DE102011106069A1 - EMBODIMENT AND PROFILE ELEMENT - Google Patents

EMBODIMENT AND PROFILE ELEMENT Download PDF

Info

Publication number
DE102011106069A1
DE102011106069A1 DE102011106069A DE102011106069A DE102011106069A1 DE 102011106069 A1 DE102011106069 A1 DE 102011106069A1 DE 102011106069 A DE102011106069 A DE 102011106069A DE 102011106069 A DE102011106069 A DE 102011106069A DE 102011106069 A1 DE102011106069 A1 DE 102011106069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
depressions
sections
profile element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011106069A
Other languages
German (de)
Inventor
Christof Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to DE102011106069A priority Critical patent/DE102011106069A1/en
Priority to PCT/EP2012/060228 priority patent/WO2012164007A1/en
Priority to TW101119476A priority patent/TW201302336A/en
Priority to ARP120101921A priority patent/AR086622A1/en
Priority to UY0001034109A priority patent/UY34109A/en
Publication of DE102011106069A1 publication Critical patent/DE102011106069A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D49/00Sheathing or stiffening objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Es wird ein Prägeverfahren beschrieben, bei dem in eine zu prägende Materialbahn durch zumindest einen Prägestempel eine Vielzahl von Vertiefungen eingeprägt wird. Vor dem Prägen der Vertiefungen werden jeweils den Vertiefungen zugeordnete Ausgleichsabschnitte in der Materialbahn erzeugt. Die Ausgleichsabschnitte sind so gegenüber den zugeordneten, nachfolgend zu prägenden Vertiefungen angeordnet und ausgestaltet, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialspannungen im Wesentlichen von den Ausgleichsabschnitten aufgenommen werden. Dadurch wird eine durch den Prägevorgang verursachte Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn außerhalb der Vertiefungen verhindert oder zumindest minimiert. Weiterhin wird ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Profilelement beschrieben.An embossing process is described in which a plurality of depressions are embossed into a material web to be embossed by at least one embossing die. Before the depressions are embossed, compensating sections assigned to the depressions are produced in the material web. The compensation sections are arranged and configured opposite the associated depressions to be subsequently embossed that material stresses occurring as a result of the embossing process are essentially absorbed by the compensation sections. This prevents or at least minimizes any waviness or bulging of the material web outside the depressions caused by the embossing process. Furthermore, a profile element produced with such a method is described.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Prägeverfahren, bei dem in eine zu prägende Materialbahn durch zumindest einen Prägestempel eine Vielzahl von Vertiefungen eingeprägt wird. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Profilelement mit entsprechenden Vertiefungen gerichtet.The present invention relates to a stamping method, in which a plurality of depressions is impressed into a material web to be embossed by at least one stamping die. Furthermore, the invention is directed to a profile element with corresponding recesses.

Derartige Vertiefungen, oftmals auch Sicken genannt, werden üblicherweise zum Versteifen der Materialbahn erzeugt. Problematisch ist dabei, dass bei entsprechend tief ausgebildeten Vertiefungen die Materialbahn nach dem Prägevorgang oftmals nicht mehr 100%-ig eben ausgebildet ist, sondern einen unerwünschte Welligkeit aufweist. Diese Welligkeit tritt um so stärker auf, je tiefer die Vertiefungen ausgebildet werden und je größer die Fläche der Vertiefungen gegenüber der Gesamtfläche der Materialbahn ist.Such recesses, often called beads, are usually produced for stiffening the material web. The problem with this is that with appropriately deepened depressions, the web of material after the embossing process is often no longer 100% flat, but has an undesirable waviness. This waviness occurs all the more, the deeper the recesses are formed and the larger the area of the recesses relative to the total surface of the material web.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Prägeverfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine unerwünschte Welligkeit der zu prägenden Materialbahn auch bei Erzeugung von tiefen Vertiefungen verhindert oder zumindest minimiert wird. Weiterhin soll ein Profilelement mit entsprechenden Vertiefungen angegeben werden, das keine unerwünschte Welligkeit aufweist.It is an object of the present invention to provide an embossing method of the type mentioned, with which an undesirable waviness of the material web to be embossed is prevented or at least minimized even when deep recesses are produced. Furthermore, a profile element is to be specified with corresponding recesses, which has no undesirable waviness.

Ausgehend von einem Prägeverfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass vor dem Prägen der Vertiefungen jeweils den Vertiefungen zugeordnete Ausgleichsabschnitte in der Materialbahn erzeugt werden, wobei die Ausgleichsabschnitte so gegenüber den zugeordneten, nachfolgend zu prägenden Vertiefungen angeordnet und ausgestaltet werden, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialspannungen im Wesentlichen von den Ausgleichsabschnitten aufgenommen werden, so dass eine durch den Prägevorgang verursachte Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn außerhalb der Vertiefungen verhindert oder zumindest minimiert wird.Starting from an embossing method of the type mentioned above, this object is achieved in that before embossing the wells respectively the wells associated equalization sections are generated in the web, wherein the compensation sections are arranged and configured against the associated, to be formed in the following depressions Material stresses occurring by the embossing process are substantially absorbed by the compensation sections, so that caused by the embossing process ripple or buckling of the web outside of the wells is prevented or at least minimized.

Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass durch entsprechende Ausgleichsabschnitte eine unerwünschte Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn nach dem Prägevorgang weitgehend vermieden werden kann. Dabei ist es wesentlich, dass die Ausgleichsabschnitte vor dem Einprägen der Vertiefungen in die Materialbahn eingebracht werden, um beim nachfolgenden Prägevorgang die durch den Prägevorgang auftretenden Materialspannungen aufnehmen zu können. Die Ausgangsabschnitte müssen dabei so angeordnet und ausgestaltet werden, dass die beim Prägen der Vertiefungen auftretenden Materialspannungen in Richtung der vorher erzeugten Ausgleichsabschnitte verlaufen und von diesen aufgenommen werden. Nur auf diese Weise wird eine unerwünschte Welligkeit oder Aufwölbung des Materials verhindert.According to the invention, it has been found that, by means of corresponding compensation sections, an undesirable waviness or bulging of the material web after the embossing process can be largely avoided. It is essential that the compensation sections are introduced before the impressions of the depressions in the material web in order to record the material stresses occurring during the subsequent embossing process can occur. The output sections must be arranged and configured in such a way that the material stresses occurring during the embossing of the depressions extend in the direction of the previously created compensation sections and are absorbed by them. Only in this way an undesirable waviness or bulging of the material is prevented.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden zumindest ein Teil der Ausgleichsabschnitte oder alle Ausgleichsabschnitte so angeordnet, dass sie jeweils innerhalb der Vertiefungen angeordnet sind. Durch die Anordnung der Ausgleichsabschnitte innerhalb der Vertiefungen wird erreicht, dass die beim Prägevorgang auftretenden Materialspannungen nicht in das außerhalb der Vertiefungen angeordnete, ungeprägte Material, sondern unmittelbar in die innerhalb der Vertiefungen angeordneten Ausgleichsabschnitte einfließen können. Dadurch wird erreicht, dass die ungeprägten Bereiche der Materialbahn im Wesentlichen frei von durch den Prägevorgang auftretenden Materialspannungen bleiben.According to an advantageous embodiment of the invention, at least a part of the compensating sections or all compensating sections are arranged so that they are respectively disposed within the recesses. The arrangement of the compensation sections within the recesses ensures that the material stresses occurring during the embossing process can not flow into the unembossed material arranged outside the depressions, but can flow directly into the compensation sections arranged within the depressions. It is thereby achieved that the unembossed regions of the material web remain substantially free of material stresses occurring as a result of the embossing process.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden zumindest ein Teil der Vertiefungen oder alle Vertiefungen zusammenhängend ausgebildet. Dadurch ist eine noch bessere Verteilung der beim Prägevorgang auftretenden Materialspannungen und damit eine bessere Aufnahme durch die Ausgleichsabschnitte möglich.According to a further advantageous embodiment of the invention, at least a part of the depressions or all depressions are formed contiguous. As a result, an even better distribution of the material stresses occurring during the embossing process and thus a better absorption by the compensation sections is possible.

Bevorzugt werden die Ausgleichsabschnitte so gegenüber den zugeordneten, nachfolgend zu prägenden Vertiefungen angeordnet und ausgestaltet, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialverdrängungen in Richtung der Ausgleichsabschnitte fließen. Das verdrängte Material kann somit in die Ausgleichsabschnitte hinein fließen und dort aufgenommen werden, so dass eine Welligkeit oder Aufwölbung des Materials außerhalb und auch innerhalb der Vertiefungen verhindert oder zumindest minimiert wird.The compensating sections are preferably arranged and designed in such a way with respect to the associated recesses to be shaped in the following, that material displacements occurring due to the embossing process flow in the direction of the compensating sections. The displaced material can thus flow into and be received in the balancing sections, so that waviness or bulging of the material outside and also inside the recesses is prevented or at least minimized.

Vorteilhaft werden die Ausgleichsabschnitte als Öffnungen, Schlitze, Schnitte, gefaltete Materialbereiche und/oder Materialbereiche mit Gitterstruktur ausgebildet. Sind die Ausgleichsabschnitte als Öffnungen, Schlitze, Schnitte oder dergleichen ausgebildet, so können die beim Prägevorgang auftretenden Materialspannungen direkt in diese Materialausnehmungen hineingeleitet werden, ohne dass sie eine Auswirkung auf die Materialbahn selbst besitzen. Bei einer Ausbildung beispielsweise als gefaltete Materialbereiche und/oder Materialbereiche mit Gitterstruktur, können diese die Materialspannungen aufnehmen. In diesem Fall werden die speziell ausgebildeten Materialbereiche entsprechend den auftretenden Materialspannungen verformt, beispielsweise werden in Form eines Faltenbalgs ausgebildete gefaltete Materialbereiche komprimiert oder expandiert, aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Ausgleichsabschnitte erfolgt jedoch auch in diesem Fall keine oder nur eine unwesentliche Auswirkung der Materialspannungen auf die außerhalb der Ausgleichsabschnitte gelegenen Bereiche der Materialbahn.The compensation sections are advantageously designed as openings, slots, cuts, folded material regions and / or material regions with a grid structure. If the compensation sections are designed as openings, slots, cuts or the like, then the material stresses occurring during the embossing process can be guided directly into these material recesses without having an effect on the material web itself. In the case of an embodiment, for example as folded material regions and / or material regions with a lattice structure, these can absorb the material stresses. In this case, the specially formed material areas are deformed according to the material stresses occurring, for example, folded material areas formed in the form of a bellows are compressed or expanded, but due to the special design of the compensating sections, there is no or only an insignificant effect in this case the material stresses on the areas of the material web located outside the compensating sections.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt die maximale Tiefe der Vertiefungen mindestens ca. das 2-fache, insbesondere mindestens ca. das 3-fache, bevorzugt mindestens ca. das 5-fache der Materialdicke des Ausgangsmaterials der Materialbahn oder mehr. Vorteilhaft ist dabei die Tiefe der Vertiefungen über ihre Fläche im Wesentlichen konstant, sie kann jedoch auch bereichsweise variieren, insbesondere gestuft ausgebildet sein. Mit dem erfindungsgemäßen Prägeverfahren sind somit deutlich tiefere Vertiefungen in eine Materialbahn einbringbar als mit üblichen Verfahren, ohne dass es zu einer unerwünschten Welligkeit der Materialbahn kommt.According to a further advantageous embodiment of the invention, the maximum depth of the recesses is at least approximately 2 times, in particular at least approximately 3 times, preferably at least approximately 5 times, the material thickness of the starting material of the material web or more. In this case, the depth of the depressions over its surface is advantageously substantially constant, but it may also vary in regions, in particular in a stepped manner. With the embossing method according to the invention thus significantly deeper depressions in a material web can be introduced than with conventional methods, without causing undesirable waviness of the material web.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Materialbahn ein vorzugsweise ebenes Metallblech, insbesondere in Form eines lang gestreckten Blechstreifens, verwendet. Vorteilhaft wird dabei sowohl das Erzeugen der Ausgleichsabschnitte als auch das Prägen der Materialbahn im kontinuierlichen Endlosverfahren durchgeführt. Insbesondere können dabei sowohl für die Erzeugung der Ausgleichsabschnitte evtl. notwendige Schnitte als auch die Vertiefungen durch Rotationsverfahren, beispielsweise Rotationsschneiden und Rotationsprägen, eingebracht werden.According to a further advantageous embodiment of the invention, a preferably flat metal sheet, in particular in the form of an elongated sheet metal strip, is used as the material web. Advantageously, both the generation of the compensation sections and the embossing of the material web are carried out in a continuous continuous process. In particular, possibly necessary cuts as well as the depressions can be introduced by rotational methods, for example rotary cutting and rotary embossing, both for the generation of the compensation sections.

Die Materialbahn wird vorteilhaft, insbesondere nach dem Prägevorgang, zu einem Profil, vorzugsweise einem C-Profil, U-Profil, T-Profil, H-Profil, Z-Profil, W-Profil oder Hut-Profil umgeformt. Auf diese Weise wird ein entsprechendes Profil mit entsprechend ungewellten, glatten Flächen erzeugt.The material web is advantageously, in particular after the embossing process, formed into a profile, preferably a C-profile, U-profile, T-profile, H-profile, Z-profile, W-profile or hat profile. In this way, a corresponding profile is generated with correspondingly wavy, smooth surfaces.

Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Profilelement umfasst zumindest einen im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt, in dem eine Vielzahl von Vertiefungen eingeprägt sind, wobei innerhalb der Vertiefungen Ausgleichsabschnitte angeordnet sind, durch die beim Prägen der Vertiefungen auftretende Materialspannungen im Wesentlichen aufgenommen werden, so dass eine durch den Prägevorgang verursachte Welligkeit oder Aufwölbung des Flächenabschnitts außerhalb der Vertiefungen verhindert oder zumindest minimiert wird.A profile element designed according to the invention comprises at least one substantially planar surface portion in which a plurality of depressions are impressed, wherein compensating portions are arranged within the depressions, are substantially absorbed by the material stresses occurring during the embossing of the wells, so that a waviness caused by the embossing process or curvature of the surface portion outside the wells is prevented or at least minimized.

Bevorzugt können die Ausgleichsabschnitte als Öffnungen, Schlitze, Schnitte, gefaltete Materialbereiche und/oder Materialbereiche mit Gitterstruktur ausgebildet sein. Auf diese Weise können die beim Prägen auftretenden Materialspannungen sehr gut aufgenommen werden, so dass eine optimierte Struktur zur Vermeidung von Spannungsspitzen erreicht wird.Preferably, the compensation sections may be formed as openings, slots, cuts, folded material regions and / or material regions with a grid structure. In this way, the material stresses occurring during embossing can be very well absorbed, so that an optimized structure to avoid voltage spikes is achieved.

Vorteilhaft beträgt die maximale Tiefe der Vertiefungen mindestens ca. das 2-fache, insbesondere mindestens ca. das 3-fache, bevorzugt mindestens ca. das 5-fache der Materialdicke des außerhalb der Vertiefungen gelegenen Flächenabschnitts oder mehr. Dadurch wird eine besonders hohe Steifigkeit erreicht.Advantageously, the maximum depth of the recesses is at least approximately 2 times, in particular at least approximately 3 times, preferably at least approximately 5 times, the material thickness of the surface portion located outside the recesses or more. As a result, a particularly high rigidity is achieved.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform variiert die Tiefe der Vertiefungen und insbesondere ist sie gestuft ausgebildet.According to a further advantageous embodiment, the depth of the recesses varies and in particular it is stepped.

Vorteilhaft besteht das Profilelement aus Metallblech, um sehr steife Profilelemente zu ermöglichen. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialien, z. B. Kunststoffe denkbar. Bevorzugt kann das Profilelement als C-Profil, U-Profil, T-Profil, H-Profil, Z-Profil, W-Profil oder Hutprofil ausgebildet sein.Advantageously, the profile element made of sheet metal to allow very stiff profile elements. In principle, however, other materials, eg. B. plastics conceivable. Preferably, the profile element can be designed as a C-profile, U-profile, T-profile, H-profile, Z-profile, W-profile or hat profile.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Vertiefungen jeweils einen die Ausgleichsabschnitte umgebenden rahmenartigen Abschnitt. Insbesondere kann die Außenkontur der Vertiefungen an die Außenkontur der Ausgleichsabschnitte angepasst sein. Vorteilhaft kann der Abstand zwischen der Außenkontur der Vertiefungen und der Außenkontur der Ausgleichsabschnitte zwischen ca. 3 mm und 10 mm betragen.According to a further preferred embodiment, the depressions each form a frame-like section surrounding the compensating sections. In particular, the outer contour of the recesses can be adapted to the outer contour of the compensation sections. Advantageously, the distance between the outer contour of the depressions and the outer contour of the compensation sections can be between approximately 3 mm and 10 mm.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Abstand zumindest bereichsweise im Wesentlichen konstant sein. Es ist auch möglich, dass der Abstand zumindest bereichsweise variiert, um die beim Prägen der Vertiefungen auftretenden Materialspannungen optimiert in die Ausgleichsabschnitte einzuleiten.According to a further advantageous embodiment, the distance may be substantially constant, at least in some areas. It is also possible that the distance varies at least regionally, in order to optimally initiate the material stresses occurring during embossing of the depressions in the compensation sections.

Bevorzugt ist jeweils ein Ausgleichsabschnitte innerhalb einer Vertiefung ausgebildet. Grundsätzlich können auch mehrere Ausgleichsabschnitte innerhalb einer Vertiefung angeordnet sein, wenn dies für die Spannungsaufnahme vorteilhaft ist.In each case, a compensation section is preferably formed within a depression. In principle, a plurality of compensation sections can also be arranged within a depression, if this is advantageous for the voltage absorption.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Ausgleichsabschnitte als im Wesentlichen rechteckförmige, tonnenförmige, hexagonale, oktogonale, kreisförmige oder ovale Öffnungen ausgebildet sein. Insbesondere können die Öffnungen abgerundete Ecken besitzen, um Spannungsspitzen zu vermeiden.According to a further advantageous embodiment, the compensation sections may be designed as substantially rectangular, barrel-shaped, hexagonal, octagonal, circular or oval openings. In particular, the openings may have rounded corners to avoid voltage spikes.

Bevorzugt kann die Außenkontur der Vertiefungen rechteckförmig, tonnenförmig, hexagonal, oktogonal, kreisförmig oder oval ausgebildet sein. Insbesondere können auch hier die die Außenkonturen der Vertiefungen abgerundete Ecken besitzen.Preferably, the outer contour of the recesses may be rectangular, barrel-shaped, hexagonal, octagonal, circular or oval. In particular, the outer contours of the recesses may also have rounded corners here.

Vorteilhaft können die die Öffnungen berandenden Kanten zusätzlich tiefgezogen oder umgebördelt sein. Dadurch wird die Steifigkeit der Profilelemente weiter erhöht.Advantageously, the edges bordering the openings additionally deep-drawn or be flanged. As a result, the rigidity of the profile elements is further increased.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:The invention will be described in more detail below by means of embodiments with reference to the drawings; in these show:

1 eine perspektivische Darstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten C-Profils, 1 a perspective view of a C-profile produced by the method according to the invention,

2 eine Draufsicht auf eine Materialbahn zum Herstellen des C-Profils nach 1, 2 a plan view of a material web for producing the C-profile after 1 .

3 eine zweite Ausführungsform einer Materialbahn mit geänderten Ausgleichsbereichen, 3 a second embodiment of a material web with changed compensation areas,

4 eine als T-Schiene ausgebildete weitere Ausführungsform, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, 4 a T-rail formed further embodiment, which is produced according to the inventive method,

5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines C-Profils, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, 5 a cross-section through a further embodiment of a C-profile, which is produced by the method according to the invention,

6 eine Draufsicht auf eine Materialbahn zur Herstellung einer weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelements und 6 a plan view of a material web for producing a further embodiment of a profile element according to the invention and

7 einen Querschnitt durch das Profilelement nach 6. 7 a cross section through the profile element after 6 ,

1 zeigt ein C-Profil 1, das einen Profilsteg 2 sowie zwei seitlich daran anschließende Profilschenkel 3 aufweist. Die Profilschenkel 3 sind jeweils im rechten Winkel gegenüber dem einen ebenen Flächenabschnitt 21 bildenden Profilsteg 2 abgewinkelt, wobei die freien Längskanten der Profilschenkel 3 jeweils wiederum um 90° zur Bildung des C-Profils abgewinkelt sind. 1 shows a C-profile 1 that has a profile bar 2 and two laterally adjoining profile legs 3 having. The profile legs 3 are each at right angles to the one flat surface section 21 forming profile web 2 Angled, the free longitudinal edges of the profile legs 3 each in turn angled at 90 ° to form the C-profile.

In dem Profilsteg 2 sind eine Vielzahl von Öffnungen 4 ausgebildet, die beispielsweise zur Kabeldurchführung dienen können und eine Verringerung des Gewichts und des Materialverbrauchs für die Herstellung des C-Profils 1 bewirken. Jeweils um die Öffnungen 4 herum sind Vertiefungen 5 in dem Profilsteg 2 ausgebildet, die so angeordnet sind, dass die Öffnungen 4 jeweils vollständig in einer Vertiefung 5 angeordnet sind.In the profile web 2 are a variety of openings 4 formed, which can serve for example for cable feedthrough and a reduction in weight and material consumption for the production of the C-profile 1 cause. Each around the openings 4 there are pits around 5 in the profile web 2 formed, which are arranged so that the openings 4 each completely in a depression 5 are arranged.

Anhand 2 wird das erfindungsgemäße Prägeverfahren im Folgenden näher erläutert.Based 2 the embossing method according to the invention is explained in more detail below.

Ausgehend von einer zu prägenden Materialbahn 6 werden zunächst die Öffnungen 4 in der Materialbahn 6 erzeugt. Dies kann beispielsweise durch Ausstanzen, ein Rollschneidverfahren, ein Laserschneidverfahren oder ein sonstiges geeignetes Verfahren erfolgen. Es ist auch möglich, die Öffnungen 4 ohne Materialverlust zu erstellen, indem beispielsweise in einer Ausgangsmaterialbahn zunächst ein mäanderförmiger Schnitt erzeugt wird, durch den die Ausgangsmaterialbahn in zwei Längsabschnitte mit zinnenartigen Längskanten zerteilt wird. Die Längsabschnitte werden anschließend auseinander bewegt und in Längsrichtung gegeneinander verschoben, so dass jeweils aneinander anstoßende Vorsprünge der zinnenartigen Längskanten miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt werden können, so dass die Öffnungen 4 entstehen.Starting from a material web to be embossed 6 be the openings first 4 in the material web 6 generated. This can be done for example by punching, a rotary cutting method, a laser cutting method or any other suitable method. It is also possible the openings 4 without creating material loss by, for example, initially generating a meander-shaped cut in a starting material web, by means of which the starting material web is divided into two longitudinal sections with crenellated longitudinal edges. The longitudinal sections are then moved apart and shifted in the longitudinal direction against each other, so that each abutting projections of the crenellated longitudinal edges connected to each other, for example, can be welded, so that the openings 4 arise.

Nach Erzeugen einer oder mehrerer der Öffnungen 4 werden jeweils die Vertiefungen 5 in die Materialbahn eingeprägt, wobei die Vertiefungen 5 so gegenüber den Öffnungen 4 angeordnet werden, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialspannungen sowie eine evtl. auftretende Materialverdrängung in Richtung der Öffnungen 4 gerichtet sind, wie es im Bereich der in 2 rechts gelegenen Öffnung 4 durch Pfeile 7 angedeutet ist. Durch die Öffnungen 4 ist gewährleistet, dass die Materialspannungen sowie ggf. der Materialfluss keine Auswirkung auf die die Vertiefungen 5 außen umgebenden Bereiche der Materialbahn 6 haben und dass somit keine Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn 6 erzeugt wird. Die Öffnungen 4 bilden daher Ausgleichsabschnitte 8, durch die gewährleistet ist, dass nach dem Prägevorgang die Materialbahn 6 außerhalb der Vertiefungen 5 weiterhin eine ebene Oberfläche besitzt.After creating one or more of the openings 4 each become the wells 5 imprinted in the web, the depressions 5 so opposite the openings 4 be arranged that occurring by the embossing process material stresses and any occurring material displacement in the direction of the openings 4 as directed in the area of 2 right opening 4 through arrows 7 is indicated. Through the openings 4 it is ensured that the material stresses and, if applicable, the material flow have no effect on the depressions 5 outside surrounding areas of the material web 6 and that thus no ripple or buckling of the web 6 is produced. The openings 4 therefore form balancing sections 8th , which ensures that after the embossing process, the material web 6 outside the wells 5 still has a flat surface.

Sowohl die Öffnungen 4 als auch die Vertiefungen 5 können dabei im Durchlaufverfahren, beispielsweise in einem Rotationsverfahren, hergestellt werden. Grundsätzlich ist auch die Herstellung im Hubverfahren denkbar. Wesentlich ist dabei jedoch, dass jeweils immer zumindest eine Öffnung 4 als Ausgleichsabschnitt 8 hergestellt wird, bevor die zugehörige Vertiefung 5 in die Materialbahn 6 eingeprägt wird.Both the openings 4 as well as the depressions 5 can be produced in a continuous process, for example in a rotation process. Basically, the production in the lifting process is conceivable. It is essential, however, that always always at least one opening 4 as a compensation section 8th is prepared before the corresponding recess 5 in the material web 6 is impressed.

Zur Herstellung des in 1 gezeigten C-Profils wird die Materialbahn 6 entlang gestrichelter Linien 9, 10 um jeweils etwa 90° abgewinkelt, so dass letztlich das in 1 dargestellte C-Profil 1 erzeugt wird. Das Abwinkeln kann dabei vor, während oder nach dem Prägevorgang erfolgen.For the production of in 1 shown C-profile is the material web 6 along dashed lines 9 . 10 angled at about 90 °, so that ultimately the in 1 illustrated C-profile 1 is produced. The bending can be done before, during or after the embossing process.

3 zeigt die Materialbahn 6, in der Öffnungen 11 durch einen Faltvorgang erzeugt wurden. Zur Erzeugung der Öffnungen 11 wird zunächst in der Materialbahn 6 eine Vielzahl von überlappenden Schnitten erzeugt, durch die ein Auseinanderziehen der Materialbahn 6 quer zu ihrer Längserstreckung entsprechend zweier Pfeile 12, 13 ermöglicht wird. Bei diesem Expansionsvorgang werden zwischen den Schnitten verbleibende Stege 14 erzeugt, die gegenüber den restlichen Bereichen der Materialbahn 6 umgefaltet sind. 3 shows the material web 6 in the openings 11 produced by a folding process. To create the openings 11 is initially in the web 6 generates a plurality of overlapping cuts, by the pulling apart of the material web 6 transverse to its longitudinal extent corresponding to two arrows 12 . 13 is possible. In this expansion process will be between the cuts remaining webs 14 generated, which faces the remaining areas of the web 6 folded over.

Gleichzeitig werden die Öffnungen 11 erzeugt, welche jeweils alternierend zur Mittellängsachse 17 der Materialbahn 6 angeordnet sind. Die Öffnungen 11 bilden wiederum Ausgleichsabschnitte 15 für Vertiefungen 16, die in einem sich an die Erzeugung der Öffnung 11 anschließenden Prägevorgang erzeugt werden. Die Vertiefungen 16 sind ebenfalls alternierend zu der Mittellängsachse 17 der Materialbahn 6 angeordnet und sind wiederum so angeordnet, dass die die Ausgleichsabschnitte 15 bildenden Öffnungen 11 jeweils vollständig in den Vertiefungen 16 angeordnet sind.At the same time the openings 11 generated, each alternating to the central longitudinal axis 17 the material web 6 are arranged. The openings 11 again form balancing sections 15 for wells 16 , which in one to the generation of the opening 11 subsequent embossing process are generated. The wells 16 are also alternating to the central longitudinal axis 17 the material web 6 arranged and are in turn arranged so that the balancing sections 15 forming openings 11 each completely in the wells 16 are arranged.

Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind in 3 die Vertiefungen 11 zusammenhängend ausgebildet. Eine solche zusammenhängende Ausbildung ist grundsätzlich auch bei der Ausgestaltung nach 2 möglich, während bei der Ausbildung nach 3 hingegen die Vertiefungen auch separat voneinander ausgebildet sein könnten.In contrast to the embodiment according to 2 are in 3 the wells 11 formed coherently. Such a coherent training is basically also in the embodiment 2 possible while in training 3 however, the wells could also be formed separately from each other.

Auch bei der Ausgestaltung nach 3 werden beim Prägevorgang auftretende Materialspannungen bzw. Materialverdrängungen in Richtung der Ausgleichsabschnitte 15 geleitet, wie es im rechten Bereich der Figur durch Pfeile 18 angedeutet ist. Somit ist auch bei dieser Ausgestaltung gewährleistet, dass die Materialspannungen bzw. Materialverdrängungen nicht zu einer Welligkeit oder einem Aufwölben der die Vertiefungen 11 umgebenden Bereiche der Materialbahn 6 führen.Also in the design 3 occur during the embossing process material stresses or material displacements in the direction of the compensation sections 15 headed, as in the right section of the figure by arrows 18 is indicated. Thus, it is also ensured in this embodiment that the material stresses or material displacements not to a ripple or buckling of the wells 11 surrounding areas of the material web 6 to lead.

Wie bereits in 2 beschrieben, wird die Materialbahn 6 zur Erzeugung des endgültigen C-Profils entlang der gestrichelten Linien 9, 10 abgewinkelt. In allen Ausführungsbeispielen kann jedoch anstelle eines C-Profils auch eine andere Profilform erzeugt werden oder es kann die Materialbahn 6 in ihrer ebenen Ausbildung belassen werden.As already in 2 described, the material web 6 to generate the final C-profile along the dashed lines 9 . 10 angled. In all embodiments, however, instead of a C-profile and a different profile shape can be generated or it can be the material web 6 be left in their flat training.

Durch die Vertiefungen 5 bzw. 16 erfolgt eine Versteifung der Materialbahn 6, wobei gerade nahe den Öffnungen 4, 11 eine zusätzliche Versteifung der Materialbahn 6 erfolgt. Somit werden die durch die Öffnungen 4, 11, geschwächten Bereiche gezielt versteift.Through the depressions 5 respectively. 16 there is a stiffening of the material web 6 , being just near the openings 4 . 11 an additional stiffening of the material web 6 he follows. Thus, those through the openings 4 . 11 , weakened areas specifically stiffened.

4 zeigt eine T-Schiene, wie sie beispielsweise zum Abhängen von Platten zur Bildung von abgehängten Decken verwendet wird. Die T-Schiene kann dabei aus einer Materialbahn gemäß 3 hergestellt werden, wobei die Vertiefungen 16 sowie die die Ausgleichsabschnitte 15 bildenden Öffnungen 11 jeweils in einem Steg 18 der T-Schiene ausgebildet sind. Die außen liegenden Längsabschnitte der Materialbahn 6 sind im oberen Bereich zu einem vierkantrohrförmigen Obergurt 19 und im unteren Bereich zu zwei rechtwinklig vom Steg 18 abstehenden Auflageabschnitten 20 für entsprechende Deckenplatten umgebogen. 4 shows a T-rail, as used for example for suspending plates for the formation of suspended ceilings. The T-rail can be made of a material web according to 3 be prepared, with the wells 16 as well as the balancing sections 15 forming openings 11 each in a jetty 18 the T-rail are formed. The outer longitudinal sections of the material web 6 are in the upper area to a square tube-shaped top chord 19 and in the lower part at two right angles from the bridge 18 protruding support sections 20 bent over for appropriate ceiling panels.

In 5 ist ein C-Profil 21 dargestellt. Das C-Profil 21 umfasst einen Profilsteg 22 und zwei sich daran anschließende Profilschenkel 23, die gegenüber dem Profilsteg 22 im rechten Winkel stehen.In 5 is a C-profile 21 shown. The C-profile 21 includes a profile web 22 and two adjoining profile legs 23 facing the profile web 22 stand at right angles.

In dem Profilsteg 22 ist eine Vertiefung 24 ausgebildet. Beidseits der Vertiefung 24 schließen sich jeweils faltenbalgartige Abschnitte des Profilstegs 22 an, die Ausgleichsabschnitte 25 bilden. Die Ausgleichsabschnitte 25 ermöglichen wiederum, dass beim Einprägen der Vertiefungen 24 entstehende Materialspannungen von den nahe an den seitlichen Enden der Vertiefung 24 angeordneten Ausgleichsabschnitten 25 aufgenommen werden, so dass in den außerhalb der Vertiefung 24 sowie der Ausgleichsabschnitte 25 liegenden Bereiche des C-Profils 21 keine unerwünschte Welligkeit oder Aufwölbung entstehen. Weiterhin ist aus 5 erkennbar, dass die Tiefe t der Vertiefung 24 ca. das 3-fache der Dicke d des Profilstegs 22 und damit der Ausgangsmaterialbahn beträgt. Trotz dieser relativ großen Tiefe tritt aufgrund der vor dem Prägevorgang erzeugten Ausgleichsbereiche 25 keine Welligkeit oder Aufwölbung des außerhalb der Ausgleichsbereiche 25 liegenden Materials auf.In the profile web 22 is a depression 24 educated. On both sides of the depression 24 close each bellows-like sections of the profile web 22 on, the balancing sections 25 form. The compensation sections 25 allow in turn that when impressing the wells 24 resulting material stresses from near the lateral ends of the recess 24 arranged balancing sections 25 be absorbed, so that in the outside of the recess 24 and the compensation sections 25 lying areas of the C-profile 21 no unwanted waviness or bulge arise. Furthermore, it is off 5 recognizable that the depth t of the recess 24 about 3 times the thickness d of the profile web 22 and thus the starting material web. Despite this relatively large depth occurs due to the compensation areas generated before the embossing process 25 no ripple or buckling of the outside of the equalization areas 25 lying on the material.

6 zeigt die Materialbahn 6 mit unterschiedlich gestalteten, die Ausgleichsabschnitte 8 bildenden Öffnungen 4 innerhalb des Flächenabschnitts 31. Während die drei linken Öffnungen 4 rechteckförmig mit gerundeten Ecken ausgebildet sind, besitzt die in 6 rechts dargestellte Öffnung 4 eine hexagonale Außenkontur. Alle Öffnungen 4 sind so innerhalb der Vertiefungen 5 angeordnet, dass diese rahmenartige Abschnitte 26 bilden, welche die Öffnungen 4 umgeben. Dabei sind die Außenkonturen der Vertiefungen 5 jeweils an die Außenkonturen der Öffnungen 4 angepasst, wobei der Abstand x zwischen den Außenkonturen jeweils vorzugsweise zwischen ca. 3 mm und 10 mm beträgt. 6 shows the material web 6 with differently designed, the balancing sections 8th forming openings 4 within the area section 31 , While the three left openings 4 rectangular in shape with rounded corners, has the in 6 right opening 4 a hexagonal outer contour. All openings 4 are so inside the wells 5 arranged that these frame-like sections 26 form the openings 4 surround. Here are the outer contours of the wells 5 in each case to the outer contours of the openings 4 adapted, wherein the distance x between the outer contours is preferably between about 3 mm and 10 mm.

Die Außenkonturen der Vertiefungen 5 verlaufen im Wesentlichen entlang der Außenkonturen der Öffnungen 4, lediglich bei der zweiten Öffnung von rechts weichen die Formen der Außenkonturen voneinander deutlicher ab. Bei der links dargestellten Öffnung 4 verläuft die Außenkontur der Vertiefung 5 im Wesentlichen parallel zu den beiden sich in Längsrichtung des Materialabschnitts 6 erstreckenden Berandungskanten 27 der Öffnung 4. Die sich quer zur Längsrichtung erstreckende Außenkontur der Vertiefung 5 besitzt hingegen jeweils zwei Abschnitte 28, 29, die gegenüber den quer verlaufenden Berandungskanten 30 der Öffnung 4 jeweils zur Mitte hin nach außen um ca. 170° schräg gestellt sind. Grundsätzlich kann bei dieser Ausgestaltung mit Winkeln zwischen ca. 150° bis 180° eine optimale Spannungsaufnahme erreicht werden.The outer contours of the depressions 5 extend substantially along the outer contours of the openings 4 , only at the second opening from the right, the shapes of the outer contours differ more clearly from each other. In the opening shown on the left 4 the outer contour of the recess runs 5 substantially parallel to the two in the longitudinal direction of the material section 6 extending boundary edges 27 the opening 4 , The transverse to the longitudinal direction extending outer contour of the recess 5 on the other hand has two sections each 28 . 29 , opposite the transverse boundary edges 30 the opening 4 each are set to the center outward by about 170 °. Basically, in this embodiment, with angles between about 150 ° to 180 °, an optimal voltage pickup can be achieved.

7 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus 6, wobei die Materialbahn 6 entlang der gestrichelten Linien 9, 10 zu einem C-Profil abgewinkelt ist. Aus diesem Querschnitt ist erkennbar, dass die Berandungskanten 27 und 30 der Öffnungen 4 nochmals zusätzlich tiefgezogen sind, um die Steifigkeit des C-Profils weiter zu erhöhen. Dies ist bei allen Ausführungsformen möglich. Es ist auch möglich, dass die Kanten mehr als 90°, insbesondere bis zu 180° umgebördelt sind. 7 shows a cross section along the line AA 6 , wherein the material web 6 along the dashed lines 9 . 10 is angled to a C-profile. From this cross section it can be seen that the boundary edges 27 and 30 the openings 4 additionally deep-drawn in order to further increase the rigidity of the C-profile. This is possible in all embodiments. It is also possible that the edges are flanged more than 90 °, in particular up to 180 °.

Es versteht sich, dass die Ausgleichsabschnitte 25 gemäß 5 auch in den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 4, 6 und 7 verwendet werden können oder zusammen mit den Ausgleichsabschnitten 8 und 15 in allen Ausführungsbeispielen auch gemischt verwendet werden können. Wesentlich ist, dass die Ausgleichsabschnitte jeweils vor Erzeugen der Vertiefungen 5, 16, 24 in das Material eingebracht werden und dabei so angeordnet und ausgestaltet werden, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialspannungen im Wesentlichen von den Ausgleichsabschnitten aufgenommen werden.It is understood that the balancing sections 25 according to 5 also in the embodiments of the 1 to 4 . 6 and 7 can be used or together with the balancing sections 8th and 15 In all embodiments, mixed can be used. It is essential that the compensation sections in each case before generating the depressions 5 . 16 . 24 be introduced into the material and thereby arranged and configured so that occurring material stresses are substantially absorbed by the balancing sections by the embossing process.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
C-ProfilC-section
22
Profilstegprofile web
33
Profilschenkelprofile leg
44
Öffnungenopenings
55
Vertiefungenwells
66
Materialbahnweb
77
Pfeilearrows
88th
Ausgleichsabschnitteequalizing sections
99
gestrichelte Liniendashed lines
1010
gestrichelte Liniendashed lines
1111
Öffnungenopenings
1212
Pfeilarrow
1313
Pfeilarrow
1414
StegeStege
1515
Ausgleichsabschnitteequalizing sections
1616
Vertiefungenwells
1717
Mittellängsachsecentral longitudinal axis
1818
Stegweb
1919
Obergurtupper chord
2020
Auflageabschnittesupport sections
2121
C-ProfilC-section
2222
Profilstegprofile web
2323
Profilschenkelprofile leg
2424
Vertiefungdeepening
2525
Ausgleichsabschnitteequalizing sections
2626
rahmenartige Abschnitteframe-like sections
2727
BerandungskantenBoundary edges
2828
Abschnittsection
2929
Abschnittsection
3030
BerandungskantenBoundary edges
3131
Flächenabschnittsurface section

Claims (27)

Prägeverfahren, bei dem in eine zu prägende Materialbahn (6) durch zumindest einen Prägestempel eine Vielzahl von Vertiefungen (5, 16, 24) eingeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Prägen der Vertiefungen (5, 16, 24) jeweils den Vertiefungen (5, 16, 24) zugeordnete Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) in der Materialbahn (6) erzeugt werden, wobei die Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) so gegenüber den zugeordneten, nachfolgend zu prägenden Vertiefungen (5, 16, 24) angeordnet und ausgestaltet werden, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialspannungen im Wesentlichen von den Ausgleichsabschnitten (8, 15, 25) aufgenommen werden, so dass eine durch den Prägevorgang verursachte Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn außerhalb der Vertiefungen (5, 16, 24) verhindert oder zumindest minimiert wird.Embossing process in which a material web to be embossed ( 6 ) by at least one die a plurality of wells ( 5 . 16 . 24 ) is embossed, characterized in that before embossing the depressions ( 5 . 16 . 24 ) in each case the depressions ( 5 . 16 . 24 ) associated compensation sections ( 8th . 15 . 25 ) in the material web ( 6 ), the compensation sections ( 8th . 15 . 25 ) in relation to the associated depressions ( 5 . 16 . 24 ) are arranged and configured such that material stresses occurring as a result of the embossing process essentially depend on the compensating sections ( 8th . 15 . 25 ), so that a ripple caused by the embossing process or buckling of the material web outside the depressions ( 5 . 16 . 24 ) is prevented or at least minimized. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) oder alle Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) so angeordnet werden, dass sie jeweils innerhalb der Vertiefungen (5, 16, 24) angeordnet sind.Method according to claim 1, characterized in that at least a part of the compensating sections ( 8th . 15 . 25 ) or all balancing sections ( 8th . 15 . 25 ) are arranged so that they each within the wells ( 5 . 16 . 24 ) are arranged. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Vertiefungen (5, 16, 24) oder alle Vertiefungen (5, 16, 24) zusammenhängend ausgebildet werden.Method according to claim 1 or 2, characterized in that at least a part of the depressions ( 5 . 16 . 24 ) or all depressions ( 5 . 16 . 24 ) are formed coherently. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) so gegenüber den zugeordneten, nachfolgend zu prägenden Vertiefungen (5, 16, 24) angeordnet und ausgestaltet werden, dass durch den Prägevorgang auftretende Materialverdrängungen in Richtung der Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) fließen.Method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the compensating sections ( 8th . 15 . 25 ) in relation to the associated depressions ( 5 . 16 . 24 ) are arranged and configured such that material displacements occurring through the embossing process in the direction of the compensation sections ( 8th . 15 . 25 ) flow. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) als Öffnungen (4, 11), Schlitze, Schnitte, gefaltete Materialbereiche und/oder Materialbereiche mit Gitterstruktur ausgebildet werden.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the compensating sections ( 8th . 15 . 25 ) as openings ( 4 . 11 ), Slits, cuts, folded material regions and / or material regions with lattice structure are formed. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Tiefe der Vertiefungen (5, 16, 24) mindestens ca. das 2-fache, insbesondere mindestens ca. das 3-fache, bevorzugt mindestens ca. das 5-fache der Materialdicke des Ausgangsmaterials der Materialbahn (6) oder mehr beträgt. Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the maximum depth of the depressions ( 5 . 16 . 24 ) at least approximately 2 times, in particular at least approximately 3 times, preferably at least approximately 5 times, the material thickness of the starting material of the material web ( 6 ) or more. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen (5, 16, 24) im Wesentlichen konstant ist.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the depth of the depressions ( 5 . 16 . 24 ) is substantially constant. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen (5, 16, 24) variiert und insbesondere gestuft ausgebildet ist.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the depth of the depressions ( 5 . 16 . 24 ) and in particular stepped. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialbahn (6) ein vorzugsweise ebenes Metallblech, insbesondere in Form eines lang gestreckten Blechstreifens, verwendet wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that as material web ( 6 ) a preferably flat metal sheet, in particular in the form of an elongated sheet metal strip, is used. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (6), insbesondere nach dem Prägevorgang, zu einem Profil, vorzugsweise einem C-Profil (1), U-Profil, T-Profil, H-Profil, Z-Profil, W-Profil oder Hutprofil umgeformt wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the material web ( 6 ), in particular after the embossing process, to a profile, preferably a C-profile ( 1 ), U-profile, T-profile, H-profile, Z-profile, W-profile or hat profile is formed. Profilelement mit zumindest einem im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt (31), in dem eine Vielzahl von Vertiefungen (5, 16, 24) eingeprägt sind, wobei innerhalb der Vertiefungen (5, 16, 24) Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) angeordnet sind, durch die beim Prägen der Vertiefungen (5, 16, 24) auftretende Materialspannungen im Wesentlichen aufgenommen werden, so dass eine durch den Prägevorgang verursachte Welligkeit oder Aufwölbung des Flächenabschnitts (31) außerhalb der Vertiefungen (5, 16, 24) verhindert oder zumindest minimiert wird.Profile element with at least one substantially planar surface portion ( 31 ) in which a plurality of depressions ( 5 . 16 . 24 ), wherein within the depressions ( 5 . 16 . 24 ) Balancing sections ( 8th . 15 . 25 ) are arranged, by the embossing of the wells ( 5 . 16 . 24 ) occurring material stresses are substantially absorbed, so that caused by the embossing process ripple or bulge of the surface portion ( 31 ) outside the wells ( 5 . 16 . 24 ) is prevented or at least minimized. Profilelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) als Öffnungen (4, 11), Schlitze, Schnitte, gefaltete Materialbereiche und/oder Materialbereiche mit Gitterstruktur ausgebildet sind.Profile element according to claim 11, characterized in that the compensating sections ( 8th . 15 . 25 ) as openings ( 4 . 11 ), Slots, sections, folded material regions and / or material regions are formed with a grid structure. Profilelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Tiefe der Vertiefungen (5, 16, 24) mindestens ca. das 2-fache, insbesondere mindestens ca. das 3-fache, bevorzugt mindestens ca. das 5-fache der Materialdicke des außerhalb der Vertiefungen (5, 16, 24) gelegenen Flächenabschnitts (31) oder mehr beträgt.Profile element according to claim 11 or 12, characterized in that the maximum depth of the recesses ( 5 . 16 . 24 ) at least about 2 times, in particular at least about 3 times, preferably at least about 5 times the material thickness of the outside of the recesses ( 5 . 16 . 24 ) ( 31 ) or more. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen (5, 16, 24) variiert und insbesondere gestuft ausgebildet ist.Profile element according to at least one of claims 11 to 13, characterized in that the depth of the recesses ( 5 . 16 . 24 ) and in particular stepped. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement aus Metallblech besteht.Profile element according to at least one of claims 11 to 14, characterized in that the profile element consists of sheet metal. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement als C-Profil (1), U-Profil, T-Profil, H-Profil, Z-Profil, W-Profil oder Hutprofil ausgebildet ist.Profile element according to at least one of claims 11 to 15, characterized in that the profile element as a C-profile ( 1 ), U-profile, T-profile, H-profile, Z-profile, W-profile or hat profile is formed. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (5, 16, 24) jeweils einen die Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) umgebenden rahmenartigen Abschnitt (26) bilden.Profile element according to at least one of claims 11 to 16, characterized in that the depressions ( 5 . 16 . 24 ) one each the compensation sections ( 8th . 15 . 25 ) surrounding frame-like section ( 26 ) form. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Vertiefungen (5, 16, 24) an die Außenkontur der Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) angepasst ist.Profile element according to at least one of claims 11 to 17, characterized in that the outer contour of the recesses ( 5 . 16 . 24 ) to the outer contour of the compensation sections ( 8th . 15 . 25 ) is adjusted. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (x) zwischen der Außenkontur der Vertiefungen (5, 16, 24) und der Außenkontur der Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) zwischen ca. 3 mm und 10 mm beträgt.Profile element according to at least one of claims 11 to 18, characterized in that the distance (x) between the outer contour of the recesses ( 5 . 16 . 24 ) and the outer contour of the compensation sections ( 8th . 15 . 25 ) is between about 3 mm and 10 mm. Profilelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (x) zumindest bereichsweise im Wesentlichen konstant ist.Profile element according to claim 19, characterized in that the distance (x) is at least partially substantially constant. Profilelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (x) zumindest bereichsweise variiert, um die beim Prägen der Vertiefungen (5, 16, 24) auftretenden Materialspannungen optimiert in die Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) einzuleiten.Profile element according to claim 19 or 20, characterized in that the distance (x) varies at least in some areas in order to prevent the embossing of the depressions ( 5 . 16 . 24 ) occurring material stresses optimized in the balancing sections ( 8th . 15 . 25 ). Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) innerhalb einer Vertiefung (5, 16, 24) ausgebildet ist.Profile element according to at least one of claims 11 to 21, characterized in that in each case a compensation sections ( 8th . 15 . 25 ) within a depression ( 5 . 16 . 24 ) is trained. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsabschnitte (8, 15, 25) als im Wesentlichen rechteckförmige, tonnenförmige, hexagonale, oktogonale, kreisförmige oder ovale Öffnungen (4, 11) ausgebildet sind.Profile element according to at least one of claims 11 to 22, characterized in that the compensating sections ( 8th . 15 . 25 ) as substantially rectangular, barrel-shaped, hexagonal, octagonal, circular or oval openings ( 4 . 11 ) are formed. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 11) abgerundete Ecken besitzen.Profile element according to at least one of claims 12 to 23, characterized in that the openings ( 4 . 11 ) have rounded corners. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Vertiefungen (5, 16, 24) rechteckförmig, tonnenförmig, hexagonal, oktogonal, kreisförmig oder oval ausgebildet ist.Profile element according to at least one of claims 11 to 24, characterized in that the outer contour of the recesses ( 5 . 16 . 24 ) is rectangular, barrel-shaped, hexagonal, octagonal, circular or oval. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Vertiefungen (5, 16, 24) abgerundete Ecken besitzen. Profile element according to at least one of claims 11 to 25, characterized in that the outer contours of the recesses ( 5 . 16 . 24 ) have rounded corners. Profilelement nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnungen (4, 11) berandenden Kanten (27, 30) zusätzlich tiefgezogen oder umgebördelt sind.Profile element according to at least one of claims 12 to 26, characterized in that the openings ( 4 . 11 ) bordering edges ( 27 . 30 ) are additionally deep-drawn or flanged.
DE102011106069A 2011-06-01 2011-06-30 EMBODIMENT AND PROFILE ELEMENT Withdrawn DE102011106069A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106069A DE102011106069A1 (en) 2011-06-01 2011-06-30 EMBODIMENT AND PROFILE ELEMENT
PCT/EP2012/060228 WO2012164007A1 (en) 2011-06-01 2012-05-31 Stamping method and profiled element
TW101119476A TW201302336A (en) 2011-06-01 2012-05-31 Stamping method and section element
ARP120101921A AR086622A1 (en) 2011-06-01 2012-05-31 STAMPING AND PROFILE ELEMENT PROCEDURE
UY0001034109A UY34109A (en) 2011-06-01 2012-05-31 STAMPING AND PROFILE ELEMENT PROCEDURE

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076896.3 2011-06-01
DE102011076896 2011-06-01
DE102011106069A DE102011106069A1 (en) 2011-06-01 2011-06-30 EMBODIMENT AND PROFILE ELEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106069A1 true DE102011106069A1 (en) 2012-12-06

Family

ID=47173434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106069A Withdrawn DE102011106069A1 (en) 2011-06-01 2011-06-30 EMBODIMENT AND PROFILE ELEMENT

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR086622A1 (en)
DE (1) DE102011106069A1 (en)
TW (1) TW201302336A (en)
UY (1) UY34109A (en)
WO (1) WO2012164007A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2578894C (en) * 2018-11-12 2023-11-08 Crown Packaging Technology Inc Tab press and method of marking indicia on tab stock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421732A (en) * 1943-11-19 1947-06-03 Lockheed Aircraft Corp Tool for dimpling
DE887792C (en) * 1944-03-21 1953-08-27 Daimler Benz Ag United cutting and embossing tool
DE6605793U (en) * 1967-10-26 1970-07-09 Strick Corp DEVICE FOR PRESSING SEVERAL RIBBONS INTO A METAL PANEL IN ONE OPERATION
DE2740582A1 (en) * 1976-09-13 1978-03-16 Plannja Ab METHOD AND DEVICE FOR PROFILING A STRAP MADE OF ELASTOPLASTIC OR PLASTIC MATERIAL
DE19651295A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Bosch Siemens Hausgeraete Laundry drum for a laundry treatment machine
DE102005060252A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Method for producing a cross member, in particular for a motor vehicle
DE102006000188A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Hilti Ag Open longitudinal profile
DE102007033369A1 (en) * 2006-09-14 2008-04-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Production of sheet metal used in the production of a vehicle lock comprises inserting an equalizing notch in a sheet metal part so that unwanted drawing of the sheet metal part during processing is avoided

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077247A (en) * 1975-09-30 1978-03-07 United Technologies Corporation Method and apparatus for improving the formability of sheet metal
US4964256A (en) * 1990-01-05 1990-10-23 Economy Forms Corporation Beam member for concrete forming system
NZ513970A (en) * 1999-02-08 2002-10-25 Rocheway Pty A structural member
MY146311A (en) * 2006-01-17 2012-07-31 Gcg Holdings Ltd Stud with lenghtwise indented ribs and method
CA2756354C (en) * 2006-05-18 2012-10-09 Sur-Stud Structural Technology Inc. Light steel structural member and method of producing same
FR2942984B1 (en) * 2009-03-16 2011-04-08 Bombrun METALLIC STAIRCASE MARK, METHOD OF MANUFACTURING SUCH MARKET AND STAIRCASE COMPRISING SUCH A MARKET

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421732A (en) * 1943-11-19 1947-06-03 Lockheed Aircraft Corp Tool for dimpling
DE887792C (en) * 1944-03-21 1953-08-27 Daimler Benz Ag United cutting and embossing tool
DE6605793U (en) * 1967-10-26 1970-07-09 Strick Corp DEVICE FOR PRESSING SEVERAL RIBBONS INTO A METAL PANEL IN ONE OPERATION
DE2740582A1 (en) * 1976-09-13 1978-03-16 Plannja Ab METHOD AND DEVICE FOR PROFILING A STRAP MADE OF ELASTOPLASTIC OR PLASTIC MATERIAL
DE19651295A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Bosch Siemens Hausgeraete Laundry drum for a laundry treatment machine
DE102005060252A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Method for producing a cross member, in particular for a motor vehicle
DE102006000188A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Hilti Ag Open longitudinal profile
DE102007033369A1 (en) * 2006-09-14 2008-04-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Production of sheet metal used in the production of a vehicle lock comprises inserting an equalizing notch in a sheet metal part so that unwanted drawing of the sheet metal part during processing is avoided

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012164007A1 (en) 2012-12-06
TW201302336A (en) 2013-01-16
AR086622A1 (en) 2014-01-08
UY34109A (en) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909487T2 (en) METAL SHEET PILING
EP1479842B1 (en) Hollow section
DE10323693B3 (en) Sheet element from flexible rolled strip for vehicle components is formed into variable wall thickness over its length, producing tubes or strip of non-round cross section
EP1631728B1 (en) Profiled rail and method for producing a profiled rail
EP2085163B1 (en) Cold rolling process for the production of a profile
DE3442355C1 (en) Sheet-metal profile for false-ceiling load-bearing members, upright supports and the like
DE10326554A1 (en) Method of making a bumper reinforcement
EP2476853A1 (en) Connecting section for windows, doors and façades as well as method for producing the same
DE10259307A1 (en) Flat metal element and profile element
DE102005011764A1 (en) Tubes with integrated flange, in particular of flexibly rolled material, for chassis and body structural parts
EP2456296A1 (en) Vineyard stake
EP2729264B1 (en) Construction profile and method and device for producing such a construction profile
DE19645517A1 (en) Door leaf, in particular for elevator doors
EP2996826B1 (en) Method and system for separating hollow sections
EP1869278B1 (en) Composite profile and method for making a composite profile for frames of wall elements, doors and windows
DE102011106069A1 (en) EMBODIMENT AND PROFILE ELEMENT
WO2014173829A2 (en) Metallic flat seal and a method for the production of same
DE3300017A1 (en) Flat-chamber heat exchanger and method and device for producing it
DE102006038058A1 (en) Modular steel car body producing method, involves providing sub-frame for steel car body, where multiple base elements are present in form of cover with stiffener, and cover is provided for producing side and front panel, and roof
EP3999209A1 (en) Mist eliminator profile and method for the production thereof
DE2438595A1 (en) Apertured strip rolling system - uses sequential roll pairs to provide stamped or coated strip with intermediate heat treatment
EP3783231B1 (en) Fixing device
DE102007053473A1 (en) Metal element e.g. expanded metal, for producing e.g. pavement profile, has bar including material areas of metal element that are pulled apart within area between boundary planes and in direction parallel to boundary planes
DE102011108675A1 (en) Method for producing a profile rail
DE102007039320B4 (en) Method for producing a pipe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee