DE102012018117A1 - Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012018117A1
DE102012018117A1 DE102012018117.5A DE102012018117A DE102012018117A1 DE 102012018117 A1 DE102012018117 A1 DE 102012018117A1 DE 102012018117 A DE102012018117 A DE 102012018117A DE 102012018117 A1 DE102012018117 A1 DE 102012018117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
travel
object detection
sensor data
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012018117.5A
Other languages
English (en)
Inventor
David Hue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102012018117.5A priority Critical patent/DE102012018117A1/de
Priority to EP13750039.3A priority patent/EP2895351B1/de
Priority to PCT/EP2013/066966 priority patent/WO2014040813A1/en
Publication of DE102012018117A1 publication Critical patent/DE102012018117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/338Overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung (2) eines Fahrzeugs (1), bei welchem mittels einer Kamera (5) des Fahrzeugs (1) ein Bild eines Umgebungsbereichs (3) in Fahrtrichtung (18) vor dem Fahrzeug (1) erfasst wird und mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (6) des Fahrzeugs (1) die Scheinwerfereinrichtung (2) in einen Blendschutzmodus abhängig davon geschaltet wird, ob in dem Bild eine Lichtquelle (22) eines weiteren Fahrzeugs (20) identifiziert wird, anhand von Sensordaten zumindest einer an dem Fahrzeug (1) angeordneten Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) das weitere Fahrzeug (20) detektiert wird und eine relative Position des weiteren Fahrzeugs (20) in Fahrtrichtung (18) relativ zum Fahrzeug (1) bestimmt wird, wobei die Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung (2) in den Blendschutzmodus auch unter Berücksichtigung der relativen Position der Fahrzeuge (1, 20) in Fahrtrichtung (18) mittels der Steuereinrichtung (6) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, bei welchem mittels einer Kamera des Fahrzeugs ein Bild eines Umgebungsbereiches in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfasst wird und mittels einer elektronischen Steuereinrichtung des Fahrzeugs die Scheinwerfereinrichtung in einen Blendschutzmodus abhängig davon geschaltet wird, ob in dem Bild eine Lichtquelle eines weiteren Fahrzeugs identifiziert wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Fahrerassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug, wie auch ein Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung.
  • Adaptive Scheinwerfereinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bereits Stand der Technik. Bei solchen Scheinwerfereinrichtungen erfolgt die Umschaltung in einen Blendschutzmodus (Aktivierung und Deaktivierung des Blendschutzmodus) abhängig davon, ob die Lichtquellen anderer Fahrzeuge detektiert werden oder nicht. Hierbei kann die Scheinwerfereinrichtung nach Erkennen einer Lichtquelle beispielsweise vom Fernlicht auf Abblendlicht umgeschaltet werden, um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Alternativ sind jedoch auch Systeme bekannt, bei denen im Blendschutzmodus die von der eigenen Scheinwerfereinrichtung abgestrahlte Lichtkeule adaptiv verändert und hierbei an die Position der anderen Verkehrsteilnehmer relativ zum eigenen Fahrzeug angepasst wird. Bei diesen Systemen wird die Form der abgestrahlten Lichtkeule so verändert, dass die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
  • Zur Erkennung der Lichtquellen anderer Fahrzeuge wird üblicherweise eine Frontkamera hinter der Windschutzscheibe platziert, welche Bilder eines Umgebungsbereiches vor dem eigenen Kraftfahrzeug bereitstellt. Anhand dieser Bilder können dann fahrzeugexterne Lichtquellen detektiert werden, nämlich insbesondere die Lichtquellen anderer Fahrzeuge, wie beispielsweise eines vorausfahrenden oder aber eines entgegenkommenden Fahrzeugs. In Abhängigkeit von dieser Detektion kann dann die eigene frontale Scheinwerfereinrichtung angesteuert werden und hierbei in den Blendschutzmodus umgeschaltet werden, in welchem das Abblendlicht eingeschaltet oder aber die Lichtkeule des Fernlichts entsprechend verändert wird. Im Stand der Technik erfolgt die Umschaltung in den Blendschutzmodus, sobald in den aufgenommenen Bildern eine Lichtquelle identifiziert wird.
  • Zum Stand der Technik gehören auch solche Systeme, bei denen die Intensität des abgestrahlten Lichts abhängig von einem gemessenen Abstand zum vorausfahrenden oder aber zum entgegenkommenden Fahrzeug geregelt wird. Eine solche Vorgehensweise ist beispielsweise in dem Dokument EP 2 067 660 A2 beschrieben, wie auch in dem Dokument DE 10 2004 013 081 A1 .
  • Bei den Scheinwerfersystemen mit der Frontkamera erweisen sich insbesondere die Überholmanöver als problematisch: Wird durch das eigene Kraftfahrzeug ein anderes vorausfahrendes Fahrzeug überholt, etwa auf einer Landstraße oder dergleichen, so verlassen die Heckleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs das Sichtfeld der Frontkamera, sobald das Überholmanöver eingeleitet wird und die Fahrspur gewechselt wird. In einer solchen Situation befindet sich das eigene Kraftfahrzeug dann neben dem anderen Fahrzeug, und die Heckleuchten des anderen Fahrzeugs befinden sich bereits außerhalb des Sichtfelds der Kamera. Weil in den aufgenommenen Bildern keine externen Lichtquellen nun identifiziert werden können, wird der Blendschutzmodus ausgeschaltet und das Fernlicht automatisch aktiviert. Wenn sich das andere Fahrzeug noch neben dem eigenen Kraftfahrzeug befindet, kann der Fahrer des anderen Fahrzeugs durch eine Reflektion des Lichts an dem Außenspiegel geblendet werden. Im Stand der Technik wird somit ein Zeitintervall implementiert, nach dessen Ablauf der Blendschutzmodus erst deaktiviert werden kann.
  • Es sind jedoch auch Situationen problematisch, in denen das eigene Kraftfahrzeug selbst durch ein anderes Fahrzeug überholt wird. Hier ist vor dem Überholmanöver der Blendschutzmodus noch deaktiviert und das Fernlicht aktiviert. Die Heckleuchten des anderen Fahrzeugs können erst dann in dem Kamerabild detektiert werden, wenn sich das andere Fahrzeug auf der gleichen Spur vor dem eigenen Kraftfahrzeug befindet. Bevor es jedoch zu einer automatischen Aktivierung des Blendschutzmodus kommt, kann der Fahrer des anderen Fahrzeugs über den Außenspiegel geblendet werden, während sich das andere Fahrzeug auf der benachbarten Spur neben dem eigenen Kraftfahrzeug befindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung der Zeitpunkt des Umschaltens der frontalen Scheinwerfereinrichtung in den Blendschutzmodus so eingestellt werden kann, dass der Fahrer des weiteren Fahrzeugs durch das Licht der Scheinwerfereinrichtung nicht geblendet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch eine Fahrerassistenzvorrichtung, wie auch durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ausgelegt. Mittels einer Kamera des Fahrzeugs wird ein Bild eines Umgebungsbereiches in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfasst, und mittels einer elektronischen Steuereinrichtung des Fahrzeugs wird die Scheinwerfereinrichtung in einen Blendschutzmodus abhängig davon geschaltet, ob in dem Bild eine Lichtquelle eines weiteren Fahrzeugs identifiziert wird. Dies bedeutet, dass der Blendschutzmodus in Abhängigkeit davon aktiviert und deaktiviert wird, ob die Steuereinrichtung in dem Bild eine Lichtquelle eines weiteren Fahrzeugs detektiert oder nicht. Anhand von Sensordaten zumindest einer an dem Fahrzeug angeordneten Objekterfassungseinrichtung wird das weitere Fahrzeug detektiert, und eine relative Position des weiteren Fahrzeugs in Fahrtrichtung relativ zum eigenen Fahrzeug wird bestimmt. Die Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung wird dann auch unter Berücksichtigung der relativen Position der Fahrzeuge in Fahrtrichtung mittels der Steuereinrichtung durchgeführt wird.
  • Neben der Verarbeitung und Auswertung des aufgenommenen Bildes wird erfindungsgemäß auch eine relative Position des weiteren Fahrzeugs relativ zum eigenen Fahrzeug bestimmt und bei der Ansteuerung der Scheinwerfereinrichtung berücksichtigt. Eine solche Kombination hat den Vorteil, dass einerseits die Lichtquellen anderer Fahrzeuge zuverlässig anhand des Bildes identifiziert werden können und andererseits auch der Zeitpunkt des Umschaltens in den Blendschutzmodus unter Berücksichtigung der relativen Position so gewählt werden kann, dass – insbesondere bei einem Überholmanöver – der Fahrer des weiteren Fahrzeugs nicht geblendet wird. So kann beispielsweise bereits anhand der relativen Position festgestellt werden, dass das weitere Fahrzeug das eigene Fahrzeug überholt, und der Blendschutzmodus kann im Voraus eingeschaltet werden, noch bevor die Heckleuchten des weiteren Fahrzeugs in das Sichtfeld der Kamera gelangen. Auf der anderen Seite kann auch bei einem Überholmanöver des eigenen Fahrzeugs der Blendschutzmodus erst dann ausgeschaltet werden, wenn sich das eigene Fahrzeug vor dem anderen Fahrzeug befindet. Ein Blenden des Fahrers des weiteren Fahrzeugs wird somit verhindert.
  • Vorzugsweise wird somit lediglich der Zeitpunkt des Umschaltens der Scheinwerfereinrichtung in den Blendschutzmodus – und somit der Zeitpunkt der Aktivierung und/oder Deaktivierung des Blendschutzmodus – anhand der gemessenen relativen Position festgelegt. Wird in dem Bild der Kamera die externe Lichtquelle detektiert, so bleibt der Blendschutzmodus bevorzugt unabhängig von der relativen Position aktiviert.
  • Bevorzugt ist die Kamera eine Video-Kamera, welche eine Vielzahl von einzelnen Bildern (Frames) pro Zeiteinheit aufnehmen kann. Die Kamera kann beispielsweise eine CCD-Kamera oder eine CMOS-Kamera sein.
  • Beispielsweise wird eine Frontkamera verwendet, welche hinter der Windschutzscheibe des Fahrzeugs platziert ist. Diese Frontkamera kann z. B. an der Windschutzscheibe befestigt sein. Sie erfasst die Umgebung in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug. Dies kann insbesondere bedeuten, dass eine senkrecht zur Ebene eines Bildsensors der Kamera verlaufende Kameraachse parallel bzw. entlang der Fahrzeuglängsachse orientiert ist.
  • Unter einem „Blendschutzmodus” wird vorliegend insbesondere ein Modus der Scheinwerfereinrichtung verstanden, in welchem ein Abblendlicht aktiviert ist oder aber die Keule des abgestrahlten Lichts abhängig von der Position des weiteren Fahrzeugs relativ zum eigenen Fahrzeug gestaltet wird. Der Blendschutzmodus ist somit ein von einem Fernlichtmodus unterschiedlicher Betriebsmodus.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise bei Dunkelheit durchgeführt. Zur Erkennung der Dunkelheit kann beispielsweise ein entsprechender Sensor eingesetzt werden, welcher die Helligkeit des Umgebungslichts erfasst. In Abhängigkeit von der Intensität des Umgebungslichts kann dann festgelegt werden, ob die automatische Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung aktiviert werden soll.
  • Falls in dem Bild keine Lichtquelle des weiteren Fahrzeugs mittels der Steuereinrichtung identifiziert wird, kann anhand der Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung erkannt werden, ob sich das weitere Fahrzeug auf einer zum eigenen Fahrzeug benachbarten Fahrspur befindet. Befindet sich das weitere Fahrzeug auf der benachbarten Fahrspur, so kann die Position des weiteren Fahrzeugs in Fahrtrichtung relativ zum eigenen Fahrzeug bestimmt werden, und die Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung wird dann bevorzugt in Abhängigkeit von der relativen Position der beiden Fahrzeuge in Fahrtrichtung durchgeführt. Durch eine solche Vorgehensweise kann verhindert werden, dass der Fahrer des weiteren Fahrzeugs durch das Licht der Scheinwerfereinrichtung während eines Überholmanövers geblendet wird. Der Blendschutzmodus ist dabei vorzugsweise dann aktiv, wenn das weitere Fahrzeug das eigene Fahrzeug in Fahrtrichtung überragt oder aber wenn sich der Außenspiegel des weiteren Fahrzeugs in Fahrtrichtung vor der Scheinwerfereinrichtung befindet. Einerseits wird also der Blendschutzmodus dann aktiviert, wenn das weitere Fahrzeug beim Überholen des eigenen Fahrzeugs die Scheinwerfereinrichtung überragt. Andererseits wird der Blendschutzmodus weiterhin aufrecht erhalten, so lange das weitere Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug bleibt, während das eigene Fahrzeug das weitere Fahrzeug überholt.
  • Unter dem weiteren Fahrzeug wird vorliegend also vorzugsweise ein Fahrzeug verstanden, dass sich in die gleiche Fahrtrichtung wie das eigene Fahrzeug bewegt.
  • Wenn also keine Lichtquelle in dem Bild identifiziert wird, wird anhand der relativen Position überprüft, ob der Blendschutzmodus aktiviert oder deaktiviert werden soll. Sobald jedoch in dem Bild die externe Lichtquelle detektiert wird und die beiden Fahrzeuge somit auf der gleichen Spur fahren, unterbleibt bevorzugt die Berücksichtigung der relativen Position bei der Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung. Wenn die externe Lichtquelle detektiert wird, bedeutet dies, dass sich das weitere Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug befindet. In diesem Falle bleibt der Blendschutzmodus unabhängig von dem gemessenen Abstand eingeschaltet. Erst wenn die externe Lichtquelle das Sichtfeld der Kamera verlässt, wird anhand der relativen Position vorzugsweise festgelegt, wann der Blendschutzmodus wieder deaktiviert werden soll.
  • Falls mittels der Steuereinrichtung erkannt wird, dass die Lichtquelle des weiteren Fahrzeugs das Sichtfeld der Kamera verlässt, kann der eingeschaltete Blendschutzmodus dann in Abhängigkeit von der relativen Position deaktiviert werden. Hierbei wird in Abhängigkeit von der relativen Position der Zeitpunkt festgelegt, zu welchem der Blendschutzmodus wieder deaktiviert werden kann. Somit wird insbesondere verhindert, dass der Fahrer des anderen Fahrzeugs geblendet wird, wenn das weitere Fahrzeug durch das eigene Fahrzeug überholt wird.
  • Nach dem Verlassen des Sichtfelds der Kamera durch die externe Lichtquelle kann der eingeschaltete Blendschutzmodus kurzzeitig weiterhin aufrecht erhalten werden, falls anhand der relativen Position festgestellt wird, dass das eigene Fahrzeug das weitere Fahrzeug überholt. Insbesondere wird der Blendschutzmodus erst dann deaktiviert, wenn anhand der relativen Position bzw. anhand der Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung festgestellt wird, dass die Scheinwerfereinrichtung einen vorbestimmten Referenzpunkt des weiteren Fahrzeugs in Fahrtrichtung passiert, etwa den Außenspiegel oder aber die Front des weiteren Fahrzeugs, so dass sich die Scheinwerfereinrichtung bereits vor dem weiteren Fahrzeug befindet. Auf diese Art und Weise wird eine Blendung des Fahrers des weiteren Fahrzeugs ausgeschlossen.
  • Es kann auch vorkommen, dass das eigene Fahrzeug durch das weitere Fahrzeug überholt wird. Falls in dem Bild der Kamera keine Lichtquelle identifiziert wird und anhand der relativen Position detektiert wird, dass das weitere Fahrzeug das eigene Fahrzeug überholt, kann die Scheinwerfereinrichtung in den Blendschutzmodus geschaltet werden, bevor in dem Bild die Lichtquelle des weiteren Fahrzeugs identifiziert wird, nämlich die Heckleuchten. Somit wird erreicht, dass auch beim Überholmanöver des weiteren Fahrzeugs der Fahrer dieses Fahrzeugs durch das Licht der Scheinwerfereinrichtung nicht geblendet wird. Insbesondere wird der Blendschutzmodus bereits dann aktiviert, wenn anhand der relativen Position bzw. anhand der Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung festgestellt wird, dass sich die Scheinwerfereinrichtung in Fahrtrichtung hinter einem vorbestimmten Referenzpunkt des weiteren Fahrzeugs befindet, insbesondere hinter der Front oder hinter dem Außenspiegel des weiteren Fahrzeugs. Somit wird die Blendung des Fahrers des weiteren Fahrzeugs ausgeschlossen.
  • Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn als Objekterfassungseinrichtung ein Abstandssensor – etwa ein Ultraschallsensor – verwendet wird, dessen Erfassungsrichtung mit der Fahrzeugquerachse einen Winkel aus einem Wertebereich von 0° bis 45°, insbesondere von 0° bis 20°, einschließt. Somit wird der Abstand in einer Richtung gemessen, welche bezüglich der Fahrzeugquerachse unter einem Winkel von 0° bis 45°, insbesondere von 0° bis 20°, orientiert ist. Beispielsweise kann dieser Winkel auch 0° betragen, so dass der Abstand entlang der Fahrzeugquerachse und somit senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Fahrtrichtung gemessen wird. Als Sensor kann hier z. B. ein Ultraschallsensor eines automatischen Parkassistenzsystems verwendet werden, welcher beispielsweise in einem Randbereich des vorderen Stoßfängers angeordnet ist. Auf diesem Wege kann die Front des weiteren Fahrzeugs zuverlässig detektiert werden, und es kann festgestellt werden, wann das weitere Fahrzeug das eigene Fahrzeug in Fahrtrichtung überragt.
  • Im Allgemeinen können als Objekterfassungseinrichtung beispielsweise ein Ultraschallsensor und/oder ein Radarsensor und/oder ein optischer Sensor (Lidar-Sensor) und/oder eine weitere Kamera verwendet werden. Die weitere Kamera kann zum Beispiel in den Außenspiegel integriert sein.
  • Ergänzend oder alternativ kann als Objekterfassungseinrichtung eine drahtlose Kommunikationseinrichtung bereitgestellt sein, welche mit einer korrespondierenden Kommunikationseinrichtung des weiteren Fahrzeugs drahtlos kommuniziert. Bei einer solchen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation stellt die Kommunikationseinrichtung Daten bereit, welche die Entfernung des weiteren Fahrzeugs von dem eigenen Fahrzeug charakterisieren. Somit ist die relative Position der Fahrzeuge bekannt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Fahrerassistenzvorrichtung zum Ansteuern einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, mit einer Kamera zum Aufnehmen eines Bildes eines Umgebungsbereiches in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug, und mit einer elektronischen Steuereinrichtung, welche in dem Bild eine Lichtquelle eines weiteren Fahrzeugs identifiziert und die Scheinwerfereinrichtung in einen Blendschutzmodus abhängig von der Lichtquelle schaltet. Die Fahrerassistenzvorrichtung ist zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, noch bevorzugter ein Personenkraftwagen, umfasst eine erfindungsgemäße Fahrerassistenzvorrichtung.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Fahrerassistenzvorrichtung sowie für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es sei betont, dass das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt und die Erfindung somit nicht auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 bis 4 in schematischer Darstellung eine Straßensituation mit dem Kraftfahrzeug gemäß 1, wobei ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird; und
  • 5 bis 7 in schematischer Darstellung eine weitere Straßensituation, wobei ein Verfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird.
  • Ein in 1 dargestelltes Kraftfahrzeug 1 ist beispielsweise ein Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug 1 hat in bekannter Weise zwei frontale Scheinwerfer 2, welche einen Umgebungsbereich 3 vor dem Kraftfahrzeug 1 beleuchten. Die Scheinwerfer 2 beinhalten Lichtquellen für das Abblendlicht, wie auch für das Fernlicht sowie gegebenenfalls für das Tagfahrlicht. Die Scheinwerfer 2 bilden insgesamt eine frontale Scheinwerfereinrichtung des Kraftfahrzeugs 1. Die Scheinwerfer 2 können – insbesondere bei Dunkelheit – von einem Fernlichtmodus in einen Blendschutzmodus geschaltet werden, wobei in dem Blendschutzmodus entweder das Abblendlicht aktiviert wird oder aber die Abstrahlkeule des Lichts abhängig von der aktuellen Position anderer Fahrzeuge relativ zum Kraftfahrzeug 1 gestaltet wird.
  • Hinter einer Windschutzscheibe 4 des Kraftfahrzeugs 1 ist eine Kamera 5 angebracht, welche eine Frontkamera ist und als Frontkamera bezeichnet wird. Die Frontkamera 5 ist eine Videokamera und stellt Bilder des Umgebungsbereiches 3 vor dem Kraftfahrzeug 1 bereit. Die Bilder werden an eine elektronische Steuereinrichtung 6 übermittelt, welche die Bilder verarbeitet.
  • Die Frontkamera 5 hat ein Sichtfeld 7, dessen Öffnungswinkel beispielsweise in einem Wertebereich von 60° bis 150° liegen kann. Das Sichtfeld 7 der Frontkamera 5 ist in Fahrtrichtung nach vorne ausgerichtet, so dass die Frontkamera 5 den Umgebungsbereich 3 vor dem Kraftfahrzeug 1 erfasst.
  • Anhand der aufgenommenen Bilder kann die Steuereinrichtung 6 Lichtquellen anderer Fahrzeuge detektieren und abhängig von den detektierten Lichtquellen die Scheinwerfer 2 von dem Fernlichtmodus in den Blendschutzmodus umschalten. Insbesondere ist vorgesehen, dass immer dann, wenn sich eine Lichtquelle eines anderen Fahrzeugs in dem Sichtfeld 7 der Frontkamera 5 befindet, der Blendschutzmodus aktiviert ist. Vorliegend richtet sich das Interesse auf die Bestimmung des Zeitpunktes der Umschaltung zwischen dem Fernlichtmodus einerseits und dem Blendschutzmodus andererseits, wenn die externen Lichtquellen in das Sichtfeld 7 gelangen oder aber dieses Sichtfeld 7 verlassen. Zur Bestimmung dieser Zeitpunkte wird zusätzlich zumindest eine Objekterfassungseinrichtung verwendet.
  • Als Objekterfassungseinrichtung kann dabei zumindest ein an dem vorderen Stoßfänger angeordneter Ultraschallsensor 8, 9, 10, 11 und/oder zumindest ein an dem hinteren Stoßfänger angeordneter Ultraschallsensor 12, 13, 14, 15 und/oder eine in den linken Außenspiegel integrierte Kamera 16 und/oder eine in den rechten Außenspiegel integrierte Kamera 17 verwendet werden. Ergänzend oder alternativ können auch weitere Abstandssensoren eingesetzt werden, die beispielsweise zumindest ein Radargerät und/oder zumindest ein Lidar-Gerät (nicht dargestellt) umfassen.
  • Insbesondere ist die Verwendung der Ultraschallsensoren 8, 11 besonders vorteilhaft, welche in den jeweiligen Randbereichen des vorderen Stoßfängers angeordnet sind und somit die seitlichen Umgebungsbereiche neben dem Kraftfahrzeug 1 erfassen, nämlich sowohl auf der linken Seite als auch auf der rechten Seite des Kraftfahrzeugs 1. Die Haupterfassungsrichtungen dieser Ultraschallsensoren 8, 11 können dabei entlang der Fahrzeugquerachse y und somit senkrecht zur Fahrzeuglängsachse x orientiert sein, so dass diese Ultraschallsensoren 8, 11 Abstände in der Fahrzeugquerrichtung y messen können. Diese Ultraschallsensoren 8, 11 können Bestandteil eines automatischen Parkhilfesystems des Kraftfahrzeugs 1 sein. Die übrigen Ultraschallsensoren 9, 10, 12, 13, 14, 15 können zu einer Einparkhilfe des Kraftfahrzeugs 1 gehören.
  • Die Anzahl sowie die Anordnung der Objekterfassungseinrichtungen 8 bis 17 sind in 1 lediglich beispielhaft dargestellt. Es können grundsätzlich beliebige Objekterfassungseinrichtungen eingesetzt werden, welche zur Detektion von anderen Fahrzeugen und insbesondere auch zur Bestimmung der relativen Position eines weiteren Fahrzeugs bezüglich des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet sind. Zur Bestimmung dieser relativen Lage können auch die Bilder der seitlichen Kameras 16, 17 verwendet werden.
  • Die zumindest eine Objekterfassungseinrichtung 8 bis 17 ist mit der Steuereinrichtung 6 elektrisch gekoppelt, so dass die Steuereinrichtung 6 die Sensordaten der zumindest einen Objekterfassungseinrichtung 8 bis 17 empfängt, also beispielsweise die Messwerte der Ultraschallsensoren 8 bis 15 und/oder die Bilder der Kameras 16, 17. Insbesondere bei einem Überholmanöver, wenn das Kraftfahrzeug 1 ein weiteres Fahrzeug überholt oder aber durch ein weiteres Fahrzeug selbst überholt wird, kann die Steuereinrichtung 6 anhand der Sensordaten zumindest einer der Objekterfassungseinrichtungen 8 bis 17 die relative Position der beiden Fahrzeuge in Fahrtrichtung 18 bestimmen.
  • In Abhängigkeit von dieser relativen Position werden dann die beiden Scheinwerfer 2 in den Blendschutzmodus oder aber den Fernlichtmodus geschaltet. Wird das Kraftfahrzeug 1 durch ein weiteres Fahrzeug überholt, so erfolgt die Aktivierung des Blendschutzmodus vorzugsweise dann, wenn das weitere Fahrzeug das Kraftfahrzeug 1 in Fahrtrichtung 18 überragt bzw. die Front 19 des Kraftfahrzeugs 1 erreicht. Wird hingegen ein weiteres Fahrzeug durch das Kraftfahrzeug 1 überholt, so erfolgt die Deaktivierung des Blendschutzmodus vorzugsweise erst dann, wenn die Scheinwerfer 2 die Front oder den Außenspiegel des anderen Fahrzeugs erreichen oder das andere Fahrzeug in Fahrtrichtung 18 überragen.
  • Diese beiden Situationen werden nun Bezug nehmend auf die 2 bis 7 näher erläutert.
  • In den 2 bis 4 ist eine Straßensituation dargestellt, in welcher das eigene Kraftfahrzeug 1 ein weiteres Fahrzeug 20 überholt, nämlich einen weiteren Personenkraftwagen. Die Fahrzeuge 1, 20 befinden sich dabei auf einer Straße 21, etwa einer Landstraße. Zunächst bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 gemäß 2 hinter dem Fahrzeug 20, so dass sich die Heckleuchten 22 des Fahrzeugs 20 im Sichtfeld 7 der Frontkamera 5 befinden. Somit ist der Blendschutzmodus der Scheinwerfer 2 aktiviert. Gemäß 3 wird nun die Spur gewechselt, und das Kraftfahrzeug 1 bewegt sich auf der linken Fahrspur, so dass die Heckleuchten 22 das Sichtfeld 7 der Frontkamera 5 verlassen. Im Stand der Technik würde nun der Blendschutzmodus deaktiviert werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Blendschutzmodus jedoch weiterhin aufrecht erhalten. Somit wird verhindert, dass der Fahrer des Fahrzeugs 20 über den Außenspiegel geblendet wird.
  • Während des Überholmanövers bestimmt die Steuereinrichtung 6 fortlaufend die aktuelle relative Position der beiden Fahrzeuge 1, 20 relativ zueinander in Fahrtrichtung 18. Diese relative Position wird anhand der Sensordaten zumindest einer der Objekterfassungseinrichtungen 8 bis 17 bestimmt. Erst wenn mittels der Steuereinrichtung 6 erkannt wird, dass die Scheinwerfer 2 sich auf der gleichen Höhe wie die Scheinwerfer des Fahrzeugs 20 befinden und somit das Fahrzeug 20 überragen, wird der Blendschutzmodus deaktiviert und das Fernlicht wieder aktiviert. Eine solche Situation ist in 4 dargestellt.
  • Die Deaktivierung des Blendschutzmodus und die Aktivierung des Fernlichts erfolgt in 4 dann, wenn die Steuereinrichtung 6 anhand der Sensordaten der zumindest einen Objekterfassungseinrichtung 8 bis 17 erkennt, dass die Front 19 des Kraftfahrzeugs 1 oder aber die Scheinwerfer 2 einen Referenzpunkt des Fahrzeugs 20 erreichen und somit diesen Referenzpunkt in Fahrtrichtung 18 überragen. Als Referenzpunkt kann dabei eine Front 23 des Fahrzeugs 20 oder aber ein Außenspiegel 24 dienen. Somit wird ausgeschlossen, dass der Fahrer des Fahrzeugs 20 über den Außenspiegel 24 geblendet wird.
  • In den 5 bis 7 ist hingegen eine Straßensituation dargestellt, in welcher das Kraftfahrzeug 1 durch das weitere Fahrzeug 20 überholt wird. In der Ausgangssituation befindet sich das Kraftfahrzeug 1 auf derselben Fahrspur vor dem Fahrzeug 20, wie in 5 dargestellt. In dieser Ausgangssituation befindet sich vor dem Kraftfahrzeug 1 kein weiteres Fahrzeug und auch keine externe Lichtquelle, so dass der Blendschutzmodus ausgeschaltet ist und das Fernlicht aktiviert ist.
  • Das Fahrzeug 20 beginnt nun sein Fahrmanöver und wechselt die Fahrspur. Gemäß 6 befindet sich das Fahrzeug 20 bereits auf der linken Fahrspur und überholt das Kraftfahrzeug 1. Wird durch die Steuereinrichtung 6 anhand der Sensordaten der zumindest einen Objekterfassungseinrichtung 8 bis 17 festgestellt, dass das Fahrzeug 20 das eigene Kraftfahrzeug 1 in Fahrtrichtung 18 überragt bzw. sich bereits vor dem Kraftfahrzeug 1 befindet, so dass die Front des Fahrzeugs 20 vor der Front 19 des Kraftfahrzeugs 1 liegt, so schaltet die Steuereinrichtung 6 den Blendschutzmodus ein und deaktiviert das Fernlicht.
  • Die Aktivierung des Blendschutzmodus erfolgt in 6 im Allgemeinen bereits dann, wenn die Steuereinrichtung 6 anhand der Sensordaten der zumindest einen Objekterfassungseinrichtung 8 bis 17 erkennt, dass die Front 23 oder aber der Außenspiegel 24 des Fahrzeugs 20 die Scheinwerfer 2 des Kraftfahrzeugs 1 in Fahrtrichtung 18 überragen.
  • Zu diesem Zeitpunkt – wie in 6 dargestellt – befinden sich die Heckleuchten 22 des Fahrzeugs 20 noch außerhalb des Sichtfelds 7 der Frontkamera 5, so dass in den Bildern keine Lichtquellen detektiert werden können. Dennoch erfolgt die Aktivierung des Blendschutzmodus bereits zu diesem früheren Zeitpunkt, bevor die Heckleuchten 22 das Sichtfeld 7 der Frontkamera 5 erreichen. Das Fahrzeug 20 bewegt sich dann noch weiter weg von dem Kraftfahrzeug 1, wie dies in 7 dargestellt ist. Die Heckleuchten 22 des Fahrzeugs 20 gelangen dann in das Sichtfeld 7 der Frontkamera 5, so dass der Blendschutzmodus aufgrund der Detektion der Heckleuchten 22 in den Bildern der Frontkamera 5 aufrecht erhalten wird. Dieser Blendschutzmodus kann so lange eingeschaltet bleiben, bis sich das Fahrzeug 20 so weit weg von dem Kraftfahrzeug 1 befindet, dass die Heckleuchten 22 in den Bildern der Frontkamera 5 nicht mehr detektiert werden können.
  • Die Bestimmung der relativen Position der Fahrzeuge 1, 20 in Fahrtrichtung 18 kann zumindest mit Hilfe der Ultraschallsensoren 8, 11 erfolgen, welche den Abstand zum Fahrzeug 20 in Fahrzeugquerrichtung y messen. Mit Hilfe von diesen Ultraschallsensoren 8, 11 kann somit die Front 23 des Fahrzeugs 20 detektiert werden. Wenn diese Front 23 den Ultraschallsensor 8 oder 11 passiert, wird nämlich in dem zeitlichen Verlauf der Messwerte dieses Ultraschallsensors 8 oder 11 ein Sprung detektiert, und anhand dieses Sprunges kann die Steuereinrichtung 6 bestimmen, auf welcher Höhe sich das Fahrzeug 20 bezüglich des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Für die Bestimmung der relativen Lage der Fahrzeuge 1, 20 können auch die weiteren Ultraschallsensoren und/oder das genannte Radargerät und/oder das Lidar-Gerät und/oder die Kameras 16, 17 verwendet werden. Je mehr Sensordaten verwendet werden, desto genauer kann die relative Lage der beiden Fahrzeuge 1, 20 bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2067660 A2 [0004]
    • DE 102004013081 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung (2) eines Fahrzeugs (1), bei welchem mittels einer Kamera (5) des Fahrzeugs (1) ein Bild eines Umgebungsbereichs (3) in Fahrtrichtung (18) vor dem Fahrzeug (1) erfasst wird und mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (6) des Fahrzeugs (1) die Scheinwerfereinrichtung (2) in einen Blendschutzmodus abhängig davon geschaltet wird, ob in dem Bild eine Lichtquelle (22) eines weiteren Fahrzeugs (20) identifiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Sensordaten zumindest einer an dem Fahrzeug (1) angeordneten Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) das weitere Fahrzeug (20) detektiert wird und eine relative Position des weiteren Fahrzeugs (20) in Fahrtrichtung (18) relativ zum Fahrzeug (1) bestimmt wird, wobei die Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung (2) in den Blendschutzmodus auch unter Berücksichtigung der relativen Position der Fahrzeuge (1, 20) in Fahrtrichtung (18) mittels der Steuereinrichtung (6) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls in dem Bild keine Lichtquelle (22) des weiteren Fahrzeugs (20) mittels der Steuereinrichtung (6) identifiziert wird und anhand der Sensordaten erkannt wird, dass sich das weitere Fahrzeug (20) auf einer zum Fahrzeug (1) benachbarten Fahrspur befindet, die Position des weiteren Fahrzeugs (20) in Fahrtrichtung (18) relativ zum Fahrzeug (1) anhand der Sensordaten bestimmt wird und die Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung (2) in Abhängigkeit von der relativen Position der Fahrzeuge in Fahrtrichtung (18) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sobald in dem Bild die externe Lichtquelle (22) identifiziert wird, die Berücksichtigung der relativen Position bei der Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung (2) unterbleibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls mittels der Steuereinrichtung (6) erkannt wird, dass die Lichtquelle (22) des weiteren Fahrzeugs (1) ein Sichtfeld (7) der Kamera (5) verlässt, der eingeschaltete Blendschutzmodus in Abhängigkeit von der relativen Position der Fahrzeuge (1, 20) in Fahrtrichtung (18) deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verlassen des Sichtfelds (7) der Kamera (5) durch die externe Lichtquelle (22) der eingeschaltete Blendschutzmodus aufrechterhalten wird, falls anhand der Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) festgestellt wird, dass das Fahrzeug (1) das weitere Fahrzeug (20) überholt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutzmodus dann deaktiviert wird, wenn anhand der Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) festgestellt wird, dass die Scheinwerfereinrichtung (2) einen vorbestimmten Referenzpunkt (23, 24) des weiteren Fahrzeugs (20) in Fahrtrichtung (18) passiert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls in dem Bild keine Lichtquelle (22) des weiteren Fahrzeugs (20) identifiziert wird. und anhand der Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) detektiert wird, dass das weitere Fahrzeug (20) das Fahrzeug (1) überholt, die Scheinwerfereinrichtung (2) in den Blendschutzmodus geschaltet wird, bevor in dem Bild die Lichtquelle (22) des weiteren Fahrzeugs (20) identifiziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutzmodus bereits dann aktiviert wird, wenn anhand der Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) festgestellt wird, dass sich die Scheinwerfereinrichtung (2) in Fahrtrichtung (18) hinter einem vorbestimmten Referenzpunkt (23, 24) des weiteren Fahrzeugs (20) befindet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) ein Abstandssensor (8, 11) verwendet wird, welcher zum Erfassen eines Abstands zu dem weiteren Fahrzeug (20) als Sensordaten ausgebildet ist und dessen Erfassungsrichtung mit der Fahrzeugquerachse (y) einen Winkel aus einem Wertebereich von 0° bis 45°, insbesondere aus einem Wertebereich von 0° bis 20°, einschließt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) ein Ultraschallsensor (8 bis 15) und/oder ein Radarsensor und/oder ein optischer Sensor und/oder eine weitere Kamera (16, 17) zur Erfassung der Sensordaten verwendet wird/werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) eine Kommunikationseinrichtung verwendet wird, welche mit einer Kommunikationseinrichtung des weiteren Fahrzeugs (20) drahtlos kommuniziert und Kommunikationsdaten als Sensordaten bereitstellt, die eine Inforation über eine Entfernung des weiteren Fahrzeugs (20) von dem Fahrzeug (1) umfassen.
  12. Fahrerassistenzvorrichtung zum Ansteuern einer frontalen Scheinwerfereinrichtung (2) eines Fahrzeugs (1), mit einer Kamera (5) zum Aufnehmen eines Bilds eines Umgebungsbereichs (3) in Fahrtrichtung (18) vor dem Fahrzeug (1), und mit einer elektronischen Steuereinrichtung (6), welche dazu ausgelegt ist, in dem Bild eine Lichtquelle (22) eines weiteren Fahrzeugs (20) zu identifizieren und die Scheinwerfereinrichtung (2) in einen Blendschutzmodus abhängig von der identifizierten Lichtquelle (22) zu schalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerassistenzvorrichtung eine Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) zur Detektion des weiteren Fahrzeugs (20) aufweist und die Steuereinrichtung (6) dazu ausgelegt ist, anhand von Sensordaten der Objekterfassungseinrichtung (8 bis 17) eine relative Position des weiteren Fahrzeugs (20) in Fahrtrichtung (18) relativ zum Fahrzeug (1) zu bestimmen und die Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung (2) in den Blendschutzmodus auch unter Berücksichtigung der relativen Position der Fahrzeuge (1, 20) in Fahrtrichtung (18) durchzuführen.
  13. Fahrzeug (1) mit einer Fahrerassistenzvorrichtung nach Anspruch 12.
DE102012018117.5A 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug Withdrawn DE102012018117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018117.5A DE102012018117A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug
EP13750039.3A EP2895351B1 (de) 2012-09-13 2013-08-14 Verfahren zum betrieb eines vorderen scheinwerfers eines fahrzeugs, fahrerassistenzvorrichtung und fahrzeug
PCT/EP2013/066966 WO2014040813A1 (en) 2012-09-13 2013-08-14 Method for operating a frontal headlight device of a vehicle, driver assistance device and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018117.5A DE102012018117A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018117A1 true DE102012018117A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=48986123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018117.5A Withdrawn DE102012018117A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2895351B1 (de)
DE (1) DE102012018117A1 (de)
WO (1) WO2014040813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017047A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Man Truck & Bus Ag Anordnung eines Scheinwerfermoduls an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahrzeug
WO2018086728A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Daimler Ag Fernlichtassistenzsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111071142B (zh) * 2019-12-31 2021-07-23 北京海纳川汽车部件股份有限公司 车辆远光控制系统、方法及车辆
CN111284394B (zh) * 2020-02-28 2023-06-02 华为技术有限公司 车辆远光灯的状态控制方法及装置、车联网模块处理系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013081A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugleuchte und Steuergerät für eine Fahrzeugleuchte
EP1707438A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102006023676A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-14 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Scheinwerferstrahlsteuersystem und Scheinwerferstrahlsteuerverfahren
DE102007040042A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102007058637A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
EP2067660A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
DE102008014182A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102008060949A1 (de) * 2008-12-06 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928098A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013081A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugleuchte und Steuergerät für eine Fahrzeugleuchte
EP1707438A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102006023676A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-14 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Scheinwerferstrahlsteuersystem und Scheinwerferstrahlsteuerverfahren
DE102007040042A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102007058637A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
EP2067660A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
DE102008014182A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102008060949A1 (de) * 2008-12-06 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017047A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Man Truck & Bus Ag Anordnung eines Scheinwerfermoduls an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahrzeug
EP3023299A2 (de) 2014-11-19 2016-05-25 MAN Truck & Bus AG Anordnung eines scheinwerfermoduls an einem fahrzeug, insbesondere an einem nutzfahrzeug
WO2018086728A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Daimler Ag Fernlichtassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014040813A1 (en) 2014-03-20
EP2895351B1 (de) 2018-07-25
EP2895351A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bremssituation
DE102014212162A1 (de) Frontscheinwerfersteuerungsvorrichtung
DE102012004817A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2748032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102012209043B4 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
WO2010112303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von fahrbahnseitenbereichen
DE102018206759A1 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem und verfahren zum steuern desselben
DE102011076644A1 (de) Verfahren zum Steuern einer variablen Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102015218455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands
DE102015003960A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sichtweite für ein Fahrzeug bei Nebel
DE102014019420A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102012018117A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug
DE102013003959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Scheinwerfersystem
EP2384932B1 (de) Verfahren zur prädiktiven Ansteuerung eines adaptiven Kurvenlichts und Kraftfahrzeug
DE102017001505A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerferanordnung, Computerprogrammprodukt, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014009254A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102008005314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines vorbeifahrenden Fahrzeuges bei Dunkelheit
EP3208656B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer projektionsfläche für eine projektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs, projektionssystem, sowie kraftfahrzeug
DE102016014708A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Frontlichtverteilung eines Fahrzeuges
DE102007049877A1 (de) Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102012220191A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Querführung eines Fahrzeugs
DE102013022050A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Zielfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, mittels eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102009041588A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Vielzahl von Anwendungen durch einen digitalen Signalprozessor einer Fahrerassistenzeinrichtung in einem Fahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102021119388B4 (de) Fahrzeug-Facettenaugenkamera
DE102015117904A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines durch einen mit einem Kraftfahrzeug verbundenen Anhänger eingenommenen Bereiches, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination