DE102012103934B3 - Optical measuring head for coordinate measuring apparatus, has handle coupled with tubular interface part in selective position, and rod connected to interface part through bolt, which is movably supported in over-sized hole - Google Patents

Optical measuring head for coordinate measuring apparatus, has handle coupled with tubular interface part in selective position, and rod connected to interface part through bolt, which is movably supported in over-sized hole Download PDF

Info

Publication number
DE102012103934B3
DE102012103934B3 DE201210103934 DE102012103934A DE102012103934B3 DE 102012103934 B3 DE102012103934 B3 DE 102012103934B3 DE 201210103934 DE201210103934 DE 201210103934 DE 102012103934 A DE102012103934 A DE 102012103934A DE 102012103934 B3 DE102012103934 B3 DE 102012103934B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
interface part
measuring head
adapter
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210103934
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Woletz
Dieter Kaufmann
Rudolf Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority to DE201210103934 priority Critical patent/DE102012103934B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103934B3 publication Critical patent/DE102012103934B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

The head has a handle coupled with a tubular interface part (56) in a selective position (66). The handle is decoupled from the interface part when the interface part is in another position (64). The handle is coupled with the interface part through a rod (78), where a rotational movement of the handle is converted into a translational movement (62) of the interface part along a movement axis (60). The rod is connected to the interface part through a bolt (82), which is movably supported in an over-sized hole such as slot (80).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Messkopf für ein Koordinatenmessgerät, das eine Messkopfschnittstelle zur lösbaren Aufnahme des Messkopfes aufweist, mit einem Sensorteil mit einem Sensorgehäuse, in dem eine Lichtquelle angeordnet ist, die in der Lage ist, auf einem Messobjekt eine linienförmige Lichtfigur zu erzeugen, und mit einem Adapterteil, das eine erste Schnittstelle, eine zweite Schnittstelle und einen verstellbaren Handgriff aufweist, wobei die erste Schnittstelle komplementär zu der Messkopfschnittstelle ist, um den Messkopf reproduzierbar an dem Koordinatenmessgerät zu befestigen, und wobei das Sensorgehäuse, die zweite Schnittstelle und das Adapterteil eine bauliche Einheit bilden.The present invention relates to an optical measuring head for a coordinate measuring machine, which has a measuring head interface for releasably receiving the measuring head, with a sensor part having a sensor housing, in which a light source is arranged, which is able to generate a linear light pattern on a measuring object, and an adapter portion having a first interface, a second interface, and an adjustable handle, the first interface being complementary to the probe interface for reproducibly attaching the probe to the coordinate measuring machine, and wherein the sensor housing, the second interface, and the adapter portion form a structural unit.

Ein derartiger Messkopf ist beispielsweise aus WO 2009/016185 A1 bekannt.Such a measuring head is for example off WO 2009/016185 A1 known.

Ein Koordinatenmessgerät ist eine Vorrichtung, die dazu dient, geometrische Abmessungen und/oder sogar die gesamte Raumform eines Werkstückes messtechnisch zu erfassen. Typischerweise besitzt ein Koordinatenmessgerät einen Messkopf, der innerhalb eines Messvolumens an eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen relativ zu dem Messobjekt bewegt werden kann. Der Messkopf besitzt einen Sensor, mit dem die Oberfläche des Messobjekts punktuell oder bereichsweise erfasst werden kann. Aus der Stellung des Messkopfes innerhalb des Messvolumens und aus den Messwerten des Sensors lassen sich dann Raumkoordinaten bestimmen, die die Raumform des Messobjektes repräsentieren. Koordinatenmessgeräte werden insbesondere zur Qualitätskontrolle von industriell hergestellten Werkstücken verwendet.A coordinate measuring machine is a device that serves to metrologically detect geometric dimensions and / or even the entire spatial shape of a workpiece. Typically, a coordinate measuring machine has a measuring head that can be moved within a measuring volume to a plurality of different positions relative to the measuring object. The measuring head has a sensor with which the surface of the test object can be detected selectively or in areas. From the position of the measuring head within the measuring volume and from the measured values of the sensor, it is then possible to determine spatial coordinates which represent the spatial form of the measured object. Coordinate measuring machines are used in particular for the quality control of industrially manufactured workpieces.

EP 0 790 478 A2 offenbart ein Koordinatenmessgerät mit einem taktilen Messkopf. Der Messkopf trägt einen Stift, der dazu dient, einen ausgewählten Messpunkt am Messobjekt zu berühren. Bei der Berührung wird der Stift aus seiner Ruheposition ausgelenkt, was mithilfe des Sensors im Messkopf detektiert wird. Die Raumkoordinate des angetasteten Messpunktes kann anhand der Auslenkung des Taststiftes und der Position des Messkopfes im Messvolumen bestimmt werden. Eine Besonderheit des in EP 0 790 478 A2 offenbarten Koordinatenmessgerätes ist es, dass die Orientierung des Taststiftes relativ zum Messkopf mithilfe der Antriebe des Koordinatenmessgerätes verändert werden kann. Dies macht es möglich, beispielsweise eine horizontal verlaufende Bohrung an einem Messobjekt zu vermessen, ohne einen speziell für diese Messaufgabe ausgebildeten Taststift einzuwechseln. EP 0 790 478 A2 discloses a coordinate measuring machine with a tactile measuring head. The measuring head carries a stylus, which serves to touch a selected measuring point on the measuring object. Upon touching, the stylus is deflected out of its rest position, which is detected by the sensor in the probe. The spatial coordinate of the probed measuring point can be determined by the deflection of the stylus and the position of the measuring head in the measuring volume. A peculiarity of in EP 0 790 478 A2 disclosed coordinate measuring machine is that the orientation of the stylus relative to the measuring head using the drives of the coordinate measuring machine can be changed. This makes it possible, for example, to measure a horizontally extending bore on a measurement object, without interchanging a stylus specially designed for this measurement task.

In einer Bedienungsanleitung der Firma Renishaw plc., Wotton-under-Edge, Gloucestershire GL 12 8JR, Großbritannien ist ein Tastkopf (= taktiler Messkopf) für ein Koordinatenmessgerät unter der Bezeichnung MIH beschrieben, bei dem die Orientierung des Taststiftes relativ zum Tastkopf in zwei Achsen manuell einstellbar ist. Der Bediener muss zunächst eine Klemmschraube lösen und kann dann die Orientierung des Taststiftes relativ zum Tastkopf einstellen, indem er den Taststift von Hand in die gewünschte Orientierung bringt und anschließend die Klemmschraube wieder anzieht.In a manual from Renishaw plc., Wotton-under-Edge, Gloucestershire GL 12 8JR, United Kingdom a probe (= tactile measuring head) for a coordinate measuring machine under the name MIH is described, in which the orientation of the stylus relative to the probe in two axes manually adjustable. The operator must first loosen a clamping screw and then adjust the orientation of the stylus relative to the stylus by manually moving the stylus to the desired orientation and then retightening the locking screw.

EP 0 523 906 A1 und DE 629 21 896 T2 offenbaren einen Tastkopf, bei dem die Ausrichtung des Taststiftes motorisch verstellt werden kann. Der Taststift ist hier an einem drehbaren Teiler befestigt. Der Teller ist mit einer Antriebswelle verbunden, die gedreht und in axialer Richtung verschoben werden kann. Im Ruhezustand ist die aktuelle Drehposition des Tellers durch ein kinematisches Lager bestimmt. Zu diesem Zweck besitzt Teller mehrere Kugeln, die im Ruhezustand in definierte Walzenpaare eingreifen. Zum Verstellen der Drehposition wird der Teller mithilfe der axialen Bewegung der Antriebswelle aus der kinematischen Lagerung ausgerückt und über die Drehbewegung der Welle in die gewünschte Drehposition gebracht. Anschließend wird der Teller wieder eingerückt, wobei die Kugeln am Teller in die definierten Walzenpaare eingreifen, so dass die Drehposition wieder kinematisch bestimmt ist. EP 0 523 906 A1 and DE 629 21 896 T2 disclose a probe in which the orientation of the stylus can be adjusted by motor. The stylus is attached here to a rotatable divider. The plate is connected to a drive shaft, which can be rotated and moved in the axial direction. At rest, the current rotational position of the plate is determined by a kinematic bearing. To this end, Teller has several balls that engage in a resting state in defined pairs of rollers. To adjust the rotational position of the plate is disengaged by means of the axial movement of the drive shaft from the kinematic mounting and brought about the rotational movement of the shaft in the desired rotational position. Subsequently, the plate is engaged again, wherein the balls engage the plate in the defined pairs of rollers, so that the rotational position is determined kinematically again.

Neben taktilen Messköpfen (Tastköpfen) gibt es mittlerweile zahlreiche Anwendungen, bei denen optische Messköpfe an einem Koordinatenmessgerät verwendet werden. In einem Produktprospekt der Anmelderin ist ein optischer Messkopf beschrieben, der unter der Bezeichnung ”EagleEye” bekannt ist. Der EagleEye-Messkopf besitzt einen Sensorteil, in dem eine Lichtquelle untergebracht ist. Die Lichtquelle erzeugt eine linienförmige Lichtfigur auf der Oberfläche eines Messobjektes. Ein schräg zur Lichtquelle angeordneter Kamerasensor kann anhand von trigonometrischen Beziehungen Raumkoordinaten für die mit der Lichtfigur beleuchteten Messpunkte bestimmen. Für eine optimale Messung ist es vorteilhaft, wenn die linienförmige Lichtfigur jeweils quer zu einer Strukturkante des Messobjekts verläuft. Daher arbeitet der EagleEye-Messkopf mit drei motorischen Drehachsen mit entsprechenden Drehantrieben. Die Drehantriebe machen es möglich, die linienförmige Lichtfigur nahezu beliebig auf einem Messobjekt zu platzieren. Die Drehantriebe für drei Drehachsen sind allerdings schwer und aufwändig, da für jeden Antrieb eine geeignete Stromversorgung und Ansteuerung benötigt wird.In addition to tactile probes (probes) there are now numerous applications in which optical probes are used on a coordinate measuring machine. In a product brochure of the applicant, an optical measuring head is known, which is known under the name "EagleEye". The EagleEye probe has a sensor section that houses a light source. The light source generates a line-shaped light figure on the surface of a measurement object. A camera sensor arranged obliquely to the light source can determine spatial coordinates for the measuring points illuminated with the light figure on the basis of trigonometric relationships. For an optimal measurement, it is advantageous if the line-shaped light pattern in each case extends transversely to a structural edge of the measurement object. Therefore, the EagleEye measuring head works with three motorized rotary axes with corresponding rotary drives. The rotary actuators make it possible to place the linear light figure almost anywhere on a measuring object. The rotary actuators for three axes of rotation are, however, difficult and expensive, since a suitable power supply and control is required for each drive.

DE 102 60 670 A1 beschreibt eine Alternative zu dem EagleEye-Messkopf, wobei die dritte Drehachse als antriebsloses Drehgelenk ausgebildet ist. Außerdem besitzt das Koordinatenmessgerät eine Spannvorrichtung, in die der Sensorteil mit der Lichtquelle eingespannt werden kann, während das Koordinatenmessgerät den Messkopf mithilfe der Maschinenantriebe auf einer kreisförmigen Bahn um die Einspannstelle herum bewegt. Daher kann ein Messkopfantrieb im Vergleich zum EagleEye-Messkopf eingespart werden. DE 102 60 670 A1 describes an alternative to the EagleEye measuring head, wherein the third axis of rotation is designed as a non-driving hinge. In addition, the coordinate measuring machine has a clamping device, in which the sensor part with the light source can be clamped while the coordinate measuring machine moves the measuring head around the clamping point by means of the machine drives in a circular path. Therefore, a head drive can be saved compared to the EagleEye head.

Schließlich gibt es für Koordinatenmessgeräte sogenannte Dreh-Schwenk-Gelenke. Beispielsweise bietet die Anmelderin unter der Bezeichnung ”RDS” ein rastendes, zweiachsiges Dreh-Schwenk-Gelenk an, das als Zwischenstück zwischen der Messkopfschnittstelle des Koordinatenmessgerätes und dem eigentlichen Messkopf verwendet werden kann, um einen „starren” Messkopf im Raum auszurichten. In einem Produktprospekt ist ein Beispiel gezeigt, bei dem ein optischer Messkopf, der eine linienförmige Lichtfigur auf einem Messobjekt erzeugt, an die Messkopfschnittstelle des Dreh-Schwenk-Gelenks angekoppelt ist. Die Kombination eines solchen Dreh-Schwenk-Gelenks mit einem optischen Messkopf bietet insbesondere die Möglichkeit, die linienförmige Lichtfigur um zwei Drehachsen zu verschwenken. Ein Vorteil dieser Kombination besteht darin, dass der optische Messkopf im Wechsel mit taktilen Messköpfen und/oder anderen optischen oder sonstigen Messköpfen an dem Dreh-Schwenk-Gelenk verwendet werden kann, wobei ein Wechsel des Messkopfes sogar innerhalb eines komplexen Messablaufs möglich ist. Ein Nachteil der bekannten Kombination von Dreh-Schwenk-Gelenk und optischem Messkopf ist allerdings die eingeschränkte Flexibilität, da das Dreh-Schwenk-Gelenk auf zwei Drehachsen limitiert ist. Die Integration einer dritten Drehachse wäre zwar prinzipiell möglich. Sie ist jedoch aufwändig und unter Kosten-Nutzen-Aspekten zumindest aus heutiger Sicht nicht interessant.Finally, there are so-called rotary-pivot joints for coordinate measuring machines. For example, the Applicant's term "RDS" is to provide a latching, biaxial, pivot-pivot joint that can be used as an interface between the CMM gauge interface and the actual probe head to align a "rigid" probe in space. A product brochure shows an example in which an optical measuring head, which generates a line-shaped light pattern on a measuring object, is coupled to the measuring head interface of the rotary-pivot joint. The combination of such a rotary-pivot joint with an optical measuring head offers in particular the possibility of pivoting the line-shaped light pattern about two axes of rotation. An advantage of this combination is that the optical measuring head can be used alternately with tactile measuring heads and / or other optical or other measuring heads on the rotary-pivot joint, wherein a change of the measuring head is possible even within a complex measuring sequence. However, a disadvantage of the known combination of rotary-pivot joint and optical measuring head is the limited flexibility, since the rotary-pivot joint is limited to two axes of rotation. The integration of a third axis of rotation would be possible in principle. However, it is complex and cost-benefit aspects, at least from today's perspective, not interesting.

WO 2009/016185 A1 beschreibt eine Halterung für einen Messkopf, wobei zwischen der Aufhängung und dem Messkopf ein Adapter eingefügt wird. Der Adapter ist als Drehgelenk ausgebildet und ermöglicht den Messkopf unter definierten Drehwinkeln zu verstellen. Die Verstellung erfolgt mit einem Werkzeug oder mittels eines elektrischen Antriebs. Der Adapter umfasst im Wesentlichen zwei zusammengesetzte scheibenartige Komponenten, wobei die eine Komponente in definierten Abständen umlaufend Erhebungen aufweist und die andere Komponente korrespondierende Aufnahmen. Beim Drehen des Sensors werden die Erhebungen aus den Aufnahmen gelöst bis die nächste definierte Position erreicht ist und die Erhebungen wieder mit korrespondierenden Aufnahmen übereinander liegen. Eine wellenförmige Unterlegscheibe presst die eine Komponente kontinuierlich auf die andere, so dass die beiden Komponenten permanent verspannt sind. WO 2009/016185 A1 describes a holder for a measuring head, wherein an adapter is inserted between the suspension and the measuring head. The adapter is designed as a swivel joint and allows the measuring head to be adjusted under defined angles of rotation. The adjustment is done with a tool or by means of an electric drive. The adapter essentially comprises two composite disc-like components, the one component having raised projections at defined intervals and the other component corresponding receptacles. When turning the sensor, the elevations are released from the recordings until the next defined position is reached and the elevations lie again with corresponding recordings one above the other. A wave-shaped washer presses one component continuously on the other, so that the two components are permanently clamped.

DE 10 2010 020 654 A1 beschreibt einen weiteren Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät, wobei das Tastwerkzeug mit einem Drehteller an einem Kupplungsteil lösbar angeordnet ist. Der Drehteller kann in einer von mehreren definierten Drehwinkelpositionen an das Kupplungsteil gekoppelt werden. Über ein Verriegelungselement kann der Drehteller am Kupplungsteil fixiert oder freigegeben werden. DE 10 2010 020 654 A1 describes a further probe for a coordinate measuring machine, wherein the probe tool is detachably arranged with a turntable on a coupling part. The turntable can be coupled to the coupling part in one of several defined rotational angle positions. About a locking element, the turntable can be fixed or released on the coupling part.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Messkopf für ein Koordinatenmessgerät anzugeben, der auf kostengünstige Weise eine flexible und individuelle Messung mit einer linienförmigen Lichtfigur ermöglicht.Against this background, it is an object of the present invention to provide an optical measuring head for a coordinate measuring machine, which enables a flexible and individual measurement with a line-shaped light figure in a cost-effective manner.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen optischen Messkopf eingangs genannter Art gelöst, bei dem die zweite Schnittstelle ein erstes, ein zweites und ein drittes Schnittstellenteil aufweist, wobei das erste Schnittstellenteil spielfrei in dem Adapterteil angeordnet ist, wobei das zweite Schnittstellenteil spielfrei mit dem Sensorgehäuse verbunden ist, wobei das dritte Schnittstellenteil mit dem ersten und mit dem zweiten Schnittstellenteil gekoppelt ist, jedoch relativ zum ersten Schnittstellenteil entlang einer Bewegungsachse verschiebbar ist, die quer zu der linienförmigen Lichtfigur verläuft, wobei das dritte Schnittstellenteil das zweite Schnittstellenteil in einer ersten Position entlang der Bewegungsachse in einen drehfesten Eingriff mit dem ersten Schnittstellenteil zieht, wobei das dritte Schnittstellenteil das zweite Schnittstellenteil in einer zweiten Position entlang der Bewegungsachse aus dem drehfesten Eingriff mit dem ersten Schnittstellenteil herausdrückt, wobei der Handgriff mit dem dritten Schnittstellenteil gekoppelt ist, um das dritte Schnittstellenteil wahlweise in die zweite Position zu bringen und der Handgriff vom dritten Schnittstellenteil entkoppelt ist, wenn sich das dritte Schnittstellenteil in der ersten Position befindet, wobei der Handgriff mit dem dritten Schnittstellenteil über eine Stange gekoppelt ist, die eine Drehbewegung des Handgriffs in eine Translationsbewegung des dritten Schnittstellenteils entlang der Bewegungsachse umsetzt und die Stange mit dem dritten Schnittstellenteil über einen Bolzen verbunden ist, der in einem überdimensionierten Loch, insbesondere einem Langloch beweglich gelagert ist.According to one aspect of the invention, this object is achieved by an optical measuring head of the type mentioned, in which the second interface has a first, a second and a third interface part, wherein the first interface part is arranged without play in the adapter part, wherein the second interface part with play is coupled to the sensor housing, wherein the third interface part is coupled to the first and the second interface part, but is displaceable relative to the first interface part along a movement axis which extends transversely to the line-shaped light figure, wherein the third interface part, the second interface part in a first position pulls along the axis of movement in a rotationally fixed engagement with the first interface part, wherein the third interface part, the second interface part in a second position along the axis of movement of the rotationally fixed engagement with the first Schnittenteente il, wherein the handle is coupled to the third interface part to selectively bring the third interface part in the second position and the handle is decoupled from the third interface part when the third interface part is in the first position, wherein the handle with the third Interface part is coupled via a rod which converts a rotational movement of the handle into a translational movement of the third interface part along the movement axis and the rod is connected to the third interface part via a pin which is movably mounted in an oversized hole, in particular a slot.

Der neue Messkopf besitzt somit einen Sensorteil, der auf einem Messobjekt eine linienförmige Lichtfigur erzeugt. Vorzugsweise beinhaltet der Sensorteil auch einen optischen Sensor, der in der Lage ist, die Lichtfigur auf dem Messobjekt zu detektieren, um in Abhängigkeit davon Sensordaten zu erzeugen, die es dem Koordinatenmessgerät ermöglichen, Raumkoordinaten an dem Messobjekt zu bestimmen. In bevorzugten Ausführungsbeispielen bestimmt der Sensorteil die Sensordaten anhand von trigonometrischen Beziehungen zwischen der Lichtquelle, der linienförmigen Lichtfigur auf dem Messobjekt und dem Abbildungspfad des optischen Detektors.The new measuring head thus has a sensor part which generates a linear light pattern on a measuring object. Preferably, the sensor part also includes an optical sensor capable of detecting the light pattern on the measurement object to generate sensor data in response thereto, which enables the coordinate measuring machine to determine spatial coordinates on the measurement object. In preferred embodiments, the sensor part determines the sensor data based on trigonometric relationships between the light source, the line-shaped light figure on the Measurement object and the imaging path of the optical detector.

Darüber hinaus besitzt der Messkopf eine integrierte Drehachse, die es ermöglicht, die Ausrichtung der linienförmigen Lichtfigur relativ zum Messobjekt zu verändern, indem der Sensorteil um die Bewegungsachse des dritten Schnittstellenteils gedreht wird. Dabei ist die integrierte Drehachse eine passive Drehachse, das heißt der optische Messkopf kommt ohne motorischen Antrieb für die Verstellung der Drehposition des Sensorteils aus. Vielmehr wird die linienförmige Lichtfigur in den bevorzugten Ausführungsbeispielen von Hand in eine gewünschte Orientierung gebracht, nachdem der Anwender den Handgriff betätigt hat, um das dritte Schnittstellenteil in die zweite Position zu bringen. Der Anwender kann also das Sensorteil nach Lösen des Handgriffs relativ zu dem Adapterteil um die Bewegungsachse des dritten Schnittstellenteils verdrehen und so die Lichtfigur auf dem Messobjekt in eine gewünschte Position bringen. Das erste und das zweite Schnittstellenteil bilden dabei ein kinematisches Lager für das Sensorteil an dem Adapterteil, und sie gewährleisten so eine reproduzierbare Fixierung des Sensorteils an dem Adapterteil. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet das kinematische Lager Kugel-Walzen-Paare. Alternativ und/oder ergänzend könnte das kinematische Lager Passzapfen, die vorzugsweise konisch geformt sind, eine Hirthverzahnung oder andere Koppelelemente besitzen, die eine reproduzierbare Drehposition des Sensorteils relativ zu dem Adapterteil gewährleisten.In addition, the measuring head has an integrated rotation axis, which makes it possible to change the orientation of the line-shaped light pattern relative to the measurement object by the sensor part is rotated about the axis of movement of the third interface part. The integrated axis of rotation is a passive axis of rotation, that is, the optical measuring head comes without motor drive for the adjustment of the rotational position of the sensor part. Rather, in the preferred embodiments, the line-shaped light figure is manually brought into a desired orientation after the user has actuated the handle to move the third interface portion to the second position. The user can thus rotate the sensor part after releasing the handle relative to the adapter part about the axis of movement of the third interface part and thus bring the light pattern on the measurement object in a desired position. In this case, the first and the second interface part form a kinematic bearing for the sensor part on the adapter part, and thus ensure a reproducible fixation of the sensor part on the adapter part. In a preferred embodiment, the kinematic bearing includes ball-roller pairs. Alternatively and / or additionally, the kinematic bearing could have dowel pins which are preferably conically shaped, have a serration or other coupling elements which ensure a reproducible rotational position of the sensor part relative to the adapter part.

Der Messkopf besitzt eine erste Schnittstelle, die komplementär zu der Messkopfschnittstelle des Koordinatenmessgerätes ist. Die erste Schnittstelle ist an dem Adapterteil angeordnet, das heißt das Adapterteil sitzt zwischen dem Sensorteil und der Schnittstelle des Koordinatenmessgerätes. Das Adapterteil ist jedoch permanent mit dem Sensorteil verbunden. Mit anderen Worten bilden das Adapterteil und das Sensorteil eine bauliche Einheit, die eine passive Drehachse für das Sensorteil beinhaltet. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt der Messkopf, genauer das Adapterteil, genau eine passive Drehachse. Diese Variante ermöglicht eine kompakte und leicht bauende Realisierung, die sich aufgrund der ersten Schnittstelle sehr einfach mit einem gängigen Dreh-Schwenk-Gelenk kombinieren lässt, um so auf kostengünstige Weise eine Verstellung des Sensorteils um drei verschiedene Drehachsen zu ermöglichen. Dabei trägt der Verzicht auf einen motorischen Antrieb im Messkopf dazu bei, das Gewicht des neuen Messkopfes so gering zu halten, dass er an vielen Dreh-Schwenk-Gelenken befestigt werden kann.The measuring head has a first interface which is complementary to the measuring head interface of the coordinate measuring machine. The first interface is arranged on the adapter part, that is, the adapter part sits between the sensor part and the interface of the coordinate measuring machine. However, the adapter part is permanently connected to the sensor part. In other words, the adapter part and the sensor part form a structural unit that includes a passive axis of rotation for the sensor part. In the preferred embodiments, the measuring head, more precisely the adapter part, has exactly one passive axis of rotation. This variant allows a compact and easy-to-build implementation, which can be very easily combined with a common rotary-pivot joint due to the first interface, so as to allow cost-effective adjustment of the sensor part to three different axes of rotation. The omission of a motor drive in the measuring head helps to keep the weight of the new measuring head so low that it can be fastened to many turn-pivot joints.

Im Vergleich zu bisherigen Kombinationen eines Sensorteils, der eine Linienförmige Lichtfigur erzeugt, mit einem Dreh-Schwenk-Gelenk erhält der Anwender eine größere Flexibilität, um seine Messung zu optimieren. Hingegen besitzt der Anwender im Vergleich zu dreiachsigen Messköpfen, wie dem eingangs genannten EagleEye-System, den Vorteil, dass der Messkopf sehr einfach als Alternative zu relativ leichten taktilen Messköpfen ein- und ausgewechselt werden kann.Compared to previous combinations of a sensor part, which creates a line-shaped light figure, with a turn-pivot joint, the user gets greater flexibility to optimize his measurement. On the other hand, compared to three-axis measuring heads, such as the EagleEye system mentioned at the beginning, the user has the advantage that the measuring head can be easily exchanged and replaced as an alternative to relatively light-weight tactile measuring heads.

Schließlich trägt die neue Erfindung dazu bei unkontrollierbare Einflüsse des Bedieners auf die exakte Ausrichtung der Lichtfigur zu minimieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Handgriff keine kraftübertragende Verbindung zu dem dritten Schnittstellenteil besitzt, wenn sich das dritte Schnittstellenteil in der ersten Position befindet. Das Sensorteil kann somit weitgehend zwangfrei an dem Adapterteil fixiert werden. Die Reproduzierbarkeit der Drehposition ist verbessert.Finally, the new invention contributes to minimize uncontrollable influences of the operator on the exact alignment of the light figure. This is inventively achieved in that the handle has no force-transmitting connection to the third interface part when the third interface part is in the first position. The sensor part can thus be fixed largely free of constraint on the adapter part. The reproducibility of the rotational position is improved.

Darüber hinaus ist eine Drehbewegung des Handgriffs generell bevorzugt, da sie eine komfortable Betätigung bei geringen Platzanforderungen ermöglicht. Die Umsetzung der Drehbewegung des Handgriffs in eine Translationsbewegung über eine Stange ermöglicht eine geradlinige Bewegung des dritten Schnittstellenteils und infolgedessen eine verschleißarme und präzise Kopplung des Sensorteils am Adapterteil. Andererseits erlaubt die Stange ein wählbares Spiel zwischen dem dritten Schnittstellenteil und dem Handgriff, was sehr vorteilhaft ist, um das Sensorteil möglichst spannungsfrei an dem Adapterteil zu fixieren. Die Verwendung einer Exzenterscheibe in Verbindung mit einer Pleuelstange ermöglicht auf einfache und kompakte Weise ein hohes Übersetzungsverhältnis. Dies ist vorteilhaft, um dem Benutzer eine leichte Betätigung bei hohen Spannkräften zu ermöglichen.In addition, a rotational movement of the handle is generally preferred, as it allows a comfortable operation in small space requirements. The implementation of the rotational movement of the handle in a translational movement via a rod allows a rectilinear movement of the third interface part and consequently a low-wear and precise coupling of the sensor part to the adapter part. On the other hand, the rod allows a selectable clearance between the third interface part and the handle, which is very advantageous in order to fix the sensor part as tension-free as possible on the adapter part. The use of an eccentric disc in conjunction with a connecting rod allows a simple and compact way a high gear ratio. This is advantageous to allow the user to easily operate at high clamping forces.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ermöglicht eine sehr einfache und wirkungsvolle Realisierung eines Totweges für den Handgriff in Verbindung mit einer sehr direkten Kopplung zwischen Handgriff und drittem Schnittstellenteil auf dem weiteren Betätigungsweg des Handgriffes. Das Sensorteil lässt sich daher komfortabel aus der drehfesten Fixierung am Adapterteil ausrücken, sobald der Bediener den Handgriff über den Totweg hinaus weiterbewegt hat.Another aspect of the invention allows a very simple and effective realization of a dead path for the handle in conjunction with a very direct coupling between the handle and third interface part on the further actuation path of the handle. The sensor part can therefore be comfortably disengaged from the rotationally fixed fixation on the adapter part as soon as the operator has moved the handle beyond the dead path.

Insgesamt hat sich die Integration einer manuell betätigten Drehachse in ein optischen Messkopf daher als eine sehr vorteilhafte Realisierung erwiesen, um die obengenannte Aufgabe vollständig zu lösen.Overall, the integration of a manually operated axis of rotation in an optical measuring head has therefore proved to be a very advantageous realization in order to completely solve the above-mentioned problem.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Adapterteil ein Kraftelement auf, welches das dritte Schnittstellenteil in die erste Position vorspannt. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Kraftelement eine Feder, insbesondere eine Druckfeder. Alternativ oder ergänzend kann das Kraftelement einen Magneten und/oder eine Verschraubung beinhalten, etwa mit einem Spindeltrieb. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Kraftelement dazu ausgebildet, eine Spannkraft von mehr als 80 N und vorzugsweise eine Spannkraft von etwa 100 N zu erzeugen. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn das Kraftelement reine Zugkräfte auf das zweite Schnittstellenteil ausübt, wenn sich das dritte Schnittstellenteil in der ersten Position befindet.In a preferred embodiment, the adapter part has a force element which biases the third interface part into the first position. In preferred embodiments, the force element is a spring, in particular a compression spring. Alternatively or additionally, the force element may include a magnet and / or a screw, such as a spindle drive. In preferred embodiments, the force element is configured to generate a tensile force greater than 80 N, and preferably a tensile force of approximately 100 N. Furthermore, it is preferred if the force element exerts pure tensile forces on the second interface part when the third interface part is in the first position.

In dieser Ausgestaltung besitzt der neue Messkopf den Vorteil, dass die Spannkraft, mit der das Sensorteil an dem Adapterteil fixiert wird, unabhängig von der Betätigungskraft des Bedieners ist, der eine gewünschte Drehposition des Sensorteils an dem Adapterteil einstellt. Die Ausgestaltung und ihre bevorzugten Varianten tragen dazu bei, eine hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten, da die aktuelle Orientierung der Lichtfigur nicht von unkontrollierbaren Bedienereinflüssen beeinträchtigt wird.In this embodiment, the new measuring head has the advantage that the clamping force with which the sensor part is fixed to the adapter part is independent of the operating force of the operator, which adjusts a desired rotational position of the sensor part on the adapter part. The design and its preferred variants help to ensure a high accuracy of measurement, since the current orientation of the light figure is not affected by uncontrollable operator influences.

In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der Handgriff eine Ruheposition, die mit der ersten Position des dritten Schnittstellenteils korrespondiert, und eine Endposition, die mit der zweiten Position des dritten Schnittstellenteils korrespondiert, wobei der Handgriff einen Betätigungsweg von der Ruheposition zu der Endposition definiert, und wobei der Betätigungsweg einen Totweg beinhaltet, der an der Ruheposition beginnt und zumindest 10% des Betätigungsweges ausmacht.In a further embodiment, the handle has a rest position corresponding to the first position of the third interface part and an end position corresponding to the second position of the third interface part, the handle defining a actuation path from the rest position to the end position, and wherein the Activation includes a dead path, which starts at the rest position and makes up at least 10% of the actuation path.

In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Handgriff ein drehbarer Handgriff mit einem Betätigungsweg, der zumindest π/2 und vorzugsweise π beträgt. Wenn der Bediener den Handgriff aus der Ruheposition in die Endposition bewegt, erscheint der Handgriff zunächst funktionslos, da er keine Veränderung des dritten Schnittstellenteils entlang der Bewegungsachse hervorruft. Diese ”Funktionslosigkeit” ist die gewünschte Folge des Totweges. In einem bevorzugten Ausführungsbeispielbeträgt der Totweg etwa 30% des Betätigungsweges. Auch diese Ausgestaltung trägt dazu bei, eine aktuelle Drehposition des Sensorteils relativ zum Adapterteil unabhängig von unkontrollierbaren Bedienereinflüssen zu machen.In the preferred embodiments, the handle is a rotatable handle having an actuating travel that is at least π / 2 and preferably π. When the operator moves the handle from the rest position to the end position, the handle initially appears to be inoperative because it does not cause any change in the third interface part along the axis of motion. This "lack of function" is the desired consequence of the dead path. In a preferred embodiment, the dead path is about 30% of the actuation travel. This refinement also contributes to making a current rotational position of the sensor part relative to the adapter part independent of uncontrollable operator influences.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das Adapterteil ein Halteelement auf, das dazu ausgebildet ist, den Handgriff in der Ruheposition zu fixieren. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Halteelement eine Feder und/oder eine Rastnase sein, die den Handgriff in der Ruheposition hält. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement ein magnetisches Halteelement, insbesondere ein Magnetpaar bestehend aus zumindest zwei Magneten, die sich mit gleichnamigen Polen gegenüberstehen.In a further embodiment, the adapter part has a holding element which is designed to fix the handle in the rest position. In some embodiments, the retaining element may be a spring and / or a latch that holds the handle in the rest position. In a particularly preferred embodiment, the holding element is a magnetic holding element, in particular a pair of magnets consisting of at least two magnets facing each other with the same poles.

Die zuletzt genannte Variante ermöglicht eine zuverlässige und verschleißfreie Realisierung, die darüber hinaus ein angenehmes Betätigungsgefühl für den Bediener bewirkt. Aber auch die anderen Varianten bieten den Vorteil, dass der Handgriff in der Ruheposition sicher gehalten wird und nicht über den Totweg unkontrolliert hin und her fallen kann, beispielsweise wenn der Messkopf innerhalb des Messvolumens verfahren wird.The latter variant allows a reliable and wear-free implementation, which also causes a pleasant operating feeling for the operator. But also the other variants offer the advantage that the handle is held securely in the rest position and can not fall over the dead path uncontrolled back and forth, for example, when the measuring head is moved within the measuring volume.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das zweite Schnittstellenteil eine Ausnehmung mit einem Hinterschnitt auf, in die das dritte Schnittstellenteil mit einem definierten Spiel parallel zu der Bewegungsachse eingreift.In a further embodiment, the second interface part has a recess with an undercut into which the third interface part engages with a defined clearance parallel to the movement axis.

Diese Ausgestaltung ermöglicht einerseits eine sehr sichere Fixierung des Sensorteils am Adapterteil, wenn sich das dritte Schnittstellenteil in der ersten Position befindet. Das dritte Schnittstellenteil kann das zweite Schnittstellenteil in diesem Fall in die kinematische Lagerung am ersten Schnittstellenteil ziehen. Bei ausgerücktem zweitem Schnittstellenteil ermöglicht diese Ausgestaltung hingegen ein weitgehend widerstandsfreies Drehen des Sensorteils aufgrund des Spiels zwischen zweitem und drittem Schnittstellenteil.On the one hand, this embodiment enables a very secure fixation of the sensor part on the adapter part when the third interface part is in the first position. In this case, the third interface part can pull the second interface part into the kinematic mounting on the first interface part. When disengaged second interface part, however, this configuration allows a largely resistance-free rotation of the sensor part due to the game between the second and third interface part.

In einer weiteren Ausgestaltung legen das erste und das zweite Schnittstellenteil eine definierte Anzahl von Drehpositionen des Sensorteils relativ zu dem Adapterteil um die Bewegungsachse fest, und das Adapterteil weist eine Auswerteeinheit auf, die dazu ausgebildet ist, eine aktuelle Drehposition des Sensorteils aus der Anzahl der Drehpositionen zu detektieren und in Abhängigkeit davon eine Drehwinkelinformation an der zweiten Schnittstelle bereitzustellen. Vorzugsweise stellt die Auswerteeinheit eine digitale Drehwinkelinformation an der zweiten Schnittstelle bereit, insbesondere in einem CAN-Bus-Format.In a further embodiment, the first and the second interface part define a defined number of rotational positions of the sensor part relative to the adapter part about the movement axis, and the adapter part has an evaluation unit, which is adapted to a current rotational position of the sensor part from the number of rotational positions and to provide rotation angle information at the second interface depending thereon. The evaluation unit preferably provides digital rotational angle information at the second interface, in particular in a CAN bus format.

In dieser Ausgestaltung besitzt das Adapterteil eine gewisse Intelligenz, die eine definierte Drehposition in eine Drehwinkelinformation umrechnet, um dem Koordinatenmessgerät eine „echte” Winkelinformation zur Verfügung zu stellen, die vorzugsweise kompatibel ist mit Drehwinkelinformationen, die von Drehwertgebern, Winkelencodern und ähnlichen Messeinrichtungen bereitgestellt werden. Die Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass die aktuelle Ausrichtung der Lichtfigur auf dieselbe Weise bzw. mithilfe derselben Algorithmen verarbeitet werden kann, wie etwa die Drehwinkelposition, die ein konventionelles Dreh-Schwenk-Gelenk liefert. Das Adapterteil dieser Ausgestaltung simuliert vorteilhafterweise eine kontinuierliche Drehachse und stellt eine entsprechende Winkelinformation bereit.In this embodiment, the adapter part has some intelligence that converts a defined rotational position into rotational angle information to provide the coordinate measuring machine with "real" angle information that is preferably compatible with rotational angle information provided by encoders, angle encoders and similar measuring devices. The embodiment has the advantage that the current orientation of the light figure can be processed in the same way or using the same algorithms, such as the rotational angle position that provides a conventional rotary-pivot joint. The adapter part of this embodiment advantageously simulates a continuous axis of rotation and provides a corresponding angle information.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die Anzahl der Drehpositionen zumindest zwei und höchstens sechs, vorzugsweise genau drei. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel setzt die Auswerteeinheit die genau drei alternativen Drehpositionen in die Winkelinformationen 0°, –45° und –90° um. Generell ist es bevorzugt, wenn der zur Verfügung stehende Drehwinkelbereich des Sensorteils relativ zu dem Adapterteil begrenzt ist, insbesondere auf 0° bis 90°. Daher besitzt das Adapterteil in bevorzugten Varianten einen Anschlag, der die Drehbewegung des Sensorteils relativ zu dem Adapterteil auf diesen Winkelbereich begrenzt. In a further embodiment, the number of rotational positions is at least two and at most six, preferably exactly three. In a preferred embodiment, the evaluation unit converts the exactly three alternative rotational positions into the angle information 0 °, -45 ° and -90 °. In general, it is preferred if the available rotation angle range of the sensor part is limited relative to the adapter part, in particular to 0 ° to 90 °. Therefore, in preferred variants, the adapter part has a stop which limits the rotational movement of the sensor part relative to the adapter part to this angular range.

Die Beschränkung der Anzahl von zur Verfügung stehenden Drehpositionen auf die oben angegebenen Werte hat sich als vorteilhaft erwiesen, um einerseits eine flexible Orientierung der Lichtfigur auf dem Messobjekt zu ermöglichen und andererseits das Gewicht und die Komplexität des Messkopfes und die Möglichkeit von Bedienungsfehlern zu minimieren. Insbesondere in Kombination mit einem Dreh-Schwenk-Gelenk ist die Bereitstellung von zumindest zwei und vorzugsweise genau drei vordefinierten Drehpositionen ausreichend, um Messungen an beliebig verlaufenden Objektkanten mit hoher Genauigkeit zu ermöglichen.Limiting the number of available rotational positions to the above-mentioned values has proved to be advantageous, on the one hand, to enable flexible orientation of the light pattern on the measurement object and, on the other hand, to minimize the weight and complexity of the measuring head and the possibility of operating errors. In particular, in combination with a rotary-pivot joint, the provision of at least two and preferably exactly three predefined rotational positions is sufficient to allow measurements at arbitrarily extending object edges with high accuracy.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das Adapterteil für jede Drehposition des Sensorteils relativ zu dem Adapterteil einen individuellen Identifikationsschaltkreis auf, und das zweite Schnittstellenteil weist zumindest ein Positionselement auf, das in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehposition des Sensorteils relativ zu dem Adapterteil einen der Identifikationsschaltkreise aktiviert. Vorzugsweise aktiviert das Positionselement jeweils genau einen der Identifikationsschaltkreise, was eine sehr einfache und schnelle Bestimmung der Drehwinkelinformation ermöglicht, beispielsweise mithilfe einer Look-up-Tabelle. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Positionselement Teil des kinematischen Lagers, mit dem das Sensorteil an dem Adapterteil drehfest fixiert wird, insbesondere eine Kugel oder Walze eines Kugel-Walzen-Triples. Beispielsweise kann eine leitfähige (insbesondere metallische) Kugel oder Walze den elektrischen Kontakt zu dem Identifikationsschaltkreis schließen.In a further embodiment, the adapter part has an individual identification circuit for each rotational position of the sensor part relative to the adapter part, and the second interface part has at least one position element which activates one of the identification circuits in dependence on a current rotational position of the sensor part relative to the adapter part. Preferably, the position element activates exactly one of the identification circuits, which allows a very simple and rapid determination of the rotation angle information, for example by means of a look-up table. In preferred embodiments, the position element is part of the kinematic bearing, with which the sensor part is fixed against rotation on the adapter part, in particular a ball or roller of a ball-roller triples. For example, a conductive (in particular metallic) ball or roller can make electrical contact with the identification circuit.

Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr einfache und zuverlässige Realisierung. Die Kombination von Positionselement und kinematischem Lagerelement in einem Element trägt darüber hinaus zu einer Gewichtsreduzierung und Vereinfachung des neuen Messkopfes bei.This embodiment allows a very simple and reliable implementation. The combination of position element and kinematic bearing element in an element also contributes to a weight reduction and simplification of the new measuring head.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das Adapterteil für jede definierte Drehwinkelposition des Sensorteils relativ zu dem Adapterteil eine visuelle Positionsmarke auf.In a further embodiment, the adapter part has a visual position mark for each defined rotational angle position of the sensor part relative to the adapter part.

In dieser Ausgestaltung besitzt das Adapterteil eine Markierung, die es dem Bediener erleichtert, das Sensorteil relativ zu dem Adapterteil manuell so einzustellen, dass sich die Lagerelemente für die kinematische Lagerung in der gewünschten Position gegenüberstehen. Die Ausgestaltung ermöglicht eine schnelle und komfortable Einstellung der gewünschten Drehposition durch den Bediener, und sie trägt zu einer verschleißarmen Realisierung bei.In this embodiment, the adapter part has a mark, which makes it easier for the operator to adjust the sensor part relative to the adapter part manually so that the bearing elements for the kinematic mounting face each other in the desired position. The design allows a quick and comfortable adjustment of the desired rotational position by the operator, and it contributes to a low-wear implementation.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das erste Schnittstellenteil einen ringförmigen Endbereich auf, der das zweite Schnittstellenteil mit einem Gleitlager umgreift.In a further embodiment, the first interface part has an annular end region, which surrounds the second interface part with a sliding bearing.

In dieser Ausgestaltung besitzt das erste Schnittstellenteil einen hülsenartigen Endbereich, in dem das zweite Schnittstellenteil während der manuellen Einstellung der gewünschten Drehposition drehbar gehalten ist. Die Ausgestaltung trägt zu einer komfortablen und verschleißarmen Realisierung und Bedienung bei.In this embodiment, the first interface portion has a sleeve-like end portion in which the second interface portion is rotatably supported during manual adjustment of the desired rotational position. The design contributes to a comfortable and low-wear implementation and operation.

In einer weiteren Ausgestaltung ist das dritte Schnittstellenteil ein rohrartiges Teil mit einem lichten Innendurchmesser.In a further embodiment, the third interface part is a tube-like part with a clear inner diameter.

Diese Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft erwiesen, um das Adapterteil möglichst leicht und trotzdem stabil zu realisieren. Aus dem gleichen Grund ist der Handgriff in den bevorzugten Ausgestaltungen aus Kunststoff hergestellt.This embodiment has proved to be advantageous in order to realize the adapter part as easily as possible and still stable. For the same reason, the handle in the preferred embodiments is made of plastic.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description. Show it:

1 ein Koordinatenmessgerät in Portalbauweise mit einem schematisch dargestellten Messkopf gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 1 a gantry coordinate measuring machine with a schematically illustrated measuring head according to an embodiment of the present invention,

2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des neuen Messkopfes in einer teilweise geschnittenen Darstellung, 2 A preferred embodiment of the new measuring head in a partially sectioned view,

3 einen Blick auf das erste und dritte Schnittstellenteil entlang der Sichtlinie III-III in 2, 3 a view of the first and third interface part along the line of sight III-III in 2 .

4 den Handgriff mit Halteelement des Messkopfes aus 2, und 4 the handle with holding element of the measuring head 2 , and

5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Messkopfes, der es ermöglicht, die Orientierung der linienförmigen Lichtfigur zu verändern, und 5 a perspective view of a second measuring head, which makes it possible to change the orientation of the line-shaped light figure, and

6 eine perspektivische Ansicht eines dritten Messkopfes, der es ermöglicht, die Orientierung der linienförmigen Lichtfigur zu verändern 6 a perspective view of a third measuring head, which makes it possible to change the orientation of the line-shaped light figure

In 1 ist ein Koordinatenmessgerät mit einem Ausführungsbeispiel des neuen Messkopfes in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Koordinatenmessgerät 10 besitzt hier eine Basis 12, auf der ein Portal 14 in einer Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Diese Längsrichtung wird üblicherweise als y-Achse bezeichnet. Das Portal 14 besitzt eine Traverse, auf der ein Schlitten 16 in einer zweiten Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Diese zweite Längsrichtung wird üblicherweise als x-Achse bezeichnet. An dem Schlitten 16 ist eine Pinole 18 angeordnet, die in einer dritten Längsrichtung (z-Achse) verschiebbar ist. Mit der Bezugsziffer 20 sind Maßstäbe bezeichnet, die entlang der Achsen x, y und z verlaufen. Mithilfe der Maßstäbe 20 und geeigneter Sensoren (hier nicht dargestellt) kann die jeweils aktuelle Position des Portals 14, des Schlittens 16 und der Pinole 18 entlang der Achsen y, x und z bestimmt werden.In 1 is a coordinate measuring machine with an embodiment of the new measuring head in its entirety by the reference numeral 10 designated. The coordinate measuring machine 10 owns a base here 12 on a portal 14 is arranged displaceably in a longitudinal direction. This longitudinal direction is usually referred to as the y-axis. The portal 14 has a crossbeam on which a sled 16 slidably disposed in a second longitudinal direction. This second longitudinal direction is usually referred to as the x-axis. On the sledge 16 is a quill 18 arranged, which is displaceable in a third longitudinal direction (z-axis). With the reference number 20 are scales that run along the axes x, y and z. Using the scales 20 and suitable sensors (not shown here), the current position of the portal 14 , the sled 16 and the quill 18 along the axes y, x and z are determined.

Mit der Bezugsziffer 22 ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Messkopfes (hier vereinfacht dargestellt) bezeichnet. In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird der Messkopf 22 zusammen mit einem separaten Dreh-Schwenk-Gelenk 24 verwendet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist das Dreh-Schwenk-Gelenk 24 am unteren Ende der Pinole 18 an einer Messkopfschnittstelle 25 des Koordinatenmessgerätes 10 angeordnet. Das Dreh-Schwenk-Gelenk 24 besitzt zu diesem Zweck eine Maschinenschnittstelle, die zur Befestigung an der Messkopfschnittstelle 25 ausgebildet ist. Ferner besitzt das Dreh-Schwenk-Gelenk 24 eine weitere Messkopfschnittstelle, die der Messkopfschnittstelle 25 am Koordinatenmessgerät entspricht und zur Aufnahme eines Messkopfes ausgebildet ist. Das Dreh-Schwenk-Gelenk 24 bietet die Möglichkeit, die weitere Messkopfschnittstelle relativ zu der Maschinenschnittstelle um zwei orthogonal zueinander verlaufende Drehachsen zu verdrehen. An der Messkopfschnittstelle kann wahlweise ein optischer Messkopf oder ein taktiler Messkopf befestigt werden. Derartige Dreh-Schwenk-Gelenke sind bekannt und werden von der Anmelderin beispielsweise unter der Bezeichnung ”RDS” angeboten.With the reference number 22 is an embodiment of the new measuring head (shown here in simplified form). In preferred embodiments, the measuring head 22 together with a separate turn-pivot joint 24 used. In the embodiment according to 1 is the turn-pivot joint 24 at the bottom of the quill 18 at a measuring head interface 25 of the coordinate measuring machine 10 arranged. The rotary-swivel joint 24 For this purpose, it has a machine interface which can be attached to the measuring head interface 25 is trained. Furthermore, has the rotary-pivot joint 24 another measuring head interface, the measuring head interface 25 corresponds to the coordinate measuring machine and is designed to receive a measuring head. The rotary-swivel joint 24 offers the possibility of rotating the further measuring head interface relative to the machine interface by two axes of rotation which are orthogonal to one another. Optionally, an optical measuring head or a tactile measuring head can be attached to the measuring head interface. Such rotary-pivot joints are known and are offered by the applicant, for example, under the name "RDS".

Der Messkopf 22 ist dazu ausgebildet, eine linienförmige Lichtfigur 26 auf der Oberfläche eines Messobjekts 28 zu erzeugen. Anhand der Lichtfigur 26 und anhand von Sensordaten, die der Messkopf 22 erzeugt (nachfolgend anhand 2 näher erläutert), kann eine Auswerte- und Steuereinheit 30 des Koordinatenmessgerätes 10 Raumkoordinaten von Kanten und anderen Strukturen an dem Messobjekt 28 bestimmen.The measuring head 22 is designed to be a linear light figure 26 on the surface of a test object 28 to create. Based on the light figure 26 and based on sensor data, the measuring head 22 generated (hereinafter 2 explained in more detail), an evaluation and control unit 30 of the coordinate measuring machine 10 Spatial coordinates of edges and other structures on the DUT 28 determine.

1 zeigt ein Koordinatenmessgerät in Portalbauweise. Der neue Messkopf kann jedoch ebenso bei Koordinatenmessgeräten verwendet werden, die einen anderen Aufbau haben, etwa an Horizontalarm-Koordinatenmessgeräten. 1 shows a coordinate measuring machine in gantry design. However, the new measuring head can also be used in coordinate measuring machines, which have a different structure, such as horizontal arm CMMs.

Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung des neuen Messkopfes in Kombination mit einem (separaten) Dreh-Schwenk-Gelenk 24 zwar bevorzugt ist. Prinzipiell kann der neue Messkopf jedoch auch ohne das Dreh-Schwenk-Gelenk 24 direkt an der Messkopfschnittstelle 25 des Koordinatenmessgerätes 10 befestigt werden.It should also be noted that the use of the new probe in combination with a (separate) rotary-swivel joint 24 while it is preferred. In principle, however, the new measuring head can also do without the rotary-swivel joint 24 directly at the measuring head interface 25 of the coordinate measuring machine 10 be attached.

2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des neuen Messkopfes 22 mit einigen Details. Der Messkopf 22 besitzt einen Sensorteil 34 und einen Adapterteil 36. Der Sensorteil 34 beinhaltet eine Lichtquelle 38, die einen fächerförmigen Lichtstrahl 40 erzeugt. Wenn der fächerförmige Lichtstrahl 40 auf die Oberfläche eines Messobjekts 28 trifft, erzeugt er die linienförmige Lichtfigur 26. 2 shows a preferred embodiment of the new measuring head 22 with some details. The measuring head 22 has a sensor part 34 and an adapter part 36 , The sensor part 34 includes a light source 38 giving a fan-shaped light beam 40 generated. When the fan-shaped light beam 40 on the surface of a test object 28 meets, he creates the line-shaped light figure 26 ,

Das Sensorteil 34 besitzt ferner einen Detektor 42, der dazu ausgebildet ist, die linienförmige Lichtfigur 26 auf dem Messobjekt aufzunehmen. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Detektor ein Kamerachip, etwa ein CCD- oder CMOS-Chip. Wie in 2 vereinfacht dargestellt ist, ist die ”Blickrichtung” des Detektors 42 schräg zu dem fächerförmigen Lichtstrahl 40 ausgerichtet. Daher kann eine Auswerteeinheit (hier nicht dargestellt) im Sensorteil 34 anhand von trigonometrischen Beziehungen Raumkoordinaten des Messobjekts 28 bestimmen, was hier vereinfacht anhand der Pfeile 44, 46 angedeutet ist.The sensor part 34 also has a detector 42 which is designed to the linear light figure 26 to record on the measurement object. In some embodiments, the detector is a camera chip, such as a CCD or CMOS chip. As in 2 is simplified, is the "viewing direction" of the detector 42 obliquely to the fan-shaped light beam 40 aligned. Therefore, an evaluation unit (not shown here) in the sensor part 34 Based on trigonometric relationships spatial coordinates of the DUT 28 determine what is simplified here using the arrows 44 . 46 is indicated.

Das Adapterteil 36 besitzt eine Maschinenschnittstelle 48, die hier komplementär zu der Messkopfschnittstelle 25 des Koordinatenmessgerätes 10 und damit auch komplementär zu der Messkopfschnittstelle des Dreh-Schwenk-Gelenks 24 ausgebildet ist. Daher kann das Adapterteil 36 über die Maschinenschnittstelle 48 an dem Dreh-Schwenk-Gelenk 24 oder – alternativ – direkt an der Messkopfschnittstelle 25 des Koordinatenmessgerätes 10 befestigt werden.The adapter part 36 has a machine interface 48 , which here is complementary to the measuring head interface 25 of the coordinate measuring machine 10 and thus also complementary to the measuring head interface of the rotary-pivot joint 24 is trained. Therefore, the adapter part 36 via the machine interface 48 on the rotary swivel joint 24 or - alternatively - directly at the measuring head interface 25 of the coordinate measuring machine 10 be attached.

Das Adapterteil 36 besitzt eine zweite Schnittstelle 50, über die das Adapterteil 36 permanent mit dem Sensorteil 34 gekoppelt ist. Adapterteil 36 und Sensorteil 34 bilden daher eine bauliche Einheit.The adapter part 36 has a second interface 50 about which the adapter part 36 permanently with the sensor part 34 is coupled. adapter part 36 and sensor part 34 therefore form a structural unit.

Die Schnittstelle 50 beinhaltet ein erstes Schnittstellenteil 52, ein zweites Schnittstellenteil 54 und ein drittes Schnittstellenteil 56. Das erste Schnittstellenteil 52 ist spielfrei in dem Adapterteil 36 angeordnet. Das zweite Schnittstellenteil 54 ist spielfrei mit dem Sensorgehäuse 58 des Sensorteils 34 verbunden. Das erste Schnittstellenteil 52 und das zweite Schnittstellenteil 54 besitzen jeweils einen tellerartigen Endabschnitt, die insoweit komplementär zueinander ausgebildet sind, als dass das erste und zweite Schnittstellenteil 52, 54 in der in 2 dargestellten Position in direktem Kontakt miteinander stehen und eine drehfeste, kinematische Lagerung des Sensorteils 34 an dem Schnittstellenteil 36 bilden.the interface 50 includes a first interface part 52 , a second interface part 54 and a third interface part 56 , The first Interface part 52 is free of play in the adapter part 36 arranged. The second interface part 54 is free of play with the sensor housing 58 of the sensor part 34 connected. The first interface part 52 and the second interface part 54 each have a plate-like end portion, which are so far complementary to each other, as that the first and second interface part 52 . 54 in the in 2 shown position in direct contact with each other and a rotationally fixed, kinematic mounting of the sensor part 34 at the interface part 36 form.

Das dritte Schnittstellenteil 56 ist hier eine Spannhülse, die entlang einer Bewegungsachse 60 axial verschiebbar ist, was durch einen Pfeil 62 angedeutet ist. Wenn sich die Spannhülse 56 in der in 2 dargestellten ersten Position 64 befindet, stehen die tellerartigen Endabschnitte des ersten und zweiten Schnittstellenteils 52, 54 in Eingriff miteinander, so dass das Sensorteil 34 an dem Adapterteil 36 drehfest fixiert ist.The third interface part 56 Here is a clamping sleeve, which is along a movement axis 60 axially displaceable, which is indicated by an arrow 62 is indicated. When the clamping sleeve 56 in the in 2 shown first position 64 are located, the plate-like end portions of the first and second interface part 52 . 54 engaged with each other so that the sensor part 34 on the adapter part 36 is rotationally fixed.

Eine Bewegung der Spannhülse 56 in Richtung des Pfeils 62 in eine Endposition 66 schiebt das zweite Schnittstellenteil 54 aus dem Eingriff mit dem ersten Schnittstellenteil 52 heraus (hier nicht dargestellt). Damit wird das zweite Schnittstellenteil 54 aus der kinematischen Lagerung an dem ersten Schnittstellenteil 52 herausgehoben, und das Sensorgehäuse 58 kann von Hand relativ zu dem Adapterteil 36 um die Bewegungsachse 60 gedreht werden, was mit einem Pfeil 68 angedeutet ist. Dementsprechend arbeitet das dritte Schnittstellenteil 56 innerhalb des Adapterteils 36 als Stell- und Spannglied, mit dessen Hilfe das Sensorteil 34 wahlweise drehfest fixiert werden kann oder für eine Verstellung um die Bewegungsachse 60 freigegeben werden kann.A movement of the clamping sleeve 56 in the direction of the arrow 62 in an end position 66 pushes the second interface part 54 out of engagement with the first interface part 52 out (not shown here). This will be the second interface part 54 from the kinematic bearing on the first interface part 52 lifted out, and the sensor housing 58 Can be done by hand relative to the adapter part 36 around the movement axis 60 be turned, what with an arrow 68 is indicated. Accordingly, the third interface part operates 56 within the adapter part 36 as a control and tendon, with the help of the sensor part 34 Optionally fixed in rotation or for adjustment about the axis of movement 60 can be released.

Mit der Bezugsziffer 70 ist ein Handgriff bezeichnet, der von Hand um eine weitere Achse 72 gedreht werden kann, um das dritte Schnittstellenteil (Spannhülse) 56 in die Freigabeposition 66 zu bringen. Wie in 2 zu erkennen ist, verläuft die Achse 72 in diesem Ausführungsbeispiel quer zu der Bewegungsachse 60, und zwar bevorzugt orthogonal.With the reference number 70 is a handgrip that calls for another axis by hand 72 can be rotated to the third interface part (adapter sleeve) 56 in the release position 66 bring to. As in 2 can be seen, the axis runs 72 in this embodiment, transverse to the axis of movement 60 , preferably orthogonal.

Der Handgriff 70 ist mit einer Exzenterscheibe 74 verbunden, an der ein exzentrischer Zapfen 76 angeordnet ist. Der Zapfen 76 greift in eine Pleuelstange 78 ein. Die Pleuelstange 78 besitzt ein Langloch 80, dessen Längsachse sich hier parallel zu der Bewegungsachse 60 erstreckt. In das Langloch 80 greift ein Bolzen 82, der spielfrei mit der Spannhülse 56 verbunden ist. Aufgrund des Langlochs 80 kann sich die Pleuelstange 78 über einen gewissen Totweg 84 hinweg relativ zu der Spannhülse 56 bewegen, ohne dass die Position der Spannhülse 56 entlang der Bewegungsachse 60 verändert wird. Erst wenn der Bolzen 82 das ”Ende” des Langlochs 80 erreicht, überträgt sich die Bewegung der Pleuelstange 78 auf die Spannhülse 56.The handle 70 is with an eccentric disc 74 connected to the an eccentric pin 76 is arranged. The pin 76 engages in a connecting rod 78 one. The connecting rod 78 has a slot 80 whose longitudinal axis is parallel to the axis of movement here 60 extends. In the slot 80 grab a bolt 82 , the play free with the clamping sleeve 56 connected is. Because of the long hole 80 can the connecting rod 78 over a certain dead path 84 away relative to the clamping sleeve 56 move without changing the position of the clamping sleeve 56 along the axis of motion 60 is changed. Only when the bolt 82 the "end" of the slot 80 reaches, transfers the movement of the connecting rod 78 on the clamping sleeve 56 ,

Dementsprechend besitzt die Spannhülse 56 ein definiertes Spiel parallel zu der Bewegungsachse 60 in Bezug auf die Pleuelstange 78. Dadurch ist der Handgriff 70 in der in 2 dargestellten Ruheposition von der Spannhülse 56 entkoppelt. Er übt keine Kraft auf die Spannhülse 56 aus. Der Totweg 84 entspricht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 30% des maximal möglichen Verstellweges des Handgriffs 70 (siehe 4; dort ist der Betätigungsweg des Handgriffs 70 mit Bezugsziffer 85 bezeichnet; der Totweg des Handgriffs ist mit 84' bezeichnet). In diesem Ausführungsbeispiel kann der Bediener den Handgriff 70 über einen Winkel von 180° bewegen. Die Schwenkbewegung des Handgriffs 70 überträgt sich auf die Exzenterscheibe 74. Der exzentrische Zapfen 76 bewegt die Pleuelstange 78 weitgehend parallel zu der Bewegungsachse 60. Sobald der Bolzen 82 das Ende des Langlochs 80 erreicht, überträgt sich die axiale Bewegung der Pleuelstange 78 auf die Spannhülse 56. Diese kann dann das zweite Schnittstellenteil 54 in Richtung des Pfeils 62 aus der Anlage mit dem ersten Schnittstellenteil 52 herausdrücken, so dass der Bediener anschließend das Sensorteil 34 relativ zu dem Adapterteil 36 von Hand verdrehen kann.Accordingly, the clamping sleeve has 56 a defined game parallel to the axis of motion 60 in relation to the connecting rod 78 , This is the handle 70 in the in 2 illustrated rest position of the clamping sleeve 56 decoupled. He exerts no force on the clamping sleeve 56 out. The dead path 84 corresponds in a preferred embodiment about 30% of the maximum possible adjustment path of the handle 70 (please refer 4 ; There is the actuation path of the handle 70 with reference number 85 designated; the dead path of the handle is with 84 ' designated). In this embodiment, the operator can handle 70 to move over an angle of 180 °. The pivoting movement of the handle 70 transfers to the eccentric disc 74 , The eccentric pin 76 moves the connecting rod 78 largely parallel to the axis of movement 60 , As soon as the bolt 82 the end of the slot 80 reaches, transmits the axial movement of the connecting rod 78 on the clamping sleeve 56 , This can then be the second interface part 54 in the direction of the arrow 62 from the plant with the first interface part 52 Press out, so that the operator then the sensor part 34 relative to the adapter part 36 can twist by hand.

Das zweite Schnittstellenteil 54 besitzt im Bereich seines tellerartigen Endabschnitts einen Hinterschnitt 86, in den der freie Endabschnitt der Spannhülse 56 mit einem definierten Spiel 88 parallel zu der Bewegungsachse 60 eingreift. Das Spiel 88 trägt dazu bei, den Widerstand beim Verdrehen des Sensorteils zu minimieren.The second interface part 54 has an undercut in the area of its plate-like end section 86 , in which the free end portion of the clamping sleeve 56 with a defined game 88 parallel to the axis of movement 60 intervenes. The game 88 Helps minimize drag when rotating the sensor part.

Um die Spannkraft, mit der das zweite Schnittstellenteil 54 nach dem Verdrehen wieder gegen das erste Schnittstellenteil 52 gezogen wird, unabhängig von der Betätigungskraft des Bedieners zu machen, besitzt das Adapterteil 36 in diesem Ausführungsbeispiel eine Druckfeder 90, die so angeordnet ist, dass sie die Spannhülse 56 entgegen der Bewegungsrichtung 62 vorspannt. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen wirkt auf das zweite Schnittstellenteil 54 eine reine Zugkraft entgegen der Pfeilrichtung 62, und zwar aufgrund des Spiels 88, aufgrund eines radialen Spiels und aufgrund der spielbehafteten Kopplung der Spannhülse 56 mit der Pleuelstange 78. Sobald der Bediener den Handgriff 70 in seine ursprüngliche Ausgangsposition (Ruheposition) zurückschwenkt, drückt die Feder 90 das zweite Schnittstellenteil 54 über die Spannhülse 56 wieder in Eingriff mit dem ersten Schnittstellenteil 52. Auf diese Weise wird das Sensorteil 34 wieder drehfest an dem Adapterteil 36 fixiert. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Spannkraft der Feder 90 (oder eines anderen Kraftelements) größer als 80 N, insbesondere etwa 100 N.To the clamping force with which the second interface part 54 after twisting again against the first interface part 52 is pulled, regardless of the operating force of the operator to do, has the adapter part 36 in this embodiment, a compression spring 90 , which is arranged so that it the clamping sleeve 56 against the direction of movement 62 biases. In the preferred embodiments acts on the second interface part 54 a pure tensile force against the direction of the arrow 62 , because of the game 88 , due to a radial clearance and due to the play-related coupling of the clamping sleeve 56 with the connecting rod 78 , Once the operator has the handle 70 returns to its original starting position (rest position) pushes the spring 90 the second interface part 54 over the clamping sleeve 56 again in engagement with the first interface part 52 , In this way, the sensor part 34 again rotatably on the adapter part 36 fixed. In some embodiments, the resilience of the spring 90 (or other force element) greater than 80 N, in particular about 100 N.

Wie man in 2 weiterhin erkennen kann, besitzt das erste Schnittstellenteil 52 einen ringförmigen Endbereich 92, der das zweite Schnittstellenteil 54 umgreift. Anders ausgedrückt taucht das zweite Schnittstellenteil 54 in der in 2 dargestellten Position in den ringförmigen Endbereich 92 ein. Der ringförmige Endbereich 92 ist auf seiner radial nach innen zur Bewegungsachse 60 weisenden Seite mit einer Gleitschicht 94 versehen, die ein Gleitlager für das zweite Schnittstellenteil 54 bildet. Alternativ oder ergänzend könnte die Gleitschicht auch am zweiten Schnittstellenteil 54 angeordnet sein. How to get in 2 can continue to recognize possesses the first interface part 52 an annular end region 92 , the second interface part 54 embraces. In other words, the second interface part appears 54 in the in 2 shown position in the annular end region 92 one. The annular end region 92 is on its radially inward axis of motion 60 facing side with a sliding layer 94 provided, which is a plain bearing for the second interface part 54 forms. Alternatively or additionally, the sliding layer could also be on the second interface part 54 be arranged.

Mit der Bezugsziffer 96 ist eine Auswerteeinheit bezeichnet, die eine aktuelle Drehposition des Sensorteils 34 relativ zu dem Adapterteil 36 bestimmt und in Abhängigkeit davon eine – vorzugsweise digitale – Drehwinkelinformation an der Schnittstelle 48 bereitstellt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Auswerteeinheit 96 die Drehwinkelinformation in einem CAN-Bus-Format bereit, so dass die Steuer- und Auswerteeinheit 30 die aktuelle Drehwinkelinformation über einen CAN-Bus einlesen und bei der Bestimmung der Raumkoordinaten auswerten kann.With the reference number 96 is an evaluation called a current rotational position of the sensor part 34 relative to the adapter part 36 determined and depending on a - preferably digital - rotation angle information at the interface 48 provides. In the preferred embodiment, the evaluation unit 96 the rotation angle information in a CAN bus format ready, so that the control and evaluation 30 read in the current rotation angle information via a CAN bus and evaluate it during the determination of the spatial coordinates.

Wie in der Ansicht gemäß 3 zu erkennen ist, besitzt das erste Schnittstellenteil 52 in Umfangsrichtung eine Anzahl von Kugeln 98, wobei jeweils zwei nebeneinander liegende Kugeln 98a, 98b eine Lagerstelle für eine Walze bilden, die in geeigneter Position an dem zweiten Schnittstellenteil 54 angeordnet ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das erste Schnittstellenteil 52 achtzehn Kugeln 98, die neun Lagerstellen bilden. Jeweils drei Lagerstellen bilden zusammen eine Dreipunktlagerung für das zweite Schnittstellenteil 54. Insgesamt sind die Kugeln 98 am Außenumfang des ersten Schnittstellenteils 52 so angeordnet, dass das Sensorteil 34 in einer von drei definierten Drehpositionen an dem ersten Schnittstellenteil 52 fixiert werden kann.As in the view according to 3 can be seen, has the first interface part 52 in the circumferential direction a number of balls 98 , where each two adjacent balls 98a . 98b form a bearing for a roller, in a suitable position on the second interface part 54 is arranged. In the preferred embodiment, the first interface part has 52 eighteen bullets 98 that make nine campsites. Three bearing points together form a three-point bearing for the second interface part 54 , Overall, the balls 98 on the outer periphery of the first interface part 52 arranged so that the sensor part 34 in one of three defined rotational positions on the first interface part 52 can be fixed.

Um die jeweils aktuelle Drehposition zu bestimmen, besitzt das Adapterteil 36 in diesem Ausführungsbeispiel drei Identifikationsschaltkreise 100. Jeder der drei Identifikationsschaltkreise 100 ist elektrisch mit einem Kugelpaar 98a, 98b verbunden. Sobald eine Walze (hier nicht dargestellt) des zweiten Schnittstellenteils 54 in den Zwischenraum des verbundenen Kugelpaars 98a, 98b eingreift, wird ein elektrischer Kontakt geschlossen, der den verbundenen Identifikationsschaltkreis 100 aktiviert. Der Identifikationsschaltkreis 100 erzeugt daraufhin ein elektrisches Signal, mit dessen Hilfe die Auswerteeinheit 96 die aktuelle Drehposition des Sensorteils 34 erkennen kann. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Identifikationsschaltkreis 100 ein definierter elektrischer Widerstand sein, der zu einem charakteristischen Signal führt. In anderen Ausführungsbeispielen ist der Identifikationsschaltkreis ein mit einer individuellen Kennung programmierter Chip, der die Kennung bei entsprechender Aktivierung aussendet.To determine the current rotational position, has the adapter part 36 in this embodiment, three identification circuits 100 , Each of the three identification circuits 100 is electric with a pair of balls 98a . 98b connected. Once a roller (not shown here) of the second interface part 54 in the space of the connected ball pair 98a . 98b engages, an electrical contact is closed, the connected identification circuit 100 activated. The identification circuit 100 then generates an electrical signal, with the help of the evaluation 96 the current rotational position of the sensor part 34 can recognize. In some embodiments, the identification circuit 100 be a defined electrical resistance, which leads to a characteristic signal. In other embodiments, the identification circuit is a chip programmed with an individual identifier which transmits the identifier upon activation.

4 zeigt ein Detail des neuen Messkopfes, das dazu dient, den Handgriff 70 zu fixieren, wenn sich das erste und zweite Schnittstellenteil 52, 54 in Eingriff befinden. Aufgrund des Totweges 84 und der damit verbundenen Entkopplung des Handgriffs 70 von dem dritten Schnittstellenteil 56 besteht anderenfalls die Gefahr, dass der Handgriff 70 bei Bewegungen des Messkopfes 22 unkontrolliert hin und her wackelt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 70 drehfest mit einer Scheibe 104 verbunden. An der Scheibe 104 ist ein Magnet 106a angeordnet, der mit einem zweiten Magneten 106b zusammenwirkt. Der Magnet 106b ist am gehäusefesten Teil des Adapterteils 36 angeordnet. In der in 4 dargestellten Ruheposition des Handgriffs 70 zeigen die Magnete 106a, 106b mit jeweils gleichen Polen aufeinander zu, was zu einer Abstoßungskraft führt. Die Magnete 106a, 106b sind leicht versetzt zueinander angeordnet, so dass der Magnet 106a beim Drehen des Handgriffs 70 um die Achse 72 über den Magneten 106b geschoben werden muss. Die Abstoßungskraft besitzt in Bezug auf die Drehbewegung eine Kraftkomponente in x und in y, so dass sie der Drehbewegung entgegen wirkt. Über den Magnettyp und den gewählten Versatz ist die Abstoßungskraft sehr gut dosierbar. Die gegenpolige Anordnung der Magnete besitzt zudem den Vorteil, dass der Luftspalt zwischen den Magneten relativ unkritisch in Bezug auf die Kraft ist. Bei auf Anziehung gepolten Magneten wäre der Luftspalt hingegen eine kritische Größe, die eine genaue Dimensionierung und Montage erfordert hätte. 4 shows a detail of the new measuring head, which serves to the handle 70 to fix when the first and second interface part 52 . 54 are engaged. Due to the dead path 84 and the associated decoupling of the handle 70 from the third interface part 56 otherwise there is a risk that the handle 70 during movements of the measuring head 22 uncontrollably shaking back and forth. In the preferred embodiment, the handle is 70 rotatably with a disc 104 connected. At the disc 104 is a magnet 106a arranged with a second magnet 106b interacts. The magnet 106b is on the housing-fixed part of the adapter part 36 arranged. In the in 4 illustrated rest position of the handle 70 show the magnets 106a . 106b each with the same poles towards each other, which leads to a repulsive force. The magnets 106a . 106b are arranged slightly offset from each other, so that the magnet 106a when turning the handle 70 around the axis 72 over the magnet 106b has to be pushed. The repulsive force has a force component in terms of the rotational movement in x and in y, so that it counteracts the rotational movement. About the magnet type and the selected offset the repulsive force is very easy to dose. The opposite pole arrangement of the magnets also has the advantage that the air gap between the magnets is relatively uncritical with respect to the force. By contrast, with magnets magnetized upon attraction, the air gap would be a critical size that would require accurate sizing and assembly.

Das Magnetpaar 106a, 106b bildet somit ein Halteelement, das den ”lockeren” Handgriff 70 in der in 4 gezeigten Ruheposition hält. Alternativ oder ergänzend hierzu könnte der Handgriff 70 über ein Federelement in seiner Ruheposition fixiert werden.The magnet pair 106a . 106b thus forms a holding element that the "loose" handle 70 in the in 4 holding position shown. Alternatively or additionally, the handle could 70 be fixed in its rest position via a spring element.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 30 des Koordinatenmessgerätes so programmiert, dass sie ein Ausrücken und Wiedereinrücken des Messkopfes 22 an der Messkopfschnittstelle 25 bewirkt, sobald sie eine Veränderung der Drehposition des Sensorteils 34 an der Schnittstelle 50 detektiert (insbesondere über die Winkelinformation von der Auswerteeinheit 96). Wie sich in praktischen Versuchen gezeigt hat, bewirkt das Ein- und Ausrücken des Messkopfes 22 ein „Freirütteln” des Sensorteils 34 an der Schnittstelle 50 mit der Folge, dass die Reproduzierbarkeit der Drehposition an der Schnittstelle 50 verbessert ist.In a preferred embodiment, the controller is 30 of the coordinate measuring machine programmed so that they disengage and re-insert the measuring head 22 at the measuring head interface 25 causes as soon as they change the rotational position of the sensor part 34 at the interface 50 detected (in particular via the angle information from the evaluation unit 96 ). As has been shown in practical experiments, causes the engagement and disengagement of the measuring head 22 a "free shaking" of the sensor part 34 at the interface 50 with the consequence that the reproducibility of the rotational position at the interface 50 is improved.

5 zeigt einen Messkopf 122 mit einem Sensorteil 134 und einem Adapterteil 136, die zu einer baulichen Einheit fest verbunden sind. In diesem Fall besitzt das Adapterteil 136 zwei quer zueinander angeordnete Maschinenschnittstellen 148a und 148b. In der bevorzugten Variante sind die Maschinenschnittstellen 148a, 148b orthogonal zueinander angeordnet. Je nachdem, über welche Maschinenschnittstelle 148a, 148b der Anwender den Messkopf 122 an der Messkopfschnittstelle 25 des Koordinatenmessgerätes befestigt, lässt sich eine andere Orientierung der Lichtfigur 26 relativ zur Oberfläche eines Messobjekts erreichen. Der Messkopf 122 besitzt den Vorteil, dass die Orientierung der Lichtfigur 26 automatisiert geändert werden kann, indem der Messkopf 122 zunächst maschinell in einem Wechselmagazin (hier nicht dargestellt) abgelegt wird und das Koordinatenmessgerät den Messkopf 122 anschließend an der anderen Maschinenschnittstelle wieder aufnimmt und aus dem Wechselmagazin entnimmt. Besonders bevorzugt ist diese Variante in Verbindung mit einem Dreh-Schwenk-Gelenk 24, da die Orientierung der Lichtfigur dann über die jeweils „passende” Drehachse des Dreh-Schwenk-Gelenks 24 in relativ kleinen Stufen oder gar kontinuierlich verändert werden kann. 5 shows a measuring head 122 with a sensor part 134 and an adapter part 136 which are firmly connected to a structural unit. In this case, the adapter part has 136 two machine interfaces arranged transversely to each other 148a and 148b , In the preferred variant, the machine interfaces 148a . 148b arranged orthogonal to each other. Depending on which machine interface 148a . 148b the user the measuring head 122 at the measuring head interface 25 attached to the coordinate measuring machine, can be another orientation of the light figure 26 reach relative to the surface of a DUT. The measuring head 122 has the advantage that the orientation of the light figure 26 can be changed automatically by the measuring head 122 initially by machine in a removable magazine (not shown here) is stored and the coordinate measuring machine the measuring head 122 then resumes at the other machine interface and removes it from the removable magazine. Particularly preferred is this variant in conjunction with a rotary-pivot joint 24 , since the orientation of the light figure then on the respective "matching" axis of rotation of the rotary-pivot joint 24 can be changed in relatively small steps or even continuously.

6 zeigt einen weiteren Messkopf 222 mit einem Sensorteil 234 und einem Adapterteil 236. In diesem Fall besitzt das Adapterteil 236 nur eine Maschinenschnittstelle 248. Es besitzt jedoch zwei alternative Schnittstellen 250a, 250b zur wahlweisen Fixierung des Sensorteils 234. Die erste Schnittstelle 250a ist hier parallel und vorzugsweise koaxial zu der Maschinenschnittstelle 248 angeordnet. Die zweite Schnittstelle 250b ist quer dazu angeordnet, vorzugsweise orthogonal. Auch in diesem Fall lässt sich das Sensorteil 234 in zwei verschiedenen Orientierungen an der Messkopfschnittstelle 25 des Koordinatenmessgerätes 10 bzw. einer entsprechenden Messkopfschnittstelle eines Dreh-Schwenk-Gelenks befestigen. Vorzugsweise erfolgt auch in diesem Fall die Befestigung über ein Dreh-Schwenk-Gelenk 24, so dass eine Feinpositionierung der Lichtfigur 26 auf dem Messobjekt mit Hilfe einer der beiden Drehachsen des Dreh-Schwenk-Gelenks 24 erfolgen kann. 6 shows another measuring head 222 with a sensor part 234 and an adapter part 236 , In this case, the adapter part has 236 only one machine interface 248 , However, it has two alternative interfaces 250a . 250b for selectively fixing the sensor part 234 , The first interface 250a is parallel here and preferably coaxial with the machine interface 248 arranged. The second interface 250b is arranged transversely thereto, preferably orthogonal. Also in this case, the sensor part can be 234 in two different orientations at the measuring head interface 25 of the coordinate measuring machine 10 or a corresponding measuring head interface of a rotary-swivel joint. Preferably also in this case, the attachment via a rotary-pivot joint 24 , so that a fine positioning of the light figure 26 on the test object with the help of one of the two axes of rotation of the swivel-pivot joint 24 can be done.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel (hier nicht gezeigt) besitzt das Adapterteil 236 eine Schwenkachse, um die das Sensorteil relativ zum Adapterteil verschwenkt werden kann. Auch in diesem Fall kann das Sensorteil wahlweise mit einer von zwei verschiedenen Orientierungen an der Messkopfschnittstelle des Koordinatenmessgerätes 10 bzw. der Messkopfschnittstelle des Dreh-Schwenk-Gelenks 24 angeordnet werden.In a further embodiment (not shown here) has the adapter part 236 a pivot axis about which the sensor part can be pivoted relative to the adapter part. Also in this case, the sensor part can optionally with one of two different orientations on the measuring head interface of the coordinate measuring machine 10 or the measuring head interface of the rotary-swivel joint 24 to be ordered.

Claims (11)

Optischer Messkopf für ein Koordinatenmessgerät (10), das eine Messkopfschnittstelle (25) zur lösbaren Aufnahme des Messkopfes aufweist, mit einem Sensorteil (34) mit einem Sensorgehäuse (58), in dem eine Lichtquelle (38) angeordnet ist, die in der Lage ist, auf einem Messobjekt (28) eine linienförmige Lichtfigur (26) zu erzeugen, und mit einem Adapterteil (36), das eine erste Schnittstelle (48), eine zweite Schnittstelle (50) und einen verstellbaren Handgriff (70) aufweist, wobei die erste Schnittstelle (48) komplementär zu der Messkopfschnittstelle (25) ist, um den Messkopf reproduzierbar an dem Koordinatenmessgerät (10) zu befestigen, und wobei das Sensorgehäuse (58), die zweite Schnittstelle (50) und das Adapterteil (36) eine bauliche Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelle (50) ein erstes, ein zweites und ein drittes Schnittstellenteil (52, 54, 56) aufweist, wobei das erste Schnittstellenteil (52) spielfrei in dem Adapterteil (36) angeordnet ist, wobei das zweite Schnittstellenteil (54) spielfrei mit dem Sensorgehäuse (58) verbunden ist, wobei das dritte Schnittstellenteil (56) mit dem ersten und mit dem zweiten Schnittstellenteil (52, 54) gekoppelt ist, jedoch relativ zum ersten Schnittstellenteil (52) entlang einer Bewegungsachse (60) verschiebbar ist, die quer zu der linienförmigen Lichtfigur (26) verläuft, wobei das dritte Schnittstellenteil (56) das zweite Schnittstellenteil (54) in einer ersten Position (64) entlang der Bewegungsachse (60) in einen drehfesten Eingriff mit dem ersten Schnittstellenteil (52) zieht, wobei das dritte Schnittstellenteil (56) das zweite Schnittstellenteil (54) in einer zweiten Position (66) entlang der Bewegungsachse (60) aus dem drehfesten Eingriff mit dem ersten Schnittstellenteil (52) herausdrückt, wobei der Handgriff (70) mit dem dritten Schnittstellenteil (56) gekoppelt ist, um das dritte Schnittstellenteil (56) wahlweise in die zweite Position (66) zu bringen und der Handgriff (70) vom dritten Schnittstellenteil (56) entkoppelt ist, wenn sich das dritte Schnittstellenteil (56) in der ersten Position (64) befindet, wobei der Handgriff (70) mit dem dritten Schnittstellenteil (56) über eine Stange (78) gekoppelt ist, die eine Drehbewegung des Handgriffs (70) in eine Translationsbewegung (62) des dritten Schnittstellenteils (56) entlang der Bewegungsachse (60) umsetzt und die Stange (78) mit dem dritten Schnittstellenteil (56) über einen Bolzen (82) verbunden ist, der in einem überdimensionierten Loch, insbesondere einem Langloch (80) beweglich gelagert istOptical measuring head for a coordinate measuring machine ( 10 ), which has a measuring head interface ( 25 ) for releasably receiving the measuring head, with a sensor part ( 34 ) with a sensor housing ( 58 ), in which a light source ( 38 ), which is capable of being mounted on a measuring object ( 28 ) a line-shaped light figure ( 26 ) and with an adapter part ( 36 ), which is a first interface ( 48 ), a second interface ( 50 ) and an adjustable handle ( 70 ), the first interface ( 48 ) complementary to the measuring head interface ( 25 ) is reproducible to the measuring head on the coordinate measuring machine ( 10 ), and wherein the sensor housing ( 58 ), the second interface ( 50 ) and the adapter part ( 36 ) form a structural unit, characterized in that the second interface ( 50 ) a first, a second and a third interface part ( 52 . 54 . 56 ), wherein the first interface part ( 52 ) free of play in the adapter part ( 36 ), wherein the second interface part ( 54 ) clearance with the sensor housing ( 58 ), the third interface part ( 56 ) with the first and the second interface part ( 52 . 54 ), but relative to the first interface part ( 52 ) along a movement axis ( 60 ) is displaceable, which transversely to the line-shaped light figure ( 26 ), wherein the third interface part ( 56 ) the second interface part ( 54 ) in a first position ( 64 ) along the movement axis ( 60 ) in a rotationally fixed engagement with the first interface part ( 52 ), wherein the third interface part ( 56 ) the second interface part ( 54 ) in a second position ( 66 ) along the movement axis ( 60 ) from the rotationally fixed engagement with the first interface part ( 52 ), whereby the handle ( 70 ) with the third interface part ( 56 ) is coupled to the third interface part ( 56 ) optionally in the second position ( 66 ) and the handle ( 70 ) from the third interface part ( 56 ) is decoupled when the third interface part ( 56 ) in the first position ( 64 ), wherein the handle ( 70 ) with the third interface part ( 56 ) over a pole ( 78 ) is coupled, which is a rotary movement of the handle ( 70 ) in a translational movement ( 62 ) of the third interface part ( 56 ) along the movement axis ( 60 ) and the rod ( 78 ) with the third interface part ( 56 ) via a bolt ( 82 ) connected in an oversized hole, in particular a slot ( 80 ) is movably mounted Optischer Messkopf nach Anspruch 1, wobei das Adapterteil (36) ein Kraftelement (90) aufweist, welches das dritte Schnittstellenteil (56) in die erste Position (64) vorspannt.Optical measuring head according to claim 1, wherein the adapter part ( 36 ) a force element ( 90 ), which the third interface part ( 56 ) to the first position ( 64 ). Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Handgriff (70) eine Ruheposition besitzt, die mit der ersten Position (64) des dritten Schnittstellenteils (56) korrespondiert, und eine Endposition, die mit der zweiten Position (66) des dritten Schnittstellenteils (56) korrespondiert, wobei der Handgriff (70) einen Betätigungsweg von der Ruheposition zu der Endposition definiert, und wobei der Betätigungsweg einen Totweg (84) beinhaltet, der an der Ruheposition beginnt und zumindest 10% des Betätigungsweges ausmacht.Optical measuring head according to one of claims 1 and 2, wherein the handle ( 70 ) has a rest position coinciding with the first position ( 64 ) of the third interface part ( 56 ) and an end position coinciding with the second position ( 66 ) of the third interface part ( 56 ), wherein the handle ( 70 ) defines an actuation path from the rest position to the end position, and wherein the actuation path defines a dead travel ( 84 ) includes, the the rest position starts and makes up at least 10% of the actuation path. Optischer Messkopf nach Anspruch 3, wobei das Adapterteil (36) ein Halteelement (106) aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Handgriff (70) in der Ruheposition zu fixieren.Optical measuring head according to claim 3, wherein the adapter part ( 36 ) a holding element ( 106 ), which is adapted to the handle ( 70 ) in the rest position. Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Schnittstellenteil (54) eine Ausnehmung mit einem Hinterschnitt (86) aufweist, in die das dritte Schnittstellenteil (56) mit einem definierten Spiel (88) parallel zu der Bewegungsachse (60) eingreift.Optical measuring head according to one of claims 1 to 4, wherein the second interface part ( 54 ) a recess with an undercut ( 86 ) into which the third interface part ( 56 ) with a defined game ( 88 ) parallel to the movement axis ( 60 ) intervenes. Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste und das zweite Schnittstellenteil (52, 54) eine definierte Anzahl von Drehpositionen des Sensorteils (34) relativ zu dem Adapterteil (36) um die Bewegungsachse (60) festlegen, und wobei das Adapterteil (36) eine Auswerteeinheit (96) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine aktuelle Drehposition des Sensorteils (34) aus der Anzahl der Drehpositionen zu detektieren und in Abhängigkeit davon eine Drehwinkelinformation an der ersten Schnittstelle (48) bereitzustellen.Optical measuring head according to one of claims 1 to 5, wherein the first and the second interface part ( 52 . 54 ) a defined number of rotational positions of the sensor part ( 34 ) relative to the adapter part ( 36 ) around the movement axis ( 60 ), and wherein the adapter part ( 36 ) an evaluation unit ( 96 ), which is adapted to a current rotational position of the sensor part ( 34 ) to detect from the number of rotational positions and in dependence thereon a rotation angle information at the first interface ( 48 ). Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste und das zweite Schnittstellenteil (52, 54) eine definierte Anzahl von Drehpositionen des Sensorteils (34) relativ zu dem Adapterteil (36) um die Bewegungsachse (60) festlegen, und wobei die Anzahl zumindest zwei und höchsten sechs ist, vorzugsweise genau drei.Optical measuring head according to one of claims 1 to 6, wherein the first and the second interface part ( 52 . 54 ) a defined number of rotational positions of the sensor part ( 34 ) relative to the adapter part ( 36 ) around the movement axis ( 60 ), and wherein the number is at least two and at most six, preferably exactly three. Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Adapterteil (36) für jede Drehposition des Sensorteils (34) relativ zu dem Adapterteil (36) einen individuellen Identifikationsschaltkreis (100) aufweist, und wobei das zweite Schnittstellenteil (54) zumindest ein Positionselement aufweist, das in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehposition des Sensorteils (34) relativ zu dem Adapterteil (36) einen der Identifikationsschaltkreise (100) aktiviert.Optical measuring head according to one of claims 1 to 7, wherein the adapter part ( 36 ) for each rotational position of the sensor part ( 34 ) relative to the adapter part ( 36 ) an individual identification circuit ( 100 ), and wherein the second interface part ( 54 ) has at least one position element which, depending on a current rotational position of the sensor part ( 34 ) relative to the adapter part ( 36 ) one of the identification circuits ( 100 ) is activated. Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Adapterteil (36) für jede definierte Drehwinkelposition des Sensorteils (34) relativ zu dem Adapterteil (36) eine visuelle Positionsmarke aufweist.Optical measuring head according to one of claims 1 to 8, wherein the adapter part ( 36 ) for each defined rotational angle position of the sensor part ( 34 ) relative to the adapter part ( 36 ) has a visual position mark. Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Schnittstellenteil einen ringförmigen Endbereich (92) aufweist, der das zweite Schnittstellenteil (54) mit einem Gleitlager (94) umgreift.Optical measuring head according to one of claims 1 to 9, wherein the first interface part has an annular end region ( 92 ) having the second interface part ( 54 ) with a sliding bearing ( 94 ) surrounds. Optischer Messkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das dritte Schnittstellenteil (56) ein rohrförmiges Teil mit einem lichten Innendurchmesser ist.Optical measuring head according to one of claims 1 to 10, wherein the third interface part ( 56 ) is a tubular member having a clear inside diameter.
DE201210103934 2012-05-04 2012-05-04 Optical measuring head for coordinate measuring apparatus, has handle coupled with tubular interface part in selective position, and rod connected to interface part through bolt, which is movably supported in over-sized hole Active DE102012103934B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103934 DE102012103934B3 (en) 2012-05-04 2012-05-04 Optical measuring head for coordinate measuring apparatus, has handle coupled with tubular interface part in selective position, and rod connected to interface part through bolt, which is movably supported in over-sized hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103934 DE102012103934B3 (en) 2012-05-04 2012-05-04 Optical measuring head for coordinate measuring apparatus, has handle coupled with tubular interface part in selective position, and rod connected to interface part through bolt, which is movably supported in over-sized hole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103934B3 true DE102012103934B3 (en) 2013-08-29

Family

ID=48951044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103934 Active DE102012103934B3 (en) 2012-05-04 2012-05-04 Optical measuring head for coordinate measuring apparatus, has handle coupled with tubular interface part in selective position, and rod connected to interface part through bolt, which is movably supported in over-sized hole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103934B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129923A1 (en) 2020-11-12 2022-05-12 Smart Optics Sensortechnik Gmbh Procedure to prepare a 3D scan and 3D scanner to perform the procedure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221896T2 (en) * 1991-07-11 1998-01-02 Renishaw Metrology Ltd Interchangeable test head
WO2009016185A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Leica Geosystems Ag Rotary unit for non-contact sensor
DE102010020654A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Probe for a coordinate measuring machine for determining spatial coordinates on a measurement object

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221896T2 (en) * 1991-07-11 1998-01-02 Renishaw Metrology Ltd Interchangeable test head
WO2009016185A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Leica Geosystems Ag Rotary unit for non-contact sensor
DE102010020654A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Probe for a coordinate measuring machine for determining spatial coordinates on a measurement object

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktprospekt der Industrielle Messtechnik von Carl Zeiss"Taktile und optische Sensoren aus 360-Grad-Sicht", © Carl Zeiss, 02/2007 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129923A1 (en) 2020-11-12 2022-05-12 Smart Optics Sensortechnik Gmbh Procedure to prepare a 3D scan and 3D scanner to perform the procedure
DE102020129923B4 (en) 2020-11-12 2022-06-15 Smart Optics Sensortechnik Gmbh Procedure to prepare a 3D scan and 3D scanner to perform the procedure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100467B3 (en) Measuring head for a coordinate measuring machine for determining spatial coordinates on a measuring object
DE102007022326B4 (en) Coordinate measuring device for determining spatial coordinates on a measurement object, and rotating/pivoting mechanism for such a coordinate measuring device
EP2569592B1 (en) Probe for a coordinate measuring device for determining the space coordinates on a measurement object
EP2662662B1 (en) Device and method for measuring shape, position and dimension features of machine elements
EP2394134B1 (en) Sensing head system for a coordinate measuring instrument
DE112014006850B4 (en) Probe for a coordinate measuring machine
DE10140103C1 (en) Two edge Wälzprüfgerät
DE602004011544T2 (en) Motorized and orientable measuring head
DE102017114551B4 (en) Rotary swivel mechanism for a coordinate measuring machine
DE102016201466B3 (en) Turntable for a coordinate measuring machine
DE19617023C1 (en) Surface profile and/or roughness measuring device
WO2002027270A1 (en) Co-ordinate measuring device
DE102017105814B3 (en) System for measuring the roughness of a surface of a workpiece
DE102012103934B3 (en) Optical measuring head for coordinate measuring apparatus, has handle coupled with tubular interface part in selective position, and rod connected to interface part through bolt, which is movably supported in over-sized hole
DE602004011794T2 (en) Motorized and orientable measuring head
DE602004010899T2 (en) Steerable stylus
DE102015208803B3 (en) Turntable for a coordinate measuring machine
EP3123105B1 (en) Device and method for measuring a workpiece
DE102020114673B3 (en) Spherical parallel manipulator, swivel device and measuring device
DE102010018493B4 (en) Coordinate measuring device for determining spatial coordinates on a measurement object and probe for such a coordinate measuring machine
DE102010006505A1 (en) Coordinate measuring apparatus for use in industry for determining space coordinates of measuring object, has sensor head set around axles, where force applied for moving lock mechanism to release position is utilized as clutch force
EP2433746A1 (en) Rotatable tool holder for a tool presetter or the like
DE3422161C2 (en)
WO1998021548A1 (en) Measuring device
DE202015004182U1 (en) Device for measuring a valve seat formed in a component

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130