DE102012015838A1 - Device for printing absorbing material, comprises unwinding device, cleaning device, smoothing device, digital printing unit suitable for applying ink with specific viscosity, drying unit, embossing station, and unit for separating material - Google Patents

Device for printing absorbing material, comprises unwinding device, cleaning device, smoothing device, digital printing unit suitable for applying ink with specific viscosity, drying unit, embossing station, and unit for separating material Download PDF

Info

Publication number
DE102012015838A1
DE102012015838A1 DE201210015838 DE102012015838A DE102012015838A1 DE 102012015838 A1 DE102012015838 A1 DE 102012015838A1 DE 201210015838 DE201210015838 DE 201210015838 DE 102012015838 A DE102012015838 A DE 102012015838A DE 102012015838 A1 DE102012015838 A1 DE 102012015838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
unit
ink
mpas
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210015838
Other languages
German (de)
Inventor
André Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper und Design GmbH Tabletop
Original Assignee
Paper und Design GmbH Tabletop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper und Design GmbH Tabletop filed Critical Paper und Design GmbH Tabletop
Priority to DE201210015838 priority Critical patent/DE102012015838A1/en
Publication of DE102012015838A1 publication Critical patent/DE102012015838A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Device for printing absorbing material (1), comprises (a) an unwinding device (3) for unwinding the material from a roll, (b) a cleaning device (5) for cleaning the surface of the material, (c) a smoothing device (7) for smoothing the material, (d) a digital printing unit for contactless printing of the material, which is suitable for applying an ink having a viscosity of at least 5.5 mPas, (e) a drying unit (11) for drying the material, (f) an embossing station for embossing the material, and (g) a unit for separating and/or folding the material. An independent claim is also included for printing the absorbing material using the above device, comprising (i) unwinding the material from the roll, (ii) cleaning the surface of the material, (iii) smoothing the material, (iv) carrying out contactless printing of the material using the ink having a viscosity of at least 5.5 mPas, (vi) drying the material, (vii) embossing the material, and (viii) separating and/or folding the material.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von absorbierendem Material, wie beispielsweise Tissuematerial, Airlaid- und/oder Vliesmaterial ein- oder mehrlagiger Tissue-Servietten oder Tischtücher. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Bedrucken von absorbierendem Material.The present invention relates to an apparatus for printing on absorbent material such as tissue material, airlaid and / or nonwoven material of single or multi-ply tissue napkins or tablecloths. Furthermore, the present application relates to a method for printing on absorbent material.

Bedruckte Tissue-Servietten werden üblicherweise im Flexodruckverfahren hergestellt. Die hierzu eingesetzten Druckmaschinen sind Spezialdruckmaschinen, die vor- und nachgelagerte Verarbeitungsstationen sowie einen Druckturm mit bis zu neun Flexodruckwerken aufweisen. Im Druckturm durchläuft das Tissuematerial mehrere nacheinander angeordnete Druckwerke, in denen jeweils Farbe mittels einer Druckwalze durch direkten Kontakt auf die zu bedruckende Materialbahn aufgebracht wird. Dabei wird mittels einer Farbwanne, in der die Druckfarbe gespeichert ist, einer Tauchwalze und einer Rasterwalze Farbe auf die Druckwalze übertragen, die wiederum die Farbe auf die Materialbahn überträgt.Printed tissue napkins are usually produced by flexographic printing. The printing presses used for this purpose are special printing presses, which have upstream and downstream processing stations and a printing tower with up to nine flexographic printing units. In the printing tower, the tissue material passes through several successively arranged printing units, in each of which color is applied by means of a pressure roller by direct contact with the material web to be printed. In this case, by means of a paint tray in which the ink is stored, a fountain roller and an anilox roller transfer color to the pressure roller, which in turn transmits the color to the material web.

Dieses im Bereich des Bedruckens von Tissuematerial weit verbreitete Verfahren weist einige Nachteile auf. Beispielsweise müssen für jedes neue Serviettenmotiv neue Druckwalzen angefertigt werden, wobei für farbige Drucke bis zu neun Walzen eingesetzt werden. Mit einem Druckwalzensatz kann in der Regel nur ein Motiv gedruckt werden. Es fallen daher oft hohe Investitions- und Lagerkosten für die Herstellung und Lagerung der verschiedenen Druckwalzen an. Oftmals können die Farben nicht für mehrere Motive eingesetzt werden, so dass nicht verwendete Farbreste gelagert bzw. entsorgt werden müssen. Zudem ist jeder Motivwechsel mit kostenintensiven Rüstzeiten verbunden. Nach jedem Motivwechsel muss beispielsweise sichergestellt werden, dass alle Druckwalzen so zueinander gedreht sind, dass das Motiv passergenau gedruckt wird. Auch müssen bei einem Motivwechsel alle Farbwerke fachmännisch gereinigt werden. Zu ca. 80% müssen die beim Flexodruck eingesetzten Farben speziell für das zu bedruckende Motiv gemischt werden. Das Anrühren der Farben erfolgt mit speziellen Dosiermaschinen und ist zeit- und kostenintensiv. Bei der Produktion von Tissue-Servietten mit der Flexodrucktechnik muss der Maschinenführer ständig die Passergenauigkeit der Maschine überprüfen, da ansonsten aufgrund von unbemerkten Passerschwankungen Fehldrucke entstehen könnten. Daneben sorgen überflüssige Druckfarbe und Papierfasern, die sich von der Materialbahn lösen, für eine weitere Verschmutzung der Druckwalze. Aufgrund des direkten Kontakts zwischen den Druckwalzen und der Materialbahn verschmutzen die verschiedenen Druckwalzen regelmäßig. Die Produktion muss dann unterbrochen werden, um die Druckwalzen wieder zu reinigen. Aus dem Vorgenannten ergibt sich, dass der Serviettendruck sich erst ab einer gewissen Mindestmenge an bedruckten Servietten wirtschaftlich ist. Aus diesem Grund lassen sich heutzutage kleine Losgrößen nicht rentabel in Flexodruck herstellen.This method, which is widely used in the printing of tissue material, has some disadvantages. For example, new printing rollers have to be made for each new napkin motif, with up to nine rollers used for color printing. With a set of print rollers, usually only one motif can be printed. Therefore, there are often high investment and storage costs for the production and storage of the various pressure rollers. Often, the colors can not be used for multiple subjects, so that unused paint residues must be stored or disposed of. In addition, every motif change is associated with costly set-up times. After each motif change, for example, it must be ensured that all printing rollers are rotated in such a way that the motif is printed with exact registration. Also, when a motif change all inking units must be expertly cleaned. About 80% of the colors used in flexo printing must be mixed specifically for the motif to be printed. The mixing of the colors takes place with special dosing machines and is time-consuming and expensive. In the production of tissue napkins with the flexographic printing technology, the machine operator must constantly check the accuracy of registration of the machine, otherwise due to unnoticed Passerschwankungen errors could arise. In addition, superfluous printing ink and paper fibers that separate from the material web, ensure further contamination of the pressure roller. Due to the direct contact between the pressure rollers and the material web, the various pressure rollers pollute regularly. The production must then be interrupted in order to clean the pressure rollers again. It follows from the above that the napkin printing is economical only after a certain minimum amount of printed napkins. For this reason, small batch sizes can not be produced profitably in flexographic printing today.

Die vor Beginn einer Serienproduktion hergestellten Muster werden den Kunden zur Freigabe geschickt. Oft unterscheiden sich die dem Kunden zugeschickten Muster von den später im Flexodruck produzierten Serien-Servietten, was zu Missverständnissen und/oder Reklamationen führen kann. Aufgrund des kontaktbehafteten Druckens auf weichem Tissuematerial kann es aufgrund von Überquetschung zu Farbtonänderungen kommen, die sich negativ auf das Druckresultat auswirken.The samples produced before the start of series production are sent to the customer for approval. Often, the pattern sent to the customer differs from the series napkins produced later in flexographic printing, which can lead to misunderstandings and / or complaints. Due to contact pressure on soft tissue material, over-squeezing may cause hue changes that adversely affect the print result.

Ansatzweise offenbart Dokument WO 2007/116328 A1 ein Druckverfahren mit einer digitalen Drucktechnologie. Allerdings hat die Praxis gezeigt, dass die offenbarte Technologie der WO 2007/116328 A1 sich nicht für den Serieneinsatz beim Bedrucken von Tissuematerial eignet. Unter anderem konnte die in der WO 2007/116328 A1 genannte Technologie nicht die Anforderung an die Druckqualität, Fehlersicherheit und Druckgeschwindigkeit erfüllen. In der Praxis ist daher bis heute keine ausführbare bzw. eingesetzte digitale Drucktechnologie bekannt.Appropriately, document reveals WO 2007/116328 A1 a printing process with a digital printing technology. However, practice has shown that the technology disclosed WO 2007/116328 A1 not suitable for mass production when printing on tissue material. Among other things, could in the WO 2007/116328 A1 said technology does not meet the print quality, fail-safe and print speed requirements. In practice, therefore, no executable or used digital printing technology is known to date.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere eine verbesserte und/oder alternative Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedrucken von Tissuematerial bereitzustellen.It is an object of the present invention to overcome the disadvantages of the prior art, and more particularly to provide an improved and / or alternative apparatus and method for printing tissue material.

Es ist beispielsweise eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bedrucken von absorbierendem Material bereitzustellen, die sich bevorzugt durch kurze Rüstzeiten und ferner bevorzugt durch hohe Materialgeschwindigkeiten sowie durch eine bevorzugt verbesserte Druckqualität auszeichnet. Eine weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein bevorzugt umweltschonendes Verfahren bereitzustellen, mit dem vorteilhaft Tissue-Endprodukte hergestellt werden können, die keine negativen Auswirkungen auf den Benutzer des Produktes haben. Eine weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich auch kleine Losgrößen rentabel produzieren lassen. Weitere bevorzugte Aufgaben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.It is, for example, an object of the present invention to provide an apparatus for printing on absorbent material, which is characterized preferably by short set-up times and furthermore preferably by high material speeds and by a preferably improved printing quality. Another preferred object of the present invention is to provide a preferably environmentally friendly process which advantageously produces tissue end products that do not adversely affect the user of the product. Another preferred object of the present invention is to provide an apparatus and method that can be used to produce even small lot sizes profitably. Further preferred objects emerge from the following description of the invention.

Diese Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der vorliegenden Patentansprüche sowie die nachfolgend diskutierten bevorzugten Aspekte der vorliegenden Erfindung.This object (s) is / are solved by the subject matter of the present claims as well as the preferred aspects of the present invention discussed below.

Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Bedrucken von absorbierendem Material zweckmäßig eine Abrollvorrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Glätteinrichtung, eine digitale Druckeinheit, eine Trocknungseinheit, eine Prägestation, und/oder eine Einheit zum Trennen und/oder Falten des Materials. Die Abrollvorrichtung ist zweckmäßig dazu geeignet, das Material von einer Rolle abzurollen. Die Reinigungseinrichtung dient bevorzugt zum Reinigen der Oberfläche des Materials und umfasst zudem vorzugsweise eine Saugkammer, in der beispielsweise lose Staubpartikel vom Material, vorzugsweise Servietten-Tissue, abgesaugt werden können. Die Glätteinrichtung dient zum Glätten des Materials und kann bevorzugt Glättwalzen aufweisen, die die raue Oberfläche der Materialbahn glätten, um so bessere Druckergebnisse zu erzielen. Die digitale Druckeinheit dient dem kontaktlosen Bedrucken des Materials. Als digitale Druckeinheit kommt bevorzugt eine kontaktlos druckende Druckeinheit der Tintenstrahltechnologie zum Einsatz. Ähnlich wie beim Digitaldruck aus dem Office-Bereich wird dabei von einer Steuereinheit das Motiv in Form von digitalen Druckdaten zur Verfügung gestellt, die vom Drucker zu Signalen zur Steuerung der Tintenstrahlen weiterverarbeitet werden. Bevorzugt kommt beispielsweise eine Maschine des Typs Jet-Stream oder Colourstream 3500 der Firma OCÈ zum Einsatz. Dabei ist die digitale Druckeinheit zweckmäßig dazu geeignet, Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas aufzubringen. Bei den in dieser Anmeldung angeführten Viskositäten handelt es sich um dynamische Viskositäten bezogen auf eine Temperatur von 32°C. Die Viskositäten wurden gemäß dem Standard DIN 54453 ermittelt. Die Trocknungseinheit dient beispielsweise dem Trocknen des Materials, wodurch zweckmäßig die Druckfarbe fixiert wird. In der Prägestation zum Prägen des Materials kann das Material bzw. die Materialbahn geprägt werden. In der sich daran anschließenden Einheit zum Trennen und/oder Falten des Materials wird ferner bevorzugt das Material bzw. die Materialbahn entsprechend dem herzustellenden Endprodukt gefaltet, geschnitten und/oder portioniert. According to the invention, the device for printing on absorbent material suitably comprises a unwinding device, a cleaning device, a smoothing device, a digital printing unit, a drying unit, an embossing station, and / or a unit for separating and / or folding the material. The unwinding device is suitable for unrolling the material from a roll. The cleaning device is preferably used to clean the surface of the material and also preferably comprises a suction chamber in which, for example, loose dust particles from the material, preferably napkin tissue, can be sucked off. The smoothing device is used for smoothing the material and may preferably have smoothing rollers, which smooth the rough surface of the material web, so as to achieve better printing results. The digital printing unit is used for contactless printing of the material. The digital printing unit used is preferably a contactless printing unit of inkjet technology. Similar to digital printing from the office area, a control unit provides the motif in the form of digital print data, which the printer processes into signals for controlling the ink jets. For example, a machine of the Jet-Stream or Colourstream 3500 type from OCÈ is preferably used. The digital printing unit is expediently suitable for applying ink having a viscosity of at least 5.5 mPas. The viscosities reported in this application are dynamic viscosities based on a temperature of 32 ° C. The viscosities were determined according to the Standard DIN 54453 determined. The drying unit serves, for example, to dry the material, which expediently fixes the printing ink. In the embossing station for embossing the material, the material or the material web can be embossed. In the adjoining unit for separating and / or folding the material, furthermore, the material or the material web is preferably folded, cut and / or portioned in accordance with the end product to be produced.

Der Begriff „absorbierendes Material” im Kontext der vorliegenden Anmeldung umfasst vorzugsweise Materialien wie beispielsweise Tissue-, Airlaid- und/oder Vliesmaterial, die geeignet bzw. dafür hergestellt sind, Flüssigkeiten zu absorbieren bzw. die im Vergleich zu Papier, Karton oder Pappe Flüssigkeiten absorbieren bzw. zumindest besser absorbieren als Letztere. Insofern kann „absorbierendes Material” auch als „stark absorbierendes Material” bezeichnet werden. Mit anderen Worten umfasst der Begriff „absorbierendes Material” nicht Papier, Karton oder Pappe bzw. ähnliche nicht bzw. kaum absorbierende Materialien. Das absorbierende Material kann ein- oder mehrlagig ausgeführt sein. „Absorbieren” bezieht sich dabei nicht auf Licht, sondern auf Flüssigkeiten und beschreibt die Saugfähigkeit des Materials für Flüssigkeiten. Als absorbierendes Material werden vorzugsweise Materialien aufgefasst, die eine Absorptionszeit von weniger als etwa 140 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 120 Sekunden und vorzugsweise weniger als etwa 12 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 10 Sekunden und besonders bevorzugt von weniger als 6 Sekunden nach TAPPI T432 cm-99 mit 0,1 ml Wasser aufweisen.The term "absorbent material" in the context of the present application preferably comprises materials such as tissue, airlaid and / or nonwoven material which are suitable for absorbing liquids or which absorb liquids as compared to paper, cardboard or paperboard or at least better absorb than the latter. In this respect, "absorbent material" may also be referred to as a "highly absorbent material". In other words, the term "absorbent material" does not include paper, cardboard, or similar non-absorbent or hardly absorbent materials. The absorbent material may be single or multi-layered. "Absorbing" does not refer to light but to liquids and describes the absorbency of the material for liquids. As the absorbent material, it is preferable to consider materials having an absorption time of less than about 140 seconds, preferably less than 120 seconds, and preferably less than about 12 seconds, preferably less than 10 seconds and more preferably less than 6 seconds after TAPPI T432 cm -99 with 0.1 ml of water.

Nach vielen Versuchen hat sich herauskristallisiert, dass sich entgegen den Bedenken der Fachwelt absorbierende Materialien selbst in kleinen Losgrößen wirtschaftlich mit der Vorrichtung der vorliegenden Anmeldung bedrucken lassen, insbesondere wenn eine Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas zum Einsatz kommt. Hierzu wurden seitens der Anmelderin zahlreiche Langzeitversuche mit verschiedenen Maschinenkomponenten, verschieden behandelten Materialbahnen und verschiedenen Tintenkompositionen durchgeführt. Entgegen der stark verbreiteten Bedenken und zum großen Erstaunen der Fachwelt haben die mit großem Aufwand betriebenen Versuche letztendlich gezeigt, dass die, insbesondere absorbierende, Materialbahn entgegen dem bestehenden Vorurteil, trotz der Schwächung durch die Tinte, und trotz dem von Haus aus schwachen und verstopfungsanfälligen Material ohne Bahnriss durch eine digitale Druckeinheit führbar ist. Die Langzeitversuche haben unter anderem auch gezeigt, dass vorteilhaft auch gute Druckergebnisse selbst bei hohen Materialbahngeschwindigkeiten realisierbar sind. Durch den Wegfall der Druckwalzen lassen sich zudem vorteilhaft die Rüstzeiten reduzieren. Weitere Kostenvorteile ergeben sich ferner durch den Wegfall der Herstellungs- und Lagerkosten der verschiedenen Druckrollen und Farbreste für die einzelnen Motive. Vorteilhaft entfällt bzw. reduziert sich ferner auch das Anmischen von speziellen Farben in Spezialmaschinen sowie der zusätzliche Reinigungsaufwand und die Kontrolle der Passergenauigkeit.After many attempts it has emerged that, contrary to the concerns of experts, absorbent materials can be economically printed with the device of the present application even in small batches, in particular if an ink having a viscosity of at least 5.5 mPas is used. For this purpose, the Applicant conducted numerous long-term tests with various machine components, differently treated material webs and different ink compositions. Contrary to the widespread concern and astonishment of the experts have the experiments carried out with great effort ultimately shown that the, in particular absorbent, material web against the existing prejudice, despite the weakening by the ink, and despite the inherently weak and constipation-prone material can be guided without a web break through a digital printing unit. Among other things, the long-term tests have shown that even good printing results can be advantageously realized even at high material web speeds. By eliminating the pressure rollers can also reduce the setup times advantageous. Further cost advantages also result from the elimination of manufacturing and storage costs of the various pressure rollers and paint residues for the individual motifs. Advantageously eliminates or reduces also the mixing of special colors in special machines and the additional cleaning effort and the control of registration accuracy.

Die herkömmlich verwandten digitalen Druckeinheiten verwenden Tinten mit einer Viskosität von ca. 1–2 mPas. Die Anmelderin hat erkannt, dass aufgrund der geringen Viskosität Feuchtigkeitsfalten auftreten und es zu einem verlaufenden Druckbild kommt. Es hat sich in den Versuchen gezeigt, dass bei einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas die Tinte nicht so tief in das Material eindringt, sondern sich in den oberflächennahen Schichten anlagert, so dass einerseits ein gutes Druckbild entsteht und sich gleichzeitig die Gesamtmenge an für einen Druck verwendete Tinte reduziert.Conventionally related digital printing units use inks having a viscosity of about 1-2 mPas. The Applicant has recognized that occur due to the low viscosity moisture wrinkles and there is a running print image. It has been shown in the experiments that at a viscosity of at least 5.5 mPas, the ink does not penetrate so deeply into the material, but accumulates in the near-surface layers, so that on the one hand, a good print image and at the same time the total amount for a print used ink reduced.

Besonders gute Druckergebnisse lassen sich mit einer Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas, ferner mit bevorzugt mindestens 5,75 mPas und besonders bevorzugt von mindestens 6 mPas erzielen. Ferner bevorzugt ist die Vorrichtung bzw. sind die Druckköpfe dazu geeignet, pigmentierte Tinte auf das Material aufzubringen. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Vorrichtung dazu geeignet, imprägniertes absorbierendes Material zu bedrucken. In Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ist unter dem Begriff imprägniertes absorbierendes Material ein Material zu verstehen, welches durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Aufbringen einer Substanz, dazu geeignet ist, ein Verlaufen von Tinte bzw. Farbe während bzw. nach dem Druckprozess zu reduzieren bzw. vermeiden. Alternativ und/oder zusätzlich zum imprägnierten absorbierenden Material kann durch das Aufbringen einer Sperrschicht das Verlaufen der Tinte verringert bzw. vermieden werden. Die Sperrschicht umfasst dabei zweckmäßig zumindest teilweise eine Substanz, die dazu geeignet ist, ein Verlaufen von Tinte bzw. Farbe zu vermeiden. Das Sperrschichtmaterial oder die Imprägnierung umfasst bevorzugt eine Substanz, die die Saugfähigkeit des absorbierenden Materials, bevorzugt hinsichtlich der auf das absorbierende Material aufzubringende Tinte oder Farbe, verringert. Bevorzugt verringert die Sperrschicht oder die Imprägnierung das tiefe Eindringen der Tinte bzw. der Farbe. Beispielsweise kann ein Überzugslack als Sperrschicht verwendet werden. Ferner bevorzugt ist die Sperrschicht oder die Imprägnierung nur in der obersten Lage eines mehrlagigen Materials vorgesehen. Bei einem einlagigen Material ist die Sperrschicht oder die Imprägnierung zweckmäßig nur auf einer Seite, bevorzugt der Oberseite, vorgesehen. Somit ist vorteilhaft eine verbesserte Bedruckbarkeit bei gleichzeitig hoher Saugkraft gegeben.Particularly good printing results can be achieved with an ink having a viscosity of at least 5.5 mPas, furthermore preferably at least 5.75 mPas and particularly preferably at least 6 mPas achieve. Further preferably, the device or printheads are adapted to apply pigmented ink to the material. Alternatively and / or additionally, the device is suitable for printing impregnated absorbent material. In the context of the present application, the term impregnated absorbent material is to be understood as meaning a material which, by suitable measures, for example by applying a substance, is suitable for reducing ink bleeding during or after the printing process or avoid. Alternatively, and / or in addition to the impregnated absorbent material, the application of a barrier layer can reduce or avoid bleeding of the ink. The barrier layer expediently comprises, at least partially, a substance which is suitable for avoiding bleeding of ink or ink. The barrier material or impregnation preferably comprises a substance which reduces the absorbency of the absorbent material, preferably with respect to the ink or paint to be applied to the absorbent material. Preferably, the barrier layer or the impregnation reduces the deep penetration of the ink or the color. For example, a coating varnish can be used as a barrier layer. Further preferably, the barrier layer or the impregnation is provided only in the uppermost layer of a multilayer material. In the case of a single-layer material, the barrier layer or the impregnation is expediently provided only on one side, preferably the upper side. Thus, advantageously an improved printability is given at the same time high suction.

Zweckmäßig kann die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zum Aufbringen mindestens einer Sperrschicht umfassen, die dem Digitaldruck vorgelagert ist. Vorteilhaft lässt sich somit das Druckbild weiter verbessern. Überdies kann ferner vorteilhaft ein Abrieb von Tissue während des Maschinendurchlaufs verringert oder vermieden werden. Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Einheit zum Aufbringen mindestens einer Abdeckschicht auf, die der Druckeinheit zum kontaktlosen Bedrucken des Materials bzw. dem Digitaldruck in der Regel nachgelagert ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Druckqualität vorteilhaft weiter steigern. Beispielsweise sind durch die bevorzugt einen Überzugslack aufweisende Abdeckschicht die aufgebrachten Farben vor etwaigen mechanischen Einflüssen geschützt, so dass ein Abrieb des Druckmotivs verhindert wird.Suitably, the device may comprise at least one means for applying at least one barrier layer upstream of the digital print. Advantageously, the print image can thus be further improved. Moreover, it is also advantageous to reduce or avoid abrasion of tissue during the machine pass. Preferably, the device has a unit for applying at least one covering layer, which is usually downstream of the printing unit for contactless printing of the material or digital printing. Also by this measure, the print quality can be advantageously further increase. By way of example, the cover layers which are preferably provided with a coating lacquer protect the applied colors from any mechanical influences, so that abrasion of the print motif is prevented.

Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Vorrichtung ferner mindestens eine Druckwalze zum kontaktbehafteten Aufbringen mindestens einer Farbe auf das Material auf. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Vorrichtung mindestens eine Sprüheinheit bzw. Sprüheinrichtung zum Aufbringen von Tinte, Farbe, Sperrschichtmaterial und/oder Abdeckschichtmaterial. Unter dem Begriff Farbe fallen in diesem Zusammenhang alle farbgebenden oder auch farblosen Flüssigkeiten bzw. Lacke, die in ihrem Zusammenspiel das Motiv ausmachen und allgemein auch als Druckfarben bezeichnet werden. Dabei ist der Begriff Farbe nicht auf „farbige” Lacke bzw. Druckfarben reduziert, sondern umfasst ebenfalls die „Farbtöne” schwarz, weiß sowie alle Graustufen.According to a further aspect, the device further comprises at least one pressure roller for the contact-type application of at least one color to the material. Alternatively or additionally, the device comprises at least one spray unit or spray device for applying ink, color, barrier layer material and / or cover layer material. In this context, the term color covers all colorless or colorless liquids or lacquers which in their interplay constitute the motif and are generally also referred to as printing inks. The term color is not reduced to "colored" lacquers or printing inks, but also includes the "color tones" black, white and all shades of gray.

Ferner bevorzugt weist die Vorrichtung bzw. die Einrichtung zum Aufbringen einer Sperrschicht und/oder die Einheit zum Aufbringen einer Abdeckschicht mindestens eine Druckwalze zum kontaktbehafteten Aufbringen der Sperrschicht und/oder der Abdeckschicht auf. Ferner bevorzugt weist die Vorrichtung mindestens eine Druckwalze und/oder mindestens eine Sprüheinheit bzw. Sprüheinrichtung auf, die geeignet ist, Farbe, Abdeckschichtmaterial und/oder Sperrschichtmaterial vollflächig auf das Material aufzubringen.Further preferably, the device or the device for applying a barrier layer and / or the unit for applying a covering layer on at least one pressure roller for contact-type application of the barrier layer and / or the cover layer. Furthermore, the device preferably has at least one pressure roller and / or at least one spray unit or spraying device which is suitable for applying color, covering layer material and / or barrier layer material over the entire surface of the material.

Bevorzugt weist die Vorrichtung mindestens vier, bevorzugt vier, vorteilhafter Weise piezogesteuerte Druckköpfe zum kontaktlosen Aufbringen von Tinte auf das Material auf. Zudem bevorzugt weist die Vorrichtung ferner mindestens eine, bevorzugt zwei Druckwalzen zum kontaktbehafteten Aufbringen von Farbe, Abdeckschichtmaterial und/oder Sperrschichtmaterial auf das Material auf. Ferner lassen sich mit dieser vorteilhaften Ausgestaltung mittels der Druckwalzen Sonderfarben auf die Materialien aufbringen bzw. in die Motive integrieren, wie beispielsweise Gold, Silber, Bronze.Preferably, the device has at least four, preferably four, advantageously piezo-controlled printheads for contactless application of ink to the material. In addition, the device preferably also has at least one, preferably two pressure rollers for the contact-type application of paint, covering layer material and / or barrier layer material to the material. Furthermore, with this advantageous embodiment, special colors can be applied to the materials by means of the pressure rollers or integrated into the motifs, such as, for example, gold, silver, bronze.

Neben der vorgenannten Vorrichtung mit vier Druckköpfen und zwei Druckwalzen sind ferner andere Kombinationen wie beispielsweise eine digitale Druckeinheit mit sechs Druckköpfen, beispielsweise auch in Kombination mit zusätzlichen Druckwalzen denkbar. Dabei wären beispielsweise vier Druckköpfe den drei Grundfarben und Schwarz vorbehalten, und zwei Druckköpfe könnten zum Drucken mit vorgemischten Farben eingesetzt werden, beispielsweise orange oder grün.In addition to the aforementioned device with four printheads and two pressure rollers are also other combinations such as a digital printing unit with six printheads, for example, in combination with additional pressure rollers conceivable. For example, four printheads would be reserved for the three primary colors and black, and two printheads could be used for printing with pre-mixed colors, such as orange or green.

Insbesondere vorteilhaft ist die Vorrichtung dazu geeignet, ein Material mit einer Bahnspannung von ca. 15 N bis ca. 200 N, bevorzugt zwischen 30 N und 100 N, und besonders bevorzugt zwischen 40 N und 60 N zu bedrucken. Vorteilhaft kann so ein Verstopfen der Maschine vermieden werden und/oder das Druckbild weiter verbessert werden. Gleichzeitig wird bevorzugt eine Beschädigung, insbesondere ein Reißen der Bahn oder ein Verfälschen des Druckbildes, verhindert.Particularly advantageously, the device is suitable for printing a material with a web tension of about 15 N to about 200 N, preferably between 30 N and 100 N, and particularly preferably between 40 N and 60 N. Advantageously, such a clogging of the machine can be avoided and / or the printed image can be further improved. At the same time, damage, in particular tearing of the web or falsification of the printed image, is preferably prevented.

Bevorzugt ist die Vorrichtung dazu geeignet, das Material mit einer Geschwindigkeit von mindestens ca. 75 m/min, bevorzugt von mindestens ca. 150 m/min und besonders bevorzugt mit mindestens ca. 190 m/min zu transportieren und zu bedrucken. Denkbar wären auch höhere Druckgeschwindigkeiten bzw. Materialbahngeschwindigkeiten, insbesondere bis zu ca. 600 m/min.Preferably, the device is suitable for the material at a speed of at least about 75 m / min, preferably of at least about 150 m / min and more preferably with at least about 190 m / min to transport and print. Also conceivable would be higher printing speeds or material web speeds, in particular up to about 600 m / min.

Ferner bevorzugt ist die Vorrichtung dazu geeignet, das Material mit lebensmittelechter Farbe und/oder Tinte, und/oder mit lebensmittelechtem Abdeckmaterial und/oder Sperrschichtmaterial zu bedrucken. Insbesondere vorteilhaft kommt dabei Farbe, Tinte, Abdeckmaterial und/oder Sperrschichtmaterial zum Einsatz, die bzw. das bevorzugt einen oder mehrere, und besonders bevorzugt alle der folgenden Bestandteile nicht aufweist: Dimethylformamid, Perfluoroctansulfonat, Perfluoroctansäure, Pentachlorphenol, Lignine, Phthalate, Adipate, Chlorparaffine, Cadmium, polychlorisierte Biphenyle, Pentachlorphenol oder Formaldehyd. Insbesondere vorteilhaft lassen sich dadurch die Belastungen für den Endverbraucher während der Benutzung des Produktes verringern. Mit anderen Worten soll somit besonders bevorzugt keiner der vorgenannten Bestandteile Verwendung finden. Die Begriffe „lebensmittelechte Farbe”, „lebensmittelechte Tinte”, „lebensmittelechtes Sperrschichtmaterial” und „lebensmittelechtes Abdeckmaterial” umschreiben also Farben, Tinten, Sperrschichtmaterialien und Abdeckmaterialien, die den gesetzlichen Vorgaben für Lebensmittelkontakt entsprechen.Further preferably, the device is suitable for printing the material with food-grade ink and / or ink, and / or with food-safe cover material and / or barrier material. Color, ink, cover material and / or barrier layer material are particularly advantageously used which preferably does not have one or more, and particularly preferably all, of the following constituents: dimethylformamide, perfluorooctane sulfonate, perfluorooctanoic acid, pentachlorophenol, lignins, phthalates, adipates, chloroparaffins , Cadmium, polychlorinated biphenyls, pentachlorophenol or formaldehyde. In particular, this advantageously reduces the load on the end user during use of the product. In other words, therefore, it is particularly preferable that none of the aforementioned components be used. Thus, the terms "food grade ink", "food grade ink", "food grade barrier material", and "food grade masking material" encompass colors, inks, barrier materials, and masking materials that comply with legal requirements for food contact.

Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Bedrucken von Material, bevorzugt mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte

  • – Abrollen des Materials von einer Rolle,
  • – Reinigen der Oberfläche des Materials,
  • – Glätten des Materials,
  • – kontaktloses Bedrucken des Materials, wobei Tinte eine Viskosität von mindestens 5,5 mPas aufweist,
  • – Trocknen des Materials,
  • – Prägen des Materials, und/oder
  • – Trennen und/oder Falten des Materials.
The present invention further includes a method for printing on material, preferably with the device described above. The method comprises the steps
  • - unrolling the material from a roll,
  • Cleaning the surface of the material,
  • - smoothing the material,
  • Contactless printing of the material, wherein the ink has a viscosity of at least 5.5 mPas,
  • - drying the material,
  • - Embossing of the material, and / or
  • - separating and / or folding the material.

Vorteilhaft weist die Tinte mindestens eine Viskosität von 5,5 mPas, bevorzugt mindestens 5,75 mPas, und besonders bevorzugt mindestens 6,0 mPas auf. Zweckmäßig wird eine pigmentierte Tinte auf das Material aufgebracht. Ferner vorteilhaft wird in der Vorrichtung imprägniertes absorbierendes Material bedruckt. Insbesondere vorteilhaft wird ein Material mit einer Bahnspannung von ca. 15 N bis ca. 200 N, bevorzugt zwischen 30 N und 100 N, und besonders bevorzugt zwischen 40 und 60 N bedruckt. Bevorzugt wird das Material mit lebensmittelechter Farbe und/oder Tinte und/oder mit lebensmittelechtem Abdeckmaterial und/oder Sperrschichtmaterial bedruckt, insbesondere mit einer Farbe, Tinte, Abdeckmaterial und/oder Sperrschichtmaterial, die bzw. das bevorzugt einen oder mehreren und besonders bevorzugt alle der folgenden Bestandteile nicht aufweist: Dimethylformamid, Perfluoroctansulfonat, Perfluoroctansäure, Pentachlorphenol, Lignine, Phthalate, Adipate, Chlorparaffine, Cadmium, polychlorisierte Biphenyle, Pentachlorphenol oder Formaldehyd. Insbesondere vorteilhaft wird ferner mindestens eine Farbe auf das Material mittels mindestens einer Druckwalze kontaktbehaftet aufgebracht. Überdies zweckmäßig wird eine Sperrschicht mittels einer Einrichtung auf das Material aufgebracht, wobei die Einrichtung dem Digitaldruck bzw. der Digitaldruckeinheit vorgelagert ist. Bevorzugt wird ferner eine Abdeckschicht mit einer Einheit auf das Material aufgebracht, die dem Digitaldruck bzw. der digitalen Druckeinheit nachgelagert ist. Insbesondere vorteilhaft wird die Sperrschicht und/oder die Abdeckschicht mittels mindestens einer Druckwalze und/oder mittels mindestens einer Sprüheinheit auf das Material aufgebracht.Advantageously, the ink has at least a viscosity of 5.5 mPas, preferably at least 5.75 mPas, and particularly preferably at least 6.0 mPas. Conveniently, a pigmented ink is applied to the material. Further advantageous in the device impregnated absorbent material is printed. Particularly advantageously, a material is printed with a web tension of about 15 N to about 200 N, preferably between 30 N and 100 N, and particularly preferably between 40 and 60 N. Preferably, the material is printed with food-grade paint and / or ink and / or with food-safe cover material and / or barrier material, in particular with a paint, ink, cover material and / or barrier material, preferably one or more, and most preferably all of the following Ingredients not included: dimethylformamide, Perfluoroctansulfonat, perfluorooctanoic acid, pentachlorophenol, lignins, phthalates, adipates, chloroparaffins, cadmium, polychlorinated biphenyls, pentachlorophenol or formaldehyde. In particular advantageously, at least one color is applied to the material by means of at least one pressure roller contact-related. Moreover, it is expedient to apply a barrier layer to the material by means of a device, the device being disposed in front of the digital printing or the digital printing unit. Preferably, a cover layer is further applied with a unit on the material, which is downstream of the digital printing or the digital printing unit. Particularly advantageously, the barrier layer and / or the cover layer is applied to the material by means of at least one pressure roller and / or by means of at least one spray unit.

Zweckmäßig wird das Material mit einer Geschwindigkeit von mindestens ca. 75 m/min, bevorzugt von mindestens ca. 150 m/min und besonders bevorzugt mindestens ca. 190 m/min transportiert und bedruckt. Ferner bevorzugt wird das Material mit einer Geschwindigkeit von bis zu 600 m/min transportiert und bedruckt. Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Verfahrens tragen mindestens vier, bevorzugt vier oder sechs, insbesondere piezogesteuerte Druckköpfe kontaktlos Tinte auf das Material auf. Dabei bringen beispielsweise zusätzlich mindestens eine, bevorzugt zwei Druckwalzen kontaktbehaftet Farbe, Abdeckschichtmaterial und/oder Sperrschichtmaterial auf das Material auf. Ferner kann die Farbe, das Abdeckschichtmaterial und/oder das Sperrschichtmaterial mittels der mindestens einen Druckwalze und/oder der mindestens einen Sprüheinheit vollflächig aufgebracht werden. Ferner bevorzugt wird mittels der mindestens einen Druckwalze mindestens eine Sonderfarbe, insbesondere gold-, silber- und/oder bronzefarbene Farbe oder eine Mischfarbe auf das Material aufgebracht. Insbesondere vorteilhaft wird mindestens eine Abdeckschicht nach dem kontaktlosen Bedrucken auf das Material aufgebracht, bevorzugt mittels der mindestens einen Druckwalze.Suitably, the material is transported and printed at a speed of at least about 75 m / min, preferably of at least about 150 m / min and more preferably at least about 190 m / min. Further preferably, the material is transported and printed at a speed of up to 600 m / min. According to a further aspect of the present method, at least four, preferably four or six, in particular piezo-controlled, printheads contactlessly apply ink to the material. In this case, for example, additionally at least one, preferably two pressure rollers contact-attached color, covering layer material and / or barrier material on the material. Furthermore, the color, the cover layer material and / or the barrier layer material can be applied over the entire area by means of the at least one pressure roller and / or the at least one spray unit. Furthermore, at least one special color, in particular gold, silver and / or bronze-colored color or a mixed color, is preferably applied to the material by means of the at least one pressure roller. Particularly advantageously, at least one covering layer is applied to the material after contactless printing, preferably by means of the at least one pressure roller.

Nachstehend ist der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung alternativ noch einmal anhand vorteilhafter Aspekte verdeutlicht:

  • 1. Vorrichtung (1) zum Bedrucken von Material (T), aufweisend:
  • – eine Abrollvorrichtung (3) zum Abrollen des bevorzugt absorbierenden Materials von einer Rolle,
  • – eine Reinigungseinrichtung (5) zum Reinigen der Oberfläche des Materials,
  • – eine Glätteinrichtung (7) zum Glätten des Materials,
  • – eine digitale Druckeinheit (9) zum kontaktlosen Bedrucken des Materials,
  • – eine Trocknungseinheit (11) zum Trocknen des Materials,
  • – eine Prägestation (13) zum Prägen des Materials, und/oder
  • – eine Einheit (15) zum Trennen und/oder Falten des Materials, wobei die digitale Druckeinheit (9) bevorzugt eingerichtet ist, Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas aufzubringen.
  • 2. Vorrichtung (1) nach Aspekt 1, wobei die Vorrichtung (1) Druckköpfe (19) umfasst, die geeignet sind, eine Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas, bevorzugt mindestens 5,75 mPas und besonders bevorzugt von mindestens 6 mPas auf das Material aufzubringen.
  • 3. Vorrichtung (1) nach Aspekt 2, wobei die Druckköpfe (19) geeignet sind, pigmentierte Tinte auf das Material aufzubringen.
  • 4. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Vorrichtung (1) geeignet ist, imprägniertes und/oder absorbierendes Material zu bedrucken.
  • 5. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Vorrichtung (1) geeignet ist, ein Material mit einer Bahnspannung von ca. 15 N bis ca. 200 N, bevorzugt zwischen 30 N und 100 N, und besonders bevorzugt zwischen 40 N und 60 N zu bedrucken.
  • 6. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Vorrichtung (1) ferner mindestens eine Druckwalze (21) zum kontaktbehafteten Aufbringen mindestens einer Farbe auf das Material aufweist.
  • 7. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (23) zum Aufbringen mindestens einer Sperrschicht umfasst, die dem Digitaldruck vorgelagert ist.
  • 8. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Vorrichtung (1) eine Einheit (25) zum Aufbringen mindestens einer Abdeckschicht umfasst, die dem Digitaldruck nachgelagert ist.
  • 9. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Tinte, die Farbe, das Abdeckschichtmaterial der Abdeckschicht und/oder das Sperrschichtmaterial der Sperrschicht lebensmittelecht sind und bevorzugt einen oder mehrere, und besonders bevorzugt alle der folgenden Bestandteile nicht aufweist: Dimethylformamid, Perfluoroctansulfonat, Perfluoroctansäure, Pentachlorphenol, Lignine, Phthalate, Adipate, Chlorparaffine, Cadmium, polychlorisierte Biphenyle, Pentachlorphenol oder Formaldehyd.
  • 10. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Einrichtung (23) zum Aufbringen mindestens einer Sperrschicht und/oder die Einheit (25) zum Aufbringen mindestens einer Abdeckschicht mindestens eine Druckwalze (21) und/oder mindestens eine Sprüheinheit zum Aufbringen der Sperrschicht und/oder der Abdeckschicht umfasst.
  • 11. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Vorrichtung (1) geeignet ist, das Material mit einer Geschwindigkeit von mindestens ca. 75 m/min, bevorzugt von mindestens ca. 150 m/min, und besonders bevorzugt mindestens ca. 190 m/min, weiterhin bevorzugt von bis zu 600 m/min zu transportieren und zu bedrucken.
  • 12. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Vorrichtung (1) mindestens vier, bevorzugt vier oder sechs, piezogesteuerte Druckköpfe zum kontaktlosen Aufbringen von Tinte auf das Material und zwei Druckwalzen zum kontaktbehafteten Aufbringen von Farbe, Abdeckschichtmaterial und/oder Sperrschichtmaterial auf das Material aufweist.
  • 13. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die mindestens eine Druckwalze (21) und/oder mindestens eine Sprüheinheit geeignet ist, Farbe, Abdeckschichtmaterial und/oder Sperrschichtmaterial vollflächig auf das Material aufzubringen.
  • 14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Aspekte, mit mindestens einem Reservoir zur Aufnahme von Tinte und/oder wobei die Vorrichtung, vorzugsweise das Reservoir, einen Vorrat an Tinte nach einem der vorangegangenen Aspekte enthält.
  • 15. Verfahren zum Bedrucken von absorbierenden Material mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Aspekten, mit den Schritten: Abrollen des Materials von einer Rolle, Reinigen der Oberfläche des Materials, Glätten des Materials, kontaktloses Bedrucken des Materials, wobei die Tinte bevorzugt eine Viskosität von mindestens 5,5 mPas aufweist, Trocknen des Materials, Prägen des Materials, und/oder Trennen und/oder Falten des Materials.
  • 16 Verfahren nach Aspekt 15, wobei eine Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas, bevorzugt mindestens 5,75 mPas, und besonders bevorzugt von mindestens 6,0 mPas auf das Material aufgebracht wird.
  • 17. Verfahren nach Aspekt 15 oder 16, wobei pigmentierte Tinte auf das Material aufgebracht wird.
  • 18. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 15 bis 17, wobei imprägniertes und/oder absorbierendes Material bedruckt wird.
  • 19. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 15 bis 18, wobei ein Material mit einer Bahnspannung von ca. 15 N bis ca. 200 N, bevorzugt zwischen 30 N und 100 N, und besonders bevorzugt zwischen 40 N und 60 N bedruckt wird.
  • 20. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 15 bis 19, wobei ferner mindestens eine Farbe auf das Material mittels mindestens einer Druckwalze kontaktbehaftet aufgebracht wird.
  • 21. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 15 bis 20, wobei mindestens eine Sperrschicht mittels einer Einrichtung auf das Material aufgebracht wird, die dem Digitaldruck vorgelagert ist.
  • 22. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 15 bis 21, wobei mindestens eine Abdeckschicht mittels einer Einheit auf das Material aufgebracht wird, die dem Digitaldruck nachgelagert ist.
  • 23. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 15 bis 22, wobei die Tinte, die Farbe, das Abdeckschichtmaterial der Abdeckschicht und/oder das Sperrschichtmaterial der Sperrschicht lebensmittelecht sind und bevorzugt einen oder mehrere und besonders bevorzugt alle der folgenden Bestandteile nicht aufweist: Dimethylformamid, Perfluoroctansulfonat, Perfluoroctansäure, Pentachlorphenol, Lignine, Phthalate, Adipate, Chlorparaffine, Cadmium, polychlorisierte Biphenyle, Pentachlorphenol oder Formaldehyd.
  • 24. Verfahren nach einem der Aspekte 21 bis 23, wobei die Sperrschicht und/oder die Abdeckschicht mittels mindestens einer Druckwalze und/oder mindestens einer Sprüheinheit auf das Material aufgebracht wird.
  • 25. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 15 bis 24, wobei das Material mit einer Geschwindigkeit von mindestens ca. 75 m/min, bevorzugt von mindestens ca. 150 m/min, und besonders bevorzugt mindestens ca. 190 m/min, weiterhin bevorzugt von bis zu 600 m/min transportiert und bedruckt wird.
  • 26. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 20 bis 25, wobei mindestens vier, bevorzugt vier oder sechs, piezogesteuerte Druckköpfe kontaktlos Tinte auf das Material aufbringen und zwei Druckwalzen kontaktbehaftet Farbe, Abdeckschichtmaterial und/oder Sperrschichtmaterial auf das Material aufbringen.
  • 27. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 20 bis 26, wobei Farbe, Abdeckschichtmaterial und/oder Sperrschichtmaterial mittels der mindestens einen Druckwalze und/oder mindestens einen Sprüheinheit vollflächig aufgebracht werden.
  • 28. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte 20 bis 27, wobei eine gold- und/oder silberfarbene Farbe mittels der mindestens einen Druckwalze auf das Material aufgebracht werden.
  • 29. Verfahren nach einem der Aspekte 15 bis 28, ferner beinhaltend den Schritt Bereitstellen einer Tinte nach einem der vorangegangenen Aspekte.
Hereinafter, the subject matter of the present application is illustrated alternatively once again with reference to advantageous aspects:
  • 1. Device ( 1 ) for printing on material (T), comprising:
  • A rolling device ( 3 ) for unrolling the preferably absorbent material from a roll,
  • A cleaning device ( 5 ) for cleaning the surface of the material,
  • - a smoothing device ( 7 ) for smoothing the material,
  • A digital printing unit ( 9 ) for contactless printing of the material,
  • A drying unit ( 11 ) for drying the material,
  • - an embossing station ( 13 ) for embossing the material, and / or
  • - one unity ( 15 ) for separating and / or folding the material, wherein the digital printing unit ( 9 ) is preferably adapted to apply ink having a viscosity of at least 5.5 mPas.
  • 2. Device ( 1 ) by aspect 1 in which the device ( 1 ) Printheads ( 19 ), which are suitable for applying an ink having a viscosity of at least 5.5 mPas, preferably at least 5.75 mPas and particularly preferably at least 6 mPas, to the material.
  • 3. Device ( 1 ) by aspect 2 , where the print heads ( 19 ) are suitable for applying pigmented ink to the material.
  • 4. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the device ( 1 ) is suitable for printing impregnated and / or absorbent material.
  • 5. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the device ( 1 ) is suitable for printing a material with a web tension of about 15 N to about 200 N, preferably between 30 N and 100 N, and particularly preferably between 40 N and 60 N.
  • 6. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the device ( 1 ) at least one pressure roller ( 21 ) for contact-applied application of at least one color to the material.
  • 7. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the device ( 1 ) An institution ( 23 ) for applying at least one barrier layer upstream of the digital print.
  • 8. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the device ( 1 ) one unity ( 25 ) for applying at least one cover layer downstream of the digital print.
  • 9. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the ink, the color, the cover layer material of the cover layer and / or the barrier layer material of the barrier layer are food safe and preferably one or more, and most preferably not all of the following constituents: dimethylformamide, perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoic acid, pentachlorophenol , Lignins, phthalates, adipates, chloroparaffins, cadmium, polychlorinated biphenyls, pentachlorophenol or formaldehyde.
  • 10. Device ( 1 ) according to one of the previous aspects, the device ( 23 ) for applying at least one barrier layer and / or the unit ( 25 ) for applying at least one cover layer at least one pressure roller ( 21 ) and / or at least one spray unit for applying the barrier layer and / or the cover layer.
  • 11. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the device ( 1 ) is adapted to transport the material at a rate of at least about 75 m / min, preferably of at least about 150 m / min, and more preferably at least about 190 m / min, more preferably of up to 600 m / min and to print.
  • 12. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the device ( 1 ) at least four, preferably four or six, piezogontrolled printheads for contactless application of ink to the material and two pressure rollers for contact-type application of paint, covering layer material and / or barrier material to the material.
  • 13. Device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, wherein the at least one pressure roller ( 21 ) and / or at least one spray unit is suitable to apply color, cover layer material and / or barrier material over the entire surface of the material.
  • 14. Device according to one of the preceding aspects, with at least one reservoir for receiving ink and / or wherein the device, preferably the reservoir, a supply of ink according to one of the preceding aspects.
  • 15. Method for printing absorbent material with a device ( 1 ) according to one of the preceding aspects, comprising the steps of: unrolling the material from a roll, cleaning the surface of the material, smoothing the material, contactless printing of the material, the ink preferably having a viscosity of at least 5.5 mPas, drying the material Embossing the material and / or separating and / or folding the material.
  • 16 Method according to aspect 15 in which an ink having a viscosity of at least 5.5 mPas, preferably at least 5.75 mPas, and particularly preferably at least 6.0 mPas, is applied to the material.
  • 17. Method according to aspect 15 or 16 wherein pigmented ink is applied to the material.
  • 18. Method according to one of the preceding aspects 15 to 17 , wherein impregnated and / or absorbent material is printed.
  • 19. Method according to one of the preceding aspects 15 to 18 wherein a material having a web tension of from about 15 N to about 200 N, preferably between 30 N and 100 N, and particularly preferably between 40 N and 60 N is printed.
  • 20. Method according to one of the preceding aspects 15 to 19 , In addition, wherein at least one color is applied to the material contact by means of at least one pressure roller.
  • 21. Method according to one of the preceding aspects 15 to 20 wherein at least one barrier layer is applied by means of a device on the material, which is upstream of the digital printing.
  • 22. Method according to one of the preceding aspects 15 to 21 wherein at least one covering layer is applied by means of a unit to the material which is downstream of the digital printing.
  • 23. Method according to one of the preceding aspects 15 to 22 wherein the ink, the color, the cover layer material of the cover layer and / or the barrier layer material of the barrier layer are food-safe and preferably one or more and most preferably not all of the following: dimethylformamide, perfluorooctane sulfonate, perfluorooctanoic acid, pentachlorophenol, lignins, phthalates, adipates, Chloroparaffins, cadmium, polychlorinated biphenyls, pentachlorophenol or formaldehyde.
  • 24. Method according to one of the aspects 21 to 23 wherein the barrier layer and / or the cover layer is applied to the material by means of at least one pressure roller and / or at least one spray unit.
  • 25. Method according to one of the preceding aspects 15 to 24 wherein the material is transported and printed at a speed of at least about 75 m / min, preferably at least about 150 m / min, and more preferably at least about 190 m / min, more preferably up to 600 m / min ,
  • 26. Method according to one of the preceding aspects 20 to 25 wherein at least four, preferably four or six, piezo-controlled printheads contactlessly apply ink to the material and apply two pressure rollers in contact with each other, color, cover layer material and / or barrier material to the material.
  • 27. Method according to one of the preceding aspects 20 to 26 , Wherein color, cover layer material and / or barrier layer material are applied over the entire area by means of the at least one pressure roller and / or at least one spray unit.
  • 28. Method according to one of the preceding aspects 20 to 27 , wherein a gold and / or silver-colored color are applied by means of the at least one pressure roller on the material.
  • 29. Method according to one of the aspects 15 to 28 , further comprising the step of providing an ink according to any one of the preceding aspects.

Nachfolgend werden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigt 1 eine Flexodruckmaschine gemäß dem Stand der Technik, und 2 eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung.Hereinafter, the features and advantages of the present invention will be explained in more detail with reference to preferred embodiments with reference to the figures. It shows 1 a flexographic printing machine according to the prior art, and 2 a schematic representation of the present invention.

1 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen Flexodruckmaschine in der Seitenansicht. Hinter den vorgelagerten Maschinenkomponenten zur Bereitstellung der Materialbahn (links im Bild) ist in der Mitte der Flexodruckturm mit acht Flexodruckwerken dargestellt. An den Flexodruckturm schließen sich mehrere Verarbeitungsstationen an, bevor die bedruckten Produkte schließlich verpackt werden. In den jeweiligen Flexodruckwerken wird kontaktbehaftet Farbe auf die Materialbahn übertragen. 1 shows the structure of a conventional flexographic printing machine in the side view. Behind the upstream machine components for providing the material web (left in the picture), the flexographic printing tower with eight flexographic printing units is shown in the middle. The flexographic printing tower is followed by several processing stations before the printed products are finally packaged. In the respective flexographic printing units, contact is applied to transfer color to the material web.

2 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Bedrucken von Material T gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 1 zum Bedrucken von Material ist hier als eine Serviettendruckmaschine ausgeführt, bei der das Material, vorzugsweise ein mehrlagiges Tissuematerial, als eine auf eine Rolle aufgewickelte Materialbahn ausgeführt ist, die mittels der Abrollvorrichtung 3 abgerollt wird. Von der Abrollvorrichtung 3 gelangt das Material bzw. die Materialbahn zur optionalen Reinigungseinrichtung 5 bzw. Saugkammer 5, in der lose Staubpartikel vom Servietten-Material abgesaugt werden. Anschließend wird die noch raue Oberfläche der Materialbahn durch Glättwalzen der Glätteinrichtung 7 geglättet. In der vorliegenden Ausführung umfasst die Serviettendruckmaschine eine optionale Einrichtung 23 zum Aufbringen mindestens einer Sperrschicht, die der Druckeinheit 19 vorgelagert ist. Die Einrichtung 23 zum Aufbringen mindestens einer Sperrschicht umfasst vorzugsweise eine Druckwalze 21 sowie eine kleinere Gegendruckwalze. Mittels dieser Einrichtung 23 wird auf das Material eine Sperrschicht aufgebracht, die ein tiefes Eindringen der Tinte im nachgelagerten Digitaldruck verringert bzw. vermeidet. Danach gelangt die Materialbahn in die digitale Druckeinheit 9, die in der dargestellten Ausführungsform vier Druckköpfe 19 umfasst. An den Digitaldruck schließt sich in dieser Ausführungsform eine optionale Einheit 25 zum Aufbringen mindestens einer Abdeckschicht an, die der Druckeinheit 9 nachgelagert ist. Wie bereits zuvor ausgeführt, handelt es sich bei der Einrichtung 23 bzw. der Einheit 25 um optionale Elemente, die nicht zwingend vorhanden sein müssen. Nach dem Aufbringen der Abdeckschicht durchläuft die Materialbahn die Trocknungseinheit 11, in der die Druckfarbe fixiert wird. In der dargestellten Ausführungsform schließt sich an die Trocknungseinheit 11 die Prägestation 13 zum Prägen des Materials an. Im Anschluss daran wird das Material in einer Einheit 15 zum Trennen und/oder Falten des Materials auf die gewünschte Größe geschnitten, gefaltet und/oder portioniert. Die portionierten Produkte sind im weiteren Verlauf als Portion P dargestellt, die in der Packstation 17 weiter verpackt werden. 2 shows a device 1 for printing on material T according to the present invention. The device 1 For printing on material is here designed as a napkin printing machine, in which the material, preferably a multi-layered tissue material, is designed as a wound on a roll material web, which by means of the rolling device 3 is rolled off. From the unwinding device 3 the material or the material web reaches the optional cleaning device 5 or suction chamber 5 in which loose dust particles are sucked off the napkin material. Subsequently, the still rough surface of the web is smoothed by the smoothing device 7 smoothed. In the present embodiment, the napkin printing machine includes optional equipment 23 for applying at least one barrier layer, that of the printing unit 19 is upstream. The device 23 for applying at least one barrier layer preferably comprises a pressure roller 21 as well as a smaller counterpressure roller. By means of this device 23 A barrier layer is applied to the material which reduces or avoids deep penetration of the ink in downstream digital printing. Thereafter, the web enters the digital printing unit 9 in the illustrated embodiment, four printheads 19 includes. The digital printing closes in this embodiment, an optional unit 25 for applying at least one covering layer, that of the printing unit 9 is downstream. As previously stated, the device is 23 or the unit 25 optional elements that do not have to be present. After application of the covering layer, the material web passes through the drying unit 11 in which the printing ink is fixed. In the illustrated embodiment is followed by the drying unit 11 the embossing station 13 for embossing the material. Following this, the material is in one unit 15 cut, folded and / or portioned to separate and / or fold the material to the desired size. The portioned products are shown in the further course as portion P, in the packing station 17 be packed further.

Für den Fachmann ersichtlich, können die einzelnen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen bevorzugten beispielhafte Ausführungsformen beschriebenen Merkmale auch in anderen Ausführungsformen vorgesehen werden oder aber mit diesen kombiniert werden.As will be apparent to those skilled in the art, the individual features described in connection with the various preferred exemplary embodiments may be used in other respects Embodiments are provided or combined with these.

Die Erfindung umfasst ebenfalls die genauen oder exakten Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche usw., wenn vorstehend oder nachfolgend diese Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche im Zusammenhang mit Ausdrücken wie z. B. „etwa, ca., um, im Wesentlichen, im Allgemeinen, zumindest, mindestens” usw. genannt wurden (also „etwa 3” bzw. „ca. 3” soll ebenfalls „3” oder „im Wesentlichen radial” soll auch „radial” umfassen). Der Ausdruck „bzw.” bedeutet überdies „und/oder”.The invention also includes the exact or exact terms, features, numerical values or ranges, etc. when, above or below, these terms, features, numerical values or ranges are used in conjunction with terms such as, for example. B. "about, about, to, essentially, in general, at least, at least", etc. were called (ie "about 3" or "about 3" should also "3" or "substantially radially" should also Include "radially"). The term "or" also means "and / or".

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007/116328 A1 [0005, 0005, 0005] WO 2007/116328 A1 [0005, 0005, 0005]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Standard DIN 54453 [0009] Standard DIN 54453 [0009]

Claims (9)

Vorrichtung (1) zum Bedrucken von absorbierenden Material (T), aufweisend: – eine Abrollvorrichtung (3) zum Abrollen des Materials von einer Rolle, – eine Reinigungseinrichtung (5) zum Reinigen der Oberfläche des Materials, – eine Glätteinrichtung (7) zum Glätten des Materials, – eine digitale Druckeinheit (9) zum kontaktlosen Bedrucken des Materials, – eine Trocknungseinheit (11) zum Trocknen des Materials, – eine Prägestation (13) zum Prägen des Materials, und – eine Einheit (15) zum Trennen und/oder Falten des Materials, wobei die digitale Druckeinheit (9) geeignet ist, Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas aufzubringen.Contraption ( 1 ) for printing on absorbent material (T), comprising: - a rolling device ( 3 ) for unrolling the material from a roll, - a cleaning device ( 5 ) for cleaning the surface of the material, - a smoothing device ( 7 ) for smoothing the material, - a digital printing unit ( 9 ) for contactless printing of the material, - a drying unit ( 11 ) for drying the material, - an embossing station ( 13 ) for embossing the material, and - a unit ( 15 ) for separating and / or folding the material, wherein the digital printing unit ( 9 ) is capable of applying ink having a viscosity of at least 5.5 mPas. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1) Druckköpfe (19) umfasst, die geeignet sind, eine Tinte mit einer Viskosität von mindestens 5,5 mPas, bevorzugt mindestens 5,75 mPas und besonders bevorzugt von mindestens 6 mPas auf das Material aufzubringen.Contraption ( 1 ) according to claim 1, wherein the device ( 1 ) Printheads ( 19 ), which are suitable for applying an ink having a viscosity of at least 5.5 mPas, preferably at least 5.75 mPas and particularly preferably at least 6 mPas, to the material. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckköpfe (19) geeignet sind, pigmentierte Tinte auf das Material aufzubringen.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the print heads ( 19 ) are suitable for applying pigmented ink to the material. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) geeignet ist, imprägniertes absorbierendes Material zu bedrucken.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the device ( 1 ) is suitable for printing impregnated absorbent material. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) geeignet ist, ein Material mit einer Bahnspannung von ca. 15 N bis ca. 200 N, bevorzugt zwischen 30 N und 100 N, und besonders bevorzugt zwischen 40 N und 60 N zu bedrucken.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the device ( 1 ) is suitable for printing a material with a web tension of about 15 N to about 200 N, preferably between 30 N and 100 N, and particularly preferably between 40 N and 60 N. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) ferner mindestens eine Druckwalze (21) zum kontaktbehafteten Aufbringen mindestens einer Farbe auf das Material aufweist.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the device ( 1 ) at least one pressure roller ( 21 ) for contact-applied application of at least one color to the material. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (23) zum Aufbringen mindestens einer Sperrschicht umfasst, die dem Digitaldruck vorgelagert ist.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the device ( 1 ) An institution ( 23 ) for applying at least one barrier layer upstream of the digital print. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eine Einheit (25) zum Aufbringen mindestens einer Abdeckschicht umfasst, die dem Digitaldruck nachgelagert ist.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the device ( 1 ) one unity ( 25 ) for applying at least one cover layer downstream of the digital print. Verfahren zum Bedrucken von absorbierenden Material mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüchen, mit den Schritten: – Abrollen des Materials von einer Rolle, – Reinigen der Oberfläche des Materials, – Glätten des Materials, – kontaktloses Bedrucken des Materials, wobei die Tinte eine Viskosität von mindestens 5,5 mPas aufweist, – Trocknen des Materials, – Prägen des Materials, und – Trennen und/oder Falten des Materials.Method for printing absorbent material with a device ( 1 ) according to one of the preceding claims, comprising the steps of: - rolling the material from a roll, - cleaning the surface of the material, - smoothing the material, - contactless printing of the material, wherein the ink has a viscosity of at least 5.5 mPas, - drying the material, - embossing the material, and - separating and / or folding the material.
DE201210015838 2012-08-09 2012-08-09 Device for printing absorbing material, comprises unwinding device, cleaning device, smoothing device, digital printing unit suitable for applying ink with specific viscosity, drying unit, embossing station, and unit for separating material Pending DE102012015838A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015838 DE102012015838A1 (en) 2012-08-09 2012-08-09 Device for printing absorbing material, comprises unwinding device, cleaning device, smoothing device, digital printing unit suitable for applying ink with specific viscosity, drying unit, embossing station, and unit for separating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015838 DE102012015838A1 (en) 2012-08-09 2012-08-09 Device for printing absorbing material, comprises unwinding device, cleaning device, smoothing device, digital printing unit suitable for applying ink with specific viscosity, drying unit, embossing station, and unit for separating material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015838A1 true DE102012015838A1 (en) 2014-02-13

Family

ID=49999000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015838 Pending DE102012015838A1 (en) 2012-08-09 2012-08-09 Device for printing absorbing material, comprises unwinding device, cleaning device, smoothing device, digital printing unit suitable for applying ink with specific viscosity, drying unit, embossing station, and unit for separating material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015838A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2926995A1 (en) 2014-04-05 2015-10-07 SDF Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen GmbH Method for modernising an existing serviette production machine for treating sheets of material and modernised serviette production machine
US9737440B2 (en) 2011-08-26 2017-08-22 Taylor Corporation Absorbent articles having variable data thereon and systems and methods for printing such articles
CN112428681A (en) * 2020-11-10 2021-03-02 江苏众立生新材料有限公司 Quick intelligent printing device in surface for packing carton processing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116328A1 (en) 2006-04-11 2007-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. An absorbent article printed using digital printing technology and a method of printing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116328A1 (en) 2006-04-11 2007-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. An absorbent article printed using digital printing technology and a method of printing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard DIN 54453

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9737440B2 (en) 2011-08-26 2017-08-22 Taylor Corporation Absorbent articles having variable data thereon and systems and methods for printing such articles
EP2926995A1 (en) 2014-04-05 2015-10-07 SDF Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen GmbH Method for modernising an existing serviette production machine for treating sheets of material and modernised serviette production machine
DE102014005032A1 (en) 2014-04-05 2015-10-08 Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh Method of modernizing an existing plant for the treatment of material webs and modernized plant
CN112428681A (en) * 2020-11-10 2021-03-02 江苏众立生新材料有限公司 Quick intelligent printing device in surface for packing carton processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362054B4 (en) Offset printing process and printed product
DE2927893C2 (en) Method of treating a web of smokable sheet material
DE19826974C2 (en) embosser
DE2457618C3 (en) Method of creating a contrasting pattern on a plate and patterned plate - US Pat
DE102009002228A1 (en) Coating unit of a roll-rotary offset printing machine
DE102012015838A1 (en) Device for printing absorbing material, comprises unwinding device, cleaning device, smoothing device, digital printing unit suitable for applying ink with specific viscosity, drying unit, embossing station, and unit for separating material
EP2598694B1 (en) Process for producing a fibrous web, in particular a paper or board web
DE2626656A1 (en) HEAT-RESISTANT CARDBOARD PRODUCT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
EP0930161B1 (en) Method and device for coating printed products
EP0050879A1 (en) Process and apparatus for impregnating web material
DE102013112275A1 (en) Method and device for producing a decorative laminate
DE10360050B3 (en) Printing to produce matt and glossy surfaces, e.g. on an offset machine, involves printing with oil-based ink, coating some parts with matt ink containing a low-surface energy additive, then coating overall with gloss varnish
DE102011076713A1 (en) Method for producing a wood-free coated or lightly coated paper web
DE102019103703A1 (en) Apparatus and method for coating
DE3530561C2 (en)
DE2234205B2 (en) Process for coloring absorbent paper with a rough surface
CH712377B1 (en) Banderole for baked goods.
DE102007005977B4 (en) Apparatus for printing surface products, process for the production of printed surface products as well as such a surface product
DE2720302A1 (en) Printed corrugated board prodn. - uses paper web continuously printed by rotogravure and then joined to board as cover or bottom lining
DE648738C (en) Method and device for the production of water- and air-impermeable papers, cardboard boxes, cardboard and bags
AT142760B (en) Printing paper.
WO2014124726A1 (en) Method for printing decorative paper
DE2148423B2 (en) Process for the production of wallpaper or poster paper
WO2019086080A1 (en) Method for producing a security feature on a security paper, and use thereof
DE439099C (en) Process for the production of paper sheets which release dyes at certain points

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication