DE102011103207A1 - Wheelchair for transporting e.g. sick people, has running wheels designed such that parts of running wheels are hinged or folded for reducing surface of running wheels within wheel plane in transport and/or storage state - Google Patents

Wheelchair for transporting e.g. sick people, has running wheels designed such that parts of running wheels are hinged or folded for reducing surface of running wheels within wheel plane in transport and/or storage state Download PDF

Info

Publication number
DE102011103207A1
DE102011103207A1 DE102011103207A DE102011103207A DE102011103207A1 DE 102011103207 A1 DE102011103207 A1 DE 102011103207A1 DE 102011103207 A DE102011103207 A DE 102011103207A DE 102011103207 A DE102011103207 A DE 102011103207A DE 102011103207 A1 DE102011103207 A1 DE 102011103207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
impeller
wheelchair
transport
running wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103207A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011103207A priority Critical patent/DE102011103207A1/en
Priority to PCT/EP2012/002356 priority patent/WO2012163548A2/en
Publication of DE102011103207A1 publication Critical patent/DE102011103207A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0875Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable dismountable, e.g. where the wheelchair can be disassembled for transportation or storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The wheelchair has foldable running wheels (2, 3) comprising a wheel hub (21) and running surfaces (20, 30) that are connected with a wheel axle through the wheel hub. The running wheels are designed such that parts of the running wheels are hinged or folded for reducing a surface of the running wheels within a wheel plane in a transport and/or storage state. The running surfaces of the running wheels comprise running surface segments that are releasably connected with one another. The running wheels are arranged opposite to each other. A frame (4) comprises recesses.

Description

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Rollstuhl mit mindestens einem Laufrad, welches eine Radnabe und eine Lauffläche aufweist und über die Radnabe mit einer Radachse verbunden ist oder verbindbar ist, wobei eine Fläche des Laufrads in einer Radebene in einem Transport- und/oder Lagerzustand gegenüber einem Betriebszustand verringerbar ist.The present application is a wheelchair with at least one impeller having a hub and a tread and is connected via the hub with a wheel axle or is connectable, wherein a surface of the impeller in a wheel plane in a transport and / or storage condition against a Operating state can be reduced.

Aus zahlreichen Bereichen der Gesellschaft sind Rollstühle nicht hinwegzudenken. Insbesondere bei der Pflege von kranken oder älteren Bürgern, verschafft der Rollstuhl eine gewisse Mobilität. Problematisch sind jedoch aufgrund des großen Volumens des beanspruchten Raumes der Transport und das Lagern der Rollstühle. Aus diesem Grunde sind im Stand der Technik zahlreiche Rollstühle bekannt, welche über Mechanismen verfügen um eine Verkleinerung des Volumens des Rollstuhls zu erreichen.Wheelchairs are indispensable in many areas of society. Especially in the care of sick or elderly citizens, the wheelchair provides some mobility. However, due to the large volume of the claimed space, the transport and storage of the wheelchairs are problematic. For this reason, numerous wheelchairs are known in the art, which have mechanisms to achieve a reduction in the volume of the wheelchair.

Althergebracht ist das Ausbilden des Rollstuhls mit einem Gestell, wobei das Gestell zumindest teilweise faltbar bzw. klappbar ist. Auf diese Weise kann der Rollstuhl auf ein geringeres Maß reduziert werden. Ein limitierender Faktor bei Reduzierung des Flächenmaßes sind jedoch die Laufräder.Traditional is forming the wheelchair with a frame, the frame is at least partially foldable or hinged. In this way, the wheelchair can be reduced to a lesser degree. A limiting factor in reducing the surface measure, however, are the wheels.

Zur Lösung dieses Problems schlägt die EP 0 080 881 A1 vor, die Laufräder an einer verschwenkbaren Mechanik anzuordnen, so dass das einzelne Laufrad gegenüber seiner Betriebsposition in eine Transport- und/oder Lagerposition gebracht werden kann, wobei die Radachse nicht länger unterhalb des Gestells sondern im Bereich des Gestells selbst liegt. Auf diese Weise kann durch eine Verschiebung des Laufrads die Fläche des Rollstuhls weiter reduziert werden. Hierzu alternative Maßnahmen sind in der DE 33 43 463 sowie der JP 2010-75221 beschrieben.To solve this problem proposes the EP 0 080 881 A1 to arrange the wheels on a pivotable mechanism, so that the individual impeller can be brought opposite its operating position in a transport and / or storage position, wherein the wheel axle is no longer below the frame but in the region of the frame itself. In this way, by a displacement of the wheel, the surface of the wheelchair can be further reduced. For this alternative measures are in the DE 33 43 463 as well as the JP 2010-75221 described.

Eine andere Möglichkeit das Flächenmaß weiter zu reduzieren ist in der US 4 398 736 beschrieben. Die Räder des Rollstuhls sind über eine Achse mit einer Strebe verbunden, wobei die Strebe selbst um eine weitere Achse klappbar ist. Obgleich hiermit die Räder im Bereich des Gestells verstaut werden können, wird das Flächenmaß lediglich in einer Dimension reduziert. Im Bereich der Rollstühle hat sich diese Maßnahme insbesondere für die Vorderräder nicht jedoch für die Laufräder durchgesetzt, da diese einen weitaus größeren Durchmesser als die Vorderräder zeigen.Another possibility to further reduce the area measure is in the US 4,398,736 described. The wheels of the wheelchair are connected by an axle with a strut, wherein the strut itself is hinged to another axis. Although hereby the wheels can be stowed in the area of the frame, the surface dimension is only reduced in one dimension. In the field of wheelchairs, this measure has not enforced especially for the front wheels but for the wheels, as they show a much larger diameter than the front wheels.

Eine alternative Lösung wird in der WO 2008/152391 A1 vorgeschlagen. Das dort gezeigte Laufrad umfasst eine Radnabe sowie beweglich mit der Radnabe verbundenen Speichenelemente, welche mit einer segmentierten Lauffläche in Verbindung stehen. Die durch die Lauffläche im Betriebszustand aufgespannte Radebene bleibt auch beim Zusammenfalten des Rades in dem Transport- und/oder Lagerzustand erhalten, jedoch wird das Rad innerhalb der Radebene von einer kreisrunden Form in eine ellipsenartige Form verschoben. Hierdurch lässt sich zumindest eine Reduzierung der Größe des Laufrads in einer Dimension erreichen. Insbesondere wird die Fläche des Laufrades innerhalb der Radebene verkleinert, da ein Kreis mit Radius r gegenüber einer Ellipse mit den Halbachsen a, b, wobei a + b = 2r die größere Fläche aufweist.An alternative solution will be in the WO 2008/152391 A1 proposed. The impeller shown there comprises a wheel hub and also movably connected to the wheel hub spoke elements, which are in communication with a segmented tread. The wheel plane spanned by the tread in the operating state remains in the transport and / or storage state when the wheel is folded, but the wheel within the wheel plane is shifted from a circular shape to an ellipsoidal shape. As a result, at least a reduction of the size of the impeller can be achieved in one dimension. In particular, the surface of the impeller is reduced within the wheel plane, since a circle of radius r with respect to an ellipse with the half-axes a, b, where a + b = 2r has the larger area.

Obgleich durch diese Maßnahme bereits gute Verbesserungen bei der Reduzierung des Flächenmaßes erreicht wurden, besteht weiterhin Bedarf, die Fläche in der Radebene weiter zu reduzieren.Although this measure has already achieved good improvements in the reduction of the area measure, there is still a need to further reduce the area in the wheel plane.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rollstuhl bereitzustellen, welcher derart ausgebildet ist, eine Reduzierung des Volumen- und Flächenmaßes des Rollstuhls möglich ist.Object of the present invention is to provide a wheelchair, which is designed such that a reduction in the volume and surface dimensions of the wheelchair is possible.

Die Aufgabe wird gelöst durch einen Rollstuhl nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausführungsformen in den untergeordneten Ansprüchen bzw. den Ausführungsbeispielen beschrieben.The object is achieved by a wheelchair according to the features of claim 1. Further embodiments described in the subordinate claims and the exemplary embodiments.

Erfindungsgemäß ist der Rollstuhl derart ausgestattet, dass das mindestens eine Laufrad derart ausgebildet ist, dass zumindest Teile des Laufrads zur Verringerung der Fläche im Transport- und/oder Lagerzustand aus der Radebene heraus klappbar oder faltbar sind.According to the invention, the wheelchair is equipped in such a way that the at least one impeller is designed such that at least parts of the impeller can be folded out or folded out of the wheel plane to reduce the surface in the transport and / or storage state.

Durch das Ausnutzen des Klappens oder des Faltens des Rades in einer weiteren zur Radebene senkrecht stehenden Dimension, ist es möglich die Fläche der Laufräder in der Radebene zu reduzieren. Obgleich hierbei gegebenenfalls das Volumen des Laufrads im Transport- und/oder Lagerzustand gegenüber einem Betriebszustand, d. h. einem Zustand in welchem die Laufräder innerhalb der Radebene eine runde Lauffläche aufspannen, erhöht wird, werden aufgrund der Reduzierung der Fläche in der Radebene neue Möglichkeiten zur Reduzierung des Gesamtvolumens des Rollstuhls geschaffen.By exploiting the flap or the folding of the wheel in another dimension perpendicular to the wheel plane, it is possible to reduce the surface of the wheels in the wheel plane. Although here, if appropriate, the volume of the impeller in the transport and / or storage condition with respect to an operating condition, d. H. a state in which the wheels within the wheel plane span a round tread is increased, new opportunities for reducing the total volume of the wheelchair are created due to the reduction of the area in the wheel plane.

Unter dem Transport- und/oder Lagerzustand des Laufrads ist derjenige Zustand zu verstehen, in welchem ein Teilelement des Laufrads deutlich aus Radebene ragt, die Lauffläche also nicht länger zusammen mit der Radnabe eine Ebene bildet.Under the transport and / or storage condition of the wheel is that state to understand in which a sub-element of the impeller protrudes clearly from the wheel plane, the tread no longer together with the wheel hub forms a plane.

Geeignete Laufräder sind beispielsweise den zeitranggleichen Anmeldungen ”Klapprad” mit dem internen Aktenzeichen 1172 0780 und ”Faltrad” mit dem internen Aktenzeichen 1172 0849 zu entnehmen. Sämtliche Aspekte und Ausführungsformen der dort vorgestellten Räder können bei den hier vorgestellten Ausführungsformen der Rollstühle verwendet werden. Insbesondere ergeben sich Synergien zwischen den Merkmalen der vorgenannten Räder und den Merkmalen des hier vorgestellten Rollstuhls.Suitable wheels are for example the zeitranggleichen applications "folding bike" with the internal file number 1172 0780 and "Faltrad" with the internal file number 1172 0849 refer to. All aspects and embodiments of the wheels presented there can be found here featured embodiments of the wheelchairs are used. In particular, there are synergies between the features of the aforementioned wheels and the features of the wheelchair presented here.

Ein Klapprad im Sinne dieser Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Laufrad einen durch die Lauffläche und die Radnabe begrenzten Radkörper umfasst, welcher einen ersten und einen zweiten Teilkörper aufweist, wobei der zweite Teilkörper die Radnabe nicht umfasst und aus der Radebene heraus klappbar ist und in die Radebene hinein klappbar ist und mit Hilfe von Fixiervorrichtungen derart am ersten Teilkörper befestigbar ist, dass der gesamte Radkörper in einer Radebene liegt. Details zu derartigen Klapprädern können der vorgenannten Anmeldung entnommen werden.A folding bicycle according to this invention is characterized in that the impeller comprises a limited by the tread and the wheel hub wheel body, which has a first and a second part body, wherein the second part body does not include the wheel hub and is foldable out of the wheel plane and can be folded into the wheel plane and with the help of fixing devices on the first part body can be fastened such that the entire wheel body is located in a wheel plane. Details of such folding wheels can be found in the aforementioned application.

Eine weitere Alternative ist ein Faltrad, bei welchem die Lauffläche des Laufrades eine Vielzahl von miteinander lösbar verbundenen Laufflächenelementen umfasst und die Laufflächenelemente aus der Radebene in Richtung der Radachse faltbar sind.Another alternative is a folding wheel, in which the running surface of the impeller comprises a plurality of tread elements detachably connected to each other and the tread elements are foldable from the wheel plane in the direction of the wheel axis.

Beide vorgenannten Laufräder eignen sich bei der hier behandelten Erfindung eines Rollstuhls mit mindestens einem derartigen Laufrad. Vorzugsweise ist mehr als ein Laufrad klapp- oder faltbar. Des Weiteren sind Kombinationen und Klapp- und Falträdern bei einem Rollstuhl denkbar, beispielsweise ein Laufrad als Klapprad und ein weiteres Laufrad als Faltrad.Both of these wheels are suitable in the invention treated here of a wheelchair with at least one such impeller. Preferably, more than one impeller is foldable or foldable. Furthermore, combinations and folding and folding wheels in a wheelchair are conceivable, for example an impeller as a folding bicycle and a further impeller as a folding bicycle.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollstuhls ist vorgesehen, dass eine an dem Rollstuhl befestigte Radachse, mit welcher die Radnabe des Laufrades verbunden wird, eine Transport- und/oder Lagerposition und eine zur Transport- und/oder Lagerposition räumlich andere Betriebsposition aufweist, wobei die Transport- und/oder Lagerposition gegenüber der Betriebsposition zumindest teilweise lateral verschoben ist.In one embodiment of the wheelchair according to the invention it is provided that a wheel axle attached to the wheel, with which the wheel hub of the impeller is connected, has a transport and / or storage position and a spatially different operating position to the transport and / or storage position, wherein the transport - And / or storage position relative to the operating position is at least partially laterally displaced.

Laufräder von Rollstühlen sind zumeist derart montiert, dass der Schwerpunkt eines Nutzers des Rollstuhls zwischen der Radachse des Laufrades und einer Radachse des Vorderrades liegt. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Nutzer samt des Rollstuhls nach hinten kippen kann. Hinsichtlich einer Volumen- bzw. Flächenreduzierung ist diese Anordnung jedoch nicht vorteilhaft. Durch ein Verschieben der Radachse von einer Betriebsposition zu einer Transport- und/oder Lagerposition hin, wobei die Achse des Laufrades vorzugsweise in Richtung des Schwerpunkts bzw. zwischen den Schwerpunkt des Rollstuhls im Betriebszustand und die Radachse des Vorderrades bewegt oder geschoben wird, kann die durch den Rollstuhl samt Laufrädern eingenommene Fläche in der Radebene bzw. das Volumen des Rollstuhls deutlich reduziert werden.Wheels of wheelchairs are usually mounted in such a way that the center of gravity of a user of the wheelchair lies between the wheel axle of the wheel and a wheel axle of the front wheel. In this way it is avoided that the user including the wheelchair can tilt backwards. With regard to a volume or area reduction, however, this arrangement is not advantageous. By moving the wheel axle from an operating position to a transport and / or storage position, wherein the axis of the impeller is preferably moved or pushed in the direction of the center of gravity or between the center of gravity of the wheelchair in the operating state and the wheel axle of the front wheel, by the wheelchair including wheels in occupied area in the wheel plane or the volume of the wheelchair can be significantly reduced.

In einer weiteren Ausführungsform ist der Rollstuhl derart ausgebildet, dass das mindestens eine Laufrad auf einer koaxial zur Radachse liegenden Linie entlang dieser Linie verschiebbar ist. Da die Laufräder für gewöhnlich bei einem von vorne betrachteten Rollstuhl seitlich über das Gestell hinausragen, kann durch diese Maßnahme eine weitere Reduktion des Flächen- und Volumenmaßes erreicht werden.In a further embodiment, the wheelchair is designed such that the at least one impeller is displaceable along a line lying coaxially with the wheel axis along this line. Since the wheels usually protrude laterally beyond the frame in a wheelchair viewed from the front, a further reduction of the surface and volume dimensions can be achieved by this measure.

In einer weiteren Ausführungsform kann die Radachse, an welcher das mindestens eine Laufrade befestigt wird, an einer verschwenkbaren Mechanik, bzw. vorzugsweise an einer um eine Achse verschwenkbaren Mechanik, angeordnet werden. Hierbei kann die Verschwenkmechanik beispielsweise, wie in den Druckschriften JP 2010-75221 bzw. EP 0 080 881 A1 ausgebildet sein. Des Weiteren ist aber auch denkbar, dass die Radachse des Laufrades an einer Strebe befestigt ist und diese Strebe klappbar ausgebildet ist, wie dies beispielsweise in der US 4 398 736 vorgeschlagen ist.In a further embodiment, the wheel axle, to which the at least one impeller is fastened, can be arranged on a pivotable mechanism, or preferably on a mechanism pivotable about an axis. Here, the pivoting mechanism, for example, as in the publications JP 2010-75221 respectively. EP 0 080 881 A1 be educated. Furthermore, it is also conceivable that the wheel axle of the impeller is attached to a strut and this strut is formed foldable, as for example in the US 4,398,736 is proposed.

Hinsichtlich der Verschwenkmechanismen der vorgenannten Anmeldungen werden diese in ihren Details zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Erfindung.With regard to the pivoting mechanisms of the aforementioned applications, these become the subject of the disclosure of the present invention in their details.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Rollstuhl einen Rahmen bzw. ein Gestell, welches mindestens eine Ausnehmung zur mindestens teilweisen Aufnahme des mindestens einen Laufrads im Transport- und/oder Lagerzustand. Durch das Bereitstellen einer Ausnehmung kann das geklappte bzw. gefaltete Rad in der Ausnehmung zumindest teilweise verstaut werden. Weiterhin kann in einer Variante die Ausnehmung derart ausgebildet sein, dass mindestens 80% des Volumens des Laufrads im Transport- und/oder Lagerzustand aufgenommen werden können. Hierbei ist sowohl möglich, dass das Laufrad von der Radachse entfernt wird und anschließend zumindest teilweise in der Ausnehmung verstaut wird oder dass das Laufrad auf der Achse verbleibt und zusammen mit der Radachse in der Ausnehmung verstaut wird. Auch hierdurch ist eine weitere Flächen- bzw. Volumenreduktion des Rollstuhls möglich.In a further embodiment, the wheelchair comprises a frame or a frame, which at least one recess for at least partially receiving the at least one impeller in the transport and / or storage condition. By providing a recess, the folded or folded wheel can be stowed in the recess at least partially. Furthermore, in one variant, the recess may be formed such that at least 80% of the volume of the impeller can be received in the transport and / or storage condition. In this case, it is possible that the impeller is removed from the wheel axle and is then at least partially stowed in the recess or that the impeller remains on the axle and is stored together with the wheel axle in the recess. This also makes it possible to further reduce the area or volume of the wheelchair.

In einer weiteren Ausführungsform verbleibt das Laufrad im Transport- und/oder Lagerzustand an der Radachse, so dass das Überführen in den Betriebszustand und zurück in den Transport- und/oder Lagerzustand vereinfacht wird.In a further embodiment, the impeller remains in the transport and / or storage state on the wheel axle, so that the transfer to the operating state and back to the transport and / or storage condition is simplified.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Rollstuhl zwei einander gegenüberliegend angeordnete Laufräder, wobei die jeweiligen Radachsen derart angeordnet sind, dass diese in einem Betriebszustand auf einer zu den Radachsen koaxialen Linie liegend angeordnet sind und in einem Transport- und/oder Lagerzustand nicht beide auf der Linie liegend angeordnet sind. In einer Variante dieser Ausführungsform werden die Radachsen vom Betriebszustand in den Transport- und/oder Lagerzustand bewegt oder verschoben, so dass die Radachse des ersten Laufrades in Richtung des Schwerpunkts und die Radachse des zweiten Laufrades entgegen der Richtung des Schwerpunkts vorzugsweise verschoben bzw. verschwenkt werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Laufräder derart zu positionieren, dass diese im jeweiligen Transport- und/oder Lagerzustand in unterschiedlichen Ausnehmungen des Gestells bzw. des Rahmens des Rollstuhls zumindest teilweise verstaubar sind.In a further embodiment, the wheelchair comprises two impellers arranged opposite one another, wherein the respective wheel axles are arranged in such a way that, in an operating state, they are arranged lying on a line coaxial with the wheel axles and in a transporting position. and / or storage condition are not both located lying on the line. In a variant of this embodiment, the wheel axles are moved or shifted from the operating state into the transport and / or storage state so that the wheel axle of the first wheel in the direction of the center of gravity and the wheel axle of the second wheel are preferably displaced or pivoted against the direction of the center of gravity , This makes it possible, for example, to position the wheels so that they are at least partially stowed in the respective transport and / or storage condition in different recesses of the frame or the frame of the wheelchair.

In einer weiteren Ausführungsform sind die jeweiligen Radachsen derart zueinander angeordnet, dass diese in einem Betriebszustand auf einer ersten zu den Radachsen koaxialen Linie liegend angeordnet sind und in einem Transport- und/oder Lagerzustand auf einer zweiten koaxial zur ersten Linie verlaufenden Linie angeordnet sind, und dabei vorzugsweise lediglich lateral zum Schwerpunkt hin verschoben werden. Hierdurch ist eine einfachere Umsetzung der Mechanik zum Verschwenken der Radachsen möglich.In a further embodiment, the respective wheel axles are arranged relative to one another in such a way that, in an operating state, they are arranged lying on a first line coaxial with the wheel axles and are arranged in a transport and / or storage state on a second line extending coaxially to the first line, and thereby preferably only be shifted laterally to the center of gravity. As a result, a simpler implementation of the mechanism for pivoting the wheel axles is possible.

Weiterhin weist eine Variante eines Rollstuhls mit Klapp- oder Faltrad zusätzliche Räder bzw. Transportrollen auf, auf welchen das Laufrad bzw. der Rollstuhl im Transportzustand gerollt werden kann. Varianten bezüglich der Laufräder mit Transportrollen sind in den vorgenannten Anmeldungen der Laufräder beschrieben. Da die Laufräder selbst nicht mehr rollen, sondern lediglich durch die Transportrollen bewegt werden, kann in einer Ausführungsform des Rollstuhls dieser derart ausgebildet sein, dass eine Bewegung zwischen einem Gestell des Rollstuhls und dem Laufrad verhindert wird, d. h. das Gestell gegenüber dem Laufrad arretiert wird. Dies kann beispielsweise mit einem Arretiermechanismus z. B. in Form eines in fluchtende Löcher des Gestells und des Laufrads greifenden Stifts bewirkt werden. Eine „Pendelbewegung” des Gestells und eine damit einhergehende Möglichkeit der Beschädigung des Gestells wird so verhindert. Alternativ können die Transportrollen, welche einen deutlich kleineren Durchmesser als die Laufräder besitzen auch am Gestell oder Torso des Rollstuhls angeordnet werden. In einer Ausführungsform des Rollstuhls mit vorzugsweise Falträdern können die Transportrollen an der Seite oder am Boden des Gestells angeordnet sein.Furthermore, a variant of a wheelchair with folding or folding on additional wheels or transport rollers on which the impeller or the wheelchair can be rolled in the transport state. Variants with respect to the wheels with transport rollers are described in the aforementioned applications of the wheels. Since the wheels themselves no longer roll, but are only moved by the transport rollers, in one embodiment of the wheelchair it can be designed such that movement between a frame of the wheelchair and the wheel is prevented, d. H. the frame is locked against the impeller. This can, for example, with a locking mechanism z. B. in the form of a cross in alignment holes of the frame and the impeller pin are effected. A "pendulum motion" of the frame and a concomitant possibility of damage to the frame is thus prevented. Alternatively, the transport rollers, which have a much smaller diameter than the wheels can also be arranged on the frame or torso of the wheelchair. In one embodiment of the wheelchair with preferably folding wheels, the transport rollers may be arranged on the side or at the bottom of the frame.

Es ist sowohl möglich jedes Laufrad auf eine eigene Radachse aufzusetzen oder für beide Laufräder eine gemeinsame Radachse zu verwenden.It is possible to mount each impeller on its own wheel axle or to use a common wheel axle for both impellers.

Weitere Ausführungsformen können den nachfolgenden Ausführungsbeispielen entnommen werden. Es zeigen:Further embodiments can be taken from the following exemplary embodiments. Show it:

1A bis 1F verschiedene Ausführungsformen einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Rollstuhls mit Klapprad; 1A to 1F various embodiments of a first variant of a wheelchair according to the invention with folding bike;

2A bis 2F weitere Ausführungsformen einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen Rollstuhls mit Faltrad. 2A to 2F Further embodiments of a second variant of a wheelchair according to the invention with folding bike.

Die 1A bis 1D zeigen einen erfindungsgemäßen Rollstuhl mit jeweils einem als Klapprad ausgebildeten Laufrad, wobei die Klappräder in ihrem vollen Detail in der vorgenannten Anmeldung ”Klapprad” offenbart und beschrieben sind. Bezüglich Details zum Klapprad wird auf die entsprechende Anmeldung verwiesen.The 1A to 1D show a wheelchair according to the invention, each with an impeller constructed as a folding wheel, wherein the folding wheels are disclosed and described in their full detail in the aforementioned application "folding bike". For details on the folding bike reference is made to the corresponding application.

Der Rollstuhl 1 umfasst ein erstes Laufrad 2 und ein an einer gegenüberliegenden Seite angeordnetes Laufrad 3, welche jeweils eine Lauffläche 20 sowie eine Radnabe 21 bzw. eine Lauffläche 30 und eine nicht näher dargestellte Radnabe 31 aufweisen. Die Radnabe 21 ist mit einer am Gestell 4 befestigten Radachse verbunden, wobei vorliegend eventuelle Lager in der Radnabe 21 angeordnet sind.The wheelchair 1 includes a first impeller 2 and an impeller disposed on an opposite side 3 , which each have a tread 20 as well as a wheel hub 21 or a tread 30 and a hub, not shown 31 exhibit. The wheel hub 21 is with one on the frame 4 attached wheel axle connected, in the present case any bearings in the wheel hub 21 are arranged.

Das Gestell steht zudem mit zwei Vorderrädern 5 und 6 in Verbindung, welche jeweils an einer Strebe 7 bzw. 8 befestigt sind, wobei diese Streben um die Z-Achse verschwenkbar und auf der Unterseite des Sitzes 40 verstaubar sind. Des Weiteren umfasst der Rollstuhl Fußstützen 9 und 10, welche in Richtung 11 in einen Rahmen 41 des Gestells 4 einschiebbar sind. Zudem weist das Gestell 4 ein Sitzelement 41 mit Schiebegriffen 43 auf sowie Armlehnen 44 auf.The frame is also available with two front wheels 5 and 6 in conjunction, which in each case on a strut 7 respectively. 8th are attached, these struts pivotable about the Z-axis and on the underside of the seat 40 stowable. Furthermore, the wheelchair includes footrests 9 and 10 which towards 11 in a frame 41 of the frame 4 are insertable. In addition, the frame has 4 a seat element 41 with push handles 43 on as well as armrests 44 on.

In der 1B ist ein gegenüber dem Betriebszustand der 1A dargestellter Übergangszustand zum vollständigen Transport- und/oder Lagerzustand, wie in der 1B gezeigt, illustriert. Es ist erkennbar, dass die Fußablagen 9 und 10 in Richtung 11 verschoben wurden. Zudem wurde das Gestell 4 in der Z-Richtung zusammengeschoben, so dass die beiden gegenüberliegenden Armlehnen 44 einander nähergerückt sind. Die Laufräder 2 und 3 befinden sich nach wie vor an derselben Stelle wie in der 1A gezeigt, wobei die gemeinsame Radachse der Laufräder weiterhin auf der Linie 22 verläuft und in der Betriebsposition ist. Selbstverständlich können die Laufräder auch jeweils verschiedenen Radachsen angeordnet sein.In the 1B is an opposite to the operating state of 1A illustrated transition state to the complete transport and / or storage condition, as in the 1B shown, illustrated. It can be seen that the foot rests 9 and 10 in the direction 11 have been moved. In addition, the frame was 4 pushed together in the Z direction, leaving the two opposite armrests 44 have moved closer to each other. The wheels 2 and 3 are still in the same place as in the 1A shown, with the common wheel axle of the wheels still on the line 22 runs and is in the operating position. Of course, the wheels can also be arranged in each case different axles.

In der 1C ist der Transport- und/oder Lagerzustand der Laufräder 2 und 3 dargestellt, wobei der Radkörper entlang einer Trennfläche in einen ersten und zweiten Teilkörper zerfällt und, wie erkennbar ist, der zweite Teilkörper aus der XY-Ebene herausrotiert wurde. Einzelheiten hierzu sind der Anmeldung ”Klapprad” zu entnehmen. Zudem sind die Sitzfläche und die Handgriffe um die Z-Richtung geklappt worden, so dass das flächenmäßige Volumen weiter eingeschränkt wurde. Die Radachsen der Laufräder 2 und 3 liegen weiterhin auf einer ersten Linie 22, wie in der 1B dargestellt.In the 1C is the transport and / or storage condition of the wheels 2 and 3 shown, wherein the wheel body along a separation surface into a first and second body parts decomposes and, as can be seen, the second body part was rotated out of the XY plane. For details, see the application "Klapprad". In addition, the seat and the handles are folded around the Z-direction so that the areal volume was further restricted. The wheel axles of the wheels 2 and 3 lie still on a first line 22 , like in the 1B shown.

In der 1D ist der Transport- und/oder Lagerzustand des Rollstuhls dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Radachse nicht länger entlang der Linie 22 verlaufen, sondern entlang der X-Richtung parallel zur Linie 22 auf der Linie 23 liegen. Die Linie 23 ist hierbei in der X-Richtung um einen Abstand 24 von der Linie 22 beabstandet. Des Weiteren ist erkennbar, dass die Vorderräder eingeklappt wurden und nicht länger sichtbar sind.In the 1D the transport and / or storage condition of the wheelchair is shown. It can be clearly seen that the wheel axle is no longer along the line 22 but along the X direction parallel to the line 22 on the line 23 lie. The line 23 is here in the X direction by a distance 24 from the line 22 spaced. Furthermore, it can be seen that the front wheels have been folded in and are no longer visible.

In dem in der 1D dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Klapprad Transportrollen 300, welche seitlich im Bereich einer Verbindungsfläche des Klapprads oder in der Verbindungsfläche selbst angeordnet sind. Im Transport- und/oder Lagerzustand treten die Transportrollen hervor und erlauben einen einfachen Transport des zusammengefalteten Rollstuhls auf den Transportrollen 300. Um ein Schwenken eines Gestells des Rollstuhls um die Achsen der Laufräder zu vermeiden, können die Laufräder mittels eines Arretiermechanismuses gegenüber der z. B. am Gestell befestigten Achse arretiert werden.In the in the 1D illustrated embodiment, the folding bike transport rollers 300 , which are arranged laterally in the region of a connecting surface of the folding bicycle or in the connecting surface itself. In the transport and / or storage state, the transport rollers protrude and allow easy transport of the folded wheelchair on the transport rollers 300 , To avoid pivoting of a frame of the wheelchair about the axes of the wheels, the wheels can by means of a locking mechanism relative to the z. B. be fixed to the frame mounted axis.

Durch das Überführen der Laufräder in den Transport- und/oder Lagerzustand, das Bewegen der Radachse und das Zusammenfalten des Gestells ist das Volumen, welches zum Verstauen des Rollstuhls nötig ist, gegenüber dem Betriebszustand der 1A um mindestens 20%, vorzugsweise mehr als 30%, verkleinert worden. Das Verschieben der Radachse von der Linie 22 zur Linie 23 soll anhand der 1E und 1F näher erläutert werden. In der 1E ist eine Seitenansicht des Rollstuhls der 1A bis 1D dargestellt. Zu sehen ist die Schnittebene der Sitzfläche 40 der Rückenlehne 42 sowie das Laufrad 2 dessen Radachse mit der Linie 22 deckungsgleich ist. Die Radachse ist an einem Schwenkhebel 25 angeordnet, welcher mit dem Gestell 4 über ein Schwenklager 45 verbunden ist. Zum Überführen des Rollstuhls von seinem Betriebszustands in den Transport- und/oder Lagerzustand (welcher durch gestrichelte Linien kenntlich gemacht wurde, d. h. das Verschieben der Radachse) wird die Radachse um die Z-Achse mit dem Mittelpunkt des Rastlagers 45 in Richtung 26 verschwenkt und kommt schließlich auf der Linie 23 zum Liegen. Sobald das Rad im Transportund/oder Lagerzustand 2' des Rollstuhls vorliegt, kann das Laufrad 2 entlang der Trennfläche 27 um die X-Achse geklappt werden und so eine weitere Flächenreduktion bewirkt werden. Der Abstand 24 ist zur besseren Verständlichkeit nochmals eingezeichnet. Ein etwaiger Schwerpunkt des Rollstuhls verläuft links der Linie 22, so dass ein Nutzer des Rollstuhls im Betriebszustand desselben nicht nach hinten kippen kann. Beim Überführen des Rollstuhls vom Betriebszustand in den Transport- und/oder Lagerzustand 2' wird das Laufrad 2 um die Achse des Schwenklagers 45 über den Hebel 25 auf die Linie 23 verschwenkt, so dass das Laufrad in negativer X-Richtung um den Abstand 24 weniger übersteht.By transferring the wheels in the transport and / or storage condition, moving the wheel axle and the folding of the frame, the volume, which is necessary for stowing the wheelchair, compared to the operating state of the 1A has been reduced by at least 20%, preferably more than 30%. Moving the wheel axle off the line 22 to the line 23 should be based on the 1E and 1F be explained in more detail. In the 1E is a side view of the wheelchair 1A to 1D shown. You can see the sectional plane of the seat 40 the backrest 42 as well as the impeller 2 whose wheel axle with the line 22 is congruent. The wheel axle is on a pivoting lever 25 arranged, which with the frame 4 over a pivot bearing 45 connected is. To transfer the wheelchair from its operating state in the transport and / or storage condition (which was indicated by dashed lines, ie the displacement of the wheel axle), the wheel axle is about the Z-axis with the center of the locking bearing 45 in the direction 26 pivots and finally comes on the line 23 for lying. Once the wheel in transport and / or storage condition 2 ' the wheelchair is present, the wheel can 2 along the dividing surface 27 be folded around the X-axis and so a further reduction in area be effected. The distance 24 is redrawn for clarity. A possible center of gravity of the wheelchair runs to the left of the line 22 so that a user of the wheelchair in the operating state of the same can not tilt backwards. When transferring the wheelchair from the operating condition to the transport and / or storage condition 2 ' becomes the wheel 2 around the axis of the pivot bearing 45 over the lever 25 on the line 23 pivoted so that the impeller in the negative X direction to the distance 24 survives less.

In der 1F ist ein alternativer Mechanismus zum Verfahren des Laufrads 2 von der Linie 22 auf die Linie 23 um den Abstand 24 dargestellt. Hierbei verläuft die Radachse in einer Kulisse 46 des Gestells 4, wobei die Kulisse 46 über Streben 47 in Position gehalten wird. Die Radachse kann innerhalb der Kulisse 46 eingerastet werden, so dass ein Verschieben der Achse, beispielsweise im Betriebszustand des Rollstuhls, nicht möglich ist.In the 1F is an alternative mechanism for moving the impeller 2 from the line 22 on the line 23 around the distance 24 shown. Here, the wheel axle runs in a backdrop 46 of the frame 4 , where the scenery 46 about striving 47 is held in position. The wheel axle can be inside the scenery 46 be engaged, so that a displacement of the axle, for example, in the operating state of the wheelchair, is not possible.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Betriebszustand des Rollstuhls zum einen eine Position der Radachse der Laufräder auf der Linie 22 erfordert und die Räder im Betriebszustand vorliegen. Im Transport- und/oder Lagerzustand des Rollstuhls ist zum einen die Radachse auf die Linie 23 verschoben und zum anderen das Laufrad 2 bzw. das Laufrad 3 um die Trennfläche 27 geklappt.It should be noted at this point that the operating state of the wheelchair on the one hand, a position of the wheel axle of the wheels on the line 22 requires and the wheels are in operating condition. In the transport and / or storage condition of the wheelchair on the one hand, the wheel axle on the line 23 shifted and the other the impeller 2 or the impeller 3 around the dividing surface 27 worked.

Zum Einrasten der Achse in die Kulisse 46 können Rastelemente, Klemmen oder ähnliches verwendet werden. Selbiges gilt für eine Justierung des Schwenklagers 45.For locking the axle in the scenery 46 Catches, clamps or the like can be used. The same applies to an adjustment of the pivot bearing 45 ,

Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rollstuhls ist in den 2A bis 2D dargestellt, wobei die Mechanismen in den 2E und 2F näher erläutert werden. Der Rollstuhl 101 umfasst jeweils ein faltbares Laufrad 102 und 103, welches eine Lauffläche 120 (mit Bereifung) umfasst und eine Radnabe 121 beinhaltet, welche auf einer an dem Rollstuhl 101 befestigten Radachse 122 angeordnet ist. Die Radnabe 121 wird über Speichen 150 und 151 mit der Lauffläche verbunden. Die Lauffläche liegt in einzelnen Segmenten 123 und 124 vor, welche im dargestellten Betriebszustand miteinander im Eingriff und in dem, beispielsweise in der 2D gezeigten Zustand nicht miteinander in Eingriff stehen. Nähere Erläuterungen zur Funktionsweise eines derartigen Faltrades sind in der Anmeldung ”Faltrad” beschrieben, welche sämtlich auf den hier gezeigten Faltradrollstuhl anwendbar sind.Another embodiment of a wheelchair is in the 2A to 2D shown, with the mechanisms in the 2E and 2F be explained in more detail. The wheelchair 101 each includes a foldable impeller 102 and 103 which is a tread 120 Includes (with tires) and a wheel hub 121 which involves one on the wheelchair 101 attached wheel axle 122 is arranged. The wheel hub 121 is about spokes 150 and 151 connected to the tread. The tread lies in individual segments 123 and 124 which in the illustrated operating state with each other in engagement and in the, for example in the 2D state not shown engaged. Further explanations on the operation of such a folding wheel are described in the application "Faltrad", which are all applicable to the Faltradrollstuhl shown here.

Der Rollstuhl umfasst einen Rahmen 104 mit einer Sitzfläche 140, einer Rückenlehne 142, Handgriffen 143 und Armlehnen 144. An dem Gestell sind zudem Vorderräder 105 und 106 befestigt, welche an Streben 107 bzw. 108 befestigt sind, welche über eine nicht dargestellte Achse in den Boden des Rahmens 104 klappbar sind. Zudem sind an den Streben 107 bzw. 108 Trittbretter 109 und 110 angeordnet. In der 1A ist zudem eine Ausnehmung 145 erkennbar, in welche das Faltrad 102 im Transport- und/oder Lagerzustand einführbar ist. Hierzu kann die Achse 122 um den Hebel 200 verschwenkt werden, so dass die Radachse mit einer Zylinderachse der zylinderförmigen Ausnehmung 145 koaxial liegt.The wheelchair includes a frame 104 with a seat 140 , a backrest 142 , Handles 143 and armrests 144 , On the frame are also front wheels 105 and 106 attached to which struts 107 respectively. 108 are fixed, which via an unillustrated axis in the bottom of the frame 104 are foldable. In addition, are on the struts 107 respectively. 108 footboards 109 and 110 arranged. In the 1A is also a recess 145 recognizable, in which the folding bike 102 in transport and / or Storage condition is insertable. For this purpose, the axis 122 around the lever 200 be pivoted, so that the wheel axle with a cylinder axis of the cylindrical recess 145 coaxial.

In der 2B ist eine andere Darstellung desselben Rollstuhls dargestellt. Hier sei nochmals auf den Rahmen 104 verwiesen, welcher den Unterbau 145 umfasst. Zudem ist die Ausnehmung 146 sichtbar.In the 2 B another illustration of the same wheelchair is shown. Here again be on the frame 104 referenced, which the substructure 145 includes. In addition, the recess 146 visible, noticeable.

In der 2C ist der Rollstuhl im Transport- und/oder Lagerzustand dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Laufrad 102 im Transport- und/oder Lagerzustand vorliegt und in der Ausnehmung 146 verstaut ist. Zudem ist erkennbar, wie die Vorderräder 106 und 108 auf der Unterseite des Gestells 104 eingeklappt sind.In the 2C the wheelchair is shown in transport and / or storage condition. It can be seen that the impeller 102 present in the transport and / or storage condition and in the recess 146 stowed. It is also recognizable as the front wheels 106 and 108 on the bottom of the frame 104 are collapsed.

Weiterhin sind in den 3C und 3D Transportrollen 301 erkennbar, welche am Unterbau 145 des Rollstuhls angeordnet sind und einen einfachen Transport des Rollstuhls im Transport- und/oder Lagerzustand zu gewährleisten. Eine alternative Anordnung der Transportrollen an anderen Flächen des Unterbaus oder am Faltrad ist ebenfalls möglich.Furthermore, in the 3C and 3D transport wheels 301 recognizable, which at the substructure 145 are arranged of the wheelchair and to ensure easy transport of the wheelchair in the transport and / or storage condition. An alternative arrangement of the transport rollers on other surfaces of the substructure or on the folding bike is also possible.

Anhand der 2D ist erkennbar, dass zudem die Rückenlehne 142 auf die Sitzfläche 140 geklappt wurde, um eine weitere Flächenreduktion zu erreichen. In der 2D ist zudem eine der Ausnehmung 146 gegenüberliegende Ausnehmung 147 für das Laufrad 103 erkennbar. Zudem ist in der Ausnehmung 147 eine Führungsschiene 148 zu sehen, entlang welcher das Laufrad koaxial zur Radachse verschoben werden kann.Based on 2D it can be seen that in addition the backrest 142 on the seat 140 was worked out to achieve a further reduction in area. In the 2D is also one of the recess 146 opposite recess 147 for the wheel 103 recognizable. In addition, in the recess 147 a guide rail 148 along which the impeller can be moved coaxially to the wheel axle.

Der Unterbau 145 des Rahmens ist in einer Seitenansicht in der 2E dargestellt. Hierbei sind durchgezogene Linien für den Betrachter erkennbar, Elemente mit gestrichelten Linien sind auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Seitenwand des Unterbaus 145 verdeckt. In der Figur sind sowohl die Ausnehmung 146 als auch die Ausnehmung 147 erkennbar. Beide Ausnehmungen weisen Führungsschienen 148 bzw. 149 auf, an welchen Schwenkhebel 200 bzw. 201 befestigt sind, an deren verschwenkbaren Enden die Radachsen zur Aufnahme der Radnabe des jeweiligen Laufrades angeordnet ist. Im Betriebszustand des Rollstuhls sind beide Schwenkhebel 200 bzw. 201 derart verschwenkt, dass die Radachsen beide auf der Linie 202 liegen, wohingegen im Transport- und/oder Lagerzustand die Schwenkhebel die Radachsen auf die parallel zueinander verlaufenden Linien 203 bzw. 204 schwenkt. Die Bewegung zumindest teilweise und zumindest nur teilweise in eine Richtung sowie die Arretierung der Schwenkhebel im Transport- bzw. im Betriebszustand ist beispielsweise mittels hydraulischer, mechanischer, elektrischer, magnetischer Aktoren sowie Aktoren, welche mindestens zwei der vorgenannten Wirkprinzipien miteinander vereinen, z. B. mechanischelektrische Aktoren, möglich.The substructure 145 The frame is in a side view in the 2E shown. Here, solid lines are visible to the viewer, elements with dashed lines are on the opposite side by a side wall of the substructure 145 covered. In the figure, both the recess 146 as well as the recess 147 recognizable. Both recesses have guide rails 148 respectively. 149 on which pivot lever 200 respectively. 201 are fixed, at the pivotable ends of the wheel axles is arranged for receiving the wheel hub of the respective impeller. In the operating state of the wheelchair, both swivel levers 200 respectively. 201 pivoted so that the axles both on the line 202 lie, whereas in the transport and / or storage state, the pivot lever, the wheel axles on the mutually parallel lines 203 respectively. 204 swings. The movement at least partially and at least only partially in one direction and the locking of the pivot lever in transport or operating state, for example by means of hydraulic, mechanical, electrical, magnetic actuators and actuators, which combine at least two of the aforementioned principles of action, for. B. mechanical actuators, possible.

In der Aufsicht der 2F soll die Wirkungsweise der Schwenkhebel näher erläutert werden. Es sind die Ausnehmungen 146 und 147 als gestrichelte Linien eingezeichnet. Zudem sind die Führungsschienen 148 bzw. 149 koaxial zu den Linien 203 bzw. 204 verlaufend eingezeichnet. Das der Ausnehmung 147 zugeordnete Laufrad 103 ist im Betriebszustand dargestellt, d. h. die Lauffläche (hier repräsentiert durch die Laufflächenelemente 123 und 124) spannt zusammen mit der Radnabe 121 eine senkrecht zur Radachse 122 verlaufende Radebene auf. Hierbei wird die Lauffläche über die jeweiligen Speichen 150, 150' mit der Radnabe verbunden und in der Radebene gehalten.In the supervision of the 2F the operation of the pivot lever will be explained in more detail. It is the recesses 146 and 147 drawn as dashed lines. In addition, the guide rails 148 respectively. 149 coaxial with the lines 203 respectively. 204 drawn in progress. That of the recess 147 associated impeller 103 is shown in the operating state, ie the tread (here represented by the tread elements 123 and 124 ) tensions together with the wheel hub 121 one perpendicular to the wheel axle 122 extending wheel plane up. This is the tread over the respective spokes 150 . 150 ' connected to the wheel hub and held in the wheel plane.

Das Laufrad 103 ist an dem Schwenkhebel 200 befestigt. Dieser ist in seiner Betriebsposition dargestellt, d. h. die Radachse 122 wird von der Linie 202 durchstoßen.The impeller 103 is on the pivot lever 200 attached. This is shown in its operating position, ie the wheel axle 122 gets off the line 202 punctured.

Das Laufrad 102 ist in einem anderen, in den Betriebszustand übergehenden Zustand dargestellt. Es ist deutlich erkennbar, dass die Radachse des Laufrads 102 nicht länger parallel zur Linie 202 verläuft sondern aufgrund einer Verschwenkung des Schwenkhebels 201, wie in der 2E dargestellt, von der (virtuellen) Linie 204 durchstoßen wird. Da die Linie 204 und das an der Führungsschiene 149 befestigte Ende des Schwenkhebels 201 voneinander beabstandet sind, kann durch ein Verfahren des Schwenkhebels 201 auf der Führungsschiene 149 in der Richtung 149' das zusammengefaltete Laufrad 122 in die Ausnehmung 146 verfahren werden. Im dargestellten Zustand ist das Laufrad 102 noch nicht vollständig gefaltet. Es ist lediglich erkennbar, dass die Speichen 150 bzw. 150' aus der Radebene heraus gefaltet werden und sich auf die Linie 204 zubewegen. Zudem ist das Laufflächenelement 123 gegenüber dem Zustand des Laufrads 103 um 90° gedreht. Ein noch nicht ganz so weit fortgeschrittener Faltvorgang ist anhand des Laufflächenelements 124 ersichtlich. Hinsichtlich der Mechanismen der Faltung wird auf die Anmeldung ”Faltrad” verwiesen.The impeller 102 is shown in another, transition into the operating state. It can be clearly seen that the wheel axle of the wheel 102 no longer parallel to the line 202 runs but due to a pivoting of the pivot lever 201 , like in the 2E represented by the (virtual) line 204 is pierced. Because the line 204 and that on the guide rail 149 fixed end of the pivot lever 201 spaced apart, may by a method of the pivot lever 201 on the guide rail 149 in that direction 149 ' the folded impeller 122 into the recess 146 be moved. In the illustrated state is the impeller 102 not completely folded yet. It is only noticeable that the spokes 150 respectively. 150 ' be folded out of the wheel plane and get on the line 204 to move. In addition, the tread element 123 opposite to the condition of the impeller 103 turned by 90 degrees. A not so far advanced folding process is based on the tread element 124 seen. With regard to the mechanisms of folding, reference is made to the application "folding bike".

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0080881 A1 [0004, 0020] EP 0080881 A1 [0004, 0020]
  • DE 3343463 [0004] DE 3343463 [0004]
  • JP 2010-75221 [0004, 0020] JP 2010-75221 [0004, 0020]
  • US 4398736 [0005, 0020] US 4398736 [0005, 0020]
  • WO 2008/152391 A1 [0006] WO 2008/152391 A1 [0006]

Claims (11)

Rollstuhl (1; 101) mit mindestens einem Laufrad (2, 3; 102, 103), welches eine Radnabe (21; 121) und eine Lauffläche (20; 120) aufweist und über die Radnabe mit einer Radachse (122) verbunden oder verbindbar ist, wobei eine Fläche des Laufrads in einer Radebene in einem Transportzustand gegenüber einem Betriebszustand verringerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laufrad derart ausgebildet ist, dass zumindest Teile des Laufrads zur Verringerung der Fläche innerhalb der Radebene im Transportzustand aus der Radebene heraus klappbar oder faltbar sind.Wheelchair ( 1 ; 101 ) with at least one impeller ( 2 . 3 ; 102 . 103 ), which has a wheel hub ( 21 ; 121 ) and a tread ( 20 ; 120 ) and via the wheel hub with a wheel axle ( 122 ) is connected or connectable, wherein a surface of the impeller in a wheel plane in a transport state relative to an operating condition can be reduced, characterized in that at least one impeller is formed such that at least parts of the impeller to reduce the area within the wheel plane in the transport state of the Wheel plane fold out or are foldable. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laufrad (2, 3) einen Radkörper mit mindestens einem ersten und einen zweiten Teilkörper aufweist, wobei der zweite Teilkörper die Radnabe nicht umfasst und gegenüber dem ersten Teilkörper aus der Radebene klappbar ist.Wheelchair according to claim 1, characterized in that at least one impeller ( 2 . 3 ) has a wheel body with at least one first and one second part body, wherein the second part body does not comprise the wheel hub and is foldable relative to the first part body from the wheel plane. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laufrad (102, 103) derart ausgebildet ist, dass eine Lauffläche eine Vielzahl von mindestens zwei miteinander lösbar verbundenen Laufflächensegmenten (123, 124) umfasst und die Laufflächensegmente aus der Radebene in Richtung der Radachse faltbar sind.Wheelchair according to claim 1, characterized in that at least one impeller ( 102 . 103 ) is configured such that a running surface has a multiplicity of at least two tread segments detachably connected to one another ( 123 . 124 ) and the tread segments are foldable from the wheel plane in the direction of the wheel axle. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (122) des mindestens einen Laufrades eine Transportposition und eine zur Transportposition räumlich andere Betriebsposition aufweist, wobei die Transportposition gegenüber der Betriebsposition zumindest teilweise lateral verschoben ist.Wheelchair according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel axle ( 122 ) of the at least one impeller has a transport position and a transport position spatially different operating position, wherein the transport position relative to the operating position is at least partially laterally displaced. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass dieser derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Laufrad auf einer koaxial zur Radachse liegenden Linie (203, 204) verschiebbar ist.Wheelchair according to one of the preceding claims, that it is designed such that the at least one impeller on a coaxial to the wheel axle lying line ( 203 . 204 ) is displaceable. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (4; 104) des Rollstuhl mindestens eine Ausnehmung (146, 147) zur mindestens teilweisen Aufnahme des mindestens einen Laufrads im Transportzustand aufweist.Wheelchair according to one of the preceding claims, characterized in that a frame ( 4 ; 104 ) of the wheelchair at least one recess ( 146 . 147 ) for at least partially receiving the at least one impeller in the transport state. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (22; 122) des mindestens eine Laufrades an einer verschwenkbaren Mechanik (25; 200, 201), vorzugsweise um eine Achse (45) verschwenkbaren Mechanik, angeordnet ist.Wheelchair according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel axle ( 22 ; 122 ) of the at least one impeller on a pivotable mechanism ( 25 ; 200 . 201 ), preferably about an axis ( 45 ) pivotable mechanism, is arranged. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Laufräder vorhanden sind, wobei die jeweiligen Radachsen derart angeordnet sind, dass diese in einem Betriebszustand auf einer zu den Radachsen koaxialen Linie (202) liegend angeordnet sind und in einem Transportzustand nicht beide auf der Linie liegend angeordnet sind.Wheelchair according to one of the preceding claims, characterized in that two opposing wheels are provided, wherein the respective wheel axles are arranged such that they in an operating state on a coaxial to the wheel axles line ( 202 ) are arranged horizontally and are not arranged lying in a transport state both on the line. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Laufräder vorhanden sind, wobei die jeweiligen Radachsen derart angeordnet sind, dass diese in einem Betriebszustand auf einer ersten zu den Radachsen koaxialen Linie (22) liegend angeordnet sind und in einem Transportzustand auf einer zweiten koaxial zur ersten Linie verlaufenden Linie (23) angeordnet sind.Wheelchair according to one of claims 1-6, characterized in that two opposing wheels are provided, wherein the respective wheel axles are arranged such that these in an operating state on a first coaxial to the wheel axles line ( 22 ) are arranged lying and in a transport state on a second line extending coaxially to the first line ( 23 ) are arranged. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (4; 104) vorhanden ist an welchem die Achsen angeordnet sind und das Gestell zumindest teilweise faltbar ist.Wheelchair according to one of the preceding claims, characterized in that a frame ( 4 ; 104 ) is present at which the axes are arranged and the frame is at least partially foldable. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorderräder (5, 6; 105, 106) vorhanden sind, welche über eine Achse an einer Strebe (7, 8; 107, 108) angeordnet sind und die Strebe um eine weitere Achse einklappbar ist.Wheelchair according to one of the preceding claims, characterized in that front wheels ( 5 . 6 ; 105 . 106 ) are present, which via an axis on a strut ( 7 . 8th ; 107 . 108 ) are arranged and the strut can be folded around a further axis.
DE102011103207A 2011-05-31 2011-05-31 Wheelchair for transporting e.g. sick people, has running wheels designed such that parts of running wheels are hinged or folded for reducing surface of running wheels within wheel plane in transport and/or storage state Withdrawn DE102011103207A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103207A DE102011103207A1 (en) 2011-05-31 2011-05-31 Wheelchair for transporting e.g. sick people, has running wheels designed such that parts of running wheels are hinged or folded for reducing surface of running wheels within wheel plane in transport and/or storage state
PCT/EP2012/002356 WO2012163548A2 (en) 2011-05-31 2012-05-31 Wheel chair, folding bike and collapsible bike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103207A DE102011103207A1 (en) 2011-05-31 2011-05-31 Wheelchair for transporting e.g. sick people, has running wheels designed such that parts of running wheels are hinged or folded for reducing surface of running wheels within wheel plane in transport and/or storage state

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103207A1 true DE102011103207A1 (en) 2012-12-06

Family

ID=47173322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103207A Withdrawn DE102011103207A1 (en) 2011-05-31 2011-05-31 Wheelchair for transporting e.g. sick people, has running wheels designed such that parts of running wheels are hinged or folded for reducing surface of running wheels within wheel plane in transport and/or storage state

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103207A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103171A1 (en) 2020-02-07 2021-08-12 P + L Innovations Gmbh Wheelchair bike

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567287A (en) * 1968-10-09 1971-03-02 Fayette A Nutter Wheel and tire assemblies
US4326732A (en) * 1980-09-08 1982-04-27 Sears, Roebuck And Co. Foldable wheelchair
EP0080881A1 (en) 1981-11-27 1983-06-08 Brian Waite Wheelchairs
US4398736A (en) 1980-11-18 1983-08-16 Wijn Jacques A De Cart, undercarriage with foldable wheels
DE3343463A1 (en) 1983-12-01 1985-06-13 Wolfgang 2055 Wohltorf Moré Stair-climbing wheel-chair
US4809998A (en) * 1987-06-15 1989-03-07 K G Engineering, Inc. Collapsible wheelchair and lift assembly
US6419260B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-16 Shigeru Kuroda Wheelchair
WO2008152391A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Royal College Of Art Spoked wheel
JP2010075221A (en) 2008-09-24 2010-04-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Wheelchair

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567287A (en) * 1968-10-09 1971-03-02 Fayette A Nutter Wheel and tire assemblies
US4326732A (en) * 1980-09-08 1982-04-27 Sears, Roebuck And Co. Foldable wheelchair
US4398736A (en) 1980-11-18 1983-08-16 Wijn Jacques A De Cart, undercarriage with foldable wheels
EP0080881A1 (en) 1981-11-27 1983-06-08 Brian Waite Wheelchairs
DE3343463A1 (en) 1983-12-01 1985-06-13 Wolfgang 2055 Wohltorf Moré Stair-climbing wheel-chair
US4809998A (en) * 1987-06-15 1989-03-07 K G Engineering, Inc. Collapsible wheelchair and lift assembly
US6419260B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-16 Shigeru Kuroda Wheelchair
WO2008152391A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Royal College Of Art Spoked wheel
JP2010075221A (en) 2008-09-24 2010-04-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Wheelchair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103171A1 (en) 2020-02-07 2021-08-12 P + L Innovations Gmbh Wheelchair bike

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475572B1 (en) Twowheeler and use thereof
DE102008022379B4 (en) Foldable transport cart
EP3145800B1 (en) Single track kick scooter
DE202010003434U1 (en) Mobile device
DE112007003518T5 (en) Steering mechanism, especially for short vehicles
DE2118136A1 (en) Collapsible wheelchair
DE102014116771A1 (en) Bicycle carrier for a vehicle
DE102011103205A1 (en) Wheel, particularly running wheel for bicycle, wheelchair or baby carriage, comprises wheel hub and tread, which are connected with each other by spoke and clamp wheel plane extending perpendicular to wheel axis
DE202017106245U1 (en) Baby carriage seat and stroller system
DE102016202513A1 (en) Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
WO2012163548A2 (en) Wheel chair, folding bike and collapsible bike
DE202015103008U1 (en) Foldable scooter
DE102021204312A1 (en) STEERING COLUMN WITH FOLDABLE STEERING WHEEL STRUCTURE
DE102018115003B4 (en) STAND ASSEMBLY AND A BICYCLE USING THE STAND ASSEMBLY
DE102012106964B4 (en) Active roll stabilization system
DE102006036121B4 (en) Foldable motor vehicle seat
DE102008019688A1 (en) Vehicle, particularly wheelchair, for closed overriding of stairs, is fitted on axles, where rotating bearing elements are provided with two axle journals, and wheels are arranged on axle journals
DE102010030250A1 (en) Folding bike, has seat tube whose nose structure moves rear wheel rocker from running position towards sliding position of front wheel when seat tube is pivoted from seat position to couch position
DE102011103207A1 (en) Wheelchair for transporting e.g. sick people, has running wheels designed such that parts of running wheels are hinged or folded for reducing surface of running wheels within wheel plane in transport and/or storage state
DE102011103203A1 (en) Folding- and/or running wheel for use in e.g. wheelchair, has wheel body whose subfields are tightly and/or positively connected with one another via releasable fixing devices in operating mode, where one of subfields includes wheel hub
DE102019123643A1 (en) Multifunctional vehicle
EP3831239B1 (en) Individual passenger transport device and method for operating an individual passenger transport device
EP3792099B1 (en) Seating assembly for a means of transport
DE102005028409A1 (en) Buggy e.g. four wheeler buggy, has four wheels, where four wheels are used for driving operation in one of modes of operation of chassis and only three wheel or four existing wheel is used for driving operation, during another mode
DE572044C (en) Inhibiting device for wheels or castors mounted eccentrically on an axle rotatable by means of a crank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee