DE102012111537A1 - Lock with a releasable turntable - Google Patents

Lock with a releasable turntable Download PDF

Info

Publication number
DE102012111537A1
DE102012111537A1 DE102012111537.0A DE102012111537A DE102012111537A1 DE 102012111537 A1 DE102012111537 A1 DE 102012111537A1 DE 102012111537 A DE102012111537 A DE 102012111537A DE 102012111537 A1 DE102012111537 A1 DE 102012111537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
lock
locking
stop
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012111537.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102012111537.0A priority Critical patent/DE102012111537A1/en
Priority to EP13005400.0A priority patent/EP2738324B1/en
Priority to DK13005400.0T priority patent/DK2738324T3/en
Publication of DE102012111537A1 publication Critical patent/DE102012111537A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss (1) für eine Tür mit einem Schlossgehäuse (10), in dem eine Schließmechanik mit einem Riegelelement (11) und mit einer Dreheinheit (12) aufgenommen ist, wobei die Dreheinheit (12) beispielsweise zur Aufnahme einer Daumendreheinheit ausgebildet ist, und wobei die Dreheinheit (12) mit dem Riegelelement (11) zur Verlagerung des Riegelelementes (11) zwischen einer aus dem Schlossgehäuse (10) hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse (10) zurückbewegten Position zusammenwirkt, ferner umfassend ein Stoppelement (13) zum Eingriff in die Dreheinheit (12), um die Drehbewegung der Dreheinheit (12) zu blockieren, wobei das Stoppelement (13) durch ein im Schlossgehäuse (10) verschieblich aufgenommenes Selektorelement (14) zum Eingriff in die Dreheinheit (12) bewegbar ist, indem das Selektorelement (14) durch manuelle Betätigung vorübergehend mit dem Stoppelement (13) in Kontakt bringbar ist, und wobei das Stoppelement (13) durch Wirkverbindung mit der Schließmechanik wieder außer Eingriff aus der Dreheinheit (12) bringbar ist. Erfindungsgemäß ist ein Sperrelement (15) vorgesehen, das mit wenigstens einem Teil der Schließmechanik so zusammenwirkt, dass das Sperrelement (15) das Stoppelement (13) in seiner Bewegbarkeit sperrt, wenn das Riegelelement (11) in die hervorspringende Position verlagert ist und dass das Sperrelement (15) das Stoppelement (13) in seiner Bewegbarkeit freigibt, wenn das Riegelelement (11) in die zurückgezogene Position verlagert ist.The present invention relates to a lock (1) for a door with a lock housing (10), in which a locking mechanism with a locking element (11) and with a rotary unit (12) is accommodated, wherein the rotary unit (12), for example, for receiving a thumb turning unit and wherein the rotary unit (12) cooperates with the locking element (11) for displacing the locking element (11) between a position protruding from the lock housing (10) and a position moved back into the lock housing (10), further comprising a stop element (13 ) for engaging the rotary unit (12) to block the rotational movement of the rotary unit (12), the stop member (13) being movable by a selector member (14) slidably received in the lock housing (10) for engaging the rotary unit (12) in that the selector element (14) is temporarily brought into contact with the stop element (13) by manual actuation, and wherein the stop element (13) is activated by action connection with the locking mechanism again disengaged from the rotary unit (12) can be brought. According to the invention, a locking element (15) is provided which cooperates with at least a part of the locking mechanism so that the locking element (15) locks the stop element (13) in its mobility when the locking element (11) is displaced into the protruding position and that Locking element (15) the stopper (13) releases in its mobility, when the locking element (11) is displaced in the retracted position.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse, in dem eine Schließmechanik mit einem Riegelelement und mit einer Dreheinheit aufgenommen ist, wobei die Dreheinheit beispielsweise zur Aufnahme einer Daumendreheinheit ausgebildet ist, und wobei die Dreheinheit mit dem Riegelelement zur Verlagerung des Riegelelementes zwischen einer aus dem Schlossgehäuse hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse zurückbewegten Position zusammenwirkt, ferner umfassend ein Stoppelement zum Eingriff in die Dreheinheit, um die Drehbewegung der Dreheinheit zu blockieren, wobei das Stoppelement durch ein im Schlossgehäuse verschieblich aufgenommenes Selektorelement zum Eingriff in die Dreheinheit bewegbar ist, indem das Selektorelement durch manuelle Betätigung vorübergehend mit dem Stoppelement in Kontakt bringbar ist, und wobei das Stoppelement durch Wirkverbindung mit der Schließmechanik wieder außer Eingriff aus der Dreheinheit bringbar ist. The present invention relates to a lock for a door with a lock housing, in which a locking mechanism is received with a locking element and with a rotary unit, wherein the rotary unit is formed for receiving a thumb turn unit, and wherein the rotary unit with the locking element for displacing the locking element between further comprising a stop member for engaging the rotary unit to block the rotational movement of the rotary unit, the stop member being movable by a selector member slidably received in the lock housing for engaging the rotary unit; in that the selector element is temporarily brought into contact with the stop element by manual actuation, and wherein the stop element can be brought out of engagement with the rotary unit by operative connection with the closing mechanism.

STAND DER TECHNIK STATE OF THE ART

Aus der DE 10 2008 016 699 B4 ist ein gattungsbildendes Schloss mit einer wahlweisen freigebbaren Dreheinheit bekannt, wobei das Schloss für eine Tür, ein Tor oder ein Fenster jeweils gleichermaßen dienen kann. Das Schloss weist ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schließmechanik mit einem Riegelelement und mit einer Dreheinheit aufgenommen ist, sodass die Schließeinheit ebenfalls Bestandteil des Schlosses ist. Die Dreheinheit dient zur Aufnahme einer sogenannten Daumendreheinheit, und durch Betätigung der Dreheinheit kann ein Riegelelement, das ebenfalls Bestandteil der Schließmechanik ist, zwischen einer aus dem Schlossgehäuse hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse zurückbewegten Position hin- und herbewegt werden. From the DE 10 2008 016 699 B4 For example, a generic lock having an optional releasable rotary unit is known, which lock may equally serve for a door, a gate or a window, respectively. The lock has a lock housing, in which a locking mechanism is received with a locking element and with a rotary unit, so that the closing unit is also part of the lock. The rotary unit serves to receive a so-called thumb turning unit, and by operating the rotary unit, a locking element, which is also part of the closing mechanism, can be reciprocated between a position protruding from the lock housing and a position moved back into the lock housing.

Um die Dreheinheit vorübergehend außer Betrieb zu setzen, ist ein Stoppelement gezeigt, das über ein manuell bedienbares Selektorelement zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung zur Sperrung und zur Freigabe der Dreheinheit hin- und herbewegt werden kann. Zur manuellen Betätigung des Selektorelementes besitzt dieses eine Handhabe, die in einer Öffnung im Stulp des Schlosses einsitzt, und dann von einem Bediener betätigt werden kann, wenn die Tür, in der das Schloss eingebaut ist, geöffnet ist, denn nur dann ist die Handhabe des Selektorelementes erreichbar. To temporarily disable the turntable, a stop member is shown which can be reciprocated via a manually operable selector member between a locked position and a release position for blocking and releasing the turntable. For manual operation of the Selektorelementes this has a handle which is seated in an opening in the forend of the lock, and then can be operated by an operator when the door in which the lock is installed, is open, because only then is the handle of the Selector element achievable.

Schlösser für Türen, Fenster oder dergleichen können mit einer Dreheinheit ausgeführt werden, die neben der Dreheinheit zur Aufnahme eines Türdrückers und neben der Dreheinheit für die Wechselwirkung mit einem Schließzylinder eine dritte Dreheinheit bilden kann. Diese sogenannte Daumendreheinheit wird gewöhnlich auf der Innenseite der Tür bezüglich eines Raumes oder eines Gebäudes montiert und ermöglicht im Wesentlichen die gleiche Funktion wie ein Schlüssel in einem Schließzylinder. Durch Drehung der Daumendreheinheit kann die Dreheinheit betätigt werden, die mit dem Riegelelement wirkverbunden ist. Folglich kann durch Drehen der Daumendreheinheit das Riegelelement zwischen seiner hervorspringenden Position, in der das Riegelelement die Tür verschließt, und seiner zurückgezogenen Position, in der das Riegelelement die Tür freigibt, verschoben werden und die Tür kann ohne Schlüssel von innen geöffnet werden kann. Ein Nachteil einer solchen Dreheinheit zur Aufnahme einer Daumendreheinheit ist die Möglichkeit, das Schloss auch ohne einen Schlüssel in einen verriegelten und einen unverriegelten Zustand zu bringen und eine Person, die sich unberechtigten Zugang in den Raum verschaffen hat, kann die Tür mittels der Daumendreheinheit entriegeln und die Tür auf normalem Wege passieren. Locks for doors, windows or the like can be performed with a rotary unit, which can form a third rotary unit in addition to the rotary unit for receiving a door handle and next to the rotary unit for the interaction with a lock cylinder. This so-called thumb turn unit is usually mounted on the inside of the door with respect to a room or a building, and allows substantially the same function as a key in a lock cylinder. By rotation of the thumb rotation unit, the rotary unit can be actuated, which is operatively connected to the locking element. Thus, by rotating the thumb turn unit, the latch member can be slid between its projecting position where the latch member closes the door and its retracted position in which the latch member releases the door, and the door can be opened from the inside without a key. A disadvantage of such a rotary unit for receiving a thumb turn unit is the ability to bring the lock without a key in a locked and unlocked state and a person who has obtained unauthorized access into the room, can unlock the door using the thumb turn and Pass the door in the normal way.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind Schlösser mit einer Schließmechanik bekannt, die ein Selektorelement und ein Stoppelement umfassen, wobei das Stoppelement in die Dreheinheit eingreifen kann, um eine Drehbewegung der Dreheinheit zu blockieren. Wenn das Stoppelement in die Dreheinheit eingreift, ist die Daumendreheinheit in ihrer Funktion gesperrt. Das Stoppelement kann zwischen der Blockier- und der Freigabeposition mittels des Selektorelementes verschoben werden. To avoid this disadvantage, locks are known with a closing mechanism comprising a selector element and a stop member, wherein the stop member can engage in the rotary unit to block a rotational movement of the rotary unit. When the stop element engages the turntable, the thumb turn unit is locked in its function. The stop element can be moved between the blocking and the release position by means of the selector element.

Die Wirkverbindung zwischen dem Stoppelement und dem Selektorelement sieht vor, dass das Stoppelement ohne eine Verschiebung des Selektorelementes von der Eingriffsposition in die Position zur Freigabe der Dreheinheit überführbar ist, wobei die Überführung des Stoppelementes in die Freigabeposition nur noch durch eine Wechselwirkung zwischen dem Riegelelement und dem Stoppelement ausführbar ist, während das Selektorelement vom Riegelelement entkoppelt ist. Das Stoppelement kann folglich nicht von der Sperrposition in die Freigabeposition durch Betätigung des Selektorelementes überführt werden. Wurde das Selektorelement einmalig aktiviert, so kann das Stoppelement nur noch durch Wechselwirkung mit dem Riegelelement in die Freigabeposition zurückgezogen werden, wobei das Riegelelement wiederum nur dann aktivierbar ist, wenn dieses durch einen Schlüssel, folglich also durch eine berechtigte Person, von der aus dem Schlossgehäuse hervorspringenden in die in das Schlossgehäuse zurückgezogene Position überführt wird. The operative connection between the stop element and the selector element provides that the stop element can be transferred from the engagement position into the position for releasing the rotary unit without displacement of the selector element, wherein the transfer of the stop element into the release position only by an interaction between the locking element and the Stop element is executable while the selector element is decoupled from the locking element. Consequently, the stop member can not be transferred from the lock position to the release position by operation of the selector element. If the selector element has been activated once, then the stop element can only be retracted into the release position by interaction with the locking element, wherein the locking element is in turn only activatable, if this by a key, thus therefore by an authorized person, from the lock housing protruding into the retracted into the lock housing position is transferred.

Abhängig von der Ausführungsform des Schlossgehäuses kann jedoch unter bestimmten Umständen eine Manipulation des Stoppelementes vorgenommen werden, da dieses lediglich kraftschlüssig in der Sperrposition zum Eingriff in die Dreheinheit gehalten ist. Dieser Kraftschluss wird durch ein Federelement erreicht, das gegen eine angeschrägte Fläche des Stoppelementes wirkt. Ebenso kann das Stoppelement von der freigebenden Position durch eine Manipulation unberechtigt in die sperrende Position überführt werden, um die Dreheinheit außer Funktion zu setzen. Folglich kann die Sperrung der Dreheinheit unberechtigterweise aufgehoben oder aktiviert werden, ohne dass eine schüsselberechtigte Person über die Betätigung eines Schließzylinders zunächst das Riegelelement in die in das Schlossgehäuse zurückgezogene Position überführt. Depending on the embodiment of the lock housing, however, under certain circumstances, a manipulation of the stop element can be made, since this only frictionally in the locked position for engagement in the Turntable is held. This frictional connection is achieved by a spring element which acts against a tapered surface of the stop element. Likewise, the stop element can be transferred from the releasing position by manipulation unauthorized in the blocking position to put the turntable out of function. Consequently, the blocking of the turntable can be unduly revoked or activated without a person entitled to bowl transferred over the operation of a lock cylinder first, the locking element in the retracted position in the lock housing.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNG DISCLOSURE OF THE INVENTION

Damit ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, ein Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit zu schaffen, das mit einer verbesserten Sicherheit gegen eine Manipulation ausgebildet ist. Insbesondere ergibt sich die Aufgabe, eine Manipulation des Sperrzustandes oder des Freigabezustandes der Dreheinheit über das Stoppelement zu verhindern. Thus, the object of the invention to provide a lock with a releasable rotary unit, which is formed with improved security against manipulation. In particular, there arises the task of preventing a manipulation of the blocking state or the release state of the rotary unit via the stop element.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schloss für eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. This object is achieved on the basis of a lock for a door according to the preamble of claim 1 in conjunction with the characterizing features. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist hierzu ein Sperrelement vorgesehen, das mit wenigstens einem Teil der Schließmechanik so zusammenwirkt, dass das Sperrelement das Stoppelement in seiner Bewegbarkeit sperrt, wenn das Riegelelement in die hervorspringende Position verlagert ist und dass das Sperrelement das Stoppelement in seiner Bewegbarkeit freigibt, wenn das Riegelelement in die zurückgezogene Position verlagert ist. According to the invention, a blocking element is provided for this purpose, which cooperates with at least a part of the closing mechanism such that the blocking element locks the stop element in its mobility when the locking element is displaced into the protruding position and that the blocking element releases the stop element in its mobility when the locking element moved to the retracted position.

Durch ein Sperrelement, das gemäß der Erfindung mit dem Stoppelement zusammenwirkt, kann das Stoppelement in seiner Bewegbarkeit gesperrt werden, wodurch eine Manipulation des Stoppelementes ausgeschlossen werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil der erhöhten Sicherheit des Schlosses gegen eine Manipulation, und mit weiterem Vorteil kann das Sperrelement mit der Schließmechanik so zusammenwirken, dass eine Manipulation des Sperrelementes unmöglich ist. Insbesondere kann nicht mit nur einfachen Mitteln zunächst das Sperrelement manipuliert werden, um anschließend beispielsweise nach einer gewaltsamen Freigabe des Sperrelementes als weiteren Eingriff das Stoppelement zu manipulieren, da das Sperrelement keinen Bestandteil der Schließmechanik darstellt. By a blocking element, which cooperates according to the invention with the stop element, the stop element can be locked in its mobility, whereby a manipulation of the stop element can be excluded. This results in the advantage of increased security of the lock against manipulation, and with further advantage, the locking element with the locking mechanism cooperate so that a manipulation of the locking element is impossible. In particular, the blocking element can not first be manipulated with only simple means, in order subsequently to manipulate the stop element, for example after a violent release of the blocking element, as further engagement, since the blocking element does not form part of the closing mechanism.

Der besondere Vorteil liegt ferner darin, dass das Sperrelement mit der Schließmechanik zusammenwirken kann, und so das Stoppelement nur dann in seiner Bewegbarkeit freigegeben werden, wenn das Riegelelement in die zurückgezogene Position verlagert ist. Das Verlagern des Riegelelementes in die zurückgezogene Position kann jedoch nur durch eine Person mit Schlüsselberechtigung erfolgen, da ein Zurückziehen des Riegelelementes von der hervorspringenden Position in die zurückgezogene Position nur durch eine Betätigung des Schließzylinders des Schlosses möglich ist. Im Ergebnis kann ohne eine Schlüsselberechtigung das Stoppelement auch durch eine Manipulation nicht unberechtigt in seiner Position verlagert werden. The particular advantage lies in the fact that the locking element can cooperate with the locking mechanism, and so the stop element are released only in its mobility, when the locking element is displaced in the retracted position. The displacement of the locking element in the retracted position, however, can only be done by a person with key authorization, since a retraction of the locking element from the projecting position to the retracted position is possible only by an actuation of the lock cylinder of the castle. As a result, without a key authorization, the stop element can not be shifted unjustified into its position even by manipulation.

Die Wechselwirkung zwischen dem Sperrelement und dem Stoppelement kann besonders vorteilhaft formschließend ausgeführt werden, indem das Sperrelement in das Stoppelement formschlüssig eingreift, wenn das Riegelelement in die hervorspringende Position verlagert ist. Der Formschluss zwischen dem Sperrelement und dem Stoppelement bildet dabei die Sicherung der Position des Stoppelementes, die zunächst nur durch einen Kraftschluss durch ein Federelement gewährleistet wurde, sodass das Stoppelement zusätzlich zur kraftschlüssigen Vorfixierung nunmehr auch formschlüssig in seiner Sperrposition oder Freigabeposition gehalten ist. Zur Bildung des Kraftschlusses wirkt ein Federelement gegen eine schräge Fläche am Stoppelement, und das Federelement kann dafür sorgen, dass das Stoppelement in der freigebenden Position oder in der sperrenden Position rastend gehalten wird, damit das Sperrelement formschließend mit dem Stoppelement in Wirkverbindung treten kann. The interaction between the blocking element and the stop element can be carried out in a particularly advantageous form-locking manner in that the blocking element engages positively in the stop element when the locking element is displaced into the protruding position. The positive connection between the blocking element and the stop element forms the securing of the position of the stop element, which was initially ensured only by a frictional connection by a spring element, so that the stop element is now held in addition to the non-positive prefixing now form-fitting in its locked position or release position. To form the frictional connection, a spring element acts against an inclined surface on the stop element, and the spring element can ensure that the stop element is retained in the releasing position or in the blocking position, so that the blocking element can form-lockingly engage the stop element in operative connection.

Insbesondere kann das Sperrelement in einen ersten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement gebracht werden, wodurch eine Bewegung des Stoppelementes aus dem Eingriff mit der Dreheinheit gesperrt ist. Auch kann das Sperrelement in einen zweiten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement gebracht werden, wodurch auf gleiche Weise eine Bewegung des Stoppelementes aus der die Dreheinheit freigebenden Position gesperrt ist. Die erfindungsgemäße Wechselwirkung zwischen dem Sperrelement und dem Stoppelement kann jedoch auch nur einen formschließenden Eingriff vorsehen, beispielsweise um das Stoppelement in Eingriff mit der Dreheinheit formschließend zu halten. Um die beiden Positionen des Stoppelementes zu sichern, kann das Federelement mit einer Rastkontur am Stoppelement zusammenwirken. In particular, the blocking element can be brought into a first form-closing engagement with the stop element, whereby a movement of the stop element out of engagement with the rotary unit is locked. Also, the blocking element can be brought into a second form-closing engagement with the stop element, whereby a movement of the stop element from the position releasing the rotary unit is locked in the same way. However, the interaction of the invention between the locking element and the stop member may also provide only a form-closing engagement, for example, to keep the stopper element in engagement with the rotary unit form-fitting. In order to secure the two positions of the stop element, the spring element can cooperate with a latching contour on the stop element.

Mit weiterem Vorteil können am Stoppelement Rastflanken zur Bildung des formschließenden Eingriffes des Sperrelementes ausgebildet sein. Die Rastflanken können als Bestandteil der Außenkontur des Stoppelementes, jedoch auch durch Taschen, Löcher oder sonstige innenliegend geschlossene oder außenseitig offene Konturen des Stoppelementes gebildet sein. Beispielsweise kann das Stoppelement eine Nase umfassen, die durch die beiden Rastflanken auf gegenüberliegenden Seiten berandet ist. With further advantage, latching edges can be formed on the stop element to form the mold-closing engagement of the blocking element. The locking flanks can be used as part of the outer contour of the stop element, but also through pockets, holes or other internally closed or externally open contours of the Stop element be formed. For example, the stop element may comprise a nose, which is bounded by the two locking flanks on opposite sides.

Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses kann das Sperrelement in einem Drehpunkt drehbeweglich im Schlossgehäuse aufgenommen sein und durch das Zusammenwirken mit einem Teil der Schließmechanik um den Drehpunkt verdreht werden. Insbesondere kann das Sperrelement einen Sperrteil und einen Mitnehmerteil aufweisen, wobei der Sperrteil zum Eingriff in das Stoppelement ausgebildet ist und wobei der Mitnehmerteil durch formschlüssigen Kontakt zu dem wenigstens einen Teil der Schließmechanik ausgebildet ist. Der Sperrteil und der Mitnehmerteil des Sperrelementes können Körperabschnitte des Sperrelementes sein, und beispielsweise kann das Sperrelement L-förmig ausgeführt sein. Dabei kann der Drehpunkt das Sperrelement endseitig am Sperrteil oder im Übergang der beiden L-Schenkel aufnehmen. According to one embodiment of the lock according to the invention, the blocking element may be rotatably received in a fulcrum in the lock housing and rotated by the interaction with a part of the locking mechanism to the fulcrum. In particular, the blocking element may comprise a blocking part and a driver part, wherein the blocking part is designed to engage in the stop element and wherein the driver part is formed by positive contact with the at least one part of the closing mechanism. The locking member and the driver part of the locking element may be body portions of the locking element, and for example, the locking element may be L-shaped. In this case, the pivot point can receive the blocking element at the end on the blocking part or in the transition of the two L-legs.

Der Teil der Schließmechanik, der mit dem Sperrelement zusammenwirkt, kann jeder Bestandteil der im Schlossgehäuse des Schlosses aufgenommen Schließmechanik sein. Insbesondere kann der Teil der Schließmechanik durch das Riegelelement selbst gebildet sein. Beispielsweise kann die Schließmechanik ein Schwenkelement umfassen, das mit dem Riegelelement zusammenwirkt, und die Wirkverbindung des Sperrelementes mit der Schließmechanik kann über das Schwenkelement erfolgen. Ebenso beispielsweise kann das Schwenkelement mit einem Führungszapfen ausgebildet sein, und der Führungszapfen kann in einer Führungskulisse laufen, die im Riegelelement eingebracht ist. Insbesondere kann das Sperrelement über seinen Mitnehmerteil durch Anschlag gegen den Führungszapfen in Eingriff mit dem Stoppelement zwangsgehalten sein. Die Zwangshaltung des Sperrelementes erfolgt dabei in der Schließposition des Riegelelementes, wenn dieses aus dem Schlossgehäuse hervorspringt. The part of the locking mechanism which cooperates with the locking element can be any part of the locking mechanism accommodated in the lock housing of the lock. In particular, the part of the locking mechanism may be formed by the locking element itself. For example, the locking mechanism may comprise a pivotal element which cooperates with the locking element, and the operative connection of the locking element with the locking mechanism may be effected via the pivoting element. Likewise, for example, the pivot member may be formed with a guide pin, and the guide pin can run in a guide slot, which is introduced in the locking element. In particular, the blocking element can be forcibly held by its stop member by abutment against the guide pin in engagement with the stop member. The forced maintenance of the locking element takes place in the closed position of the locking element when it protrudes from the lock housing.

Mit weiterem Vorteil kann ein Federelement vorgesehen sein, das das Sperrelement insbesondere aus dem Eingriff in das Stoppelement heraus gegen den Führungszapfen vorspannt. Zusätzlich oder alternativ kann das Sperrelement mit der Schließmechanik so zusammenwirken, dass die Drehung des Sperrelementes um den Drehpunkt nicht durch das Federelement erzeugt wird, sondern durch eine Zwangsführung in Wechselwirkung mit der Schließmechanik. Beispielsweise kann das Sperrelement auch zwischen zwei Zapfen oder sonstigen Anschlagelementen geführt sein, und bewegt sich das Riegelelement zwischen seinen Positionen hin- und her, so verschwenkt oder verschiebt sich das Sperrelement in zwangsgeführter Weise zwischen der in das Stoppelement eingreifenden und der aus dem Stoppelement gelösten Position. With further advantage, a spring element may be provided which biases the blocking element out of engagement with the stop element, in particular, against the guide pin. Additionally or alternatively, the blocking element can cooperate with the closing mechanism such that the rotation of the blocking element about the pivot point is not generated by the spring element, but by a positive guidance in interaction with the locking mechanism. For example, the blocking element can also be guided between two pins or other stop elements, and moves the locking element between its positions back and forth, so pivots or shifts the blocking element in forcibly guided manner between the engaging in the stop element and the release of the stop element position ,

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Dreheinheit eine Aufnahmenuss und ein mit der Aufnahmenuss in Dreheingriff stehendes Drehelement auf, wobei das Stoppelement formschließend in das Drehelement eingreift. Alternativ kann das Stoppelement auch direkt in die Dreheinheit eingreifen, wenn bauliche Gegebenheiten der Schließmechanik dies zulassen. According to a further advantageous embodiment, the rotary unit has a receiving nut and a rotary element which is in rotary engagement with the receiving nut, wherein the stop element engages in the rotary element in a form-locking manner. Alternatively, the stop element can also intervene directly in the turntable, if structural conditions of the locking mechanism allow this.

Weiterhin kann das Stoppelement eine Rastkontur aufweisen, gegen die ein Federelement gespannt ist, sodass das Stoppelement in der Sperrstellung zum Eingriff in die Dreheinheit und/oder in der Freigabestellung zur Freigabe der Dreheinheit mittels des Federelementes kraftschlüssig in einrastender Weise gehalten ist. Die Rastkontur kann wellenartig ausgeführt sein und angeschrägte Flächen umfassen, gegen die das Federelement formschließend wirkt, gegen die jedoch auch das Selektorelement wirken kann, um das Stoppelement von der Freigabeposition in die Einrastposition mit der Dreheinheit zu überführen. Furthermore, the stop element may have a latching contour, against which a spring element is tensioned, so that the stop element is held in the blocking position for engagement in the rotary unit and / or in the release position for releasing the rotary unit by means of the spring element frictionally in latching manner. The latching contour may be wave-like and comprise beveled surfaces against which the spring element acts form-fitting, but against which also the selector element can act to transfer the stop element from the release position into the latching position with the rotary unit.

Im Ergebnis bildet das Sperrelement allgemein ein Gesperre, das überdies mehrteilig ausgeführt sein kann, beispielsweise kann das Sperrelement auch einen Sperrteil und einen Mitnehmerteil aufweisen, wobei diese Teile voneinander getrennte Teile bilden und lediglich miteinander wirkverbunden sind. Durch die L-Form des Sperrelementes bildet diese einen zweiseitigen Hebel um den Drehpunkt im Schlossgehäuse, und alternativ kann, ohne den Gedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen, das Sperrelement im Schlossgehäuse auch linear geführt sein. Ferner kann das Sperrelement zwei definierte Endlagen aufweisen, die beispielsweise kraftgeführt eingerastet werden können. Somit könnte das Sperrelement sowohl in die Sperrrichtung als auch in die Entsperrrichtung zur Wechselwirkung mit dem Stoppelement zwangsgeführt sein, oder zusätzlich oder alternativ auch federkraftgeführt sein. Weiterhin könnte das Sperrelement gravitationskraftgeführt sein, beispielsweise entgegen einer Betätigungskraft durch die Schließmechanik im Schlossgehäuse, sodass die Gravitationskraft beispielsweise auch die Kraft des Federelementes, das gegen das Sperrelement wirkt, substituieren kann. As a result, the locking element generally forms a locking mechanism, which may also be made of several parts, for example, the locking element may also have a locking member and a driver part, these parts form separate parts and are only operatively connected to each other. By the L-shape of the locking element, this forms a two-sided lever around the pivot point in the lock housing, and alternatively, without departing from the spirit of the present invention, the locking element in the lock housing also be linearly guided. Furthermore, the blocking element can have two defined end positions, which can be engaged, for example, by force. Thus, the blocking element could be forcibly guided both in the reverse direction and in the unlocking direction for interaction with the stop element, or additionally or alternatively also be guided by spring force. Furthermore, the blocking element could be guided gravitational force, for example, against an actuating force by the locking mechanism in the lock housing, so that the gravitational force, for example, the force of the spring element, which acts against the locking element, can substitute.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens ein Sensorelement vorgesehen sein, das zur Erkennung der Sperrstellung oder der Freigabestellung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes ausgebildet ist. Auch ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Aktuatorelement vorgesehen ist, das zur Bewegung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildet ist. Damit können weiterhin Sensoren oder beispielsweise auch Mikroschalter als Bestandteil des Schlosses vorgesehen sein, sodass die Lage des Sperrelementes und somit der Sperr- oder Verriegelungszustand des Riegelelementes über den Sensor oder den Mikroschalter sensiert werden kann. Ferner kann die Lage des Sperrelementes akustisch und/oder optisch angezeigt werden. Auch besteht die Möglichkeit der Applikation von Aktuatorelementen, um mithilfe von Fremdenergie das Sperren oder Entsperren des Stoppelementes durch das Sperrelement zu steuern, beispielsweise über einen Elektromagneten. Beispielsweise kann das Sperrelement mit einem Aktuator zwischen seinen Positionen hin- und herbewegt werden, sodass die Wirkverbindung mit der Schließmechanik eine elektrische Komponente umfasst. So könnte zum Beispiel das Sperrelement aus der Sperrsituation gegen die Rastflanke am Stoppelement bewegt werden, um die Sperr- oder Entsperrsituation der Dreheinheit nur über ein elektrisches Signal zu erlauben oder über ein elektrisches Signal zu aktivieren oder zu deaktivieren. According to an advantageous development of the invention, at least one sensor element can be provided, which is designed to detect the blocking position or the release position of the stop element and / or the blocking element. It is also advantageous if at least one actuator element is provided, which is designed to move the stop element and / or the blocking element between the blocking position and the release position is. Thus, sensors or, for example, microswitches can furthermore be provided as part of the lock, so that the position of the blocking element and thus the blocking or locking state of the locking element can be sensed via the sensor or the microswitch. Furthermore, the position of the blocking element can be displayed acoustically and / or visually. There is also the possibility of applying actuator elements to control the blocking or unlocking of the stop element by means of external energy through the blocking element, for example via an electromagnet. For example, the blocking element can be moved back and forth between its positions with an actuator, so that the operative connection with the closing mechanism comprises an electrical component. Thus, for example, the blocking element could be moved out of the blocking situation against the latching edge on the stop element in order to only allow the blocking or unlocking situation of the rotary unit via an electrical signal or to activate or deactivate it via an electrical signal.

BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG PREFERRED EMBODIMENT OF THE INVENTION

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt: Further, measures improving the invention will be described in more detail below together with the description of a preferred embodiment of the invention with reference to FIGS. It shows:

1 ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses mit einer freigebbaren Dreheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Riegelelement in einer in das Schlossgehäuse zurückgezogenen Position befindet und wobei das Stoppelement die Dreheinheit freigibt, 1 An embodiment of a lock with a releasable rotating unit according to the present invention, wherein the locking element is in a retracted position in the lock housing and wherein the stop element releases the rotary unit,

2 das Ausführungsbeispiel des Schlosses gemäß 1, wobei das Stoppelement aktiviert wurde und in die Dreheinheit eingreift, 2 the embodiment of the castle according to 1 , wherein the stop element has been activated and engages the turntable,

3 das Ausführungsbeispiel des Schlosses gemäß 2, wobei das Riegelelement aus dem Schlossgehäuse hervorgeschlossen wurde und wobei sich das Stoppelement unverändert in Eingriff mit der Dreheinheit befindet, 3 the embodiment of the castle according to 2 wherein the locking element has been protruded from the lock housing and the stop element is unchanged in engagement with the rotary unit,

4 das Schloss gemäß 3, wobei das Riegelelement wieder in das Schlossgehäuse zurückgeschlossen wurde und damit das Stoppelement außer Eingriff mit der Dreheinheit geführt wurde, 4 the castle according to 3 wherein the locking element was closed back into the lock housing and thus the stop element was out of engagement with the rotary unit,

5 das Schloss gemäß 4, wobei das Riegelelement wieder aus dem Schlossgehäuse vorgeschlossen wurde, ohne dass das Stoppelement in Eingriff mit der Dreheinheit geführt wurde, 5 the castle according to 4 wherein the locking element was again precessed from the lock housing, without the stop element was guided into engagement with the rotary unit,

6 ein Ausführungsbeispiel des Sperrelementes in einer perspektivischen Ansicht, 6 an embodiment of the blocking element in a perspective view,

7 ein Ausführungsbeispiel des Stoppelementes in einer perspektivischen Ansicht und 7 an embodiment of the stop element in a perspective view and

8 ein Ausführungsbeispiel des Drehelementes in einer perspektivischen Ansicht als Bestandteil der Dreheinheit. 8th an embodiment of the rotary member in a perspective view as part of the rotary unit.

In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses 1 für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einem Schlossgehäuse 10 gezeigt, in dem eine Schließmechanik aufgenommen ist. Die Schließmechanik umfasst ein Riegelelement 11 und eine Dreheinheit 12, welche zur Aufnahme einer sogenannten Daumendreheinheit über eine Aufnahmeöffnung 29 ausgeführt ist. Die Dreheinheit 12 wirkt mit dem Riegelelement 11 mittels einer mechanischen Verbindung zusammen, die wenigstens ein Schwenkelement 20 umfasst. Das Schwenkelement 20 befindet sich über ein Zahnsegment 28 in Dreheingriff mit der Dreheinheit 12, und wird die Dreheinheit 12 über eine nicht gezeigte Daumendreheinheit gedreht, so verschwenkt das Schwenkelement 20 um eine Schwenkachse 30 im Schlossgehäuse 10. In 1 is an embodiment of a castle 1 for a door, a window or the like with a lock housing 10 shown in which a locking mechanism is added. The locking mechanism comprises a locking element 11 and a turntable 12 , which for receiving a so-called thumb turning unit via a receiving opening 29 is executed. The turntable 12 acts with the locking element 11 by means of a mechanical connection, the at least one pivoting element 20 includes. The pivoting element 20 is located above a toothed segment 28 in rotation with the turntable 12 , and becomes the turntable 12 rotated about a thumb rotation unit, not shown, so pivots the pivoting element 20 around a pivot axis 30 in the lock housing 10 ,

Endseitig am Schwenkelement 20 befindet sich ein Führungszapfen 21, und verschwenkt das Schwenkelement 20 um seine gehäusefeste Schwenkachse 30, so läuft der Führungszapfen 21 um die Schwenkachse 30 um. Der Führungszapfen 21 ist in einer Führungskulisse 22 aufgenommen, die im Riegelelement 11 eingebracht ist. Das Riegelelement 11 kann so um eine Riegelschwenkachse 31 verschwenken und ist in der Darstellung in einer in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogenen Position gezeigt. End on the pivoting element 20 there is a guide pin 21 , and pivots the pivoting element 20 around its housing-fixed pivot axis 30 , so the guide pin runs 21 around the pivot axis 30 around. The guide pin 21 is in a leadership setting 22 included in the locking element 11 is introduced. The locking element 11 so can be a bolt pivot axis 31 pivot and is in the representation in a in the lock housing 10 shown retracted position.

Das Schloss 1 weist weiterhin einen Mitnehmer 32 auf, der zur Ankopplung an einen Schließzylinder dient, und durch Drehung des Mitnehmers 32 kann ein Zahnstangenelement 33 entlang einer schrägen Achse linear bewegt werden und durch eine Verzahnung mit einem Zahnsegment 34 am Schwenkelement 20 mit dem Zahnstangenelement 33 kann das Schwenkelement 20 infolge der Drehung des Mitnehmers 32 verschwenken. So kann erst durch einen Schlüssel in einem Schießzylinder das Riegelelement 11 zwischen der gezeigten in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogenen und einer aus dem Schlossgehäuse 10 hervorspringenden Position verschwenkt werden. The castle 1 still has a driver 32 on, which serves for coupling to a lock cylinder, and by rotation of the driver 32 can be a rack element 33 be moved linearly along an oblique axis and by a toothing with a toothed segment 34 on the pivoting element 20 with the rack element 33 can the swivel element 20 due to the rotation of the driver 32 pivot. So only by a key in a shooting cylinder, the locking element 11 between the shown in the lock housing 10 retracted and one out of the lock housing 10 be pivoted protruding position.

Ferner umfasst das Schloss 1 eine Drückernuss 35, in der ein Türdrücker aufgenommen werden kann, und wird die Drückernuss 35 um ihre Achse verdreht, kann eine Falle 36 auf an sich bekannte Weise bewegt werden. Furthermore, the castle includes 1 a pusher nut 35 in which a door handle can be accommodated and becomes the pusher nut 35 Twisted around its axis, can be a trap 36 be moved in a known per se.

Das Schloss 1 umfasst ferner ein Selektorelement 14 und ein Stoppelement 13 zum Eingriff in die Dreheinheit 12, um die Drehbeweglichkeit der Dreheinheit 12 zu blockieren und um die Daumendreheinheit zu deaktivieren. Das Stoppelement 13 ist in einer linksseitigen Position gezeigt, in der dieses nicht in die Dreheinheit 12 eingreift. The castle 1 further comprises a selector element 14 and a stop element 13 for intervention in the turntable 12 to the rotational mobility of the rotary unit 12 to block and to deactivate the thumb turn unit. The stop element 13 is shown in a left-hand position in which this is not in the turntable 12 intervenes.

Die Dreheinheit 12 weist eine Aufnahmenuss 24 und ein mit der Aufnahmenuss 24 in Dreheingriff stehendes Drehelement 25 auf, und wobei das Stoppelement 13 durch eine Bewegung nach rechts formschließend in das Drehelement 25 in Eingriff gebracht werden kann. Zum Eingriff weist das Stoppelement 13 ein Bolzenende 13a auf, das in eine Nut 37 eingreift, die im Drehelement 25 eingebracht ist, siehe hierzu die 6 und 7. Durch einen Eingriff des Bolzenendes 13a in der Nut 37 ist eine Drehung des Drehelementes 25 blockiert, und durch den Dreheingriff mit der Aufnahmenuss 24 ist auch die Dreheinheit 12 blockiert und eine Daumendreheinheit in der Dreheinheit 12 kann nicht gedreht werden. The turntable 12 has a recording nut 24 and one with the intake 24 rotating element in rotation 25 on, and where the stop element 13 by a movement to the right form-closing in the rotary member 25 can be engaged. For engagement, the stop element 13 a bolt end 13a on that in a groove 37 engages in the rotary element 25 is introduced, see the 6 and 7 , By an engagement of the bolt end 13a in the groove 37 is a rotation of the rotary element 25 blocked, and by the turning engagement with the recording nut 24 is also the turntable 12 blocked and a thumb turn unit in the turntable 12 can not be rotated.

Zur Verschiebung des Stoppelementes 13 zwischen einer in der gezeigten linken Freigabeposition und einer rechten Eingriffsposition in die Dreheinheit 12 ist das Stoppelement 13 entlang einer horizontalen Achse verschiebbar. Das Selektorelement 14 kann entlang einer vertikalen Achse manuell bewegt werden. Die horizontale Verschiebung des Stoppelementes 13 ist durch eine Verschiebung des Selektorelementes 14 in vertikaler Richtung erzeugbar, wobei die Verbindung zwischen dem Selektorelement 14 und dem Stoppelement 13 über nicht näher dargestellte, beispielsweise angeschrägte Flächen und eine gegen die angeschrägte Fläche anlaufende Rolle am Selektorelement 14 erfolgen kann, sodass die Vertikalbewegung des Selektorelementes 14 in die Horizontalbewegung des Stoppelementes 13 überführbar ist. Zur manuellen Aktivierung des Selektorelementes 14 weist dieses eine Handhabe 14a auf, die durch den Stulp 38 des Schlosses 1 bedienbar ist. For shifting the stop element 13 between a shown in the left release position and a right engagement position in the rotary unit 12 is the stop element 13 displaceable along a horizontal axis. The selector element 14 can be moved manually along a vertical axis. The horizontal displacement of the stop element 13 is by a shift of the selector element 14 can be generated in the vertical direction, wherein the connection between the selector element 14 and the stop element 13 not shown in detail, for example, beveled surfaces and a rolling against the tapered surface roller on the selector element 14 can be done so that the vertical movement of the selector element 14 in the horizontal movement of the stop element 13 is convertible. For manual activation of the selector element 14 this has a handle 14a on through the forend 38 of the castle 1 is operable.

Erfindungsgemäß ist ein Sperrelement 15 vorgesehen, das mit der Schließmechanik so zusammenwirkt, dass dieses das Stoppelement 13 in seiner Horizontalbewegung sperren oder freigeben kann. Hierzu besitzt das Sperrelement 15 einen Sperrteil 18 und einen Mitnehmerteil 19, wobei der Sperrteil 18 zum formschlüssigen Eingriff in das Stoppelement 13 ausgebildet ist und wobei der Mitnehmerteil 19 zur Wechselwirkung mit der Schließmechanik vorgesehen ist. Das Sperrelement 15 ist L-förmig ausgebildet und ist in einem Drehpunkt 17 im Schlossgehäuse 10 drehbar aufgenommen. According to the invention is a blocking element 15 provided, which cooperates with the locking mechanism, that this the stop element 13 can lock or unlock in its horizontal movement. For this purpose has the blocking element 15 a blocking part 18 and a driver part 19 , wherein the blocking part 18 for positive engagement in the stop element 13 is formed and wherein the driver part 19 is provided for interaction with the locking mechanism. The blocking element 15 is L-shaped and is in a fulcrum 17 in the lock housing 10 rotatably received.

Weiterhin gezeigt ist ein Federelement 23, durch das das Sperrelement 15 in die gezeigte, das Stoppelement 13 freigebende Position vorgespannt ist. In dieser Position des Sperrelementes 15 kann das Stoppelement 13 durch das Selektorelement 14 mittels der an diesem angebrachten Handhabe 14a manuell in eine die Dreheinheit 12 sperrende Position überführt werden, wie in Zusammenhang mit der folgenden 2 näher beschieben. Furthermore shown is a spring element 23 through which the blocking element 15 in the shown, the stop element 13 releasing position is biased. In this position of the blocking element 15 can the stop element 13 through the selector element 14 by means of the handle attached to this 14a manually in a turntable 12 blocking position, as related to the following 2 more detailed.

In 2 ist das Stoppelement 13 in Eingriff mit dem Drehelement 25 der Dreheinheit 12 gezeigt, sodass infolge der drehstarren Verbindung zwischen dem Drehelement 25 und der Aufnahmenuss 24 über die gezeigte Verzahnung der Dreheinheit 12 diese blockiert ist. Eine Daumendreheinheit, die in der Aufnahmeöffnung 29 aufgenommen ist, kann folglich nicht verdreht werden. In 2 is the stop element 13 in engagement with the rotary element 25 the turntable 12 shown so that due to the rigid connection between the rotating element 25 and the intake 24 about the shown teeth of the turntable 12 this is blocked. A thumb turn unit in the receiving opening 29 Consequently, can not be twisted.

Das Stoppelement 13 wurde mittels manueller Betätigung der Handhabe 14a in die gezeigte, die Dreheinheit 12 sperrende Position gebracht, was möglich ist, da sich das Riegelelement 11 in der in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogenen Position befindet und somit die Handhabe 14a manuell frei zugänglich ist, da sich diese vorderseitig im Stulp 38 des Schlosses 1 befindet und die Tür geöffnet sein kann. So befindet sich das Sperrelement 15 auch weiterhin außer Eingriff mit dem Stoppelement 13, sodass dadurch die Bewegung des Stoppelementes 13 mittels des Selektorelementes 14 ermöglicht bleibt. The stop element 13 was by manual operation of the handle 14a in the shown, the turntable 12 brought blocking position, which is possible because the locking element 11 in the in the lock housing 10 retracted position and thus the handle 14a manually freely accessible, as these front in the forend 38 of the castle 1 located and the door can be opened. So is the blocking element 15 also still out of engagement with the stop element 13 so that thereby the movement of the stop element 13 by means of the selector element 14 remains possible.

Wäre das Riegelelement 11 aus dem Schlossgehäuse 10 hervorgeschlossen, so würde das Sperrelement 15 das Stoppelement 13 in seiner Bewegung sperren, da durch das Hervorschließen des Riegelelementes 11 der Führungszapfen 21 gegen den Mitnehmerteil 19 des Sperrelementes 15 gelangt und dieses dadurch um den Drehpunkt 17 verdreht. Dadurch gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Eingriff mit dem Stoppelement 13, und dieses kann nicht mehr in seiner horizontalen Achse nach links bewegt werden, insbesondere auch nicht unberechtigt, wenn das Riegelelement 11 aus dem Schlossgehäuse 10 hervorgeschlossen und die Tür zu ist. So kann auch nicht beispielsweise mit einem spitzen Gegenstand, der zwischen Stulp 38 und das gegenüberliegende Schließblech bewegt wird, die Handhabe 14a des Selektorelementes 14 manipuliert werden. Would be the locking element 11 from the lock housing 10 pointed out, so would the blocking element 15 the stop element 13 lock in his movement, as by the highlighting of the locking element 11 the guide pin 21 against the driver part 19 of the blocking element 15 passes and this by the pivot point 17 twisted. As a result, enters the blocking part 18 of the blocking element 15 in engagement with the stop element 13 , And this can not be moved in its horizontal axis to the left, especially not unjustified when the locking element 11 from the lock housing 10 and the door is closed. So can not, for example, with a sharp object, which between forend 38 and the opposite strike plate is moved, the handle 14a of the selector element 14 be manipulated.

3 zeigt das Schloss 1 mit einem Riegelelement 11, das aus dem Schlossgehäuse 10 hervorgeschlossen wurde. Der Führungszapfen 21 am Schwenkelement 20 ist durch Drehung des Schwenkelementes 20 um die Schwenkachse 30 im Uhrzeigersinn verdreht worden, beispielsweise durch Aktivierung des Mitnehmers 32 mittels eines Schlüssels in einem Schließzylinder. Durch die Wechselwirkung des Mitnehmers 32 mit dem Zahnstangenelement 33 und durch die weitere Wechselwirkung des Zahnstangenelementes 33 mit dem Zahnsegment 34 am Schwenkelement 20 wurde dieses um die Schwenkachse 30 verschwenkt, und durch die Führung des Führungszapfens 21 in der Führungskulisse 22 wurde das Riegelelement 11 nunmehr aus dem Schlossgehäuse 10 vorgeschlossen. 3 shows the castle 1 with a locking element 11 coming out of the lock housing 10 was highlighted. The guide pin 21 on the pivoting element 20 is by rotation of the pivoting element 20 around the pivot axis 30 rotated clockwise, for example, by activating the driver 32 by means of a key in a lock cylinder. Due to the interaction of the driver 32 with the rack element 33 and by the further interaction of the rack member 33 with the toothed segment 34 on the pivoting element 20 this was around the swivel axis 30 pivoted, and by the leadership of the guide pin 21 in the lead setting 22 became the locking element 11 now from the lock housing 10 pre-joined.

Mit vorgeschlossenem Riegelelement 11 ist der Führungszapfen 21 durch seine Verschwenkung um die Schwenkachse 30 gegen den Mitnehmerteil 19 des Sperrelementes 15 gelangt und verdreht dieses gegen die Federkraft des Federelementes 23 um den Drehpunkt 17. Dadurch gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Eingriff mit dem Stoppelement 13, sodass dieses nicht mehr bewegt werden kann, insbesondere nicht mit einem Manipulationswerkzeug. Der Sperrteil 18 rastet gegen eine Nase 39 am Stoppelement 13 ein, und zwar auf derjenigen Seite, mit der dieses nicht mehr von der die Dreheinheit 12 sperrenden in die die Dreheinheit 12 freigebenden Position überführt werden kann. Diese Seite der Nase 39 ist diejenige, die der Dreheinheit 12 abgewandt ist. With pre-closed locking element 11 is the guide pin 21 by its pivoting about the pivot axis 30 against the driver part 19 of the blocking element 15 passes and twisted this against the spring force of the spring element 23 around the fulcrum 17 , As a result, enters the blocking part 18 of the blocking element 15 in engagement with the stop element 13 so that it can not be moved, especially not with a manipulation tool. The blocking part 18 snaps against a nose 39 at the stop element 13 on, on the side, with which this no longer of the the turntable 12 locking in the turntable 12 releasing position can be transferred. This side of the nose 39 is the one who is the turntable 12 turned away.

Solange das Riegelelement 11 nicht über einen Schließzylinder in Wirkverbindung mit dem Mitnehmer 32 und das Zahnstangenelement 33 in die zurückgezogene Position überführt wird, verbleibt das Sperrelement 15 in zwangsgehaltener Weise in der gezeigten Position, da der Mitnehmerteil 19 des Sperrelementes 15 gegen den Führungszapfen 21 anschlägt, der ebenfalls in seiner Position verbleibt. Soll das Schloss 1 entriegelt werden, so muss das Riegelelement 11 mit einem Schlüssel in einem Schließzylinder in Wechselwirkung mit dem Mitnehmer 32 in die in das Gehäuse 10 zurückgezogene Position überführt werden, wie in der folgenden 4 näher gezeigt. As long as the locking element 11 not via a lock cylinder in operative connection with the driver 32 and the rack member 33 is transferred to the retracted position, the blocking element remains 15 in positively held manner in the position shown, as the driver part 19 of the blocking element 15 against the guide pin 21 which also remains in its position. Shall the castle 1 be unlocked, so the locking element 11 with a key in a lock cylinder in interaction with the driver 32 in the case 10 withdrawn position, as in the following 4 shown closer.

4 zeigt das Schloss 1 mit dem Schlossgehäuse 10, und das Riegelelement 11 ist durch die nicht gezeigte Öffnung im Stulp 38 in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogen worden. Hierzu ist mit einem Schließzylinder der Mitnehmer 32 verdreht worden, erkennbar durch die Verlagerung des Zahnstangenelementes 33 gegenüber der Lage des Zahnstangenelementes 33 in 3. Infolge der Aktivierung der Schließmechanik ist das Schwenkelement 20 um die Schwenkachse 30 wieder verschwenkt worden, und durch die Mitnahme des Riegelelementes 11 mittels des in der Führungskulisse 22 geführten Führungszapfens 21 wurde das Riegelelement 11 in das Schlossgehäuse 10 wieder zurück verschwenkt, indem dieses um die Riegelschwenkachse 31 im Uhrzeigersinn verschwenkt wurde. 4 shows the castle 1 with the lock housing 10 , and the locking element 11 is through the opening, not shown in the forend 38 in the lock housing 10 been withdrawn. For this purpose, with a lock cylinder of the driver 32 twisted, recognizable by the displacement of the rack element 33 opposite the position of the rack element 33 in 3 , As a result of the activation of the locking mechanism is the pivoting element 20 around the pivot axis 30 has been pivoted again, and by the entrainment of the locking element 11 by means of the guide in the guide 22 guided guide pin 21 became the locking element 11 in the lock housing 10 pivoted back again by this around the bolt pivot axis 31 was pivoted clockwise.

Das Sperrelement 15 ist im Drehpunkt 17 im Schlossgehäuse 10 wieder zurückgedreht worden, und somit durch die Vorspannung durch das Federelement 23 aus dem sperrenden Eingriff mit dem Stoppelement 13 wieder herausgeführt worden. Dadurch, dass sich die Lage des Führungszapfens 21 am Schwenkelement 20 verlagert hat, hält dieser das Sperrelement 15 nicht mehr formschlüssig in der Sperrposition, und das Sperrelement 15 dreht durch das Federelement 23 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 17. The blocking element 15 is in the pivot 17 in the lock housing 10 again turned back, and thus by the bias of the spring element 23 from the locking engagement with the stop element 13 brought out again. This causes the location of the guide pin 21 on the pivoting element 20 has shifted, this holds the blocking element 15 no longer positively locking in the locked position, and the blocking element 15 turns through the spring element 23 clockwise around the fulcrum 17 ,

Am Riegelelement 11 ist ein Mitnehmernocken 41 angeformt, und wenn das Riegelelement 11 im Uhrzeigersinn um die Riegelschwenkachse 31 verschwenkt, so nimmt der Mitnehmernocken 41 ein am Stoppelement 13 rückschnappbar angebrachtes Hebelelement 40 mit, sodass das Stoppelement 13 in die gezeigte Position außer Eingriff mit der Dreheinheit 12 geführt wird. Wird hingegen das Riegelelement 11 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, wie vom Zustand gemäß 2 in den Zustand gemäß 3 gezeigt, so schnappt das auf nicht näher gezeigte Weise federbelastete Hebelelement 40 am Stoppelement 13 unter dem Mitnehmernocken 41 hinweg, und die Position des Stoppelementes 13 bleibt unverändert. On the locking element 11 is a driver socks 41 molded, and when the locking element 11 clockwise around the bolt pivot axis 31 pivoted so takes the driver cam 41 on the stop element 13 snap-back mounted lever element 40 with, so the stop element 13 in the position shown out of engagement with the turntable 12 to be led. If, however, the locking element 11 twisted counterclockwise, as in the state 2 in the state according to 3 shown, so snaps spring-loaded lever element not shown in detail 40 at the stop element 13 under the driving cam 41 away, and the position of the stop element 13 stays unchanged.

Das Stoppelement 13 besitzt eine Rastkontur 26, gegen die ein weiteres Federelement 27 vorgespannt ist. Durch den kraftschlüssigen Kontakt zwischen der Rastkontur 26 und dem Federelement 27 wird sichergestellt, dass bei entriegeltem Sperrelement 15 das Stoppelement 13 in definierten Positionen gehalten wird, die nur durch das Selektorelement 14 und das Riegelelement 11 verändert werden können. The stop element 13 has a latching contour 26 , against which another spring element 27 is biased. Due to the non-positive contact between the locking contour 26 and the spring element 27 ensures that when unlocked locking element 15 the stop element 13 is held in defined positions, only by the selector element 14 and the locking element 11 can be changed.

5 zeigt eine Schließstellung des Schlosse 1, die auf die in 4 beschriebene Schließstellung folgt, wenn ein Benutzer mittels eines Schlüssels in einem Schließzylinder den Mitnehmer 32 dreht, sodass das Riegelelement 11 wieder aus dem Schlossgehäuse 10 beziehungsweise aus dem Stulp 38 vorschließt. Das Stoppelement 13 verbleibt dabei in der die Dreheinheit 12 freigebenden Position, da das am Stoppelement 13 federvorgespannt angebrachte Hebelelement 40 aus der Bewegungsbahn des Mitnehmernockens 41 wegschwenkt, wenn das Riegelelement 11 aus dem Schossgehäuse 10 hervorgeschlossen wird, und somit wird in das Stoppelement 13 keine Bewegung eingeleitet. 5 shows a closed position of the castle 1 on the in 4 described closed position follows when a user by means of a key in a lock cylinder the driver 32 turns so that the locking element 11 again from the lock housing 10 or from the forend 38 vorschließt. The stop element 13 it remains in the turntable 12 releasing position, as that on the stop element 13 spring-biased lever element 40 from the path of movement of the driving cam 41 pivots away when the locking element 11 out of the shell 10 is highlighted, and thus is in the stop element 13 no movement initiated.

Der sich durch den Eingriff des Sperrelementes 15 in das Stoppelement 13 ergebende Formschluss verhindert nun eine Manipulationsmöglichkeit des Stoppelementes 13 durch das Selektorelement 14, da auch bei einer unberechtigten Aktivierung des Selektorelementes 14 über die Handhabe 14a eine Überführung des Stoppelementes 13 zum Eingriff in die Dreheinheit 12 nicht möglich ist. Hierzu greift das Sperrelement 15 hinter die Nase 39 am Stoppelement 13 formschlüssig ein, und die Seite der Nase 39, gegen die das Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 formschlüssig eingreift, ist die der Dreheinheit 12 zugewandete Seite. The result of the engagement of the blocking element 15 in the stop element 13 resulting positive locking now prevents a possibility of manipulation of the stop element 13 through the selector element 14 , as well as an unauthorized activation of the selector element 14 about the handle 14a a transfer of the stop element 13 for intervention in the turntable 12 not possible. For this purpose, the blocking element engages 15 behind the nose 39 at the stop element 13 a form-fitting, and the side of the nose 39 against which the blocking part 18 of the blocking element 15 engages positively, which is the turntable 12 facing side.

Insbesondere eine Manipulation des Stoppelementes 13 über das Selektorelement 14 und die Handhabe 14a ist mit dieser Schaltstellung wirkungsvoll verhindert, da auch mit einem beispielsweise spitzen Gegenstand, der bei verschlossener Tür und bei einem durch ein Gegenschließblech verdeckten Stulp 38 zur Betätigung der Handhabe 14a verwendet wird, das Stoppelement 13 zur Sperrung der Dreheinheit 12 nicht betätigt werden kann, da der Formschluss des Sperrteils 18 des Sperrelementes 15 jede Bewegung des Stoppelementes 13 verhindert. Somit kann der Schaltzustand des Stoppelementes 13 auch aus der Freigabestellung nicht unberechtigt in die Sperrstellung überführt werden, und der Schaltzustand des Schlosses 1 kann nur wieder über einen Schüssel durch Aktivierung des Mitnehmers 32 durch eine berechtigte Person geändert werden. In particular, a manipulation of the stop element 13 via the selector element 14 and the handle 14a is effectively prevented with this switch position, as well as with an example, pointed object, the concealed door and a hidden by a counter striking plate forend 38 for actuating the handle 14a is used, the stop element 13 to block the turntable 12 can not be operated, since the positive connection of the blocking part 18 of the blocking element 15 every movement of the stop element 13 prevented. Thus, the switching state of the stop element 13 also be transferred from the release position unauthorized in the locked position, and the switching state of the castle 1 can only go back over a bowl by activating the driver 32 be changed by an authorized person.

6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sperrelementes 15 mit dem Sperrteil 18 und dem Mitnehmerteil 19. Endseitig am Sperrteil 18 befindet sich ein Drehauge 40, über das das Sperrelement 15 im Drehpunkt 17 im Schlossgehäuse 10 verschwenkbar aufgenommen werden kann. 6 shows a perspective view of the locking element 15 with the blocking part 18 and the driver part 19 , End on the locking part 18 there is a turning eye 40 , about which the blocking element 15 in the fulcrum 17 in the lock housing 10 can be swiveled.

7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Stoppelementes 13, und vorderseitig ist das Bolzenende 13a gezeigt, das zum Eingriff in die Nut 37 des Drehelementes 25 dient, wie in 8 gezeigt. Weiterhin weist das Stoppelement 13 eine Nase 39 auf, die durch eine erste Rastflanke 16a und eine gegenüberliegende zweite Rastflanke 16b berandet ist. Gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Kontakt gegen die erste Rastflanke 16a, so wird verhindert, dass das Stoppelement 13 durch eine Manipulation von der Sperrstellung in die Freigabestellung zur Freigabe der Dreheinheit 12 überführt werden kann, wie in 3 gezeigt. Gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Kontakt mit der zweiten Rastflanke 16b der Nase 39, so wird verhindert, dass das Stoppelement 13 unberechtigt von der die Dreheinheit 12 freigebenden in die Dreheinheit 12 blockierende Stellung überführt werden kann. 7 shows a perspective view of the stop element 13 , and the front is the bolt end 13a shown that for engagement in the groove 37 of the rotary element 25 serves as in 8th shown. Furthermore, the stop element 13 a nose 39 on, passing through a first latching flank 16a and an opposite second latching flank 16b is bounded. If the blocking part arrives 18 of the blocking element 15 in contact with the first latching edge 16a , this will prevent the stop element 13 by a manipulation of the blocking position in the release position to release the turntable 12 can be transferred, as in 3 shown. If the blocking part arrives 18 of the blocking element 15 in contact with the second latching edge 16b the nose 39 , this will prevent the stop element 13 unauthorized by the turntable 12 releasing into the turntable 12 blocking position can be transferred.

Im Ergebnis wird durch das Sperrelement 15 eine formschlüssige Blockierung der Bewegung des Stoppelementes 13 sowohl in Sperrrichtung als auch wahlweise in Entsperrrichtung ermöglicht. Das Sperrelement 15 wird durch den Kontakt seines Mitnehmerteils 19 gegen einen Teil der Schließmechanik, beispielhaft gezeigt als Führungszapfen 21, mit der Bewegung des Riegelelementes 11 automatisch mitbewegt. As a result, by the blocking element 15 a positive locking of the movement of the stop element 13 allows both in the reverse direction and optionally in the unlocking direction. The blocking element 15 is due to the contact of his driver part 19 against a part of the locking mechanism, shown by way of example as a guide pin 21 , with the movement of the locking element 11 automatically moved.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. The invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. Any features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including constructive details or spatial arrangements, can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Schloss lock
10 10
Schlossgehäuse lock housing
11 11
Riegelelement locking element
12 12
Dreheinheit rotary unit
13 13
Stoppelement stop element
13a 13a
Bolzenende pintail
14 14
Selektorelement selector element
14a 14a
Handhabe handle
15 15
Sperrelement blocking element
16a 16a
erste Rastflanke first latching edge
16b 16b
zweite Rastflanke second latching edge
17 17
Drehpunkt pivot point
18 18
Sperrteil blocking part
19 19
Mitnehmerteil driver part
20 20
Schwenkelement pivoting element
21 21
Führungszapfen spigot
22 22
Führungskulisse guide link
23 23
Federelement spring element
24 24
Aufnahmenuss recording nut
25 25
Drehelement rotating member
26 26
Rastkontur catch contour
27 27
Federelement spring element
28 28
Zahnsegment toothed segment
29 29
Aufnahmeöffnung receiving opening
30 30
Schwenkachse swivel axis
31 31
Riegelschwenkachse Latch pivot axis
32 32
Mitnehmer takeaway
33 33
Zahnstangenelement Rack element
34 34
Zahnsegment toothed segment
35 35
Drückernuss follower
36 36
Falle Cases
37 37
Nut groove
38 38
Stulp stulp
39 39
Nase nose
40 40
Hebelelement lever member
41 41
Mitnehmernocken driver cams

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008016699 B4 [0002] DE 102008016699 B4 [0002]

Claims (12)

Schloss (1) für eine Tür mit einem Schlossgehäuse (10), in dem eine Schließmechanik mit einem Riegelelement (11) und mit einer Dreheinheit (12) aufgenommen ist, wobei die Dreheinheit (12) beispielsweise zur Aufnahme einer Daumendreheinheit ausgebildet ist, und wobei die Dreheinheit (12) mit dem Riegelelement (11) zur Verlagerung des Riegelelementes (11) zwischen einer aus dem Schlossgehäuse (10) hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse (10) zurückbewegten Position zusammenwirkt, ferner umfassend ein Stoppelement (13) zum Eingriff in die Dreheinheit (12), um die Drehbewegung der Dreheinheit (12) zu blockieren, wobei das Stoppelement (13) durch ein im Schlossgehäuse (10) verschieblich aufgenommenes Selektorelement (14) zum Eingriff in die Dreheinheit (12) bewegbar ist, indem das Selektorelement (14) durch manuelle Betätigung vorübergehend mit dem Stoppelement (13) in Kontakt bringbar ist, und wobei das Stoppelement (13) durch eine Wirkverbindung mit der Schließmechanik wieder außer Eingriff aus der Dreheinheit (12) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Sperrelement (15) vorgesehen ist und das mit wenigstens einem Teil der Schließmechanik so zusammenwirkt, dass – das Sperrelement (15) das Stoppelement (13) in seiner Bewegbarkeit sperrt, wenn das Riegelelement (11) in die hervorspringende Position verlagert ist und dass – das Sperrelement (15) das Stoppelement (13) in seiner Bewegbarkeit freigibt, wenn das Riegelelement (11) in die zurückgezogene Position verlagert ist. Lock ( 1 ) for a door with a lock housing ( 10 ), in which a locking mechanism with a locking element ( 11 ) and with a turntable ( 12 ), wherein the turntable ( 12 ) is formed for example for receiving a thumb turning unit, and wherein the rotary unit ( 12 ) with the locking element ( 11 ) for the displacement of the locking element ( 11 ) between one of the lock housings ( 10 ) protruding and one in the lock housing ( 10 ) moved back position, further comprising a stop element ( 13 ) for engaging in the turntable ( 12 ) to the rotational movement of the rotary unit ( 12 ), whereby the stop element ( 13 ) by a in the lock housing ( 10 ) slidably received selector element ( 14 ) for engaging in the turntable ( 12 ) is movable by the selector element ( 14 ) by manual operation temporarily with the stop element ( 13 ) is brought into contact, and wherein the stop element ( 13 ) by an operative connection with the locking mechanism again disengaged from the rotary unit ( 12 ), characterized in that - a blocking element ( 15 ) is provided and which cooperates with at least a part of the closing mechanism so that - the blocking element ( 15 ) the stop element ( 13 ) locks in its mobility when the locking element ( 11 ) is displaced into the protruding position and that - the blocking element ( 15 ) the stop element ( 13 ) in its mobility when the locking element ( 11 ) is shifted to the retracted position. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15) in das Stoppelement (13) formschließend eingreift, wenn das Riegelelement (11) in die hervorspringende Position verlagert ist. Lock ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the blocking element ( 15 ) in the stop element ( 13 ) interlockingly engages when the locking element ( 11 ) is displaced into the projecting position. Schloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sperrelement (15) in einen ersten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement (13) bringbar ist, wodurch eine Bewegung des Stoppelementes (13) aus dem Eingriff mit der Dreheinheit (12) gesperrt ist, und dass – das Sperrelement (15) in einen zweiten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement (13) bringbar ist, wodurch eine Bewegung des Stoppelementes (13) aus der die Dreheinheit (12) freigebenden Position gesperrt ist. Lock ( 1 ) according to claim 2, characterized in that - the blocking element ( 15 ) in a first mold-closing engagement with the stop element ( 13 ), whereby a movement of the stop element ( 13 ) out of engagement with the rotary unit ( 12 ) is locked, and that - the blocking element ( 15 ) in a second form-closing engagement with the stop element ( 13 ), whereby a movement of the stop element ( 13 ) from which the turntable ( 12 ) releasing position is locked. Schloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Stoppelement (13) Rastflanken (16a, 16b) zur Bildung der formschließenden Eingriffe des Sperrelementes (15) ausgebildet sind. Lock ( 1 ) according to claim 3, characterized in that on the stop element ( 13 ) Locking flanks ( 16a . 16b ) to form the mold-closing interventions of the blocking element ( 15 ) are formed. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15) in einem Drehpunkt (17) drehbeweglich im Schlossgehäuse (10) aufgenommen ist und durch das Zusammenwirken mit einem Teil der Schließmechanik um den Drehpunkt (17) verdreht wird. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking element ( 15 ) in a fulcrum ( 17 ) rotatably in the lock housing ( 10 ) and by the interaction with a part of the closing mechanism around the pivot point ( 17 ) is twisted. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15) einen Sperrteil (18) und einen Mitnehmerteil (19) aufweist, wobei der Sperrteil (18) zum Eingriff in das Stoppelement (13) ausgebildet ist und wobei der Mitnehmerteil (19) durch formschlüssigen Kontakt zu wenigstens einem Teil der Schließmechanik ausgebildet ist. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking element ( 15 ) a blocking part ( 18 ) and a driver part ( 19 ), wherein the blocking part ( 18 ) for engagement in the stop element ( 13 ) is formed and wherein the driver part ( 19 ) is formed by positive contact with at least a part of the locking mechanism. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik ein Schwenkelement (20) mit einem Führungszapfen (21) aufweist, wobei der Führungszapfen (21) in einer im Riegelelement (11) eingebrachten Führungskulisse (22) geführt ist, und wobei das Sperrelement (15) über seinen Mitnehmerteil (19) durch Anschlag gegen den Führungszapfen (21) in Eingriff mit dem Stoppelement (13) zwangsgehalten ist. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing mechanism comprises a pivoting element ( 20 ) with a guide pin ( 21 ), wherein the guide pin ( 21 ) in a in the locking element ( 11 ) introduced guide slot ( 22 ), and wherein the blocking element ( 15 ) via its driver part ( 19 ) by abutment against the guide pin ( 21 ) in engagement with the stop element ( 13 ) is kept compulsory. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (23) vorgesehen ist, das das Sperrelement (15) insbesondere aus dem Eingriff in das Stoppelement (13) heraus gegen den Führungszapfen (21) vorspannt. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a spring element ( 23 ) is provided, which the blocking element ( 15 ) in particular from the engagement in the stop element ( 13 ) out against the guide pin ( 21 ). Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (12) eine Aufnahmenuss (24) und ein mit der Aufnahmenuss (24) in Dreheingriff stehendes Drehelement (25) aufweist, wobei das Stoppelement (13) formschließend in das Drehelement (25) eingreift. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary unit ( 12 ) a receiving nut ( 24 ) and one with the intake ( 24 ) rotatably engaged rotary member ( 25 ), wherein the stop element ( 13 ) in the rotary element ( 25 ) intervenes. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (13) eine Rastkontur (26) aufweist, gegen die ein Federelement (27) gespannt ist, sodass das Stoppelement (13) in der Sperrstellung zum Eingriff in die Dreheinheit (12) und/oder in der Freigabestellung zur Freigabe der Dreheinheit mittels des Federelementes (27) kraftschlüssig gehalten ist. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the stop element ( 13 ) a catch contour ( 26 ), against which a spring element ( 27 ), so that the stop element ( 13 ) in the blocking position for engagement in the rotary unit ( 12 ) and / or in the release position for releasing the rotary unit by means of the spring element ( 27 ) is held non-positively. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensorelement vorgesehen ist, das zur Erkennung der Sperrstellung oder der Freigabestellung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes ausgebildet ist. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one sensor element is provided, which is designed to detect the blocking position or the release position of the stop element and / or the blocking element. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aktuatorelement vorgesehen ist, das zur Bewegung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildet ist. Lock ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one actuator element is provided, which is the Movement of the stop element and / or the blocking element between the blocking position and the release position is formed.
DE102012111537.0A 2012-11-28 2012-11-28 Lock with a releasable turntable Pending DE102012111537A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111537.0A DE102012111537A1 (en) 2012-11-28 2012-11-28 Lock with a releasable turntable
EP13005400.0A EP2738324B1 (en) 2012-11-28 2013-11-18 Lock with a releasable rotating unit
DK13005400.0T DK2738324T3 (en) 2012-11-28 2013-11-18 LOCK WITH A TURNING UNIT THAT CAN BE RELEASED

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111537.0A DE102012111537A1 (en) 2012-11-28 2012-11-28 Lock with a releasable turntable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111537A1 true DE102012111537A1 (en) 2014-05-28

Family

ID=49641457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111537.0A Pending DE102012111537A1 (en) 2012-11-28 2012-11-28 Lock with a releasable turntable

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2738324B1 (en)
DE (1) DE102012111537A1 (en)
DK (1) DK2738324T3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104499831A (en) * 2014-12-11 2015-04-08 东莞市德曼木业有限公司 Electronic lock driven by motor and electromagnetic valve
WO2019113987A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 蒋凌帆 Lock with high security coefficient

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016699B4 (en) 2008-03-31 2012-04-12 Dorma Gmbh & Co Kg Lock with a releasable turntable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006495A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Lock, in particular pivot bolt lock, with increased protection
SE534261C2 (en) * 2010-06-16 2011-06-21 Assa Oem Ab Locking device with adjustable locking device
CN103502549B (en) * 2011-03-11 2015-11-25 西勒奇制锁有限责任公司 Multi-mode lock set

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016699B4 (en) 2008-03-31 2012-04-12 Dorma Gmbh & Co Kg Lock with a releasable turntable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104499831A (en) * 2014-12-11 2015-04-08 东莞市德曼木业有限公司 Electronic lock driven by motor and electromagnetic valve
WO2019113987A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 蒋凌帆 Lock with high security coefficient

Also Published As

Publication number Publication date
DK2738324T3 (en) 2020-03-02
EP2738324B1 (en) 2020-01-01
EP2738324A3 (en) 2018-01-24
EP2738324A2 (en) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369B1 (en) Panic lock
EP1970505B1 (en) Anti panic lock
DE102006059568A1 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
DE102006059565A1 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
DE102006043549B4 (en) Closing and opening system for securing a hinged door leaf in a building opening against unauthorized opening
EP0861960B1 (en) Security lock
DE102008016699B4 (en) Lock with a releasable turntable
EP2213817A2 (en) Lock, in particular pivoting dead bolt lock, with improved protection
EP2738324B1 (en) Lock with a releasable rotating unit
DE3931101C2 (en)
EP2213818B1 (en) Lock, in particular slideable dead bolt lock, with improved protection
DE3310822C2 (en) Locking device with cylinder and two-axis coupling device
DE102012012415A1 (en) Locking device and thus equipped wings or wing system
DE10125915A1 (en) Lock for leaf of door especially has movable bolt, connecting element, pre-tensioning element, bolt drive and blocking member
DE102008016319B4 (en) Lock with a safety device
EP1617018A2 (en) Electromechanical door lock
DE2605763C3 (en) Espagnolette lock with latch
DE102008009511A1 (en) Lock with an improved locking mechanism
EP1156180B1 (en) Lock with increased bolt shot and with an anti-panic function
EP3215696B1 (en) Lock
EP1030018B1 (en) Door security check
DE102013013547A1 (en) Lock with latch with unlocking pin
EP3498943B1 (en) Lock
EP0990758A2 (en) Additional lock for espagnolette
EP2620572B1 (en) Locking device for blocking the movement of a leaf relative to a frame

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0063080000

Ipc: E05B0059000000