DE102012006958A1 - Method for protection of e.g. mass product against falsifications, involves performing comparative measurement with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of object - Google Patents

Method for protection of e.g. mass product against falsifications, involves performing comparative measurement with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of object Download PDF

Info

Publication number
DE102012006958A1
DE102012006958A1 DE201210006958 DE102012006958A DE102012006958A1 DE 102012006958 A1 DE102012006958 A1 DE 102012006958A1 DE 201210006958 DE201210006958 DE 201210006958 DE 102012006958 A DE102012006958 A DE 102012006958A DE 102012006958 A1 DE102012006958 A1 DE 102012006958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
data
random
marking
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006958
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Sachse
Kai Mittwoch
Thomas Höche
Sven Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachse Martin De
Original Assignee
3D Micromac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3D Micromac AG filed Critical 3D Micromac AG
Priority to DE201210006958 priority Critical patent/DE102012006958A1/en
Publication of DE102012006958A1 publication Critical patent/DE102012006958A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/80Recognising image objects characterised by unique random patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/95Pattern authentication; Markers therefor; Forgery detection

Abstract

The method involves storing measurement result or processing data e.g. product-key, in an appropriate manner. Parameters and/or data are provided in an appropriate manner, where the parameters and/or data describe a measuring process and/or measuring position for execution of repeated measurements. A comparative measurement is performed with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of an object (306) by determination of correspondence degree with the measurement result or further processed data. An independent claim is also included for a system for protection of a product against falsifications.

Description

HINTERGRUNDBACKGROUND

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Produktschutz, bei dem anhand von mind. einer Markierung ein Objekt identifiziert und/oder authentifiziert wird, sowie ein System mit Komponenten welche dazu geeignet sind.The invention describes a method for product protection, in which an object is identified and / or authenticated on the basis of at least one marking, and a system with components which are suitable for this purpose.

Stand der TechnikState of the art

Zum Schutz von Produktfälschungen sind verschiedene Markierungs- und Authentifizierungsverfahren bekannt. Im Wesentlichen beruhen diese auf der Nutzung von eindeutigen Objektmerkmalen, welche durch geeignete messtechnische Verfahren, ggf. in Kombination mit statistisch-mathematischen Verfahren in einer vergleichbaren Art und Weise ermittelt und gespeichert werden. Somit ist es möglich, ein einmal erfasstes Objekt nachfolgend zu identifizieren und zu authentifizieren.To protect against counterfeiting, various marking and authentication methods are known. In essence, these are based on the use of unique object features, which are determined and stored by suitable metrological methods, possibly in combination with statistical-mathematical methods in a comparable manner. Thus, it is possible to subsequently identify and authenticate a once-captured object.

In der Patentschrift US5067162 aus dem Jahr 1986 wird ein Bildkorrelationsverfahren zum Verifizieren der Identität von Objekten beschrieben. Mittels Referenzbild eines Referenzobjektes, welches in eine Vielzahl von Referenzabschnitten mit charakteristischen Eigenschaften unterteilt wird, wird die Identität eines Objektes mittels Autokorrelation berechnet und verifiziert.In the patent US5067162 from 1986 an image correlation method for verifying the identity of objects is described. By means of a reference image of a reference object, which is subdivided into a plurality of reference sections with characteristic properties, the identity of an object is calculated and verified by means of autocorrelation.

Die Patentanmeldung DE 10 2008 016 803 beschreibt ein Verfahren zur Identifizierung und/oder Authentifizierung von Objekten durch ein herstellungs- und/oder verarbeitungsbedingtes Merkmal als Teil einer Markierung. Dabei werden charakteristische Merkmale mittels eines optischen Erfassungssystems lokalisiert und als Signatur extrahiert sowie in einer Datenbank für spätere Vergleichszwecke, nach dem gleichen Prozess, gespeichert. Bei dem charakteristischen Merkmal kann es sich um eine Markierung handeln, die mittels Drucktechnik hergestellt wurde.The patent application DE 10 2008 016 803 describes a method for identifying and / or authenticating objects by a manufacturing and / or processing-related feature as part of a marker. Characteristic features are localized by means of an optical detection system and extracted as a signature and stored in a database for later comparison purposes, according to the same process. The characteristic feature may be a label made by printing technique.

In der Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Innovationen gegen Produktpiraterie, vom November 2010 wird auf S. 26 ein Verfahren zur Produktsicherung mittels einer Druck- oder Graviermarkierung auf dem Produkt oder dessen Verpackung beschrieben. Die Herstellung einer solchen Markierung erzeugt zusammen mit Besonderheiten in der Oberflächenbeschaffenheit des zu markierenden Objektes zufällige Oberflächeneigenschaften, welche als Sicherheitsmerkmale zur Unterscheidung zwischen echten und gefälschten Produkten dienen. Die Sicherheitsmerkmale werden dabei zuerst mittels Hochgeschwindigkeitskamera erfasst und in einer Datenbank hinterlegt, damit diese später mittels Aufnahmen von hochauflösenden optischen Systemen wie Scannern oder Mobiltelefonen mit spezieller Makrooptik verglichen werden können.In the brochure of the Federal Ministry of Education and Research: Innovations against product piracy, from November 2010 on page 26 a procedure for the product protection by means of a printing or engraving marking on the product or its packaging is described. The production of such a mark, together with peculiarities in the surface quality of the object to be marked, generates random surface properties which serve as security features for distinguishing between genuine and counterfeit products. The security features are first recorded by means of a high-speed camera and stored in a database, so that they can later be compared by means of recordings of high-resolution optical systems such as scanners or mobile phones with special macro-optics.

Die bekannten Verfahren und Systeme zum Produktschutz weisen eine Reihe von Nachteilen auf, so ist der Aufdruck einer Markierung auf ein Produkt je nach dessen Oberflächenbeschaffenheit nicht immer gleich gut möglich und andere z. B. mechanische Markierungsverfahren wie beispielsweise das Gravieren sind im Vergleich zu Druckverfahren aus wirtschaftlicher Sichtweise weniger für die Massenproduktion tauglich und weisen die Gefahr einer negativen Beeinträchtigung für Haltbarkeit oder Funktion von speziellen Produkten wie z. B. ophthalmische Linsen oder Kräfte übertragenden und sicherheitsrelevanten Teilen in der Flugzeug- und Automobilindustrie auf. Die Nachteile einer nicht dauerhaften Markierung bei Druckverfahren und beispielsweise die Gefahr von Mikrorissen bei mechanischen Gravierverfahren, die sich durch dauerhafte, dynamische Beanspruchung bis zum Bauteilversagen fortpflanzen können, begrenzen die gewerbliche Anwendbarkeit bisheriger Verfahren. Hinzu kommt erschwerend, dass Gravurverfahren in der Regel nicht fälschungssicher sind, da sich Kopiertechnologien stetig weiterentwickeln und bereits heute mit entsprechendem Aufwand viele Sicherheitsmerkmale fälschbar sind.The known methods and systems for product protection have a number of disadvantages, so the imprint of a mark on a product depending on the surface texture is not always equally well possible and other z. As mechanical marking methods such as engraving are less suitable for mass production compared to printing process from an economic point of view and have the risk of a negative impact on durability or function of special products such. As ophthalmic lenses or forces transmitting and safety-related parts in the aircraft and automotive industry. The disadvantages of non-permanent marking in printing processes and, for example, the risk of microcracks in mechanical engraving processes, which can be propagated through permanent, dynamic stress until component failure, limit the industrial applicability of previous methods. To make matters worse, that engraving are generally not forgery-proof, as copy technologies continue to evolve and many security features are already faked with the appropriate effort.

AUFGABE UND LÖSUNGTASK AND SOLUTION

Die Erfindung hat die Aufgabe ein Verfahren und System zum Produktschutz bereitzustellen, welche zur Identifikation und Authentifikation von Objekten wie z. B. Luxusgegenständen, Medikamenten, Verpackungen oder Dokumenten mit natürlich und/oder künstlich erzeugter Markierung genutzt werden kann. Es ist dabei von eminenter Bedeutung, dass ein höchstmöglicher Schutz bei geringen Verfahrens- und Systemkosten erzielt wird, um die Wirtschaftlichkeit des Produktschutzverfahrens auch für vergleichsweise günstige Massenprodukte sicherzustellen.The invention has the object to provide a method and system for product protection, which for the identification and authentication of objects such. As luxury items, medicines, packaging or documents with natural and / or artificially generated mark can be used. It is of eminent importance that the highest possible protection at low process and system costs is achieved in order to ensure the cost-effectiveness of the product protection process, even for comparatively cheap mass products.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den abhängigen Ansprüchen genannt.This object is achieved by a method having the features of claim 1 and a system having the features of claim 14. Preferred embodiments are mentioned in the dependent claims.

Um die Nachteile bekannter Lösungen, insbesondere in Hinblick auf Einmaligkeit, Beständigkeit und Produktbeeinträchtigung durch eine zusätzliche Markierung zu minimieren, wird bei nicht ausreichenden, vorhandenen individuellen Merkmalen des Objektes, oder aber zusätzlich zu diesen, eine nicht reproduzierbare Markierung mittels elektromagnetischer Strahlung, bevorzugt mittels Laserstrahlung, auf oder in dem Objekt erzeugt. Spätestens nach diesem Bearbeitungsschritt verfügt das Objekt über die für die Identifizierung und Authentifizierung geeigneten, eindeutigen bzw. einmaligen Merkmale, welche mittels eines geeigneten Messverfahrens und -Systems wie z. B. einer Kamera oder eines geeigneten, dem Fachmann hinreichend bekannten Sensorsystems, welches physikalische, geometrische, mechanische, elektrische, magnetische, thermische, radio- und fotometrische, akustische, biologische und/oder zeitbasierte Messgrößen eines Objektes erfassen kann und die Messwerte bevorzugt in digitaler Form zur Weiterverwendung bereitstellt.In order to minimize the disadvantages of known solutions, in particular with regard to uniqueness, resistance and product impairment by an additional marking is not sufficient, existing individual features of the object, or in addition to these, a non-reproducible marking by means of electromagnetic radiation, preferably by means of laser radiation , created on or in the object. At the latest after In this processing step, the object has the appropriate for the identification and authentication, unique or unique features, which by means of a suitable measurement method and system such. As a camera or a suitable, sufficiently known to those skilled in the sensor system, which physical, geometric, mechanical, electrical, magnetic, thermal, radio and photometric, acoustic, biological and / or time-based measurements of an object can capture and the measured values preferably in digital Provides form for reuse.

Anschließend wird das Messergebnis selbst, teilweise oder in veränderter Weise in einer geeigneten Form z. B. in einer Datenbank beim Hersteller oder einer vertrauenswürdigen Stelle z. B. unter einer zertifizierten Internetadresse gespeichert.Subsequently, the measurement result itself, partially or in a modified manner in a suitable form z. B. in a database with the manufacturer or a trusted body z. B. stored under a certified Internet address.

Das Messergebnis kann ebenso in veränderter Weise gespeichert werden. Beispielsweise ist es möglich statistisch-mathematische Verfahren wie z. B. Korrelation, Kreuzkorrelation, Autokorrelation, Clusteranalyse oder Faktorenanalyse anzuwenden und deren Ergebnisse anstatt des Messergebnisses zu speichern. Wurde das Messergebnis, z. B. über eine Kamera, als ein Bild aufgenommen, so kann dieses zudem durch Bildverarbeitungs- und/oder Bildkompressionsverfahren wie z. B. Filterung oder JPEG-Kompression bearbeitet werden und anstelle des Messergebnisses gespeichert werden. Dabei ist selbstverständlich, dass auf ein solch verändertes Bild, zusätzlich auch die oben beschriebenen statistisch-mathematischen Verfahren zur weiteren Veränderung angewendet werden können und deren Ergebnis oder ein aussagekräftiger Teil dieses Ergebnisses anstelle des ursprünglichen Messergebnisses gespeichert wird. Das Messergebnis und ein so verändertes Messergebnis können optional verschlüsselt und/oder mit einer digitalen oder elektronischen Signatur verknüpft abgespeichert werden. Ebenso ist es möglich weitere Daten wie z. B. einen Produkt-Key oder eine Beschreibung des Objektes abzuspeichern.The measurement result can also be stored in a different way. For example, it is possible statistical-mathematical methods such. As correlation, cross-correlation, autocorrelation, cluster analysis or factor analysis to apply and store their results instead of the measurement result. Was the measurement result, z. B. via a camera, taken as an image, this can also by image processing and / or image compression method such. B. filtering or JPEG compression are processed and stored instead of the measurement result. It goes without saying that in addition to such a changed image, the above-described statistical-mathematical methods for further change can be applied and their result or a meaningful part of this result is stored instead of the original measurement result. The measurement result and a thus changed measurement result can optionally be encrypted and / or stored linked with a digital or electronic signature. It is also possible further data such. B. store a product key or a description of the object.

Beschreibende Parameter und/oder Daten wie z. B. Position der Messung oder des Messfeldes, die zur wiederholten Durchführung des Messverfahrens am Objekt und/oder Weiterbearbeitungsverfahren der Messergebnisse notwendig sind, werden ebenfalls in geeigneter Form gespeichert, sodass eine spätere Vergleichsmessung zur Identifizierung und Authentifizierung des Objektes problemlos möglich ist. Eine solche Form der Speicherung kann z. B. durch die Markierung des Messfeldes auf oder in dem Objekt sein, beispielsweise mittels Rahmen oder Positionskreuzen, durch Hinterlegung der Daten in einem auslesbaren Code auf dem Objekt, durch Hinterlegung auf einem verbunden dritten Speichermedium oder in eine Datenbank oder aber auch durch Anweisungen zum Messverfahren in einer Bedienungsanweisung zum Produkt, erfolgen. In Fällen, in denen eine Markierung eindeutig von Mensch oder Messsystem mit Software erkennbar ist, kann die fälschungssichere Markierung unter Umständen selbst bereits ausreichende, beschreibende Parameter für die Durchführung einer Wiederholungsmessung enthalten. In der Praxis hat sich eine Markierung des Messfeldes, in welchem sich die Markierung befindet mittels Laser-, Druck- oder Gravurtechnik durch einen Rahmen oder Koordinatenkreuze bewährt.Descriptive parameters and / or data such. B. Position of the measurement or the measuring field, which are necessary for repeated implementation of the measuring method on the object and / or further processing of the measurement results are also stored in a suitable form, so that a later comparison measurement for identification and authentication of the object is easily possible. Such a form of storage may, for. B. by the marking of the measuring field on or in the object, for example by means of frames or position crosses, by depositing the data in a readable code on the object, by depositing on a connected third storage medium or in a database or else by instructions for measuring method in an operating manual for the product. In cases where a tag is uniquely identifiable by human or measurement system with software, the tamper-proof tag may itself already contain sufficient descriptive parameters for performing a retake. In practice, a marking of the measuring field, in which the mark is located by means of laser, printing or engraving technique has proven by a frame or coordinate crosses.

Damit ein unbekanntes Objekt von einem Messsystem wie z. B. einem Handy mit Kamera weitgehend automatisch identifiziert und authentifiziert werden kann, können auf dem Objekt zusätzlich Daten mit Anweisungen zum durchzuführenden Verfahren abgespeichert werden. Diese Daten können z. B. in einem optisch auslesbaren Code, wie einem Data-Matrix-Code, auf oder innerhalb des Objektes gespeichert werden und automatisch verarbeitbare Codes, Befehle oder Informationen, z. B. in digitaler Form, über Internetverbindung und -Adresse zu einer Datenbank, in der eine erste Messung vollständig, teilweise oder in veränderter Weise zum Vergleich vorliegt und/oder zum Download von Zusatzsoftware die z. B. zur Durchführung der Wiederholungsmessung benötigt wird, enthalten. Damit ein solch automatisches Messverfahren mit Identifikations- und Authentifizierungsprozess problemlos z. B. von einem Handy oder anderen Auslesesystem gestartet wird, müssen die jeweils standardisierten oder vorgesehnen Programm- bzw. Softwarefunktionen ausgenutzt werden. So muss der Endanwender im Idealfall zur Identifikation und Authentifikation eine „App” oder sonstige Software nicht im Voraus installieren, sondern muss in der Regel lediglich bestätigen, dass die Software automatisch heruntergeladen und ausgeführt wird. Es ist auch möglich, die Software komplett in einem geeigneten Code in oder auf dem Objekt oder in der Betriebsanleitung abzuspeichern.So that an unknown object from a measuring system such. B. a mobile phone with camera can be largely automatically identified and authenticated, additional data can be stored with instructions on the procedure to be performed on the object. This data can be z. B. in an optically readable code, such as a data matrix code, are stored on or within the object and automatically processed codes, commands or information, eg. B. in digital form, via Internet connection and address to a database in which a first measurement is complete, partial or in a modified way for comparison and / or download additional software z. B. is required to carry out the repeat measurement included. In order for such an automatic measurement method with identification and authentication process easily z. B. is started by a mobile phone or other readout system, the respectively standardized or anticipated program or software functions must be exploited. Ideally, the end user does not need to pre-install an "app" or other software for identification and authentication purposes, but generally only has to confirm that the software is automatically downloaded and executed. It is also possible to save the software completely in a suitable code in or on the object or in the operating instructions.

Nachdem das Auslesesystem über die notwendige Software und Informationen zum Mess-, Identifikations- und/oder Authentifikationsverfahren verfügt, kann eine Wiederholungsmessung am Objekt entweder händisch z. B. durch einen Endanwender mittels Bedienung und Positionierung z. B. eines Handys mit Kamera und Internetverbindung oder aber automatisch z. B. über eine automatisierte Auslesestation z. B. in einer Prüfanlage stattfinden. Nachdem der Prozess durchgeführt wurde, steht fest, ob ein Objekt wie ein Produkt echt ist oder es sich um eine Fälschung handelt. Eine entsprechende Meldung kann an den Benutzer ausgegeben werden und in geeigneter Weise zur Weiterverarbeitung gespeichert werden.After the readout system has the necessary software and information on the measurement, identification and / or authentication method, a repeat measurement on the object either manually z. B. by an end user by means of operation and positioning z. As a cell phone with camera and Internet connection or automatically z. B. via an automated readout station z. B. take place in a test facility. After the process has been performed, it is clear whether an object such as a product is genuine or a counterfeit. A corresponding message can be output to the user and stored in a suitable manner for further processing.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 zeigt eine beispielhafte Objekt- oder Produktoberfläche mit strukturarmen Oberflächenmerkmalen 1 shows an exemplary object or product surface with structurally poor surface features

2 zeigt verschiedene Beispiele für Objekte mit strukturarmen Oberflächenmerkmalen, denen mittels Laserbearbeitung zufällige, nicht zu reproduzierende strukturreiche Oberflächenmerkmale hinzugefügt wurden 2 shows various examples of objects with structurally poor surface features to which random, non-reproducible, structurally rich surface features have been added by laser processing

3 zeigt ein Beispiel für Zufallsmaskeneinrichtungen mit einer Anordnung von transparenten Miniaturkörpern 3 shows an example of random mask devices with an arrangement of transparent miniature bodies

4 zeigt eine Anordnung von Mikroglaskugeln einer Zufallsmaskeneinrichtung 4 shows an arrangement of glass microspheres of a random mask device

5 zeigt Beispiele für weitere Zufallsmaskeneinrichtungen mit einer Anordnung von nicht- oder semitransparenten Miniaturkörpern 5 shows examples of other random mask devices with an array of non- or semi-transparent miniature bodies

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Damit von Objekten, die über unzureichende Merkmale für eine Messung mit einem gewählten Messverfahren, wie beispielsweise einem Kameraaufnahmesystem, verfügen, eindeutige und einmalige Messergebnisse erhalten werden, müssen solchen Objekten, wie in 1 abgebildet, zusätzlich Merkmale hinzugefügt werden. Hierfür haben sich besonders nicht-reproduzierbare zufällige Markierungen auf der Objektoberfläche oder im Objektinneren, beispielsweise von transparenten Objekten, mittels geeigneter elektromagnetischer Strahlung wie Laserstrahlung als vorteilhaft herausgestellt. Beispielsweise stellen die in den 2a und 2b dargestellten künstlichen Lasermarkierungen auf der Oberfläche eines Objektes einmalige und nicht zu reproduzierende Markierungen dar. Ein absoluter Schutz gegen Produktfälschungen lässt sich selbstverständlich nur schwer realisieren, da sich die Technik stetig fortentwickelt und damit auch die Möglichkeiten zur Produktpiraterie. Aus heutiger Sicht ist das nachfolgend vorgestellte technische Markierungsfahren, nach dem Stand der Technik als nicht fälschbar einzuordnen.In order to obtain unique and unique measurement results from objects having inadequate features for measurement with a selected measurement method, such as a camera acquisition system, such objects as described in US Pat 1 shown, additional features are added. For this purpose, particularly non-reproducible random markings on the object surface or in the object interior, for example of transparent objects, have proven to be advantageous by means of suitable electromagnetic radiation such as laser radiation. For example, put in the 2a and 2 B It is, of course, difficult to realize absolute protection against product counterfeiting, since the technology is constantly evolving and thus also the possibilities for product counterfeiting. From today's point of view, the technical marking procedure presented below, according to the state of the art, can not be classified as forfeitable.

Die in 2a und 2b dargestellten Oberflächenmarkierungen wurden mittels Zufallsmaskeneinrichtung, 3 und 5, durch Laserbearbeitung erzeugt. Die Feinheiten und die reichhaltige Struktur lassen sich nur mittels einer solchen Art von Zufallsmaske erzeugen, deren konstruktive Eigenart es ist für jede neue Markierung eine neue, zufällige und nicht zu reproduzierende Maskenstruktur zu erzeugen. Die optisch wirkenden Miniaturkörper 303, 503 und 503b sind bevorzugt kleiner als 1 mm und absorbieren oder verändern die elektromagnetische Strahlung, insbesondere durch Brechung so, dass die zufällig angeordneten Miniaturkörper 303, 503 und 503b, zufällige nicht zu reproduzierende Markierungen erzeugen können.In the 2a and 2 B Surface markers shown were randomized, 3 and 5 , generated by laser processing. The intricacies and the rich structure can only be created by means of such a kind of random mask whose constructional peculiarity is to create a new, random and irreproducible mask structure for each new marking. The optically acting miniature bodies 303 . 503 and 503b are preferably smaller than 1 mm and absorb or change the electromagnetic radiation, in particular by refraction so that the randomly arranged miniature bodies 303 . 503 and 503b can produce random marks that are not to be reproduced.

3a beschreibt den Aufbau einer solchen Zufallsmaske mit Glasscheibe 302, Miniaturglaskugel 303, Objekt bzw. Werkstück 306, wobei ein Laserstrahl 301, an verschiedenen Stellen auf die Maske auftreffen kann und diese zumindest anteilig durchstrahlt. Wird dabei eine Miniaturglaskugel 303 getroffen, so wird der Laserstrahl 301a an der Miniaturglaskugel 303 so gebrochen, dass nach dem Austritt eine Strahlaufweitung 304 stattfindet, deren Energieintensität für eine Ablation oder Markierungserzeugung auf dem Objekt bzw. Werkstück 306 zu gering ist. Trifft der Laserstrahl 301b die Maske an einer Position ohne Miniaturglaskugeln 303, so wird der Laserstrahl 301b mit dem gewünschten Fokusdurchmesser 305 auf dem Werkstück 306 abgebildet und erlaubt in Abhängigkeit der gewählten Prozessparameter die Ablation oder Markierung. Wobei eine zufällige, nicht-reproduzierbare Anordnung der Miniaturglaskugeln 303 durch Einwirkung von kinetischer Energie mit zufälligem Betrag und Position auf die Maske nach jedem Markierungsvorgang realisiert werden kann. Hierzu sind insbesondere per Computer zufallsgesteuerte Rührsysteme geeignet, welche neben einem mechanisch ausgeführten Rührer auch aus Düsen mit Gasstrahlen zum Rühren, ausgeführt sein können. Auch die Hinzugabe von in Dispersion befindlichen Miniaturglaskugeln 303 mittels Düsen oder Roboterarm mit geeigneten Werkzeug ist denkbar, insbesondere wenn die transparente Scheibe 302 in Zeitabständen gereinigt wird, um ein Abtropfen von überschüssigen Dispersionsmengen zu vermeiden. Überraschenderweise wurde dabei festgestellt, dass sich eine solche Dispersion aufgrund von Flüssigkeitsverdunstung stetig im Volumen verringert und so von selbst für eine kontinuierliche Durchmischung und Neuanordnung der Miniaturglaskugeln 303 sorgen kann. 3a describes the structure of such a random mask with glass 302 , Miniature glass ball 303 , Object or workpiece 306 where a laser beam 301 , can hit the mask at different places and this at least partially radiates. Is doing a miniature glass ball 303 hit, then the laser beam 301 at the miniature glass ball 303 so broken that after exiting a beam widening 304 takes place whose energy intensity for ablation or marking generation on the object or workpiece 306 is too low. Meets the laser beam 301b the mask in a position without miniature glass balls 303 That's how the laser beam gets 301b with the desired focus diameter 305 on the workpiece 306 imaged and allowed for ablation or marking depending on the selected process parameters. Whereby a random, non-reproducible arrangement of miniature glass spheres 303 can be realized by applying kinetic energy with random amount and position on the mask after each marking operation. For this purpose, randomly controlled stirring systems are particularly suitable, which besides a mechanically executed stirrer can also be made of nozzles with gas jets for stirring. Also the addition of miniature glass spheres in dispersion 303 by means of nozzles or robot arm with suitable tool is conceivable, especially if the transparent disc 302 is cleaned at intervals to avoid dripping excess dispersion amounts. Surprisingly, it was found that such a dispersion due to liquid evaporation decreases steadily in volume and so by itself for a continuous mixing and rearranging the miniature glass beads 303 can provide.

Um zuverhindern, dass die Maske von Ablationsprodukten verschmutzt oder zerstört werden kann, kann in einigen Ausführungsformen zwischen Maske und Werkstück ein Querjet, mittels Überschalldüse und Absaugung oder ein aerodynamisches Fenster angeordnet werden oder alternativ eine Schutzfolie 310 mit auf Abroll- und Aufwickelrollen 309, je nach Verschmutzungsgrad kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegt werden. Dabei kann die Folie zum einschließenden Rechtenwinkel mit dem Laserstrahl 301 z. B. um vorzugsweise ca. 5° geneigt sein, damit dieser die Schutzfolie 310 nicht senkrecht treffen kann, falls die Folie 310 mit reflektierendem Material verschmutzt ist und somit eine Totalreflexion des Laserstrahls, zurück zur Laserstrahloptik, eintreten könnte. Befindet sich die Maske auf oder in einem Drehtisch zum Schnellen auswechseln, dann muss zum Austausch die Schutzvorrichtung mittels Schutzfolie 310 sowie Abroll- und Aufwickelrollen 309 nicht mitgeführt werden. Durch diese Maske lässt sich eine nicht-reproduzierbare, unverwechselbare Markierung auf beliebigen Objekten erzeugen, wobei insbesondere bei transparenten oder teiltransparenten auch eine individuelle Markierung im Objektinneren möglich ist.In order to prevent the mask from being contaminated or destroyed by ablation products, in some embodiments, a transverse jet, a supersonic jet and suction or an aerodynamic window may be interposed between the mask and the workpiece, or alternatively a protective foil 310 with on unrolling and winding rollers 309 , be moved continuously or discontinuously depending on the degree of contamination. In this case, the film for einschließenden right angle with the laser beam 301 z. B. preferably be inclined by about 5 °, so that this protective film 310 can not hit vertically, if the film 310 is contaminated with reflective material and thus a total reflection of the laser beam, back to the laser beam optics, could occur. If the mask is on or in a turntable for quick replacement, then must to replace the protective device by means of protective film 310 as well as unrolling and winding rollers 309 not be carried. By means of this mask, a non-reproducible, distinctive mark can be generated on any objects, whereby an individual marking in the object interior is possible, in particular in the case of transparent or partially transparent.

In einer weiteren ähnlichen Ausführungsform in 3b werden die Miniaturglaskugeln 303 in einer Dispersion oder Flüssigkeit in einer transparenten Kammer oder Schale 307 aus transparentem Material eingeschlossen und über mindestens eine Düse 308 durch zufällige Steuerung des Druckes und der Einspritzzeit in Bewegung versetzt und neu angeordnet, bevorzugt werden dabei Düsen 308 mit veränderlicher Austrittsöffnung und -Richtung verwendet, um auch diese Variationsmöglichkeiten zur zufälligen Erzeugung von Miniaturglaskugelanordnungen zu nutzen. Die mindestens eine Düse 308 pumpt dabei entweder nur die Flüssigkeit der Dispersion oder die gesamte Dispersion mit Miniaturglaskugeln 303 in einem mit der transparenten Kammer oder Schale 307 im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf umher, dafür sind entsprechende Ansaugbereiche oder -Öffnungen und Kreislaufverbindungen in der Zufallsmaskeneinrichtung vorzusehen. Je nach Ausführung können mehrere Düsen 308 an mehreren Seiten der transparenten Kammer oder Schale 307 angebracht sein und zufällig angesteuert werden. Insbesondere kann die Ansteuerung so geschehen, dass eine zufällige Neuanordnung der Miniaturglaskugeln 303 nur zwischen einzelnen Markierungsprozessen von Objekten durch insbesondere einen Laserstrahl 301, stattfindet. Vorrichtungen zum Schutz der Maske können analog zum Ausführungsbeispiel zu 3a angewendet werden.In another similar embodiment in FIG 3b become the miniature glass balls 303 in a dispersion or liquid in a transparent chamber or dish 307 enclosed by transparent material and at least one nozzle 308 caused by random control of the pressure and the injection time in motion and rearranged, are preferred while nozzles 308 with variable exit opening and direction used to take advantage of these variations for the random production of miniature glass ball assemblies. The at least one nozzle 308 either pumps only the liquid of the dispersion or the entire dispersion with miniature glass beads 303 in one with the transparent chamber or shell 307 essentially closed circuit around, for which purpose appropriate intake areas or openings and circulation connections in the random mask device are to be provided. Depending on the design, multiple nozzles can be used 308 on several sides of the transparent chamber or shell 307 be attached and controlled at random. In particular, the control can be done so that a random rearrangement of the miniature glass spheres 303 only between individual marking processes of objects by, in particular, a laser beam 301 , takes place. Devices for protecting the mask can analogously to the embodiment to 3a be applied.

Eine mit einer Zufallsmaskeneinrichtung nach 3 erzeugte Anordnung von Miniaturglaskugeln ist in 4 zu sehen. An der Zufallsmaskeneinrichtung haben sich die Miniaturkugeln in Bereichen von einlagigen Inselgruppen 401 mit freien Bereichen 402, in denen sich Anordnungen von einzelnen oder einigen wenigen Miniaturkugeln 403 befinden können, sowie in größeren Gruppen 404, die auch zu mehrlagigen Gruppen 405 anwachsen können, zufällig angeordnet. In einer weiteren Ausführung von Zufallsmaskeneinrichtungen in 5a wird ein Laserstrahl 501 auf ein Objekt bzw. Werkstück 506 gerichtet, wobei sich im Strahlweg der Maske eine Kammer oder Schale 502 aus transparentem Material wie z. B. Glas befindet, deren Boden teilweise mit nicht- oder semitransparentem, vorzugsweise feinkörnigen, Material 503 bedeckt wurde. Dieses Material besteht bevorzugt aus gegen Beschuss mit Laserstrahlung beständigen Materialien wie z. B. Miniaturkeramik- oder Metallkugeln oder Glaskugeln mit teilweiser Metallbeschichtung, dabei können auch andere geometrische Formen wie z. B. Späne statt Kugeln verwendet werden. Optional können sich diese strahlungsabsorbierenden Objekte in einer Flüssigkeit befinden, welche über einen Kreislauf kontinuierlich oder ab Erreichen einer bestimmten Temperatur aktiv gekühlt wird. Trifft der Laserstrahl 501a auf die Maske und wird dort teilweise von nicht- oder semitransparentem Material 503 absorbiert oder reflektiert, so ist eine Markierung auf dem Objekt bzw. Werkstück 506 nur mittels abgeschwächter Energieintensität möglich. Hingegen kann die Markierung mit voller Intensität durchgeführt werden, wenn der Laserstrahl 501b die Maske in einem Bereich ohne nicht- oder semitransparentes Material 503 trifft und somit frei passieren kann. Trifft der Laserstrahl 501c vollständig auf beispielsweise nichttransparentes Material, so wird dieser dabei vollständig absorbiert und reflektiert 507, ohne dass eine Wechselwirkung mit dem Objekt bzw. Werkstück 506 möglich ist. Beim Einsatz von semitransparenten Miniaturkörpern verändert sich das Absorptions- und Reflexionsverhalten entsprechend. Um für das nicht- oder semitransparente Material 503 stets eine zufällig, nicht zu reproduzierende Anordnung zu gewährleisten, kann ein Energieeintrag über eine Antriebseinheit 508 beispielsweise in Form von zufälligen Stoß- oder Vibrationswellen in die Kammer oder Schale 502 eingeleitet werden, wodurch stets eine neue zufällige Unordnung des nicht- oder semitransparenten Materials 503 gewährleistet ist. Auch eine Lageänderung der Kammer oder Schale 502 z. B. durch Rotation einer vorzugsweise symmetrisch aufgebauten Kammer kann das nicht- oder semitransparente Material 503 in kurzer Zeit zufällig neu anordnen. Zum Schutz der Maske vor Ablationsprodukten z. B. einer Plasma- oder Partikelwolke können die beschriebenen Schutzvorrichtungen aus dem Ausführungsbeispiel zu 3a eingesetzt werden.One with a random mask device after 3 generated arrangement of miniature glass balls is in 4 to see. At the random mask device, the miniature spheres are in areas of single-ply island groups 401 with free areas 402 in which are arrangements of single or a few miniature spheres 403 can be located, as well as in larger groups 404 which also become multilayered groups 405 can grow, randomly arranged. In a further embodiment of random mask devices in 5a becomes a laser beam 501 on an object or workpiece 506 directed, wherein in the beam path of the mask, a chamber or shell 502 made of transparent material such. B. glass, the bottom partially with non-or semi-transparent, preferably fine-grained, material 503 was covered. This material preferably consists of shelling resistant to laser radiation materials such. As miniature ceramic or metal balls or glass beads with partial metal coating, while other geometric shapes such. B. chips are used instead of balls. Optionally, these radiation-absorbing objects may be in a liquid which is actively cooled via a circuit or continuously after reaching a certain temperature. Meets the laser beam 501 on the mask and is there partly of non-or semi-transparent material 503 absorbed or reflected, so is a mark on the object or workpiece 506 only possible by means of attenuated energy intensity. On the other hand, the marking can be performed at full intensity when the laser beam 501b the mask in an area without non- or semi-transparent material 503 meets and thus can happen freely. Meets the laser beam 501c completely on, for example, non-transparent material, so this is completely absorbed and reflected 507 without any interaction with the object or workpiece 506 is possible. When using semitransparent miniature bodies, the absorption and reflection behavior changes accordingly. Um for the non-or semi-transparent material 503 always ensuring a random, non-reproducible arrangement, an energy input via a drive unit 508 for example, in the form of random shock or vibration waves in the chamber or shell 502 which always introduces a new random disorder of the non-or semi-transparent material 503 is guaranteed. Also, a change in position of the chamber or shell 502 z. B. by rotation of a preferably symmetrically constructed chamber, the non-or semi-transparent material 503 reorder randomly in a short time. To protect the mask from ablation products z. As a plasma or particle cloud, the protective devices described in the embodiment can 3a be used.

In einer anderen Varianten wie durch 5b dargestellt, kann die Antriebseinheit 508 in 5a, bei Verwendung von magnetischem nicht- oder semitransparentem Material 503b durch einen oder mehrere Permanent- und/oder Elektromagneten 509 ersetzt werden. Dabei werden Permanentmagneten über eine zufällig computersteuerbare Vorrichtung wie einen Roboterarm mit Greifer in definierten Raumbereichen entlang der Kammer oder Schale 502 geführt, um das magnetisch nicht- oder semitransparente Material 503b zufällig und nicht reproduzierbar nach einem erfolgten Markiervorgang neu anzuordnen. Bevorzugt wird die Ausführung mit seitlich an der Kammer angeordneten mind. einen Elektromagneten. Durch Variation von magnetischer Feldstärke und Dauer, sowie durch Umpolen des Elektromagneten, können ausgehend von einer oder mehreren Positionen zufällige Bewegungsimpulse auf das magnetisch nicht- oder semitransparente Material 503b induziert werden, um dieses zufällig neu anzuordnen. Besonders gut funktioniert dies, wenn mehrere Elektromagneten seitlich an der Kammer oder Schale 502 angeordnet werden und mittels Computersteuerung zufällig in einem vorgegebenen Parameterfeld gesteuert werden. Im einfachsten Fall ermöglicht eine solche Computersteuerung pulsierende Magnetfelder, welche das magnetisch nicht- oder semitransparente Material 503b auf- oder durchwirbeln.In another variants as by 5b shown, the drive unit 508 in 5a when using magnetic non- or semi-transparent material 503b by one or more permanent and / or electromagnets 509 be replaced. In this case, permanent magnets via a random computer-controllable device such as a robot arm with gripper in defined spatial areas along the chamber or shell 502 led to the magnetically non- or semi-transparent material 503b to rearrange randomly and not reproducibly after a successful marking operation. Preferably, the embodiment is arranged laterally with the chamber at least. An electromagnet. By varying the magnetic field strength and duration, as well as by reversing the polarity of the electromagnet, random motion impulses can be applied to the magnetically non- or semitransparent material starting from one or more positions 503b be induced to rearrange this randomly. This works especially well when several electromagnets are on the side of the chamber or Bowl 502 be arranged and controlled by computer control randomly in a predetermined parameter field. In the simplest case, such a computer control enables pulsed magnetic fields which are the magnetically non- or semi-transparent material 503b spin up or down.

Die Zufallsmaskeneinrichtung wird als Maske in einem Bearbeitungssystem, bestehend bevorzugt aus einem Laserbearbeitungssystem mit Laserquelle, Strahlführungs und -formungskomponenten und bevorzugt einem Antriebssystem, zur Erzeugung einer relativen Bewegung zwischen Bearbeitungssystem und Objekt, für das oder die zu markierenden Werkstücke genutzt. Für die Serienmarkierung von Objekten können dabei insbesondere auch mehrere Masken für den parallelen Einsatz mit z. B. Strahlteilung in einem Rolle-Rolle-System zur Erzeugung von zufälligen, nicht reproduzierbaren Markierungen für eine Vielzahl von Objekten gleichzeitig genutzt werden. Dieser Rolle-Rolle-Systemaufbau ist besonders bei der Serienmarkierung von Massenprodukten wie z. B. Tablettenverpackungen wirtschaftlich sinnvoll.The random mask device is used as a mask in a processing system, preferably consisting of a laser processing system with a laser source, beam guiding and shaping components and preferably a drive system, for generating a relative movement between the processing system and the object, for the work piece or workpieces to be marked. For the serial marking of objects in particular several masks for parallel use with z. Beam splitting in a roll-to-roll system for generating random, non-reproducible marks for a plurality of objects simultaneously. This roll-to-roll system design is particularly useful in the mass production of mass-produced products such as. B. tablet packaging makes economic sense.

Als kostengünstige Alternative zu Zufallsmaskeneinrichtungen kann ein Laser-Scanner beispielsweise zur Erzeugung von Zufallsmarkierungen wie in 2c dargestellt ist, genutzt werden. Der Laser-Scanner wird dabei mittels Zufallsgenerator durch Steuerbefehle mit zufälligen Koordinaten für Bearbeitungspunkte angesteuert. Somit werden die Scannerspiegel zufällig bewegt, wobei während dieser Bewegung Laserimpulse über den Laser-Scanner auf das Objekt zur Erzeugung einer Markierung, zugeführt werden. Dadurch entsteht ein zufälliger Schweif von Einzelpunkten, deren Formen im Wesentlichen durch die jeweilig zufällig generierten Start- und Zielkoordinaten der Bearbeitungspositionen bestimmt wird. Ein Nachteil dieser Markierungsalternative ist ein im Vergleich zum Einsatz einer Zufallsmaskeneinrichtung ein weniger hoher Schutz gegen Fälschungen.As a cost-effective alternative to random mask devices, a laser scanner can be used, for example, to generate random markings as in 2c is shown used. The laser scanner is controlled by means of random generator by control commands with random coordinates for processing points. Thus, the scanner mirrors are moved randomly, during which movement laser pulses are supplied to the object for generating a mark via the laser scanner. This creates a random tail of individual points whose shapes are essentially determined by the respectively randomly generated start and finish coordinates of the machining positions. A disadvantage of this marker alternative is a less high protection against counterfeiting compared to the use of a random mask device.

Nachdem das Objekt mit geeigneten fälschungssicheren Merkmalen wie einer Markierung versehen wurde, werden diese Eigenschaften mit einem geeigneten Messverfahren erfasst. Beispielsweise ist hierfür eine Kamera geeignet, welche ein Bild von einer fälschungssicheren Markierung auf oder im Inneren eines Objektes aufnimmt und vorzugsweise digitalisiert. Das Messergebnis z. B. in Form eines digitalisierten Bildes, kann anschließend vollständig, teilweise oder in veränderter Weise in geeigneter Form z. B. in einer Datenbank beim Hersteller gespeichert, die vorzugsweise ebenfalls geeignet ist für einen späteren externen Zugriff per Datenfernverbindung wie Internet, werden. Eine Speicherung des Messergebnisses in veränderter Weise kann insbesondere durch Weiterverarbeitung der Messergebnisse durch statistisch-mathematische Verfahren, wie z. B. Korrelation, Kreuzkorrelation, Autokorrelation, Clusteranalyse oder Faktorenanalyse erfolgen sowie im Falle von Bildinformationen als Messergebnis durch Bildverarbeitungs- und/oder Bildkompressionsverfahren wie z. B. Filtern von z. B. Farb- oder Helligkeitswerten oder eine JPEG-Kompression. Für andere Messverfahren z. B. nicht optische, eigenen sich jeweils verschiedene andere Veränderungsmethoden unterschiedlich gut für eine Weiterverarbeitung der Messergebnisse. Optional können die vollständigen, teilweise oder weiterverarbeiteten Messergebnisse verschlüsselt und/oder mit einer digitalen oder elektronischen Signatur verknüpft abgespeichert werden. Ebenso ist es möglich weitere Daten wie z. B. einen Produkt-Key oder eine Beschreibung des Objektes mit abzuspeichern. Je nach Anwendungsfall können die verschiedenen Weiterverarbeitungsverfahren selbstverständlich miteinander kombiniert werden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein ein Farbbild als Messergebnis zuerst in ein Schwarz-Weiß-Bild umzuwandeln, dann den Kontrast und die Helligkeit durch Korrektur zu optimieren sowie anschließend eindeutige Merkmale durch ein statistisch-mathematisches Verfahren wie z. B. eines Korrelationsverfahrens zu isolieren und nur dieses Korrelationsergebnis zusammen mit einer zusätzlichen digitalen Signatur, verschlüsselt mit einer Kaskadenverschlüsselung aus Serpent, AES und Twofish, in einer Datenbank zu speichern. Durch eine solche Verschlüsselung kann beispielsweise gewährleistet werden, dass der Inhalt eines Datensatzes in der Datenbank nur mit dem passenden Objekt zusammen ausgelesen werden kann. Vorteile der Anwendung von statistisch-mathematischen Verfahren und Bildverarbeitungsverfahren sind insbesondere die Reduktion der Datenmenge auf wenige, aber einmalige kennzeichnende Merkmale des Messergebnisses, so muss beispielsweise nicht das vollständige Farbbild in einer Datenbank gespeichert werden, sondern es ist beispielsweise ausreichend das Ergebnis einer Autokorrelation oder einer Kreuzkorrelation, deren Anwendung dem Fachmann sowie aus der Fachliteratur hinreichend bekannt sind, von dem Messergebnis, in dem Fall Farbbild, in der Datenbank abzuspeichern. Eine zusätzliche digitale oder elektronische Signatur stellt ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar, welches eine Umgehung des Produktschutzverfahrens für Fälscher erheblich erschwert. Bei digitalen und elektronischen Signaturen sowie bei Verschlüsselungsverfahren ist zudem davon auszugehen, dass sich diese ebenfalls wie Fälschungsmöglichkeiten stetig weiter entwickeln und sich somit durch den Einsatz von zukünftig, aktuellen digitalen und elektronischen Signaturen sowie Verschlüsselungsverfahren langfristig eine sehr hohe Sicherheit gegen Produktfälschungen erzielen lässt. Selbstverständlich besteht im einfachsten Falle, alternativ auch die Möglichkeit einfach das Bild ohne die oben genannten Bearbeitungsschritte zu speichern.After the object has been provided with suitable counterfeit-proof features such as a mark, these properties are detected by a suitable measuring method. For example, a camera is suitable for this, which picks up an image of a forgery-proof marking on or inside an object and preferably digitizes it. The measurement result z. B. in the form of a digitized image, can then completely, partially or in a modified manner in a suitable form z. B. stored in a database at the manufacturer, which is preferably also suitable for a later external access via remote data connection such as Internet, are. A storage of the measurement result in a modified manner, in particular by further processing of the measurement results by statistical-mathematical methods, such. As correlation, cross-correlation, autocorrelation, cluster analysis or factor analysis done and in the case of image information as a measurement result by image processing and / or image compression method such. B. filtering z. B. Color or brightness values or a JPEG compression. For other measuring methods z. B. non-optical, each have different other methods of change differently good for further processing of the results. Optionally, the complete, partially or further processed measurement results can be encrypted and / or stored linked with a digital or electronic signature. It is also possible further data such. B. store a product key or a description of the object with. Depending on the application, the various processing methods can of course be combined. For example, it may be advantageous to first convert a color image as a measurement result into a black-and-white image, then to optimize the contrast and the brightness by correction, and then to obtain unique features by a statistical-mathematical method, such as e.g. B. a correlation method to isolate and save only this correlation result together with an additional digital signature, encrypted with a cascade encryption of Serpent, AES and Twofish, in a database. By means of such encryption, it can be ensured, for example, that the content of a data record in the database can only be read together with the appropriate object. Advantages of using statistical-mathematical methods and image processing methods are, in particular, the reduction of the data volume to a few, but unique characteristic features of the measurement result, for example, the complete color image need not be stored in a database, but, for example, it is sufficiently the result of an autocorrelation or a Cross-correlation, the application of which is well known to those skilled in the art as well as from the specialist literature, from the measurement result, in the case of color image, to store in the database. An additional digital or electronic signature represents another security feature, which makes it considerably more difficult for counterfeiters to circumvent the product protection procedure. In the case of digital and electronic signatures as well as encryption methods, it is also to be assumed that these will continue to evolve like counterfeiting options and thus achieve a high level of security against product counterfeiting in the long term through the use of future, current digital and electronic signatures and encryption methods. Of course, in the simplest case, alternatively, the possibility of simply saving the image without the above-mentioned processing steps.

Nachdem das Messergebnis in geeigneter Weise vorliegt und in geeigneter Form gespeichert wurde, kann durch erneute Durchführung des Messverfahrens am Objekt, durch einen Vergleich mit den bereits zuvor in geeigneter Weise gespeichertem Messergebnis, die Echtheit des Objektes bestimmt werden. Zur erneuten Durchführung des Messverfahrens ist es notwendig, die erforderlichen Informationen hierfür in geeigneter Weise bereitzustellen. Beispielsweise kann es ausreichend sein, den Messbereich auf dem Objekt mittels Rahmen oder mind. eines Kreuzes zu markieren, wenn der Anwender weiß, dass er diesen Bereich z. B. mit einem Handy, welches über eine spezielle Software wie eine „App” und Kamera und Internetverbindung verfügt, abfotografieren muss, damit eine Messung durchgeführt wird und die Software das Messergebnis mit dem zuvor gespeicherten z. B. in einer Herstellerdatenbank vergleicht und nach der Identifikation und Authentifikation auf dem Handy das Ergebnis über die Echtheit angezeigt wird. Es ist je nach Anwendungsfall möglich diese notwendigen Informationen über die Messung vollständig in eine Objektmarkierung zu integrieren, sodass diese gut erkennbar ist und mit dem Messbereich übereinstimmt und auf zusätzliche Markierung wie einen Rahmen verzichtet werden kann. Es sind auch Anwendungsfälle denkbar in denen sowohl Angaben und Informationen zum Messbereich, Messverfahren, Weiterverarbeitungsverfahren wie statistisch-mathematische Verfahren, digitaler oder elektronischer Signatur und Verschlüsselungsverfahren sowie selbst die vollständige Software für das Gesamtverfahren oder ein automatischer Befehl zum Download und Installation einer solchen Software per Datenfernverbindung in einem Code auf dem Objekt z. B. in Form eines Data-Matrix-Codes gespeichert sind. So ist es möglich, dass ein Endanwender ohne jegliche Kenntnis über das Produktschutzverfahren mit einem kompatiblen Überprüfungssystem wie z. B. einem geeigneten Handy, einen solchen Code auf einem Objekt oder einer Objektverpackung mit seinem Handy einliest bzw. abfotografiert und das Handy ggf. durch Benutzerrückfragen und/oder -benutzeranweisungen, alle weiteren Schritte für die Messergebnisverarbeitung und Identifikation und Authentifikation bis zur Meldung, ob das Objekt als echt authentifiziert wurde, automatisch durchführt. Eine solche Lösung ist besonders anwenderfreundlich. After the measurement result is present in a suitable manner and has been stored in a suitable form, the authenticity of the object can be determined by carrying out the measuring procedure on the object again by comparison with the measuring result previously stored in a suitable manner. To carry out the measuring process again, it is necessary to provide the required information for this in a suitable manner. For example, it may be sufficient to mark the measuring area on the object by means of a frame or at least a cross, if the user knows that he or she knows this area z. B. with a mobile phone, which has a special software such as an "app" and camera and Internet connection must photograph, so that a measurement is performed and the software, the measurement result with the previously stored z. B. compares in a manufacturer database and after the identification and authentication on the phone, the result is displayed on the authenticity. Depending on the application, it is possible to completely integrate this necessary information about the measurement into an object marking, so that it is easily recognizable and coincides with the measuring range and can be dispensed with additional marking such as a frame. There are also conceivable applications in which both information and information on the measuring range, measuring methods, processing methods such as statistical mathematical methods, digital or electronic signature and encryption method and even the complete software for the entire process or an automatic command to download and install such software by remote data connection in a code on the object z. B. are stored in the form of a data matrix code. Thus, it is possible for an end user, without any knowledge of the product protection process, to interact with a compatible verification system, such as a computer. B. a suitable phone, such code on an object or an object packaging with his cell phone reads or photographed and the cell phone if necessary by user queries and / or -user instructions, all other steps for the measurement result processing and identification and authentication to the message whether the object was authenticated as authentic Such a solution is particularly user-friendly.

Dabei sind die Kombinationsmöglichkeiten von nicht fälschbarer Markierung und einen zusätzlichen Code für weitere Informationen auf oder in einem Objekt vielfältig. Beispielsweise können beide nebeneinander angeordnet werden oder in Teilbereichen überlagert werden. Eine solche Überlagerung ist im begrenzten Maße auch zusätzlich mit Hologrammen möglich und insbesondere für Luxusprodukte sinnvoll, um deren Wert und äußere Erscheinung sowenig wie möglich negativ zu beeinträchtigen bzw. durch eine hochwertig wirkende Sicherheitsmarkierung noch weiter zu steigern.The combination possibilities of non-falsable marking and an additional code for further information on or in an object are manifold. For example, both can be arranged side by side or overlaid in subregions. Such superimposition is also possible to a limited extent with holograms and especially useful for luxury products to negatively affect their value and appearance as little as possible or even further increase by a high-quality security mark.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5067162 [0003] US 5067162 [0003]
  • DE 102008016803 [0004] DE 102008016803 [0004]

Claims (19)

Verfahren zum Produktschutz mit folgenden Schritten: Erzeugung einer fälschungssicheren Markierung auf oder in einem Objekt mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Laserstrahlung; Messung mind. einer eindeutigen mit der Markierung im Zusammenhang stehenden Eigenschaft; Speichern des Messergebnisses oder dessen weiterverarbeiteten Daten in geeigneter Weise; Bereitstellen von Parametern und/oder Daten in geeigneter Weise, die das Messverfahren und/oder Messposition zur Durchführung von Wiederholungsmessungen ausreichend beschreiben; Durchführung einer Vergleichsmessung, mit den zuvor gewählten oder einem äquivalenten geeigneten Messverfahren und Weiterverarbeitungsverfahren, mit Identifikation und/oder Authentifikation des Objektes durch Bestimmung des Übereinstimmungsgrades mit mind. einem zuvor gespeicherten Messergebnis oder dessen weiterverarbeiteten Daten.Procedure for product protection with the following steps: Generation of a counterfeit-proof mark on or in an object with electromagnetic radiation, in particular laser radiation; Measuring at least one unique characteristic associated with the marking; Storing the measurement result or its further processed data in an appropriate manner; Providing parameters and / or data in a suitable manner that adequately describe the measurement method and / or measurement position for performing repeat measurements; Carrying out a comparison measurement, with the previously selected or an equivalent suitable measuring method and further processing method, with identification and / or authentication of the object by determining the degree of agreement with at least one previously stored measurement result or its further processed data. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, worin zur Erzeugung einer fälschungssicheren Markierung eine Zufallsmaskeneinrichtung verwendet wird, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung nach jedem Markierungsvorgang eine zufällige, nicht zu reproduzierende Änderung von strahlungsabsorbierenden oder strahlungsbeeinflussenden, insbesondere strahlformenden, Maskenbestandteilen erlaubt.Method according to the preceding claim, wherein a random mask device is used to produce a counterfeit-proof marking which, when used as intended after each marking operation, permits a random, irreproducible change of radiation-absorbing or radiation-influencing, in particular beam-forming, mask components. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Messung mittels optischen Messsystems, insbesondere einer Kamera oder eines Handys mit Kamera, durchgeführt wird.The method of claim 1, wherein the measurement by means of optical measuring system, in particular a camera or a mobile phone with camera, is performed. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Messergebnis oder dessen weiterverarbeiteten Daten in einer Datenbank gespeichert werden.The method of claim 1, wherein the measurement result or its further processed data is stored in a database. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Messergebnis oder dessen weiterverarbeiteten Daten auf oder in dem Objekt selbst oder dessen Verpackung, insbesondere in Form eines optisch auslesbaren Codes, gespeichert werden.The method of claim 1, wherein the measurement result or its further processed data on or in the object itself or its packaging, in particular in the form of an optically readable code, are stored. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin statt dem Messergebnis, dessen weiterverarbeitete Daten, insbesondere nach Weiterverarbeitung durch statistisch-mathematische Verfahren wie z. B. Korrelation, Kreuzkorrelation, Autokorrelation, Clusteranalyse oder Faktorenanalyse, und/oder Bildverarbeitungs- und/oder Bildkompressionsverfahren, in geeigneter Weise gespeichert werden.Method according to one of the preceding claims, wherein instead of the measurement result whose further processed data, in particular after further processing by statistical-mathematical methods such. As correlation, cross-correlation, autocorrelation, cluster analysis or factor analysis, and / or image processing and / or image compression methods are stored in an appropriate manner. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Messergebnis oder dessen weiterverarbeiteten Daten zusammen mit einer digitalen oder elektronischen Signatur und/oder mit weiteren Daten, insbesondere einem Produkt-Key oder Daten die das Objekt beschreiben, in geeigneter Weise abgespeichert werden. Wobei insbesondere mit einer digitalen oder elektronischen Signatur ein zusätzliches Sicherheitsverfahren zur und im Rahmen der Authentifizierung des Objektes durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the measurement result or its further processed data together with a digital or electronic signature and / or with further data, in particular a product key or data describing the object, are stored in a suitable manner. An additional security procedure for and within the context of the authentication of the object is carried out, in particular with a digital or electronic signature. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Messergebnis oder dessen weiterverarbeiteten Daten durch ein Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt, insbesondere durch eine Kaskadenverschlüsselung z. B. aus Serpent, AES und Twofish, in geeigneter Weise abgespeichert werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the measurement result or its further processed data is encrypted by an encryption method, in particular by a cascade encryption z. B. Serpent, AES and Twofish be stored in a suitable manner. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Bereitstellen von Parametern in geeigneter Weise, die das Messverfahren und/oder die Messposition zur Durchführung von Wiederholungsmessungen am Objekt hinreichend beschreiben, durch eine Zusatzmarkierung des Messbereiches, insbesondere mittels Rahmen oder Positionskreuzen, oder durch die fälschungssichere Markierung selbst, geschieht.The method of claim 1, wherein the provision of parameters in a suitable manner, which adequately describe the measuring method and / or the measuring position for performing repeat measurements on the object, by an additional marking of the measuring range, in particular by means of frames or position crosses, or by the forgery-proof marking itself, happens. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Bereitstellen von Parametern und/oder Daten in geeigneter Weise, die das Messverfahren und/oder die Messposition zur Durchführung von Wiederholungsmessungen am Objekt hinreichend beschreiben, durch Hinterlegung der notwendigen Daten in einem auslesbaren Code, insbesondere Data-Matrix-Code, auf oder in dem Objekt oder auf einem dritten Speichermedium, insbesondere einer Datenbank, oder durch Anweisungen in einer Bedienungsanleitung zum Produkt erfolgt.The method of claim 1, wherein the provision of parameters and / or data in a suitable manner, which adequately describe the measurement method and / or the measurement position for performing repeat measurements on the object, by depositing the necessary data in a readable code, in particular data matrix Code, on or in the object or on a third storage medium, in particular a database, or by instructions in a manual for the product takes place. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, worin die auslesbaren Daten zusätzlich eine Software oder Quellcode oder Softwaredownloadlink zum weitgehend automatischen Durchführen einer Wiederholungsmessung mit Identifikation und/oder Authentifikation, insbesondere durch Auslesesysteme mit Computer, Kamerasystem und Datenfernverbindung wie z. B. Handys mit Kamera und Internetanbindung, enthalten.Method according to the preceding claim, wherein the readable data in addition a software or source code or software download link for largely automatically performing a repeat measurement with identification and / or authentication, in particular by read-out systems with computer, camera system and remote data connection such. As cell phones with camera and Internet connection included. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Vergleich für die Identifikation und/oder Authentifikation zwischen dem Ergebnis der Wiederholungsmessung und dem einer zuvor gespeicherten Messung, insbesondere gespeichert in einer Datenbank, mittels statistisch-mathematischen Verfahren durchgeführt wird, insbesondere durch Berechnung des Übereinstimmungsgrades.Method according to Claim 1, in which the comparison for the identification and / or authentication between the result of the repeat measurement and that of a previously stored measurement, in particular stored in a database, is carried out by means of statistical-mathematical methods, in particular by calculating the degree of agreement. Verfahren nach Anspruch 1, worin einem Nutzer des Verfahrens nach dem Vergleich eine Meldung über die Echtheit des identifizierten und/oder authentifizierten Objektes ausgegeben wird oder ein solches Ergebnis in geeigneter Weise zur Weiterverwendung gespeichert wird.The method of claim 1, wherein a user of the method after the comparison, a message about the authenticity of the identified and / or authenticated object is output or such Result is stored in a suitable manner for further use. System zum Produktschutz bestehend aus Teilsystem 1, einem Markiersystem, aus einer elektromagnetischen Strahlungsquelle, insbesondere eine Laserbearbeitungsmaschine mit Laserstrahlungsquelle, mit Zufallsmaskeneinrichtung oder Scanner mit Zufallssteuerung, zur Erzeugung mind. einer fälschungssicheren Markierung auf mind. einem Objekt und weiterhin bestehend aus einem verbunden, insbesondere für erstmalige Messungen, oder einem externen, insbesondere für Wiederholungsmessungen, Teilsystem 2, einem geeigneten Messsystem, insbesondere mit einer Kamera oder mit einem Sensor, und Messdatenverarbeitungseinheit, um einmalige Merkmale eines oder mehrere Objekte, insbesondere die einer fälschungssicheren Markierung, zu messen, weiterzuverarbeiten und in einer geeigneten Weise zu speichern.System for product protection consisting of subsystem 1, a marking system, from an electromagnetic radiation source, in particular a laser processing machine with laser radiation source, with random mask device or scanner with random control, for generating at least one forgery-proof marking on at least one object and furthermore consisting of one connected, in particular for Initial measurements, or an external, in particular for repeat measurements, subsystem 2, a suitable measuring system, in particular with a camera or with a sensor, and measurement data processing unit to measure unique characteristics of one or more objects, in particular those of a forgery-proof marking, further processing and in a suitable way to save. System zum Produktschutz nach vorhergehendem Anspruch umfassend: ein internes oder externes Auslesemesssystem, zur Durchführung von Wiederholungsmessungen für Identifikation und/oder Authentifikation, aus Messsystem mit Computer und Datenverbindung, insbesondere auf eine Datenbank mittels Datenfernverbindung.System for product protection according to the preceding claim comprising: an internal or external readout measuring system, for performing repeat measurements for identification and / or authentication, from measuring system with computer and data connection, in particular to a database by means of remote data connection. System zum Produktschutz nach Anspruch 14, worin eine Zufallsmaskeneinrichtung zur Erzeugung einer fälschungssicheren Markierung auf einem Objekt (306, 506) benutzt wird, die aus einer Vielzahl an zufällig angeordneten transparenten, semitransparenten und/oder nichttransparenten Miniaturkörpern (303, 503, 503b), insbesondere kleiner als 1 mm, besteht, die sich an einer transparenten Scheibe (302) oder in einer Kammer oder Schale (307, 502) befinden.A product protection system according to claim 14, wherein a random mask means for generating a counterfeit-proof mark on an object ( 306 . 506 ), which consists of a multiplicity of randomly arranged transparent, semitransparent and / or non-transparent miniature bodies ( 303 . 503 . 503b ), in particular smaller than 1 mm, which bears against a transparent pane ( 302 ) or in a chamber or bowl ( 307 . 502 ) are located. System zum Produktschutz nach Anspruch 14 oder 16, worin mittels Energieeintrag durch ein Rührsystem oder Düse (308) oder Roboterarm mit Werkzeug oder Wärmezufuhr für Flüssigkeitsverdunstung bei Dispersionslösung oder Stoß- oder Vibrationswellen, mittels Antriebseinheit (508), oder relativ bewegten oder zufällig gesteuerten Permanent- und/oder Elektromagneten (509) eine zufällige Neuanordnung der Miniaturkörper (303, 503, 503b) in der Zufallsmaskeneinrichtung stattfindet.System for product protection according to claim 14 or 16, wherein by means of energy input by a stirring system or nozzle ( 308 ) or robot arm with tool or heat supply for liquid evaporation in dispersion solution or shock or vibration waves, by means of drive unit ( 508 ), or relatively moving or randomly controlled permanent and / or electromagnets ( 509 ) a random rearrangement of the miniature body ( 303 . 503 . 503b ) takes place in the random mask device. System zum Produktschutz nach einem vorhergehenden Anspruch, worin sich zwischen Zufallsbearbeitungsmaske und zu markierenden Objekt (306, 506) eine Schutzvorrichtung aus Querjet, mittels Überschalldüse und Absaugung, oder ein aerodynamisches Fenster, oder eine Schutzfolie (310) mit Abroll- und Aufwickelrolle (309) befindet, wobei Letztere zum Laserstrahl (301, 501) insbesondere einen Winkel von etwas größer oder kleiner 90° einschließen kann.System for product protection according to any preceding claim, wherein between random machining mask and object to be marked ( 306 . 506 ) a protection device of transverse jet, by means of supersonic nozzle and suction, or an aerodynamic window, or a protective film ( 310 ) with unwind and take-up reel ( 309 ), the latter to the laser beam ( 301 . 501 ) may in particular include an angle of slightly greater or less than 90 °. System zum Produktschutz nach einem vorhergehenden Anspruch, umfassend mehrere Zufallsmaskeneinrichtungen, denen über Strahlteiler und/oder mehreren Laserquellen, Laserstrahlung zugeführt wird, um mehrere Objekte parallel mit fälschungssicheren Markierungen zu versehen, insbesondere in einer Rolle-Rolle-Anlage.System for product protection according to any preceding claim, comprising a plurality of random mask devices to which laser radiation is supplied via beam splitters and / or a plurality of laser sources in order to provide a plurality of objects in parallel with tamper-proof markings, in particular in a roller-roller system.
DE201210006958 2012-04-02 2012-04-02 Method for protection of e.g. mass product against falsifications, involves performing comparative measurement with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of object Withdrawn DE102012006958A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006958 DE102012006958A1 (en) 2012-04-02 2012-04-02 Method for protection of e.g. mass product against falsifications, involves performing comparative measurement with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006958 DE102012006958A1 (en) 2012-04-02 2012-04-02 Method for protection of e.g. mass product against falsifications, involves performing comparative measurement with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006958A1 true DE102012006958A1 (en) 2013-10-02

Family

ID=49154514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006958 Withdrawn DE102012006958A1 (en) 2012-04-02 2012-04-02 Method for protection of e.g. mass product against falsifications, involves performing comparative measurement with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of object

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006958A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111527A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Thomas Daub System for recording an inspection characteristic of a test object
DE102020006772A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Manufacturing process for counterfeit-proof machine components

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067162A (en) 1986-06-30 1991-11-19 Identix Incorporated Method and apparatus for verifying identity using image correlation
DE102008016803A1 (en) 2008-04-02 2009-10-29 Bayer Technology Services Gmbh Object e.g. person, identifying/authenticating method, involves extracting characteristic feature, and comparing feature with object's characteristic feature that is stored in data base and detected at specific time point

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067162A (en) 1986-06-30 1991-11-19 Identix Incorporated Method and apparatus for verifying identity using image correlation
DE102008016803A1 (en) 2008-04-02 2009-10-29 Bayer Technology Services Gmbh Object e.g. person, identifying/authenticating method, involves extracting characteristic feature, and comparing feature with object's characteristic feature that is stored in data base and detected at specific time point

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111527A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Thomas Daub System for recording an inspection characteristic of a test object
DE102020006772A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Manufacturing process for counterfeit-proof machine components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3488389B1 (en) Device and method for producing and detecting a forgery-proof identification
CN207930162U (en) Article comprising an identification mark and a verification system for verifying the authenticity of the article
DE10155780A1 (en) Securing objects against counterfeiting and/or imitation involves inserting and/or attaching non-reproducible physical random pattern during manufacture for later detection and comparison
JP2008531143A5 (en)
DE102006005927A1 (en) Copy protection in conjunction with protection against counterfeiting
DE19957390A1 (en) Individualization system for an object
EP3286740A1 (en) Method for identifying a security pattern using an artificial 3d reconstruction
DE202014101805U1 (en) Color marking of metal surfaces
WO2013149933A2 (en) Method and system for authentication and identification of objects
DE102015009123A1 (en) Procedure for checking the authenticity of the indication of origin and the shelf life of products
DE202007018563U1 (en) Safety label for the visual identification of an original product
DE102012006958A1 (en) Method for protection of e.g. mass product against falsifications, involves performing comparative measurement with pre-selected or equivalent measuring process and subsequent process for identification and/or authentication of object
DE19735628A1 (en) Method of manufacturing and verifying non-personalized access authorization device
WO2017029247A1 (en) Valuable object and system for identifying and verifying a valuable object
EP2619712B1 (en) Method and apparatus for detecting and/or assessing three-dimensional elevated structures on a surface of a document
WO2017060438A1 (en) Authentication method for article identifiers
DE102007030017A1 (en) Marking textiles
DE102008007731A1 (en) Object identifying and/or authenticating method, involves radiating scattering centres with electromagnetic radiation for identification and authentication of object, and recognizing electromagnetic radiation returned from scattering region
EP3185221B1 (en) Authentication apparatus and method for optical or acoustic character recognition
DE102019201529A1 (en) Control device for a manufacturing plant, tracking device, manufacturing data determiner, methods and computer program
DE102015015956B3 (en) Method and test device for the identification of products
EP4214689A1 (en) Method for determining a manipulation or forgery of an object and system therefor
EP3356980B1 (en) Method and device for authentication of an objecct or of a person by means of a modularly constructed security element
DE102010020810A1 (en) Identification of objects
Dusser et al. Laser deep marking of metals and polymers: potential interest for information coding

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SACHSE, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: 3D-MICROMAC AG, 09126 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee