DE102012103695A1 - Exhaust gas after treatment device for use in both passenger cars and commercial vehicles, has urea-water channel with gas collecting pocket, in which gas, promoting in one direction by pump, is set under pressure - Google Patents

Exhaust gas after treatment device for use in both passenger cars and commercial vehicles, has urea-water channel with gas collecting pocket, in which gas, promoting in one direction by pump, is set under pressure Download PDF

Info

Publication number
DE102012103695A1
DE102012103695A1 DE201210103695 DE102012103695A DE102012103695A1 DE 102012103695 A1 DE102012103695 A1 DE 102012103695A1 DE 201210103695 DE201210103695 DE 201210103695 DE 102012103695 A DE102012103695 A DE 102012103695A DE 102012103695 A1 DE102012103695 A1 DE 102012103695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pump
hwl
exhaust
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210103695
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Schmitt
Jakob Stang
Dirk Hinze
Uwe Fischer
Friedrich Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Ltd
Original Assignee
Cummins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Ltd filed Critical Cummins Ltd
Priority to DE201210103695 priority Critical patent/DE102012103695A1/en
Publication of DE102012103695A1 publication Critical patent/DE102012103695A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

The exhaust gas after treatment device has a control unit (53) for controlling a pump (2) in two opposite directions, where the pump promotes a urea-water solution from a tank (1) to a nozzle (70) by the urea-water channel (57) in a direction (20), where the nozzle injects the urea-water solution in an exhaust stream (18). The urea-water channel has a gas collecting pocket (56) between the nozzle and the pump, where a gas, promoting in the direction by the pump, is set under pressure in the gas collecting pocket. An independent claim is included for a method for exhaust gas after treatment.

Description

Die Erfindung betrifft gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1 eine Abgasnachbehandlungseinrichtung. Gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch 14 betrifft die Erfindung ein Verfahren für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung.The invention relates according to the one-part claim 1 an exhaust gas aftertreatment device. According to the independent method claim 14, the invention relates to a method for an exhaust gas aftertreatment device.

Im Folgenden wird Harnstoff-Wasser-Lösung als HWL bezeichnet.Hereinafter, urea-water solution is referred to as HWL.

Aus der WO 2009/010569 A1 und der DE 10 2009 037 564 A1 ist jeweils eine Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einer Pumpe bekannt, die in zwei Richtungen pumpen kann. In der ersten Richtung fördert die Pumpe eine HWL von einem Tank durch einen HWL-Kanal bis zu einer Düse, welche die HWL in einen Abgasstrom eindüst. In der zweiten Richtung wird HWL wieder zurück in den Tank gefördert. In der WO 2009/010569 A1 wird das Problem abgehandelt, dass HWL dazu neigt, schnell einzufrieren. Mit diesem Einfrieren steigt der Druck der in den festen Zustand übergehenden HWL an. Um den Druck rechtzeitig abzubauen, wird eine Druckablassvorrichtung vorgeschlagen, die ein 2/2-Wegeventil umfasst, welches von dem HWL-Kanal abgeht.From the WO 2009/010569 A1 and the DE 10 2009 037 564 A1 In each case an exhaust aftertreatment device with a pump is known, which can pump in two directions. In the first direction, the pump delivers a HWL from a tank through a HWL channel to a nozzle that injects the HWL into an exhaust stream. In the second direction, HWL is conveyed back into the tank. In the WO 2009/010569 A1 addresses the problem that HWL tends to freeze quickly. This freezing increases the pressure of the HWL transitioning to the solid state. To reduce the pressure in time, a pressure relief device is proposed, which includes a 2/2-way valve, which goes off the HWL channel.

Aus der US 2009/0205316 ist eine Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einer Pumpe bekannt. Diese Pumpe fördert eine HWL von einem Tank durch einen HWL-Kanal bis zu einer Düse, welche die HWL in einen Abgasstrom eindüst. Von dem HWL-Kanal geht ein kalibriertes Rückschlagventil ab, das als Steuerventil arbeitet und den „Sprühdruck” in dem HWL-Kanal steuert.From the US 2009/0205316 For example, an exhaust aftertreatment device with a pump is known. This pump conveys a HWL from a tank through a HWL duct to a nozzle that injects the HWL into an exhaust stream. From the HWL channel goes from a calibrated check valve, which acts as a control valve and controls the "spray pressure" in the HWL channel.

Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2011 053 742.2 betrifft einen Wärmetauscher für eine Dosiereinheit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung.The not pre-published DE 10 2011 053 742.2 relates to a heat exchanger for a metering unit of an exhaust gas aftertreatment device.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasnachbehandlungseinrichtung zu schaffen, die auch ohne Stromversorgung zuverlässig einfriergesichert ist.The object of the invention is to provide an exhaust gas aftertreatment device which is reliably freeze-protected even without a power supply.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und 14 gelöst.This object is achieved with the features of claim 1 and 14.

Die Erfindung kann sowohl bei Personenkraftwagen als auch bei Nutzfahrzeugen Anwendung finden, da die erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungseinrichtung ohne Pressluft auskommt. Solche anderen „air-assisted-Systeme” mit Pressluft werden bei markterhältlichen Nutzfahrzeugen zum Eindüsen der HWL in den Abgasstrang genutzt.The invention can be found both in passenger cars and commercial vehicles application, since the exhaust gas aftertreatment device according to the invention requires no compressed air. Such other "air-assisted systems" with compressed air are used in commercially available commercial vehicles for injecting the HWL into the exhaust gas system.

Nutzfahrzeugen werden vielfach mit dem für Gefahrguttransporte vorgeschriebenen „Notaus-Schalter” verkauft, der das gesamte Bordnetz von der Stromversorgung trennt. Ohne Stromversorgung besteht jedoch das Problem, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung nicht mehr von der Pumpe leergepumpt werden kann, so dass bei kalter Witterung einfrierende HWL die Abgasnachbehandlungseinrichtung mit jedem Einfrierzyklus mehr und mehr zerstört.Commercial vehicles are often sold with the "emergency stop button" prescribed for transporting dangerous goods, which separates the entire vehicle electrical system from the power supply. Without power supply, however, there is the problem that the exhaust aftertreatment device can not be pumped from the pump, so that in cold weather freezing HWL destroys the exhaust aftertreatment device more and more with each freezing cycle.

Die erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungseinrichtung umgeht das Problem, indem bereits

  • – beim Einschalten des Bordnetzes über den Zündschlüssel oder
  • – beim Einschalten des Bordnetzes über eine „schlüssellos-Zugangskarte” oder
  • – beim Motorstart
– d. h. zur Betriebsstartphase – von der „rückwärts” laufenden Pumpe Gas in den HWL-Kanal eingesaugt wird. Dies erfolgt für eine begrenzte Zeit, wie beispielsweise 10 Sekunden. Im Anschluss wird die Pumpe wieder in der normalen – d. h. ersten – Richtung betrieben. Im HWL-Kanal von der Pumpe zur Düse sind Gasfangtaschen vorgesehen. Demzufolge fängt sich das von der Pumpe unter Betriebsdruck von beispielsweise 14 bar komprimierte Gas in den Gasfangtaschen und nimmt ein minimiertes Volumen ein. Fällt nun die Stromzufuhr aus, fällt auch die Pumpe aus und der Betriebsdruck baut sich ab. Dabei dehnt sich das in den Gasfangtaschen komprimierte Gas aus und treibt die HWL wieder aus den einfriergefährdeten Bauteilen und zumindest teilweise aus dem HWL-Kanal heraus. Die heraustretende HWL kann beispielsweise über Leckagen an der Pumpe und/oder an der Düse abgebaut werden. Ist ein Einspritzventil an der Düse vorgesehen, kann dieses zum Druckabbau Leckagen aufweisen oder es ist sogar „normal offen” ausgeführt.The exhaust aftertreatment device according to the invention circumvents the problem by already
  • - when switching on the electrical system via the ignition key or
  • - When switching on the electrical system via a "keyless access card" or
  • - at engine start
- ie the operating start phase - is sucked by the "backward" running pump gas in the HWL channel. This is for a limited time, such as 10 seconds. Afterwards, the pump is operated again in the normal - ie first - direction. In the HWL channel from the pump to the nozzle gas catch pockets are provided. As a result, the gas compressed by the pump under operating pressure of, for example, 14 bar catches in the gas collecting pockets and occupies a minimized volume. If the power supply fails, the pump will fail and the operating pressure will decrease. In this case, the compressed gas in the gas collecting pockets expands and drives the HWL again from the components at risk of freezing and at least partially out of the HWL channel. The emerging HWL can be broken down, for example, via leaks at the pump and / or at the nozzle. If an injection valve is provided at the nozzle, it may have leaks for pressure reduction or it may even be "normally open".

Die einfriergefährdeten Bauteile können beispielsweise das besagte Einspritzventil, die Düse, verschiedene Filter, verschiedene Sensoren, insbesondere Druck-/Temperatursensoren, ein Druckspeicher, starre Leitungsabschnitte des HWL-Kanals oder Schlauchkupplungen des HWL-Kanals sein. Das einfriergefährdete Bauteil kann auch eine Versorgungseinheit sein, welcher die Pumpe zugehörig ist.The freeze-endangered components may be, for example, the said injection valve, the nozzle, various filters, various sensors, in particular pressure / temperature sensors, a pressure accumulator, rigid line sections of the HWL channel or hose couplings of the HWL channel. The freeze-endangered component can also be a supply unit to which the pump is associated.

In einer Ausgestaltung sind mehrere Gasfangtaschen vorgesehen, so dass jedes gefährdete Bauteil für sich geschützt ist und/oder das Gasvolumen zum Heraustreiben der HWL besonders groß ist.In one embodiment, a plurality of gas collecting pockets are provided, so that each vulnerable component is protected for itself and / or the gas volume for driving out the HWL is particularly large.

In einer weiteren Ausgestaltung wird das Gas bei „rückwärts” – d. h. in der zweiten Richtung – laufender Pumpe über ein geöffnetes Ventil durch einen separaten Ansaugkanal angesaugt. Dieser Ansaugkanal führt dabei zu von Schmutzteilchen gereinigtem Gas. Damit wird verhindert, dass Schmutzteilchen in den HWL-Kanal eindringen können und die Düse oder einen der Filter zusetzen können. Auch werden empfindliche Sensoren oder das Einspritzventil vor Schmutzteilchen geschützt. Das gereinigte Gas kann beispielsweise aus dem Tank für die HWL kommen. Der Ansaugkanal kann aber auch zu einem Filter führen. Demzufolge kann das Gas Luft oder ein Gasgemisch sein, das sich in dem Tank bildet.In a further embodiment, the gas is sucked in "backwards" - ie in the second direction - running pump through an open valve through a separate intake passage. This intake channel leads to purified by dirt particles gas. This prevents that Dirt particles can penetrate into the HWL channel and can clog the nozzle or one of the filters. Also, sensitive sensors or the injector are protected from debris. The purified gas can come, for example, from the tank for the HWL. The intake duct may also lead to a filter. As a result, the gas may be air or a gas mixture that forms in the tank.

Das Ventil zum separaten Ansaugkanal kann insbesondere ein Rückschlagventil sein. Dieses ist dann derart angeordnet ist, dass es bei in der ersten Richtung fördernden Pumpe sperrt und bei in der zweiten Richtung fördernder Pumpe öffnet. Ein solches Rückschlagventil ist besonders kostengünstig und leicht, da keine elektrischen Komponenten notwendig sind. Ein Beispiel für ein Rückschlagventil ist das Kugelrückschlagventil. Es ist jedoch auch möglich, das Ventil als elektromagnetisches Ventil sowohl normal offen als auch normal geschlossen auszuführen.The valve to the separate intake passage may in particular be a check valve. This is then arranged so that it blocks in the first direction pump and pumping in the second direction promotional pump opens. Such a check valve is particularly inexpensive and easy, since no electrical components are necessary. An example of a check valve is the ball check valve. However, it is also possible to perform the valve as an electromagnetic valve both normally open and normally closed.

Vom HWL-Kanal kann ein Druckspeicher abgehen, der eine Gasfangtasche aufweist. Dieser Druckspeicher kann dabei auch „in-line” angeordnet sein. Der Druckspeicher kompensiert Druckschwankungen, ermöglicht einen intermittierenden Betrieb der Pumpe und bildet eine sehr große Gasfangtasche.From the HWL channel can go off a pressure accumulator, which has a gas collecting pocket. This accumulator can also be arranged "in-line". The pressure accumulator compensates for pressure fluctuations, allows intermittent operation of the pump and forms a very large gas collecting pocket.

Die Gasfangtaschen sind insbesondere so ausgeführt, dass sie in Einbaulage oberhalb des HWL-Kanals liegen, so dass sich das Gas dort sammelt und die HWL daran vorbei strömt.The gas collecting bags are in particular designed so that they lie in the installed position above the HWL channel, so that the gas collects there and the HWL flows past it.

Die Pumpe kann derart ausgeführt sein, dass auch das Gas förderbar ist. Damit ist es möglich, das Gas zur Betriebsstartphase bis in den Tank zu fördern, so dass nach anschließender Richtungsumkehr große Mengen Gas in den HWL-Kanal gefördert werden.The pump can be designed such that the gas is conveyed. This makes it possible to promote the gas to the operating start phase into the tank, so that after subsequent reversal of direction large quantities of gas are conveyed into the HWL channel.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Förderung der HWL als Pumpe eine Zahnradpumpe verwendet. Diese Zahnradpumpe kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Außenzahnradpumpe ausgeführt sein. Das Profil der Zahnräder kann insbesondere mit einer Evolvente ausgeführt sein. Dabei wird die HWL in Räumen zwischen den Zähnen und einem Gehäuse von einem Eingang zu einem Ausgang gefördert. Diese Pumpe ist durch den einfachen Aufbau kostengünstig, langlebig und unempfindlich gegenüber einfrierender HWL.In an advantageous embodiment of the invention, a gear pump is used to promote the HWL as a pump. This gear pump can be designed in a particularly advantageous embodiment as external gear pump. The profile of the gears can be designed in particular with an involute. Here, the HWL is promoted in spaces between the teeth and a housing from an input to an output. Due to its simple construction, this pump is inexpensive, durable and insensitive to freezing HWL.

Die Pumpe kann in besonders vorteilhafter Weise in einer Versorgungseinheit angeordnet sein. Diese Versorgungseinheit enthält dann auch eine Vorrichtung zum Einbringen des Gases für den Frostschutz der Komponenten. Diese Komponenten sind beispielsweise auch die Zentraleinheit und die Dosiereinheit. Auch kann die Versorgungseinheit mit dem Dieselmotorkühlmittelkreislauf verbunden sein, so dass die Versorgungseinheit die Auftaufunktion für den Tank und die Pumpe übernimmt. Somit werden das Kühlmittel und die Kühlmittelpumpe des Dieselmotors verwendet. Für die Steuerung/Regelung des Kühlmittels ist in/an der Versorgungseinheit ein Elektromagnetventil vorgesehen.The pump can be arranged in a particularly advantageous manner in a supply unit. This supply unit then also contains a device for introducing the gas for frost protection of the components. These components are, for example, the central unit and the dosing unit. Also, the supply unit may be connected to the diesel engine coolant circuit, so that the supply unit takes over the defrost function for the tank and the pump. Thus, the coolant and the coolant pump of the diesel engine are used. For the control / regulation of the coolant, a solenoid valve is provided in / on the supply unit.

Zum Antrieb des einen Zahnrades kann ein bürstenloser Gleichstrommotor angewendet werden. Bei diesem finden keine dem Verschleiß unterworfene Bürsten bzw. Graphitstäbe zur Stromwendung Anwendung. Stattdessen wird eine elektronische Schaltung verwendet. Ein solcher bürstenloser Gleichstrommotor hat einen Außenläufer und lässt sich leicht steuern.To drive the one gear, a brushless DC motor can be applied. In this no subject to wear brushes or graphite rods for current application. Instead, an electronic circuit is used. Such a brushless DC motor has an external rotor and is easy to control.

Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung weist die Dosiereinheit zur Zerstäubung der HWL im Abgasstrom eine Düse auf, die als Zerstäuberdüse ausgeführt ist. Die Zerstäubung hat gegenüber dem Spritzen eines kaum verteilten HWL-Strahls auf eine heiße Fläche des Abgasrohres den Vorteil einer erheblich besseren Verteilung mit einer entsprechend großen reaktiven Oberfläche der HWL. Damit wird ein sehr hoher Anteil der HWL vollständig umgesetzt, so dass bei geringem HWL-Verbrauch besonders gute Abgaswerte erreicht werden. Auch ist keine heiße Fläche notwendig, die beim Startvorgang bzw. in der Warmlaufphase zusätzlich beheizt werden müsste.According to a further advantage of the invention, the metering unit for atomizing the HWL in the exhaust stream to a nozzle which is designed as a spray nozzle. The atomization has the advantage of a significantly better distribution with a correspondingly large reactive surface of the HWL compared to the spraying of a barely distributed HWL beam on a hot surface of the exhaust pipe. Thus, a very high proportion of the HWL is fully implemented, so that with low HWL consumption particularly good emissions are achieved. Also, no hot surface is necessary, which would have to be additionally heated during the starting process or in the warm-up phase.

Als Zerstäuberdüse kann in besonders vorteilhafter Weise eine sogenannte Dralldüse ausgeführt sein, die auch als „pressure swirl atomizer” bezeichnet wird. Eine solche Dralldüse ist beispielsweise aus der EP 1 698 768 A1 oder der WO 96/11335 bekannt ist. Bei einer Dralldüse werden mehrer Scheiben mit Durchlässen übereinander gelegt. Diese Durchlässe leiten einen Drall in den HWL-Strom, bevor dieser aus einer Öffnung austritt die sich vorzugsweise kegelförmig öffnet. Mit einem solchen „pressure swirl atomizer” kann bei einem relativ niedrigen Druck eine ganz bestimmte Verteilung verschiedener Tröpfchengrößen erreicht werden. Mit einer derart dimensionierten Verteilung von Tröpfchengrößen wird erreicht, dass die Tröpfchen

  • – einerseits so groß und schwer sind, dass sie nicht mit dem Abgasstrom mitgerissen werden bevor sie vor dem Katalysator chemisch umgesetzt werden und
  • – andererseits so klein sind, dass sie gänzlich chemisch umgesetzt werden können.
As a spray nozzle can be carried out in a particularly advantageous manner, a so-called swirl nozzle, which is also referred to as a "pressure swirl atomizer". Such a swirl nozzle is for example from the EP 1 698 768 A1 or the WO 96/11335 is known. In a swirl nozzle several discs with passages are superimposed. These passages direct a spin into the HWL stream before it emerges from an opening which preferably opens in a cone shape. With such a "pressure swirl atomizer", a very specific distribution of different droplet sizes can be achieved at a relatively low pressure. With such a dimensioned distribution of droplet sizes is achieved that the droplets
  • - On the one hand are so big and heavy that they are not entrained with the exhaust stream before they are chemically reacted before the catalyst and
  • - on the other hand, are so small that they can be completely chemically implemented.

Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung ist als Hauptfilter nach der Pumpe ein feiner Druckfilter vorgesehen, der die Zerstäuberdüse der Dosiereinheit vor Verstopfung schützt. Demzufolge ist dieser feine Druckfilter im HWL-Fluss stromabwärts der Pumpe angeordnet. Damit macht sich der Druckverlust am feinen Druckfilter weniger bemerkbar, als wenn dieser Druckfilter im Saugkanal vor der Pumpe angeordnet wäre. Die Pumpe selbst kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung mittels eines groben Ansaugfilters vor grober Verschmutzung geschützt sein, wobei an diesem groben Ansaugfilter nur ein geringer Druckverlust auftritt. Damit ist auch die Pumpe vor Schmutzpartikeln geschützt. Somit kann die Funktionssicherheit der Pumpe im besonders hohen Maße gewährleistet werden.According to a further advantage of the invention, a fine pressure filter is provided as the main filter after the pump, which protects the atomizer nozzle of the dosing unit from clogging. As a result, this fine pressure filter is downstream in the HWL flow arranged the pump. This makes the pressure loss on the fine pressure filter less noticeable than if this pressure filter were arranged in the suction channel in front of the pump. The pump itself can be protected in an advantageous embodiment by means of a coarse suction filter from coarse contamination, with only a slight pressure loss occurs at this coarse suction filter. This also protects the pump from dirt particles. Thus, the reliability of the pump can be guaranteed to a particularly high degree.

Die Abgasnachbehandlungseinrichtung kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung auch ohne Energiezufuhr einfriersicher nach dem Abschalten ausgeführt sein. Demzufolge ist kein Leerpumpen oder Ventilöffnen notwendig.The exhaust gas aftertreatment device can be designed in a particularly advantageous embodiment, even without energy supply freezing after the shutdown. As a result, no pumping or valve opening is necessary.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatur der HWL direkt in örtlicher Nähe vor der Eindüsung in den Abgasstrom gemessen. Dazu ist in der Dosiereinheit ein Temperatursensor vorgesehen.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the temperature of the HWL is measured directly in local proximity before the injection into the exhaust gas flow. For this purpose, a temperature sensor is provided in the dosing unit.

Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervor.Further advantages of the invention will become apparent from the other claims, the description and the drawings.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.The invention is explained below with reference to an embodiment.

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

1 schematisch den Hydraulikkreis einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, 1 schematically the hydraulic circuit of an exhaust aftertreatment device,

2 die Komponenten der Abgasnachbehandlungseinrichtung aus 1, wobei ein Kombischlauch vorgesehen ist, 2 the components of the exhaust aftertreatment device 1 , where a combination hose is provided,

3 ein Teilstück des Kombischlauchs aus 2 in einem Schnitt entlang dessen Längsachse, wobei Abstandshalter vorgesehen sind, 3 a section of the combination hose 2 in a section along its longitudinal axis, wherein spacers are provided,

4 den Kombischlauch aus 3 in einem Querschnitt vor dem Abstandshalter, 4 the combination hose off 3 in a cross-section in front of the spacer,

5 den Abstandshalter aus 4 in einer perspektivischen Ansicht, 5 the spacer off 4 in a perspective view,

6 den Abstandshalter aus 4 und 5 als Einzelteil in einer anderen Ansicht, 6 the spacer off 4 and 5 as an item in another view,

7 vereinfacht die Verkabelung einer Steuereinheit der Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei auch eine Pumpe angesteuert wird, 7 simplifies the wiring of a control unit of the exhaust aftertreatment device, wherein a pump is also controlled,

8 als Einzelteil in einem perspektivischen Längsschnitt eine Versorgungseinheit zu welcher die Pumpe aus 7 zugehörig ist und 8th as a single part in a perspective longitudinal section of a supply unit to which the pump 7 belongs and

9 die Zentraleinheit aus 7 in einer geschnittenen perspektivischen Darstellung. 9 the central unit off 7 in a cut perspective view.

1 zeigt den Hydraulikkreis einer Abgasnachbehandlungseinrichtung. Diese weist einen Tank 1 auf, der mit HWL gefüllt ist. Aus diesem Tank 1 saugt eine Pumpe 2 die HWL über einen Vorfilter 3 an, der als Grobfilter ausgeführt ist. Die Pumpe 2 wird von einem bürstenlosen Gleichstrommotor 4 angetrieben. Die Pumpe 2 ist einer Versorgungseinheit 55 zugehörig, die auch eine Motorsteuerung des Gleichstrommotors 4 umfasst. Die Pumpe 2 ist auf dem Tank 1 montiert. Die Versorgungseinheit 55 weist eine erste Gasfangtasche 79 auf, die auch in 8 näher dargestellt ist. 1 shows the hydraulic circuit of an exhaust aftertreatment device. This has a tank 1 on, which is filled with HWL. Out of this tank 1 sucks a pump 2 the HWL via a pre-filter 3 which is executed as a coarse filter. The pump 2 is powered by a brushless DC motor 4 driven. The pump 2 is a supply unit 55 which also includes a motor control of the DC motor 4 includes. The pump 2 is on the tank 1 assembled. The supply unit 55 has a first gas catching pocket 79 on that too in 8th is shown in more detail.

Die unter Druck gesetzte HWL in einer ersten Richtung 20 wird über einen Leitungsabschnitt 6 zu einem Hauptfilter 5 gefördert. Von dem Leitungsabschnitt 6 geht ein Druckspeicher 7 ab. Mit diesem Druckspeicher 7 ist es möglich, die Pumpe 2 intermittierend zu betreiben. Überdies lassen sich mit dem Druckspeicher 7 Druckschwankungen ausgleichen. In dem Druckspeicher 7 bildet sich überdies eine zweite Gasfangtasche 56. Der Druckspeicher 7 kann insbesondere als Blasensspeicher ausgeführt sein.The pressurized HWL in a first direction 20 is over a line section 6 to a main filter 5 promoted. From the line section 6 goes an accumulator 7 from. With this accumulator 7 is it possible to use the pump 2 to operate intermittently. Moreover, can be with the pressure accumulator 7 Balance pressure fluctuations. In the accumulator 7 Moreover, a second gas collecting bag is formed 56 , The accumulator 7 can be designed in particular as a bubble store.

Der Leitungsabschnitt 6 ist einem HWL-Kanal 57 zugehörig, der von der Pumpe 2 zu einer Düse 70 führt, die als Zerstäuberdüse in Form einer Dralldüse ausgeführt ist.The pipe section 6 is a HWL channel 57 belonging to the pump 2 to a nozzle 70 leads, which is designed as a spray nozzle in the form of a swirl nozzle.

Der HWL-Kanal 57 führt somit vom Leitungsabschnitt 6 zu dem besagten Hauptfilter 5 über einen flexiblen Schlauch 10, der den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugherstellers angepasst ist. Dazu ist an den beiden Enden des Schlauchs 10 jeweils eine Schlauchkupplung 11, 12 vorgesehen. Der Hauptfilter 5 ist als Druckfilter bzw. Feinfilter ausgeführt. Diesem Hauptfilter 5 folgt ein starrer Leitungsabschnitt 13, von dem ein Drucksensor 14 abgeht. Dem starren Leitungsabschnitt 13 folgt ein flexibler HWL-Schlauch 15, der ebenfalls kundenspezifisch ist. Dieser HWL-Schlauch 15 führt zu einem elektromagnetischen Einspritzventil 16, in das ein Temperatursensor 17 integriert ist. Dieses elektromagnetische Einspritzventil 16 spritzt die HWL über die Düse 70 in einen Abgasstrom 18 ein, der durch einen Katalysator 72 geleitet wird. Dabei zeigen die vollflächig ausgefüllten Pfeile die erste Richtung 20, in welcher der HWL-Kanal 57 die HWL vom Tank 1 zur Düse 70 führt.The HWL channel 57 thus leads from the line section 6 to the said main filter 5 over a flexible hose 10 which is adapted to the specific requirements of the vehicle manufacturer. This is at the two ends of the hose 10 one hose coupling each 11 . 12 intended. The main filter 5 is designed as a pressure filter or fine filter. This main filter 5 follows a rigid line section 13 from which a pressure sensor 14 going on. The rigid line section 13 follows a flexible HWL hose 15 which is also custom. This HWL hose 15 leads to an electromagnetic injection valve 16 into which a temperature sensor 17 is integrated. This electromagnetic injector 16 the HWL splashes over the nozzle 70 in an exhaust gas stream 18 one through a catalyst 72 is directed. The full-surface arrows show the first direction 20 in which the HWL channel 57 the HWL from the tank 1 to the nozzle 70 leads.

Von dem Leitungsabschnitt 6 geht ein Ventil 8 ab, das als Rückschlagventil ausgeführt ist. Dieses Rückschlagventil sperrt in Richtung auf einen zum Tank 1 führenden Ansaugkanal 9. Dazu stellt der Ansaugkanal 9 eine hydraulische Verbindung zwischen dem Ventil 8 und dem Tank 1 her. Somit wird von der Pumpe 2 kommende Druck vom Rückschlagventil gesperrt. Dreht der Gleichstrommotor 4 hingegen rückwärts, so dass die Pumpe in die zweite Richtung 19 fördert, so saugt die Pumpe 2 kurzzeitig im HWL-Kanal 57, bis sich infolge des Druckgefälles zum Ansaugkanal 9 das Rückschlagventil selbsttätig öffnet. Durch das offene Rückschlagventil bildet sich ein kleiner Kreislauf. Dann wird Gas – vorrangig Luft – aus dem Tank 1 in der zweiten Richtung 19 zurück in den Tank 1 gefördert. Dieser kleine Kreislauf ist in der 1 ersichtlich und anhand der zweiten Richtung 19 gezeigt, die mit schraffierten Pfeilen dargestellt ist.From the line section 6 a valve goes 8th from, which is designed as a check valve. This check valve locks in the direction of one to the tank 1 leading intake duct 9 , For this purpose, the intake duct 9 a hydraulic connection between the valve 8th and the tank 1 ago. Thus, by the pump 2 coming pressure from Check valve blocked. Turns the DC motor 4 however, backwards, so that the pump in the second direction 19 promotes, so sucks the pump 2 briefly in the HWL channel 57 , until due to the pressure gradient to the intake 9 the check valve opens automatically. The open check valve creates a small circuit. Then gas - primarily air - out of the tank 1 in the second direction 19 back to the tank 1 promoted. This little circuit is in the 1 apparent and based on the second direction 19 shown with hatched arrows.

Damit in der ca. 10 Sekunden dauernden Betriebsstartphase nicht HWL durch den Ansaugkanal 9 gefördert wird, führt dieser Ansaugkanal 9 nicht bis zum Grund des Tanks 1, sondern zum in Einbaulage oben liegenden Bereich des Tanks 1. Evtl. im Ansaugkanal 9 befindliche HWL kann somit in den Tank 1 abtropfen. Hingegen kann HWL nicht angesaugt werden.So in the approximately 10-second startup phase not HWL through the intake 9 is encouraged leads this intake 9 not to the bottom of the tank 1 but to the top of the tank in the installation position 1 , Possibly. in the intake channel 9 located HWL can thus in the tank 1 drain. In contrast, HWL can not be sucked.

2 zeigt die Komponenten der Abgasnachbehandlungseinrichtung aus 1. Dabei ist ersichtlich, dass die Versorgungseinheit 55 mit der Pumpe 2 sowohl außerhalb des Tanks 1, als auch innerhalb des Tanks 1 angeordnet sein kann. Die Pumpe 2 ist hier als Zahnradpumpe ausgeführt. Diese Zahnradpumpe ist der in 8 näher dargestellten Versorgungseinheit 55 zugehörig. Der Druckspeicher 7 ist hier nicht dargestellt, da er nur ein als add-on ausgeführtes zusätzlich verwendbares Modul der Abgasnachbehandlungseinrichtung ist, das nicht in jeder Fahrzeugkonfiguration notwendig ist. Der Versorgungseinheit 55 folgt die Zentraleinheit 21, in welcher der Drucksensor 14 und der zur besseren Übersicht zeichnerisch nicht dargestellte Hauptfilter 5 untergebracht sind. Überdies ist ein Gebläse 22 in der Zentraleinheit 21 integriert, welches Heißluft in einen Kombischlauch 30 einblasen kann, so dass darin innerhalb des HWL-Schlauchs 15 befindliche HWL vorgewärmt bzw. aufgetaut werden kann. Überdies ist es möglich, mit diesem Gebläse 22 auch kühle Luft in den Schlauch 15 zu blasen, um das Einspritzventil 16 zu kühlen, das einer Dosiereinheit 23 zugehörig ist. Dazu ist die Dosiereinheit 23 mit dem Einspritzventil 16 und dem Temperatursensor 17 am anderen Ende des Kombischlauchs 15 angebracht. Da die Dosiereinheit 23 auch einen Elektromagneten 24 aufweist, führt auch eine elektrische Leitung 25 zu dem Ende 26 des Kombischlauchs 15, welches an die Zentraleinheit 21 angeschlossen ist. An diesem Ende 26 tritt die elektrische Leitung 25 aus und führt zu einem Anschlussstecker 27 an die Zentraleinheit 21. Überdies ist an diesem Ende 26 am Kombischlauch 15 auch noch ein Anschlussstecker 28 für das Gebläse 22 vorgesehen. Radial innerhalb einer Mantelhülle 31 für die Gebläseluftführung ist der HWL-Schlauch 15 vorgesehen. Dieser HWL-Schlauch 15 ist am Ende 26 auf einen Anschlussstecker 29 gesteckt. Dieser Anschlussstecker 29 führt über den teilweise innerhalb eines Gehäuseteils 33 verlaufenden HWL-Kanal 57 zum nicht näher dargestellten Hauptfilter 5. Dieser Hauptfilter 5 ist ebenfalls innerhalb des Gehäuseteils 33 angeordnet. Der HWL-Kanal 57 ist innerhalb des Gehäuseteils 33 eingebohrt, welches mit dem hier nicht ersichtlichen Hauptfilter 5 gekoppelt ist. Der Drucksensor 14 ist an das Gehäuseteil 33 angeschraubt. Vom Gehäuseteil 33 geht ähnlich dem Anschlussstecker für den HWL-Schlauch 15 ein weiterer Anschlussstecker 35 ab, auf den der flexible Schlauch 10 gesteckt ist, der dann in bereits zu 1 erläuterter Weise zur Pumpe 2 führt. 2 shows the components of the exhaust aftertreatment device 1 , It can be seen that the supply unit 55 with the pump 2 both outside the tank 1 , as well as inside the tank 1 can be arranged. The pump 2 is designed here as a gear pump. This gear pump is the in 8th illustrated supply unit 55 belong. The accumulator 7 is not shown here, since it is only an add-on additional usable module of the exhaust aftertreatment device, which is not necessary in every vehicle configuration. The supply unit 55 follows the central unit 21 in which the pressure sensor 14 and the main filter, not shown in the drawing for a better overview 5 are housed. Moreover, it is a fan 22 in the central unit 21 integrated, which hot air into a combination hose 30 can inject it, so that inside the HWL tube 15 located HWL can be preheated or thawed. Moreover, it is possible with this blower 22 even cool air in the hose 15 to blow to the injector 16 to cool that of a dosing unit 23 is associated. This is the dosing unit 23 with the injector 16 and the temperature sensor 17 at the other end of the combination hose 15 appropriate. Because the dosing unit 23 also an electromagnet 24 also carries an electrical line 25 to the end 26 of the combination hose 15 which is connected to the central unit 21 connected. At this end 26 occurs the electrical line 25 off and leads to a connector 27 to the central unit 21 , Moreover, this is the end 26 on the combination hose 15 also a connector 28 for the fan 22 intended. Radial inside a jacket 31 for the fan air duct is the HWL hose 15 intended. This HWL hose 15 is at the end 26 on a connector 29 plugged. This connector 29 leads over the partially within a housing part 33 extending HWL channel 57 to the main filter, not shown 5 , This main filter 5 is also inside the case 33 arranged. The HWL channel 57 is inside the housing part 33 drilled, which with the not apparent here main filter 5 is coupled. The pressure sensor 14 is on the housing part 33 screwed. From the housing part 33 works similar to the connector for the HWL hose 15 another connector 35 on which the flexible hose 10 plugged in, then in already too 1 explained manner to the pump 2 leads.

Da das Gehäuseteil 33 starr ist und den HWL-Kanal 57 führt, geht von den Bohrungen für den HWL-Kanal 57 eine dritte Gasfangtasche im Gehäuseteil 33 ab. Diese dritte Gasfangtasche ist im Gehäuseteil 33 angeordnet und somit in der Zeichnung nicht ersichtlich. Die dritte Gasfangtasche nimmt im Normalbetrieb der Pumpe 2 komprimiertes Gas auf. Dieses Gas in der dritten Gasfangtasche expandiert wieder bei ausgeschalteter Pumpe 2 oder in der zweiten Richtung 19 fördernden Pumpe 2. Dann werden die Bohrungen im Gehäuseteil 33 von Teilen der HWL befreit, so dass ein Einfrieren gegebenenfalls noch in den Bohrungen befindlicher HWL nicht zur Zerstörung des Gehäuses 33 führen kann.Because the housing part 33 is rigid and the HWL channel 57 leads, goes from the holes for the HWL channel 57 a third gas collecting pocket in the housing part 33 from. This third gas collecting pocket is in the housing part 33 arranged and thus not visible in the drawing. The third gas collecting pocket takes on the normal operation of the pump 2 compressed gas on. This gas in the third gas pocket expands again with the pump off 2 or in the second direction 19 pump 2 , Then the holes in the housing part 33 freed from parts of the HWL, so that a freezing possibly still in the holes located HWL not destroying the housing 33 can lead.

Der in einem perspektivischen Schnitt über einen Teilabschnitt in 3 dargestellte Kombischlauch 30 führt damit sowohl den

  • – Luftstrom aus dem Gebläse 22 als auch
  • – die HWL als auch
  • – die elektrischen Leitungen 25 für den Elektromagneten 24 als auch
  • – in 4 und 7 ersichtliche Signalleitungen 36 des Temperatursensors 17.
The in a perspective section over a section in 3 illustrated combination hose 30 thus leads both the
  • - Air flow from the blower 22 as well as
  • - the HWL as well
  • - the electric wires 25 for the electromagnet 24 as well as
  • - in 4 and 7 apparent signal lines 36 of the temperature sensor 17 ,

Die HWL wird über den zentral angeordneten HWL-Schlauch 15 geführt. Über Abstandshalter 37 ist radial außerhalb dieses HWL-Schlauchs 15 die Mantelhülle 31 positioniert gehalten. Die Abstandshalter 37 führen auch sowohl die elektrischen Leitungen 25 als auch die Signalleitungen 36 nahe dem HWL-Schlauch 15.The HWL is connected via the centrally arranged HWL hose 15 guided. About spacers 37 is radially outside of this HWL hose 15 the jacket 31 kept positioned. The spacers 37 also carry both the electrical wires 25 as well as the signal lines 36 near the HWL tube 15 ,

Die Mantelhülle 31 ist mit gestauchten Falten ausgeführt. Damit ist der Kombischlauch 30 relativ flexibel verlegbar. Damit ist ein Schlauchtyp für verschiedene Fahrzeugtypen anwendbar.The jacket cover 31 is executed with compressed wrinkles. This is the combination hose 30 Relatively flexibly deployable. Thus, a hose type for different vehicle types is applicable.

Der Abstandshalter 37 hat die Form eines Speichenrades. Dabei weist die Felge 38 des Speichenrades eine Materialschwächung 39 auf, der diametral gegenüber einer Clipverbindung 40 liegt. Damit ist es möglich die Felge 38 zu öffnen, um den HWL-Schlauch 15, die elektrische Signalleitungen 36, und die elektrische Leitungen 25 einzulegen. Dabei sind die elektrischen Signalleitungen 36, die elektrischen Leitungen 25 und der HWL-Schlauch 15 in eine Nabe 41 des Abstandshalters 37 eingesetzt. Diese Nabe 41 ist in der Diametralen zwischen der Clipverbindungen 40 und der Materialschwächung 39 getrennt. Jede der beiden somit entstehenden Nabenhälften 42, 43 ist jeweils mit zwei Speichern 44, 45 bzw. 46, 47 mit der Felge 38 verbunden. Somit weist jede Nabenhälfte 42 bzw. 43 eine dieser zugeordnete Felgenhälfte 48, 49 auf. Die Nabe 41 weist auf der Innenseite Ausnehmung zur Aufnahme der elektrischen Signalleitung 36 bzw. der elektrischen Leitung 25 auf. Zwischen den Speichern 44 bis 47 bilden sich vier tortenstückförmige Durchgänge für den Luftstrom des Gebläses 22.The spacer 37 has the shape of a spoked wheel. This shows the rim 38 the spoked wheel material weakening 39 on, diametrically opposite a clip connection 40 lies. This makes it possible the rim 38 to open the HWL hose 15 , the electrical signal lines 36 , and the electrical wires 25 appeal. Here are the electrical signal lines 36 , the electrical wires 25 and the HWL hose 15 in a hub 41 of the spacer 37 used. This hub 41 is in the diametral between the clip connections 40 and the material weakening 39 separated. Each of the two thus resulting hub halves 42 . 43 is each with two memories 44 . 45 respectively. 46 . 47 with the rim 38 connected. Thus, each hub half 42 respectively. 43 one of these associated rim half 48 . 49 on. The hub 41 has on the inside recess for receiving the electrical signal line 36 or the electrical line 25 on. Between the stores 44 to 47 form four cake piece-shaped passages for the air flow of the blower 22 ,

In 7 ist noch ersichtlich, dass die Zentraleinheit 21 eine Steuereinheit 50 aufweist. Die Steuerungseinheit 50 umfasst die zentrale Recheneinheit bzw. ECU 53 und die 24 V-Stromversorgung 51 für die Versorgungseinheit 55 und die Fahrzeugzündung 58. Überdies bietet die 24 V-Stromversorgung 51 eine 5 V-Leitung 54, die zu dem Drucksensor 14 führt. Dieser Drucksensor 14 gibt Signale an die zentrale Recheneinheit ECU 53 aus. Ferner führt die 5 V-Leitung 54 zur zentralen Recheneinheit ECU 53.In 7 is still apparent that the central unit 21 a control unit 50 having. The control unit 50 includes the central processing unit or ECU 53 and the 24V power supply 51 for the supply unit 55 and the vehicle ignition 58 , Moreover, the 24 V power supply offers 51 a 5V line 54 leading to the pressure sensor 14 leads. This pressure sensor 14 gives signals to the central processing unit ECU 53 out. Furthermore, the 5 V line leads 54 to the central processing unit ECU 53 ,

Die zentrale Recheneinheit ECU 53 erhält ein Signal von einem Tankfüllstandssensor des Tanks 1. Überdies erhält die zentrale Recheneinheit ECU 53 Signale von dem Gleichstrommotor 4 der Pumpe 2. Ferner erhält die zentrale Recheneinheit ECU 53 ein Signal vom Speicherbaustein 52 der Dosiereinheit 23. Die zentrale Recheneinheit ECU 53 steuert direkt den Elektromagneten 24 in der Dosiereinheit 23 an. Die zentrale Recheneinheit ECU 53 kommuniziert mit der Motorsteuerung 59.The central processing unit ECU 53 receives a signal from a tank level sensor of the tank 1 , Moreover, the central processing unit ECU 53 Signals from the DC motor 4 the pump 2 , Furthermore, the central processing unit ECU 53 a signal from the memory module 52 the dosing unit 23 , The central processing unit ECU 53 controls the electromagnet directly 24 in the dosing unit 23 at. The central processing unit ECU 53 communicates with the engine control 59 ,

Es ist auch die Dosiereinheit 23 mit dem Einspritzventil 16 ersichtlich. Dabei ist ein Ringkanal 73 vorgesehen. Dieser Ringkanal 73 verläuft von einem durchmessererweiterten Bereich 74 nahe dem Elektromagneten 24 bis zu einem Ventilsitz 77 nahe der Düse 70. Die Düse 70 ist in Einbaulage unterhalb des Elektromagneten 24 angeordnet. Somit bildet sich eine vierte Gasfangtasche 75 im durchmessererweiterten Bereich 74 bildet. Diese vierte Gasfangtasche 75 schützt insbesondere die Dosiereinheit 23 vor einfrierender HWL.It is also the dosing unit 23 with the injector 16 seen. Here is an annular channel 73 intended. This ring channel 73 runs from a diameter-expanded area 74 near the electromagnet 24 up to a valve seat 77 near the nozzle 70 , The nozzle 70 is in installation position below the electromagnet 24 arranged. Thus, a fourth gas collecting bag is formed 75 in the diameter-expanded area 74 forms. This fourth gas catcher bag 75 protects in particular the dosing unit 23 before freezing HWL.

8 zeigt Versorgungseinheit 55 mit

  • der Pumpe 2,
  • – der ersten Gasfangtasche 79,
  • einem Zulaufkanal 62 für die HWL,
  • einem Ablaufkanal 63 für die HWL,
  • – einem Anschluss für den Ansaugkanal 9 mit dem Rückschlagventil 8,
  • einem Kühlmitteleingang 80,
  • einem Kühlmittelausgang 81,
  • einem Elektromagnetventil 82 zur Steuerung/Regelung des Kühlmittels und
  • – dem zeichnerisch nicht ersichtlichen Gleichstrommotor 4.
8th shows supply unit 55 With
  • - the pump 2 .
  • - the first gas catch bag 79 .
  • - An inlet channel 62 for the HWL,
  • - a drainage channel 63 for the HWL,
  • - a connection for the intake duct 9 with the check valve 8th .
  • - a coolant inlet 80 .
  • - a coolant outlet 81 .
  • - a solenoid valve 82 for controlling / regulating the coolant and
  • - The graphically not visible DC motor 4 ,

Der Gleichstrommotor 4 ist über eine zeichnerisch nicht dargestellte Welle mit einem Zahnrad 60 verbunden ist. Dieses Zahnrad 60 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 61, welches parallel verschoben zum erstgenannten Zahnrad 60 angeordnet ist. Die beiden Zahnräder 60, 61 rotieren in einem Pumpengehäuse 64, welches einen Zulaufkanal 62 und einen Ablaufkanal 63 aufweist. Dabei wird die HWL in den Zahnzwischenräumen der beiden Zahnräder 60, 61 entlang von Innenwandungen des Pumpengehäuses 64 geführt, in welche die Zahnräder 60, 61 eingesetzt sind. Dabei baut die Pumpe einen Druck von cirka 14 bar auf.The DC motor 4 is about a graphically not shown shaft with a gear 60 connected is. This gear 60 meshes with another gear 61 , which moved parallel to the first-mentioned gear 60 is arranged. The two gears 60 . 61 rotate in a pump housing 64 , which has a feed channel 62 and a drain channel 63 having. Here, the HWL in the interdental spaces of the two gears 60 . 61 along inner walls of the pump housing 64 guided, in which the gears 60 . 61 are used. The pump builds a pressure of about 14 bar up.

Die erste Gasfangtasche 79 ist in Einbaulage oberhalb eines Kanals 68 angeordnet, der von der Pumpe 2 zum Ablaufkanal 63 führt. Dabei ist dieser Kanal 68 offen zur Gasfangtasche 79. Die der Gasfangtasche 79 benachbarte Pumpe 2 ist frostgeschützt. Die Gasfangtasche 79 ist in einem Versorgungseinheitsgehäuse 71 angeordnet und mit einem Deckel 32 verschlossen, der mit einem Dichtring 69 abgedichtet ist.The first gas catching bag 79 is in installation position above a channel 68 arranged by the pump 2 to the drainage channel 63 leads. Here is this channel 68 open to the gas catcher 79 , The gas catcher bag 79 adjacent pump 2 is frost protected. The gas catching bag 79 is in a supply unit housing 71 arranged and with a lid 32 closed, with a sealing ring 69 is sealed.

Das Elektromagnetventil 82 zur Steuerung/Regelung des Kühlmittels zum Kühlen des Dieselmotors ist an das Versorgungseinheitsgehäuse 71 geschraubt. Das Elektromagnetventil 82 steuert den Fluss von Kühlwasser durch das Versorgungseinheitsgehäuse 71, so dass die HWL im Versorgungseinheitsgehäuse 71 aufgetaut werden kann. Auch ist es mit dem Kühlwasser möglich, die im Tank 1 vorhandene und gegebenenfalls eingefrorene HWL aufzutauen. Das Elektromagnetventil 82 steuert dabei den Fluss von Kühlwasser bedarfsspezifisch.The solenoid valve 82 for controlling the coolant for cooling the diesel engine is to the power unit housing 71 screwed. The solenoid valve 82 controls the flow of cooling water through the supply unit housing 71 , so that the HWL in the supply unit housing 71 can be thawed. It is also possible with the cooling water in the tank 1 thaw existing and possibly frozen HWL. The solenoid valve 82 controls the flow of cooling water according to requirements.

9 zeigt die Zentraleinheit 21 in einer perspektivischen Ansicht. Das Gebläse 22 und die Steuereinheit 50 erstrecken sich dabei senkrecht zueinander. Zur Wärmeabfuhr weist die Steuereinheit 50 einen verschraubten Deckel 65 mit Kühlrippen 67 auf. 9 shows the central unit 21 in a perspective view. The fan 22 and the control unit 50 extend perpendicular to each other. For heat dissipation, the control unit 50 a screwed lid 65 with cooling fins 67 on.

Der Hauptfilter 5 weist eine fünfte Gasfangtasche 76 auf. Eine sechste Gasfangtasche 78 ist in dem Drucksensor 14 vorgesehen.The main filter 5 has a fifth gas catching pocket 76 on. A sixth gas catching bag 78 is in the pressure sensor 14 intended.

Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.The described embodiments are only exemplary embodiments. A combination of the described features for different embodiments is also possible. Further, in particular not described features of the device parts belonging to the invention are to be taken from the geometries of the device parts shown in the drawings.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Tanktank
22
Pumpepump
33
Vorfilterprefilter
44
GleichstrommotorDC motor
55
Hauptfiltermain filter
66
Leitungsabschnittline section
77
Druckspeicheraccumulator
88th
Rückschlagventilcheck valve
99
Ansaugkanalintake port
1010
flexibler Schlauchflexible hose
1111
Schlauchkupplunghose coupling
1212
Schlauchkupplunghose coupling
1313
Leitungsabschnittline section
1414
Drucksensorpressure sensor
1515
HWL-SchlauchHWL hose
1616
EinspritzventilInjector
1717
Temperatursensortemperature sensor
1818
Abgasstrangexhaust gas line
1919
zweite Richtungsecond direction
2020
erste Richtungfirst direction
2121
Zentraleinheitcentral processing unit
2222
Gebläsefan
2323
Dosiereinheitdosing
2424
Elektromagnetelectromagnet
2525
elektrische Leitungelectrical line
2626
Ende des KombischlauchsEnd of the combination hose
2727
Anschlussstecker Temperatursensor 17 Connection plug temperature sensor 17
2828
Anschlussstecker Gebläse 22 Connecting plug blower 22
2929
Anschlussstecker HWL-Schlauch 15 Connector for HWL hose 15
3030
KombischlauchCombihose
3131
Mantelhülleliner shell
3232
Deckelcover
3333
Gehäuseteilhousing part
3434
Anschlusskupplungconnection coupling
3535
Weiterer AnschlusssteckerFurther connection plug
3636
Elektrische SignalleitungElectrical signal line
3737
Abstandshalterspacer
3838
Felgerim
3939
Materialschwächungmaterial weakening
4040
Clipverbindungclip connection
4141
Nabehub
4242
Nabenhälftehub half
4343
Nabenhälftehub half
4444
Speichespoke
4545
Speichespoke
4646
Speichespoke
4747
Speichespoke
4848
Felgenhälfterim half
4949
Felgenhälfterim half
5050
Steuereinheitcontrol unit
5151
24 V-Stromversorgung24V power supply
5252
Speicherbausteinmemory chip
5353
ECUECU
5454
5 V-Leitung5V line
5555
Versorgungseinheitsupply unit
5656
zweite Gasfangtaschesecond gas catching bag
5757
HWL-KanalHWL Channel
5858
Fahrzeugzündungvehicle ignition
5959
Motorsteuerungmotor control
6060
Zahnradgear
6161
Zahnradgear
6262
Zulaufkanalinlet channel
6363
Ablaufkanaldrain channel
6464
Pumpengehäusepump housing
6565
Deckelcover
6666
LüftungsausnehmungenLüftungsausnehmungen
6767
Kühlrippencooling fins
6868
Kanalchannel
6969
Dichtringseal
7070
Düsejet
7171
VersorgungseinheitsgehäuseSupply unit housing
7272
Katalysatorcatalyst
7373
Ringkanalannular channel
7474
durchmessererweiterter Bereichdiameter-extended range
7575
vierte Gasfangtaschefourth gas catching bag
7676
fünfte Gasfangtaschefifth gas catching bag
7777
Ventilsitzvalve seat
7878
sechste Gasfangtaschesixth gas catching bag
7979
erste Gasfangtaschefirst gas catch bag
8080
KühlmitteleingangCoolant inlet
8181
KühlmittelausgangCoolant outlet
8282
ElektromagnetventilSolenoid valve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2009/010569 A1 [0003, 0003] WO 2009/010569 A1 [0003, 0003]
  • DE 102009037564 A1 [0003] DE 102009037564 A1 [0003]
  • US 2009/0205316 [0004] US 2009/0205316 [0004]
  • DE 102011053742 [0005] DE 102011053742 [0005]
  • EP 1698768 A1 [0022] EP 1698768 A1 [0022]
  • WO 96/11335 [0022] WO 96/11335 [0022]

Claims (15)

Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einer Steuerungseinheit (53) zur Steuerung einer Pumpe (2) in zwei entgegen gesetzte Richtungen, wobei die Pumpe (2) in der ersten Richtung (20) eine HWL von einem Tank (1) durch einen HWL-Kanal (57) bis zu einer Düse (70) fördert, welche die HWL in einen Abgasstrom (18) eindüst, wobei im HWL-Kanal (57) zwischen der Düse (70) und der Pumpe (2) zumindest eine Gasfangtasche (56, 71, 75, 76, 78) vorgesehen ist, in der ein Gas von der in der ersten Richtung (20) fördernden Pumpe (2) unter Druck gesetzt ist, wobei das Gas in einer Betriebsstartphase von der in der zweiten Richtung (19) fördernden Pumpe (2) in den HWL-Kanal (57) eingesaugt wird.Exhaust after-treatment device with a control unit ( 53 ) for controlling a pump ( 2 ) in two opposite directions, the pump ( 2 ) in the first direction ( 20 ) a HWL from a tank ( 1 ) through a HWL channel ( 57 ) to a nozzle ( 70 ), which converts the HWL into an exhaust gas stream ( 18 ), whereby in the HWL channel ( 57 ) between the nozzle ( 70 ) and the pump ( 2 ) at least one gas collecting bag ( 56 . 71 . 75 . 76 . 78 ) is provided, in which a gas from the in the first direction ( 20 ) pump ( 2 ) is pressurized, wherein the gas in an operating start phase of the in the second direction ( 19 ) pump ( 2 ) in the HWL channel ( 57 ) is sucked. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gasfangtaschen (56, 71, 75, 76, 78) vorgesehen sind.Exhaust after-treatment device according to claim 1, characterized in that a plurality of gas collecting pockets ( 56 . 71 . 75 . 76 . 78 ) are provided. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas bei in der zweiten Richtung (19) fördernden Pumpe (2) über ein geöffnetes Ventil (8) durch einen separaten Ansaugkanal (9) ansaugt, welcher zu von Schmutzteilchen gereinigtem Gas fährt.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas in the second direction ( 19 ) pump ( 2 ) via an open valve ( 8th ) through a separate intake channel ( 9 ), which travels to cleaned of dirt particles gas. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Ansaugkanal (9) zum Tank (1) in Einbaulage oberhalb einer Oberfläche von HWL fährt.Exhaust after-treatment device according to claim 3, characterized in that the separate intake duct ( 9 ) to the tank ( 1 ) in installation position above a surface of HWL drives. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) ein Rückschlagventil ist, welches derart angeordnet ist, dass es bei in der ersten Richtung (20) fördernden Pumpe sperrt und bei in der zweiten Richtung (19) fördernden Pumpe (2) öffnet.Exhaust after-treatment device according to claim 3 or 4, characterized in that the valve ( 8th ) is a check valve which is arranged so that in the first direction ( 20 ) pump and locks in the second direction ( 19 ) pump ( 2 ) opens. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) eine Zahnradpumpe ist.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the pump ( 2 ) is a gear pump. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem HWL-Kanal (57) ein Druckspeicher 7 abgeht, der eine Gasfangtasche (56) aufweist.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that of the HWL channel ( 57 ) an accumulator 7 which has a gas collecting bag ( 56 ) having. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem HWL-Kanal (57) ein Filter (5) vorgesehen ist, der eine Gasfangtasche (76) aufweist.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that in the HWL channel ( 57 ) a filter ( 5 ) is provided, a gas collecting bag ( 76 ) having. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (70) einer Dosiereinheit (23) zugehörig ist, welche ein mit einem Elektromagneten (24) betätigtes Einspritzventil (16) aufweist, wobei ein Ringkanal (73) von einem durchmessererweiterten Bereich (74) nahe dem Elektromagneten (24) bis zu einem Ventilsitz (77) nahe der Düse (70) verläuft, die in Einbaulage unterhalb des Elektromagneten (24) angeordnet ist, so dass sich eine Gasfangtasche (75) im durchmessererweiterten Bereich (74) bildet.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle ( 70 ) of a dosing unit ( 23 ), which is one with an electromagnet ( 24 ) actuated injection valve ( 16 ), wherein an annular channel ( 73 ) of a diameter-extended region ( 74 ) near the electromagnet ( 24 ) to a valve seat ( 77 ) near the nozzle ( 70 ), which in the installed position below the electromagnet ( 24 ) is arranged so that a gas collecting bag ( 75 ) in the diameter-extended region ( 74 ). Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (70) einer Dosiereinheit (23) zugehörig ist, welche ein mit einem Elektromagneten (24) betätigtes Einspritzventil (16) aufweist, welches in der Betriebsstartphase geschlossen ist.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle ( 70 ) of a dosing unit ( 23 ), which is one with an electromagnet ( 24 ) actuated injection valve ( 16 ), which is closed in the operation start phase. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfangtasche (78) in einem Sensor (14) vorgesehen ist.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas-collecting pocket ( 78 ) in a sensor ( 14 ) is provided. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Pumpe (2) einer Versorgungseinheit (55) mit einem Versorgungseinheitsgehäuse (71) zugehörig ist, dass eine Gasfangtasche (79) aufweist.Exhaust after-treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the pump ( 2 ) of a supply unit ( 55 ) with a supply unit housing ( 71 ) that a gas collecting bag ( 79 ) having. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungseinheitsgehäuse (71) einen Zulaufkanal (62) und einen Ablaufkanal (63) für Kühlmittels eines Dieselmotors aufweist.Exhaust after-treatment device according to claim 12, characterized in that the supply unit housing ( 71 ) an inlet channel ( 62 ) and a drain channel ( 63 ) for coolant of a diesel engine. Verfahren zur Abgasnachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Verfahrensschritt auf ein Signal zum Betriebsstart eine Pumpe (2) ein Gas über ein Ventil (8) in einer zweiten Richtung (19) fördert, welche einer ersten Richtung (20) entgegengerichtet ist, – in einem zweiten Verfahrensschritt die Pumpe (2) eine HWL und das Gas in der ersten Richtung (20) entlang einem HWL-Kanal (57) mit zumindest einer Gasfangtasche (56 bzw. 71 bzw. 75 bzw. 76 bzw. 78) fördert, so dass sich das Gas in der Gasfangtasche (56 bzw. 71 bzw. 75 bzw. 76 bzw. 78) fängt, – in einem folgenden Betriebsphase die HWL an der Gasfangtasche (56 bzw. 71 bzw. 75 bzw. 76 bzw. 78) vorbei gefördert und über eine Düse (70) in einen Abgasstrom (18) eingedüst wird.A method for exhaust aftertreatment, characterized in that - in a first step on a signal to start operation, a pump ( 2 ) a gas via a valve ( 8th ) in a second direction ( 19 ), which of a first direction ( 20 ), - in a second process step, the pump ( 2 ) a HWL and the gas in the first direction ( 20 ) along a HWL channel ( 57 ) with at least one gas collecting bag ( 56 respectively. 71 respectively. 75 respectively. 76 respectively. 78 ), so that the gas in the gas pocket ( 56 respectively. 71 respectively. 75 respectively. 76 respectively. 78 ) begins, - in a subsequent phase of operation, the HWL on the gas collecting bag ( 56 respectively. 71 respectively. 75 respectively. 76 respectively. 78 ) conveyed over and over a nozzle ( 70 ) in an exhaust gas stream ( 18 ) is injected. Verfahren nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas bei stillgesetzter Pumpe (2) expandiert und HWL zumindest teilweise aus dem HWL-Kanal (57) heraus fördert.A method according to claim 14, characterized in that the gas is shut down Pump ( 2 ) expands and HWL at least partially from the HWL channel ( 57 ) promotes out.
DE201210103695 2012-04-26 2012-04-26 Exhaust gas after treatment device for use in both passenger cars and commercial vehicles, has urea-water channel with gas collecting pocket, in which gas, promoting in one direction by pump, is set under pressure Pending DE102012103695A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103695 DE102012103695A1 (en) 2012-04-26 2012-04-26 Exhaust gas after treatment device for use in both passenger cars and commercial vehicles, has urea-water channel with gas collecting pocket, in which gas, promoting in one direction by pump, is set under pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103695 DE102012103695A1 (en) 2012-04-26 2012-04-26 Exhaust gas after treatment device for use in both passenger cars and commercial vehicles, has urea-water channel with gas collecting pocket, in which gas, promoting in one direction by pump, is set under pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103695A1 true DE102012103695A1 (en) 2013-10-31

Family

ID=49323134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103695 Pending DE102012103695A1 (en) 2012-04-26 2012-04-26 Exhaust gas after treatment device for use in both passenger cars and commercial vehicles, has urea-water channel with gas collecting pocket, in which gas, promoting in one direction by pump, is set under pressure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103695A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113167157A (en) * 2018-12-10 2021-07-23 日本碍子株式会社 Reducing agent injection device, exhaust gas treatment device, and exhaust gas treatment method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011335A1 (en) 1994-10-07 1996-04-18 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector
EP1698768A1 (en) 2005-03-02 2006-09-06 Hydraulik-Ring Gmbh Injection device for the treatment of exhaust fumes motor vehicles
WO2009010569A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Device and method for metering a reducing agent into an exhaust gas system of a vehicle
US20090205316A1 (en) 2006-07-13 2009-08-20 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System and processes for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
DE102009037564A1 (en) 2009-08-14 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Apparatus and method for dosing a reducing agent in an exhaust gas tract of an internal combustion engine
DE102011053742A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Cummins Ltd. Heat exchanger for a metering unit of an SCR exhaust aftertreatment device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011335A1 (en) 1994-10-07 1996-04-18 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector
EP1698768A1 (en) 2005-03-02 2006-09-06 Hydraulik-Ring Gmbh Injection device for the treatment of exhaust fumes motor vehicles
US20090205316A1 (en) 2006-07-13 2009-08-20 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System and processes for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
WO2009010569A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Device and method for metering a reducing agent into an exhaust gas system of a vehicle
DE102009037564A1 (en) 2009-08-14 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Apparatus and method for dosing a reducing agent in an exhaust gas tract of an internal combustion engine
DE102011053742A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Cummins Ltd. Heat exchanger for a metering unit of an SCR exhaust aftertreatment device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113167157A (en) * 2018-12-10 2021-07-23 日本碍子株式会社 Reducing agent injection device, exhaust gas treatment device, and exhaust gas treatment method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000375B4 (en) emission control device
EP2907564B1 (en) Method for cleaning diesel engine exhaust gases
DE102009037564B4 (en) Apparatus and method for dosing a reducing agent in an exhaust gas tract of an internal combustion engine
EP1925354A1 (en) Catalytic reduction device
DE112009003686T5 (en) Method for rinsing a dosing system
DE102014001879A1 (en) Internal combustion engine
DE102005002318A1 (en) Exhaust gas aftertreatment process and device for this purpose
EP2776687A1 (en) Dosing module
DE102014019427A1 (en) Process for cleaning diesel engine exhaust gases
DE102004051746A1 (en) Tank module for a reducing agent and dosing system
DE102011057052A1 (en) UREA HEATING SYSTEM AND HEATING PROCEDURES THEREFOR / FOR
DE102006061734A1 (en) Liquid reducing agent e.g. aqueous urea solution, dosing device for e.g. diesel-operated internal combustion engine, of motor vehicle, has dosing line connected with operating container, which is connected with storage container
EP2685060B1 (en) Reductant metering system with emptying of the reductant line after the end of metering
EP3332104B1 (en) Reductant-metering system having a modular structure
WO2009010569A1 (en) Device and method for metering a reducing agent into an exhaust gas system of a vehicle
DE102009011018A1 (en) Device for supplying additive to exhaust gas after treatment device of motor vehicle, has additive tank with two tank sections for receiving additive for exhaust gas after treatment device of motor vehicle
DE102012103695A1 (en) Exhaust gas after treatment device for use in both passenger cars and commercial vehicles, has urea-water channel with gas collecting pocket, in which gas, promoting in one direction by pump, is set under pressure
WO2013079509A1 (en) Exhaust gas aftertreament system and method for introducing a reductant into an exhaust gas channel of an internal combustion engine
DE102011075422A1 (en) Integral conveyor module for supplying urea-water solution to exhaust gas aftertreatment system of self-ignition diesel engine, has housing whose cover comprises connections, where pump, filter unit and throttle are combined in housing
DE102009002120A1 (en) Injection device for urea water solution
WO2010072443A1 (en) Device for feeding metered fuel
DE102010032269A1 (en) Dosing system for injecting reducing agent into exhaust stream for selective catalytic reduction of nitrogen oxide emitted from diesel engine of commercial vehicle, has flow channel sensors measuring fluid state quantities
DE102012103696A1 (en) Exhaust gas treatment device used in e.g. passenger car, has spacer that is provided to maintain distance between flexible HWL tube and sleeve cladding, and air within sleeve cladding is conveyed to dosing unit using blower
WO2011086023A1 (en) Device having an injector for a liquid reducing agent
DE112008002466B4 (en) System for introducing a vaporized fuel into the interior of an exhaust element

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication