut könnten mehr einzelne Reihen oder Spalten zu Sensorspalten zusammengefasst werden. Je kleiner der Auflösung der Sensorspalte, desto höher die Genauigkeit, mit der die Lage des Bedienelemente erkannt werden kann.
  • Hier erstrecken sich die Subsensorspalten 13 und 14 über mehrere, zumindest zwei Spalten 7 und 8. Der Flächenverlust in der Subsensorspalte der ersten Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... wird durch Herauskappen erzeugt und in der benachbarten Spalte durch eine entsprechende Fläche des zweiten Sensorfeldes 4a, 4b, 4c, ... kompensiert. Es können auf diese Weise zumindest zwei, aber auch drei oder bis zu 10 Subsensorspalten miteinander zu einer Sensorspalte verbunden werden. Die Breite der Subsensorspalten wird dann angeglichen. In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... und 4a, 4b, 4c, ... durch transparente leitfähige Folien gemäß der DE 10 2009 014 757.8 ausgeführt sind, ist das herausgekappte, also abgeschnittene und nicht leitend verbundene Gitter tatsächlich beispielsweise als Blindgitter ausgeführt um ein optisch homogenes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • 5 zeigt in der wieder gleichen Darstellung der Schichtelektrode 1 eine Ausführungsform mit Sensorspalten 2, mehrere Subsensorspalten umfassend, wie aus 4 bekannt, wobei das Muster grundsätzlich Ähnlichkeiten zu dem aus 3 bekannten Muster hat.
  • 6 zeigt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für ein Muster, bei dem ähnlich wie in 1 die ersten Sensorfelder 3a, 3b, 3c, ... innerhalb einer Sensorspalte 2 eine stufenweise geringer werdende Fläche zugunsten der Flächen der zweiten Sensorfelder 4a, 4b, 4c, ... belegen.
  • 7 zeigt wieder eine Flächengewinn-/Flächenverslustverlauf innerhalb von Sensorspalten 2. Allerdings liegt hier über oder unter der gesamten Schichtelektrode 1 eine weitere leitfähige Schicht 8, die entweder das gesamte Touchfeld oder einen Teilbereich des Touchfeldes überzieht und auf GND gelegt ist. Dadurch kann die Genauigkeit des Touchscreens verbessert werden, da es sich um eine deaktivierte Fläche handelt. Die Schicht 8 kann über einen Anschluss 10 auf Masse gelegt werden.
  • 8 zeigt eine mit den 1 bis 7 vergleichbare Darstellung, allerdings mit verdoppelter Fläche, wo die Schichtelektrode 1 stirnseitig aneinandergrenzend zweimal dargestellt ist.
  • Während alle in 1 bis 7 gezeigten Schichtelektroden 12 + 12 Anschlüsse haben und gegenläufig abnehmende / zunehmende Flächen der ersten und zweiten Sensorfelder anbieten, ist diese in 8 gezeigte zweifache Schichtelektrode nun mit 12 + 12 + 12 Anschlüssen bei doppelter Fläche und gleicher Genauigkeit ausgeführt. Hier reichen 3 Anschlüsse aus, um eine doppelte Fläche bei gleicher Genauigkeit zu versorgen. Ohne die spezielle Aneinanderreihung des Musters würden bei regulärer Verdoppelung der Schichtelektrodenfläche natürlich 2 + 2 also 4 Anschlüsse bei gleichbleibender Genauigkeit resultieren.
  • Die in 8 gezeigte Systematik der Aneinanderreihung von Mustern ist vom Prinzip her für alle Muster der 1 bis 7 anwendbar. Dies dient beispielsweise dazu, durch das Layout oder Muster entweder die Genauigkeit oder die Fläche zu steigern.
  • 9 und 10 zeigen Ausführungsformen der Erfindung wo nicht durch sukzessive Verkleinerung der ersten Sensorfelder und sukzessive Vergrößerung der zweiten Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte die Ab- oder Zunahme der Flächen erreicht wird, sondern wo durch sukzessive Vergrößerung der Maschen eines leitfähig verbundenen Leitfähigkeitsnetzes die Ab- und Zunahme der Leitfähigkeit innerhalb einer Sensorspalte erzielt wird. Hier ist die Zu- oder Abnahme der Flächenbelegung mit leitfähigen, leitend verbundenen Bahnen mit der Zu- oder Abnahme an Fläche der Sensorfelder aus den 1 bis 7 vergleichbar.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt aus einer Schichtelektrode, der die um 90°gedrehten Sensorspalten 2 mit dem Verlauf der Leitfähigkeit zeigt. Hier ist die Ausführungsform zu sehen, bei der durch sukzessive Erweiterung der Netzmaschen der Leitfähigkeitsgitter auf der transparenten leitfähigen Folie aus der DE 10 2009 014 757.8 ein Zu- oder Abnehmen der Leitfähigkeit innerhalb einer Sensorspalte 2 erzielt wird. In der gezeigten Ausführungsform entspricht der dunkle Bereich einer dichten kleinmaschigen Belegung mit nicht transparenten leitfähigen und leitend verbundenen Bahnen und die hellen Bereiche entsprechen einer großmaschigen Belegung mit nicht transparenten leitfähigen und leitend verbundenen Bahnen.
  • Beispielsweise ist hier angegeben, dass die dunklen Bereiche einer Flächenbelegung mit leitfähigen und verbundenen Bahnen von 20% entspricht und die hellen Bereiche einer derartigen Flächenbelegung von ca. 1 %. Eine Sensorspalte 2 umfasst hier wieder zwei Zeilen, wobei die Abnahme der Leitfähigkeit der einen Zeile durch eine entsprechende Zunahme der Leitfähigkeit der angrenzenden Zeile kompensiert wird.
  • 10 zeigt beispielhaft, wie eine kleinmaschige und eine großmaschige Belegung der Schichtelektrode als Leitfähigkeitsnetz ausgeführt ist. Beispielsweise entsprechen in der 10 der links dargestellte Bereich einer Flächenbelegung von 20% und der rechts dargestellte Bereich einer Flächenbelegung von 1 %.
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Differenz der Fläche benachbarter erster und/oder benachbarter zweiter Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte bereichsweise konstant ist. Eine derartige Ausführung der Erfindung wird eingesetzt, um beispielsweise gerätebedingte periodisch auftretende Fehler oder Positionsverzerrungen durch die Wahl geeigneter Flächendifferenzen zu einem Anschluss gehörender Sensorfelder auszugleichen. Bezug nehmend auf 11 ist eine mit 1 vergleichbare Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei, anders als bei 1, die Differenzen der Flächen nicht konstant, sondern bereichsweise konstant sind. Die Differenzen D betragen im Randbereiche jeweils 10 und im mittigen Bereich liegen sie höher und betragen jeweils 40. Dies kann beispielsweise eine besonders günstige Ausführungsform darstellen, wenn die Verkapselung oder Abdeckung des Touchfeldes entsprechende Dickenunterschiede aufweist, die ohne Angleichung der Differenzen der Flächen der Sensorfelder zu einer Verzerrung der Positionsbestimmung eines Eingabeelements führen würden.
  • Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode für einen Touchscreen, insbesondere eine, die die Bewegung eines Eingabeelements, wie beispielsweise eines Fingers, erkennt und in elektrische Signale umsetzt. Dazu ist die Schichtelektrode in einzelne Sensorspalten aufgeteilt, die wiederum einzelne erste und zweite Sensorfelder umfassen, wobei durch die Größe der Fläche der ersten und zweiten Sensorfelder erkennbar ist, wo sich das Bedienelement befindet, da die ersten Sensorfelder an einen ersten Anschluss und die zweiten Sensorfelder an einen zweiten Anschluss angeschlossen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014757 [0003, 0004, 0031, 0039]

Claims (17)

  1. Transparente Schichtelektrode (1), die Sensorspalten (2), zumindest zwei Subsensorspalten, jeweils mehrere Sensorfelder (3a, 3b, 3c ..., 4a, 4b, 4c, ...) umfassend, hat, wobei die Sensorspalten (2) entlang einer Seite der Schichtelektrode (1) angeordnet sind, eine bestimmte Gesamtflächenleitfähigkeit haben, jeweils die gesamte Länge oder Breite der Schichtelektrode (1) bedecken und eine Mehrzahl galvanisch verbundener erster Sensorfelder (3a, 3b, 3c, ...) und eine Mehrzahl galvanisch verbundener zweiter Sensorfelder (4a, 4b, 4c ...) umfassen, die zu unterschiedlichen Anschlüssen (5, 6) führen, wobei die ersten und zweiten Sensorfelder (3a, 3b, 3c ..., 4a, 4b, 4c, ...) innerhalb einer Sensorspalte (2) so angeordnet sind, dass an zwei gegenüberliegenden Enden einer Sensorspalte (2) die Flächen und/oder die Flächenbelegung der zu einem ersten Anschluss (5) gehörenden ersten Sensorfelder (3a, 3b, 3c ...) einerseits ein Minimum und andererseits ein Maximum erreichen.
  2. Schichtelektrode nach Anspruch 1, wobei die Subsensorspalten (2) rechteckig sind.
  3. Schichtelektrode nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensorspalten und/oder die Subsensorspalten der Schichtelektrode alternierend so angeordnet sind, dass sich entlang zweier sich gegenüberliegender Schichtelektrodenseiten Maxima und Minima der ersten und zweiten Sensorfelder abwechseln.
  4. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leitfähigkeit innerhalb eines Sensorfelds gleich bleibt.
  5. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei innerhalb einer Sensorspalte (2) der Schichtelektrode (1) die Flächenabnahme der ersten Sensorfelder (3), die an den ersten Anschluss (5) angeschlossen sind, zugunsten einer Flächenzunahme von zweiten Sensorfeldern (4), die an einen zweiten Anschluss (6) angeschlossen sind, kompensiert ist.
  6. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensorfelder rechteckig sind.
  7. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die einzelnen Sensorspalten voneinander isoliert vorliegen.
  8. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensorfelder (3, 4) und/oder die Sensorspalten (2) ein periodisches Muster bilden.
  9. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensorspalten (2) geometrisch gleich gestaltet sind.
  10. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensorfelder (3, 4) unterschiedliche Form haben.
  11. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensorfelder (3, 4) innerhalb einer Sensorspalte geometrisch gleich sind aber unterschiedliche Ausmaße haben.
  12. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Differenz der Fläche benachbarter Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte von einer Sensoreinheit zur nächsten gleich ist.
  13. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Differenz der Fläche benachbarter erster und/oder benachbarter zweiter Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte konstant, bereichsweise konstant oder verschieden ist.
  14. Schichtelektrode nach Anspruch 13, wobei die Differenz der Fläche der ersten und/oder zweiten Sensorfelder innerhalb einer Sensorspalte von einer Sensoreinheit zur nächsten verschieden ist, derart, dass Fehler der Positionsbestimmung eines Eingabeelements, die gerätebedingt sind, durch die Wahl der Differenz der Flächen der ersten und/oder zweiten Sensorfelder zumindest teilweise ausgeglichen werden.
  15. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein maximal leitfähiger Bereich eine Flächenbelegung mit leitfähigen, galvanisch verbundenen nicht transparenten Bahnen von etwa 30% hat und ein minimal leitfähiger Bereich eine Flächenbelegung mit leitfähigen, galvanisch verbundenen und nicht transparenten Bahnen von etwa 3% hat.
  16. Schichtelektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schichtelektrode eine zusätzliche leitfähige Fläche hat, die die aktive Fläche der Schichtelektrode teilweise oder ganz bedeckt und an Masse angeschlossen ist.
  17. Verwendung einer Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem Touchscreen und/oder in einem Berührungsbildschirm.
DE102012112414.0A 2012-12-17 2012-12-17 Schichtelektrode und Verwendung dazu Active DE102012112414B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112414.0A DE102012112414B4 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Schichtelektrode und Verwendung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112414.0A DE102012112414B4 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Schichtelektrode und Verwendung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112414A1 true DE102012112414A1 (de) 2014-06-18
DE102012112414B4 DE102012112414B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=50821233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112414.0A Active DE102012112414B4 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Schichtelektrode und Verwendung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112414B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009122969A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Hitachi Displays Ltd 画面入力型画像表示装置
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009122969A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Hitachi Displays Ltd 画面入力型画像表示装置
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112414B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104644B4 (de) Schichtelektrode für Berührungsbildschirme
EP2734915B1 (de) Kapazitiv arbeitende tastfeldvorrichtung
DE60311009T2 (de) Dateneingabevorrichtung
EP3286626B1 (de) Anordnung zur ortsauflösenden projiziert-kapazitiven berührdetektion mit verbesserter lokal deformierter elektrodenstruktur
DE102011014748A1 (de) Schichtkörper, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
DE102014107822A1 (de) Substrat eines induktiven Touch-Control-Displays, induktiver Touch-Control-Bildschirm und Touch-Control-Display-Vorrichtung
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102015120168A1 (de) Zweidimensionale Sensoranordnung
DE102007020783A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
WO2013013905A1 (de) Kapazitive tastfeldvorrichtung
WO2014001405A1 (de) Mehrschichtkörper
DE112016000678T5 (de) Touchscreen und Touchpanel-Vorrichtung
DE102011122110B4 (de) Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität
DE102017200041A1 (de) Integrierte Berührungsanzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102011115851B4 (de) Kapazitives Sensorelement
EP3577595B1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
DE102013112651A1 (de) Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer transparenten Tastaturfunktionalität
EP3092551A1 (de) Kapazitives sensorelement sowie verfahren zur herstellung dazu
DE102012112414B4 (de) Schichtelektrode und Verwendung dazu
WO2019034375A1 (de) Schichtelektrode für berührungsbildschirm
DE102014100803B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung für ein berührungsempfindliches kapazitives Eingabegerät sowie Elektrodenanordnung und Eingabegerät
DE102018200659B4 (de) Mehrfachschichtanordnung für eine flächig ausgestaltete schaltbare Verglasung, Verglasung und Fahrzeug
DE202018003659U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ablenkung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige Struktur für eine solche Vorrichtung für interaktive Verpackungen
WO2014180831A1 (de) Schichtelektrode für berührungsbildschirm
DE102019114185B4 (de) Taktiles Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003045000

Ipc: G06F0003044000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final