DE102012016433A1 - Continuous process for the preparation of primary aliphatic amines from aldehydes - Google Patents

Continuous process for the preparation of primary aliphatic amines from aldehydes Download PDF

Info

Publication number
DE102012016433A1
DE102012016433A1 DE102012016433.5A DE102012016433A DE102012016433A1 DE 102012016433 A1 DE102012016433 A1 DE 102012016433A1 DE 102012016433 A DE102012016433 A DE 102012016433A DE 102012016433 A1 DE102012016433 A1 DE 102012016433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
aldehydes
hydrogenation catalyst
aliphatic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012016433.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Bermann
Matthias Eisenacher
Sebastian Geisel
Leif Johnen
Dr. Heymanns Peter
Norman Nowotny
Kurt Schalapski
Heinz Strutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OQ Chemicals GmbH
Original Assignee
Oxea GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48782277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012016433(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oxea GmbH filed Critical Oxea GmbH
Priority to DE102012016433.5A priority Critical patent/DE102012016433A1/en
Priority to US14/415,193 priority patent/US9108898B2/en
Priority to JP2015526889A priority patent/JP6140826B2/en
Priority to ES13735210T priority patent/ES2611775T5/en
Priority to KR1020157004237A priority patent/KR20150043341A/en
Priority to PCT/EP2013/002069 priority patent/WO2014026726A1/en
Priority to EP13735210.0A priority patent/EP2885269B2/en
Priority to CN201380034487.9A priority patent/CN104395281B/en
Priority to TW102129387A priority patent/TWI481586B/en
Publication of DE102012016433A1 publication Critical patent/DE102012016433A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/52Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of imines or imino-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/90Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/20Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/21Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/02Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of compounds containing imino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von primären aliphatischen Aminen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül durch reduktive Aminierung der entsprechenden aliphatischen Aldehyde. Die Umsetzung erfolgt lösungsmittelfrei, wobei der Einsatzaldehyd mit Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Hydrierkatalysators oberhalb des kritischen Punktes von Ammoniak zur Reaktion gebracht wird und je Mol Einsatzaldehyd mehr als 16 Mol Ammoniak eingesetzt werden.The present invention relates to a continuous process for the preparation of primary aliphatic amines having 3 to 18 carbon atoms in the molecule by reductive amination of the corresponding aliphatic aldehydes. The reaction is carried out without solvent, the feed aldehyde being reacted with hydrogen and ammonia in the presence of a hydrogenation catalyst above the critical point of ammonia and more than 16 mol ammonia being used per mole feed aldehyde.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von primären aliphatischen Aminen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen durch reduktive Aminierung des entsprechenden aliphatischen Aldehyds mit Ammoniak in Gegenwart eines Hydrierkatalysators oberhalb des kritischen Punktes von Ammoniak.The present invention relates to a continuous process for the preparation of primary aliphatic amines having 3 to 18 carbon atoms by reductive amination of the corresponding aliphatic aldehyde with ammonia in the presence of a hydrogenation catalyst above the critical point of ammonia.

Aliphatische Amine sind wichtige organische Zwischenprodukte, die in großem industriellem Maßstab hergestellt werden. Beispielsweise werden sie für die Herstellung von Agrochemikalien oder Farbstoffen weiterverarbeitet oder sie dienen als Zusatz in oberflächenaktiven Formulierungen, als Korrosionsinhibitor in Schmiermitteln oder als Hilfsstoffe für die Papier, Textil und Kautschukindustrie.Aliphatic amines are important organic intermediates that are produced on a large industrial scale. For example, they are further processed for the production of agrochemicals or dyes or they serve as an additive in surface-active formulations, as a corrosion inhibitor in lubricants or as auxiliaries for the paper, textile and rubber industries.

Es ist bekannt, primäre aliphatische Amine aus Aldehyden und Ammoniak mit Wasserstoff an einem Katalysator herzustellen. Man bezeichnet diese Reaktion auch als reduktive Aminierung. Die Aminbildung kann durch folgende Reaktionsstufen beschrieben werden: R-C(=O)H + NH3 → R-C(=NH)H + H2O (1) R-C(=NH)H + H2 → R-CH2-NH2 (2) It is known to produce primary aliphatic amines from aldehydes and ammonia with hydrogen over a catalyst. This reaction is also called reductive amination. The amine formation can be described by the following reaction steps: RC (= O) H + NH 3 → RC (= NH) H + H 2 O (1) RC (= NH) H + H 2 → R-CH 2 -NH 2 (2)

In der ersten Reaktionsstufe entsteht zunächst unter Wasserabspaltung ein Imin, das anschließend in einer zweiten Reaktionsstufe katalytisch hydriert wird.In the first reaction stage, an imine is first formed with elimination of water, which is then catalytically hydrogenated in a second reaction stage.

Bei der Reaktionsführung treten jedoch unerwünschte Nebenreaktionen auf. Zum einen kann es durch die Direkthydrierung der Einsatzaldehyde zur Alkoholbildung kommen. Auch kann der Einsatzaldehyd in dem basischen Medium einer Aldolkondensation unterliegen und bereits gebildetes primäres Amin kann mit dem Einsatzaldehyd über die Azomethinzwischenstufe zu einem sekundären Amin abreagieren, das dann noch analog zu einem tertiären Amin weiterreagieren kann. Auch enthalten die Aldolkondensationsprodukte reaktive Gruppen, die mit den stickstoffhaltigen Verbindungen höhersiedende Kondensationsprodukte bilden können. Um die Selektivität in Richtung der primären aliphatischen Amine zu verbessern und um die Bildung von hochsiedenden Nebenprodukten zurückzudrängen, schlägt der Stand der Technik verschiedene Maßnahmen vor, beispielsweise die Verwendung eines Ammoniaküberschusses oder eines Lösungsmittels, wenn damit zu rechnen ist, dass das Reaktionsgemisch durch das gebildete Wasser inhomogen wird ( Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd XI/1, Seite 602 ff .).In the reaction, however, occur undesirable side reactions. On the one hand, direct hydrogenation of the feed aldehydes can lead to alcohol formation. Also, the feedstock aldehyde in the basic medium may undergo aldol condensation, and already formed primary amine may react with the feedstock aldehyde via the azomethine intermediate to form a secondary amine which may then further react analogously to a tertiary amine. The aldol condensation products also contain reactive groups which can form higher-boiling condensation products with the nitrogen-containing compounds. In order to improve the selectivity toward the primary aliphatic amines and to suppress the formation of high-boiling by-products, the prior art proposes various measures, for example the use of an excess of ammonia or a solvent, if it is expected that the reaction mixture formed by the Water becomes inhomogeneous ( Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd XI / 1, page 602 et seq .).

DE 936 211 beschreibt einen Flüssigphasenprozess zur Herstellung primärer aliphatischer Amine. Dabei wird der umzusetzende Aldehyd zunächst mit Ammoniak bei Temperaturen unterhalb von 0°C vermischt. Gegebenenfalls werden die Aldehyde mit einem niedrig siedenden Alkohol, beispielsweise Methanol, verdünnt. Anschließend wird diese Mischung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in der Sumpf- oder Rieselfahrweise katalytisch hydriert, beispielsweise an einem Kobalt- oder Nickelkontakt. DE 936 211 describes a liquid phase process for preparing primary aliphatic amines. In this case, the aldehyde to be reacted is first mixed with ammonia at temperatures below 0 ° C. Optionally, the aldehydes are diluted with a low boiling alcohol, for example, methanol. Subsequently, this mixture is catalytically hydrogenated at elevated temperature and elevated pressure in the bottom or trickle mode, for example on a cobalt or nickel contact.

Nach DE 199 35 448 A1 wird eine Mischung aus Methanol und Ammoniak mit Raney-Nickel versetzt und nach Beaufschlagung mit Wasserstoff auf Reaktionstemperatur aufgeheizt. Anschließend wird der Aldehyd zudosiert.To DE 199 35 448 A1 a mixture of methanol and ammonia with Raney nickel is added and heated after exposure to hydrogen to reaction temperature. Subsequently, the aldehyde is added.

Nach Beendigung der Reaktion wird der Ansatz entspannt, wobei Methanol und Ammoniak verdampfen. Anschließend wird das zurückgebliebene primäre aliphatische Amin weiter umgesetzt.After completion of the reaction, the batch is depressurized, whereby methanol and ammonia evaporate. Subsequently, the remaining primary aliphatic amine is further reacted.

Aus DE 10 2010 045 142 A1 ist ein lösungsmittelfreies Verfahren in der Flüssigphase bekannt, bei dem der Einsatzaldehyd mit Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei einer Temperatur von 100 bis 170°C und bei einem Druck von 6 bis 11 MPa zur Reaktion gebracht wird und wobei je Mol Einsatzaldehyd mindestens 30 Mol Ammoniak eingesetzt werden.Out DE 10 2010 045 142 A1 is a solvent-free process in the liquid phase is known, in which the feed aldehyde with hydrogen and ammonia in the presence of a hydrogenation catalyst at a temperature of 100 to 170 ° C and at a pressure of 6 to 11 MPa is reacted and wherein per mole of starting aldehyde at least 30th Mol are used ammonia.

Der Stand der Technik weist ebenfalls daraufhin, in dem reduktiven Aminierungsprozess Ammoniak bei überkritischen Bedingungen einzusetzen. Die kritische Temperatur von Ammoniak liegt bei 132,5°C und der kritische Druck bei 112,5 atm ( Handbook of Chemistry and Physics, 50th Edition 1969, The Chemical Rubben CO, Seite F-64 ), entsprechend 11,4 MPa. Nach GB 1,421,278 wird die Reaktionstemperatur bis auf 160°C und der Überdruck bis auf 125 atm (entsprechend 12,7 MPa) begrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das molare Verhältnis von Ammoniak zu Einsatzaldehyd bis auf 16 zu 1 eingeschränkt. Das Ausführungsbeispiel 4 von GB 1,421,278 offenbart die reduktive Aminierung von Isobutyraldehyd mit Ammoniak bei einer Reaktionstemperatur von 140°C und bei einem Überdruck von 125 atm (12,7 MPa Überdruck).The prior art also suggests using ammonia in supercritical conditions in the reductive amination process. The critical temperature of ammonia is 132.5 ° C and the critical pressure is 112.5 atm ( Handbook of Chemistry and Physics, 50th Edition 1969, The Chemical Rubben CO, page F-64 ), corresponding to 11.4 MPa. To GB 1,421,278 the reaction temperature is limited to 160 ° C and the excess pressure to 125 atm (corresponding to 12.7 MPa). In a preferred embodiment, the molar ratio of ammonia to startingaldehyde is limited to 16 to 1. The Embodiment 4 of GB 1,421,278 discloses the reductive amination of isobutyraldehyde with ammonia at a reaction temperature of 140 ° C and at a pressure of 125 atm (12.7 MPa gauge).

Gemäß WO 97/38955 A1 wird die reduktive Aminierung von Aldehyden in einem kontinuierlichen Verfahren in Gegenwart eines heterogenen Katalysators durchgeführt, wobei sich wenigstens ein Reaktionspartner, zusätzlich zu Wasserstoff, im überkritischen Zustand oder nahe am überkritischen Zustand befindet. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels, das unter den Reaktionsbedingungen selbst im überkritischen Zustand vorliegt, so dass Wasserstoff und die übrigen Reaktionskomponenten in einer homogenen Phase anwesend sind.According to WO 97/38955 A1 For example, the reductive amination of aldehydes is conducted in a continuous process in the presence of a heterogeneous catalyst with at least one reactant, in addition to hydrogen, in the supercritical state or near the supercritical state. Preferably, the reaction is carried out in the presence of a solvent which under the reaction conditions itself is in the supercritical state, so that hydrogen and the other reaction components are present in a homogeneous phase.

Aus dem Stand der Technik kann nicht generell hergeleitet werden, dass aliphatische Aldehyde mit einer mittleren Kohlenstoffzahl bei Bedingungen oberhalb der kritischen Bedingungen für Ammoniak mit hoher Selektivität in primäre aliphatische Amine überführt werden. Häufig wird die Bildung von hochsiedenden Nebenprodukten beobachtet, die die Selektivität und damit die Ausbeute an dem gewünschten primären aliphatischen Amin mindern. Darüber hinaus neigen die Verfahren entsprechend dem Stand der Technik zu einer nur begrenzten Katalysatorstandzeit, wodurch neben der angesprochenen verminderten Ausbeute an dem gewünschten Amin auch wirtschaftliche Nachteile für den Aminierungsprozess verbunden sind.It can not generally be deduced from the prior art that aliphatic aldehydes having an average carbon number at conditions above the critical conditions for ammonia are converted with high selectivity into primary aliphatic amines. Frequently, the formation of high-boiling by-products is observed, which reduce the selectivity and thus the yield of the desired primary aliphatic amine. In addition, the processes according to the prior art tend to have only a limited catalyst lifetime, which in addition to the mentioned reduced yield of the desired amine also associated economic disadvantages for the amination process.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von primären aliphatischen Aminen bereitzustellen, das einen geringen technischen Aufwand benötigt und mit dem die gewünschten primären aliphatischen Amine mit hoher Selektivität erhalten werden. Insbesondere soll die Bildung von hochsiedenden Nebenprodukten möglichst zurückgedrängt werden. Gleichzeitig soll auch die Standzeit des Hydrierkatalysators verlängert werden.The object of the present invention is therefore to provide a process for preparing primary aliphatic amines which requires little technical effort and with which the desired primary aliphatic amines are obtained with high selectivity. In particular, the formation of high-boiling by-products should be suppressed as much as possible. At the same time, the service life of the hydrogenation catalyst should be extended.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von primären aliphatischen Aminen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen durch Umsetzung von entsprechenden aliphatischen Aldehyden mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung lösungsmittelfrei bei einem molaren Verhältnis von aliphatischem Aldehyd zu Ammoniak von mehr als 1 zu 16 oberhalb der kritischen Temperatur und oberhalb des kritischen Drucks von Ammoniak durchgeführt wird.The present invention therefore relates to a continuous process for the preparation of primary aliphatic amines having 3 to 18 carbon atoms by reacting corresponding aliphatic aldehydes with ammonia and hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst. The process is characterized in that the reaction is carried out solvent-free at a molar ratio of aliphatic aldehyde to ammonia of more than 1 to 16 above the critical temperature and above the critical pressure of ammonia.

Überraschender Weise kann bei der lösungsmittelfreien, in Bezug auf Ammoniak überkritischen Verfahrensführung die Bildung von selektivitätsmindernden Hochsiedern auf unter 10 Gew.-% im Reaktionsprodukt gedrückt werden, wenn bei der kontinuierlichen Prozessführung die Reaktionsbedingungen gezielt eingestellt werden. Ein weiterer, nicht zu erwartender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt bei der Verlängerung der Katalysatorstandzeit, wenn Ammoniak oberhalb seines kritischen Punktes umgesetzt wird. Auch ein separates Vormischen der Einsatzprodukte Ammoniak und aliphatischer Aldehyd unter Kühlung ist nicht erforderlich. Die Einsatzprodukte werden ohne weitere apparative Maßnahmen direkt aus ihren Vorlagen getrennt aber gleichzeitig in den Aminierungsreaktor gegeben.Surprisingly, in the solvent-free, with respect to ammonia supercritical process control, the formation of selectivity-reducing high boilers can be pressed to less than 10 wt .-% in the reaction product, if the reaction conditions are adjusted specifically in the continuous process control. Another, not to be expected advantage of the method according to the invention lies in the extension of the catalyst life, when ammonia is reacted above its critical point. A separate premixing of the feed ammonia and aliphatic aldehyde with cooling is not required. The starting materials are separated without further equipment measures directly from their templates but simultaneously added to the amination reactor.

Unter dem Begriff lösungsmittelfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man, auf den aktiven Zusatz eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels zu verzichten. Hingegen können geringe Mengen von Nebenbestandteilen in den Einsatzprodukten, beispielsweise herstellungsbedingte Alkoholreste in den Einsatzaldehyden, die Lösungsmittel- oder Verdünnungsmitteleigenschaften aufweisen, zugegen sein. Auch das während der Reaktion gebildete Wasser fällt nicht unter den Begriff Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, obwohl es gegenüber Ammoniak als Lösungsmittel wirkt.The term solvent-free in the context of the present invention is understood to dispense with the active addition of a solvent or diluent. On the other hand, small amounts of secondary constituents in the feedstock, for example production-related alcohol residues in the feedstock aldehydes, may have the solvent or diluent properties. Also, the water formed during the reaction does not fall under the term solvent or diluent, although it acts as a solvent to ammonia.

Je Mol aliphatischen Aldehyd werden mehr als 16 Mol Ammoniak, vorzugsweise wenigstens 18 Mol Ammoniak und insbesondere wenigstens 20 Mol Ammoniak eingesetzt. Obwohl der hohe Ammoniaküberschuss zu einem Verdünnungseffekt führt und so der Bildung von Hochsiedern entgegenwirkt, sollte dennoch aufgrund des hohen Anteils der basisch reagierenden Verbindung die Aldehydkondensation in erheblichem Maße ablaufen, zumal nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise kein zugesetztes Lösungs- oder Verdünnungsmittel zugegen ist. Überraschenderweise kann trotz eines hohen Ammoniaküberschusses die Bildung von hochsiedenden Kondensationsprodukten zurückgedrängt werden, wenn die reduktive Aminierung oberhalb der kritischen Temperatur und oberhalb des kritischen Drucks für Ammoniak durchgeführt wird. Für das Erreichen wirtschaftlich vertretbarer Ausbeuten an primären aliphatischen Aminen ist es wesentlich, je Mol aliphatischen Aldehyd mehr als 16 Mol Ammoniak einzusetzen. Eine Obergrenze über den Ammoniaküberschuss ist nicht kritisch und wird nur durch verfahrenstechnische oder wirtschaftliche Überlegungen festgelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Molverhältnis von aliphatischem Aldehyd zu Ammoniak von 1 zu 18 bis 1 zu 60, vorzugsweise von 1 zu 20 bis 1 zu 50.Per mole of aliphatic aldehyde more than 16 moles of ammonia, preferably at least 18 moles of ammonia and in particular at least 20 moles of ammonia are used. Although the high excess of ammonia leads to a dilution effect and thus counteracts the formation of high boilers, the aldehyde condensation should still proceed to a considerable extent due to the high proportion of the basic reacting compound, especially since no added solvent or diluent is present according to the inventive method. Surprisingly, despite a high ammonia excess, the formation of high-boiling condensation products can be suppressed if the reductive amination is carried out above the critical temperature and above the critical pressure for ammonia. For the achievement of economically viable yields of primary aliphatic amines, it is essential to use more than 16 moles of ammonia per mole of aliphatic aldehyde. An upper limit on the excess of ammonia is not critical and is only determined by procedural or economic considerations. In a preferred embodiment of the invention, the molar ratio of aliphatic aldehyde to ammonia is from 1 to 18 to 1 to 60, preferably from 1 to 20 to 1 to 50.

Die Umsetzung des aliphatischen Aldehyds mit Ammoniak in Gegenwart von Wasserstoff an dem Hydrierkatalysator erfolgt oberhalb der kritischen Bedingungen von Ammoniak, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von 132,5°C bis 190°C, bevorzugt oberhalb von 132,5°C bis 180°C und ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen oberhalb von 160°C bis 180°C. Der Reaktionsdruck, der Gesamtdruck, wird vorzugsweise oberhalb von 11,4 MPa, dem kritischen Druck von Ammoniak, bis auf 20 MPa, eingestellt, insbesondere oberhalb von 12,8 bis 20 MPa. Ganz besonders wird ein Reaktionsdruck von 13 bis 18 MPa eingestellt. The reaction of the aliphatic aldehyde with ammonia in the presence of hydrogen on the hydrogenation catalyst is carried out above the critical conditions of ammonia, especially at temperatures above 132.5 ° C to 190 ° C, preferably above 132.5 ° C to 180 ° C and most preferably at temperatures above 160 ° C to 180 ° C. The reaction pressure, the total pressure, is preferably set above 11.4 MPa, the critical pressure of ammonia, up to 20 MPa, in particular above 12.8 to 20 MPa. In particular, a reaction pressure of 13 to 18 MPa is set.

Als Hydrierkatalysatoren dienen übliche, bei der reduktiven Aminierung von Carbonylverbindungen verwendete Katalysatoren, die mindestens ein Metall der Nebengruppe 8 bis 11 des Periodensystems der Elemente enthalten, wie Nickel, Kobalt, Platin, Palladium, Eisen, Rhodium oder Kupfer. Besonders bevorzugt sind Nickel- oder Kobaltkatalysatoren. Neben trägerfreien Katalysatoren, wie Raney-Nickel oder Raney-Kobalt, können auch geträgerte Katalysatoren eingesetzt werden. Bei geträgerten Katalysatoren liegt im Allgemeinen das katalytisch aktive Metall in einer Menge von etwa 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 65 Gew.-% und insbesondere etwa 20 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Hydrierkatalysators vor. Als Katalysatorträger eignen sich alle herkömmlichen Trägermaterialien, zum Beispiel Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrate in ihren verschiedenen Erscheinungsformen, Siliciumdioxid, Polykieselsäuren (Kieselgele) einschließlich Kieselgur, Kieselxerogele, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Zirconiumoxid und Aktivkohle. Neben den Hauptkomponenten katalytisch aktives Metall und Trägermaterial können die Hydrierkatalysatoren noch Zusatzstoffe in untergeordneten Mengen enthalten, die zum Beispiel der Verbesserung ihrer Hydrieraktivität und/oder ihrer Standzeit und/oder ihrer Selektivität dienen. Derartige Zusatzstoffe sind bekannt, zu ihnen gehören zum Beispiel die Oxide des Calciums, Bariums, Zinks, Aluminiums, Zirconiums und Chroms. Sie werden dem Hydrierkatalysator im Allgemeinen in einem Anteil von insgesamt 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Hydrierkatalysators, zugesetzt. Als bevorzugtes katalytisch aktives Metall hat sich Nickel erwiesen. Insbesondere sind Nickelkatalysatoren auf Kieselgur als Trägermaterial mit Chrom als Zusatzstoff für das erfindungsgemäße Aminierungsverfahren geeignet. Ganz besonders geeignet sind Nickelkatalysatoren, die 20 bis 60 Gew.-% Nickel, von 20 bis 70 Gew.-% Kieselgur und von 10 bis 20 Gew.-% Chrom enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Hydrierkatalysators und gegebenenfalls Füllstoffe mit Rest auf 100 Gew.-%.The hydrogenation catalysts used are customary catalysts used in the reductive amination of carbonyl compounds which contain at least one metal from subgroup 8 to 11 of the Periodic Table of the Elements, such as nickel, cobalt, platinum, palladium, iron, rhodium or copper. Particularly preferred are nickel or cobalt catalysts. In addition to carrier-free catalysts, such as Raney nickel or Raney cobalt, supported catalysts can be used. In supported catalysts, the catalytically active metal is generally in an amount of about 5 to 70 wt .-%, preferably about 10 to about 65 wt .-% and in particular about 20 to 60 wt .-%, each based on the total weight of Hydrogenation catalyst before. Suitable catalyst supports are any conventional support materials, for example alumina, alumina hydrates in their various forms, silica, polysilicas (silica gels) including kieselguhr, silica xerogels, magnesia, zinc oxide, zirconia and activated carbon. In addition to the main components of catalytically active metal and support material, the hydrogenation catalysts may also contain additives in minor amounts which serve, for example, to improve their hydrogenation activity and / or their service life and / or their selectivity. Such additives are known, including, for example, the oxides of calcium, barium, zinc, aluminum, zirconium and chromium. They are generally added to the hydrogenation catalyst in a proportion of 0.1 to 30% by weight, based on the total weight of the hydrogenation catalyst. Nickel has proved to be the preferred catalytically active metal. In particular, nickel catalysts on kieselguhr are suitable as carrier material with chromium as additive for the amination process according to the invention. Especially suitable are nickel catalysts containing 20 to 60 wt .-% nickel, 20 to 70 wt .-% diatomaceous earth and 10 to 20 wt .-% of chromium, each based on the total weight of the hydrogenation catalyst and optionally fillers with residue 100% by weight.

Die reduktive Aminierung wird beispielsweise an fest angeordneten Katalysatoren nach der Rieselfahrweise oder Sumpffahrweise sowie im Wirbelschichtverfahren durchgeführt. Neben Wasserstoff werden aliphatischer Aldehyd und Ammoniak dem Aminierungsreaktor getrennt aber gleichzeitig aus ihren Vorlagen zugeführt.The reductive amination is carried out, for example, on fixed catalysts by the trickle or sumping method and in the fluidized bed process. In addition to hydrogen, aliphatic aldehyde and ammonia are separated from the amination reactor but simultaneously fed from their templates.

Vorzugsweise wird die kontinuierliche reduktive Aminierung in einem Rohrreaktor an fest angeordneten Hydrierkatalysatoren durchgeführt. Unter einem Rohrreaktor ist auch ein Bündel von mehreren eng parallel geschalteten Rohren zu verstehen. Die eingesetzten Rohrreaktoren können ebenfalls Füllkörper oder Einbauten enthalten, beispielsweise, Raschigringe, Sättel, Prallringe, Filterplatten oder Kolonnenböden, sowie gegebenenfalls Rührvorrichtungen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die reduktive Aminierung in einem Rohrreaktor jedoch ohne Einbauten mit geschüttetem Hydrierkatalysator.Preferably, the continuous reductive amination is carried out in a tubular reactor on fixed hydrogenation catalysts. Under a tubular reactor is also a bunch of several closely parallel connected pipes to understand. The tubular reactors used may also contain fillers or internals, for example, Raschig rings, saddles, baffle rings, filter plates or column trays, and optionally stirring devices. In a particularly preferred embodiment, however, the reductive amination takes place in a tubular reactor without internals with a poured hydrogenation catalyst.

Bei der kontinuierlichen Fahrweise hat sich eine Katalysatorbelastung V/Vh mit aliphatischem Aldehyd, ausgedrückt in Durchsatzvolumen an aliphatischem Aldehyd pro Katalysatorvolumen und Zeit, von 0,02–1,00 h–1, vorzugsweise 0,10–0,80 h–1, als zweckmäßig erwiesen. Eine höhere Belastung des Hydrierkatalysators mit aliphatischem Aldehyd ist zu vermeiden, weil dann die reduktive Aminierung nicht mehr vollständig erfolgt und aufgrund des hohen Aldehydrestgehaltes eine verstärkte Bildung von hochsiedenden Nebenprodukten beobachtet wird.In the continuous way, has a catalyst load V / Vh with aliphatic aldehyde, expressed in throughput volume of aliphatic aldehyde per volume of catalyst and time, from 0.02-1.00 h -1, preferably 0.10-0.80 h -1, proved to be useful. A higher load of the hydrogenation catalyst with aliphatic aldehyde should be avoided, because then the reductive amination is no longer complete and due to the high aldehyde residual content an increased formation of high-boiling by-products is observed.

Bei zu geringen Durchsätzen pro Zeiteinheit wird die Anlagenkapazität nicht optimal ausgenutzt.If the throughputs per unit of time are too low, the system capacity is not optimally utilized.

Die reduktive Aminierung erfolgt neben Ammoniak als Ausgangsverbindung vorzugsweise mit reinem Wasserstoff. Neben reinem Wasserstoff können jedoch auch Gemische verwendet werden, die freien Wasserstoff und daneben unter den Bedingungen der reduktiven Aminierung inerte Bestandteile enthalten.The reductive amination is carried out in addition to ammonia as the starting compound, preferably with pure hydrogen. In addition to pure hydrogen, however, it is also possible to use mixtures which contain free hydrogen and, in addition, inert constituents under the conditions of the reductive amination.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umzusetzenden aliphatischen Aldehyde enthalten 3 bis 18 Kohlenstoffatome im Molekül, vorzugsweise 5 bis 15 und ganz bevorzugt 8 bis 15. Die Herkunft der aliphatischen Aldehyde ist nicht auf bestimme Herstellungsverfahren beschränkt.The aliphatic aldehydes to be reacted by the process according to the invention contain from 3 to 18 carbon atoms in the molecule, preferably from 5 to 15 and more preferably from 8 to 15. The origin of the aliphatic aldehydes is not restricted to specific preparation processes.

Aufgrund ihrer leichten Zugänglichkeit werden durch Oxo-Synthese oder Hydroformylierung, d. h. durch Reaktion der entsprechenden um ein Kohlenstoffatom verminderten Olefine mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff gewonnene Aldehyde bevorzugt, wobei sowohl geradkettige als auch verzweigte Olefine sowie alicyclische Olefine, beispielsweise Dicyclopentadien oder Olefinoligomere wie Tripropylen oder Tetrapropylen, als Ausgangsmaterialien für die Hydroformylierungsreaktion verwendet werden können. Als aliphatische Aldehyde eignen sich sowohl geradkettige n- als auch verzweigtkettige iso-Aldehyde sowie alicyclische Aldehyde entweder in reiner Form oder als Gemisch mit isomeren Aldehyden der gleichen Kohlenstoffzahl. Auch Gemische von aliphatischen Aldehyden mit unterschiedlicher Kohlenstoffzahl können verwendet werden. Besonders lassen sich nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise aliphatische Aldehyde mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen in die entsprechenden primären aliphatischen Amine überführen, beispielsweise 2-Ethylhexanal, Octanal, Nonanal, Decanal, Undecanal, Dodecanal, Tridecanal, Tetradecanal oder Pentadecanal oder Mischungen davon. Die entsprechenden Aldehyde können dabei als geradkettige Verbindungen, als verzweigte Strukturisomere oder im Gemisch aus geradkettigen und verzweigten Strukturisomeren, auch mit unterschiedlicher Kohlenstoffzahl, eingesetzt werden. Das Gemisch aus geradkettigen n- und verzweigtkettigen iso-Aldehyden, die 13 und 15 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, ist für das erfindungsgemäße Aminierungsverfahren ganz besonders geeignet. Ebenfalls kann nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise die Herstellung von 3(4),8(9)-Bis-(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.02,6]decan durch die reduktive Aminierung von 3(4),8(9)-Bis-formyl-tricyclo[5.2.1.02,6]decan erfolgen.Owing to their ready availability, they are obtained by oxo-synthesis or hydroformylation, ie by reaction of the corresponding one-carbon-reduced olefins with carbon monoxide and Hydrogenated aldehydes are preferred, wherein both straight-chain and branched olefins and alicyclic olefins, for example dicyclopentadiene or olefin oligomers such as tripropylene or tetrapropylene, can be used as starting materials for the hydroformylation reaction. Suitable aliphatic aldehydes are both straight-chain n- and branched-chain iso-aldehydes and alicyclic aldehydes either in pure form or as a mixture with isomeric aldehydes of the same carbon number. Mixtures of aliphatic aldehydes of different carbon number can also be used. In particular, aliphatic aldehydes having 8 to 15 carbon atoms can be converted into the corresponding primary aliphatic amines by the procedure according to the invention, for example 2-ethylhexanal, octanal, nonanal, decanal, undecanal, dodecanal, tridecanal, tetradecanal or pentadecanal or mixtures thereof. The corresponding aldehydes can be used as straight-chain compounds, as branched structural isomers or in a mixture of straight-chain and branched structural isomers, even with different carbon numbers. The mixture of straight-chain n- and branched-chain iso-aldehydes which contain 13 and 15 carbon atoms in the molecule is very particularly suitable for the amination process according to the invention. Likewise, according to the procedure of the invention, the preparation of 3 (4), 8 (9) -bis (aminomethyl) -tricyclo [5.2.1.0 2,6 ] decane by the reductive amination of 3 (4), 8 (9) - Bis-formyl-tricyclo [5.2.1.0 2,6 ] decane.

Das dem Aminierungsreaktor entnommene Reaktionsgemisch wird in einen Hochdruckabscheider geführt, wobei es zur Bildung einer gasförmigen und flüssigen Phase kommt. Die gasförmige Phase enthält im Wesentlichen Ammoniak und Wasserstoff sowie geringe Mengen an Reaktionswasser und wird abgeführt. Die erhaltene flüssige Phase wird über eine Standregelung auf Normaldruck entspannt und fließt in einen Vorlagebehälter. Bei dem Entspannungsvorgang entgast in der Flüssigphase gelöstes Ammoniak und gelöster Wasserstoff, die als Entspannungsabgas aus dem Vorlagebehälter abgeführt werden. Aus dem abgeführten Abgas des Hochdruckabscheiders und aus dem Entspannungsabgas kann Ammoniak zurückgewonnen und wieder in den reduktiven Aminierungsprozess zurückgefahren werden.The reaction mixture removed from the amination reactor is passed into a high-pressure separator, forming a gaseous and liquid phase. The gaseous phase essentially contains ammonia and hydrogen and small amounts of water of reaction and is removed. The resulting liquid phase is expanded by means of a level control to atmospheric pressure and flows into a feed tank. In the expansion process degassed in the liquid phase dissolved ammonia and dissolved hydrogen, which are removed as flash exhaust gas from the storage tank. From the exhaust gas discharged from the high-pressure separator and from the expansion exhaust gas, ammonia can be recovered and returned to the reductive amination process.

Aus der im Vorlagebehälter angesammelten flüssigen Phase werden anschließend Restmengen an Ammoniak und das Reaktionswasser entfernt. Das erhaltene primäre aliphatische Amin wird anschließend nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Destillation, zu spezifikationsgerechter Ware aufgereinigt.From the accumulated in the reservoir liquid phase then residual amounts of ammonia and the water of reaction are removed. The resulting primary aliphatic amine is then purified by processes known per se, for example by distillation, to specification-compliant product.

Den während des kontinuierlichen Betriebs gelegentlich beobachteten Katalysatoralterungseffekten, die sich in der Regel in einer Zunahme des Hochsiederanteils äußern, kann durch eine Erhöhung der Reaktionstemperatur während des laufenden Prozesses, beispielsweise ausgehend oberhalb von 132,5°C bis auf 190°C entgegengewirkt werden. Dadurch kann die Standzeit des Hydrierkatalysators verlängert werden.The catalyst aging effects occasionally observed during continuous operation, which are generally manifested by an increase in the high boiler fraction, can be counteracted by raising the reaction temperature during the ongoing process, for example from above 132.5 ° C to 190 ° C. As a result, the service life of the hydrogenation catalyst can be extended.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich aliphatische Aldehyde bei hohem Umsatz mit hoher Selektivität in die entsprechenden primären aliphatischen Amine überführen. Der Gehalt an hochsiedenden Nebenprodukten, gaschromatographisch ermittelt, in dem nach Abtrennung von Ammoniak und gebildetem Reaktionswasser erhaltenen Rohprodukt liegt dabei unter 10%.By means of the process according to the invention, aliphatic aldehydes can be converted at high conversion into the corresponding primary aliphatic amines with high selectivity. The content of high-boiling by-products, determined by gas chromatography, in the obtained after separation of ammonia and water of reaction formed crude product is less than 10%.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand des Prinzipschemas gemäß 1 näher erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt.The inventive method is described below with reference to the schematic diagram according to 1 explained in more detail. The inventive method is not limited to the embodiment shown in the drawing.

Über die Leitung (1) wird Ammoniak, über die Leitung (2) wird Wasserstoff und über die Leitung (3) aliphatischer Aldehyd in den mit dem Hydrierkatalysator gefüllten Aminierungsreaktor (4) kontinuierlich eingeleitet, der oberhalb der kritischen Bedingungen von Ammoniak betrieben wird. Der Reaktoraustrag wird über die Leitung (5) abgezogen und in einen Hochdruckabscheider (6) geführt, in dem es zur Bildung einer gasförmigen und flüssigen Phase kommt. Die Gasphase aus dem Hochdruckabscheider (6) wird über die Leitung (7) abgeführt. Aus der abgeführten Gasphase, die im Wesentlichen aus Ammoniak und Wasserstoff besteht und Reaktionswasser in geringen Mengen enthält, wird Ammoniak zurückgewonnen und wieder über Leitung (1) in den Prozess zurückgeführt (nicht in 1 gezeigt). Die im Hochdruckabscheider (6) erhaltene Flüssigphase wird über die Leitung (8) abgeführt, über eine Standregelung (9) auf Normaldruck entspannt und über Leitung (10) drucklos in den Vorlagebehälter (11) geführt. Die beim Entspannungsvorgang gebildeten gasförmigen Anteile, im Wesentlichen Restmengen aus gelöstem Ammoniak und Wasserstoff werden über die Leitung (12) ausgeschleust. Gegebenenfalls kann Ammoniak aus dem abgeführten Strom zurückgewonnen und zusammen mit frischem Ammoniak über Leitung (1) dem Aminierungsreaktor (4) wieder zugeführt werden (nicht in 1 gezeigt). Über Leitung (13) wird die entgaste flüssige Phase abgeführt und anschließend nach an sich bekannten Verfahren destillativ aufgearbeitet (nicht in 1 gezeigt).Over the line ( 1 ) is ammonia, via the line ( 2 ) becomes hydrogen and over the line ( three ) aliphatic aldehyde in the hydrogenation catalyst-filled amination reactor ( 4 ), which is operated above the critical conditions of ammonia. The reactor discharge is via the line ( 5 ) and into a high-pressure separator ( 6 ), in which it comes to the formation of a gaseous and liquid phase. The gas phase from the high-pressure separator ( 6 ) is sent via the line ( 7 ) dissipated. From the discharged gas phase, which consists essentially of ammonia and hydrogen and contains water of reaction in small amounts, ammonia is recovered and again via line ( 1 ) returned to the process (not in 1 shown). The in high-pressure separator ( 6 ) received liquid phase is via the line ( 8th ), via a state regulation ( 9 ) is decompressed to normal pressure and passed over line ( 10 ) without pressure in the storage container ( 11 ) guided. The gaseous fractions formed during the expansion process, essentially residual amounts of dissolved ammonia and hydrogen are passed via the line (FIG. 12 ) discharged. Optionally, ammonia can be recovered from the withdrawn stream and together with fresh ammonia via line ( 1 ) the amination reactor ( 4 ) are returned (not in 1 shown). Via line ( 13 ), the degassed liquid phase is removed and then worked up by distillation methods known per se (not in 1 shown).

Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einiger Beispiele näher erläutert. In the following, the method according to the invention will be explained in more detail with reference to a few examples.

Versuchsaufbauexperimental setup

Die reduktive Aminierung erfolgte an einem kommerziellen, kieselgurgeträgerten Nickelkatalysator mit Chrom als Zusatzstoff in einem Rohrreaktor in der Sumpffahrweise. Als aliphatischer Aldehyd kam ein Gemisch aus geradkettigen n- und verzweigtkettigen iso-C13- und C15-Aldehyden zum Einsatz. Einsatzaldehyd, Ammoniak und Wasserstoff wurden getrennt aber gleichzeitig am Sumpf des Rohrreaktors kontinuierlich zugeführt. Über den Kopf des Rohrreaktors entnahm man das Reaktionsprodukt und leitete es in einen Hochdruckabscheider. Die anfallende Flüssigkeit wurde über eine Standregelung auf Normaldruck entspannt und in eine drucklose Vorlage geführt. Das erhaltene organische Rohprodukt wurde anschließend gaschromatographisch analysiert.The reductive amination was carried out on a commercial, kieselgurgeträgerten nickel catalyst with chromium as an additive in a tubular reactor in the upflow mode. As aliphatic aldehyde, a mixture of straight-chain n- and branched-chain iso-C 13 - and C 15 -aldehydes was used. Feed aldehyde, ammonia and hydrogen were separated but fed simultaneously at the bottom of the tubular reactor continuously. The reaction product was taken from the top of the tube reactor and passed into a high-pressure separator. The resulting liquid was decompressed to normal pressure via a level control and fed into a pressureless template. The resulting crude organic product was then analyzed by gas chromatography.

Die Reaktionsbedingungen und die kontinuierliche Zufuhr der Einsatzstoffe wurden gemäß den Bedingungen den nachfolgenden Tabellen 1, 2 und 3 eingestellt.The reaction conditions and the continuous feed of the starting materials were adjusted according to the conditions shown in Tables 1, 2 and 3 below.

In den Tabellen ist ebenfalls die gaschromatographisch ermittelte Zusammensetzung des organischen Produkts, ammoniak- und wasserfrei, angegeben (in Fl.-%).The tables also show the gas chromatographically determined composition of the organic product, ammonia-free and anhydrous (in% by volume).

Das für die Versuche in den Tabellen 1–3 verwendete aliphatische Aldehydgemisch wies folgende typische Zusammensetzung auf (gaschromatographisch ermittelt, Angaben in Fl.-Prozent): C12 und C14-KW 2,1 n-/i-C13-Aldehyd 62,5 n-/i-C15-Aldehyd 34,9 Nachlauf C26-C30 0,5 The aliphatic aldehyde mixture used for the experiments in Tables 1-3 had the following typical composition (determined by gas chromatography, data in parts per cent): C 12 and C 14 -KW 2.1 n- / iC 13 aldehyde 62.5 n- / iC 15 aldehyde 34.9 Caster C26-C30 0.5

Figure DE102012016433A1_0002
Figure DE102012016433A1_0002

Die Vergleichsbeispiele 1 und 2 zeigen die Ergebnisse der reduktiven Aminierung eines n-/iso-C13/C15-Aldehydgemischs unter den Bedingungen, die in GB 1,421,278 als geeignet beschrieben werden. Auffällig ist die massive Hochsiederbildung, wenn unter den aus dem Stand der Technik bekannten Bedingungen gearbeitet wird. Wenn hingegen nach den erfindungsgemäßen Beispielen 3 und 4 das molare Ammoniak zu Aldehydverhältnis über das in GB 1,421,278 empfohlene Verhältnis erhöht wird, kann die Hochsiederbildung in einem unerwartet deutlichem Maße verringert werden.Comparative Examples 1 and 2 show the results of the reductive amination of an n- / iso-C 13 / C 15 aldehyde mixture under the conditions described in GB 1,421,278 be described as suitable. Striking is the massive high boiler formation when working under the conditions known from the prior art. If, however, according to Inventive Examples 3 and 4, the molar ammonia to aldehyde ratio on the in GB 1,421,278 recommended ratio is increased, the high boiler formation can be reduced to an unexpectedly significant extent.

Figure DE102012016433A1_0003
Figure DE102012016433A1_0003

Vergleichsbeispiel 5 wurde nach den Bedingungen des Vergleichsbeispiels 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Katalysatorbelastung auf 0,56 h–1 angehoben wurde, ein Wert, der ebenfalls in GB 1,421,278 bereichsmäßig erfasst wird. Gegenüber Vergleichsbeispiel 5 wurde in Vergleichsbeispiel 6 die Reaktionstemperatur auf die in Anspruch 1 von GB 1,421,278 genannte Obergrenze angehoben. Bei beiden, im Stand der Technik empfohlenen Reaktionseinstellungen beobachtet man eine deutliche, wirtschaftlich nicht vertretbare Hochsiederbildung.Comparative Example 5 was carried out according to the conditions of Comparative Example 1, except that the catalyst load was increased to 0.56 h -1 , a value also expressed in FIG GB 1,421,278 is detected by area. Compared to Comparative Example 5, in Comparative Example 6, the reaction temperature on the in claim 1 of GB 1,421,278 raised upper limit. Both, in the state of Technique recommended reaction settings observed a significant, economically unacceptable high boiling point formation.

Wird nach den erfindungsgemäßen Reaktionseinstellungen 7–11 mit einem höheren molaren Verhältnis von Ammoniak zu Aldehyd gearbeitet, kann die Hochsiederbildung reduziert werden, und zwar umso deutlicher, je höher die Reaktionstemperatur ist (Beispiele 7–10). Wird gemäß Beispiel 11 der Druck gegenüber Beispiel 10 von 13 auf 16 MPa erhöht, kann die Hochsiederbildung nochmals vermindert werden.If, according to the reaction settings 7-11 according to the invention, a higher molar ratio of ammonia to aldehyde is used, the high-boiling point formation can be reduced, and the higher the reaction temperature, the clearer it is (Examples 7-10). If, according to Example 11, the pressure is increased from 13 to 16 MPa compared to Example 10, the high-boiling point formation can be reduced again.

Figure DE102012016433A1_0004
Figure DE102012016433A1_0004

Die erfindungsgemäßen Bedingungen sind ferner dazu geeignet, Alterungseffekte des Festbett-Katalysators zu kompensieren. Beispiel 7 zeigt das Verhalten des Hydrierkatalysators nach einer Laufzeit von 212 h. Nach einer Laufzeit von insgesamt 1708 h (Beispiel 12) beobachtet man eine deutliche Zunahme an Hochsiedern aufgrund des Alterns des Katalysators. Wie in Beispielen 13 und 14 dargestellt, kann dem Alterungseffekt des Hydrierkatalysators entgegengesteuert werden, wenn die Reaktionstemperatur auf einen Bereich erhöht wird, der außerhalb des in GB 1,421,278 empfohlenen Temperaturbereiches liegt. Durch Temperaturerhöhung über die Laufzeit kann der Alterungsseffekt des Katalysators kompensiert werden und auf diese Weise die Hochsiederbildung vermindert und die Herstellung von primären C13/15-Aminen nachhaltig wirtschaftlich betrieben werden. The conditions according to the invention are also suitable for compensating aging effects of the fixed-bed catalyst. Example 7 shows the behavior of the hydrogenation catalyst after a running time of 212 h. After a running time of a total of 1708 h (Example 12), a significant increase in high boilers due to the aging of the catalyst is observed. As shown in Examples 13 and 14, the aging effect of the hydrogenation catalyst can be counteracted when the reaction temperature is raised to a range outside of the in GB 1,421,278 recommended temperature range is. By increasing the temperature over the term of the aging effect of the catalyst can be compensated and thus reduces the formation of high boilers and the production of primary C 13/15 amines sustainably operated economically.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 936211 [0006] DE 936211 [0006]
  • DE 19935448 A1 [0007] DE 19935448 A1 [0007]
  • DE 102010045142 A1 [0009] DE 102010045142 A1 [0009]
  • GB 1421278 [0010, 0010, 0038, 0038, 0039, 0039, 0041] GB 1421278 [0010, 0010, 0038, 0038, 0039, 0039, 0041]
  • WO 97/38955 A1 [0011] WO 97/38955 A1 [0011]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd XI/1, Seite 602 ff [0005] Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd XI / 1, page 602 et seq. [0005]
  • Handbook of Chemistry and Physics, 50th Edition 1969, The Chemical Rubben CO, Seite F-64 [0010] Handbook of Chemistry and Physics, 50th Edition 1969, The Chemical Rubben CO, page F-64 [0010]

Claims (13)

Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von primären aliphatischen Aminen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen durch Umsetzung von entsprechenden aliphatischen Aldehyden mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung lösungsmittelfrei bei einem molaren Verhältnis von aliphatischem Aldehyd zu Ammoniak von mehr als 1 zu 16 oberhalb der kritischen Temperatur und oberhalb des kritischen Drucks von Ammoniak durchgeführt wird.A continuous process for the preparation of primary aliphatic amines having 3 to 18 carbon atoms by reacting corresponding aliphatic aldehydes with ammonia and hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, characterized in that the reaction is solvent-free at a molar ratio of aliphatic aldehyde to ammonia of more than 1 to 16 above the critical temperature and above the critical pressure of ammonia. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von aliphatischem Aldehyd zu Ammoniak von 1 zu wenigstens 18, vorzugsweise von 1 zu wenigstens 20 beträgt.A method according to claim 1, characterized in that the molar ratio of aliphatic aldehyde to ammonia of 1 to at least 18, preferably from 1 to at least 20. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von aliphatischem Aldehyd zu Ammoniak von 1 zu 18 bis 1 zu 60, insbesondere von 1 zu 20 bis 1 zu 50, beträgt.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the molar ratio of aliphatic aldehyde to ammonia of 1 to 18 to 1 to 60, in particular from 1 to 20 to 1 to 50, is. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur oberhalb von 132,5°C bis 190°C, insbesondere oberhalb von 132,5°C bis 180°C und ganz besonders bevorzugt oberhalb von 160°C bis 180°C erfolgt.Method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the reaction at a temperature above 132.5 ° C to 190 ° C, in particular above 132.5 ° C to 180 ° C and most preferably above 160 ° C to 180 ° C takes place. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einem Druck oberhalb von 11,4 bis 20 MPa, insbesondere oberhalb von 12,8 bis 20 MPa und ganz besonders bevorzugt von 13 bis 18 MPa erfolgt.Method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the reaction is carried out at a pressure above 11.4 to 20 MPa, in particular above 12.8 to 20 MPa and most preferably from 13 to 18 MPa. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umzusetzenden aliphatischen Aldehyde 5 bis 15, vorzugsweise 8 bis 15, Kohlenstoffatome im Molekül enthalten.Process according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the aliphatic aldehydes to be reacted contain 5 to 15, preferably 8 to 15, carbon atoms in the molecule. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator mindestens Nickel, Kobalt, Platin, Palladium, Eisen, Rhodium oder Kupfer enthält.Method according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the hydrogenation catalyst contains at least nickel, cobalt, platinum, palladium, iron, rhodium or copper. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator ein Trägermaterial enthält.Method according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the hydrogenation catalyst contains a carrier material. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator als Zusatzstoffe Oxide des Calciums, Bariums, Zinks, Aluminiums, Zirconiums, Chroms oder Mischungen davon enthält.Method according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the hydrogenation catalyst contains as additives oxides of calcium, barium, zinc, aluminum, zirconium, chromium or mixtures thereof. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydrierkatalysator einen Nickelkatalysator verwendet, der 20 bis 60 Gew.-% Nickel, von 20 bis 70 Gew.-% Kieselgur und von 10 bis 20 Gew.-% Chrom enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Hydrierkatalysators und gegebenenfalls Füllstoffe mit Rest auf 100 Gew.-%.Process according to one or more of Claims 1 to 9, characterized in that the hydrogenation catalyst used is a nickel catalyst comprising 20 to 60% by weight nickel, from 20 to 70% by weight diatomaceous earth and from 10 to 20% by weight. Contains chromium, in each case based on the total weight of the hydrogenation catalyst and optionally fillers with balance to 100 wt .-%. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die umzusetzenden aliphatischen Aldehyde als Gemisch von aliphatischen Aldehyden mit unterschiedlicher Kohlenstoffzahl verwendet werden.Process according to one or more of Claims 1 to 10, characterized in that the aliphatic aldehydes to be reacted are used as a mixture of aliphatic aldehydes having a different carbon number. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus geradkettigen n- und verzweigtkettigen iso-Aldehyden, die 13 und 15 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, verwendet werden.Process according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that a mixture of straight-chain n- and branched-chain iso-aldehydes which contain 13 and 15 carbon atoms in the molecule are used. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als aliphatischen Aldehyd 3(4),8(9)-Bis-formyl-tricyclo[5.2.1.02,6]decan umsetzt.Process according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that as aliphatic aldehyde 3 (4), 8 (9) -bis-formyl-tricyclo [5.2.1.0 2,6 ] decane is reacted.
DE102012016433.5A 2012-08-17 2012-08-17 Continuous process for the preparation of primary aliphatic amines from aldehydes Ceased DE102012016433A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016433.5A DE102012016433A1 (en) 2012-08-17 2012-08-17 Continuous process for the preparation of primary aliphatic amines from aldehydes
CN201380034487.9A CN104395281B (en) 2012-08-17 2013-07-11 Continuous method for producing primary aliphatic amines from aldehydes
KR1020157004237A KR20150043341A (en) 2012-08-17 2013-07-11 Continuous method for producing primary aliphatic amines from aldehydes
JP2015526889A JP6140826B2 (en) 2012-08-17 2013-07-11 Continuous process for the production of primary aliphatic amines from aldehydes
ES13735210T ES2611775T5 (en) 2012-08-17 2013-07-11 Continuous method for the production of primary aliphatic amines from aldehydes
US14/415,193 US9108898B2 (en) 2012-08-17 2013-07-11 Continuous method for producing primary aliphatic amines from aldehydes
PCT/EP2013/002069 WO2014026726A1 (en) 2012-08-17 2013-07-11 Continuous method for producing primary aliphatic amines from aldehydes
EP13735210.0A EP2885269B2 (en) 2012-08-17 2013-07-11 Continuous method for producing primary aliphatic amines from aldehydes
TW102129387A TWI481586B (en) 2012-08-17 2013-08-16 Continuous process for preparing primary aliphatic amines from aldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016433.5A DE102012016433A1 (en) 2012-08-17 2012-08-17 Continuous process for the preparation of primary aliphatic amines from aldehydes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016433A1 true DE102012016433A1 (en) 2014-05-15

Family

ID=48782277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016433.5A Ceased DE102012016433A1 (en) 2012-08-17 2012-08-17 Continuous process for the preparation of primary aliphatic amines from aldehydes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9108898B2 (en)
EP (1) EP2885269B2 (en)
JP (1) JP6140826B2 (en)
KR (1) KR20150043341A (en)
CN (1) CN104395281B (en)
DE (1) DE102012016433A1 (en)
ES (1) ES2611775T5 (en)
TW (1) TWI481586B (en)
WO (1) WO2014026726A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936211C (en) 1952-01-01 1955-12-07 Ruhrchemie Ag Process for the preparation of aliphatic amines
DE2219475A1 (en) * 1972-04-21 1973-11-08 Ruhrchemie Ag METHOD OF PREPARING PRIMARY AMINES
WO1997038955A1 (en) 1996-04-17 1997-10-23 Thomas Swan & Co. Ltd. Supercritical hydrogenation
DE19935448A1 (en) 1999-07-28 2001-02-01 Oxea Gmbh Multi-stage preparation from aldehydes of medium chain-length secondary aliphatic amines, used e.g. in preparation of lubricant additives, comprises one-pot process to give improved purity and yields
DE102010045142A1 (en) 2010-09-11 2012-03-15 Oxea Gmbh Process for preparing primary aliphatic amines from aldehydes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5110207B2 (en) * 1972-06-23 1976-04-02
DE2824423A1 (en) * 1978-06-03 1979-12-06 Ruhrchemie Ag PROCESS FOR PRODUCING DIAMINES
US4475351A (en) 1983-08-09 1984-10-09 Air Products And Chemicals, Inc. Dual-flow cryogenic freezer
DE3822038A1 (en) * 1988-06-30 1990-03-01 Hoechst Ag METHOD FOR PRODUCING 3 (4), 8 (9) -BIS- (AMINOMETHYL) TRICYCLO (5.2.1.0 (UP ARROW) 2 (UP ARROW) (UP ARROW)), (UP ARROW) (UP ARROW) 6 (ARROW HIGH)) - DECAN
DE3917444A1 (en) * 1989-05-30 1991-02-21 Hoechst Ag PROCESS FOR PREPARING (ALPHA), (OMEGA) DIAMINES
SK281672B6 (en) * 1993-06-07 2001-06-11 Carlo Kos Process for preparation of primary amines from aldehydes
DE19859776B4 (en) 1998-12-23 2008-06-19 Basf Se Process for the preparation of amines
DE19910960A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-14 Basf Ag Process for the production of amines
DE50007278D1 (en) 1999-12-06 2004-09-09 Basf Ag Process for the production of amines
DE10211101A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Basf Ag Catalysts and processes for the production of amines
DE10261193A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-01 Basf Ag Process for making an armin
DE10352260B3 (en) 2003-11-08 2005-04-14 Celanese Chemicals Europe Gmbh Production of 3(4),8(9)-dihydroxymethyl-tricyclo(5.2.1.02.6)decane involves hydroformylating dicyclopentadiene followed by hydrogenation
DE102006006625A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Degussa Gmbh Process for the preparation of amines by conditioning the catalyst with ammonia
CN101489979B (en) 2006-07-14 2015-04-08 巴斯夫欧洲公司 Method for producing an amine
EA021623B1 (en) 2009-12-03 2015-07-30 Басф Се Supported catalyst and method for producing an amine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936211C (en) 1952-01-01 1955-12-07 Ruhrchemie Ag Process for the preparation of aliphatic amines
DE2219475A1 (en) * 1972-04-21 1973-11-08 Ruhrchemie Ag METHOD OF PREPARING PRIMARY AMINES
GB1421278A (en) 1972-04-21 1976-01-14 Ruhrchemie Ag Process for the production of primary amines
WO1997038955A1 (en) 1996-04-17 1997-10-23 Thomas Swan & Co. Ltd. Supercritical hydrogenation
DE19935448A1 (en) 1999-07-28 2001-02-01 Oxea Gmbh Multi-stage preparation from aldehydes of medium chain-length secondary aliphatic amines, used e.g. in preparation of lubricant additives, comprises one-pot process to give improved purity and yields
DE102010045142A1 (en) 2010-09-11 2012-03-15 Oxea Gmbh Process for preparing primary aliphatic amines from aldehydes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbook of Chemistry and Physics, 50th Edition 1969, The Chemical Rubben CO, Seite F-64
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd XI/1, Seite 602 ff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2611775T5 (en) 2024-03-04
JP2015524829A (en) 2015-08-27
KR20150043341A (en) 2015-04-22
EP2885269B2 (en) 2023-07-26
US20150191415A1 (en) 2015-07-09
US9108898B2 (en) 2015-08-18
TWI481586B (en) 2015-04-21
TW201408624A (en) 2014-03-01
CN104395281B (en) 2017-05-10
EP2885269B1 (en) 2016-09-14
ES2611775T3 (en) 2017-05-10
EP2885269A1 (en) 2015-06-24
CN104395281A (en) 2015-03-04
WO2014026726A1 (en) 2014-02-20
JP6140826B2 (en) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614044B1 (en) Method for producing primary aliphatic amines from aldehydes
EP2318342B1 (en) Method of producing neopentyl glycol
EP2872467B1 (en) Isononylamines from 2-ethylhexanol, processes for their preparation
DE10357718A1 (en) Process for the preparation of tricyclodecanedialdehyde
EP0257443B1 (en) Process for producing trialkyl amines
DE2618580A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF TERTIAER AMINES CONTAINING METHYL GROUPS
EP2885269B1 (en) Continuous method for producing primary aliphatic amines from aldehydes
EP0435072B1 (en) Process for preparing N,N-dimethylamines
KR20210067447A (en) Method for preparing isobutenol
DE902853C (en) Continuous process for the production of alkylated aromatic amines
DE956754C (en) Process for the preparation of cycloaliphatic amines
DE2514004B2 (en) Process for the preparation of 3-methylpiperidine
DE2725669C3 (en) Process for the preparation of secondary amines
EP3107892B1 (en) Method for the production of n-ethyl-diisopropylamine
DE2016090C (en) Process for the preparation of dicyclohexylamine
AT232978B (en) Process for the preparation of aldehydes having at least 4 carbon atoms by hydroformylation of the corresponding olefins
DER0010566MA (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OQ CHEMICALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OXEA GMBH, 46147 OBERHAUSEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final