DE102012002692A1 - Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät - Google Patents

Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012002692A1
DE102012002692A1 DE201210002692 DE102012002692A DE102012002692A1 DE 102012002692 A1 DE102012002692 A1 DE 102012002692A1 DE 201210002692 DE201210002692 DE 201210002692 DE 102012002692 A DE102012002692 A DE 102012002692A DE 102012002692 A1 DE102012002692 A1 DE 102012002692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring tool
height measuring
computer
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210002692
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Nietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH
Original Assignee
Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH filed Critical Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH
Priority to DE201210002692 priority Critical patent/DE102012002692A1/de
Publication of DE102012002692A1 publication Critical patent/DE102012002692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/12Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters internal diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen der Position eines Objektes in einem ausgewählten Volumen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden Arm, dabei wird die Position des Mess- und/oder des Anreißwerkzeuges über Messmittel direkt oder indirekt an einen, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet, wobei das Messwerkzeug ein Handstück und ein Boroskop oder eine 360° Kamera oder ein Endoskop aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen der Position eines Objektes in einem ausgewählten Volumen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden Arm, dabei wird die Position des Mess- und/oder des Anreißwerkzeuges über Messmittel direkt oder indirekt an einen, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet.
  • Es sind bereits Höhenmess- und Anreißgeräte bekannt (z. B. DE 44 03 901 A1 ), bei dem das transportable Messgerät mit einem Basisteil und einer entsprechenden Anzahl von Gelenkarmen versehen ist. Die Gelenkarme sind mit dem Basisteil oder jeweils zwei Gelenkteile zueinander mit jeweils einem Drehgelenk versehen, wobei diese Drehgelenke jeweils einen Messwertgeber aufweisen. Die Messwertgeber erkennen die entsprechende Winkelstellung des Drehgelenkes und geben diese Daten zur Erfassung, Bestimmung oder Speicherung der Messwerte an einen Rechner weiter. Zur Erfassung eines Werkstückes bedarf es einer Vielzahl von Messungen bzw. von Messpunkten, um das Werkstück entsprechend abbilden zu können.
  • Im Stand der Technik trägt ein Handstück ein Messwerkzeug. Dieses wird im Stand der Technik als taktiler Taster, als starrer Taster, als Lasermessgabel, als Laserscanner oder als fotografische Erfassung ausgeführt.
  • Selbst diese verschiedenen Messwerkzeuge können nicht alle Messungen abdecken. Die Schwächen dieser Systeme liegen in der Betrachtung von Innendurchmessern. Mechanische Taster bieten nur punktuelle Messungen, bei den optischen Verfahren Laserscanner oder fotografische Erfassung entstehen bei der Aufnahme der Bohrung Schatten. Daher werden Details nicht erfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die innere Mantelfläche von Bohrungen aufzunehmen.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass als Messwerkzeug eine 360°-Kamera eingesetzt wird. Diese wird anstelle oder zusätzlich zu den vorher verwendeten Werkzeugen am Handstück des Höhenmess- und Anreißgerätes montiert, oder als Messwerkzeug wird ein Boroskop oder ein Endoskop eingesetzt.
  • Dabei ist mit Vorteil, dass der komplette Durchmesser bei einer Einzelmessung aufgenommen werden kann. Es entstehen entgegen einem mechanischen Taster keine Punktaufnahmen und gegenüber einem Laserscanner oder einem System mit fotografischer Erfassung keine Schatten. Die Koordinaten der Kamera werden durch das im Messgerät integrierte Messsystem erfasst. Dadurch kann sich eine exakte Position einer optischen Abweichung innerhalb einer Bohrung feststellen lassen.
  • Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass die 360° Kamera bzw. das Boroskop eine externe Lichtquelle aufweist. Dadurch können Kosten gering gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist nach einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass eine Lichtquelle in die Kamera integriert ist. Dadurch wird die zu vermessende Stelle ideal beleuchtet.
  • Weitere Möglichkeiten bestehen darin, dass die Lichtquelle mit einem variierenden Muster, ähnlich dem Streifenprojektionsverfahren, kombiniert wird. Dadurch kann zu der optischen Auswertung der Bohrungsoberfläche auch eine optomechanische Begutachtung der Bohrung erfolgen. Entsprechende Abweichungen werden durch den angeschlossenen und mit entsprechenden Algorithmen ausgestatteten Rechner berechnet. Die entsprechend berechneten Daten können dann zahlenmäßig ausgewertet und beispielsweise mit CAD-Daten verglichen werden.
  • Ebenfalls lässt sich vorsehen, dass anstatt oder zusätzlich zu der beschriebenen Streifenprojektion eine Laserlinie auf die Mantelfläche der Bohrung projiziert werden kann. Auch dadurch lassen sich mittels der 360° Kamera Abweichungen innerhalb von Bohrungen feststellen, berechnen und auswerten.
  • Besonders Vorteilhaft ist die Kombination mit Spiegeln, die es ermöglichen, die erzeugten Muster oder Laserlinien an den relevanten Ort und 360° verteilt umzulenken. Dadurch kann ein kompletter Durchmesser in einer Messung ausgewertet werden.
  • Durch diese Verfahren entstehen enorme zeitliche und/oder Genauigkeitsvorteile, da die Bohrung schneller und genauer aufgenommen werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den 14 dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Höhenmess- und Anreißgerät in Ansicht mit zwei Armen und einer entsprechenden Anzahl von Drehgelenken.
  • Das in 1 dargestellte Höhenmess- und Anreißgerät ist zum dreidimensionalen Messen von Werkstücken ausgebildet. Es besteht im Wesentlichen aus dem Basisteil, welches auf dem Fuß 4 fixiert ist, mehreren beweglichen Armen 5, wobei einer der Arme 5 ein Mess- oder Anreißwerkzeug 3 trägt. Die Drehgelenke 2 sind mit Messmitteln versehen und geben ihre Position an einen Rechner 1 weiter. Der Rechner 1 dient zur Bestimmung und/oder der Erfassung und/oder der Speicherung der Messwerte, welche vom Messwerkzeug 3, bestehend aus einem Handstück und einer 360° Kamera, einem Boroskop oder einem Endoskop 6, erzeugt werden.
  • 2 zeigt das Messwerkzeug 3 in Ansicht mit in eine Bohrung 7 eintauchender Kamera 6.
  • 3 zeigt das beispielhafte Blickfeld 8 der 360° Kamera 6 in Ansicht innerhalb einer Bohrung.
  • 4 zeigt die indirekte Beleuchtung der Mantelfläche einer Bohrung 7 durch einen reflektierten Lichtstrahl 9 mittels Verwendung eines 360° Spiegels 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rechner
    2
    Gelenk mit einer oder mehrerer Achsen
    3
    Mess- oder Anreißwerkzeug
    4
    Full
    5
    Arm
    6
    360° Kamera, Boroskop oder Endoskop
    7
    Bohrung, mit oder ohne Gewinde
    8
    Blickfeld der 360° Kamera oder des Boroskops
    9
    Lichtstrahl, Laserlinie
    10
    360° Spiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4403901 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen der Position eines Objektes in einem ausgewählten Volumen, bestehend aus mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden Arm, dabei wird die Position des Messwerkzeuges über Messmittel direkt oder indirekt an einen, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Messwerkzeug (3) als 360° Kamera oder als Horoskop oder als Endoskop ausgeführt ist.
  2. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine geeignete Lichtquelle (LED, Lampe) in mittelbarer oder unmittelbarer Nähe zum Messwerkzeug vorgesehen ist.
  3. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine geeignete Lichtquelle (LED, Lampe) in das Messwerkzeug integriert ist.
  4. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine geeignete Lichtquelle mittels wechselnder Bilder ein Muster zur Vermessung der Oberfläche erzeugt.
  5. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine 360° Laserlinie zur Vermessung der Oberfläche erzeugt wird.
  6. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster oder die Laserlinie mittels eines geeigneten Spiegels umgeleitet wird.
DE201210002692 2011-03-04 2012-02-10 Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät Withdrawn DE102012002692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002692 DE102012002692A1 (de) 2011-03-04 2012-02-10 Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013021.7 2011-03-04
DE102011013021 2011-03-04
DE201210002692 DE102012002692A1 (de) 2011-03-04 2012-02-10 Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002692A1 true DE102012002692A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002692 Withdrawn DE102012002692A1 (de) 2011-03-04 2012-02-10 Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800011031A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Visiorobotics S R L Sistema di validazione di componenti meccanici

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403901A1 (de) 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403901A1 (de) 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800011031A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Visiorobotics S R L Sistema di validazione di componenti meccanici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001459B4 (de) Verfahren zur Ermittlung dreidimensionaler Koordinaten auf einer Oberfläche eines Objekts
JP6441268B2 (ja) 穿孔検査装置
DE102004061338B4 (de) Automatische Bauteilprüfung
DE112014005911T5 (de) Dreidimensionaler Koordinatenscanner und Betriebsverfahren
DE10333802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Reifen
DE19721903C1 (de) Verfahren und Anlage zur meßtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
US20180172428A1 (en) Articulated arm coordinate measurement machine that uses a 2d camera to determine 3d coordinates of smoothly continuous edge features
CN105278673B (zh) 用于辅助操作者测量物体的部分的方法
Martínez-Pellitero et al. New procedure for qualification of structured light 3D scanners using an optical feature-based gauge
DE112016001888T5 (de) Triangulationsscanner mit zwei Kameras und abnehmbarem Kopplungsmechanismus
DE112014003278B4 (de) Laserliniensonde mit verbessertem großen Dynamikbereich
DE112014001483T5 (de) Dreidimensionaler Koordinatenscanner und Betriebsverfahren
DE112013000727T5 (de) Prüfverfahren mit Strichcode-Kennzeichnung
DE102011114674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE112013002892T5 (de) Koordinatenmessgeräte mit entfernbaren Zusatzteilen
US20110178765A1 (en) Multi-functional coordinate measurement machines
DE112016002057T5 (de) Dreidimensionales messgerät, lösbar verkoppelt mit einem roboterarm auf einer motorisierten mobilen plattform
DE112013003584T5 (de) Tragbares Gelenkarm-Koordinatenmessgerät mit optischem Kommunikationsbus
DE112013002824T5 (de) Koordinatenmessgeräte mit entfernbaren Zusatzteilen
DE112011100309T5 (de) Tragbares Gelenkarm-Koordinatenmessgerät mit abnehmbarem Zubehör
DE102007039788A1 (de) Detektor
JP2017508151A (ja) 視覚プローブを使用して物体を検査する方法
DE102011086267A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines thermografischen Messvorganges
DE102019113799B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Vermessen eines Messobjekts
EP2769178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung einer prüfabdeckung bei einer manuellen inspektion

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902