DE102012100162A1 - Radio key for a motor vehicle - Google Patents

Radio key for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102012100162A1
DE102012100162A1 DE102012100162A DE102012100162A DE102012100162A1 DE 102012100162 A1 DE102012100162 A1 DE 102012100162A1 DE 102012100162 A DE102012100162 A DE 102012100162A DE 102012100162 A DE102012100162 A DE 102012100162A DE 102012100162 A1 DE102012100162 A1 DE 102012100162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency key
ösenbauteil
transmitter
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012100162A
Other languages
German (de)
Inventor
Miroslaw KOZIOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102012100162A priority Critical patent/DE102012100162A1/en
Priority to EP13150348.4A priority patent/EP2615227B1/en
Priority to CN201310009482.2A priority patent/CN103198538B/en
Publication of DE102012100162A1 publication Critical patent/DE102012100162A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob

Abstract

Ein Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse angeordneten Kommunikationselektronik zur Abwicklung einer berührungslosen Zugangsautorisierung zu einem Kraftfahrzeug. Ein Notschlüssel zum mechanischen Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges ist in einer Aufnahme in dem Gehäuse aufnehmbar. Der Notschlüssel ist in einer Rastposition in der Aufnahme in dem Gehäuse arretierbar, wofür ein erster Rastmechanismus im Gehäuse vorgesehen ist. Mit dem Notschlüssel ist ein Ösenbauteil gekoppelt, welches gegen den Notschlüssel bewegbar ist, wobei das Ösenbauteil dann, wenn der Notschlüssel sich in der Rastposition befindet, in eine Kopplungsstellung mit einem zweiten Rastmechanismus bringbar ist, wobei der zweite Rastmechanismus die Bewegung des Ösenbauteils gegen den Notschlüssel sperrt und ebenfalls im Gehäuse angeordnet ist.A radio key for a motor vehicle with a communication electronics arranged in a housing for carrying out a contactless access authorization to a motor vehicle. An emergency key for the mechanical unlocking of a door of the motor vehicle can be received in a receptacle in the housing. The emergency key can be locked in a latching position in the receptacle in the housing, for which purpose a first latching mechanism is provided in the housing. With the emergency key an Ösenbauteil is coupled, which is movable against the emergency key, wherein the Ösenbauteil when the emergency key is in the locking position, in a coupling position with a second locking mechanism can be brought, wherein the second locking mechanism, the movement of the Ösenbauteils against the emergency key locks and is also located in the housing.

Description

Die Erfindung betrifft einen ID-Geber (Funkschlüssel) für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein ID-Geber mit einer Kommunikationselektronik, welche zur Abwicklung einer berührungslosen Zugangsautorisierung zu einem Kraftfahrzeug in einem Gehäuse aufgenommen ist. The invention relates to an ID transmitter (radio key) for a motor vehicle. In particular, the invention relates to an ID transmitter with a communication electronics, which is accommodated for carrying out a non-contact access authorization to a motor vehicle in a housing.

Derartige Funkschlüssel wickeln einen Autorisierungsdialog mit einer Fahrzeugelektronik drahtlos ab, um die Berechtigung eines Trägers des Funkschlüssels für den Zugang zum Automobil zu überprüfen. Such radio keys wirelessly process an authorization dialogue with vehicle electronics to check the authorization of a carrier of the radio key for access to the automobile.

Meist enthält ein derartiger ID-Geber einen Notschlüssel zum mechanischen Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges für den Fall, dass die elektronische und drahtlose Kommunikation, z.B. aufgrund von Störungen oder Energiemangel, nicht möglich ist. Dazu weist der ID-Geber eine Aufnahme auf, in welcher der Notschlüssel wenigstens teilweise aufnehmbar, z.B. einschiebbar oder einrastbar ist. In most cases, such an ID transmitter contains an emergency key for mechanically unlocking a door of the motor vehicle in the event that the electronic and wireless communication, e.g. due to interference or lack of energy, is not possible. For this purpose, the ID transmitter has a receptacle in which the emergency key is at least partially receivable, e.g. can be inserted or latched.

Soll der Notschlüssel dauerhaft in dem Gehäuse des ID-Gebers untergebracht werden, weist das Gehäuse einen Rastmechanismus auf, so dass der Notschlüssel in einer Rastposition in der Aufnahme in dem Gehäuse arretierbar ist. If the emergency key permanently housed in the housing of the ID transmitter, the housing has a latching mechanism, so that the emergency key is locked in a latching position in the receptacle in the housing.

Ein ID-Geber der genannten Art ist beispielsweise in der Patentanmeldung DE 103 31 087 offenbart. An ID transmitter of the type mentioned is, for example, in the patent application DE 103 31 087 disclosed.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen ID-Geber der genannten Art in seiner Gestaltung und Gebrauchsfreundlichkeit zu verbessern. It is an object of the invention to improve an ID transmitter of the type mentioned in its design and ease of use.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ID-Geber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. This object is achieved by an ID transmitter with the features of claim 1.

Der erfindungsgemäße ID-Geber weist ein mit dem Notschlüssel gekoppeltes Ösenbauteil auf. Das Ösenbauteil dient mit seiner wenigstens einer Öse dazu, den ID-Geber beispielsweise an Schlüsselringe oder sonstige Trageeinrichtungen zu koppeln. The ID transmitter according to the invention has an eyelet component coupled to the emergency key. The Ösenbauteil used with its at least one eyelet to couple the ID transmitter, for example, to key rings or other support means.

Das Ösenbauteil ist gegen den Notschlüssel bewegbar. Es ist derart angeordnet, dass es dann, wenn der Notschlüssel sich in seiner Rastposition in der Aufnahme des Gehäuses befindet, in eine Kopplungsstellung mit einem zweiten Rastmechanismus bringbar ist. Dieser zweite Rastmechanismus sperrt die Bewegung des Ösenbauteils gegen den Notschlüssel. The Ösenbauteil is movable against the emergency key. It is arranged such that, when the emergency key is in its latching position in the receptacle of the housing, it can be brought into a coupling position with a second latching mechanism. This second locking mechanism locks the movement of the Ösenbauteils against the emergency key.

Erfindungsgemäß ist also der Notschlüssel bei Anordnung im Gehäuse jederzeit in derselben Stellung im Gehäuse arretiert, und das Ösenbauteil kann entweder eine Stellung einnehmen, in welcher es gegen den Notschlüssel bewegbar, z.B. herausziehbar und schwenkbar ist, oder andererseits gegenüber dem Notschlüssel gesperrt und arretiert ist. According to the invention, the emergency key is thus locked at any time in the same position in the housing when placed in the housing, and the Ösenbauteil can either assume a position in which it is movable against the emergency key, e.g. is retractable and pivotable, or on the other hand locked against the emergency key and locked.

Die Position des Notschlüssels braucht entsprechend für eine Lageveränderung des Ösenbauteils nicht geändert zu werden, stattdessen kann das Ösenbauteil für sich gegenüber dem Notschlüssel bewegbar oder unbewegbar angeordnet werden. The position of the emergency key does not need to be changed accordingly for a change in position of the Ösenbauteils, instead, the Ösenbauteil can be arranged against the emergency key movable or immovable.

Der erfindungsgemäße ID-Geber erlaubt eine Lageveränderung des Ösenbauteils derart, dass das Ösenbauteil zum Tragen oder Befestigen des gesamten ID-Gebers verwendet werden kann. Dies ist dann möglich, wenn das Ösenbauteil gegenüber dem Notschlüssel in eine solche Position gebracht ist, dass dessen Öse zur Befestigung zugänglich ist. Da der Notschlüssel in seiner Rastposition in dem ID-Geber sicher arretiert ist, kann das Ösenbauteil die Tragefunktion für den gesamten ID-Geber übernehmen. The ID transmitter according to the invention allows a change in position of the Ösenbauteils such that the Ösenbauteil can be used to carry or attach the entire ID transmitter. This is possible if the Ösenbauteil is placed opposite the emergency key in a position such that the eyelet is accessible for attachment. Since the emergency key is securely locked in its detent position in the ID transmitter, the Ösenbauteil can take over the carrying function for the entire ID transmitter.

Zusätzlich kann der Notschlüssel aus dem ID-Geber entfernt werden, nämlich wenn er außer Eingriff mit den ersten Rastmitteln gebracht wird. In dieser getrennten Anordnung von Notschlüssel und ID-Geber ist das Ösenbauteil weiterhin mit dem Notschlüssel gekoppelt und kann zum Tragen des Notschlüssels verwendet werden. Es liegt also eine untrennbare Kopplung des Ösenbauteils mit dem Notschlüssel vor, der Notschlüssel ist jedoch vom ID-Geber durch Lösen der ersten Rastmittel trennbar. In addition, the emergency key can be removed from the ID transmitter, namely when it is disengaged from the first locking means. In this separate arrangement of emergency key and ID transmitter the Ösenbauteil is still coupled to the emergency key and can be used to carry the emergency key. Thus, there is an inseparable coupling of the Ösenbauteils with the emergency key, the emergency key is separable from the ID transmitter by releasing the first locking means.

Die Bewegung des Ösenbauteils gegenüber dem Notschlüssel ist dann, wenn sich der Notschlüssel in seiner arretierten Stellung im ID-Geber befindet durch die zweiten Rastmittel festlegbar. The movement of the Ösenbauteils against the emergency key is when the emergency key in its locked position in the ID transmitter is fixed by the second locking means.

Auf diese Weise kann das Ösenbauteil beispielsweise in eine versenkte Position gebracht und dort durch Koppeln mit dem zweiten Rastmechanismus festgelegt werden, beispielsweise um vorstehenden Bauteile am ID-Geber zu vermeiden. Andererseits kann, dann wenn das Ösenbauteil nicht in Eingriff mit dem zweiten Rastmechanismus gebracht ist, die Öse gegenüber dem Notschlüssel je nach Befestigung zwischen Öse und Notschlüssel geschwenkt, herausgezogen oder auch gedreht werden, um die Öse für einen Zugriff und zur Befestigung des gesamten ID-Gebers zugänglich zu machen. In this way, the Ösenbauteil can be brought, for example, in a recessed position and fixed there by coupling with the second locking mechanism, for example, to avoid protruding components on the ID transmitter. On the other hand, when the Ösenbauteil is not brought into engagement with the second locking mechanism, the eyelet against the emergency key depending on the attachment between eyelet and emergency key swung, pulled out or even rotated to the eyelet for access and attachment of the entire ID To make donors accessible.

Da separate Rastmechanismen für den Notschlüssel und das Ösenbauteil vorgesehen sind, wird die Sicherheit erhöht, da ein versehentliches Trennen von ID-Geber und Notschlüssel unwahrscheinlicher ist. Außerdem ist für den Benutzer des ID-Gebers jederzeit wählbar, ob er einen ID-Geber mit oder ohne Ösenbauteil verwenden möchte, ohne die Lage des Notschlüssels im ID-Geber zu verändern. Since separate locking mechanisms for the emergency key and the Ösenbauteil are provided, the security is increased, since an accidental disconnection of ID transmitter and emergency key is less likely. In addition, the user of the ID transmitter can select at any time whether he wants to use an ID transmitter with or without an eyelet component without changing the position of the emergency key in the ID transmitter.

Als Ösenbauteil im Sinne dieser Erfindung ist jedes Bauteil zu betrachten, welches eine Öffnung aufweist, die zur Befestigung mit einem Draht, Schlüsselring oder Seil geeignet ist. Es handelt sich allgemein demnach um eine durchgehende Öffnung mit geschlossener Umfangslinie, so dass eine sichere Befestigung mittels dieser Öse möglich ist. As Ösenbauteil in the context of this invention, each component is to be considered, which has an opening which is suitable for attachment to a wire, key ring or rope. It is therefore generally a continuous opening with a closed circumferential line, so that a secure attachment by means of this eyelet is possible.

Als Notschlüssel im Sinne der Anmeldung ist jede Einrichtung zu verstehen, welche durch mechanische Einwirkung eine Verriegelung an einem Kraftfahrzeug aufzuheben vermag. Regelmäßig sind solche Notschlüssel aus Kunststoff oder Metall gefertigt und können einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Aufnahme für den Notschlüssel in dem ID-Geber kann im Gehäuseinneren oder auch in einer Wandung des Gehäuses des ID-Gebers ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass der Notschlüssel in seiner Rastposition in dem ID-Geber arretierbar ist. An emergency key in the sense of the application is understood to be any device which is capable of lifting a lock on a motor vehicle by mechanical action. Such emergency keys are usually made of plastic or metal and can be formed in one or more parts. The receptacle for the emergency key in the ID transmitter can be formed inside the housing or in a wall of the housing of the ID transmitter. It is essential that the emergency key can be locked in its detent position in the ID transmitter.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Ösenbauteil schwenkbar an dem Notschlüssel befestigt und der zweite Rastmechanismus sperrt ein Verschwenken des Ösenbauteils gegen den Notschlüssel. In one embodiment of the invention, the Ösenbauteil is pivotally mounted on the emergency key and the second locking mechanism locks a pivoting of the Ösenbauteils against the emergency key.

Ein Verschwenken des Ösenbauteils kann durch einen Bolzen realisiert werden, welcher das Ösenbauteil beispielsweise in seiner offenen Öse und einer sonstigen Lageröffnung durchstößt und in Aufnahmen am Notschlüssel gelagert ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Notschlüssel eine entsprechende Ausnehmung aufweist, so dass das Ösenbauteil beim Schwenken in dieser Aufnahme des Notschlüssels eingeschwenkt werden kann. Dies ergibt einen besonders kompakten Notschlüssel. A pivoting of the Ösenbauteils can be realized by a bolt which pierces the Ösenbauteil example in its open eyelet and another bearing opening and is mounted in recordings on the emergency key. It is particularly advantageous if the emergency key has a corresponding recess, so that the Ösenbauteil can be pivoted during pivoting in this recording of the emergency key. This results in a particularly compact emergency key.

Vorzugsweise ist ein Betätigungsmittel mit dem ersten Rastmechanismus und mit dem zweiten Rastmechanismus gekoppelt, um auf die Rastmechanismen einzuwirken. Bei Einwirkung auf die Rastmechanismen wird entsprechend der Notschlüssel bzw. das Ösenbauteil freigegeben. Preferably, an actuating means is coupled to the first detent mechanism and to the second detent mechanism to act on the detent mechanisms. When acting on the locking mechanisms is released according to the emergency key or the Ösenbauteil.

Die Entsperrung der Rastposition über Betätigungsmittel ermöglicht eine noch sicherere Aufnahme des Notschlüssels im ID-Geber und des Ösenbauteils in seiner Rastposition. Zwar kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass die Rastpositionen durch Überwindung einer Entsperrkraft gelöst werden können (z.B. federvorgespannte Druckkugeln), jedoch erlaubt eine entsperrbare Rastposition mit Betätigungsmitteln stabilere Arretierungen. Hier können beliebige bekannte Rastverbindungen genutzt werden, z.B. Rastnasen mit Federvorspannung oder ähnliches. Die Betätigungsmittel können entsprechend Drucktaster oder -schieber sein, mit welchen die Rastmittel außer Eingriff gebracht werden können. The unlocking of the locking position via actuating means allows even more secure recording of the emergency key in the ID transmitter and the Ösenbauteils in its rest position. Although in principle it can also be provided that the detent positions can be released by overcoming an unlocking force (for example spring-biased pressure balls), a releasable detent position with actuating means permits more stable detents. Any known snap-in connection can be used here, e.g. Locking noses with spring preload or the like. The actuating means may be correspondingly pushbutton or slider, with which the locking means can be disengaged.

In einer bevorzugten Gestaltung ist ein einziges Betätigungsmittel vorgesehen, welches sowohl auf den ersten als auch den zweiten Rastmechanismus einwirken kann. Dabei sind die Rastmechanismen so ausgebildet, dass bei Betätigung der Betätigungsmittel die Rastmechanismen nacheinander freigegeben werden. Zunächst wird der zweite Rastmechanismus freigegeben, also das Ösenbauteil in seiner Bewegung gegenüber dem Notschlüssel entsperrt. Wird eine weitere Betätigung der erste Rastmechanismus freigegeben und der Notschlüssel entsperrt. In a preferred embodiment, a single actuating means is provided, which can act on both the first and the second latching mechanism. In this case, the latching mechanisms are designed so that upon actuation of the actuating means, the latching mechanisms are released successively. First, the second locking mechanism is released, that unlocks the Ösenbauteil in its movement relative to the emergency key. If a further actuation of the first latching mechanism is released and the emergency key unlocked.

Die weitere Betätigung kann ein zweiter Betätigungsvorgang, also ein zweiter Druck oder auch eine fortgesetzte Betätigung, z.B. ein weitergehendes Eindrücken eines Drucktasters sein. The further actuation may be a second actuation, that is, a second pressure or also a continued actuation, e.g. be a further pressing a push-button.

In einer bevorzugten Ausbildung ist das Betätigungsmittel als Drucktaster ausgebildet und die nachgeordnete Freigabe der Rastmechanismus erfolgt durch unterschiedliche Hubwege. Wird der Drucktaster einen ersten Hubweg eingedrückt, wird zunächst der zweite Rastmechanismus gelöst. Wird der Drucktaster weiter eingedrückt, wird auch der zweite Rastmechanismus gelöst und der Notschlüssel wird freigegeben. In a preferred embodiment, the actuating means is designed as a push-button and the downstream release of the locking mechanism is effected by different stroke paths. If the pushbutton pressed in a first stroke, the second locking mechanism is first released. If the push button is pressed further, the second locking mechanism is released and the emergency key is released.

Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind Vorspannmittel bei dem Ösenbauteil und/oder bei dem Notschlüssel vorgesehen, welche zu überwinden sind, um diese Bauteile in ihrer Rastpositionen zu bringen. Es können also beispielsweise Federkräfte zu überwinden sein, um den Notschlüssel in seine Raststellung zu bringen, und um das Ösenbauteil in dessen Raststellung zu bringen. Werden die Rastmittel freigegeben, so werden die Bauteile, also der Notschlüssel bzw. das Ösenbauteil, aus der Raststellung herausgedrängt, der Notschlüssel also beispielsweise teilweise aus der Aufnahme und damit aus dem ID-Geber heraus. Das Ösenbauteil wird aus seiner arretierten Stellung durch die zweiten Rastmittel ebenfalls in eine gegenüber dem Notschlüssel veränderte Lage gedrängt. Dies erhöht die Bedienfreundlichkeit, da die Zugänglichkeit nach Entsperrung der Rastmittel für einen Benutzer verbessert wird. According to preferred embodiments of the invention biasing means are provided on the Ösenbauteil and / or the emergency key, which are to be overcome in order to bring these components in their locking positions. It can therefore be overcome, for example, spring forces to bring the emergency key in its locked position, and to bring the Ösenbauteil in its rest position. If the locking means are released, the components, ie the emergency key or the Ösenbauteil, pushed out of the detent position, so the emergency key so for example, partially from the recording and thus from the ID transmitter out. The Ösenbauteil is also urged from its locked position by the second locking means in a relation to the emergency key changed position. This increases the ease of use, since the accessibility is improved after unlocking the locking means for a user.

Die vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. The advantageous developments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.

1A zeigt eine Schrägansicht von oben auf einen ID-Geber gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 1A shows an oblique view from above of an ID transmitter according to an embodiment of the invention.

1B zeigt den ID-Geber aus 1A in einer Ansicht von schräg unten. 1B shows the ID transmitter 1A in a view from diagonally below.

2 zeigt den ID-Geber gemäß der ersten Ausführungsform mit abgenommenem Deck-Gehäuseteil. 2 shows the ID transmitter according to the first embodiment with removed cover housing part.

3A zeigt den ID-Geber gemäß 2 mit entferntem Federbauteil. 3A shows the ID transmitter according to 2 with removed spring component.

3B zeigt den ID-Geber aus 3A in einer Ansicht von oben. 3B shows the ID transmitter 3A in a view from above.

4A zeigt den ID-Geber in der Konfiguration der 3A und 3B mit freigegebenem Ösenbauteil. 4A shows the ID transmitter in the configuration of the 3A and 3B with released Ösenbauteil.

4B zeigt die Konfiguration des ID-Gebers aus 4A in einer Ansicht von oben. 4B shows the configuration of the ID transmitter 4A in a view from above.

5 zeigt die Konfiguration aus den 4A und 4B mit entnommenem Notschlüssel. 5 shows the configuration from the 4A and 4B with removed emergency key.

6A zeigt dem isolierten Notschlüssel mit Ösenbauteil und Rastmitteln in einer Ansicht von schräg unten. 6A shows the isolated emergency key with Ösenbauteil and locking means in a view obliquely from below.

6B zeigt die Konfiguration aus 6A in einer Ansicht von schräg oben. 6B shows the configuration 6A in a view from diagonally above.

Die 1A und 1B zeigen zwei Ansichten auf den ID-Geber gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der ID-Geber besteht aus zwei gekoppelten Gehäusebauteilen 2a und 2b. Das Gehäusebauteil 2b, welches in 1A als oben liegendes Bauteil zu erkennen ist, wird in dieser Beschreibung als Deckelbauteil bezeichnet. Das Bauteil 2a wird als Bodenbauteil bezeichnet. Seitlich an dem ID-Geber 1 ist ein Drucktaster 3 angeordnet, der für einen Benutzer des ID-Gebers von außen zugänglich ist. In einer Ausnehmung 5 des Gehäuses ist ein Notschlüssel 6 aufgenommen. Der Notschlüssel kann, wie unten noch beschrieben wird, durch Druck auf den Drucktaster 3 zur Entnahme aus der Ausnehmung 5 freigegeben werden. Mit dem Notschlüssel 6 ist ein Ösenbauteil 7 verbunden, welches schwenkbar an dem Notschlüssel 6 in einer Ausnehmung des Notschlüssels 6 aufgenommen ist. The 1A and 1B show two views of the ID transmitter according to an embodiment of the invention. The ID transmitter consists of two coupled housing components 2a and 2 B , The housing component 2 B which is in 1A can be seen as overhead component is referred to in this description as a cover component. The component 2a is referred to as a floor component. Laterally at the ID transmitter 1 is a push button 3 arranged externally accessible to a user of the ID transmitter. In a recess 5 the housing is an emergency key 6 added. The emergency key can, as will be described below, by pressing the push button 3 for removal from the recess 5 be released. With the emergency key 6 is a Ösenbauteil 7 connected, which pivots on the emergency key 6 in a recess of the emergency key 6 is included.

In 1B ist erkennbar, dass das Ösenbauteil 7 in der dargestellten Stellung in eine Ausnehmung des Gehäuseteils 2a versenkt ist und im Wesentlichen mit der Oberfläche des Gehäusebauteils 2a fluchtet. Wie weiter unten beschrieben wird, kann das Ösenbauteil 7 aus dieser Position herausgeschwenkt werden, um eine Trageöse für den gesamten ID-Geber 1 zu bilden. Bei diesem Vorgang bleibt der Notschlüssel 6 in seiner Position in der Aufnahme 5. In 1B it can be seen that the Ösenbauteil 7 in the illustrated position in a recess of the housing part 2a is sunk and essentially with the surface of the housing component 2a flees. As will be described below, the Ösenbauteil 7 be swung out of this position to a carrying eye for the entire ID transmitter 1 to build. This process leaves the emergency key 6 in his position in the recording 5 ,

In der in den 1A und 1B dargestellten Konfiguration ergibt sich ein kompakter und formschöner ID-Geber, ohne vorstehende Bauteile. In the in the 1A and 1B configuration shown results in a compact and stylish ID transmitter, without protruding components.

In 2 ist der ID-Geber dargestellt, wobei das Deckelbauteil 2b entfernt wurde. Es ist grundsätzlich möglich, dass in dem ID-Geber Elektronikkomponenten und Schaltbauteile sowie Bedienelemente aufgenommen sind, diese werden im Rahmen dieser Beschreibung jedoch nicht dargestellt, um nicht von der Erfindung abzulenken. Der Deckel 2b kann beispielsweise Drucktaster zum Auslösen von Fernbedienfunktionen aufweisen. In 2 the ID transmitter is shown, with the cover component 2 B was removed. It is fundamentally possible for electronic components and switching components as well as operating elements to be accommodated in the ID transmitter, but these are not shown in the context of this description in order not to distract from the invention. The lid 2 B may, for example, have push buttons for triggering remote control functions.

2 zeigt, dass der Notschlüssel 6 in eine Aufnahme 5 aufgenommen ist, die im Inneren des ID-Gebers eine Begrenzung aufweist, die integral mit dem Gehäusebauteil 2a ausgebildet ist. Der Notschlüssel 6 ist mit seinem Schlüsselschaft in die längliche Aufnahme 5, die ihn von den übrigen aufgenommenen Komponenten des ID-Gebers abgrenzt, umschlossen. Es ist dargestellt, dass ein Federelement 10 mit einer Federzunge 10a in dem Gehäuse angeordnet ist. Seitliche Befestigungsteile des Federelementes 10 ruhen im Gehäuse und eine Federzunge 10a übt mit einem freien Ende einen Federdruck auf einen Abschnitt des Ösenbauteils 7 aus. In der dargestellten Stellung ist das Ösenbauteil 7 jedoch in seiner Lage arretiert, wie weiter unten noch beschrieben wird. Das Ösenbauteil 7 ist durch die Federzunge 10a jedoch vorgespannt, um bei Freigabe aus der dargestellten Position dem Federdruck nachzugeben und herauszuschwenken und die Öse für den Benutzer zugänglich zu machen. 2 shows that the emergency key 6 in a recording 5 is received, which has a boundary inside the ID transmitter, which is integral with the housing component 2a is trained. The emergency key 6 is with its key shaft in the elongated recording 5 enclosing it from the other recorded components of the ID transmitter enclosed. It is shown that a spring element 10 with a spring tongue 10a is arranged in the housing. Lateral fastening parts of the spring element 10 rest in the housing and a spring tongue 10a with a free end exerts a spring pressure on a portion of the Ösenbauteils 7 out. In the illustrated position, the Ösenbauteil 7 but locked in place, as will be described below. The eyelet component 7 is through the spring tongue 10a However, biased to give in release from the position shown the spring pressure and swing out and make the eyelet accessible to the user.

3A zeigt die Anordnung aus 2, wobei zur besseren Übersichtlichkeit das Federelement 10 entfernt ist. In dieser Darstellung werden weitere Komponenten sichtbar. Es ist erkennbar, dass der Drucktaster 3 mittels einer Spiralfeder 11 vorgespannt ist. Außerdem ist mit dem Drucktaster 3 ein Rastmechanismus gekoppelt, der aus einem länglichen Schaft 15 mit Ansätzen 15a und 15b versehen ist. Wie weiter unten noch ausführlich beschrieben wird, bildet der Ansatz 15a durch einen Eingriff in das Ösenbauteil 7 ein lösbares Haltemittel für das Ösenbauteil. Der Ansatz 15b sichert die Lage des Notschlüssels 6 gegen ein Herausziehen aus der Ausnehmung 5. Die Komponenten werden in 3B noch deutlicher dargestellt. 3A shows the arrangement 2 , wherein for better clarity, the spring element 10 is removed. In this illustration, other components become visible. It can be seen that the push button 3 by means of a spiral spring 11 is biased. Also, with the push button 3 a locking mechanism coupled, consisting of an elongated shaft 15 with approaches 15a and 15b is provided. As will be described in detail below, forms the approach 15a by an engagement in the Ösenbauteil 7 a releasable holding means for the Ösenbauteil. The approach 15b secures the location of the emergency key 6 against pulling out of the recess 5 , The components are in 3B shown more clearly.

In 3B ist zu erkennen, dass der Ansatz 15a mit einer Nase in die Öse des Ösenbauteils 7 eingreift. Durch diesen Eingriff wird ein Verschwenken des Ösenbauteils gesperrt, auch wenn sich das Ösenbauteil unter Vorspannung durch das Federelement 10 befindet. Der Ansatz 15b liegt oberhalb einer Einkerbung in dem Notschlüssel 6, was eine Sperrung des Notschlüssels 6 gegen ein Herausziehen bewirkt, wie unten noch beschrieben wird. Es ist in den 3A und 3B erkennbar, dass durch einen Druck auf den Drucktaster 3 der Schaft 15 entgegen der Federkraft der Feder 11 verschoben werden kann, so dass die Ansätze 15a und 15b ihre Lage zu dem Notschlüssel und dem darin aufgenommenen Ösenbauteil verändern. In 3B it can be seen that the approach 15a with a nose in the eye of Ösenbauteils 7 intervenes. By this engagement, a pivoting of the Ösenbauteils is blocked, even if the Ösenbauteil under bias by the spring element 10 located. The approach 15b lies above a notch in the emergency key 6 What a blocking of the emergency key 6 against pulling out, as will be described below. It is in the 3A and 3B recognizable by a pressure on the push button 3 the shaft 15 against the spring force of the spring 11 can be moved, so the approaches 15a and 15b their location to change the emergency key and the Ösenbauteil received therein.

Der Ansatz 15c ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um beim Eindrücken des Drucktasters 3 einen Anschlag für eine Hubbegrenzung bei eingeschwenkter Öse zu bilden. Befindet sich die Öse in der verriegelten Stellung im Eingriff mit Ansatz 15a so verhindert der Ansatz 15c, dass der Drucktaster über die Freigabestellung für das Ösenbauteil 7 hinaus eingedrückt wird. Erst wenn das Ösenbauteil 7 aus dem Eingriff von Ansatz 15a freigegeben ist und aus der Bewegungsbahn des Ansatzes 15c herausgeschwenkt ist, kann der Drucktaster 3 soweit eingedrückt werden, dass auch der Notschlüssel außer Eingriff mit dem Ansatz 15b gebracht werden kann. In diesem Beispiel ist also bei eingeschwenktem Ösenbauteil eine Doppelbetätigung erforderlich, um den Notschlüssel freizugeben. Dies verhindert, dass für den Fall, dass nur eine Freigabe des Ösenbauteils beabsichtigt ist, versehentlich der Notschlüssel entriegelt wird. The approach 15c is formed in this embodiment to when pressing the push button 3 to form a stop for a stroke limitation with pivoted eyelet. Is the eyelet in the locked position in engagement with approach 15a so the approach prevents 15c in that the pushbutton has the release position for the eyelet component 7 is pushed out. Only when the Ösenbauteil 7 out of the way of approach 15a is released and out of the path of movement of the approach 15c swung out, the push button can 3 be pressed in so far that even the emergency key disengages with the approach 15b can be brought. In this example, a double actuation is therefore required with the Ösenbauteil pivoted to release the emergency key. This prevents accidental release of the emergency key in the event that only one release of the eye member is intended.

Die 4A und 4B zeigen entsprechend eine Stellung der Anordnung aus den 3A und 3B, wobei ein Druck auf den Drucktaster 3 eine Verstellung bewirkt hat. Der Ansatz 15a ist mit seiner Nase außer Eingriff mit die Öse des Ösenbauteiles 7 gelangt, so dass das Ösenbauteil 7 freigegeben wurde und um seine Schwenklagerung im Notschlüssel 6 verschwenkt ist. Die Verschiebung des Drucktasters 3 und des Schaftes 15 sowie der Ansätze 15a und 15b ist in 4B deutlich zu erkennen. Es ist jedoch weiterhin zu erkennen, dass zwar die Nase des Ansatzes 15a außer Eingriff mit Öse gebracht wurde, der Ansatz 15b jedoch weiterhin über der Einkerbung des Schlüssels 6 liegt. The 4A and 4B show a corresponding position of the arrangement of the 3A and 3B , where a pressure on the push button 3 has caused an adjustment. The approach 15a is with his nose out of engagement with the eyelet of Ösenbauteiles 7 so that the Ösenbauteil 7 was released and about its pivotal bearing in the emergency key 6 is pivoted. The displacement of the pushbutton 3 and the shaft 15 as well as the approaches 15a and 15b is in 4B clearly visible. However, it can still be seen that while the nose of the neck 15a was brought out of engagement with eyelet, the approach 15b however, continues beyond the notch of the key 6 lies.

Der Schlüssels 6 ist in dieser Position weiterhin nicht aus dem Gehäuse entnehmbar, dass der Ansatz 15b den Schlüssel 6 gegen ein Herausziehen sperrt. Wird der Drucktaster 3 in dieser Situation freigegeben, so bleibt das Ösenbauteil 7 entsperrt, der Notschlüssel 6 verbleibt jedoch in der gesperrten Stellung. The key 6 is in this position still not removable from the housing that the approach 15b the key 6 locks against pulling out. Will the push button 3 released in this situation, the Ösenbauteil remains 7 unlocked, the emergency key 6 however, remains in the locked position.

In 5 ist der Drucktaster 3 weiter in das Gehäuse eingeschoben, so dass nun nicht mehr nur der Ansatz 15a, sondern auch der Ansatz 15b außer Eingriff mit den zugehörigen Komponenten gebracht wurde. Der Ansatz 15b ist nicht länger im Eingriff mit der Einkerbung und dem Notschlüssel 6, so dass der Notschlüssel aus seiner Aufnahme 5 in dem Gehäuse 2a herausgezogen werden kann. In dieser Stellung ist es ersichtlich, dass das Ösenbauteil 7 schwenkbar in dem Notschlüssel 6 aufgenommen ist, und dass in dem Gehäuse 2a eine Ausnehmung vorgesehen ist, welche ein Aus- und Einschwenken des Ösenbauteils erlaubt. Ferner die Ausnehmung in dem Notschlüssel erkennbar, welche an die Außenkonturen des Ösenbauteils angepasst ist, um dieses in der eingeschränkten Stellung aufzunehmen. Die 6A und 6B zeigen den Drucktaster 3 mit dem gekoppelten Gestänge 15 sowie den Ansätzen 15a und 15b. Insbesondere ist in 6A erkennbar, dass ein nach unten vorstehender Ansatz des Elementes 15b in eine korrespondierende Ausnehmung in dem Notschlüssel eingreifen kann. Der Notschlüssel 6 ist erst entnehmbar, wenn durch Druck auf den Taster 3 der Ansatz 15b außer Eingriff mit der Ausnehmung in dem Notschlüssel gebracht wird. In 5 is the push button 3 pushed further into the housing, so that now no longer just the approach 15a but also the approach 15b was brought out of engagement with the associated components. The approach 15b is no longer engaged with the notch and the emergency key 6 so that the emergency key from his recording 5 in the case 2a can be pulled out. In this position, it can be seen that the Ösenbauteil 7 swiveling in the emergency key 6 is included, and that in the housing 2a a recess is provided, which allows an extension and pivoting of the Ösenbauteils. Further, the recess in the emergency key recognizable, which is adapted to the outer contours of the Ösenbauteils to accommodate this in the restricted position. The 6A and 6B show the push button 3 with the coupled linkage 15 as well as the approaches 15a and 15b , In particular, in 6A recognizable that a downwardly projecting approach of the element 15b can engage in a corresponding recess in the emergency key. The emergency key 6 is only removable if by pressing the button 3 the approach 15b is brought out of engagement with the recess in the emergency key.

In Gesamtschau aller Zeichnungen wird erkennbar, dass ein Druck auf den Drucktaster 3, unter Verstellung des Gestänges 15 um ein ersten, kleinen Hubweg zunächst den Ansatz 15a außer Eingriff mit dem Ösenbauteil 7 bringt und dieses ausschwenkt (unter Einwirkung der Federkraft des Federelementes 10a). Bei fortgesetzter Betätigung des Drucktasters 3, insbesondere beim Eindrücken um einen größeren Hub, gelangt der Ansatz 15b außer Eingriff mit der Ausnehmung im Notschlüssel 6, wie in den 6A und 6B dargestellt. In dieser Stellung kann der Notschlüssel, z.B. durch Ziehen an der ausgeschwenkten Öse, aus seiner Ausnehmung entnommen werden. Wird der Drucktaster 3 nicht derart weit betätigt, so liegt der Notschlüssel weiterhin gesichert im Gehäuse vor, das Ösenbauteil ist jedoch ausgeschwenkt und kann zum Tragen des ID-Gebers verwendet werden. Wird diese Funktion nicht länger benötigt, kann das Ösenbauteil 7 wieder in die Stellung geschwenkt werden, wie in den 1A und 1B gezeigt ist. Dazu weist der Ansatz 15a eine derart angeschrägte Fläche auf, dass beim Einschwenken des Ösenbauteils 7 das Gestänge 15 entgegen der Federkraft der Feder 11 soweit aus seiner Ruhelage gedrängt wird, dass das Ösenbauteil 7 eingeschwenkt wird und der Ansatz 15a zurück in die Ruhestellung schnellt, in welche der Ansatz 15a in die Ösenöffnung des Ösenbauteils 7 eingreift und dieses sichert. In overall view of all drawings it becomes evident that a pressure on the push button 3 , under adjustment of the linkage 15 First, the approach to a first, small stroke 15a out of engagement with the Ösenbauteil 7 brings and this swings (under the action of the spring force of the spring element 10a ). With continued operation of the pushbutton 3 , especially when impressions to a larger stroke, the approach gets 15b out of engagement with the recess in the emergency key 6 as in the 6A and 6B shown. In this position, the emergency key, for example by pulling on the swung-out eyelet, be removed from its recess. Will the push button 3 not pressed so far, the emergency key is still secured in the housing before, the Ösenbauteil is swung out and can be used to carry the ID transmitter. If this function is no longer needed, the Ösenbauteil 7 be pivoted back into position, as in the 1A and 1B is shown. This is indicated by the approach 15a a beveled surface on that when swinging the Ösenbauteils 7 the linkage 15 against the spring force of the spring 11 as far as from its rest position is urged that the Ösenbauteil 7 is pivoted and the approach 15a back to the resting position, in which the approach 15a in the eye opening of the Ösenbauteils 7 engages and secures this.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10331087 [0005] DE 10331087 [0005]

Claims (8)

ID-Geber für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse angeordneten Kommunikationselektronik zur Abwicklung einer berührungslosen Zugangsautorisierung zu einem Kraftfahrzeug, mit einem Notschlüssel zum mechanischen Entriegeln einer Tür des Kraftfahrzeuges, wobei das Gehäuse eine Aufnahme aufweist, in welcher der Notschlüssel wenigstens teilweise aufnehmbar ist, wobei der Notschlüssel in einer Rastposition in der Aufnahme in dem Gehäuse arretierbar ist und dazu ein mit dem Notschlüssel zusammenwirkender erster Rastmechanismus zum Arretieren des Notschlüssels in der Rastposition im Gehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Notschlüssel ein Ösenbauteil gekoppelt ist, welches gegen den Notschlüssel bewegbar ist, wobei das Ösenbauteil dann, wenn der Notschlüssel sich in der Rastposition befindet, in eine Kopplungsstellung mit einem zweiten Rastmechanismus bringbar ist, wobei der zweite Rastmechanismus die Bewegung des Ösenbauteils gegen den Notschlüssel sperrt und ebenfalls im Gehäuse angeordnet ist. An ID transmitter for a motor vehicle having housing-mounted communication electronics for carrying out non-contact access authorization to a motor vehicle, having an emergency key for mechanically unlocking a door of the motor vehicle, the housing having a receptacle in which the emergency key is at least partially receivable, wherein the emergency key is lockable in a locking position in the receptacle in the housing and is provided for cooperating with the emergency key first locking mechanism for locking the emergency key in the locking position in the housing, characterized in that the emergency key an Ösenbauteil is coupled, which against the emergency key is movable, wherein the Ösenbauteil when the emergency key is in the locking position, can be brought into a coupling position with a second locking mechanism, wherein the second locking mechanism, the movement of the Ösenbauteils against the Notschlü locks lock and is also located in the housing. ID-Geber nach Anspruch 1, wobei das Ösenbauteil schwenkbar an dem Notschlüssel befestigt ist und der zweite Rastmechanismus ein Verschwenken des Ösenbauteils gegen den Notschlüssel sperrt. The ID transmitter of claim 1, wherein the Ösenbauteil is pivotally mounted on the emergency key and the second locking mechanism blocks pivoting of the Ösenbauteils against the emergency key. ID-Geber nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Betätigungsmittel mit dem ersten und zweiten Rastmechanismus gekoppelt ist, um auf die Rastmechanismen einzuwirken und den Notschlüssel bzw. das Ösenbauteil freizugeben. The ID transmitter of claim 1 or 2, wherein at least one actuating means is coupled to the first and second detent mechanisms to act on the detent mechanisms and release the emergency key or eyelet member. ID-Geber nach Anspruch 3, wobei ein einziges Betätigungsmittel vorgesehen ist, welches sowohl auf den ersten als auch den zweiten Rastmechanismus derart einwirkt, dass bei Betätigung zunächst der zweite Rastmechanismus freigegeben wird und bei weiterer Betätigung der erste Rastmechanismus freigegeben wird. ID transmitter according to claim 3, wherein a single actuating means is provided, which acts on both the first and the second latching mechanism such that upon actuation first the second latching mechanism is released and released upon further actuation of the first latching mechanism. ID-Geber nach Anspruch 4, wobei die Betätigungsmittel als Drucktaster ausgebildet sind, wobei der Freigabe des zweiten Rastmechanismus ein erster Hubweg des Drucktasters und der Freigabe des ersten Rastmechanismus ein zweiter, längerer Hubweg des Drucktasters zugeordnet ist. ID transmitter according to claim 4, wherein the actuating means are designed as pushbuttons, wherein the release of the second latching mechanism is associated with a first stroke of the pushbutton and the release of the first latching mechanism, a second, longer stroke of the pushbutton. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ösenbauteil entgegen einer Vorspannung in die Kopplungsstellung mit dem zweiten Rastmechanismus bringbar ist, so dass das Ösenbauteil bei Freigabe des zweiten Rastmechanismus aus der Rastposition herausdrängt. ID transmitter according to one of the preceding claims, wherein the Ösenbauteil counter to a bias voltage in the coupling position with the second locking mechanism can be brought, so that the Ösenbauteil pushes upon release of the second locking mechanism from the detent position. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Notschlüssel entgegen einer Vorspannung in die Rastposition mit dem ersten Rastmechanismus bringbar ist, so dass der Notschlüssel bei Freigabe des ersten Rastmechanismus aus der Rastposition herausdrängt. ID transmitter according to one of the preceding claims, wherein the emergency key counter to a bias in the locking position with the first latching mechanism can be brought, so that the emergency key pushes out of the latching position upon release of the first latching mechanism. ID-Geber nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Rastmechanismus durch Eingriff eines Sperrbauteils in eine Öse des Ösenbauteils das Ösenbauteil in der Kopplungsstellung festlegt. ID transmitter according to one of the preceding claims, wherein the second latching mechanism determines the Ösenbauteil in the coupling position by engagement of a locking member in an eye of the Ösenbauteils.
DE102012100162A 2012-01-10 2012-01-10 Radio key for a motor vehicle Ceased DE102012100162A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100162A DE102012100162A1 (en) 2012-01-10 2012-01-10 Radio key for a motor vehicle
EP13150348.4A EP2615227B1 (en) 2012-01-10 2013-01-07 Remote control key for a motor vehicle
CN201310009482.2A CN103198538B (en) 2012-01-10 2013-01-10 Radio key for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100162A DE102012100162A1 (en) 2012-01-10 2012-01-10 Radio key for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100162A1 true DE102012100162A1 (en) 2013-07-11

Family

ID=47594506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100162A Ceased DE102012100162A1 (en) 2012-01-10 2012-01-10 Radio key for a motor vehicle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2615227B1 (en)
CN (1) CN103198538B (en)
DE (1) DE102012100162A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111045A1 (en) * 2019-04-29 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Electronic key system for a motor vehicle
US11408199B2 (en) * 2019-09-25 2022-08-09 Hyundai Motor Company Vehicle key assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220240A1 (en) 2013-10-08 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft In-vehicle occupant presence system, central locking system, method for checking occupant presence in the vehicle, and method for automatically actuating door locks
DE102014004806A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Car key with emergency key
DE102015117632A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Car keys
CN107527411A (en) * 2017-08-30 2017-12-29 陈作祥 A kind of intelligent interactive switch lock system and method for unlocking

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322853A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Key system for a motor vehicle
DE10331087A1 (en) 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Key system for a motor vehicle
DE202005004994U1 (en) * 2005-03-30 2005-05-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Combined mechanical and radio key for vehicle includes locking component extending transversely with respect to recess for mechanical key
WO2008006551A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Key unit for a lock system of a vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505190A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Marquardt Gmbh Electronic key
FR2851783B1 (en) * 2003-02-28 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Sas KEY HOUSING
EP1750230B1 (en) * 2005-07-16 2015-06-17 Marquardt GmbH Casing, in particular for an electronic key
EP1966454B1 (en) * 2005-12-23 2013-01-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Electronic key for vehicles
JP4953244B2 (en) * 2007-03-21 2012-06-13 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 Portable machine
DE102007021135A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile identification transmitter
CN201671420U (en) * 2010-03-19 2010-12-15 上海海拉电子有限公司 Vehicle body remote control key

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322853A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Key system for a motor vehicle
DE10331087A1 (en) 2003-07-09 2005-02-03 Volkswagen Ag Key system for a motor vehicle
DE202005004994U1 (en) * 2005-03-30 2005-05-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Combined mechanical and radio key for vehicle includes locking component extending transversely with respect to recess for mechanical key
WO2008006551A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Key unit for a lock system of a vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111045A1 (en) * 2019-04-29 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Electronic key system for a motor vehicle
CN113728364A (en) * 2019-04-29 2021-11-30 海拉有限双合股份公司 Electronic key system for a motor vehicle
CN113728364B (en) * 2019-04-29 2023-11-28 海拉有限双合股份公司 Electronic key system for a motor vehicle
US11408199B2 (en) * 2019-09-25 2022-08-09 Hyundai Motor Company Vehicle key assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2615227A3 (en) 2015-08-26
CN103198538B (en) 2016-10-12
CN103198538A (en) 2013-07-10
EP2615227A2 (en) 2013-07-17
EP2615227B1 (en) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615227B1 (en) Remote control key for a motor vehicle
DE102015122365A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE112007001299T5 (en) Cam lock with retractable mandrel
EP3870786B1 (en) Lock for a motor vehicle, in particular an electrically actuatable motor vehicle lock
DE102018202563A1 (en) Knob for an electronic lock cylinder
EP3589807B1 (en) Locking device for containers, doors, cabinets, furniture, or the like
DE10194835B4 (en) lever lock
DE10331087A1 (en) Key system for a motor vehicle
DE102014118990A1 (en) Actuator for a cabinet door lock
DE102014115062A1 (en) Door lock mechanism for a vehicle
EP3179021B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102017102815A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102015220612A1 (en) Locking device with two movable locking bodies
DE102010061331A1 (en) Combined mechanical and electronic key
DE102009052633B4 (en) Closure device and use of the closure device
DE102009057188A1 (en) Locking device for e.g. safe deposit box in school, has resting unit adjusted between idle- and operating positions, where resting unit does not acted on lock in idle position and is in attachment to coding elements in operating position
DE102018128420A1 (en) Motor vehicle lock
DE2261029B2 (en) Buckle lockB
EP1034987B1 (en) Roll-over bar device for vehicles
DE212020000684U1 (en) Safety lock, in particular for a piece of luggage
DE202015102071U1 (en) Doorknob with a freewheel function
DE2917006A1 (en) Door or lid bolting mechanism - has magnet at end of sawtooth grooved sliding bar in cylinder with ring
DE102011004791A1 (en) Key lock operating knob for use in key closing system for switching starter lock of automobile, has spring element arranged between push buttons to exert return force in direction of push buttons opposite to pressure operation direction
DE202010010165U1 (en) Electronic lock with actuator disc
EP3243981A1 (en) Lock

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0047000000

Ipc: E05B0019000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0019000000

Ipc: E05B0019100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0019100000

Ipc: E05B0019040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final