DE102012009140A1 - Computer device e.g. laptop for processing, sending and receiving text, picture and acoustic formation, has flat display screen that is arranged in housing cover, and is electronically connected with computer main portion - Google Patents

Computer device e.g. laptop for processing, sending and receiving text, picture and acoustic formation, has flat display screen that is arranged in housing cover, and is electronically connected with computer main portion Download PDF

Info

Publication number
DE102012009140A1
DE102012009140A1 DE201210009140 DE102012009140A DE102012009140A1 DE 102012009140 A1 DE102012009140 A1 DE 102012009140A1 DE 201210009140 DE201210009140 DE 201210009140 DE 102012009140 A DE102012009140 A DE 102012009140A DE 102012009140 A1 DE102012009140 A1 DE 102012009140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
contraption
housing cover
housing
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210009140
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210009140 priority Critical patent/DE102012009140A1/en
Publication of DE102012009140A1 publication Critical patent/DE102012009140A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1696Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a printing or scanning device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00525Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
    • H04N1/00535Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover using rotatably mounted or foldable components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0058Docking-station, cradle or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

The device (1) has an optical scanner (2) within a housing (5) of the computer main portion. A flat display screen (3) arranged in the housing cover (6), is electronically connected with the computer main portion. The housing cover is provided to cover the scanner, and is arranged in the housing of the computer main portion. The scanner is designed as flatbed scanners. The flat display screen is designed as touchscreen for the operation of the computer main portion.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, umfassend einen Scanner mit einem Gehäuse, einen Flachbildschirm, einen mit dem Scanner und dem Flachbildschirm elektronisch verbundenen Computer und einen Gehäusedeckel zum Abdecken des Scanners.The present invention relates to a device comprising a scanner with a housing, a flat screen, a computer electronically connected to the scanner and the flat screen and a housing cover for covering the scanner.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, Text-, Bild- oder akustische Information zu erstellen, zu bearbeiten, zu speichern, zu versenden und zu empfangen. Die Vorrichtung weist alle hierzu erforderlichen Einrichtungen in kompakter Bauweise auf, nämlich eine Rechnereinrichtung, im Folgenden als Computer bezeichnet, einen Scanner für die Erfassung und Digitaliserung von Dokumenten und Bildern, einen Drucker und Sende- und Empfangseinrichtungen für die drahtlose und drahtgebundene Datenübertragung sowie Software bzw. Programme für den Betrieb der Vorrichtung und für eine Benutzeroberfläche. Je nach Verwendung und Designvorgabe der Vorrichtung ist der Scanner in unterschiedlicher Bauweise und Größe ausgeführt, so dass Dokumente oder Fotos mit einer Breite bzw. einem Format bis zu DIN A3, DIN A4 oder DIN A5 digitalisiert werden können. Der Scanner ist als Flachbettscanner oder als Einzugscanner mit einem Rollensystem für Papiertransport ausgebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Programm für die Benutzoberfläche sind so gestaltet, dass die Vorrichtung von Personen ohne Computerkenntnisse sowie von Personen mit Schreib- und Leseschwäche benutzt werden kann. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere als ”Elektronischer Briefkasten” bzw. für die Nutzung akkreditierter elektronischer Postdienste, wie ”De-Mail”. Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft die Voraussetzung dafür, dass Personen, die über keinen oder beschränkten Zugang zu digitalen Medien verfügen, elektronische Postdienste nutzen können. Hierzu zählen u. a. Menschen ohne Computerkenntnisse, Bewohner von Altersheimen und Internaten, Seeleute auf hoher See und Insassen von Strafvollzugsanstalten. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung – ähnlich wie öffentliche Telefone – zwecks gemeinsamer Nutzung an frei zugänglichen Orten installiert werden.The device according to the invention makes it possible to create, edit, store, send and receive text, image or acoustic information. The device has all the necessary facilities in a compact design, namely a computer device, hereinafter referred to as a computer, a scanner for the detection and digitization of documents and images, a printer and transmitting and receiving devices for wireless and wired data transmission and software or Programs for the operation of the device and for a user interface. Depending on the use and design specification of the device, the scanner is designed in a variety of construction and size, so that documents or photos with a width or a format up to A3, A4 or DIN A5 can be digitized. The scanner is designed as a flatbed scanner or as a feed scanner with a roller system for paper transport. The inventive device and the program for the user interface are designed so that the device can be used by people without computer skills as well as people with read and write weakness. The device is particularly suitable as an "electronic mailbox" or for the use of accredited electronic postal services, such as "De-Mail". The device according to the invention provides the precondition for persons who have no or limited access to digital media to be able to use electronic postal services. These include u. a. People without computer literacy, residents of retirement homes and boarding schools, seafarers on the high seas and inmates of penal institutions. In particular, the device according to the invention - similar to public telephones - can be installed for shared use in freely accessible places.

Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Einrichtungen zum Rechnen und Faxen in einem Gerät integriert sind. Die DE 690 24 874 T2 beschreibt einen tragbaren Rechner, der mit einem Einzug-Scanner und einem einsteckbaren und schwenkbaren Anzeigemodul versehen ist, in dem ein Display des Rechners angebracht ist. Um mit diesem bekannten Rechner bei Abdeckung der Tastatur faxen zu können, muss das Anzeigemodul aus dem Hauptteil herausgenommen und seitenverkehrt wieder eingesteckt werden. Das Display ist als Berührungsfeld ausgebildet. Zum Faxen muß das Betriebssystem des Rechners hochgefahren werden. Mit diesem bekannten Rechner kann zwar gerechnet, Fax-Texte mittels der Tastatur erstellt und mittels der eingebauten Fax-Einrichtung gesendet und solche empfangen und auf dem Display angezeigt und gedruckt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die beschriebenen Einzelheiten des bekannten Rechners nachteilig. Die DE 10 2005 009 723 A1 beschreibt einen Laptop mit integrierter, faxfähiger Scannereinrichtung, mit dem Dokumente ohne hochgefahrenes Betriebssystem mittels einer auf dem Deckel des Laptops angebrachten Tastatur gefaxt werden können. Bei hochgefahrenem Betriebssystem können Dokumente auch gescannt und gespeichert werden. Bei diesem bekannten Laptop können Dokumente nur mit einem externen Drucker gedruckt werden.Devices are known in which facilities for arithmetic and faxing are integrated in one device. The DE 690 24 874 T2 describes a portable computer which is provided with a feeder scanner and a pluggable and pivotable display module in which a display of the computer is mounted. In order to be able to fax with this known computer when the keyboard is covered, the display module must be taken out of the main body and plugged back in the wrong direction. The display is designed as a touchpad. To fax the operating system of the computer must be started up. Although this known computer can be expected to create fax texts by means of the keyboard and sent by means of the built-in fax device and receive such and displayed and printed on the display. For the purposes of the present invention, the described details of the known computer are disadvantageous. The DE 10 2005 009 723 A1 describes a laptop with an integrated, fax-capable scanner device, with which documents can be faxed without a booted operating system by means of a keyboard attached to the lid of the laptop. When the operating system is up, documents can also be scanned and saved. In this known laptop documents can only be printed with an external printer.

Es sind auch Geräte bekannt, die z. B. von Versicherungs-Außendienst-Mitarbeitern benutzt werden, um Versicherungspolicen auszufüllen und auszudrucken. Die Vorlagen hierzu sind in der Software des Gerätes gespeichert. Mit diesen bekannten Geräten können jedoch Dokumente oder Buchseiten, die lediglich in gedruckter Form vorliegen, nicht ausgedruckt und anschließend gefaxt werden. Außerdem ist es mit diesen Geräten nicht möglich, Dokumente beliebigen Formates zu speichern, zu drucken und zu faxen.There are also known devices that z. For example, they can be used by insurance field staff to complete and print out insurance policies. The templates for this are stored in the software of the device. With these known devices, however, documents or book pages which are only in printed form can not be printed out and then faxed. In addition, these devices do not allow you to save, print and fax documents of any format.

Für die Bearbeitung von Text-, Bild- und Toninformationen und deren Versand und Empfang mit großer Übertragungsgeschwindigkeit sind zur Zeit Laptops und Computer erforderlich, die mit Hochgechwindigkeitsmodems versehen sind und nur mit Computerkenntnissen bedienbar sind. Zum Drucken von Text- und Bilddokumenten sind externe Drucker erforderlich. Da wegen der steigenden Kosten für die seither übliche Beförderung von Dokumenten und deren Zustellung wird jetzt deren Versendung per Internet in Form eines E-Postbriefes vorbereitet. Dies ist bereits soweit fortgeschritten, dass man schon jetzt eine E-Brief-Adresse anmelden kann. Nach Einführung dieses Verfahrens werden die Kosten für Briefe, die nach dem herkömmlichen Versenden und Zustellen behandelt werden, zwangsläufig ansteigen. Da aber ein bestimmter Anteil der Bevölkerung weder über ein Gerät mit schnellem Internetanschluss, noch die Kenntnisse zur Bedienung eines solchen verfügt, ist dieser Personenkreis auf die normale Brief-Versendung und Zustellung angewiesen. Dies wird künftig dadurch erschwert, dass die Zahl der Briefkästen, Postämter und Postfilialen verringert wird. Für einen großen Personenkreis, der nicht am E-Brief-System teilnehmen kann, wird somit die konventionelle Briefbeförderung und die Zustellung von Post mit beträchtlichen Schwierigkeiten einhergehen. Um die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und um es Personen, die keinen PC oder einen Laptop besitzen, bzw. diese Geräte nicht bedienen können, zu ermöglichen, ebenfalls Dokumente über eine schnelle Internetvervindung zu versenden und zu empfangen, macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Vorrichtung mit rechner- und software-gestütztem Bedienfeld zum Bearbeiten, Senden und Empfangen von Text-, Bild- und Ton-Informationen zu schaffen, die folgende Bedingungen erfüllen soll:

  • – Die Vorrichtung soll in kompakter Bauweise enthalten: eine Rechnereinrichtung, eine abnehmbare Druckereinrichtung mit einer Papier-Einzugvorrichtung, eine Scannereinrichtung, optional eine ein- und ausschwenkbare Tastatur und ein ein- oder mehrteiliges Display;
  • – die Rechnereinrichtung soll versehen sein mit allen, in üblichen PC's, bzw. Laptops vorhandenen Hardware-Komponenten, insbesondere auch mit einem Disketten-Laufwerk, einem DC/DVD-Lese- und Schreib-Laufwerk, mit Anschlüssen, insbesondere USB-Anschlüssen und mit einem zusätzlichen nichtflüchtigen digitalen Speicher, insbesondere einem Flash-EEPROM zur Speicherung von zusätzlicher Software, die zur Bedienung durch ungeübte, bzw. zur Bedienung eines Computers nicht befähigten. Personen, erforderlich ist;
  • – für die Druckereinrichtung und die Scannereinrichtung sollen handelsübliche Komponenten verwendbar sein;
  • – die Vorrichtung soll mit einem Faxmodem und einem Hochgeschwndigkeits-Modem versehen sein;
  • – die Vorrichtung soll mit einer zusätzlichen Bedieneinrichtung versehen sein, die es den, unter 2. erwähnten, ungeübten Personen erlaubt, die Vorrichtung für die wesentlichen, zum Kopieren, Speichern, Schreiben, zum Senden und Empfangen per FAX oder per Internet und Drucken erforderlichen Vorgänge auszuführen, wobei optische und akustische Hilfseinrichtungen vorzusehen sind;
  • – die Vorrichtung soll, ausgehend von einer Grundausstattung, für geübte Personen hinsichtlich der Bedienung und der Erweiterung der Hardware der Rechnereinrichtung, einer Tastatur und des Displays, im Prinzip beliebig erweiterbar sein;
  • – die Vorrichtung soll auch in der Grundausstattung mit einem Schnurlos-Telefon versehen sein;
  • – die Vorrichtung soll hinsichtlich des Papierformats in jeder Größe herstellbar sein, wobei ihre Höhe nicht wesentlich größer als ein herkömmlicher Laptop sein soll; und
  • – amtliche Dokumente sollen gesichert versendbar und zustellbar sein.
For the processing of text, image and sound information and their transmission and reception with high transmission speed currently laptops and computers are required, which are equipped with high-speed modems and are only operated with computer skills. To print text and image documents, external printers are required. Because of the rising costs of the since then usual transport of documents and their delivery, their dispatch via the Internet is now being prepared in the form of an e-mail letter. This has already progressed so far that you can already register an e-mail address. Following the introduction of this procedure, the cost of letters processed after conventional mailing and delivery will inevitably increase. Since, however, a certain proportion of the population has neither a device with fast Internet access, nor the knowledge to operate such, this group of people is dependent on the normal letter dispatch and delivery. This will be made more difficult in the future by reducing the number of mailboxes, post offices and post offices. For a large group of people who can not subscribe to the e-mail system, conventional mail transport and the delivery of mail will therefore be accompanied by considerable difficulties. In order to overcome the described disadvantages of the prior art and to those who do not have a PC or a laptop, or these devices not It is the object of the present invention to provide a device with a computer and software-based control panel for editing, sending and receiving text, image and video messages, as well as enabling documents to be sent and received over a fast Internet connection To create sound information that meets the following conditions:
  • - The device should contain in a compact design: a computer device, a removable printer device with a paper feeder, a scanner device, optionally a swing-in and swing keyboard and a single or multi-part display;
  • - The computer device should be provided with all existing in conventional PCs, or laptops hardware components, especially with a floppy disk drive, a DC / DVD read and write drive, with ports, especially USB ports and with an additional non-volatile digital memory, in particular a flash EEPROM for storing additional software, which are not capable of operation by inexperienced, or to operate a computer. Persons, is required;
  • - For the printer device and the scanner device commercially available components should be used;
  • The device should be provided with a fax modem and a high-speed modem;
  • - The device should be provided with an additional control device, which allows the, under 2. mentioned, untrained persons, the device for the essential, for copying, storing, writing, sending and receiving by FAX or by Internet and printing operations required perform optical and acoustic auxiliary devices are provided;
  • - The device should, starting from a basic equipment, for experienced persons in terms of operation and the expansion of the hardware of the computer device, a keyboard and the display, in principle be arbitrarily expandable;
  • - The device should also be provided in the basic equipment with a cordless phone;
  • - The device should be produced in any size in terms of paper size, with their height should not be much larger than a conventional laptop; and
  • - official documents should be securely dispatched and deliverable.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, umfassend einen Scanner mit einem Gehäuse, einen ersten Flachbildschirm, einen mit dem Scanner und dem ersten Flachbildschirm elektronisch verbundenen Computer und einen ersten Gehäusedeckel zum Abdecken des Scanners, wobei der erste Flachbildschirm in dem ersten Gehäusedeckel und der Computer in dem Gehäuse oder in dem ersten Gehäusedeckel angeordnet ist.This object is achieved by a device comprising a scanner with a housing, a first flat screen, a computer electronically connected to the scanner and the first flat screen and a first housing cover for covering the scanner, the first flat screen in the first housing cover and the computer is arranged in the housing or in the first housing cover.

Weiterbildungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass:

  • – der Scanner als Flachbettscanner ausgebildet ist;
  • – der Computer in dem Gehäuse angeordnet ist;
  • – der Computer in dem ersten Gehäusedeckel angeordnet ist;
  • – der erste Flachbildschirm als Touchscreen für die Bedienung des Computers ausgebildet ist;
  • – die Vorrichtung eine oder mehrere elektronische Schnittstellen zum Verbinden des Computers mit einem analogen Telefonanschluss, einem digitalen Telefonanschluss und/oder einem Internetanschluss, insbesondere mit einem DSL-Anschluss umfasst;
  • – die Vorrichtung einen Drucker, insbesondere einen Tintenstrahldrucker und eine elektronische Schnittstelle zum Verbinden des Computers mit dem Drucker umfasst;
  • – die Vorrichtung eine lösbare mechanische Kupplung für den Drucker umfasst und die elektronische Schnittstelle mit einem Stecker ausgestattet ist, so dass der Drucker von der Vorrichtung entkoppelbar ist;
  • – die Vorrichtung eine erste Tastatur zum Bedienen des Computers umfasst;
  • – die erste Tastatur mittels Scharnieren mit dem Gehäuse oder dem ersten Gehäusedeckel mechanisch derart gekoppelt ist, dass die erste Tastatur relativ zum Gehäuse, respektive relativ zum ersten Gehäusedeckel schwenkbar ist;
  • – die erste Tastatur mittels einer Führung mit dem Gehäuse oder dem ersten Gehäusedeckel mechanisch derart gekoppelt ist, dass die Tastatur relativ zum Gehäuse, respektive relativ zum ersten Gehäusedeckel verschiebbar ist;
  • – das Gehäuse eine Aussparung zur Aufnahme der ersten Tastatur aufweist;
  • – die Tastatur als Folientastatur ausgebildet ist und vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 20 mm hat;
  • – die Vorrichtung eine zweite Tastatur umfasst, die vorzugsweise auf der Rückseite der ersten Tastatur angeordnet ist, wobei die Betätigungsrichtung der Tasten der ersten und zweiten Tastatur einander entgegen gerichtet sind;
  • – die Vorrichtung einen oder mehrere nichtflüchtige elektronische Speicher, wie Flash-EEPROM und/oder ein Festplattenlaufwerk für Programme, insbesondere für ein Programm für eine grafische Benutzeroberfläche umfasst;
  • – die Vorrichtung einen Lautsprecher für Sprachausgabe und gegebenenfalls ein Mikrofon für eine Sprachsteuerung des Computers umfasst;
  • – die Vorrichtung eine mit dem Computer verbundene Empfangs- und Sendeeinheit für Mobilfunk umfasst;
  • – die Vorrichtung eine mit dem Computer verbundene Empfangs- und Sendeeinheit für WLAN umfasst; und/oder
  • – die Vorrichtung einen zweiten Gehäusedeckel umfasst, wobei in dem zweiten Gehäusedeckel ein zweiter Flachbildschirm angeordnet ist.
Further developments of the invention are characterized in that:
  • - The scanner is designed as a flatbed scanner;
  • - The computer is arranged in the housing;
  • - The computer is arranged in the first housing cover;
  • - The first flat screen is designed as a touch screen for the operation of the computer;
  • - The device comprises one or more electronic interfaces for connecting the computer to an analog telephone line, a digital telephone line and / or an Internet connection, in particular with a DSL connection;
  • - The apparatus comprises a printer, in particular an inkjet printer and an electronic interface for connecting the computer to the printer;
  • - The device comprises a releasable mechanical coupling for the printer and the electronic interface is equipped with a plug, so that the printer is decoupled from the device;
  • The device comprises a first keyboard for operating the computer;
  • - The first keyboard is mechanically coupled by means of hinges with the housing or the first housing cover such that the first keyboard is pivotable relative to the housing, respectively relative to the first housing cover;
  • - The first keyboard is mechanically coupled by means of a guide with the housing or the first housing cover such that the keyboard relative to the housing, respectively relative to the first housing cover is displaceable;
  • - The housing has a recess for receiving the first keyboard;
  • - The keyboard is designed as a membrane keyboard and preferably has a thickness of 5 to 20 mm;
  • - The device comprises a second keyboard, which is preferably arranged on the back of the first keyboard, wherein the actuating direction of the keys of the first and second keyboard are directed against each other;
  • The device comprises one or more nonvolatile electronic memories, such as flash EEPROM and / or a hard disk drive for programs, in particular for a program for a graphical user interface;
  • - The device comprises a speaker for voice output and optionally a microphone for voice control of the computer;
  • The device comprises a mobile radio receiving and transmitting unit connected to the computer;
  • The device comprises a WLAN receiving and transmitting unit connected to the computer; and or
  • - The device comprises a second housing cover, wherein in the second housing cover, a second flat screen is arranged.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:The invention will be explained in more detail below with reference to drawings. It shows:

1 ein Blockdiagramm mit funktionellen Komponenten; 1 a block diagram with functional components;

25 perspektivische Ansichten erfindungsgemäßer Vorrichtungen; und 2 - 5 perspective views of devices according to the invention; and

6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform mit Drucker. 6 a perspective view of an embodiment with printer.

Wie in dem Blockdiagramm der 1 dargestellt, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als wesentliche funktionelle Komponenten einen optischen Scanner 2, einen ersten Flachbildschirm 3 und einen mit dem Scanner 2 und dem ersten Flachbildschirm 3 elektronisch gekoppelten Computer 4. Der Computer 4 umfasst mindestens eine Platine – in Fachkreisen als Motherboard bezeichnet – mit einem Zentralprozessor bzw. Central Processing Unit (CPU) und gegebenenfalls weiteren diskreten und/oder integrierten Bauelementen bzw. Integrated Circuit Einheiten (IC) für die Verarbeitung und Speicherung von Ein- und Ausgabedaten. Insbesondere ist der Computer 4 mit flüchtigem und/oder mit nichtflüchtigem Arbeitsspeicher ausgestattet, wie beispielsweise DRAM. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung weiteren, mit dem Computer 4 verbundenen nichtflüchtigen Speicher, insbesondere in Form von Flash-EEPROM oder Festplattenlaufwerken. In dem nichtflüchtigen Speicher des Computers 4 und/oder in dem mit dem Computer 4 verbundenen Flash-EEPROM oder Festplattenlaufwerk sind Programme für die Steuerung und Bedienung der Vorrichtung 1 gespeichert.As in the block diagram of 1 illustrated, comprises a device according to the invention 1 as essential functional components an optical scanner 2 , a first flat screen 3 and one with the scanner 2 and the first flat screen 3 electronically coupled computer 4 , The computer 4 includes at least one board - referred to in professional circles as a motherboard - with a central processor or central processing unit (CPU) and possibly other discrete and / or integrated components or integrated circuit units (IC) for the processing and storage of input and output data. In particular, the computer 4 equipped with volatile and / or non-volatile memory, such as DRAM. Preferably, the device comprises further, with the computer 4 connected non-volatile memory, in particular in the form of flash EEPROM or hard disk drives. In the nonvolatile memory of the computer 4 and / or in the computer 4 Connected flash EEPROM or hard disk drive are programs for the control and operation of the device 1 saved.

Der erste Flachbildschirm 3 dient zur Anzeige von Betriebsdaten und Nutzerinformation, wie Faxdokumente, E-Mails, Videos und dergleichen. Vorzugsweise ist der erste Flachbildschirm 3 als Touchscreen ausgeführt und kann zur Eingabe von Steuerbefehlen und Daten genutzt werden. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist die Verwendung einer Tastatur oder sonstiger Eingabegeräte, wie einer Computermaus oder eines Mikrofons für Spracherkennung nicht erforderlich. Neben den vorstehenden Komponenten umfasst die Vorrichtung 1 eine elektrische Versorgungseinheit, insbesondere ein Netzteil für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz mit 100 bis 230 Volt Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 bis 60 Hz. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zusätzlich zu dem Netzteil eine mehrfach aufladbare Batterie vorgesehen, so dass die Vorrichtung 1 unabhängig von einer externen Stromversorgung betrieben werden kann. Das Netzteil und/oder die aufladbare Batterie sind vorzugsweise in dem Gehäuse 5 angeordnet.The first flat screen 3 is used to display operating data and user information, such as fax documents, e-mails, videos and the like. Preferably, the first flat screen 3 designed as a touch screen and can be used to enter control commands and data. In this embodiment of the device, the use of a keyboard or other input devices, such as a computer mouse or a microphone for speech recognition is not required. Besides the above components, the device includes 1 an electrical supply unit, in particular a power supply for connection to the public power grid with 100 to 230 volts AC with a frequency of 50 to 60 Hz. In an expedient development, a multiple rechargeable battery is provided in addition to the power supply, so that the device 1 can be operated independently of an external power supply. The power supply and / or the rechargeable battery are preferably in the housing 5 arranged.

Die Vorrichtung 1 bzw. der Computer 4 ist im Weiteren mit mindestens einer Schnittstelle (15, 16, 17, 18) für analoge oder digitale Telefonie, für Internet und für einen Drucker ausgestattet, die in 1 zusätzlich zu den Ziffern (15, 16, 17, 18) durch die Akronyme TAB, ISDN, DSL und LPT bezeichnet sind. Die Vorrichtung 1 umfasst entsprechende Stecker bzw. Buchsen für den Anschluß der Schnittstellen (15, 16, 17, 18) an das jeweilige Medium, wobei in 1 zugunsten der Übersichtlichkeit lediglich ein Stecker 18A für einen Drucker dargestellt ist. Zweckmäßig umfasst die Vorrichtung 1 Schnittstellen (19, 20) für Mobilfunk (GSM) und drahtlose lokale Netzwerke (WLAN). Für Sendung und Empfang von Telefaxnachrichten ist die Vorrichtung 1 bzw. der Computer 4 zudem mit einem Faxmodem gemäß einer oder mehreren der Normen G2, G3 oder G4 sowie für ”Fax over IP” ausgrüstetet. Ergänzend oder alternativ hierzu umfasst die Software des Computers 4 Programme für Sendung und Empfang von Telefaxnachrichten. Die in 1 verwendeten Bezeichnungen bzw. Akrynome TAB, ISDN, DSL, GSM (z. B. 3G) und WLAN sind beispielhaft, dienen der Lesbarkeit und schränken die Erfindung nicht auf die mit dem jeweiligen Akronym bezeichneten Standards oder Normen ein. So können beispielsweise die Schnittstellen 17 und 19 anstelle oder zusätzlich zu DSL und GSM auch für VDSL bzw. UMTS oder LTE (Long-Term-Evolution oder 4G) ausgelegt sein.The device 1 or the computer 4 is further provided with at least one interface ( 15 . 16 . 17 . 18 ) for analogue or digital telephony, for Internet and for a printer equipped in 1 in addition to the numbers ( 15 . 16 . 17 . 18 ) are designated by the acronyms TAB, ISDN, DSL and LPT. The device 1 includes corresponding plugs or sockets for the connection of the interfaces ( 15 . 16 . 17 . 18 ) to the respective medium, wherein in 1 For clarity, only a plug 18A for a printer. Suitably, the device comprises 1 Interfaces ( 19 . 20 ) for mobile (GSM) and wireless local area networks (WLAN). For sending and receiving faxes is the device 1 or the computer 4 It is also equipped with a fax modem according to one or more of the G2, G3 or G4 standards as well as for "Fax over IP". Additionally or alternatively, the software includes the computer 4 Programs for sending and receiving faxes. In the 1 TAB, ISDN, DSL, GSM (eg 3G) and WLAN used as examples are for readability and do not limit the invention to the standards or standards designated by the respective acronym. For example, the interfaces 17 and 19 be designed instead of or in addition to DSL and GSM for VDSL or UMTS or LTE (Long Term Evolution or 4G).

In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung 1 bzw. der Computer 4 Schnittstellen zum Anschluss eines Lautsprechers, eines Mikrofons, eines Laufwerks zum Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Datenträgern und/oder einer Computermaus.In an expedient development of the invention, the device comprises 1 or the computer 4 Interfaces for connecting a speaker, a microphone, a drive for reading and writing DVD and CD media and / or a computer mouse.

2 und 3 zeigen perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einem Gehäuse 5, in dem ein Flachbettscanner 2 und ein in 2 und 3 nicht sichtbarer Computer angeordnet sind. Der Flachbettscanner 2 ist in bekannter Weise aufgebaut und umfasst eine Beleuchtungseinheit, eine Abbildungsoptik mit Spiegeln und einer oder mehreren Linsen, einen von einem Schrittmotor angetriebenen Abtastschlitten, auf dem ein Spiegel montiert ist, und einen elektrooptischen Sensor, insbesondere einen CCD- oder CMOS-Chip mit drei Zeilen und entsprechenden zeilenförmigen Farbfiltern für rotes, grünes und blaues Licht. Die vorstehenden Komponenten des Flachbettscanners 2 sind unter einer Glasplatte angeordnet, die eine obere Begrenzung des Gehäuses 5 bildet und als Auflagefläche für zu scannende Dokumente dient. An dem Gehäuse 5 ist mittels eines zwei- oder mehrgelenkigen Scharniers 11 ein erster schwenkbarer Gehäusedeckel 6 montiert. In dem ersten Gehäusedeckel 6 ist ein mit dem Computer verbundener erster Flachbildschirm 3 angeordnet. Der erste Flachbildschirm 3 ist an der Oberseite des Gehäusedeckels 6 angeordnet und bei geschlossenem Gehäusdeckel 6 für den Benutzer sichtbar und zugänglich. In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist zudem der Computer in dem Gehäusedeckel 6 angeordnet. 2 and 3 show perspective views of a device according to the invention 1 with a housing 5 in which a flatbed scanner 2 and one in 2 and 3 invisible computer are arranged. The flatbed scanner 2 is constructed in a known manner and comprises a lighting unit, an imaging optics with mirrors and one or more lenses, a driven by a stepping motor scanning carriage, on which a mirror is mounted, and an electro-optical sensor, in particular a CCD or CMOS chip with three lines and corresponding line color filters for red, green and blue light. The above components of the flatbed scanner 2 are arranged under a glass plate, which is an upper boundary of the housing 5 forms and serves as a support surface for documents to be scanned. To the casing 5 is by means of a two or more jointed hinge 11 a first hinged housing cover 6 assembled. In the first housing cover 6 is a first flat screen connected to the computer 3 arranged. The first flat screen 3 is at the top of the housing cover 6 arranged and with closed housing cover 6 Visible and accessible to the user. In an alternative embodiment of the device according to the invention 1 is also the computer in the housing cover 6 arranged.

Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung 1 zudem eine erste Tastatur 9 und/oder eine zweite Tastatur 9A, die mittels Kabel oder über Funk mit dem Computer verbunden sind. Die mindestens eine Tastatur 9 oder 9A ist frei beweglich oder mechanisch mit dem ersten Gehäusedeckel 6 oder dem Gehäuse 5 gekoppelt. Wie in 2 und 3 gezeigt, sind die Tastatur 9 und/oder 9A beispielsweise mittels Scharnieren 11 mit dem ersten Gehäusedeckel 6 oder mit dem Gehäuse 5 verbunden und um eine Achse relativ zu dem ersten Gehäusedeckel 6, respektive relativ zu dem Gehäuse 5 schwenkbar. In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Tastatur 9 und/oder 9A als Folientastatur ausgebildet.Preferably, the device comprises 1 also a first keyboard 9 and / or a second keyboard 9A which are connected by cable or by radio to the computer. The at least one keyboard 9 or 9A is freely movable or mechanically with the first housing cover 6 or the housing 5 coupled. As in 2 and 3 shown are the keyboard 9 and or 9A for example by means of hinges 11 with the first housing cover 6 or with the case 5 connected and about an axis relative to the first housing cover 6 , relative to the housing 5 pivotable. In a further development of the invention is the keyboard 9 and or 9A designed as a membrane keyboard.

In einer anderen, in den 2 bis 6 nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Tastatur 9 und/oder 9A mittels linearer Führungen mit dem ersten Gehäusedeckel 6 oder dem Gehäuse 5 gekoppelt und relativ zu dem ersten Gehäusedeckel 6, respektive relativ zu dem Gehäuse 5 verschiebbar bzw. ausziehbar.In another, in the 2 to 6 not shown embodiment of the invention are the keyboard 9 and or 9A by means of linear guides with the first housing cover 6 or the housing 5 coupled and relative to the first housing cover 6 , relative to the housing 5 displaceable or extendable.

Die in 2 und 3 gezeigte Weiterbildung der Erfindung ist mit einer ersten Tastatur 9 und einer zweiten Tastatur 9A ausgestattet. Die zweite Tastatur 9A ist nach Art einer Faxtastatur ausgebildet und umfasst neben einem Ziffernblock mit 10 Tasten für die Ziffern 0 bis 9 einige weitere Tasten für die Auswahl und Eingabe einfacher Bedienfunktionen bzw. Befehle zur Steuerung der Vorrichtung 1. Die zweite Tastatur 9A ist vor Allem für einfache Aufgaben wie gewöhnliche Faxsendung und -empfang sowie Kopieren und Drucken vorgesehen. Für andere Aufgaben, die eine größere Zahl von Benutzereingaben erfordern, wie die Nutzung von E-Mail oder De-Mail wird bevorzugt der Touchscreen 3 oder gegebenenfalls die erste Tastatur 9 verwendet. Vorzugsweise ist die zweite Tastatur 9A auf der Rückseite der ersten Tastatur 9 angeordnet. Hierbei sind die Tasten der ersten und zweiten Tastatur 9 und 9A derart ausgebildet, dass Ihre Betätigung durch Fingerdruck in zwei im Wesentlichen zueinander entgegengesetzten Richtungen erfolgt.In the 2 and 3 shown embodiment of the invention is with a first keyboard 9 and a second keyboard 9A fitted. The second keyboard 9A is designed in the manner of a fax keyboard and includes a number pad with 10 keys for the digits 0 to 9 some more buttons for the selection and input of simple operating functions or commands for controlling the device 1 , The second keyboard 9A It is designed for simple tasks such as ordinary fax sending and receiving, copying and printing. For other tasks that require a greater number of user inputs, such as the use of e-mail or De-Mail, the touch screen is preferred 3 or optionally the first keyboard 9 used. Preferably, the second keyboard is 9A on the back of the first keyboard 9 arranged. Here are the keys of the first and second keyboard 9 and 9A designed such that its operation is carried out by finger pressure in two substantially opposite directions.

In einer weiteren, in den 2 bis 6 nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Gehäusedeckel 6 durch ein Verbindungsteil mechanisch starr mit dem Gehäuse 5 verbunden und hiervon beabstandet angeordnet, so dass ein Raumbereich gebildet wird, der von dem ersten Gehäusedeckel 6 und der dem ersten Gehäusedeckel 6 zugewandten Oberseite des Gehäuses 5, insbeondere von der Glasplatte des Scanners 2 begrenzt und im Übrigen von ein, zwei oder Seiten zugänglich ist. Dieser Raumbereich dient zur Aufnahme von zu scannenden Dokumenten, die als vereinzelte Seiten oder als Seiten einer gebundenen Broschüre oder eines Buches vorliegen. Der erste Gehäusedeckel 6 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass der lichte Abstand zwischen dem ersten Gehäusedeckel 6 und der dem ersten Gehäusedeckel 6 zugewandten Oberseite des Gehäuses 5 1 bis 30 mm, vorzugsweise 5 bis 30 mm beträgt.In another, in the 2 to 6 not shown embodiment of the invention is the first housing cover 6 by a connecting part mechanically rigid with the housing 5 connected and spaced therefrom, so that a space portion is formed, which of the first housing cover 6 and the first housing cover 6 facing top of the housing 5 , in particular the glass plate of the scanner 2 limited and otherwise accessible by one, two or pages. This space area is used to hold documents to be scanned that are available as scattered pages or as pages of a bound booklet or book. The first housing cover 6 is preferably arranged such that the clear distance between the first housing cover 6 and the first housing cover 6 facing top of the housing 5 1 to 30 mm, preferably 5 to 30 mm.

Zweckmäßig umfasst die Vorrichtung 1 zudem ein Laufwerk zum Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Datenträgern, einen oder mehrere Lautsprecher und/oder ein Mikrofon, wobei die vorstehenden Geräte vorzugsweise in dem Gehäuse 5 oder an einer der Wände des Gehäuses 5 angeordnet sind.Suitably, the device comprises 1 a drive for reading and writing DVD and CD data carriers, one or more speakers and / or a microphone, the above devices preferably in the housing 5 or on one of the walls of the housing 5 are arranged.

Der erste Flachbildschirm 3 dient zur Anzeige des Betriebszustands der Vorrichtung sowie zur Anzeige von Information, wie empfangenen Briefen, E-Mail, Faxnachrichten und digitalen Bildern. Der erste Flachbildschirm 3 ist vorzugsweise als Touchscreen ausgebildet und kann zusätzlich zur Anzeige von Information zur Bedienung der Vorrichtung 1 genutzt werden. Bei zugeklapptem bzw. geschlossenem ersten Gehäusedeckel 6 ist der erste Flachbildschirm bzw. Touchscreen 3 gut sichtbar und für den Benutzer leicht zugänglich. Zwecks Bedienung der Vorrichtung 1 werden auf dem Touchscreen 3 in bekannter Weise Menüs mit Bedienfeldern und Tasten dargestellt. Zur Eingabe von Dokumenten wird auf dem Touchscreen 3 eine Tastatur dargestellt, die in ähnlicher Weise wie eine Folientastatur bedient werden kann.The first flat screen 3 is used to display the operating status of the device and to display information such as received letters, e-mail, faxes and digital images. The first flat screen 3 is preferably designed as a touch screen and can additionally display information for operating the device 1 be used. With closed or closed first housing cover 6 is the first flat screen or touchscreen 3 well visible and easily accessible to the user. For the purpose of operating the device 1 be on the touchscreen 3 displayed menus with panels and buttons in a known manner. To enter documents is on the touch screen 3 a keyboard that can be operated in a similar manner as a membrane keyboard.

4 und 5 zeigen perspektivische Ansichten einer weiteren Ausfühungsform 1A der Erfindung, wobei die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in den 1 bis 3 haben. Die in 4 und 5 gezeigte Vorrichtung 1A umfasst eine der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 und zudem einen zweiten Gehäusedeckel 6A, in dem ein mit dem Computer 4 verbundener zweiter Flachbildschirm 3A angeordnet ist. Der Gehäusedeckel 6A ist schwenkbar und vorzugsweise über ein oder mehrere Scharniere 11 mechanisch mit dem Gehäuse 5 gekoppelt. Analog zu bekannten Notebooks ist der zweite Flachbildschirm 3A an der Unterseite des Gehäusedeckels 6A bzw. an der dem Gehäuse 5 und dem Gehäusedeckel 3 zugewandten Seite des Gehäusedeckels 6A angeordnet. Bei geöffnetem zweiten Gehäusedeckel 6A ist der zweite Flachbildschirm 3A, sowie der erste Flachbildschirm 3 sichtbar, so dass einem Benutzer der Vorrichtung 1A Information wahlweise auf dem zweiten und/oder ersten Flachbildschirm 3A und 3 angezeigt werden kann. Vorzugsweise ist der erste Flachbildschirm 3 als Touchscreen ausgebildet, so dass die Benutzung und Bedienung der Vorrichtung 1A mittels auf den Flachbildschirmen 3 und 3A dargestellten Menüs in mannigfaltiger Weise gestaltbar ist. 4 and 5 show perspective views of another embodiment 1A the invention, wherein the reference numerals have the same meaning as in the 1 to 3 to have. In the 4 and 5 shown device 1A includes one of the above-described embodiments of the device 1 and also a second housing cover 6A in which one with the computer 4 connected second flat screen 3A is arranged. The housing cover 6A is pivotable and preferably via one or more hinges 11 mechanically with the housing 5 coupled. Analog to known notebooks is the second flat screen 3A at the bottom of the housing cover 6A or at the housing 5 and the housing cover 3 facing side of the housing cover 6A arranged. With the second housing cover open 6A is the second flat 3A , as well as the first flat screen 3 visible, allowing a user of the device 1A Information optionally on the second and / or first flat screen 3A and 3 can be displayed. Preferably, the first flat screen 3 designed as a touch screen, allowing the use and operation of the device 1A on the flat screens 3 and 3A presented menus in various ways shapable.

6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die einen Drucker 7 umfasst. Die Bezugszeichen der 6 haben die gleiche Bedeutung wie der 1 bis 5. Die Kommunikation zwischen dem Computer 4 und dem Drucker 7 erfolgt drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise über eine Bluetooth-Funkverbindung. Insbesondere umfasst der Drucker 7 ein Steckverbindungsteil 18B gemäß dem IEEE 1284- oder USB-Standard , welches an ein entsprechend passendes Steckverbindungsteil 18A des Computers 4 anschließbar ist. 6 shows a further device according to the invention 1 that have a printer 7 includes. The reference numerals of 6 have the same meaning as the 1 to 5 , The communication between the computer 4 and the printer 7 is wired or wireless, for example via a Bluetooth wireless connection. In particular, the printer includes 7 a connector part 18B according to the IEEE 1284 or USB standard which is connected to a corresponding fitting connector part 18A of the computer 4 is connectable.

Der Drucker 7 ist mit einem Tintenstrahl- oder Laserdruckwerk und einem Einzel- oder Mehrblatteinzug ausgerüstet. Vorzugsweise umfasst der Drucker zudem ein Papierausgabefach 7B, das mit dem Druckwerk verbunden ist und in welches ein Blatt bzw. eine Druckseite während des Druckvorgangs kontinuierlich transportiert und nach Abschluß des Druckvorgangs abgelegt wird. Eine das Papierausgabefach 7B begrenzende, obere Deckplatte 7A dient als Stellfläche für das Gehäuse 5.The printer 7 is equipped with an inkjet or laser printer and a single or multi-sheet feeder. Preferably, the printer also includes a paper output tray 7B , which is connected to the printing unit and in which a sheet or a printed page is continuously transported during the printing process and stored after completion of the printing operation. One the paper output tray 7B limiting, upper cover plate 7A serves as a footprint for the housing 5 ,

In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind der Drucker 7 und das Gehäuse 5 durch eine in 6 nicht gezeigte, lösbare mechanische Kupplung kraftschlüssig miteinander verbunden. Lösbare mechanische Kupplungen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise umfasst die mechanische Kupplung zwei schwenkbare, mittels Federn vorgespannte oder elastisch verformbare, mit Vorsprüngen ausgestattete Hebel und zwei passend zu den Vorsprüngen ausgebildete Aussparungen, wobei die Hebel an zwei gegenüberliegenden Seiten des Druckers 7 oder des Gehäuses 5 und die Aussparungen entsprechend passend an dem Gehäuse 5 oder an dem Drucker 7 angeordnet sind und bei geschlossener Kupplung die Vorsprünge der Haken in die Aussparungen eingreifen.In an expedient development of the invention, the printer 7 and the case 5 through an in 6 not shown, releasable mechanical coupling non-positively connected to each other. Releasable mechanical couplings are known in the art. For example, the mechanical coupling comprises two pivotable, spring-biased or elastically deformable, levered projections and two recesses mating with the projections, the levers being on two opposite sides of the printer 7 or the housing 5 and the recesses suitably fitting to the housing 5 or on the printer 7 are arranged and with the clutch engaged, the projections of the hook engage in the recesses.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
1A1A
Vorrichtungcontraption
22
FlachbettscannerFlatbed scanner
33
erster Flachbildschirmfirst flat screen
3A3A
zweiter Flachbildschirmsecond flat screen
44
Computercomputer
55
Gehäusecasing
66
erster Gehäusedeckelfirst housing cover
6A6A
zweiter Gehäusedeckelsecond housing cover
77
Druckerprinter
7A7A
Auflageflächebearing surface
7B7B
PapierausgabefachPaper output tray
99
erste Tastaturfirst keyboard
9A9A
zweite Tastatursecond keyboard
1111
Scharnierhinge
1515
elektronische Schnittstelle für analogen Telefonanschlusselectronic interface for analogue telephone connection
1616
elektronische Schnittstelle für digitalen Telefonanschlusselectronic interface for digital telephone connection
1717
elektronische Schnittstelle für Internetanschlusselectronic interface for internet connection
1818
elektronische Schnittstelle für Druckerelectronic interface for printers
18A18A
Steckverbindungsteil für DruckerPlug connector for printer
18B18B
Steckverbindungsteil DruckerPlug connector printer
1919
Sende- und Empfangseinheit für MobilfunkTransmitting and receiving unit for mobile radio
2020
Sende- und Empfangseinheit für WLAN (Wireless Local Area Network)Transmitting and receiving unit for WLAN (Wireless Local Area Network)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 69024874 T2 [0003] DE 69024874 T2 [0003]
  • DE 102005009723 A1 [0003] DE 102005009723 A1 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • IEEE 1284- oder USB-Standard [0024] IEEE 1284 or USB standard [0024]

Claims (15)

Vorrichtung (1, 1A), umfassend einen Scanner (2) mit einem Gehäuse (5), einen ersten Flachbildschirm (3), einen mit dem Scanner (2) und dem ersten Flachbildschirm (3) elektronisch verbundenen Computer (4) und einen ersten Gehäusedeckel (6) zum Abdecken des Scanners (2), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flachbildschirm (3) in dem ersten Gehäusedeckel (6) und der Computer (4) in dem Gehäuse (5) oder in dem ersten Gehäusedeckel (6) angeordnet ist.Contraption ( 1 . 1A ), comprising a scanner ( 2 ) with a housing ( 5 ), a first flat screen ( 3 ), one with the scanner ( 2 ) and the first flat screen ( 3 ) electronically connected computer ( 4 ) and a first housing cover ( 6 ) to cover the scanner ( 2 ), characterized in that the first flat screen ( 3 ) in the first housing cover ( 6 ) and the computer ( 4 ) in the housing ( 5 ) or in the first housing cover ( 6 ) is arranged. Vorrichtung (1, 1A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (2) als Flachbettscanner ausgebildet ist.Contraption ( 1 . 1A ) according to claim 1, characterized in that the scanner ( 2 ) is designed as a flatbed scanner. Vorrichtung (1, 1A) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (4) in dem ersten Gehäusedeckel (6) angeordnet ist.Contraption ( 1 . 1A ) according to claim 1 or 2, characterized in that the computer ( 4 ) in the first housing cover ( 6 ) is arranged. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flachbildschirm (3) als Touchscreen für die Bedienung des Computers (4) ausgebildet ist.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the first flat screen ( 3 ) as a touch screen for the operation of the computer ( 4 ) is trained. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) eine oder mehrere elektronische Schnittstelle (15, 16, 17) zum Verbinden des Computers (4) mit einem analogen Telefonanschluss, einem digitalen Telefonanschluss und/oder einem Internetanschluss, insbesondere mit einem DSL-Anschluss umfasst.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the device ( 1 . 1A ) one or more electronic interfaces ( 15 . 16 . 17 ) to connect the computer ( 4 ) with an analog telephone line, a digital telephone line and / or an Internet connection, in particular with a DSL connection. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) einen Drucker (7), insbesondere einen Tintenstrahldrucker und eine elektronische Schnittstelle (18) zum Verbinden des Computers (4) mit dem Drucker (7) umfasst.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the device ( 1 . 1A ) a printer ( 7 ), in particular an inkjet printer and an electronic interface ( 18 ) to connect the computer ( 4 ) with the printer ( 7 ). Vorrichtung (1, 1A) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) eine lösbare mechanische Kupplung für den Drucker (7) umfasst und die elektronische Schnittstelle (18) mit einem Stecker (18A) ausgestattet ist, so dass der Drucker (7) von der Vorrichtung (1, 1A) entkoppelbar ist.Contraption ( 1 . 1A ) according to claim 6, characterized in that the device ( 1 . 1A ) a releasable mechanical coupling for the printer ( 7 ) and the electronic interface ( 18 ) with a plug ( 18A ), so that the printer ( 7 ) of the device ( 1 . 1A ) can be decoupled. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) eine erste Tastatur (9) zum Bedienen des Computers (4) umfasst und die erste Tastatur (9) mittels Scharnieren (11) oder mittels einer Führung mit dem Gehäuse (5) oder mit dem Gehäusedeckel (6) mechanisch derart gekoppelt ist, dass die Tastatur (9) relativ zu dem Gehäuse (5), respektive relativ zu dem Gehäusedeckel (6) schwenkbar und/oder verschiebbar ist.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the device ( 1 . 1A ) a first keyboard ( 9 ) for operating the computer ( 4 ) and the first keyboard ( 9 ) by means of hinges ( 11 ) or by means of a guide to the housing ( 5 ) or with the housing cover ( 6 ) is mechanically coupled such that the keyboard ( 9 ) relative to the housing ( 5 ), relative to the housing cover ( 6 ) is pivotable and / or displaceable. Vorrichtung (1, 1A) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tastatur (9) als Folientastatur ausgebildet ist und vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 20 mm hat.Contraption ( 1 . 1A ) according to claim 8, characterized in that the first keyboard ( 9 ) is designed as a membrane keypad and preferably has a thickness of 5 to 20 mm. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) eine zweite Tastatur (9A) umfasst, die vorzugsweise auf der Rückseite der ersten Tastatur (9) angeordnet ist.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the device ( 1 . 1A ) a second keyboard ( 9A ), preferably on the back of the first keyboard ( 9 ) is arranged. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) einen oder mehrere nichtflüchtige elektronische Speicher, wie Flash-EEPROM und/oder ein Festplattenlaufwerk für Programme, insbesondere für ein Programm für eine grafische Benutzeroberfläche umfasst.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the device ( 1 . 1A ) comprises one or more non-volatile electronic memories, such as flash EEPROM and / or a hard disk drive for programs, in particular for a program for a graphical user interface. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) einen Lautsprecher für Sprachausgabe und gegebenenfalls ein Mikrofon für eine Sprachsteuerung des Computers (4) umfasst.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the device ( 1 . 1A ) a speaker for voice output and possibly a microphone for a voice control of the computer ( 4 ). Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) eine mit dem Computer (4) verbundene Empfangs- und Sendeeinheit (19) für Mobilfunk umfasst.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the device ( 1 . 1A ) one with the computer ( 4 ) connected receiving and transmitting unit ( 19 ) for mobile communications. Vorrichtung (1, 1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1A) eine mit dem Computer (4) verbundene Empfangs- und Sendeeinheit (20) für WLAN umfasst.Contraption ( 1 . 1A ) according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the device ( 1 . 1A ) one with the computer ( 4 ) connected receiving and transmitting unit ( 20 ) for Wi-Fi. Vorrichtung (1A) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1A) einen zweiten Gehäusedeckel (6A) umfasst, wobei in dem zweiten Gehäusedeckel (6A) ein zweiter Flachbildschirm (3A) angeordnet ist.Contraption ( 1A ) according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the device ( 1A ) a second housing cover ( 6A ), wherein in the second housing cover ( 6A ) a second flat screen ( 3A ) is arranged.
DE201210009140 2012-05-08 2012-05-08 Computer device e.g. laptop for processing, sending and receiving text, picture and acoustic formation, has flat display screen that is arranged in housing cover, and is electronically connected with computer main portion Ceased DE102012009140A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009140 DE102012009140A1 (en) 2012-05-08 2012-05-08 Computer device e.g. laptop for processing, sending and receiving text, picture and acoustic formation, has flat display screen that is arranged in housing cover, and is electronically connected with computer main portion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009140 DE102012009140A1 (en) 2012-05-08 2012-05-08 Computer device e.g. laptop for processing, sending and receiving text, picture and acoustic formation, has flat display screen that is arranged in housing cover, and is electronically connected with computer main portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009140A1 true DE102012009140A1 (en) 2013-11-14

Family

ID=49475216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009140 Ceased DE102012009140A1 (en) 2012-05-08 2012-05-08 Computer device e.g. laptop for processing, sending and receiving text, picture and acoustic formation, has flat display screen that is arranged in housing cover, and is electronically connected with computer main portion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009140A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017003306A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Zacko François-Auguste Multifunctional computer
WO2021074474A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Virginia Huertas Pechuan Electronic device for study and work

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69024874T2 (en) 1989-08-02 1996-07-25 Philips Electronics Nv Portable calculator with facsimile
DE29901751U1 (en) * 1999-02-02 1999-04-08 Ochs Armin Modified flat screen
DE10233660A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-12 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Pocket personal computer has a built in scanner that can be moved over surface of a document with data stored for transmission as for example a FAX
US6781823B1 (en) * 2000-11-13 2004-08-24 Norris G Nyack, Jr. Complete office portable computers improvement
DE102005009723A1 (en) 2005-03-03 2006-09-07 Christine Slentidu Laptop computer with integrated fax-capable scanner, has scanner at back of display and pivotable with lid via hinges, with operating pad provided at front of lid
US7327560B1 (en) * 2005-11-01 2008-02-05 Logitech Europe S.A. Keyboard with integrated laptop stand
DE202009000959U1 (en) * 2009-01-26 2010-07-01 Klouda, Jaroslav, Dipl.-Ing. Portable computer with printing and / or scanning and / or copying device
WO2011028491A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-10 Frank Leppanen Combination laptop computer and printer
US20110157804A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Notebook computer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69024874T2 (en) 1989-08-02 1996-07-25 Philips Electronics Nv Portable calculator with facsimile
DE29901751U1 (en) * 1999-02-02 1999-04-08 Ochs Armin Modified flat screen
US6781823B1 (en) * 2000-11-13 2004-08-24 Norris G Nyack, Jr. Complete office portable computers improvement
DE10233660A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-12 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Pocket personal computer has a built in scanner that can be moved over surface of a document with data stored for transmission as for example a FAX
DE102005009723A1 (en) 2005-03-03 2006-09-07 Christine Slentidu Laptop computer with integrated fax-capable scanner, has scanner at back of display and pivotable with lid via hinges, with operating pad provided at front of lid
US7327560B1 (en) * 2005-11-01 2008-02-05 Logitech Europe S.A. Keyboard with integrated laptop stand
DE202009000959U1 (en) * 2009-01-26 2010-07-01 Klouda, Jaroslav, Dipl.-Ing. Portable computer with printing and / or scanning and / or copying device
WO2011028491A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-10 Frank Leppanen Combination laptop computer and printer
US20110157804A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Notebook computer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1284- oder USB-Standard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017003306A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Zacko François-Auguste Multifunctional computer
WO2021074474A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Virginia Huertas Pechuan Electronic device for study and work

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908566T2 (en) Portable computing device with flexible interface formation
DE69923331T2 (en) PROCESS FOR FAKSIMILE TRANSMISSION USING E-MAIL
DE60224637T2 (en) Portable multifunction data processing device
EP0830778B1 (en) Portable computer and telecommunications equipment
EP0750245A1 (en) Pen operated microcomputer having notepad format
DE202006005761U1 (en) Faltcomputer
EP2158533A1 (en) Presentation module
DE10307938A1 (en) Document image capture device with integrated document display screen
DE112008001202T5 (en) A slot in a housing adapted to receive at least a portion of a print paper object for optical character recognition
DE4218179A1 (en) Video output for personal computer - has multiple display panel arranged in form of book with hinged construction and coupling to microprocessor system
DE102012009140A1 (en) Computer device e.g. laptop for processing, sending and receiving text, picture and acoustic formation, has flat display screen that is arranged in housing cover, and is electronically connected with computer main portion
DE202017100004U1 (en) Touch-sensitive input device
DE102008006651A1 (en) scanning
AT501662B1 (en) DEVICE FOR DIGITAL IMAGING AND STORAGE OF A DOCUMENT
DE102005009723B4 (en) Laptop with integrated, faxable scanner device
US20050257143A1 (en) Printing to displays
DE19802503A1 (en) Computer system with secondary monitor
DE69533133T2 (en) Integrated acquisition devices for computers
EP1300750A1 (en) Portable information and data processing device having a self-adjusting processing mode
DE112013003666T5 (en) Methods and apparatus for displaying images
DE20313005U1 (en) Data product with projection function
CN108334297A (en) Colour display control system and its control method
CN212259073U (en) Multifunctional wireless audio and video transmission device
EP0975130B1 (en) Telephone apparatus
DE4223354A1 (en) Computer with drive card coupled to hinged double power display - provides page data display in book form with pushbutton scrolling in forward and reverse directions

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140115