DE102012001951A1 - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012001951A1
DE102012001951A1 DE102012001951A DE102012001951A DE102012001951A1 DE 102012001951 A1 DE102012001951 A1 DE 102012001951A1 DE 102012001951 A DE102012001951 A DE 102012001951A DE 102012001951 A DE102012001951 A DE 102012001951A DE 102012001951 A1 DE102012001951 A1 DE 102012001951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
image information
display device
designed
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012001951A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Inf. Dr. Maihöfer Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012001951A priority Critical patent/DE102012001951A1/de
Priority to EP12809602.1A priority patent/EP2810119A1/de
Priority to CN201280068274.3A priority patent/CN104081254A/zh
Priority to US14/376,260 priority patent/US20140379260A1/en
Priority to PCT/EP2012/005131 priority patent/WO2013113347A1/de
Publication of DE102012001951A1 publication Critical patent/DE102012001951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber zum Darstellen wenigstens einer Bildinformation (12) auf einer in einem Fahrzeug angeordneten Oberfläche. Mittels einer zum zumindest weitgehenden Kompensieren einer Eigenbewegung des Fahrzeugs ausgebildeten Kompensationseinrichtung ist in Abhängigkeit von der Eigenbewegung des Fahrzeugs die wenigstens eine Bildinformation (12) veränderbar. Die Kompensationseinrichtung ist hierfür mit einer Ermittlungseinrichtung gekoppelt, mittels welcher zumindest eine in der Umgebung (10) des Fahrzeugs vorhandene Gegebenheit (16, 18) ermittelbar ist, durch welche die Eigenbewegung des Fahrzeugs bewirkbar ist. Hierbei ist die Kompensationseinrichtung dazu ausgelegt, auf ein Signal der Ermittlungseinrichtung hin die wenigstens eine Bildinformation (12) zu verändern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug welche einen Bildgeber umfasst, wobei der Bildgeber zum Darstellen wenigstens einer Bildinformation auf einer in einem Fahrzeug angeordneten Oberfläche ausgebildet ist. Die Anzeigevorrichtung umfasst des Weiteren eine Kompensationseinrichtung, mittels welcher in Abhängigkeit von einer Eigenbewegung des Fahrzeugs die wenigstens eine Bildinformation veränderbar und so die Eigenbewegung des Fahrzeugs zumindest weitgehend kompensierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung.
  • Die DE 10 2009 045 169 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber zum Erzeugen eines Bildes und mit einer Abbildungsoptik zum Projizieren des Bildes auf einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Eine Kamera erfasst eine Kopfposition oder ein Blickrichtung eines Fahrers. Mittels einer Auswerteeinrichtung wird beim Erfassen einer Kopfbewegung oder einer Veränderung der Blickrichtung des Fahrers die Position von Bildobjekten wie beispielsweise Richtungspfeilen so verändert, dass die Bildobjekte kontaktanalog zu realen Objekten im Sichtfeld des Fahrers erscheinen. Wenn das Fahrzeug eine Nickbewegung durchführt, so bewegt sich die Windschutzscheibe mit. Beim Erfassen einer solchen Eigenbewegung der Windschutzscheibe, also der Projektionsfläche, verändert eine Kompensationseinrichtung die Position der Bildobjekte derart, dass die Eigenbewegung des Fahrzeugs kompensiert wird.
  • Head-up-Displays, mittels welchen welche grafische Informationen für die Navigation eines Fahrzeugs dargestellt werden, sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bildinformationen, welche auf einer Oberfläche wie der Scheibe eines Fahrzeugs oder auf einem Bildschirm oder Display dargestellt werden, werden auch als Augmented Reality (erweiterte Realität) bezeichnet. Hierbei werden Bilder oder Videos mit einer computergenerierten Zusatzinformation als Einblendung oder Überlagerung ergänzt. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Anwendungen der Augmented Reality, welche insbesondere für die Navigationsunterstützung herangezogen wird, erfolgt die Einblendung von Hinweisen an der richtigen Stelle der Oberfläche vergleichsweise präzise und gut. Jedoch werden hierbei Eigenbewegungen der Oberfläche bislang nur unzureichend kompensiert. Dadurch erscheint eine Bildinformation wie beispielsweise ein Richtungspfeil nicht statisch an einer Position zu verharren, sondern er hüpft. Dies beeinträchtigt die Nutzbarkeit der Augmented Reality bedeutend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu schaffen, welche bzw. welches auf besonders einfache Art und Weise eine möglichst weitgehende Kompensation der Eigenbewegung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist die Kompensationseinrichtung mit einer Ermittlungseinrichtung gekoppelt, mittels welcher zumindest eine in der Umgebung des Fahrzeugs vorhandene Gegebenheit ermittelbar ist, wobei durch die Gegebenheit die Eigenbewegung des Fahrzeugs bewirkbar ist. Die Kompensationseinrichtung ist dazu ausgelegt, auf ein Signal der Ermittlungseinrichtung hin die wenigstens eine Bildinformation zu verändern. Die Ermittlungseinrichtung ermöglicht also nach Art einer Streckenvorausschau die Berücksichtigung von Gegebenheiten in der Umgebung des Fahrzeugs, welche die Bewegung des Fahrzeugs erwarten lassen, wenn das Fahrzeug die Gegebenheit erreicht.
  • Derartige Gegebenheiten können Bodenwellen oder Schlaglöcher sein oder etwa Haltelinien, an denen üblicherweise eine Bremsbewegung des Fahrzeugs als Eigenbewegung ein Nicken desselben bewirkt. Wird beispielsweise eine Fahrbahnunebenheit durch Sensoren des Fahrzeugs detektiert, so ist eine wirksame Reaktion in Form der Veränderung der Bildinformation in Echtzeit kaum noch möglich. Die Ermittlungseinrichtung ermöglicht es jedoch, beispielsweise die Fahrbahnbeschaffenheit bereits zu detektieren, bevor das Fahrzeug eine Stelle erreicht, an welcher sich voraussichtlich die Eigenbewegung des Fahrzeugs einstellen wird. Auf diese wird dann rechtzeitig mit der Veränderung der Bildinformation und somit der Kompensation der Eigenbewegung reagiert.
  • Die veränderte oder korrigierte Bildinformation wird also auf der Oberfläche dargestellt, ohne dass diese Darstellung durch die Eigenbewegung des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Eine unerwünschte Bewegung wie ein Hüpfen der Bildinformation wird so einfach und sicher vermieden. Somit ist auf besonders einfache Art und Weise eine besonders weitgehende Kompensation der Eigenbewegung des Fahrzeugs erreichbar. Dadurch, dass die Bildinformation ihrem Zweck entsprechend eindeutig zugeordnet werden kann, ist die Bildinformation für einen Nutzer der Anzeigevorrichtung, also für einen Betrachter der Oberfläche besonders gut verwertbar. Dies gestaltet den Betrieb der Anzeigevorrichtung besonders komfortabel, einfach und nutzbringend.
  • Insbesondere wenn die Bildinformationen, also Elemente, welche eine Augmented Reality bereitstellen, für die Navigationsunterstützung herangezogen werden, erleichtert dies den Betrieb des Fahrzeugs. Auch können Fehlbedienungen beim Betrieb des Fahrzeugs so besonders gut vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ermittlungseinrichtung als Detektor ausgebildet, mittels welchem die zumindest eine Gegebenheit durch Bildanalyse ermittelbar ist. Beispielsweise kann der Detektor die Fahrbahnbeschaffenheit bildlich erfassen, oder das Vorhandensein von Stoppschildern oder roten Ampeln, an welchen ein Anhalten des Fahrzeugs zu erwarten ist. Ein solcher Detektor ermöglicht eine besonders verlässliche Streckenvorausschau. Dies gilt auch, wenn der Detektor zusätzlich oder alternativ dazu ausgebildet ist, durch Auswertung von fahrzeugseitig ausgesendeten Wellen die zumindest eine Gegebenheit in der Umgebung des Fahrzeugs zu ermitteln. Hierbei können Radarsysteme, Lasersysteme oder Einrichtungen zum Einsatz kommen, welche sich elektromagnetischer Wellen aus dem infraroten Bereich bedienen, oder es kann die Verwendung von Ultraschallsensoren vorgesehen sein.
  • Insbesondere, wenn die direkte Erfassbarkeit der Umgebung des Fahrzeugs erschwert ist, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Ermittlungseinrichtung als Empfänger ausgebildet ist, mittels welchem von einem weiteren Fahrzeug ausgesendete Informationen betreffend die zumindest eine Gegebenheit erfassbar sind. Durch eine solche Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation kann ein vorausfahrendes Fahrzeug, welches beispielsweise eine Bodenwelle überfährt und dadurch eine Eigenbewegung durchführt, das Vorhandensein dieser Bodenwelle dem nachfolgenden oder einem entgegenkommenden Fahrzeug kommunizieren. So kann auf einfache Weise das die Anzeigevorrichtung aufweisende Fahrzeug das Vorhandensein der Bodenwelle berücksichtigen, bevor es diese erreicht.
  • Die Ermittlungseinrichtung kann auch als Abfrageinrichtung ausgebildet sein, mittels welcher eine Datenbank abfragbar ist, in welcher die zumindest eine Gegebenheit angebende Datenwerte abgelegt sind. Eine solche Datenbank kann in Form einer allgemein zugänglichen Dateninfrastrukturwolke vorliegen, in welcher die Gegebenheiten in Form hochgenauer Einträge in der Datenbank zur Verfügung stehen. Auch eine solche Datenbank bietet den Vorteil, dass sie unabhängig davon nutzbar ist, ob sich die Gegebenheit bereits in einem tatsächlichen Erfassungsbereich eines Detektors befindet. Eine solche Datenbank kann fahrzeugextern oder in dem Fahrzeug vorhanden sein.
  • Insbesondere im letzteren Fall können die Datenwerte in Abhängigkeit von einer durch die zumindest eine Gegebenheit verursachten Eigenbewegung des Fahrzeugs in der Datenbank abgelegt sein. Beispielsweise kann ein Steuergerät des Fahrzeugs einen Datenwert, welcher eine Bodenwelle angibt, in der fahrzeugeigenen Datenbank abspeichern, wenn das Fahrzeug erstmalig beim Überfahren der Bodenwelle die Eigenbewegung durchführt. Dann kann bei einem wiederholten Erreichen derselben Bodenwelle die Bildinformation rechtzeitig verändert und so die Eigenbewegung des Fahrzeugs kompensiert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Größe der Datenbank überschaubar und somit dieselbe gut nutzbar bleibt. Zudem werden so häufig, etwa bei regelmäßig zurückgelegten Fahrstrecken auftretende Eigenbewegungen des Fahrzeugs besonders gut berücksichtigt. Die Eigenbewegung des Fahrzeugs, welche zum Abspeichern des Datenwerts in der fahrzeugeigenen Datenbank führt, kann hierbei insbesondere mittels eines Sensors des Fahrzeugs erfasst worden sein.
  • Die in dem Fahrzeug angeordnete Oberfläche kann als Scheibe des Fahrzeugs ausgebildet sein. Hierbei wird von dem Bildgeber die wenigstens eine Bildinformation auf die Scheibe als Projektionsfläche projiziert. Bei einer solchen Darstellung der Bildinformation wird diese also mittels eines Head-up-Displays in die reale Umgebung eingeblendet. Wenn die Eigenbewegung des Fahrzeugs beim Erreichen der Gegebenheit kompensiert wird, führen Nickbewegungen oder Wankbewegungen des Fahrzeugs nicht zu den Betrachter störenden Auswirkungen auf die Darstellung der Bildinformation.
  • Die Oberfläche kann jedoch auch als Display oder Bildschirm ausgebildet sein, auf welchem ein mit einer Kamera aufgenommenes Bild dargestellt und von der Bildinformation überlagert wird. Auch hier bewegt sich nämlich das Display mit dem Fahrzeug mit, wenn dieses eine Bewegung um seine Querachse bzw. Längsachse durchführt, es wird also das Nicken und/oder das Wanken des Fahrzeugs kompensiert.
  • Die Kompensationseinrichtung kann dazu ausgelegt sein, zum Kompensieren der Eigenbewegung des Fahrzeugs die wenigstens eine Bildinformation in eine Hochrichtung und/oder in eine Querrichtung der Oberfläche zu verschieben. Dies ermöglicht es, besonders gut Nickbewegungen und/oder Gierbewegungen des Fahrzeugs zu kompensieren.
  • Wenn zum Kompensieren der Eigenbewegung des Fahrzeugs die Bildinformation zumindest bereichsweise vergrößert und/oder verkleinert wird, kann auf besonders einfache Art und Weise eine Reduzierung der Wahrnehmbarkeit einer Bewegung der Bildinformation erreicht werden.
  • Durch ein Drehen der Bildinformation können besonders gut Wankbewegungen des Fahrzeugs kompensiert werden, welche auftreten, wenn das Fahrzeug die Gegebenheit erreicht. Die Kompensationseinrichtung kann jedoch auch dazu ausgelegt sein, zum Kompensieren der Eigenbewegung des Fahrzeugs die Bildinformation auszublenden. Dann ist nämlich sicher vermieden, dass durch das Darstellen der Bildinformationen einem Fahrzeugnutzer eine möglicherweise falsch interpretierbare oder schwer eindeutig zuordenbare Information geliefert wird.
  • Die Bildinformationen können insbesondere als Elemente ausgebildet sein, welche das Navigieren des Fahrzeugs erleichtern. Dann unterstützt nämlich die Bildinformation in besonders sinnfälliger Art und Weise einen Fahrzeugführer beim Betrieb des Fahrzeugs. Beispielsweise kann ein Pfeil angeben, dass das Fahrzeug an einer bestimmten Stelle der Umgebung abbiegen soll. Wenn sich ein solcher Pfeil aufgrund der Eigenbewegung des Fahrzeugs ebenfalls bewegt, die Eigenbewegung des Fahrzeugs also nicht kompensiert wird, kann dies die eindeutige Zuordnung des Pfeils zu der tatsächlichen Abbiegestelle erschweren. Dies kann dazu führen, dass der Fahrzeugführer die Fahrt verlangsamt und den Verkehr behindert, oder dass der Fahrzeugführer an der falschen Stelle abbiegt. Dies wird durch die vorliegend beschriebene Anzeigevorrichtung vermieden.
  • Die Bildinformation, welche das Navigieren des Fahrzeugs erleichtert, kann jedoch auch als Linie, beispielsweise als Fahrlinie oder Fahrbahnbegrenzung ausgebildet sein und so das sichere Navigieren des Fahrzeugs erleichtern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kompensationseinrichtung dazu ausgelegt, die wenigstens eine Bildinformation in Abhängigkeit von einem Signal der Ermittlungseinrichtung zu verändern, welches eine geografische Position der zumindest einen Gegebenheit angibt. Dann kann besonders präzise beim Erreichen der Gegebenheit mit dem Fahrzeug die Bildinformation wie gewünscht verändert werden.
  • Die Kompensationseinrichtung kann jedoch auch dazu ausgelegt sein, die wenigstens eine Bildinformation in Abhängigkeit von einem Signal der Ermittlungseinrichtung zu verändern, welches eine voraussichtliche Zeitspanne bis zum Erreichen der zumindest einen Gegebenheit mit dem Fahrzeug angibt. Dies ist insbesondere dann einfach durchführbar, wenn eine einigermaßen konstante Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs vorliegt. Zudem ist eine solche zeitgesteuerte Veränderung der Bildinformation technisch besonders aufwandsarm umsetzbar.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Kompensationseinrichtung dazu ausgelegt ist, beim Verändern der wenigstens einen Bildinformation eine durch die Eigenbewegung des Fahrzeugs hervorgerufene Änderung der Perspektive zu berücksichtigen, unter welcher ein Fahrzeugnutzer die Oberfläche betrachtet. Dann ergibt sich nämlich für den Fahrzeugnutzer oder Betrachter keine unerwünschte Verzerrung der Bildinformation, welche beispielsweise durch eine sehr starke Eigenbewegung des Fahrzeugs bewirkt sein kann. Eine starke Nickbewegung des Fahrzeugs führt nämlich bei einer lediglich hinsichtlich seiner Position korrigierten Bildinformation dazu, dass diese gegebenenfalls nun mehr von oben oder mehr von unten betrachtet wird, wenn nicht wie vorliegend beschrieben diese Verzerrung ebenfalls kompensiert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug wird mittels eines Bildgebers wenigstens eine Bildinformation auf einer in einem Fahrzeug angeordneten Oberfläche dargestellt. Mittels einer Kompensationseinrichtung, welche zum zumindest weitgehenden Kompensieren einer Eigenbewegung des Fahrzeugs ausgebildet ist, wird in Abhängigkeit von der Eigenbewegung des Fahrzeugs die wenigstens eine Bildinformation verändert. Hierbei ermittelt eine Ermittlungseinrichtung zumindest eine in der Umgebung des Fahrzeugs vorhandene Gegebenheit, durch welche die Eigenbewegung des Fahrzeugs bewirkt werden kann. Der Kompensationseinrichtung wird von der Ermittlungseinrichtung ein Signal übermittelt, und die Kompensationseinrichtung verändert auf das Signal der Ermittlungseinrichtung hin die wenigstens eine Bildinformation, wenn das Fahrzeug die zumindest eine Gegebenheit erreicht. So kann rechtzeitig auf die in der Umgebung des Fahrzeugs vorhandene Gegebenheit reagiert werden, und die Bildinformation kann relativ zu dem sich bewegenden Fahrzeug an ortsfester Stelle auf der Oberfläche dargestellt werden.
  • Die für die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen mittels eines Head-up-Displays in eine reale Umgebung eines Fahrzeugs eingeblendeten Abbiegepfeil; und
  • 2 schematisch einen Verfahrensablauf, bei welchem beim Einblenden von Bildinformationen in die Umgebung des Fahrzeugs die Position und die Verzerrung des Abbiegepfeils oder einer solchen Bildinformation in Abhängigkeit von über eine Streckenvorausschau gewonnen Informationen korrigiert werden.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugumgebung 10, wie sie durch eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs hindurch im Blickfeld eines (nicht gezeigten) Fahrers des Fahrzeugs vorliegt. In die Fahrzeugumgebung 10 ist als Beispiel für eine künstlich generierte Bildinformation ein Abbiegepfeil 12 eingeblendet. Dies geschieht, indem ein Bildgeber eines Head-up-Displays oder dergleichen Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs den Abbiegepfeil 12 auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs projiziert. Der Abbiegepfeil 12 gibt an, dass an einer Kreuzung 14 abgebogen werden soll, und er ist beispielhaft für eine Bildinformation gezeigt, welche das Navigieren des Fahrzeugs erleichtert. Solche Bildinformationen, welche beispielsweise mittels Einblendung in die Fahrzeugumgebung 10 projiziert werden, werden auch als Augmented Reality (erweiterte Realität) bezeichnet.
  • Es kann nun vorkommen, dass das Fahrzeug aufgrund eines Abbremsvorgangs eine Nickbewegung durchführt, also eine Drehbewegung um eine Querachse des Fahrzeugs. Wird in einem solchen Fall der Abbiegepfeil 12 an der gleichen Position wie im in 1 gezeigten Bildausschnitt der Projektionsfläche belassen, so würde er sich mit der Projektionsfläche mitbewegen. Der Abbiegepfeil 12 befände er sich dann nicht mehr auf der Hohe der Kreuzung 14, und der Fahrer hätte Schwierigkeiten, den Abbiegepfeil 12 eindeutig der gewünschten Abbiegestelle zuzuordnen.
  • Um ein solches Hüpfen des Abbiegepfeils 12 zu verhindern, wird vorliegend eine Ermittlungseinrichtung genutzt, welche über eine Streckenvorausschau Informationen über zu erwartende Eigenbewegungen des Fahrzeugs liefert.
  • Beispielsweise kann das Abbremsen des Fahrzeugs an einer Haltelinie 16 vor einer roten Ampel 18 in der Fahrzeugumgebung 10 dazu führen, dass beim Erreichen der Haltelinie 16 das Fahrzeug eine Nickbewegung durchführt. Vorliegend erfasst nun die Ermittlungseinrichtung das Vorhandensein der Haltelinie 16 und/oder der roten Ampel 18, bevor das Fahrzeug tatsächlich die Haltelinie 16 erreicht. So kann rechtzeitig auf die sich beim Erreichen der Haltelinie 16 einstellende Nickbewegung des Fahrzeugs reagiert werden, und eine Kompensation der Nickbewegung in Echtzeit ist möglich.
  • Durch diese Kompensation, welche mittels einer Kompensationseinrichtung der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von einem Signal der Ermittlungseinrichtung durchgeführt wird, wird der Abbiegepfeil 12 stets auf der Höhe der Kreuzung 14 eingeblendet. Seine absolute Position bezogen auf die Fahrzeugumgebung 10 bleibt also unverändert, selbst wenn sich das Fahrzeug und mit diesem die Windschutzscheibe bewegt, auf welche der Abbiegepfeil 12 projiziert wird. Dies führt dazu, dass der Abbiegepfeil 12 eindeutig der Abbiegestelle, nämlich der Kreuzung 14 zugeordnet werden kann. Zudem wird die Augmented Reality in Form des Abbiegepfeils 12 trotz des Nickens des Fahrzeugs besonders gut aufrechterhalten.
  • Das Vorhandensein der Haltelinie 16 in der Fahrzeugumgebung 10 kann durch die Ermittlungseinrichtung auf unterschiedliche Arten ermittelt werden. Beispielsweise kann eine Kamera die Fahrzeugumgebung 10 erfassen und die Haltelinie 16 und die Ampel 18 anhand einer Bildanalyse ermitteln. Insbesondere zur Ermittlung von Bodenwellen oder Schlaglöchern hat sich darüber hinaus die Verwendung eines Lasersystem oder dergleichen elektromagnetische Wellen nutzenden Detektors als zweckmäßig herausgestellt.
  • Das Vorhandensein beispielsweise von Bodenwellen kann jedoch auch durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation dem das Head-up-Display aufweisenden Fahrzeug übermittelt werden. In diesem Fall ist die Ermittlungseinrichtung als Empfänger ausgebildet, welcher die von einem anderen Fahrzeug ausgesendete Information betreffend die Bodenwelle oder dergleichen Gegebenheit in der Fahrzeugumgebung 10 erfassen kann.
  • Ebenso ist es möglich, durch eine Datenbankabfrage das Vorhandensein von Gegebenheiten in der Fahrzeugumgebung 10 zu ermitteln, welche beim Erreichen dieser Gegebenheiten eine Nickbewegung, eine Gierbewegung oder eine Wankbewegung des Fahrzeugs bewirken. Eine solche Datenbank kann als allgemein zugängliche, hochgenaue Datenbank Datenwerte enthalten, welche die geografische Position der Gegebenheiten angeben. Zusätzlich oder Alternativ kann die Datenbank lokal im Fahrzeug vorhanden sein. In einer solchen Datenbank können beispielsweise dann entsprechende Einträge ablegt werden, sobald das Fahrzeug an einer bestimmten geografischen Position eine Bodenwelle oder ein Schlagloch überfährt oder an einer Haltelinie 16 zum Stillstand kommt, und dies zu einer Eigenbewegung des Fahrzeugs führt. So baut das Fahrzeug eine zunehmend für von diesem zurückgelegte Fahrstrecken geeignete, hochgenaue Datenbank auf.
  • 2 veranschaulicht ein Verfahren zu Kompensation einer Eigenbewegung des Fahrzeugs, etwa des Nickens beim Erreichen der Haltelinie 16. In einem ersten Schritt erfolgt ein Generieren 20 einer künstlichen Bildinformation, etwa des Abbiegepfeils 12, welcher dem Realbild – im vorliegend Fall also der vom Fahrer einsehbaren Fahrzeugumgebung 10 – überlagert werden soll.
  • In einem zweiten Schritt 22 ermittelt die Ermittlungseinrichtung die in der Fahrzeugumgebung 10 vorhandenen Gegebenheiten, welche beim Erreichen derselben zur Eigenbewegung des Fahrzeugs führen können. Daraufhin wird rechtzeitig vor dem Erreichen der jeweiligen Gegebenheit, im Ausführungsbeispiel also vor dem Erreichen der Haltelinie 16, eine Korrektur 24 der künstlich generierten Bildinformation vorgenommen. Hierbei wird die Position des Abbiegepfeils 12 derart korrigiert, dass er trotz der Nickbewegung des Fahrzeugs auf der Höhe der Kreuzung 14 verbleibt. Zusätzlich kann bei der Korrektur 24 auch die Verzerrung des Abbiegepfeils 12 kompensiert werden, wenn nämlich dieser aufgrund der Nickbewegung des Fahrzeugs nun mehr von oben oder mehr von unten betrachtet wird.
  • Durch ein anschließendes Einblenden 26 wird die korrigierte, also veränderte künstliche Bildinformation, vorliegend also der Abbiegepfeil 12, auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs projiziert und so in die Fahrzeugumgebung 10 an der gewünschten, korrekten Position eingeblendet.
  • Vorliegend wird also die Streckenvorausschau genutzt, um die Nickbewegung des Fahrzeugs vorab zu berechnen und so die künstlich generierte Bildinformation entsprechend den in der Fahrzeugumgebung 10 vorhandenen Gegebenheiten zu korrigieren. Bei Nutzung der als Head-up-Display ausgebildeten Anzeigevorrichtung wird entsprechend die Lage der künstlichen Bildinformation in Form des Abbiegepfeils 12 an auftretende Nickbewegungen des Fahrzeugs angepasst, um eine deckungsgenaue Überlagerung der Projektion mit dem realen Bild zu gewährleisten. Dadurch, dass eine eindeutige Zuordnung des Abbiegepfeils zu der Kreuzung 14 für den Betrachter gegeben ist, wird der Betrieb des Fahrzeugs erleichtert, da beispielsweise ein falsches Abbiegen des Fahrzeugs vermieden werden kann.
  • Wenn die Darstellung nicht mittels eines Head-up-Displays erfolgen, sondern der Abbiegepfeil 12 auf einem Display, beispielsweise dem Zentraldisplay des Fahrzeugs wiedergegeben werden soll, so wird die künstlich generierte, korrigierte Bildinformation, vorliegend also der Abbiegepfeil 12, mit dem auf dem Display dargestellten Realbild gemischt.
  • Die Anzeigevorrichtung ist insbesondere auf dem Gebiet von Fahrzeuganwendungen umfassend z. B. die Navigation, Telefon, Audio- und Videoquellen, sowie deren kommunikationstechnische Anbindung und deren Nutzung für andere Fahrzeuganwendungen einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugumgebung
    12
    Abbiegepfeil
    14
    Kreuzung
    16
    Haltelinie
    18
    Ampel
    20
    Generieren
    22
    Schritt
    24
    Korrektur
    26
    Einblenden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045169 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Bildgeber zum Darstellen wenigstens einer Bildinformation (12) auf einer in einem Fahrzeug angeordneten Oberfläche, und mit einer zum zumindest weitgehenden Kompensieren einer Eigenbewegung des Fahrzeugs ausgebildeten Kompensationseinrichtung, mittels welcher in Abhängigkeit von der Eigenbewegung des Fahrzeugs die wenigstens eine Bildinformation (12) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung mit einer Ermittlungseinrichtung gekoppelt ist, mittels welcher zumindest eine in der Umgebung (10) des Fahrzeugs vorhandene Gegebenheit (16, 18) ermittelbar ist, durch welche die Eigenbewegung des Fahrzeugs bewirkbar ist, wobei die Kompensationseinrichtung dazu ausgelegt ist, auf ein Signal der Ermittlungseinrichtung hin die wenigstens eine Bildinformation (12) zu verändern.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung als Detektor ausgebildet ist, mittels welchem die zumindest eine Gegebenheit (16, 18) durch Bildanalyse und/oder durch Auswertung von fahrzeugseitig ausgesendeten, Insbesondere elektromagnetischen, Wellen ermittelbar sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung als Empfänger ausgebildet ist, mittels welchem von einem weiteren Fahrzeug ausgesendete Informationen betreffend die zumindest eine Gegebenheit (16, 18) erfassbar sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung als Abfrageeinrichtung ausgebildet ist, mittels welcher eine Datenbank abfragbar ist, in welcher die zumindest eine Gegebenheit (16, 18) angebende Datenwerte abgelegt sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenwerte in Abhängigkeit von einer durch die zumindest eine Gegebenheit (16, 18) verursachten, insbesondere mittels eines Sensors des Fahrzeugs erfassten, Eigenbewegung des Fahrzeugs in der Datenbank abgelegt sind.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Fahrzeug angeordnete Oberfläche als Scheibe des Fahrzeugs oder als Display ausgebildet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung dazu ausgelegt ist, zum Kompensieren der Eigenbewegung des Fahrzeugs die wenigstens eine, insbesondere als das Navigieren des Fahrzeugs erleichterndes Element ausgebildete, Bildinformation (12) – in eine Hochrichtung und/oder in eine Querrichtung der Oberfläche zu verschieben und/oder – zumindest bereichsweise zu vergrößern und/oder zu verkleinern und/oder – zu drehen und/oder auszublenden.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung dazu ausgelegt ist, die wenigstens eine Bildinformation (12) in Abhängigkeit von einem Signal der Ermittlungseinrichtung zu verändern, welches eine geografische Position der zumindest einen Gegebenheit (16, 18) und/oder eine voraussichtliche Zeitspanne bis zum Erreichen der zumindest einen Gegebenheit (16, 18) mit dem Fahrzeug angibt.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung dazu ausgelegt ist, beim Verändern der wenigstens einen Bildinformation (12) eine durch die Eigenbewegung des Fahrzeugs hervorgerufene Änderung der Perspektive zu berücksichtigen, unter welcher ein Fahrzeugnutzer die Oberfläche betrachtet.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, bei welchem ein Bildgeber wenigstens eine Bildinformation (12) auf einer in einem Fahrzeug angeordneten Oberfläche darstellt, und bei welchem eine zum zumindest weitgehenden Kompensieren einer Eigenbewegung des Fahrzeugs ausgebildete Kompensationseinrichtung in Abhängigkeit von der Eigenbewegung des Fahrzeugs die wenigstens eine Bildinformation (12) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlungseinrichtung zumindest eine in der Umgebung des Fahrzeugs vorhandene Gegebenheit (16, 18) ermittelt, durch welche die Eigenbewegung des Fahrzeugs bewirkbar ist, wobei der Kompensationseinrichtung von der Ermittlungseinrichtung ein Signal übermittelt wird und die Kompensationseinrichtung auf das Signal der Ermittlungseinrichtung hin die wenigstens eine Bildinformation (12) verändert, wenn das Fahrzeug die zumindest eine Gegebenheit (16, 18) erreicht.
DE102012001951A 2012-02-02 2012-02-02 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102012001951A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001951A DE102012001951A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP12809602.1A EP2810119A1 (de) 2012-02-02 2012-12-12 Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug mit kompensation der eigenbewegung des fahrzeugs
CN201280068274.3A CN104081254A (zh) 2012-02-02 2012-12-12 车辆显示设备以及该显示设备的操作方法
US14/376,260 US20140379260A1 (en) 2012-02-02 2012-12-12 Vehicle Display Device with Vehicle Movement Compensation
PCT/EP2012/005131 WO2013113347A1 (de) 2012-02-02 2012-12-12 Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug mit kompensation der eigenbewegung des fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001951A DE102012001951A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001951A1 true DE102012001951A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47501061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001951A Withdrawn DE102012001951A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140379260A1 (de)
EP (1) EP2810119A1 (de)
CN (1) CN104081254A (de)
DE (1) DE102012001951A1 (de)
WO (1) WO2013113347A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019144A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Steuerung und Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Bildsignals für ein Head-up-Display
DE202015104499U1 (de) 2015-06-08 2016-09-09 Denso Corporation Head-Up Display mit situationsbasierter Anpassung der Darstellung von virtuellen Bildinhalten
DE102016005452A1 (de) 2016-05-03 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur Korrektur einer Position eines in einer Anzeige eines Fahrzeuges projizierten erweiterten Realitäts-Objektes infolge eines verstellten Fahrwerkes des Fahrzeuges
DE102015116160A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Denso Corporation Head-Up Display mit situationsbasierter Anpassung der Darstellung von virtuellen Bildinhalten
DE102016213687A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
WO2018063572A1 (en) 2016-10-01 2018-04-05 Intel Corporation Technologies for motion-compensated virtual reality
DE102016225639A1 (de) * 2016-12-20 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung
DE102017215023A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Bereitstellen von Informationen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-Up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220268A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
US11112604B2 (en) 2017-09-25 2021-09-07 Continental Automotive Gmbh Head-up display

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10503249B2 (en) * 2014-07-03 2019-12-10 Topcon Positioning Systems, Inc. Method and apparatus for construction machine visualization
US9977241B2 (en) * 2015-03-17 2018-05-22 Seiko Epson Corporation Head-mounted display device, control method for head-mounted display device, and computer program
JP6598019B2 (ja) * 2015-04-21 2019-10-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 運転支援方法およびそれを利用した運転支援装置、運転制御装置、車両、運転支援プログラム
DE102016204044A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und head-up-display zum perspektivischen transformieren und anzeigen eines bildinhalts sowie fahrzeug
US10564829B2 (en) * 2016-03-25 2020-02-18 Vmware, Inc. Optimizing window resize actions for remoted applications
DE102016213013A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verkehrs zum Reduzieren einer Luftverschmutzung
US10078334B2 (en) * 2016-12-07 2018-09-18 Delphi Technologies, Inc. Vision sensing compensation
DE102017221871A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung der Bewegungsdaten des Kopfes eines Fahrers eines Fahrzeuges, Datenbrille sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren und Computerprogramm
TWI761658B (zh) * 2019-01-23 2022-04-21 智崴資訊科技股份有限公司 用於載具類虛擬實境的抗暈眩方法及其設備
JP7120982B2 (ja) * 2019-11-11 2022-08-17 株式会社Soken 表示制御装置
DE102021213332A1 (de) * 2021-11-26 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Steuern einer Augmented-Reality-Anzeigevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133283A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Warnsystem zur Kollisionsvermeidung im Straßenverkehr
DE102006028049A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Audi Ag Projektionsvorrichtung zur Wiedergabe von visuellen Informationen in einem Fahrzeug
US7369939B2 (en) * 2004-07-01 2008-05-06 Pioneer Corporation Method and apparatus for displaying information for vehicle, and computer product
DE102008054641A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Anzeigendarstellung
DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3289565B2 (ja) * 1995-08-23 2002-06-10 トヨタ自動車株式会社 自動操舵システム
DE102006010478A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Navigationshinweisen
DE102007053305A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von optischen Fahrempfehlungen in einem Fahrzeug
US8451140B2 (en) * 2007-12-20 2013-05-28 International Business Machines Corporation Monitoring road surface conditions
US8009024B2 (en) * 2008-01-25 2011-08-30 Denso Corporation Automotive display device showing virtual image spot encircling front obstacle
US8686872B2 (en) * 2010-12-29 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Roadway condition warning on full windshield head-up display
US20130187771A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Ariel Inventions, Llc System and method for display of vehicular separation distance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133283A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Warnsystem zur Kollisionsvermeidung im Straßenverkehr
US7369939B2 (en) * 2004-07-01 2008-05-06 Pioneer Corporation Method and apparatus for displaying information for vehicle, and computer product
DE102006028049A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Audi Ag Projektionsvorrichtung zur Wiedergabe von visuellen Informationen in einem Fahrzeug
DE102008054641A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Anzeigendarstellung
DE102009045169A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019144A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Steuerung und Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Bildsignals für ein Head-up-Display
DE102013019144B4 (de) * 2013-11-15 2020-12-31 Audi Ag Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Bildsignals für ein Head-up-Display
DE202015104499U1 (de) 2015-06-08 2016-09-09 Denso Corporation Head-Up Display mit situationsbasierter Anpassung der Darstellung von virtuellen Bildinhalten
DE102015109027A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Denso Corporation Head-Up Display mit situationsbasierter Anpassung der Darstellung von virtuellen Bildinhalten
DE102015116160B4 (de) 2015-09-24 2022-10-13 Denso Corporation Head-Up Display mit situationsbasierter Anpassung der Darstellung von virtuellen Bildinhalten
DE102015116160A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Denso Corporation Head-Up Display mit situationsbasierter Anpassung der Darstellung von virtuellen Bildinhalten
DE102016005452A1 (de) 2016-05-03 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur Korrektur einer Position eines in einer Anzeige eines Fahrzeuges projizierten erweiterten Realitäts-Objektes infolge eines verstellten Fahrwerkes des Fahrzeuges
DE102016213687B4 (de) 2016-07-26 2019-02-07 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
US11221724B2 (en) 2016-07-26 2022-01-11 Audi Ag Method for controlling a display apparatus for a motor vehicle, display apparatus for a motor vehicle and motor vehicle having a display apparatus
DE102016213687A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
EP3519877A4 (de) * 2016-10-01 2020-05-06 Intel Corporation Technologien für bewegungskompensierte virtuelle realität
WO2018063572A1 (en) 2016-10-01 2018-04-05 Intel Corporation Technologies for motion-compensated virtual reality
DE102016225639A1 (de) * 2016-12-20 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung
US11307047B2 (en) 2016-12-20 2022-04-19 Volkswagen Ag Head-up display device for a transportation vehicle, method, device and computer-readable recording medium with instructions for controlling a display of a head-up display device
DE102017215023A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Bereitstellen von Informationen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-Up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017215023B4 (de) 2017-08-28 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Bereitstellen von Informationen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-Up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie zugehöriges System zur Steuerung und Kraftfahrzeug damit
US11112604B2 (en) 2017-09-25 2021-09-07 Continental Automotive Gmbh Head-up display
US10891791B2 (en) 2017-11-14 2021-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Detection and visualization of system uncertainty in the representation of augmented image content in heads-up displays
DE102017220268A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
DE102017220268B4 (de) 2017-11-14 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays

Also Published As

Publication number Publication date
US20140379260A1 (en) 2014-12-25
EP2810119A1 (de) 2014-12-10
WO2013113347A1 (de) 2013-08-08
CN104081254A (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001951A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP1405124B1 (de) Head-up display system und verfahren zur projektion einer markierung eines verkehrszeichens in bezug auf die blickrichtung des fahrers
EP2603402B1 (de) Verfahren zum anzeigen von bildern auf einer anzeigeeinrichtung und fahrerassistenzsystem
DE102009020328A1 (de) Verfahren zur Darstellung von unterschiedlich gut sichtbaren Objekten aus der Umgebung eines Fahrzeugs auf der Anzeige einer Anzeigevorrichtung
DE102013016244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur augmentierten Darstellung
WO2012152475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer projektionseinrichtung eines fahrzeugs
DE102017216774A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-Up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220268B4 (de) Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
EP3955046A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP3559725A1 (de) Head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer head-up-display-vorrichtung
EP2888623B1 (de) Betreiben eines head-up-displays eines fahrzeugs und bildermittlungssystem für das head-up-display
WO2019057452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015007491A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerinformationssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018204325A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für eine kinetosevermeidende, virtuelle Darstellung von Multimediainhalten in einem Fortbewegungsmittel
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102015222844A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
DE102015015676A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
DE102014013408A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Umgebungsinformationen eines Fahrzeugs
EP3978294A1 (de) Betreiben einer head-up-displayeinrichtung bei ausserhalb eines sichtfelds positionierten einblendbaren objekten
EP2756490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung einer verkehrszeicheninformation
DE102012213132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Kameraaufnahmen von zumindest zwei Fahrzeugen
DE102014016612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Umgebungsinformationen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011082609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
DE102019003269A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit dynamischen Head-up-Display (HUD) mit variabler "Projektionstiefe"
DE102015005363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur augmentierten Darstellung sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee