DE102012022567A1 - Watercraft such as ship and boat has float arrangement that is connected with drive system, and payload or utilizable device which is arranged completely below water line at maximum permissible depth with additional load - Google Patents

Watercraft such as ship and boat has float arrangement that is connected with drive system, and payload or utilizable device which is arranged completely below water line at maximum permissible depth with additional load Download PDF

Info

Publication number
DE102012022567A1
DE102012022567A1 DE201210022567 DE102012022567A DE102012022567A1 DE 102012022567 A1 DE102012022567 A1 DE 102012022567A1 DE 201210022567 DE201210022567 DE 201210022567 DE 102012022567 A DE102012022567 A DE 102012022567A DE 102012022567 A1 DE102012022567 A1 DE 102012022567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payload
draft
travel
extending
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210022567
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012022567B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012022567.9A priority Critical patent/DE102012022567B4/en
Publication of DE102012022567A1 publication Critical patent/DE102012022567A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022567B4 publication Critical patent/DE102012022567B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/107Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/40Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels
    • B63B35/42Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels with adjustable draught
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • B63B39/03Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

The watercraft (1) has a torso portion (2) that is connected with a support arrangement (3) which is located on a float arrangement (4). The intersect portions (6,7) are extended in travel direction and are provided with an unbalanced float portion (8). The float arrangement is connected with a drive system. A payload or utilizable device (N) is arranged partially below a water line (W) at minimum permissible depth without additional load in operation state. The payload or utilizable device is arranged completely below the water line at maximum permissible depth with additional load.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung mit einem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper, an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges mindestens eine Stützanordnung erstreckt, die auf mindestens einer sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckenden Auftriebskörperanordnung sitzt, mit mindestens einer Antriebsanlage mit mindestens einem zumindest in der aufrechten Schwimmlage stets getauchten Propeller, wobei am Wasserfahrzeug ein quer in Fahrtrichtung von der einen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender erster Ausleger und ein quer zur Fahrtrichtung von der anderen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender zweiter Ausleger angeordnet ist, wobei der erste Ausleger und der zweite Ausleger jeweils am unteren Ende einen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper aufweist, der sich im Schiffsbetrieb beim minimal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang ohne Zuladung) ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung zum Teil unterhalb der Wasserlinie und beim maximal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang mit Zuladung) mit Zuladung von maximal zulässiger Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung gänzlich unterhalb der Wasserlinie befindet.The invention relates to a watercraft with payload capability for receiving at least one payload and / or utility device with an optionally equipment and / or furnishing components o. The like. Receiving fuselage body, on the underside over at least a part of the trunk body substantially in the direction of travel of the watercraft extends at least one support assembly which sits on at least one substantially extending in the direction of travel over at least a portion of the fuselage body buoyancy body assembly, with at least one drive system with at least one at least in the upright swimming position always submerged propeller, wherein the vessel a transversely in the direction of travel of the one Side of the buoyancy body assembly spaced and extending substantially in the direction of travel first boom and a transverse to the direction of travel from the other side of the buoyancy body assembly and spaced substantially in Fahrtric extending second boom is arranged, wherein the first boom and the second boom each at the lower end has a substantially longitudinally extending in the direction of rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy body, in the ship operating the minimum allowable draft (draft draft without payload) without payload and / or utility located partially below the waterline and the maximum allowable draft (draft with draft) with payload of maximum payload and / or utility entirely below the waterline.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung mit einem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper, an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges mindestens eine Stützanordnung erstreckt, die auf mindestens einer sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckenden Auftriebskörperanordnung sitzt, mit mindestens einer Antriebsanlage mit mindestens einem zumindest in der aufrechten Schwimmlage stets getauchten Propeller, wobei am Wasserfahrzeug ein quer in Fahrtrichtung von der einen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender erster Ausleger und ein quer zur Fahrtrichtung von der anderen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender zweiter Ausleger angeordnet ist, wobei der erste Ausleger und der zweite Ausleger jeweils am unteren Ende einen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper aufweist, der sich im Schiffsbetrieb beim minimal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang ohne Zuladung) ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung zum Teil unterhalb der Wasserlinie und sich bei Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung zwischen dem minimal zulässigen Tiefgang und dem maximal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang mit Zuladung) befindet.The invention also relates to a watercraft with load capacity for receiving at least one payload and / or utility device with an optionally equipment and / or furnishing components o. The like. Receiving fuselage body, on the underside over at least a portion of the trunk body substantially in the direction of travel Watercraft at least one support assembly extends, which sits on at least one essentially extending in the direction of travel over at least a part of the fuselage body buoyancy body assembly, with at least one drive system with at least one at least in the upright swimming position always submerged propeller, wherein the vessel a transversely in the direction of travel of the one side of the buoyancy body assembly spaced apart and extending substantially in the direction of travel first boom and a transverse to the direction of travel from the other side of the buoyancy body assembly spaced and substantially i n extending movement extending second boom is arranged, wherein the first boom and the second boom each at the lower end has a substantially longitudinally extending in the direction of rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy body in the ship operating the minimum allowable draft (draft draft without payload) without payload of Payload and / or utility partially below the waterline and at payload of payload and / or utility between the minimum allowable draft and the maximum allowable draft (draft draft with payload) is located.

Aus der DE 20 2004 017 969 U1 ist ein SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast mit einem Aufbau o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper, an dessen Unterseite sich mindestens zwei voneinander beabstandete Stützen über mindesten einen Teil des Rumpfkörpers im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Schiffes erstrecken, welche jeweils auf mindestens einem sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Schiffes über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckenden Auftriebskörper sitzen, mit einer Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung, unterhalb des Rumpfkörpers zwischen den Stützen bekannt.From the DE 20 2004 017 969 U1 is a SWATH ship with integrated payload with a structure o. Like. receiving fuselage body on the underside of at least two spaced-apart supports extend over at least a portion of the trunk body substantially in the direction of travel of the ship, each on at least one substantially in Travel direction of the ship sitting on at least a part of the trunk body extending buoyancy, with a mounting device for supporting at least one payload and / or utility device, known below the fuselage body between the supports.

Bei der Konstruktion des aus der DE 20 2004 017 969 U1 bekannten Schiffes wird die Höhe der Stützen an die im fraglichen Fahrtgebiet vorkommende Wellenhöhe entsprechend angepasst. Dabei können die Auftriebskörper teilweise geflutet werden und dienen insoweit auch als Ballastwassertanks, um unabhängig vom Beladungszustand des Schiffes dessen Schwimmlage und somit auch dessen Tiefgang im Wesentlichen konstant zu halten. Die Erfindung eignet sich für die Halterung einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung, insbesondere wenn für bestimmte Anwendungen die hierfür einzusetzende Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung eine Nähe zur Wasseroberfläche erfordert. Die Erfindung erlaubt ein ständiges Mitführen der Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung und eignet sich insbesondere für Lotsenstationsschiffe oder Serviceschiffe für Offshore-Windparks. Außerdem eignet sich das SWATH-Schiff aufgrund seiner Bauart in besonders vorteilhafter Weise als Trägerfahrzeug für Nutzlasten und/oder Nutzvorrichtungen, da sich ein SWATH-Schiff bauartbedingt nur wenig im Seegang bewegt. Zudem ist es bei SWATH-Schiffen möglich, auf besonders einfache Weise mit Hilfe von Ballastwasser eine Einstellung der Arbeitshöhe und Trimmlage in Abhängigkeit vom Einsatzzweck der mitgeführten Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung auch noch in Situationen, in denen konventionelle Trägersysteme nicht mehr einsetzbar sind, zu verwirklichen. Mit dem aus der DE 20 2004 017 969 U1 bekannten SWATH-Schiff können auch mehrere unterschiedliche oder gleiche Nutzlasten und/oder Nutzvorrichtungen gehaltert werden. Die Halterungsvorrichtung zur Halterung der Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung sollte platzsparend zwischen den Querträgern, die eine strukturelle Verbindung beider Schiffsseiten bilden und gewöhnlich im Wesentlichen aus kastenförmigen Trägern bestehen, vorgesehen sein.In the construction of the from DE 20 2004 017 969 U1 known ship, the height of the columns is adapted to the wave height occurring in the relevant area. In this case, the buoyancy bodies can be partially flooded and serve as far as ballast water tanks to keep regardless of the loading state of the vessel whose swimming position and thus also its draft substantially constant. The invention is suitable for mounting a payload and / or utility device, in particular if, for certain applications, the payload and / or utility device to be used for this purpose requires proximity to the water surface. The invention allows a constant carry the payload and / or utility and is particularly suitable for pilot station ships or service vessels for offshore wind farms. In addition, the SWATH ship is due to its design in a particularly advantageous manner as a carrier vehicle for payloads and / or utility devices, as a SWATH ship due to design moves only slightly in the sea state. In addition, it is possible in SWATH ships to realize in a particularly simple manner with the help of ballast water adjustment of the working height and trim position depending on the purpose of the entrainment payload and / or utility even in situations where conventional carrier systems are no longer applicable , With the from the DE 20 2004 017 969 U1 known SWATH ship also several different or the same payloads and / or utility devices can be supported. The mounting device for holding the payload and / or utility device should save space between the cross members, which form a structural connection of both sides of the ship and usually consist essentially of box-shaped straps may be provided.

Da bei SWATH-Schiffen in den Auftriebskörpern im Regelfall auch mindestens ein Antrieb enthalten ist, dessen Antriebsachse aus dem Heck des jeweiligen Auftriebskörpers herausgeführt ist und den Propeller trägt, wobei üblicherweise in jedem Auftriebskörper ein Antrieb vorgesehen ist, sollten die Auftriebskörper zumindest in der aufrechten Schwimmlage im Schiffsbetrieb stets komplett untergetaucht sein, d. h. sowohl mit Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung als auch ohne Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung, um eine optimale Umströmung der Auftriebskörper und für den mindestens einen Propeller ungestörte Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Insbesondere ein Austauchen von Propellern gilt es im Schiffsbetrieb zu verhindern. Die Auftriebskörper sollten also im regulären Schiffsbetrieb möglichst unter allen Einsatzbedingungen stets vollkommen unter die Wasserlinie getaucht sein.Since in SWATH ships in the buoyancy bodies usually also at least one drive is included, the drive axle is led out of the rear of each buoyant body and carries the propeller, usually in each buoyancy body drive is provided, the buoyancy should at least in the upright swimming position always completely submerged in ship operation, d. H. both with payload and / or utility device as well as without payload and / or utility device to ensure optimal flow around the buoyancy and for at least one propeller undisturbed working conditions. In particular, a dewatering of propellers, it is in the ship's operation to prevent. The buoyancy bodies should therefore always be submerged completely under the waterline in regular ship operation under all conditions of use.

Ein Nachteil des aus der DE 20 2004 017 969 U1 bekannten SWATH-Schiffes besteht darin, dass die Zuladungsfähigkeit von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung beim bekannten Wasserfahrzeug stark begrenzt ist, da die Wasserlinienfläche der mindestens zwei voneinander beabstandeten Stützen der jeweiligen Auftriebskörper über ihre Höhe möglichst klein zu halten ist, um die Verdrängungsänderung im Seegang gering zu halten, und die Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung somit sehr schnell zu einer sehr großen Änderung des Tiefgangs führt, die nur bis zu einem bestimmten Freibord zulässig ist. Die Zuladungsfähigkeit von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung ist auch bei bekannten Wasserfahrzeugen der SWATH-Bauart mit jeweils lediglich einer Stütze einer Stützanordnung, die jeweils an Backbord und Steuerbord angeordnet ist, verhältnismäßig gering.A disadvantage of from the DE 20 2004 017 969 U1 known SWATH ship is that the payload of payload and / or utility device in the known watercraft is severely limited, since the waterline surface of the at least two spaced-apart supports of the respective buoyancy is to be kept as small as possible over their height to low the displacement change in the sea state to hold, and the payload and / or utility thus very quickly leads to a very large change in draft, which is allowed only up to a certain freeboard. The load capacity of payload and / or utility device is relatively low even in known watercraft of the SWATH type with only one support of a support arrangement, which is arranged in each case to port and starboard.

Aus der EP 335345 B1 ist ein Wasserfahrzeug vom SWATH-Typ der Bauart bekannt, die mindestens zwei untergetauchte parallele Pontons besitzt, wobei von jedem Ponton eine vertikale Stütze sich nach oben erstreckt, welche zusammenwirkend einen Überwasseraufbau über der Wasserlinie halten, wobei die kombinierte Auftriebskraft der beiden Pontons so ist, dass sie den Überwasseraufbau über der Wasserlinie eben hält, wenn das Fahrzeug sich in Ruhe befindet, wobei es umfasst mindestens einen Reserveauftriebskraft-Schwimmerstummel, der durch eine zugeordnete Stütze gehalten und zwischen der Unterseite des Überwasseraufbaus und der oberen Fläche eines jeweiligen Pontons eingesetzt ist, wobei jeder Schwimmerstummel vertikal über einem jeweiligen Ponton ausgerichtet und an seiner zugeordneten Stütze benachbart zu und über der Wasserlinie gehalten ist, wenn das Fahrzeug in Ruhe ist, die angeführten Schwimmerstummel jeweils eine durchlaufende relativ schmale Bodenfläche besitzen, welche sich horizontal im Wesentlichen über die Länge des zugeordneten Schwimmerstummels erstreckt und eine Streichfläche bildet, mit seitlich abstehenden Flächen, die sich über die Vertikalebene der inneren und/oder äußeren Seitenwände der zugeordneten Stütze erstrecken und die Streichflächen miteinander im Wesentlichen der gleichen horizontalen Ebene ausgerichtet sind, die Streichflächen so geformt und ausgelegt sind, dass sie die Gesamt-Auftriebskraft des Wasserfahrzeugs mit einer rasch beschleunigenden Rate in hohem Maße erhöhen, wenn infolge von Wellenwirkung die unteren Bereiche der Schwimmerstummel zunehmend unter die Wasserlinie eingetaucht werden. Aus den Zeichnungen der EP 335345 B1 geht hervor, dass die parallelen Pontons in der aufrechten Schwimmlage sowie bei Krängung und/oder Vertrimmung des Wasserfahrzeuges nicht stets vollständig untergetaucht sein müssen bzw. sind. Um einen regulären Schiffsbetrieb des bekannten Wasserfahrzeuges gewährleisten zu können, gilt es jedoch ebenfalls, ein Austauchen der Pontons oder zumindest von achtern an einer Antriebswelle angeordneten Propellern zu verhindern.From the EP 335345 B1 there is known a SWATH-type watercraft of the type having at least two submerged parallel pontoons, each vertical pylon extending upwardly from each pontoon cooperatively maintaining an overwater structure above the waterline, the combined buoyancy of the two pontoons being such that it keeps the superstructure above the waterline even when the vehicle is at rest, comprising at least one reserve buoyancy float stub held by an associated support and interposed between the underside of the superstructure and the upper surface of a respective pontoon each float stub is aligned vertically above a respective pontoon and is supported at its associated support adjacent to and above the waterline when the vehicle is at rest, the said float stubs each having a relatively narrow, continuous floor surface extending horizontally in the waterway extends substantially along the length of the associated float stub and forms a coating surface, with laterally projecting surfaces which extend over the vertical plane of the inner and / or outer side walls of the associated support and the coating surfaces are aligned with each other substantially the same horizontal plane, the coating surfaces so are shaped and designed to greatly increase the overall buoyancy of the vessel at a rapid rate when, as a result of wave action, the lower portions of the stubs are progressively submerged below the waterline. From the drawings of EP 335345 B1 shows that the parallel pontoons in the upright swimming position as well as heeling and / or trimming of the vessel need not always be completely submerged or are. However, in order to be able to ensure regular ship operation of the known watercraft, it is also necessary to prevent the pontoons from escaping or at least propellers arranged aft on a drive shaft.

Aus der DE 20 2010 015 531 U1 ist ein Wasserfahrzeug mit einem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper, an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges eine Stützanordnung erstreckt, die auf einer sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckenden Auftriebskörperanordnung sitzt, sowie ein quer in Fahrtrichtung von der einen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender erster Ausleger und ein quer zur Fahrtrichtung von der anderen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender zweiter Ausleger angeordnet ist, wobei der Abstand der Ausleger zur Auftriebskörperanordnung etwa gleich ist und die Außenseite mindestens eines, vorzugsweise jedes, Auslegers eine Anlegefläche zum Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt bildet bekannt.From the DE 20 2010 015 531 U1 is a watercraft with a possibly equipment and / or furnishing components o. Like. receiving fuselage body, on the underside extending over at least a portion of the trunk body substantially in the direction of travel of the watercraft, a support assembly on a substantially in the direction of travel over at least a buoyancy body assembly extending part of the body of the body and a second boom spaced transversely in the direction of travel from one side of the buoyancy body assembly and extending substantially in the direction of travel and a second boom spaced transversely of the direction of travel from the other side of the buoyancy body assembly and extending substantially in the direction of travel is arranged, wherein the distance of the boom to the buoyant body assembly is about the same and the outside of at least one, preferably each, jib a contact surface for application to another floating or fixed Object forms known.

Die Ausleger des aus der DE 20 2010 015 531 U1 bekannten Wasserfahrzeuges, die vorzugsweise eine schlanke Form besitzen, sind seitlich von dessen Mittelrumpf an Backbord und Steuerbord jeweils angeordnet, wobei deren Funktion darin besteht, die nötige Stabilität gegen Kentern zu erzeugen. Sie verfügen über eine relativ glatte Außenseite bzw. Außenhaut, wobei die Außenseite der Ausleger als eine im Wesentlichen ununterbrochene Fläche zum Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt vorgesehen ist. Neben der Erzeugung der nötigen Stabilität gegen Kentern wird den Auslegern als eine weitere Funktion die Bereitstellung einer geeigneten Anlegefläche zum Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt zugewiesen. Die Abmessungen, die Wasserlinienfläche und die Verdrängung der Ausleger sind möglichst klein zu halten, um die Bewegungen des bekannten Wasserfahrzeuges im Seegang gering zu halten. Die Außenseiten können abschnittsweise oder im Wesentlichen über ihre gesamte Länge und/oder Höhe eben und/oder mit leichter konvexer Rundung ausgebildet sein.The outriggers of the DE 20 2010 015 531 U1 known watercraft, which preferably have a slim shape, are arranged laterally from the center fuselage to port and starboard respectively, their function being to produce the necessary stability against capsizing. They have a relatively smooth outer skin, the outer side of the arms being provided as a substantially uninterrupted surface for application to another floating or stationary object. In addition to providing the necessary stability against capsizing, the arms are assigned, as a further function, the provision of a suitable landing surface for application to another floating or fixed object. The dimensions, the waterline surface and the displacement of the boom are to be kept as small as possible in order to keep the movements of the known watercraft in the sea state low. The outer sides may be formed in sections or substantially flat over their entire length and / or height and / or with a slight convex curve.

Bei Krängung des aus der DE 20 2010 015 531 U1 bekannten Wasserfahrzeuges mit einem mittig angeordnetem, sich längs in Fahrtrichtung erstreckendem Auftriebskörper aus der aufrechten Schwimmlage erhöht sich das aufrichtende Moment des Wasserfahrzeuges infolge der Vergrößerung des eintauchenden Volumens des einen Auslegers und somit auch der Verdrängung und der Auftriebskraft des einen Auslegers, während die Verdrängung und die Auftriebskraft des anderen Auslegers infolge der Verringerung des austauchenden Volumens des anderen Auslegers niedriger ausfällt.At heeling of the DE 20 2010 015 531 U1 known watercraft with a centrally arranged, longitudinally extending in the direction of buoyancy from the upright floating position increases the righting moment of the vessel due to the increase in the immersing volume of a boom and thus the displacement and the buoyancy of a boom, while the displacement and the Buoyancy of the other boom fails due to the reduction of the buoyant volume of the other boom lower.

Da der Mittelrumpf des aus der DE 20 2010 015 531 U1 bekannten Wasserfahrzeuges aufgrund seiner im Wesentlichen rotationssymmetrischen Zylinderform keinen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Wasserfahrzeuges hinsichtlich Krängung bzw. Kentern leistet, kann die Stabilität des bekannten Wasserfahrzeuges hinsichtlich Krängung bzw. Kentern, d. h. des aufrichtenden Momentes, lediglich durch Vergrößerung des Abstandes der Ausleger vom Mittelrumpf, d. h. des Hebelarmes, und/oder Vergrößerung der Verdrängung der Ausleger, d. h. der Auftriebskraft, erhöht werden. Die auf das Wasserfahrzeug wirkenden krängenden Momente können u. U. durch ein komplexes Ballastwassersystem aus Ballastwassertanks, Rohrleitungen und Pumpanlagen ausgeglichen werden, wobei der hierzu notwendige Raumbedarf für derartige Ausrüstung im Bereich des ersten und des zweiten Auslegers stark begrenzt ist, da die Abmessungen, die Wasserlinienfläche und die Verdrängung der Ausleger möglichst klein zu halten sind.Since the middle hull of the from the DE 20 2010 015 531 U1 known vessel due to its substantially rotationally symmetrical cylindrical shape makes no significant contribution to the stability of the vessel with respect to heeling or capsizing, the stability of the known vessel with respect to heeling or capsizing, ie the righting moment, only by increasing the distance of the boom from the center fuselage, ie of the lever arm, and / or increase the displacement of the boom, ie the buoyancy force can be increased. The painful moments acting on the vessel can u. U. be compensated by a complex ballast water system of ballast water tanks, pipelines and pumping equipment, the space required for this purpose for such equipment in the first and second boom is greatly limited, since the dimensions, the waterline area and the displacement of the boom to keep as small as possible are.

Insbesondere bei Verlagerung des Gewichtsschwerpunktes des aus der DE 20 2010 015 531 U1 bekannten Wasserfahrzeuges in y-Richtung aus der Mittelachse des Wasserfahrzeuges, z. B. durch ungleichförmige Beladungszustände, können sehr schnell unerwünschte Krängungszustände auftreten. Eine Eignung des bekannten Wasserfahrzeuges als Arbeitsboot mit Kran- oder Ladebaumsystemen, z. B. als Serviceschiffe für Offshore-Windparks, ist somit nur bedingt gegeben. Außerdem ist die Zuladungsfähigkeit von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung beim bekannten Wasserfahrzeug sehr stark begrenzt, da die Wasserlinienfläche der Stützanordnung sowie der Ausleger über ihre Höhe möglichst klein zu halten ist und die Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung somit sehr schnell zu einer sehr großen Änderung des Tiefgangs führt, die nur bis zu einem bestimmten Freibord zulässig ist. Um einen regulären Schiffsbetrieb des bekannten Wasserfahrzeuges zu gewährleisten, gilt es jedoch ebenfalls, ein Austauchen des Mittelrumpfes oder zumindest des achtern an einer Antriebswelle angeordneten Propellers stets zu verhindern.In particular, when shifting the center of gravity of the DE 20 2010 015 531 U1 known watercraft in y-direction from the central axis of the watercraft, z. B. by non-uniform loading conditions, can occur very quickly undesirable Heel conditions. A suitability of the known watercraft as a work boat with crane or loading boom systems, z. As service vessels for offshore wind farms, is thus given only conditionally. In addition, the payload of payload and / or utility device in the known vessel is very limited, since the waterline surface of the support assembly and the boom is to keep as small as possible over their height and the payload of payload and / or utility thus very quickly to a very large change draft, which is permitted only up to a certain freeboard. In order to ensure regular ship operation of the known watercraft, however, it is also the case, a dewatering of the center hull or at least the aft arranged on a drive shaft propeller always to prevent.

Die Aufgabe der Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug der eingangs erwähnten Bauart mit gesteigerter Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung, z. B. als Serviceschiff für Offshore-Windparks, wobei die wesentlichen Vorteile hinsichtlich der Seegangseigenschaften von SWATH- oder SWASH-Schiffen grundsätzlich erhalten bleiben sollen und die Auftriebskörperanordnung mit mindestens einem Propeller mindestens eines Antriebs oder zumindest der Propeller des mindestens einen Antriebs im regulären Schiffsbetrieb zumindest bei aufrechter Schwimmlage des Wasserfahrzeugs stets vollständig getaucht ist.The object of the invention relates to a watercraft of the type mentioned with increased payload capability for receiving payload and / or utility device, for. As a service ship for offshore wind farms, the main advantages in terms of sea state properties of SWATH or SWASH ships are basically to be maintained and the buoyancy body assembly with at least one propeller at least one drive or at least the propeller of at least one drive in regular ship operation at least upright swimming position of the vessel is always completely submerged.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung mit einem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper, an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges mindestens eine Stützanordnung erstreckt, die auf mindestens einer sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckenden Auftriebskörperanordnung sitzt, mit mindestens einer Antriebsanlage mit mindestens einem zumindest in der aufrechten Schwimmlage stets getauchten Propeller, wobei am Wasserfahrzeug ein quer in Fahrtrichtung von der einen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender erster Ausleger und ein quer zur Fahrtrichtung von der anderen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender zweiter Ausleger angeordnet ist, wobei der erste Ausleger und der zweite Ausleger jeweils am unteren Ende einen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper aufweist, der sich im Schiffsbetrieb beim minimal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang ohne Zuladung) ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung zum Teil unterhalb der Wasserlinie und beim maximal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang mit Zuladung) mit Zuladung von maximal zulässiger Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung gänzlich unterhalb der Wasserlinie befindet.The object is achieved by a watercraft with payload capability for receiving payload and / or utility device with an optionally equipment and / or furnishing components o. The like. Receiving fuselage body, on the underside over at least a part of the trunk body substantially in the direction of travel of the watercraft extends at least one support assembly which sits on at least one substantially extending in the direction of travel over at least a portion of the fuselage body buoyancy body assembly, with at least one drive system with at least one at least in the upright swimming position always submerged propeller, wherein the vessel a transversely in the direction of travel of the one Side of the buoyancy body assembly spaced and extending substantially in the direction of travel extending first boom and a transversely to the direction of travel from the other side of the buoyancy body assembly spaced and substantially in the direction of travel ers extending second extension arm is arranged, wherein the first arm and the second boom each at the lower end has a substantially longitudinally extending in the direction of rotation symmetric or asymmetrical buoyancy in the ship operating the minimum allowable draft (draft draft without payload) without payload and payload / or utility device located partly below the waterline and at the maximum allowable draft (draft with load) with payload of maximum payload and / or utility entirely below the waterline.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung mit einem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper, an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges mindestens eine Stützanordnung erstreckt, die auf mindestens einer sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckenden Auftriebskörperanordnung sitzt, mit mindestens einer Antriebsanlage mit mindestens einem zumindest in der aufrechten Schwimmlage stets getauchten Propeller, wobei am Wasserfahrzeug ein quer in Fahrtrichtung von der einen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender erster Ausleger und ein quer zur Fahrtrichtung von der anderen Seite der Auftriebskörperanordnung beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender zweiter Ausleger angeordnet ist, wobei der erste Ausleger und der zweite Ausleger jeweils am unteren Ende einen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper aufweist, der sich im Schiffsbetrieb beim minimal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang ohne Zuladung) ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung zum Teil unterhalb der Wasserlinie und sich bei Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung zwischen dem minimal zulässigen Tiefgang und dem maximal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang mit Zuladung) befindet. The object is also achieved by a watercraft with load capacity for receiving payload and / or utility device with an optionally equipment and / or furnishing components o. Like. Receiving fuselage body, on the underside extending over at least a portion of the trunk body substantially in the direction of travel Watercraft at least one support assembly extends, which sits on at least one essentially extending in the direction of travel over at least a part of the fuselage body buoyancy body assembly, with at least one drive system with at least one at least in the upright swimming position always submerged propeller, wherein the vessel a transversely in the direction of travel of the one side of the buoyancy body assembly spaced apart and substantially extending in the direction of travel first boom and a transverse to the direction of travel from the other side of the buoyancy body assembly spaced and substantially in Fahrtrichtun g extending second boom is arranged, wherein the first boom and the second boom each at the lower end has a substantially longitudinally extending in the direction of rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy body, in the ship operating the minimum allowable draft (draft draft without payload) without payload of payload and / or Nutzvorrichtung partly below the waterline and is located at payload of payload and / or utility between the minimum allowable draft and the maximum allowable draft (draft draft with payload).

Die Differenz der Masse des verdrängten Volumens des Wasserfahrzeuges im Entwurfstiefgang mit Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung, bei dem die sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper des ersten Auslegers und des zweiten Auslegers im ungekrängten Schwimmzustand des Wasserfahrzeuges gänzlich unter die Wasserlinie abgesenkt sind, und der Masse des verdrängten Volumens des Wasserfahrzeuges im Entwurfstiefgang ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung, bei dem die im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper des ersten Auslegers und des zweiten Auslegers im ungekrängten Schwimmzustand des Wasserfahrzeuges lediglich zum Teil unter die Wasserlinie abgesenkt sind, entspricht der Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung des Wasserfahrzeuges. Die mindestens eine Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung kann bevorzugt auf dem Rumpfkörper, der zumindest teilweise eine ebene Decksfläche bildet, gestaut und transportiert werden.The difference in the mass of the displaced volume of the vessel in the draft draft with payload and / or payload, in which the substantially longitudinally extending in the direction of rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy of the first boom and the second boom in the unrestrained floating state of the vessel entirely below the waterline are lowered, and the mass of the displaced volume of the vessel in the draft draft without payload and / or payload, in which the substantially longitudinally extending in the direction of rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy of the first boom and the second boom in the unrestrained floating state of the watercraft only partially are lowered below the waterline, corresponds to the payload of payload and / or utility of the vessel. The at least one payload and / or utility device can preferably be stowed and transported on the fuselage body, which at least partially forms a flat deck surface.

Bevorzugt erzeugt die sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckende Auftriebskörperanordnung mindestens 50% des Auftriebs des unbeladenen Wasserfahrzeugs im Entwurfstiefgang ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung.Preferably, the buoyancy body arrangement extending substantially in the direction of travel over at least a part of the fuselage body generates at least 50% of the buoyancy of the unloaded watercraft in the design draft without loading of payload and / or utility device.

Vorzugsweise ist der Abstand der Ausleger zur Auftriebskörperanordnung etwa gleich und die Ausleger weisen jeweils eine im Wesentlichen senkrechte Außenseite oberhalb der Wasserlinie auf, die jeweils eine Anlegefläche zum Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt bilden, wobei die im Wesentlichen senkrechten Außenseiten eben oder derart nach außen gekrümmt sind, dass das Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt bei verschiedenen Krängungswinkeln des Wasserfahrzeuges möglich ist. Die Anlegeflächen können sich über die gesamte Höhe oder über einen Teil der gesamten Höhe zwischen der Wasserlinie und dem Rumpfkörper erstrecken. Die Anlegeflächen können sich auch auf den Rumpfkörper erstrecken oder von letzterer gebildet sein.Preferably, the distance of the boom to the buoyant body assembly is about the same and the arms each have a substantially vertical outside above the waterline, each forming a contact surface for application to another floating or stationary object, wherein the substantially vertical outer sides even or so after curved outside, that the application to another floating or stationary object at different heeling angles of the watercraft is possible. The contact surfaces may extend over the entire height or over part of the total height between the waterline and the fuselage body. The contact surfaces may also extend to the trunk body or be formed by the latter.

Außerdem ist in den sich im wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörpern des ersten Auslegers und des zweiten Auslegers des Wasserfahrzeugs jeweils mindestens ein Ballastwassertank eines Ballastwassersystems bevorzugt angeordnet, wobei mit Hilfe der Ballastwassertanks des Ballastwassersystems Schwimmlagen des Wasserfahrzeuges herbeizuführen sind, die sich zwischen dem maximal zulässigen Tiefgang und dem minimal zulässigen Tiefgang befinden. Bevorzugt ist auch in der Stützanordnung und/oder in der sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckenden Auftriebskörperanordnung mindestens ein Ballastwassertank des Ballastwassersystems angeordnet. Vorzugsweise sind die rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper des ersten und des zweiten Auslegers komplett flutbar und weisen jeweils drei oder mehr separate Ballastwassertanks auf.In addition, at least one ballast water tank of a ballast water system is preferably arranged in the extending substantially longitudinally in the direction of rotation symmetrical or asymmetrical buoyancy bodies of the first boom and the second boom of the vessel, with the help of Ballastwassertanks the ballast water system floats of the watercraft are to be brought about, between the maximum allowable draft and minimum allowable draft. At least one ballast water tank of the ballast water system is preferably also arranged in the support arrangement and / or in the buoyancy body arrangement extending substantially in the direction of travel over at least part of the trunk body. Preferably, the rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy bodies of the first and the second boom are completely flooded and each have three or more separate ballast water tanks.

Bevorzugt ist es ferner möglich, dass die sich im wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers erstreckende Auftriebskörperanordnung aus zwei nacheinander angeordneten sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden stets getauchten rotationssymmetrischen und/oder unsymmetrischen Auftriebskörpern gebildet ist.Preferably, it is also possible that the buoyancy body arrangement extending essentially in the direction of travel over at least part of the fuselage body is formed from two continuously arranged rotationally symmetrical and / or asymmetrical buoyancy bodies arranged one after the other extending substantially in the direction of travel.

Vorzugsweise ist vor und/oder hinter dem vorderen Auftriebskörper und/oder vor und/oder hinter dem achteren Auftriebskörper der Auftriebskörperanordnung jeweils eine Azimut-Propulsionsanlage bzw. POD-Anlage angeordnet. Bei einer derartigen Ausführungsform des Wasserfahrzeuges ist kein Ruder vorgesehen, da die Manövrierfähigkeit durch die Azimut-Propulsionsanlage bzw. POD-Anlage gegeben ist. Azimut-Propulsionsanlagen bzw. POD-Anlagen können jedoch auch bevorzugt zwischen der Auftriebskörperanordnung und dem ersten Ausleger und/oder dem zweiten Ausleger unter dem Rumpfkörper vorgesehen sein. Auch ist es möglich eine herkömmliche Antriebsanlage, deren Antriebsachse aus dem Heck der Auftriebskörperanordnung herausgeführt ist und den Propeller trägt, wobei hinter dem Propeller ein Ruder angeordnet ist, und mindestens eine Azimut-Propulsionsanlage bzw. POD-Anlage seitlich neben der mittigen Auftriebskörperanordnung vorzusehen.Preferably, in front of and / or behind the front buoyant body and / or in front of and / or behind the aft buoyancy body of the buoyancy body arrangement, an azimuth propulsion plant or POD plant is respectively arranged. In such an embodiment of the vessel no rudder is provided, as the maneuverability through the azimuth Propulsionsanlage or POD system given is. However, azimuth propulsion systems or POD systems can also preferably be provided between the buoyant body arrangement and the first boom and / or the second boom below the fuselage body. It is also possible a conventional drive system whose drive shaft is led out of the rear of the buoyancy device and carries the propeller, wherein behind the propeller, a rudder is arranged, and provide at least one azimuth Propulsionsanlage or POD system laterally adjacent to the central buoyancy arrangement.

Ferner weisen der erste Ausleger und der zweite Ausleger oberhalb der sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper vorzugsweise jeweils mindestens eine Stütze einer Stützanordnung auf, die sich jeweils zwischen dem sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper und dem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper befindet.Furthermore, the first boom and the second boom preferably have at least one support of a support arrangement above the rotationally symmetrical or asymmetrical buoyancy body extending substantially longitudinally in the direction of travel, which in each case extend between the rotationally symmetrical or asymmetrical buoyancy body extending substantially longitudinally in the direction of travel and, if necessary Equipment and / or furniture components o. The like. Fuselage body is located.

Die jeweils mindestens eine Stütze der Stützanordnung des ersten Auslegers und des zweiten Auslegers und/oder die mindestens eine Stützanordnung, die auf der in der Mittschiffsachse angeordneten Auftriebskörperanordnung sitzt, können auch jeweils in zweiteiliger Ausführungsform mit einer höhenverstellbaren Arretier- und Verstellvorrichtung ausgebildet sein, bei der die Wasserdichtigkeit gegeben ist.The at least one support of the support arrangement of the first arm and of the second arm and / or the at least one support arrangement which is seated on the buoyancy body arrangement arranged in the midshaft axis can also be configured in each case in a two-part embodiment with a height-adjustable arresting and adjusting device, in which the waterproofness is given.

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:The invention will now be explained with reference to the drawings. In these are:

1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Wasserfahrzeuges der SWATH-Bauart nach dem Stand der Technik, 1 shows a schematic cross-sectional view of a watercraft of the SWATH type according to the prior art,

2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Wasserfahrzeuges der SWASH-Bauart nach dem Stand der Technik, 2 shows a schematic cross-sectional view of a watercraft of the SWASH type according to the prior art,

3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug auf dem Entwurfstiefgang ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung befindet, 3 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the invention, wherein the vessel is on the draft draft without payload and / or utility payload,

4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung befindet, 4 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the invention, wherein the vessel is on the draft draft with payload and / or utility payload,

5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung befindet und eine seitliche Welle mit einer Wellenlänge, die dem Abstand des ersten und des zweiten Auslegers zueinander entspricht, dargestellt ist, 5 12 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the invention, wherein the vessel is on the design draft with payload and / or payload loading and showing a lateral wave having a wavelength corresponding to the distance of the first and second outriggers from each other;

6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung befindet und eine seitliche Welle mit einer Wellenlänge, die dem Abstand des ersten und des zweiten Auslegers zueinander entspricht, dargestellt ist, wobei im Gegensatz zu 5 der Wellenberg auf die Stützanordnung der Auftriebskörperanordnung trifft, 6 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the invention, wherein the vessel is on the design draft with payload and / or utility payload and a lateral wave having a wavelength corresponding to the distance of the first and the second boom to each other, is shown in contrast to 5 the wave crest meets the support structure of the buoyant body assembly,

7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung und Ballastwasser befindet, 7 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the invention, wherein the vessel is on the draft draft with payload and / or utility payload and ballast water loaded,

8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wasserfahrzeug ein fest installiertes Kransystem für Nutzlasten und/oder Nutzvorrichtung N aufweist, 8th shows a schematic cross-sectional view of a third embodiment of the invention, wherein the vessel has a fixed crane system for payloads and / or utility N,

9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug in einer Anlegesituation an einem anderen schwimmenden Objekt befindet, 9 shows a schematic cross-sectional view of a fourth embodiment of the invention, wherein the vessel is in a landing situation on another floating object,

10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 in einer Anlegesituation an einem anderen feststehenden Objekt befindet, 10 shows a schematic cross-sectional view of a fifth embodiment of the invention, wherein the watercraft 1 located in a landing situation on another fixed object,

11 zeigt eine schematische Draufsicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wasserfahrzeug zwei an Deck gestaute längliche Nutzlasten und/oder Nutzvorrichtungen befördert, und 11 shows a schematic plan view of a sixth embodiment of the invention, wherein the vessel carries two jammed on deck elongated payloads and / or utility devices, and

12 zeigt eine schematische Draufsicht einer siebten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Auftriebskörperanordnung des Wasserfahrzeuges aus einem vorderen Auftriebskörper und einem achteren Auftriebskörper besteht. 12 shows a schematic plan view of a seventh embodiment of the invention, wherein the buoyancy body assembly of the watercraft consists of a front buoyancy body and an aft buoyancy body.

1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Wasserfahrzeuges 1 der SWATH-Bauart nach dem Stand der Technik. Das Wasserfahrzeug 1 weist einen ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper 2 auf, an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers 2 im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges 1 zwei Stützanordnungen 3 erstrecken, die auf zwei sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers 2 erstreckenden stets getauchten Auftriebskörperanordnungen 4 mit mindestens einer Antriebsanlage 5 sitzen. Sofern das Wasserfahrzeug 1 über kein Ballastwassersystem verfügt, beträgt die maximal zulässige Zuladung von Nutzladung und/oder Nutzvorrichtung Nzul die Differenz der Massen des verdrängten Wassers des Wasserfahrzeuges 1 zwischen dem maximal zulässigen Tiefgang EmZ, bei dem die Freibordvorschriften noch erfüllt sind und/oder ein ausreichender Abstand zwischen der Wasserlinie W und dem Rumpfkörper 2 gegeben ist, und dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ, bei dem die Auftriebskörperanordnungen 4 zur Gewährleistung des Schiffsbetriebs vollständig untergetaucht sind, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg]. Sofern das Wasserfahrzeug 1 über ein Ballastwassersystem verfügt und die Ballastwassertanks 12 auf dem Tiefgang EoZ bereits vollständig mit insgesamt Bmax gefüllt und auf dem Tiefgang EmZ vollständig entleert sind, beträgt die maximal zulässige Zuladung von Nutzladung und/oder Nutzvorrichtung Nzul die Differenz der Massen des verdrängten Wassers des Wasserfahrzeuges 1 zwischen den Tiefgängen EmZ und EoZ zzgl. von Bmax, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg] + Bmax [kg]. Da die beiden Stützanordnungen 3, wie bei Wasserfahrzeugen 1 der SWATH-Bauart üblich, möglichst kleine Abmessungen, Verdrängung und Wasserlinienfläche aufweisen, ist die Differenz der Verdrängungen des Wasserfahrzeuges 1 zwischen den Tiefgängen EmZ und EoZ verhältnismäßig gering. In mindestens einer der Auftriebskörperanordnungen 4 von Wasserfahrzeugen 1 der SWATH-Bauart ist ferner im Regelfall eine Antriebsanlage 5, üblicherweise jedoch jeweils beidseitig eine separate Antriebsanlage 5 in beiden Auftriebskörperanordnungen 4 angeordnet. Außerdem befindet sich in den Auftriebskörperanordnungen 4 oftmals weitere Ausrüstung, so dass der nötige Raumbedarf für Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems begrenzt ist. Zusätzlich ist es nicht üblich, dass die Ballastwassertanks 12 auf dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ vollständig mit Bmax gefüllt sind. Vielmehr ist es üblich, dass die Ballastwassertanks 12 auf dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ vollständig entleert, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg] oder nur teilweise mit B < Bmax gefüllt sind, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg] + B [kg], um die Arbeitshöhe, Krängungslage und Trimmlage des Wasserfahrzeuges 1 im Betrieb in Abhängigkeit vom Einsatzzweck noch verändern zu können. Die theoretisch maximal zulässige Zuladung von Nutzladung und/oder Nutzvorrichtung Nzul ist bei Wasserfahrzeugen 1 der SWATH-Bauart somit verhältnismäßig beschränkt. 1 shows a schematic cross-sectional view of a watercraft 1 SWATH type according to the prior art. The watercraft 1 has a possibly equipment and / or furnishing components o. Like. Receiving fuselage body 2 on, at the bottom of it over at least part of the trunk body 2 essentially in the direction of travel of the watercraft 1 two support arrangements 3 extend on two substantially longitudinally in the direction of travel over at least part of the trunk body 2 extending buoyant buoyant body assemblies 4 with at least one drive system 5 to sit. Unless the watercraft 1 has no ballast water system, the maximum allowable payload of payload and / or utility N zul is the difference of the masses of the displaced water of the vessel 1 between the maximum permissible draft EmZ, at which the freeboard regulations are still met and / or a sufficient distance between the waterline W and the fuselage body 2 given, and the minimum allowable draft EoZ, in which the buoyant body assemblies 4 are completely submerged to ensure ship operation, ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg]. Unless the watercraft 1 has a ballast water system and the ballast water tanks 12 on the draft EoZ already completely filled with B max and completely emptied on the draft EmZ, the maximum allowable load of payload and / or utility N zul is the difference of the masses of the displaced water of the vessel 1 between the draft EmZ and EoZ plus B max , ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg] + B max [kg]. Because the two support arrangements 3 as in watercraft 1 The SWATH type usual, as small as possible dimensions, displacement and water line surface, is the difference of the displacement of the vessel 1 between the depths EmZ and EoZ relatively low. In at least one of the buoyant body assemblies 4 of watercraft 1 The SWATH type is also usually a propulsion system 5 , but usually on both sides of a separate drive system 5 in both buoyant body assemblies 4 arranged. Also located in the buoyant body assemblies 4 often additional equipment, so that the necessary space for ballast water tanks 12 the ballast water system is limited. Additionally, it is not common for the ballast water tanks 12 on the minimum allowable draft EoZ are completely filled with B max . Rather, it is common for the ballast water tanks 12 at the minimum permissible draft EoZ is completely emptied, ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg] or only partially filled with B <B max , ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg] + B [kg] to the working height, heeling position and trim position of the vessel 1 to be able to change in operation depending on the intended use. The theoretically maximum allowable load of payload and / or utility N zul is in watercraft 1 the SWATH type thus relatively limited.

2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Wasserfahrzeuges 1 der SWASH-Bauart nach dem Stand der Technik. Das Wasserfahrzeug 1 weist einen ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper 2 auf, an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers 2 im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges 1 eine Stützanordnung 3 erstreckt, die auf einer sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers 2 erstreckenden stets getauchten Auftriebskörperanordnung 4 mit einer Antriebsanlage 5 sitzt. Auf der Backbordseite ist im Abstand zur Mittschiffsachse M ein erster Ausleger 6 und auf der Steuerbordseite 7 im Abstand zur Mittschiffsachse M ein zweiter Ausleger 7 angeordnet. Sofern das Wasserfahrzeug 1 über kein Ballastwassersystem verfügt, beträgt die maximal zulässige Zuladung von Nutzladung und/oder Nutzvorrichtung Nzul die Differenz der Massen des verdrängten Wassers des Wasserfahrzeuges 1 zwischen dem maximal zulässigen Tiefgang EmZ, bei dem die Freibordvorschriften noch erfüllt sind und/oder ein ausreichender Abstand zwischen der Wasserlinie W und dem Rumpfkörper 2 gegeben ist, und dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ, bei dem die Auftriebskörperanordnung 4 zur Gewährleistung des Schiffsbetriebs vollständig untergetaucht ist, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg]. Sofern das Wasserfahrzeug 1 über ein Ballastwassersystem verfügt und die Ballastwassertanks 12 auf dem Tiefgang EoZ bereits vollständig mit insgesamt Bmax gefüllt und auf dem Tiefgang EmZ vollständig entleert sind, beträgt die maximal zulässige Zuladung von Nutzladung und/oder Nutzvorrichtung Nzul die Differenz der Massen des verdrängten Wassers des Wasserfahrzeuges 1 zwischen den Tiefgängen EmZ und EoZ zzgl. von Bmax, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg] + Bmax [kg]. Da die Stützanordnung 3 sowie der erste Ausleger 6 und der zweite Ausleger 7, wie bei Wasserfahrzeugen 1 der SWASH-Bauart üblich, möglichst kleine Abmessungen, Verdrängung und Wasserlinienfläche aufweisen, ist die Differenz der Verdrängungen des Wasserfahrzeuges 1 zwischen den Tiefgängen EmZ und EoZ verhältnismäßig gering. In der Auftriebskörperanordnung 4 von Wasserfahrzeugen 1 der SWASH-Bauart ist im Regelfall eine Antriebsanlage 5 angeordnet. Außerdem befindet sich in der Auftriebskörperanordnung 4 oftmals weitere Ausrüstung, so dass der nötige Raumbedarf für Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems begrenzt ist. Der erste Ausleger 6 und der zweite Ausleger 7 bieten ebenfalls nur sehr wenig Raum für Ballastwassertanks 12. Zusätzlich ist es nicht üblich, dass die Ballastwassertanks 12 auf dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ vollständig mit Bmax gefüllt sind. Vielmehr ist es üblich, dass die Ballastwassertanks 12 auf dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ vollständig entleert, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg], oder nur teilweise mit B < Bmax gefüllt sind, d. h. Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg] + B [kg], um die Arbeitshöhe, Krängungslage und Trimmlage des Wasserfahrzeuges 1 im Betrieb in Abhängigkeit vom Einsatzzweck noch verändern zu können. Die theoretisch maximal zulässige Zuladung von Nutzladung und/oder Nutzvorrichtung Nzul ist bei Wasserfahrzeugen 1 der SWASH-Bauart somit verhältnismäßig beschränkt. 2 shows a schematic cross-sectional view of a watercraft 1 the SWASH type according to the prior art. The watercraft 1 has a possibly equipment and / or furnishing components o. Like. Receiving fuselage body 2 on, at the bottom over at least a part of the trunk body 2 essentially in the direction of travel of the watercraft 1 a support arrangement 3 extending on a substantially longitudinal in the direction of travel over at least part of the trunk body 2 extending always submerged buoyant body assembly 4 with a drive system 5 sitting. On the port side is at a distance to the midships axis M, a first boom 6 and on the starboard side 7 in the distance to the midshaft axis M, a second boom 7 arranged. Unless the watercraft 1 has no ballast water system, the maximum allowable payload of payload and / or utility N zul is the difference of the masses of the displaced water of the vessel 1 between the maximum permissible draft EmZ, at which the freeboard regulations are still met and / or a sufficient distance between the waterline W and the fuselage body 2 is given, and the minimum allowable draft EoZ, wherein the buoyant body assembly 4 is completely submerged to ensure ship operation, ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg]. Unless the watercraft 1 has a ballast water system and the ballast water tanks 12 on the draft EoZ already completely filled with B max and completely emptied on the draft EmZ, the maximum allowable load of payload and / or utility N zul is the difference of the masses of the displaced water of the vessel 1 between the draft EmZ and EoZ plus B max , ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg] + B max [kg]. Because the support arrangement 3 as well as the first boom 6 and the second boom 7 as in watercraft 1 The SWASH design usual, as small as possible dimensions, displacement and waterline surface have, is the difference of the displacement of the vessel 1 between the depths EmZ and EoZ relatively low. In the buoyancy body arrangement 4 of watercraft 1 As a rule, the SWASH design is a drive system 5 arranged. It is also located in the buoyancy body assembly 4 often additional equipment, so that the necessary space for ballast water tanks 12 the ballast water system is limited. The first boom 6 and the second boom 7 also offer very little space for ballast water tanks 12 , Additionally, it is not common for the ballast water tanks 12 on the minimum allowable draft EoZ are completely filled with B max . Rather, it is common for the ballast water tanks 12 is completely emptied on the minimum permissible draft EoZ, ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg], or only partially filled with B <B max , ie N zul [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg] + B [kg] to determine the working height, heeling position and trim position of the vessel 1 to be able to change in operation depending on the intended use. The theoretically maximum allowable load of payload and / or utility N zul is in watercraft 1 the SWASH type thus relatively limited.

3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 auf dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ bei Glattwasser befindet, der auch als Entwurfstiefgang ohne Zuladung EoZ von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N bezeichnet werden kann. Die sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers 2 erstreckende Auftriebskörperanordnung 4 mit mindestens einer Antriebsanlage 5 ist hier vollständig unter die Wasserlinie W getaucht und erzeugt den überwiegenden Teil des Auftriebs des unbeladenen Wasserfahrzeuges 1. Die jeweiligen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7, die jeweils am unteren Ende des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 angeordnet sind, befinden sich im Entwurfstiefgang ohne Zuladung EoZ, d. h. ohne Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N, lediglich zum Teil unterhalb der Wasserlinie W. Der Abstand des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 zur Auftriebskörperanordnung 4 ist etwa gleich. Im Gegensatz zu Schiffen der SWATH-Bauart ist es mit der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 möglich den Schiffsbetrieb auf dem Entwurfstiefgang ohne Zuladung EoZ mit jeweils teilweise ausgetauchtem Auftriebskörper 8 zu gewährleisten, da die sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers 2 erstreckende Auftriebskörperanordnung 4 mit mindestens einer Antriebsanlage 5 stets vollständig getaucht ist und die jeweiligen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 dem Wasserfahrzeug 1 ausreichend Stabilität hinsichtlich Krängung oder Kentern geben und keine Antriebsanlage 5 aufweisen. Während die mittig angeordnete Auftriebskörperanordnung 4 keinen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Wasserfahrzeug leistet, wird die Stabilität des Wasserfahrzeuges 1 gegen übermäßige Krängung oder Kentern durch die sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 beim Entwurfstiefgang ohne Zuladung EoZ in Abhängigkeit der Abmessungen der Auftriebskörper 8 und des Abstandes der Auftriebskörper 8 von der Auftriebskörperanordnung 4 stets gewährleistet. Im Gegensatz zu bekannten Wasserfahrzeugen der SWASH-Bauart sind die Abmessungen und die Verdrängung des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 möglichst groß zu wählen, wobei der überwiegende Anteil der Verdrängung des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 jeweils durch den Auftriebskörper 8 zu erzeugen ist, um eine möglichst große Zuladungsfähigkeit von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N zu gewährleisten. Allerdings sind die Vorteile hinsichtlich des Seegangsverhaltens von SWATH- oder SWASH-Schiffen im Betrieb des Wasserfahrzeuges 1 auf dem Entwurfstiefgang ohne Zuladung EoZ nur bedingt gegeben. 3 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the invention, wherein the watercraft 1 is on the minimum allowable draft EoZ in smooth water, which can also be referred to as draft draft without payload EoZ of payload and / or utility device N. The essentially longitudinal in the direction of travel over at least part of the trunk body 2 extending buoyant body assembly 4 with at least one drive system 5 is completely submerged below the waterline W and generates the majority of the buoyancy of the unloaded watercraft 1 , The respective rotationally symmetrical buoyancy bodies extending essentially longitudinally in the direction of travel 8th of the first boom 6 and the second boom 7 , each at the lower end of the first boom 6 and the second boom 7 are located in the draft draft without payload EoZ, ie no payload and / or utility N, only partially below the water line W. The distance of the first boom 6 and the second boom 7 to the buoyancy body arrangement 4 is about the same. Unlike ships of the SWATH type, it is according to the first embodiment of the invention according to 3 possible ship operation on the draft draft without payload EoZ with each partially outflowed buoyancy body 8th To ensure, as the result is essentially longitudinal in the direction of travel over at least part of the trunk body 2 extending buoyant body assembly 4 with at least one drive system 5 is always completely submerged and the respective substantially longitudinally extending in the direction of rotation rotationally symmetric buoyancy body 8th of the first boom 6 and the second boom 7 the watercraft 1 provide sufficient stability in terms of heeling or capsizing and no propulsion system 5 exhibit. While the centrally located buoyancy body assembly 4 makes no significant contribution to the stability of the vessel, the stability of the vessel 1 against excessive heeling or capsizing due to the rotationally symmetrical buoyancy bodies extending substantially longitudinally in the direction of travel 8th of the first boom 6 and the second boom 7 at design draft without payload EoZ depending on the dimensions of the buoyancy bodies 8th and the distance of the buoyancy bodies 8th from the buoyancy body assembly 4 always guaranteed. In contrast to known vessels of the SWASH type, the dimensions and the displacement of the first boom are 6 and the second boom 7 to be as large as possible, with the vast majority of the displacement of the first boom 6 and the second boom 7 each by the buoyant body 8th is to be generated in order to ensure the greatest possible load capacity of payload and / or utility N. However, the benefits in terms of sea behavior of SWATH or SWASH vessels are in the operation of the vessel 1 on the draft draft without pay EoZ only conditionally given.

4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 3, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 auf dem maximal zulässigen Tiefgang EmZ bei Glattwasser befindet, der auch als Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N bezeichnet werden kann. Die sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers 2 erstreckende Auftriebskörperanordnung 4 mit mindestens einer Antriebsanlage 5 ist vollständig unter die Wasserlinie W getaucht. Die jeweiligen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7, die jeweils am unteren Ende des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 angeordnet sind, befinden sich im Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ ebenfalls gänzlich unterhalb der Wasserlinie W. Bei der gegebenen Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 stellt die dargestellte Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N die maximal zulässige Zuladung des Wasserfahrzeuges 1 dar. Die maximal zulässige Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N beträgt N [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg]. Die wesentlichen Vorteile hinsichtlich des Seegangsverhaltens von SWATH- oder SWASH-Schiffen sind beim Wasserfahrzeug 1 gemäß 4 auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ gegeben. Der Rumpfkörper 2, der oberhalb der Wasserlinie W schwebt, verbleibt in Abhängigkeit der vorkommenden Wellenhöhe im fraglichen Fahrtgebiet im Wesentlichen vom Seegang unbeeinflusst, da die Wasserlinienfläche der Stützanordnung 3, die auf der Auftriebskörperanordnung 4 sitzt, und die Wasserlinienfläche der jeweils mindestens einen Stütze 15 der Stützanordnung, die jeweils auf dem Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 sitzt, möglichst gering zu halten sind. Zusätzlich weisen sowohl die jeweils mindestens eine Stütze 14 der Stützanordnung 15 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 als auch die Stützanordnung 3 weit oberhalb der Wasserlinie Reserveauftrieb bzw. Reserveverdrängung R auf, um dem Wasserfahrzeug 1 zusätzliche Sicherheit gegen übermäßige Krängung oder Kentern zu geben. Der Reserveauftrieb bzw. die Reserveverdrängung R ist auch bei übermäßiger oder unbeabsichtigter Vertrimmung des Wasserfahrzeuges 1 von Vorteil. Eine deutliche Steigerung der Zuladungsfähigkeit von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung Nzul ist gegenüber dem bisherigen Stand der Technik gegeben. 4 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the invention according to 3 , where the watercraft 1 is at the maximum allowable draft EmZ in smooth water, which can also be referred to as a design draft with payload EmZ of payload and / or payload N. The essentially longitudinal in the direction of travel over at least part of the trunk body 2 extending buoyant body assembly 4 with at least one drive system 5 is completely submerged below the waterline W. The respective rotationally symmetrical buoyancy bodies extending essentially longitudinally in the direction of travel 8th of the first boom 6 and the second boom 7 , each at the lower end of the first boom 6 and the second boom 7 are located in draft draft with payload EmZ also completely below the water line W. In the given embodiment of the invention according to 4 represents the illustrated payload and / or utility N the maximum allowable payload of the vessel 1 The maximum permissible payload and / or utilization device N is N [kg] = ρV (EmZ) [kg] - ρV (EoZ) [kg]. The main advantages with regard to the swell behavior of SWATH or SWASH ships are with the vessel 1 according to 4 given on the design draft with payload EmZ. The trunk body 2 , which floats above the waterline W, remains essentially unaffected by the sea state as a function of the wave height occurring in the relevant trade area, since the waterline surface of the support arrangement 3 resting on the buoyancy body assembly 4 sits, and the waterline surface of each at least one support 15 the support assembly, each on the buoyant body 8th of the first boom 6 and the second boom 7 sitting, are as low as possible. In addition, each have at least one support 14 the support arrangement 15 of the first boom 6 and the second boom 7 as well as the support assembly 3 well above the waterline reserve buoyancy or reserve displacement R on to the watercraft 1 to provide extra security against excessive heeling or capsizing. The reserve buoyancy or reserve displacement R is also in the event of excessive or unintentional spoofing of the watercraft 1 advantageous. A significant increase the load capacity of payload and / or utility N zul is given over the prior art.

5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 4, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ mit maximale zulässiger Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung Nzul bei seitlichem hohem Seegang mit einer Wellenlänge, die dem Abstand des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 zueinander entspricht, befindet. Während die Wellenberge auf den ersten Ausleger 6 und den zweiten Ausleger 7 treffen, trifft das Wellental auf die Stützanordnung 3 der Auftriebskörperanordnung 4. Die mindestens eine Antriebsanlage 5, die an der stets unter allen Bedingungen vollständig getauchten Auftriebskörperanordnung 4 angeordnet ist, kann vom Seegang vollkommen unbeeinträchtigt arbeiten. Das Wasserfahrzeug 1 verbleibt in einem vom Seegang relativ unabhängigen Schwimmzustand. Es ist deutlich ersichtlich, dass die wesentlichen Vorteile hinsichtlich des Seegangsverhaltens von SWATH- oder SWASH-Schiffen beim Wasserfahrzeug 1 auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ gegeben sind. 5 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the invention according to 4 , where the watercraft 1 on the design draft with payload RPS with maximum permissible load capacity and / or utilization device N perm with lateral heavy seas having a wavelength corresponding to the distance of the first arm 6 and the second boom 7 corresponds to each other, is located. While the wave crests on the first boom 6 and the second boom 7 meet, the trough meets the support assembly 3 the buoyancy body arrangement 4 , The at least one drive system 5 at the buoyant body assembly, which is fully submerged under all conditions 4 arranged, can work completely undisturbed by the sea. The watercraft 1 remains in a state of swimmer that is relatively independent of the sea state. It can be clearly seen that the main advantages in terms of the sea behavior of SWATH or SWASH vessels in the vessel 1 are given on the draft draft with payload EmZ.

6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 4, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ mit maximal zulässiger Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung Nzul bei seitlichem hohem Seegang mit einer Wellenlänge, die dem Abstand des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 zueinander entspricht, befindet. Während die Wellentäler auf den ersten Ausleger 6 und den zweiten Ausleger 7 treffen, trifft der Wellenberg auf die Stützanordnung 3 der Auftriebskörperanordnung 4. Die mindestens eine Antriebsanlage 5, die an der stets unter allen Bedingungen vollständig getauchten Auftriebskörperanordnung 4 angeordnet ist, kann vom Seegang vollkommen unbeeinträchtigt arbeiten. Das Wasserfahrzeug 1 verbleibt in einem vom Seegang relativ unabhängigen Schwimmzustand. Es ist deutlich ersichtlich, dass die Vorteile hinsichtlich des Seegangsverhaltens von SWATH- oder SWASH-Schiffen beim Wasserfahrzeug 1 auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ gegeben sind. 6 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the invention according to 4 , where the watercraft 1 on the design draft with payload RPS with a maximum permissible load capacity and / or utilization device N perm with lateral heavy seas having a wavelength corresponding to the distance of the first arm 6 and the second boom 7 corresponds to each other, is located. While the troughs on the first boom 6 and the second boom 7 meet, meet the wave mountain on the support assembly 3 the buoyancy body arrangement 4 , The at least one drive system 5 at the buoyant body assembly, which is fully submerged under all conditions 4 arranged, can work completely undisturbed by the sea. The watercraft 1 remains in a state of swimmer that is relatively independent of the sea state. It can be clearly seen that the advantages in terms of the sea behavior of SWATH or SWASH vessels in the vessel 1 are given on the draft draft with payload EmZ.

7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ befindet. Da die Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N, deren Masse sich unterhalb der maximal zulässigen Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N befindet, nicht ausreicht, um das Wasserfahrzeug 1 auf den Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ abzusenken, ist in jeweiligem Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 jeweils mindestens ein Ballastwassertank 12 eines Ballastwassersystems teilweise mit Ballastwasser B gefüllt. Mit Hilfe der Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems können Arbeitshöhen des Wasserfahrzeuges 1 herbeigeführt werden, die sich zwischen dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ und dem Entwurfstiefgang ohne Zuladung EoZ befinden. Um Roll- und Krängungsbewegungen im Seegang auszugleichen, kann das Ballastwasser B mittels Pumpen oder Druckluft auch von einem Ballastwassertank 12 in einen anderen Ballastwassertank 12 gepumpt werden. Es ist auch möglich, das Wasserfahrzeug 1 in einen künstlichen Krängungs- und/oder Trimmzustand zu versetzen. Die Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems verjüngen sich vorzugsweise in ihrem oberen Bereich, um den Einfluss freier Flüssigkeitsoberflächen auf die Stabilität des Wasserfahrzeuges 1 hinsichtlich Krängung bei teilweise mit Ballastwasser B gefüllten Ballastwassertanks 12 zu minimieren. Dieser Effekt ist bei rotationssymmetrischen Auftriebskörpern 8 jedoch grundsätzlich gegeben. 7 shows a schematic cross-sectional view of a second embodiment of the invention, wherein the watercraft 1 located on the design draft with payload EmZ. Since the payload and / or utility N whose mass is below the maximum allowable payload and / or utility N, is insufficient to the vessel 1 lowering to draft draft with payload EmZ is in each buoyancy body 8th of the first boom 6 and the second boom 7 at least one ballast water tank each 12 a ballast water system partially filled with ballast water B. With the help of ballast water tanks 12 of the ballast water system can work heights of the watercraft 1 be brought between the design draft with payload EmZ and draft draft without payload EoZ. To compensate for rolling and heeling movements in the sea, the ballast water B by means of pumps or compressed air and a ballast water tank 12 into another ballast water tank 12 be pumped. It is also possible to use the watercraft 1 into an artificial heel and / or trim state. The ballast water tanks 12 of the ballast water system are preferably tapered in their upper area to the influence of free liquid surfaces on the stability of the watercraft 1 in terms of heeling in partially filled with ballast water B ballast water tanks 12 to minimize. This effect is with rotationally symmetrical buoyancy bodies 8th but basically given.

8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wasserfahrzeug 1 ein fest installiertes und mittig angeordnetes Kransystem für Nutzlasten und/oder Nutzvorrichtung N aufweist. Das Wasserfahrzeug 1 befindet sich auf dem Entwurfstiefgang mit Zuladung EmZ von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N. Als Gegengewicht für die Nutzlast N, die an dem Kransystem bei einer maximalen Auslage hängt, fungiert der mindestens eine Ballastwassertank 12 des Ballastwassersystems im ersten Auslegers 6 des Wasserfahrzeuges 1, der zum Teil mit Ballastwasser B gefüllt ist, um das Wasserfahrzeug 1 in einer möglichst aufrechten Schwimmlage zu halten, während der Ballastwassertank 12 des zweiten Auslegers 7 vollständig entleert ist. Das Kransystem kann auch an einer Seite des Wasserfahrzeuges 1 angeordnet sein, um bei maximaler Auslage seeseitig einen größeren Arbeitsbereich bedienen zu können. Anstelle von Kransystemen können vorzugsweise auch mehrgliedrige bewegliche Auslegearme mit einer Lastaufnahmevorrichtung wie z. B. Greifvorrichtungen, Baggerschaufeln oder Wartungskörbe für Wartungspersonal und -material am Wasserfahrzeug 1 angeordnet sein. 8th shows a schematic cross-sectional view of a third embodiment of the invention, wherein the watercraft 1 a permanently installed and centrally arranged crane system for payloads and / or utility N has. The watercraft 1 is located on the design draft with payload EmZ of payload and / or payload N. As a counterweight for the payload N, which hangs on the crane system at a maximum delivery, the at least one ballast water tank 12 the ballast water system in the first boom 6 of the watercraft 1 partly filled with ballast water B to the watercraft 1 to keep in an upright swimming position while the ballast water tank 12 of the second boom 7 is completely emptied. The crane system can also be on one side of the watercraft 1 arranged to be able to serve a larger working area on the sea side at maximum delivery. Instead of crane systems can preferably also multi-unit movable boom arms with a load handling device such. As gripping devices, excavator buckets or maintenance baskets for maintenance personnel and material on the vessel 1 be arranged.

9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 in einer Anlegesituation an einem anderen schwimmenden Objekt 11 zur Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N vom anderen schwimmenden Objekt 11 befindet. Die Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems des Wasserfahrzeugs 1 sind zuvor vollständig mit Ballastwasser Bmax gefüllt worden, um das Wasserfahrzeug 1 auf den maximal zulässigen Tiefgang EmZ abzusenken. Beim Beladungsvorgang sind die Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems in Anhängigkeit der Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N vollständig oder teilweise mit mindestens einer Lenzvorrichtung zu entleeren. Der erste Ausleger 6 und der zweite Ausleger 7 weisen oberhalb der sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen Auftriebskörper 8 ferner jeweils mindestens eine Stütze 15 einer Stützanordnung auf, die sich jeweils zwischen dem sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen Auftriebskörper 8 und dem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper 2 befindet. Die Stützen 15 der Stützanordnungen sind vorzugsweise nach außen geneigt. Der Abstand der Ausleger 6; 7 zur Auftriebskörperanordnung 4 ist etwa gleich und die Ausleger 6; 7 weisen jeweils eine im Wesentlichen senkrechte Außenseite 9 oberhalb der Wasserlinie W auf, die jeweils eine Anlegefläche 10 zum Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt 11 bilden, wobei die im Wesentlichen senkrechten Außenseiten 9 auf der Steuerbordseite eben und auf der Backbordseite derart nach außen gekrümmt ist, dass das Anlegen an ein anderes schwimmendes Objekt 11 bei verschiedenen Krängungswinkeln des Wasserfahrzeuges 1 möglich ist. 9 shows a schematic cross-sectional view of a fourth embodiment of the invention, wherein the watercraft 1 in a landing situation on another floating object 11 for loading payload and / or utility N from the other floating object 11 located. The ballast water tanks 12 the ballast water system of the watercraft 1 have previously been completely filled with ballast water B max to the watercraft 1 to lower to the maximum permissible draft EmZ. During the loading process are the ballast water tanks 12 the ballast water system depending on the payload and / or utility N completely or partially empty with at least one baffle device. The first boom 6 and the second boom 7 have above the rotationally symmetrical buoyancy body extending substantially longitudinally in the direction of travel 8th Furthermore, at least one support each 15 a support assembly, each extending between the substantially longitudinally extending in the direction of travel rotationally symmetric buoyancy body 8th and possibly the equipment and / or furnishing components o. The like. Accommodating trunk body 2 located. The pillars 15 the support assemblies are preferably inclined outwards. The distance of the boom 6 ; 7 to the buoyancy body arrangement 4 is about the same and the jib 6 ; 7 each have a substantially vertical outside 9 above the waterline W, each having a contact surface 10 for attachment to another floating or fixed object 11 form, with the substantially vertical outer sides 9 on the starboard side and on the port side is curved outwards so that the application to another floating object 11 at different heeling angles of the watercraft 1 is possible.

10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 in einer Anlegesituation an einem anderen feststehenden Objekt 11 zur Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N vom anderen feststehenden Objekt 11 befindet. Das Wasserfahrzeug 1 ist zur Zuladung maximaler Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung Nzul optimiert. Bereits vor Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N sind die Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems vorzugsweise vollständig mit Ballastwasser Bmax gefüllt, wobei sich das Wasserfahrzeug 1 auf dem minimal zulässigen Tiefgang EoZ befindet. Durch die vollständige Befüllung der Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems mit Ballastwasser Bmax wird der Einfluss freier Flüssigkeitsoberflächen auf die Stabilität des Wasserfahrzeuges 1 aufgehoben. Im unbeladenen Zustand ist das Wasserfahrzeug 1 zwar betriebsfähig, allerdings weist das Wasserfahrzeug nicht die Seegangseigenschaften von SWATH- oder SWASH-Schiffen auf. Nach Zuladung einer maximal zulässigen Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N befindet sich das Wasserfahrzeug 1 auf dem maximal zulässigen Tiefgang EmZ, wobei die Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems vollständig entleert sind. Das Wasserfahrzeug 1 gemäß 10 weist lediglich bei Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N die wesentlichen Vorteile von SWATH- oder SWASH-Schiffen auf. Die maximale Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung Nzul beträgt Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg] + Bmax [kg]. Die Ausführungsform gemäß 10 eignet sich insbesondere, um schwere Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N möglichst sicher in oder aus ein Seegebiet oder zwischen zwei Häfen zu überführen. Beim Abladen oder Loslösen der Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N sind die Ballastwassertanks 12 wieder vollständig mit Ballastwasser Bmax zu befüllen. Um die Seegangseigenschaften des unbeladenen Wasserfahrzeugs zu verbessern, können zusätzliche Hilfslasten oder Hilfsballastwassertanks wie z. B. an Deck gestauten Tankcontainern auf dem Rumpfkörper 2 vorgesehen sein, die das Wasserfahrzeug 1 auf einen Tiefgang zwischen EoZ und EmZ absenken. Sofern die Ballastwassertanks 12 des Ballastwassersystems des Wasserfahrzeuges 1 auf dem minimal zulässigen Tiefgang lediglich mit B < Bmax befüllt sind, beträgt die maximal zulässige Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung Nzul [kg] = ρV(EmZ) [kg] – ρV(EoZ) [kg] + B [kg]. 10 shows a schematic cross-sectional view of a fifth embodiment of the invention, wherein the watercraft 1 in a landing situation on another fixed object 11 for loading payload and / or utility N from the other stationary object 11 located. The watercraft 1 is optimized for loading of maximum payload and / or utilization device N zul . Even before loading payload and / or utility N are the ballast water tanks 12 of the ballast water system preferably completely filled with ballast water B max , wherein the watercraft 1 is located on the minimum allowable draft EoZ. By completely filling the ballast water tanks 12 of the ballast water system with ballast water B max is the influence of free liquid surfaces on the stability of the vessel 1 canceled. In unloaded condition is the watercraft 1 While operational, the vessel does not have the swell characteristics of SWATH or SWASH vessels. After loading a maximum allowable payload and / or utility N is the watercraft 1 on the maximum allowable draft EmZ, where the ballast water tanks 12 the ballast water system are completely emptied. The watercraft 1 according to 10 has only with payload of payload and / or utility N the main advantages of SWATH or SWASH ships. The maximum payload and / or utilization device N perm N perm [kg] = pv (RPS) [kg] - pv (EOZ) [kg] + B max [kg]. The embodiment according to 10 is particularly suitable to transfer heavy payload and / or utility N as safe as possible in or out of a sea area or between two ports. When unloading or releasing the payload and / or utility N are the ballast water tanks 12 completely filled with ballast water B max again. In order to improve the sea state characteristics of the unloaded watercraft, additional auxiliary loads or auxiliary ballast water tanks such. B. stowed on deck tank containers on the fuselage body 2 be provided, which is the watercraft 1 to a draft between EoZ and EmZ lower. Unless the ballast water tanks 12 of the ballast water system of the watercraft 1 are only charged to the minimum allowable draft with B <B max, the maximum permissible load capacity and / or utilization device N perm [kg] = pv (RPS) [kg] - pv (EOZ) [kg] + B [kg].

11 zeigt eine schematische Draufsicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wasserfahrzeug zwei an Deck gestaute längliche Nutzlasten und/oder Nutzvorrichtungen N befördert. An der Backbordseite des Wasserfahrzeuges 1 ist der erste Ausleger 6 angeordnet, der aus einem sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden Auftriebskörper 8 und einer Stütze 15 einer Stützanordnung gebildet ist. Auf der Steuerbordseite ist der zweite Ausleger 7 angeordnet, der aus einem sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden Auftriebskörper 8 und einer Stütze 15 einer Stützanordnung gebildet ist. Sowohl im Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 als auch im Auftriebskörper 8 des zweiten Auslegers 7 sind jeweils drei getrennte Ballastwassertanks 12 eines Ballastwassersystems angeordnet. Die Stützen 15 des ersten Auslegers 6 und des zweiten Auslegers 7 sind jeweils aus der Symmetrieachse der Auftriebskörper 8 nach außen versetzt und bilden oberhalb der Wasserlinie W zusammen mit dem Rumpfkörper 2 eine Anlegefläche 10. Unterhalb des Rumpfkörpers 2 erstreckt sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers eine Stützanordnung 3 aus zwei in Fahrtrichtung zueinander beabstandeten Stützen, die auf der Auftriebskörperanordnung 4 sitzen. Beim Wasserfahrzeug ist ein Antrieb 5 enthalten, dessen Antriebsachse aus dem Heck der Auftriebskörperanordnung 4 herausgeführt ist und den Propeller trägt. Hinter dem Propeller ist ein Ruder vorgesehen. Im vorderen und achteren Bereich der Auftriebskörperanordnung 4 sind vorzugsweise jeweils an Backbord und Steuerbord bewegliche Flossen 16 angeordnet, die überwiegend zur Veränderung der Trimmlage des Wasserfahrzeuges 1 Verwendung finden, während die Ballastwassertanks 12 zur Veränderung der Krängungslage, des Rollverhaltens und der Trimmlage verwendet werden. Im Bugbereich ist schematisch ein Deckshaus angedeutet, das als Wohn- und Aufenthaltsbereich sowie als Brücke für die Schiffsführung dient. Nahezu die gesamte achtere Fläche hinter dem Deckshaus, die im Wesentlichen aus der oberen ebenen Außenkontur des Rumpfkörpers gebildet ist, kann für die Stauung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N eingesetzt werden. An Deck sind vorzugsweise Halterungen oder Vorrichtung zur Stauung und Laschung wie. z. B. aufgesetzte oder versenkte Laschtöpfe, Ringe oder Rundeisen angeordnet. 11 shows a schematic plan view of a sixth embodiment of the invention, wherein the vessel carries two jammed on deck elongated payloads and / or utility devices N. At the port side of the watercraft 1 is the first boom 6 arranged, which consists of a substantially longitudinally extending in the direction of travel buoyancy 8th and a prop 15 a support assembly is formed. On the starboard side is the second boom 7 arranged, which consists of a substantially longitudinally extending in the direction of travel buoyancy 8th and a prop 15 a support assembly is formed. Both in the buoyancy body 8th of the first boom 6 as well as in the buoyant body 8th of the second boom 7 each are three separate ballast water tanks 12 arranged a ballast water system. The pillars 15 of the first boom 6 and the second boom 7 are each from the axis of symmetry of the buoyancy bodies 8th offset to the outside and form above the waterline W together with the trunk body 2 a contact surface 10 , Below the trunk body 2 extends over at least part of the trunk body, a support assembly 3 of two mutually spaced in the direction of travel supports, which on the buoyancy body assembly 4 to sit. The watercraft is a drive 5 included, the drive axle from the rear of the buoyancy body assembly 4 led out and carries the propeller. Behind the propeller, a rudder is provided. In the front and aft of the buoyancy body assembly 4 are preferably on port and starboard movable fins 16 arranged, which are mainly used to change the trim position of the watercraft 1 Use find while the ballast water tanks 12 be used to change the heel position, the roll behavior and the trim position. In the bow area, a deckhouse is schematically indicated, which serves as a living and lounge area and as a bridge for the ship's command. Almost the entire aft area behind the deckhouse, in the Essentially formed from the upper planar outer contour of the fuselage body can be used for the stowage of payload and / or utility N. On deck are preferably brackets or device for stowage and lashing as. z. B. patch or recessed Laschtöpfe, arranged rings or rods.

12 zeigt eine schematische Draufsicht einer siebten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Auftriebskörperanordnung 4 des Wasserfahrzeuges 1 aus einem vorderen Auftriebskörper 13 und einem achteren Auftriebskörper 14 besteht. Auf dem vorderen Auftriebskörper 13 und dem achteren Auftriebskörper 14 der Auftriebskörperanordnung 4 sitzt jeweils einer Stütze 3 einer Stützanordnung. Hinter dem vorderen Auftriebskörper 13 und hinter dem achteren Auftriebskörper 14 der Auftriebskörperanordnung 4 ist jeweils der Drehkreis einer Azimut-Propulsionsanlage bzw. POD-Anlage, die gemeinsam als Antrieb 5 des Wasserfahrzeuges 1 dienen, dargestellt. An der Backbordseite des Wasserfahrzeuges 1 ist der erste Ausleger 6 angeordnet, der aus einem sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden Auftriebskörper 8 und zwei zueinander längs in Fahrtrichtung beabstandeten Stützen 15 einer Stützanordnung gebildet ist. Auf der Steuerbordseite ist der zweite Ausleger 7 angeordnet, der aus einem sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden Auftriebskörper 8 und zwei zueinander längs in Fahrtrichtung beabstandeten Stützen 15 einer Stützanordnung gebildet ist. Sowohl im Auftriebskörper 8 des ersten Auslegers 6 als auch im Auftriebskörper 8 des zweiten Auslegers 7 sind jeweils drei getrennte Ballastwassertanks 12 eines Ballastwassersystems angeordnet. Zusätzlich ist ein Kransystems über der achteren Stütze 15 des zweiten Auslegers 7 gezeigt, dessen Ausleger sich in zwei verschiedenen Positionen befindet. In der ersten Position, bei der der Ausleger mit einer Nutzlast N seewärts ausgeschwenkt ist, sind der vordere und der mittlere Ballastwassertank 12 des Ballastwassersystems ganz oder teilweise mit Ballastwasser B gefüllt, um das Wasserfahrzeug 1 in der aufrechten Schwimmlage ohne Krängung oder Trimmung zu halten. In der zweiten Position befindet sich eine Nutzlast N, die am Ausleger des Kransystems hängt, über einem Durchbruch 17 im Rumpfkörper 2. Während das Wasserfahrzeug 1 von den Antrieben 5 dynamisch auf einer vorbestimmten Position über der Meeresoberfläche gehalten wird, kann die Nutzlast N durch den Durchbruch 17 im Rumpfkörper 2, der eine Öffnung bildet, punktgenau auf den Meeresgrund herabgelassen werden. Der Durchbruch kann vorzugsweise mit einem Pontondeckel verschlossen werden, so dass eine ebene und wasserdichte Decksfläche entsteht. Dass Wasserfahrzeug 1 kann bevorzugt auch als Bohrschiff eingesetzt werden, wobei dann über dem Durchbruch ein Bohrturm für Bohrungen am Meeresgrund angeordnet ist, der in 12 nicht dargestellt ist. Auch ist es möglich, mit Hilfe des Wasserfahrzeuges 1 und einer auf diesem installierten Rammvorrichtung durch den Durchbruch Pfähle oder Stützen, die z. B. als Gründungsstruktur für eine Windkraftanlage dienen, in den Meeresboden zu rammen oder mittels einer Druckstempelvorrichtung den Meeresgrund zu verfestigen. Grundsätzlich kann das Wasserfahrzeug 1 als Trägerfahrzeug für beliebige Arbeiten wie z. B. Wartungs-, Montage- und Demontagearbeiten im Offshore-Bereich verwendet werden. Zudem ermöglicht das Wasserfahrzeug 1 auch bei schweren Wetterbedingungen eine permanente Anwesenheit im Einsatzgebiet. 12 shows a schematic plan view of a seventh embodiment of the invention, wherein the buoyancy body assembly 4 of the watercraft 1 from a front buoyancy body 13 and an aft buoyant body 14 consists. On the front buoyancy body 13 and the aft buoyancy body 14 the buoyancy body arrangement 4 each sits a support 3 a support arrangement. Behind the front buoyancy body 13 and behind the aft buoyancy body 14 the buoyancy body arrangement 4 is in each case the turning circle of an azimuth Propulsionsanlage or POD plant, which together as a drive 5 of the watercraft 1 serve, presented. At the port side of the watercraft 1 is the first boom 6 arranged, which consists of a substantially longitudinally extending in the direction of travel buoyancy 8th and two mutually longitudinally spaced in the direction of travel supports 15 a support assembly is formed. On the starboard side is the second boom 7 arranged, which consists of a substantially longitudinally extending in the direction of travel buoyancy 8th and two mutually longitudinally spaced in the direction of travel supports 15 a support assembly is formed. Both in the buoyancy body 8th of the first boom 6 as well as in the buoyant body 8th of the second boom 7 each are three separate ballast water tanks 12 arranged a ballast water system. In addition, a crane system is above the aft prop 15 of the second boom 7 shown, the boom is in two different positions. In the first position, where the boom is swung out seaward with a payload N, the forward and middle ballast water tanks are 12 the ballast water system wholly or partially filled with ballast water B to the watercraft 1 in the upright swimming position without heeling or trim. In the second position is a payload N, which hangs on the boom of the crane system, over a breakthrough 17 in the trunk body 2 , While the watercraft 1 from the drives 5 is held dynamically at a predetermined position above the sea surface, the payload N through the breakthrough 17 in the trunk body 2 which forms an opening to be lowered precisely to the seabed. The breakthrough can preferably be closed with a pontoon lid, so that a flat and waterproof deck surface is formed. That watercraft 1 can preferably also be used as a drillship, in which case a derrick is arranged above the breakthrough for drilling on the seabed, which in 12 not shown. Also it is possible with the help of the watercraft 1 and an installed on this piling device through the opening piles or columns, the z. B. serve as a foundation structure for a wind turbine to ram into the seabed or solidify the seabed by means of a plunger device. Basically, the watercraft can 1 as a carrier vehicle for any work such. B. Maintenance, assembly and disassembly work in the offshore area. In addition, the watercraft allows 1 even in severe weather conditions a permanent presence in the field.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Wasserfahrzeugwater craft
22
ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmender Rumpfkörperif necessary equipment and / or furnishing components o. The like. Receiving trunk body
33
Stützanordnungsupport assembly
44
AuftriebskörperanordnungFloat array
55
Antriebsanlagepower plant
66
erster Auslegerfirst boom
77
zweiter Auslegersecond boom
88th
Auftriebskörperbuoyancy
99
Außenseiteoutside
1010
Anlegeflächecontact surface
1111
schwimmendes oder feststehendes Objektfloating or fixed object
1212
BallastwassertankBallast water tank
1313
vorderer Auftriebskörperfront buoyancy body
1414
achterer Auftriebskörperaft buoyancy body
1515
Stütze einer StützanordnungSupport of a support arrangement
1616
Flossefin
1717
Durchbruchbreakthrough
BB
Ballastwasser [kg]Ballast water [kg]
Bmax B max
maximale Ballastwassermenge [kg] bei vollständig gefüllten Ballastwassertanksmaximum amount of ballast water [kg] for fully filled ballast water tanks
DD
Drehkreisturning circle
EmZRPS
maximal zulässiger Tiefgang/Entwurfstiefgang mit Zuladung [m]maximum permissible draft / design draft with payload [m]
EoZeoz
minimal zulässiger Tiefgang/Entwurfstiefgang ohne Zuladung [m]minimum permissible draft / draft without payload [m]
MM
MittschiffsachseMidship axis
NN
Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung [kg]Payload and / or utility [kg]
Nzul N perm
maximal zulässige Nutzlast und oder Nutzvorrichtung [kg]maximum payload and / or payload [kg]
RR
Reserveauftrieb bzw. ReserveverdrängungReserve buoyancy or reserve displacement
VV
verdrängtes Volumendisplaced volume
ρρ
Dichte des WassersDensity of water

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202004017969 U1 [0003, 0004, 0004, 0006] DE 202004017969 U1 [0003, 0004, 0004, 0006]
  • EP 335345 B1 [0007, 0007] EP 335345 B1 [0007, 0007]
  • DE 202010015531 U1 [0008, 0009, 0010, 0011, 0012] DE 202010015531 U1 [0008, 0009, 0010, 0011, 0012]

Claims (10)

Wasserfahrzeug (1) mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N) mit einem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper (2), an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers (2) im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges (1) mindestens eine Stützanordnung (3) erstreckt, die auf mindestens einer sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers (2) erstreckenden Auftriebskörperanordnung (4) sitzt, mit mindestens einer Antriebsanlage (5) mit mindestens einem zumindest in der aufrechten Schwimmlage stets getauchten Propeller, dadurch gekennzeichnet, dass am Wasserfahrzeug (1) ein quer in Fahrtrichtung von der einen Seite der Auftriebskörperanordnung (4) beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender erster Ausleger (6) und ein quer zur Fahrtrichtung von der anderen Seite der Auftriebskörperanordnung (4) beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender zweiter Ausleger (7) angeordnet ist, wobei der erste Ausleger (6) und der zweite Ausleger (7) jeweils am unteren Ende einen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper (8) aufweist, der sich im Schiffsbetrieb beim minimal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang ohne Zuladung) (EoZ) ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N) zum Teil unterhalb der Wasserlinie (W) und beim maximal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang mit Zuladung) (EmZ) mit Zuladung von maximal zulässiger Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (Nzul) gänzlich unterhalb der Wasserlinie (W) befindet.Watercraft ( 1 ) with payload capability for receiving at least one payload and / or payload device (N) with an optional body and / or equipment components o. The like. Fuselage receiving body ( 2 ), on its underside extending over at least a part of the body ( 2 ) substantially in the direction of travel of the watercraft ( 1 ) at least one support arrangement ( 3 ) extending on at least one substantially in the direction of travel over at least a part of the trunk body ( 2 ) extending buoyancy body assembly ( 4 ), with at least one drive system ( 5 ) with at least one at least in the upright floating position always submerged propeller, characterized in that the vessel ( 1 ) transversely in the direction of travel from the one side of the buoyancy body arrangement ( 4 ) spaced and extending substantially in the direction of travel first boom ( 6 ) and transversely to the direction of travel from the other side of the buoyancy body arrangement ( 4 ) spaced apart and extending substantially in the direction of travel second boom ( 7 ), wherein the first boom ( 6 ) and the second boom ( 7 ) each at the lower end a substantially longitudinally in the direction of travel extending rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy body ( 8th ), which in ship operation at the minimum allowable draft (draft draft without payload) (EoZ) without load of payload and / or utility (N) partly below the waterline (W) and the maximum allowable draft (Draft draft with payload) (EmZ ) with payload of maximum payload and / or payload (N zul ) entirely below the waterline (W). Wasserfahrzeug (1) mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N) mit einem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper (2), an dessen Unterseite sich über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers (2) im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges (1) mindestens eine Stützanordnung (3) erstreckt, die auf mindestens einer sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers (2) erstreckenden Auftriebskörperanordnung (4) sitzt, mit mindestens einer Antriebsanlage (5) mit mindestens einem zumindest in der aufrechten Schwimmlage stets getauchten Propeller, dadurch gekennzeichnet, dass am Wasserfahrzeug (1) ein quer in Fahrtrichtung von der einen Seite der Auftriebskörperanordnung (4) beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender erster Ausleger (6) und ein quer zur Fahrtrichtung von der anderen Seite der Auftriebskörperanordnung (4) beabstandeter und sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckender zweiter Ausleger (7) angeordnet ist, wobei der erste Ausleger (6) und der zweite Ausleger (7) jeweils am unteren Ende einen sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper (8) aufweist, der sich im Schiffsbetrieb beim minimal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang ohne Zuladung) (EoZ) ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N) zum Teil unterhalb der Wasserlinie (W) und sich bei Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N) zwischen dem minimal zulässigen Tiefgang (EoZ) und dem maximal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang mit Zuladung) (EmZ) befindet.Watercraft ( 1 ) with payload capability for receiving at least one payload and / or payload device (N) with an optional body and / or equipment components o. The like. Fuselage receiving body ( 2 ), on its underside extending over at least a part of the body ( 2 ) substantially in the direction of travel of the watercraft ( 1 ) at least one support arrangement ( 3 ) extending on at least one substantially in the direction of travel over at least a part of the trunk body ( 2 ) extending buoyancy body assembly ( 4 ), with at least one drive system ( 5 ) with at least one at least in the upright floating position always submerged propeller, characterized in that the vessel ( 1 ) transversely in the direction of travel from the one side of the buoyancy body arrangement ( 4 ) spaced and extending substantially in the direction of travel first boom ( 6 ) and transversely to the direction of travel from the other side of the buoyancy body arrangement ( 4 ) spaced apart and extending substantially in the direction of travel second boom ( 7 ), wherein the first boom ( 6 ) and the second boom ( 7 ) each at the lower end a substantially longitudinally in the direction of travel extending rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy body ( 8th ), which in ship operation at the minimum allowable draft (draft draft without payload) (EoZ) without payload and / or payload (N) partly below the waterline (W) and payload of payload and / or utility device (N ) is between the minimum permissible draft (EoZ) and the maximum permissible draft (design draft with payload) (EmZ). Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Masse des verdrängten Volumens (V) des Wasserfahrzeuges (1) im maximal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang mit Zuladung) (EmZ) mit Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N), bei dem der sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckende rotationssymmetrische oder unsymmetrische Auftriebskörper (8) gänzlich unter die Wasserlinie (W) abgesenkt ist, und der Masse des verdrängten Volumens (V) des Wasserfahrzeuges (1) im minimal zulässigen Tiefgang (Entwurfstiefgang ohne Zuladung) (EoZ) ohne Zuladung von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N), bei dem der im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckende rotationssymmetrische oder unsymmetrische Auftriebskörper (8) zum Teil unter die Wasserlinie (W) eingetaucht ist, im ungekrängten Schwimmzustand des Wasserfahrzeuges (1) der Zuladung von maximal zulässiger Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (Nzul) des Wasserfahrzeuges (1) entspricht.Vessel according to claim 1, characterized in that the difference of the mass of the displaced volume (V) of the vessel ( 1 ) in the maximum permissible draft (design draft with payload) (EmZ) with load of payload and / or utility device (N), in which the substantially longitudinally in the direction of travel extending rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy bodies ( 8th ) is lowered completely below the waterline (W), and the mass of the displaced volume (V) of the watercraft ( 1 ) in the minimum allowable draft (design draft without payload) (EoZ) without load of payload and / or payload (N), in which the essentially longitudinally in the direction of travel extending rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy bodies ( 8th ) is submerged below the waterline (W), in the unrestrained floating state of the vessel ( 1 ) the payload of maximum payload and / or payload (N zul ) of the vessel ( 1 ) corresponds. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers (2) erstreckende Auftriebskörperanordnung (4) mindestens 50% des Auftriebs des unbeladenen Wasserfahrzeugs (1) im Entwurfstiefgang ohne Zuladung (EoZ) von Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung (N) erzeugt.Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that substantially in the direction of travel over at least part of the body ( 2 ) extending buoyancy body assembly ( 4 ) at least 50% of the buoyancy of the unloaded vessel ( 1 ) in draft draft without payload (EoZ) generated by payload and / or utility device (N). Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ausleger (6, 7) zur Auftriebskörperanordnung (4) etwa gleich ist und die Ausleger (6, 7) eine im Wesentlichen senkrechte Außenseite (9) oberhalb der Wasserlinie (W) aufweisen, die eine Anlegefläche (10) zum Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt (11) bilden, wobei die im Wesentlichen senkrechten Außenseiten (9) eben oder derart nach außen gekrümmt sind, dass das Anlegen an ein anderes schwimmendes oder feststehendes Objekt (11) bei verschiedenen Krängungswinkeln des Wasserfahrzeuges möglich ist.Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the distance between the arms ( 6 . 7 ) to the buoyancy body assembly ( 4 ) is about the same and the arms ( 6 . 7 ) a substantially vertical outside ( 9 ) above the waterline (W) having a contact surface ( 10 ) for application to another floating or fixed object ( 11 ), the substantially vertical outer sides ( 9 ) are curved outwards or outwards so that the application to another floating or fixed object ( 11 ) is possible at different heeling angles of the watercraft. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den sich im wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörpern (8) des ersten Auslegers (6) und des zweiten Auslegers (7) jeweils mindestens ein Ballastwassertank (12) eines Ballastwassersystems angeordnet ist, wobei mit Hilfe der Ballastwassertanks (12) des Ballastwassersystems in Abhängigkeit der Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung N Schwimmlagen des Wasserfahrzeuges (1) herbeizuführen sind, die sich zwischen dem maximal zulässigen Tiefgang (EmZ) und dem minimal zulässigen Tiefgang (EoZ) befinden.Watercraft according to one of the preceding claims, characterized in that in the essentially longitudinally in the direction of travel extending rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy bodies ( 8th ) of the first jib ( 6 ) and the second arm ( 7 ) at least one ballast water tank ( 12 ) of a ballast water system, with the aid of ballast water tanks ( 12 ) of the ballast water system as a function of the payload and / or utility N Float of the vessel ( 1 ), which are between the maximum allowable draft (EmZ) and the minimum allowable draft (EoZ). Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im wesentlichen in Fahrtrichtung über mindestens einen Teil des Rumpfkörpers (2) erstreckende Auftriebskörperanordnung (4) aus zwei nacheinander angeordneten sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen und/oder unsymmetrischen Auftriebskörpern (13, 14) gebildet ist.Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that substantially in the direction of travel over at least part of the fuselage body ( 2 ) extending buoyancy body assembly ( 4 ) of two successively arranged substantially longitudinally extending in the direction of rotation rotationally symmetric and / or asymmetrical buoyancy bodies ( 13 . 14 ) is formed. Wasserfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter dem vorderen Auftriebskörper (13) und/oder vor und/oder hinter dem achteren Auftriebskörper (14) der Auftriebskörperanordnung (4) als Antriebsanlage jeweils eine Azimut-Propulsionsanlage bzw. POD-Anlage angeordnet ist.Vessel according to claim 7, characterized in that before and / or behind the front buoyancy body ( 13 ) and / or in front of and / or behind the aft buoyant body ( 14 ) of the buoyancy body assembly ( 4 ) is arranged as the drive system in each case an azimuth Propulsionsanlage or POD system. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausleger (6) und der zweite Ausleger (7) oberhalb der sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper (8) jeweils mindestens eine Stütze (15) einer Stützanordnung aufweisen, die sich jeweils zwischen dem sich im Wesentlichen längs in Fahrtrichtung erstreckenden rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper (8) und dem ggf. Ausrüstungs- und/oder Einrichtungskomponenten o. dgl. aufnehmenden Rumpfkörper (2) befindet.Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the first boom ( 6 ) and the second boom ( 7 ) above the rotationally symmetrical or asymmetrical buoyancy body extending substantially longitudinally in the direction of travel ( 8th ) at least one support ( 15 ) have a support assembly, each extending between the substantially longitudinally in the direction of travel extending rotationally symmetric or asymmetrical buoyancy body ( 8th ) and possibly the equipment and / or furnishing components or the like. receiving fuselage body ( 2 ) is located. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (1) über mindestens eine Sensor- oder Messvorrichtung verfügt, die den Krängungs- und/oder Trimmungszustand des Wasserfahrzeuges (1) stetig erfasst und an einen EDV gestützten Algorithmus übermittelt, der anschließend die Befüllung und/oder Entleerung des jeweils mindestens einen Ballaststanks (12) des Ballastwassersystems mit Ballastwasser (B) der rotationssymmetrischen oder unsymmetrischen Auftriebskörper (8) und/oder den Anstellwinkel von mindestens einer am Wasserfahrzeug (1) angeordneten beweglichen Flosse (16) und/oder von mindestens einem am Wasserfahrzeug angeordnetem beweglichen Stabilisatorsystem stetig steuert und/oder regelt.Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the vessel ( 1 ) has at least one sensor or measuring device which determines the heeling and / or trim state of the watercraft ( 1 ) and transmitted to an EDP-based algorithm, which then the filling and / or emptying of each at least one ballast tank ( 12 ) of the ballast water system with ballast water (B) of the rotationally symmetrical or asymmetrical buoyancy bodies (B) 8th ) and / or the angle of attack of at least one on the vessel ( 1 ) arranged movable fin ( 16 ) and / or continuously controlled and / or regulated by at least one arranged on the vessel mobile stabilizer system.
DE102012022567.9A 2012-11-17 2012-11-17 Watercraft with payload capacity for accommodating at least one payload and/or utility device Active DE102012022567B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022567.9A DE102012022567B4 (en) 2012-11-17 2012-11-17 Watercraft with payload capacity for accommodating at least one payload and/or utility device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022567.9A DE102012022567B4 (en) 2012-11-17 2012-11-17 Watercraft with payload capacity for accommodating at least one payload and/or utility device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022567A1 true DE102012022567A1 (en) 2014-05-22
DE102012022567B4 DE102012022567B4 (en) 2022-02-03

Family

ID=50625306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022567.9A Active DE102012022567B4 (en) 2012-11-17 2012-11-17 Watercraft with payload capacity for accommodating at least one payload and/or utility device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022567B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004222A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Teemu J. T. Kiviniemi Jack-up ship with at least one buoyant body extending longitudinally in the direction of travel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120019A1 (en) * 1970-04-23 1971-11-04 Wells, Paul Stephen, Mt. Vernon, Wash.; Henderson, Stephen Phelps, Kentfield, Calif.; (V.St.A.) Partly submersible carrier ship
US4763596A (en) * 1985-10-09 1988-08-16 Toshio Yoshida Semisubmerged water surface navigation ship
US5178085A (en) * 1992-02-26 1993-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wave cancellation multihull ship
EP0335345B1 (en) 1988-03-28 1993-02-24 Swath Ocean Europe Limited Improved hull construction for a swath vessel
DE202004017969U1 (en) 2004-11-19 2005-01-05 Abeking & Rasmussen Schiffs- Und Yachtwerft Gmbh & Co. Kg Method for creating additional cargo space on SWATH ship by utilising the space under the main hull between the upright supports
DE202010015531U1 (en) 2010-11-18 2011-01-20 Abeking & Rasmussen Schiffs- Und Yachtwerft Ag water craft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120019A1 (en) * 1970-04-23 1971-11-04 Wells, Paul Stephen, Mt. Vernon, Wash.; Henderson, Stephen Phelps, Kentfield, Calif.; (V.St.A.) Partly submersible carrier ship
US4763596A (en) * 1985-10-09 1988-08-16 Toshio Yoshida Semisubmerged water surface navigation ship
EP0335345B1 (en) 1988-03-28 1993-02-24 Swath Ocean Europe Limited Improved hull construction for a swath vessel
US5178085A (en) * 1992-02-26 1993-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wave cancellation multihull ship
DE202004017969U1 (en) 2004-11-19 2005-01-05 Abeking & Rasmussen Schiffs- Und Yachtwerft Gmbh & Co. Kg Method for creating additional cargo space on SWATH ship by utilising the space under the main hull between the upright supports
DE202010015531U1 (en) 2010-11-18 2011-01-20 Abeking & Rasmussen Schiffs- Und Yachtwerft Ag water craft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004222A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Teemu J. T. Kiviniemi Jack-up ship with at least one buoyant body extending longitudinally in the direction of travel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022567B4 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055561B1 (en) Floating wind power plant
DE2357131A1 (en) TRANSPORT SHIP FOR TRANSPORTING LIGHTS
DE2339305A1 (en) HALF-DISPLACEMENT HYBRID BOAT
DE2451406A1 (en) SHIP FOR TRANSPORTING VARIOUS CARGOES INCLUDING FLOATING CONTAINERS
DE60217784T2 (en) Big cargo ship
EP2331395B1 (en) Lifting system
DE2534171B1 (en) FLOATING DOCK WITH LIFTING POND
DE202010015531U1 (en) water craft
DE2348200A1 (en) DISPLACEMENT MARINE SHIP
DE2512565A1 (en) PIPE LAYING SHIP
DE1781292B2 (en) Watercraft, in particular pipe-laying vessels
DE7541162U (en) WATER VEHICLE WITH AT LEAST ONE LOAD DECK
DE102012022567B4 (en) Watercraft with payload capacity for accommodating at least one payload and/or utility device
DE102021004029A1 (en) Wave Rider - Ship&#39;s hull with air lubrication and extended or extendable skirts
DE202013010071U1 (en) Watercraft of the Small Waterplane Area type
EP3201118B1 (en) Water vehicle having a crane for lifting loads
EP3359444B9 (en) Position changing device, in particular for a watercraft
DE3510784C2 (en)
WO2008151712A1 (en) Barge transport vessel
DE1900250C3 (en) Swimming island
DE202004017969U1 (en) Method for creating additional cargo space on SWATH ship by utilising the space under the main hull between the upright supports
DE1781202B2 (en) SEMI-SUBMERSIBLE DOUBLE-HULL WATER VEHICLE
DE2049233A1 (en) Ship train
DE10336547A1 (en) SWATH hull with increased loading capacity has double profiled extensions under the hull to provide lift when heavily laden
DE202020102914U1 (en) Device for the inductive transmission of electrical energy to a watercraft and charging system

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final