DE102011089865B4 - Method for adapting a frequency compression device of a hearing device and corresponding adaptation device - Google Patents

Method for adapting a frequency compression device of a hearing device and corresponding adaptation device Download PDF

Info

Publication number
DE102011089865B4
DE102011089865B4 DE201110089865 DE102011089865A DE102011089865B4 DE 102011089865 B4 DE102011089865 B4 DE 102011089865B4 DE 201110089865 DE201110089865 DE 201110089865 DE 102011089865 A DE102011089865 A DE 102011089865A DE 102011089865 B4 DE102011089865 B4 DE 102011089865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
person
hearing
level
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110089865
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011089865A1 (en
Inventor
Josef Chalupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE201110089865 priority Critical patent/DE102011089865B4/en
Publication of DE102011089865A1 publication Critical patent/DE102011089865A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089865B4 publication Critical patent/DE102011089865B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity
    • A61B5/123Audiometering evaluating hearing capacity subjective methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/353Frequency, e.g. frequency shift or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung (24) einer Hörvorrichtung (12) einer Person, indem wenigstens ein Tonsignal (T) mit einer jeweils vorbestimmten Tonfrequenz (f0) erzeugt wird, zu dem wenigstens einen Tonsignal (T) jeweils eine Pegeldifferenz (dP') zu einem Gap-Release-from-Masking ermittelt wird, indem das Tonsignal (T) mit einem ersten Maskierrauschen (M) der Person dargeboten wird, welches das Leistungsdichtespektrum des Tonsignals (T) umfasst und bestimmt wird, bei welchem ersten Pegel (Pm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem ersten Maskierrauschen (M) wahrnimmt, dann das Tonsignal (T) mit einem zweiten Maskierrauschen (Mg) der Person dargeboten wird, welches bei der Tonfrequenz (f0) des Tonsignals (T) eine spektrale Lücke (g) aufweist und bestimmt wird, bei welchem zweiten Pegel (Pgrm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem zweiten Maskierrauschen (Mg) wahrnimmt und aus der Differenz des ersten Pegels (Pm) und des zweiten Pegels (Pgrm) die Pegeldifferenz (dP') bestimmt wird, und in Abhängigkeit von der insgesamt ermittelten wenigstens einen Pegeldifferenz (dP') wenigstens ein Parameterwert (fk, Gfc) der Frequenzkompressionseinrichtung (24) eingestellt wird.Method for adapting a frequency compression device (24) of a hearing device (12) of a person by generating at least one sound signal (T) with a respectively predetermined sound frequency (f0) and adding a level difference (dP ') to the at least one sound signal (T) a gap release from masking is determined in that the sound signal (T) is presented to the person with a first masking noise (M), which comprises the power density spectrum of the sound signal (T) and it is determined at which first level (Pm) of the Sound signal (T) the person perceives the sound signal (T) in the first masking noise (M), then the sound signal (T) with a second masking noise (Mg) is presented to the person, which is presented at the sound frequency (f0) of the sound signal (T) has a spectral gap (g) and it is determined at which second level (Pgrm) of the sound signal (T) the person perceives the sound signal (T) in the second masking noise (Mg) and from the difference between the first level (Pm) and the second The level difference (dP ') is determined in the level (Pgrm), and at least one parameter value (fk, Gfc) of the frequency compression device (24) is set as a function of the at least one level difference (dP') determined overall.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung einer Person, sowie eine Anpassungsvorrichtung für eine Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung. Ein entsprechendes Verfahren ist aus der WO 2007/135198 A2 bekannt. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr tragbare, schallausgebende Gerät verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.The invention relates to a method for adapting a hearing device of a person, as well as to an adaptation device for a frequency compression device of a hearing device. A corresponding method is from the WO 2007/135198 A2 known. A hearing device is understood here to mean any sound-emitting device which can be worn in or on the ear, in particular a hearing device, a headset, headphones and the like.

Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (Ida), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired. To meet the numerous individual needs, different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external handset (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (Ida), z. B. Concha hearing aids or channel hearing aids (ITE, CIC) provided. The hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal. In addition, bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.

Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer. The input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil. The output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized. The amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 To carry behind the ear are one or more microphones 2 built-in for recording the sound from the environment. A signal processing unit three also in the hearing aid housing 1 is integrated, processes the microphone signals and amplifies them. The output signal of the signal processing unit three goes to a speaker or listener 4 transmitted, which emits an acoustic signal. The sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier. The power supply of the hearing aid and in particular the signal processing unit three done by a likewise in the hearing aid housing 1 integrated battery 5 ,

Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Sprachverstehens bei Hörgeschädigten besteht in einer Frequenzkompression, die beispielsweise durch die Signalverarbeitungseinheit 3 durchgeführt werden kann. Bei einer solchen Frequenzkompression werden spektrale Informationen aus Teilbändern, in welchen der Hörgerätenutzer nur schwer oder gar nicht hört, in solche Teilbänder verschoben, in denen es dem Benutzer möglich ist, Audiosignale einfacher wahrzunehmen. Eine Kompression erfolgt hierbei in soweit, als dass die bereits in den spektralen Bändern, in welchen der Benutzer ein ausreichendes Hörvermögen aufweist, ebenfalls in diesen spektralen Bändern wiedergegeben werden müssen. In der Regel erfolgt die Frequenzkompression daher durch Stauchen des Spektrums des zu verarbeitenden Audiosignals entlang der Frequenzachse. Hierdurch werden die darzubietenden Informationen also auf der Frequenzachse dichter zusammengeschoben. Problematisch bei einer solchen Frequenzkompression ist daher, dass bei einer zu starken Frequenzkompression das komprimierte Frequenzspektrum das individuelle Frequenzdiskriminationsvermögen des Hörgeräteträgers überfordern kann. Insbesondere bei Schwerhörigen liegt in der Regel relativ zu normal Hörenden eine schlechtere Frequenzauflösung vor. Da jedoch für einen Nutzen durch Frequenzkompression zumindest im Störgeräusch eine verbesserte Frequenzauflösung benötigt wird, verbessert die Frequenzkompression das Sprachverstehen insbesondere im Störgeräusch nur in Ausnahmefällen. In der Regel wird daher die Frequenzkompression nur mit einem verhältnismäßig geringen Kompressionsgrad eingestellt, um nicht das Risiko einer Verschlechterung der Sprachwahrnehmung einzugehen.One way to improve the hearing of hearing impaired people is in a frequency compression, for example, by the signal processing unit three can be carried out. With such a frequency compression, spectral information from subbands in which the hearing device user hears only with difficulty or not at all is shifted to subbands in which the user is able to perceive audio signals more easily. In this case, compression takes place in such a way that the already in the spectral bands, in which the user has sufficient hearing, must also be reproduced in these spectral bands. As a rule, frequency compression therefore takes place by compressing the spectrum of the audio signal to be processed along the frequency axis. As a result, the information to be presented is thus pushed closer together on the frequency axis. The problem with such a frequency compression is therefore that at too high a frequency compression, the compressed frequency spectrum can overwhelm the individual Frequenzdiskriminationsvermögen of the hearing aid wearer. Especially in the hard of hearing is usually relative to normal hearing a worse frequency resolution before. However, since a frequency-compression benefit requires an improved frequency resolution at least in the noise, frequency compression improves speech intelligibility, especially in noise, only in exceptional cases. In general, therefore, the frequency compression is set only with a relatively low degree of compression, so as not to take the risk of deterioration of speech perception.

In der oben genannten Druckschrift ist ein Verfahren beschrieben, mittels welchem für eine bestimmte hörgeschädigte Person ein geeigneter Grad für die Frequenzkompression ermittelt wird. Hierbei wird das Frequenzauflösevermögen der Person bestimmt und in Abhängigkeit von dem Ergebnis dieser Messung die Frequenzkompression konfiguriert. Zum Ermitteln des Frequenzauflösevermögens werden der Person Tonsignale bei unterschiedlichen Tonfrequenzen dargeboten und die Person muss angeben, ob sie einen Unterschied zwischen den Tönen hört. Um auf diese Weise für das gesamte Audiospektrum der Person das Frequenzauflösevermögen zu ermitteln, wird sehr viel Zeit benötigt, was die Testperson sehr anstrengt.In the above document, a method is described by means of which a certain degree of frequency compression is determined for a specific hearing-impaired person. Here, the frequency resolution of the person is determined and configured in response to the result of this measurement, the frequency compression. To determine the frequency resolving power, the person is provided with sound signals at different sound frequencies, and the person must indicate whether or not he hears a difference between the sounds. In order to determine the Frequenzauflösevermögen for the entire audio spectrum of the person in this way, a lot of time is needed, which the test person very hard.

Im Zusammenhang mit dem Frequenzauflösevermögen von Schwerhörigen zeigen neueste Forschungsergebnisse (Moore, B. C. J., Vinay, S. N.: ”Enhanced discrimination of low-frequency sounds for subjects with high-frequency dead regions”, 2009, Brain – A Journal of neurology, 132, 524–536, 2009), dass Personen mit bestimmten Hörverlusten über eine verbesserte Frequenzauflösung in bestimmten Frequenzbereichen verfügen. Bei diesem Typ von Hörverlust handelt es sich um das Vorliegen so genannter toter Zonen („dead regions”). Diese sind Frequenzbereiche, in welchen die hörgeschädigte Person so gut wie gar kein Hörvermögen mehr besitzt. In einem an eine solche tote Zone angrenzenden Randbereich kann das Frequenzauflösevermögen überdurchschnittlich gut entwickelt sein.In connection with the frequency resolution of hearing impaired persons, recent research results (Moore, BCJ, Vinay, SN: "Enhanced discrimination of low-frequency sounds for subjects with high-frequency dead regions", 2009, Brain-A Journal of neurology, 132, 524- 536, 2009) that individuals with certain hearing losses have improved frequency resolution in certain frequency ranges. This type of hearing loss is the presence of it called dead zones ("dead regions"). These are frequency ranges in which the hearing impaired person has almost no hearing. In an edge region adjacent to such a dead zone, the frequency resolving power may be well developed above average.

Um die Lage solcher toter Zonen im Audiospektrum einer hörgeschädigten Person zu erkennen, wurde von Moore und anderen ein Hörtest entwickelt, der verhindert, dass auch ein Tonsignal mit einer Frequenz, die sich innerhalb der toten Zone befindet, von der Testperson indirekt durch eine Anregung benachbarter Haarzellen der Basilarmembran wahrgenommen wird und hierdurch das Vorliegen einer toten Zone verkannt wird (Moore, B. C. J., Glasberg, B. R., Stone, M. A.: „A new version of the TEN test with calibrations in dB HL”, Ear Hear. 25, 478–487, 2004). Das Verfahren beruht auf einer Darbietung von Tonsignalen mit einer vorbestimmten Frequenz zusammen mit einem die Tonfrequenz umfassenden Maskierrauschen.In order to detect the location of such dead zones in the auditory spectrum of a hearing impaired person, Moore and others have developed a hearing test which prevents a sound signal having a frequency located within the dead zone from being indirectly detected by the test subject through an excitation Hair cells of the basilar membrane is detected and thereby the presence of a dead zone is misunderstood (Moore, BCJ, Glasberg, BR, Stone, MA: "A new version of the TEN test with calibrations in dB HL", Ear Hear. 25, 478-487 , 2004). The method is based on a presentation of audio signals at a predetermined frequency together with a masking noise comprising the audio frequency.

Ein Messverfahren zum Ermitteln des Frequenzauflösevermögens ist von den Autoren Larsby und Arlinger beschrieben worden (B Larsby; S Arlinger: ”Auditory temporal and spectral resolution in normal and impaired hearing”, Journal of the American Academy of Audiology 1999; 10(4): 198–210). Dieses Verfahren beruht auf einer Messung des so genannten Gap-Release-from-Masking. Hierzu wird einer Testperson zunächst ein Tonsignal zusammen mit einem Messrauschen dargeboten, dessen Leistungsdichtespektrum die Tonfrequenz des Tonsignals mit umfasst. Die Testperson muss dann auf Grundlage der Methode 2AFC (two alternatives forced choice) oder 3AFC (three alternatives forced choice) angeben, bei welchem Pegel des Tonsignals sie dieses gerade noch in dem Maskierrauschen wahrnimmt. Anschließend wird ein Testsignal präsentiert, bei welchem das Tonsignal zusammen mit einem anderen Maskierrauschen dargeboten wird, welches bei der Tonfrequenz eine spektrale Lücke (spectral gap) aufweist. Auch hierzu wird in der beschriebenen Weise die Hörschwelle der Testperson für das Tonsignal bestimmt. Der Unterschied zwischen dem Hörschwellenpegel des Tonsignals mit dem einbettenden Maskierrauschen einerseits und mit dem Maskierrauschen mit spektraler Lücke andererseits ergibt eine Pegeldifferenz, die als das Gap-Release-from-Masking bezeichnet wird.A measurement method for determining the frequency resolving power has been described by the authors Larsby and Arlinger (B Larsby, S Arlinger: "Auditory temporal and spectral resolution in normal and impaired hearing", Journal of the American Academy of Audiology 1999, 10 (4): 198 -210). This method is based on a measurement of so-called gap-release-from-masking. For this purpose, a test person is first presented with a sound signal together with a measurement noise whose power density spectrum includes the audio frequency of the audio signal. The subject then has to indicate based on the method 2AFC (two alternative forced choice) or 3AFC (three alternative forced choice) at which level of the sound signal she perceives this just in the masking noise. Subsequently, a test signal is presented, in which the sound signal is presented together with another masking noise, which has a spectral gap at the audio frequency. Also for this purpose, the hearing threshold of the subject for the sound signal is determined in the manner described. The difference between the auditory threshold level of the audio signal with the embedding masking noise on the one hand and the spectral gap masking noise on the other hand results in a level difference, referred to as the gap-release-from-masking.

Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, für eine Person, die eine Hörvorrichtung mit einer Frequenzkompressionseinrichtung nutzt, geeignete Parameterwerte für diese Frequenzkompression zu ermitteln.An object of the invention is to determine suitable parameter values for this frequency compression for a person who uses a hearing device with a frequency compression device.

Die Aufgabe wird durch Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 8 sowie durch eine Anpassungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.The object is achieved by methods according to claims 1 and 8 and by a matching device according to claim 9. Advantageous developments of the invention are given by the dependent claims.

Die erfindungsgemäßen Verfahren verwenden für das individuelle Einstellen der Frequenzkompression einer Hörvorrichtung nicht eine direkte Messung der Frequenzdiskrimination über einen A-B-Vergleich, sondern eine Messung, die einer Standardmessung für ein Audiogramm sehr ähnlich ist. Die Messung ist somit für den Hörgeräteträger und den Hörgeräteakustiker gewohnt und schnell durchführbar. Anders als bei einem Audiogramm werden dabei nicht Ruhehörschwellen (Hörschwellen zu Testtönen ohne zusätzliches Rauschen), sondern Mithörschwellen (Hörschwellen zu Testtönen bei gleichzeitig präsentem Rauschen) gemessen. Aus den Mithörschwellen wird die individuelle Frequenzdiskrimination abgeleitet und/oder es werden die gesuchten individuellen Parameter für die Frequenzkompression gewonnen.The methods of the present invention do not use a direct measurement of frequency discrimination via an A-B comparison for individually adjusting the frequency compression of a hearing device, but a measurement very similar to a standard measurement for an audiogram. The measurement is thus familiar to the hearing aid wearer and the hearing care professional and can be carried out quickly. In contrast to an audiogram, this does not measure resting hearing thresholds (hearing thresholds to test tones without additional noise) but hearing thresholds (hearing thresholds to test tones with simultaneously present noise). The individual frequency discriminations are derived from the listening thresholds and / or the sought-after individual parameters for the frequency compression are obtained.

Durch die Erfindung wird hierzu ein Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung einer Person bereitgestellt, bei welchem wenigstens ein Tonsignal mit einer vorbestimmten Frequenz erzeugt und zu dem Tonsignal eine Pegeldifferenz zu einem Gap-Release-from-Masking ermittelt wird. In Abhängigkeit von derart ermittelten Pegeldifferenzen wird dann wenigstens ein Parameterwert der Frequenzkompressionseinrichtung eingestellt. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass die Pegeldifferenz eines Gap-Release-from-Masking abhängig davon ist, wie gut die getestete Person in dem zugehörigen Frequenzbereich Töne unterschiedlicher Frequenz unterscheiden kann. Da nun aber ein gutes Frequenzauflösevermögen eine entsprechend große Frequenzkompression erlaubt, können also in Abhängigkeit von dem ermittelten Pegeldifferenzen direkt geeignete Parameterwerte für die Frequenzkompression bestimmt werden. Die benötigte Zuordnungsvorschrift (Pegeldifferenz zu Parameterwert) lässt sich beispielsweise durch einfache Experimente ermitteln, die mit Probanden durchgeführt werden können, die einen Hörverlust mit einem typischen Verlauf aufweisen.For this purpose, the invention provides a method for adjusting a hearing device of a person in which at least one audio signal is generated at a predetermined frequency and a level difference relative to a gap release-from-masking is determined for the audio signal. Depending on level differences determined in this way, at least one parameter value of the frequency compression device is set. In this case, the invention uses the knowledge that the level difference of a gap release-from-masking depends on how well the tested person can distinguish tones of different frequencies in the associated frequency range. Since, however, a good frequency resolution capability allows a correspondingly large frequency compression, it is thus possible to determine directly suitable parameter values for the frequency compression as a function of the determined level differences. The required assignment rule (level difference to parameter value) can be determined, for example, by simple experiments that can be carried out with subjects who have a hearing loss with a typical course.

Eine flexiblere Anpassung der Frequenzkompression ist möglich, wenn nicht unmittelbar von der ermittelten Pegeldifferenz auf die Parameterwerte geschlossen wird, sondern stattdessen wenigstens eine Kennlinie bereitgestellt wird, durch welche unterschiedliche, mögliche Pegeldifferenzwerte zu dem Gap-Release-from-Masking jeweils einem Wert für eine Frequenzauflösung eines Gehörs zugeordnet sind. Mit anderen Worten wird von der Pegeldifferenz in einem Zwischenschritt zunächst auf das Frequenzauflösevermögen geschlossen. Hierbei kann für unterschiedliche Tonfrequenzen jeweils eine andere Kennlinie bereitgestellt sein. Zu der wenigstens einen ermittelten Pegelfrequenz der Person, die die Hörvorrichtung tragen soll, wird dann anhand der Kennlinie ein Wert für eine Frequenzauflösung der Person bei der Frequenz des entsprechenden Tonsignals ermittelt. Anschließend kann dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Frequenzauflösevermögen der wenigstens eine Parameterwert für die Frequenzkompressionseinrichtung eingestellt werden. Die Kennlinie kann beispielsweise als Ansammlung von Wertepaaren oder aber auch als parametrierte mathematische Funktion bereitgestellt sein. Das hier beschrieben Verfahren zum Ermitteln eines Frequenzauflösevermögens eines Gehörs einer Person stellt auch einen unabhängigen Aspekt der Erfindung dar.A more flexible adaptation of the frequency compression is possible if the parameter values are not directly deduced from the determined level difference, but instead at least one characteristic curve is provided by which different possible level difference values for the gap release-from-masking each have a value for a frequency resolution are assigned to a hearing. In other words, the level difference in an intermediate step is initially closed to the frequency resolving power. In this case, a different characteristic can be provided for different tone frequencies. To the at least one determined level frequency of the person who is to wear the hearing, then a value for a frequency resolution of the person at the frequency of the corresponding audio signal is determined based on the characteristic. Subsequently, the at least one parameter value for the frequency compression device can then be adjusted as a function of the ascertained frequency resolution capability. The characteristic curve can be provided, for example, as a collection of value pairs or else as a parameterized mathematical function. The method described herein for determining a frequency resolving power of a person's hearing also constitutes an independent aspect of the invention.

Mit der Erfindung ist es möglich, gezielt diejenigen Frequenzbereiche durch eine Frequenzkompression zu umgehen, in welchen die Person schwer oder gar nicht hört. Dazu werden die Pegeldifferenzen für das Gap-Release-from-Masking bevorzugt in einem Frequenzbereich ermittelt, der hier als Randbereich bezeichnet wird und der an einen Frequenzbereich angrenzt, in welchem die Person nur schlecht oder gar nicht hört, also etwa einer toten Zone. Die Frequenzkompression nutzt dann das in diesem Randbereich zu erwartende höhere Frequenzauflösungsvermögen.With the invention it is possible to specifically bypass those frequency ranges by a frequency compression in which the person hears hard or not at all. For this purpose, the level differences for the gap release-from masking are preferably determined in a frequency range which is referred to here as an edge region and adjacent to a frequency range in which the person hears only poorly or not at all, that is about a dead zone. Frequency compression then uses the higher frequency resolving power expected in this edge area.

Die Lage von toten Zonen im Audiofrequenzbereich kann mittels des TEN-Tests oder aus einer PTC (Psychoacoustic tuning curve) ermittelt werden. Die Lage kann auch aus einem Audiogramm abgeschätzt werden. Um das Ausrichten des beschriebenen Randbereichs im Audiofrequenzbereich zu automatisieren, kann dabei vorgesehen sein, einen Verlauf von mehreren Hörschwellenwerten über der Frequenz zu gewinnen. Bei den Hörschwellenwerten kann es sich um Werte zu Mithörschwellen (unter Verwendung eines Maskierrauschens) oder zu Ruhehörschwellen (aus einem Audiogramm) handeln. Anschließend wird in dem Hörschwellenverlauf ein Knickbereich ermittelt und der beschriebene Randbereich so ausgerichtet, dass er an den Knickbereich angrenzt. Der Knickbereich wird hier als Hinweis auf einen Übergang in eine tote Zone genutzt, also auf eine Grenzfrequenz der toten Zone.The location of dead zones in the audio frequency range can be determined by means of the TEN test or from a PTC (psychoacoustic tuning curve). The situation can also be estimated from an audiogram. In order to automate the alignment of the described edge area in the audio frequency range, it may be provided to obtain a progression of several hearing threshold values over the frequency. The hearing thresholds may be values for masking thresholds (using masking noise) or resting auditory thresholds (from an audiogram). Subsequently, a bending region is determined in the hearing threshold curve and the edge region described is aligned such that it adjoins the bending region. The kink area is used here as an indication of a transition to a dead zone, ie to a cutoff frequency of the dead zone.

Durch die Verwendung eines Maskierrauschens ergibt sich der Vorteil, dass man mittels eines einzigen Messdurchgangs gleich zwei für die Parametrisierung der Frequenzkompression vorteilhafte Informationen erhält: Zum einen zeigt der Knickbereich eine Grenze eines Bereichs schweren Hörens oder einer toten Zone an. Zum anderen liegen mit der in Gegenwart des Maskierrauschens ermittelten Mithörschwelle auch gleich die Messwerte vor, die für die Ermittlung der Pegeldifferenz zu dem Gap-Release-from-Masking benötigt werden. Somit kann mit dieser Ausführungsform Zeit gespart werden und so der Komfort für die Person und den Hörakustiker erhöht werden.By using a masking noise, there is the advantage that one obtains two advantageous for the parameterization of the frequency compression information by means of a single measurement run: First, the kink area indicates a limit of a range of heavy hearing or a dead zone. On the other hand, with the masking threshold determined in the presence of the masking noise, the measured values which are required for the determination of the level difference from the gap release-from-masking are present as well. Thus, time can be saved with this embodiment and so the comfort for the person and the hearing care professional can be increased.

Um die Messphase noch weiter zu verkürzen, kann zwischen zwei Hörschwellenwerten wenigstens ein weiterer Hörschwellenwert durch Interpolation ermittelt werden. Im Rahmen von Versuchen hat sich gezeigt, dass für eine verlässliche Ermittlung von geeigneten Parameterwerten für die Frequenzkompression eine Messung eines Hörschwellenverlaufs mit einer verhältnismäßig geringen Frequenzauflösung ausreicht und fehlende Hörschwellenwerte durch Interpolation ausreichend genau bestimmt werden können.In order to further shorten the measurement phase, at least one further threshold value for hearing can be determined by interpolation between two hearing threshold values. Experiments have shown that for a reliable determination of suitable parameter values for the frequency compression, a measurement of a hearing threshold curve with a relatively low frequency resolution is sufficient and missing hearing threshold values can be determined sufficiently accurately by interpolation.

Genauso hat sich gezeigt, dass es ausreicht, zum Ermitteln der Hörschwellen für das Gap-Release-from-Masking eine Abfragemethode zu verwenden. Unter einer Abfragemethode wird hier verstanden, dass zu dem wenigstens einen Tonsignal von der Person eine Eingabe dazu empfangen wird, ob sie das Tonsignal wahrnimmt. Dies erspart die Durchführung der zeitaufwändigen Methoden 2AFC bzw. 3AFC.Likewise, it has been shown that it is sufficient to use a query method to determine the auditory thresholds for gap release-from-masking. A polling method is understood here to mean that the person receiving at least one sound signal receives an input as to whether he or she perceives the sound signal. This saves the implementation of the time-consuming methods 2AFC or 3AFC.

Die Frequenzkompression wird idealer Weise für jede Audiofrequenz in Abhängigkeit von der dort ermittelten Frequenzauflösung des Gehörs der Person gestellt. Eine zweckmäßige Vereinfachung sieht allerdings vor, als Parameterwerte eine Kniepunkt-Frequenz einer Kompressionskennlinie und/oder eine Steigung der Kompressionskennlinie in dem Kompressionsfrequenzbereich zu bestimmen. Dies reicht in der Regel aus, um eine effektive Frequenzkompression in demjenigen Teil des Randbereichs einer toten Zone zu erreichen, in welchem die Person eine verbesserte Frequenzauflösung entwickelt hat.The frequency compression is ideally set for each audio frequency depending on the frequency resolution of the hearing of the person determined there. However, an expedient simplification provides for determining as parameter values a knee-point frequency of a compression characteristic and / or a slope of the compression characteristic in the compression-frequency range. This is usually sufficient to achieve effective frequency compression in that part of the peripheral area of a dead zone in which the person has developed an improved frequency resolution.

Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren und deren Weiterbildungen lässt sich auch eine Anpassungsvorrichtung für eine Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung ausgestalten. Hierzu wird durch die Erfindung eine Anpassungsvorrichtung bereitgestellt, die eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Testsignalen aufweist. Mit dieser lässt sich bei wenigstens einer Tonfrequenz ein Tonsignal mit einem vorbestimmten ersten Lautstärkepegel, oder kurz Pegel, zusammen mit einem die Tonfrequenz umfassenden Maskierrauschen erzeugen. Des Weiteren lässt sich mit ihr ein weiteres Tonsignal mit einem vorbestimmten zweiten Pegel zusammen mit einem Maskierrauschen erzeugen, welches bei der Tonfrequenz eine spektrale Lücke aufweist. Mittels der Erzeugungseinrichtung lässt sich also einer Person ein Testsignal darbieten, mittels welchem ein Gap-Release-from-Masking für die Person wahrnehmbar wird. Entsprechend weist die Anpassungsvorrichtung auch eine Analyseeinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage der Tonsignale und in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe zu der wenigstens einen Tonfrequenz die Pegeldifferenz zu einem Gap-Release-from-Masking zu ermitteln. Die Anpassungsvorrichtung weist schließlich noch eine Konfigurationseinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der insgesamt ermittelten mindestens einen Pegeldifferenz bei der Frequenzkompressionseinrichtung wenigstens einen Parameterwert einzustellen.In accordance with the method according to the invention and its developments, it is also possible to configure an adaptation device for a frequency compression device of a hearing device. For this purpose, an adaptation device is provided by the invention, having a generating device for generating test signals. This can be at least one tone frequency, a sound signal with a predetermined first volume level, or short level, generate together with a sound frequency comprehensive masking noise. Furthermore, it can be used to generate a further sound signal having a predetermined second level together with a masking noise, which has a spectral gap at the audio frequency. By means of the generating device, it is thus possible to present to a person a test signal by means of which a gap release-from-masking can be perceived by the person. Correspondingly, the adaptation device also has an analysis device which is designed on the basis of the sound signals and in dependence on user input to the at least one audio frequency to determine the level difference to a gap release-from-masking. Finally, the adaptation device also has a configuration device which is designed to set at least one parameter value as a function of the overall determined at least one level difference in the frequency compression device.

Die Anpassungsvorrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise in die Hörvorrichtung integrieren, wobei dann die Erzeugungseinrichtung unter anderem den Hörer der Hörvorrichtung umfasst. Sie kann ganz oder teilweise auch als eigenständige Einrichtung zum Einstellen der Hörvorrichtung bereitgestellt werden, die dann beispielsweise bei einem Hörgeräteakustiker betrieben werden kann.The adaptation device can be integrated into the hearing device in an advantageous manner, in which case the generation device comprises, inter alia, the handset of the hearing device. It can be provided in whole or in part as an independent device for adjusting the hearing device, which can then be operated for example by a hearing care professional.

Zu der Anpassungsvorrichtung gehören im Rahmen der Erfindung auch Weiterbildungen, welche Merkmale umfassen, die den Merkmalen der Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen. Daher werden die Merkmale der Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anpassungsvorrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.In the context of the invention, the adaptation device also includes further developments which include features which correspond to the features of the developments of the method according to the invention. Therefore, the features of the developments of the adaptation device according to the invention will not be described again here.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dazu zeigt:In the following the invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments. This shows:

1 eine schematische Darstellung eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts aus dem Stand der Technik, 1 1 is a schematic representation of a prior art behind-the-ear hearing aid;

2 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Gap-Release-from-Masking, 2 a diagram to illustrate gap release-from-masking,

3 ein Diagramm mit einem schematisierten Graphen zu einem Zusammenhang zwischen einer Pegeldifferenz zu einem Gap-Release-from-Masking und einem Frequenzauflösevermögen eines Gehörs, three a diagram with a schematized graph to a relationship between a level difference to a gap release-from-masking and a frequency resolution of a hearing,

4 eine schematische Darstellung einer Anpassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anpassungsvorrichtung und 4 a schematic representation of a matching device according to an embodiment of the inventive adaptation device and

5 ein Flussschaubild einer Ausführungsform eines der erfindungsgemäßen Verfahren. 5 a flow chart of an embodiment of one of the inventive method.

Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.The examples illustrate preferred embodiments of the invention.

Im Folgenden ist zunächst erläutert, wie zu einem Gap-Release-from-Masking eine Pegeldifferenz dP' ermittelt wird und wie auf Grundlage der Pegeldifferenz dP' auf ein Frequenzauflösevermögen df' eines Gehörs einer Person geschlossen wird. Hierzu wird im Folgenden auf 2 bis 4 verwiesen.In the following it is first explained how a level difference dP 'is determined for a gap release-from-masking and how on the basis of the level difference dP' a frequency resolution capability df 'of a person's hearing is concluded. This will be explained below 2 to 4 directed.

Einem Benutzer 10 einer Hörvorrichtung 12 wird ähnlich wie bei der Larsby-Arlinger-Methode ein Maskierrauschen M über einen Lautsprecher 14 ein akustisches Signal 16 an einem Ohr 18 dargeboten. Gleichzeitig mit dem Maskierrauschen M wird der Person 10 ein Tonsignal bei einer Testtonfrequenz f0 dargeboten. Eine geometrische Mittenfrequenz des Maskierrauschens M entspricht hier der Testtonfrequenz f0. Eine Bandbreite B des Maskierrauschens M kann z. B. eine Oktave betragen. Ein Pegel P des Tonsignals T wird solange verändert, bis die Person 10 das Tonsignal T gerade noch in dem Maskierrauschen M wahrnehmen kann. Hieraus ergibt sich eine Hörschwelle Pm für das maskierte Tonsignal T.A user 10 a hearing device 12 Similar to the Larsby-Arlinger method, a masking noise M is transmitted through a loudspeaker 14 an acoustic signal 16 at one ear 18 presented. Simultaneously with the masking noise M becomes the person 10 a sound signal is presented at a test tone frequency f0. A geometric center frequency of the masking noise M here corresponds to the test tone frequency f0. A bandwidth B of the masking noise M may, for. B. amount to one octave. A level P of the sound signal T is changed until the person 10 the sound signal T just in the masking noise M can perceive. This results in a hearing threshold Pm for the masked tone signal T.

In einem zweiten Test wird ein Maskierrauschen Mg mit einer spektralen Lücke g (spectral gap) verwendet, die beispielsweise eine halbe Oktave breit und ebenfalls eine geometrische Mittenfrequenz gleich der Testtonfrequenz f0 aufweisen kann. Gleichzeitig mit dem gelückten Maskierrauschen Mg wird der Testperson 10 wieder das Tonsignal T dargeboten. Der Pegel P des Tonsignals T wird wieder so lange verändert, bis der Benutzer 10 das Tonsignal T gerade noch in dem gelückten Maskierrauschen Mg wahrnehmen kann. Hieraus ergibt sich eine zweite Hörschwelle Pgrm. Die Hörschwelle Pgrm bei dem von der Maskierung befreiten Testton T (release from masking) ist erwartungsgemäß geringer als die Hörschwelle Pm bei maskiertem Testton T. Als die Pegeldifferenz dP' wird die Differenz (Pm–Pgrm) der beiden Hörschwellen Pm, Pgrm berechnet.In a second test, a masking noise Mg is used with a spectral gap g, which may be, for example, half a octave wide and also a geometric center frequency equal to the test tone frequency f0. Simultaneously with the released masking noise Mg becomes the subject 10 again the sound signal T presented. The level P of the sound signal T is changed again until the user 10 the sound signal T can just perceive in the jittered masking noise Mg. This results in a second hearing threshold Pgrm. The hearing threshold Pgrm in the mask-removed test tone T (release from masking) is expected to be lower than the hearing threshold Pm at masked test tone T. The difference (Pm-Pgrm) of the two hearing thresholds Pm, Pgrm is calculated as the level difference dP '.

Der Testton T kann ein monofrequenter Sinuston sein, ähnlich den für die Erstellung eines Audiogramms verwendeten Tönen. Er kann stationär oder pulsierend dargeboten werden, muss bevorzugt aber mindestens eine Sekunde lang sein und zeitlich in den Maskierer (M, Mg) eingebettet sein.The test tone T may be a mono-frequency sine tone, similar to the tones used to produce an audiogram. It may be presented stationary or pulsating, but must preferably be for at least one second and be temporally embedded in the masker (M, Mg).

Bei dem Benutzer 10 liegt die Testtonfrequenz f0 in einem Frequenzbereich, in welchem der Benutzer 10 ein im Vergleich zu Normalhörenden größeres Frequenzauflösevermögen df' besitzt. Aus diesem Grund ergibt sich für die Pegeldifferenz dP' ein größerer Wert als sich ergeben würde, wenn der Benutzer 10 bei der Testtonfrequenz f0 ein Frequenzauflöservermögen eines Normalhörenden besäße. Mittels einer Kennlinie K kann von einem Wert für eine Pegeldifferenz dP auf ein Frequenzauflösevermögen df rückgeschlossen werden. Die Kennlinie K kann beispielsweise auf der Grundlage von Messungen an mehreren Testpersonen erstellt werden.At the user 10 is the test tone frequency f0 in a frequency range in which the user 10 has a larger frequency resolution df 'compared to normal hearing. For this reason, the level difference dP 'results in a larger value than would result if the user 10 at the test tone frequency f0 would have a frequency resolving power of a normal hearing. By means of a characteristic curve K, it is possible to infer a value for a level difference dP to a frequency resolution capability df. The characteristic curve K can be created, for example, on the basis of measurements on several test persons.

Die größere Pegeldifferenz dP' des Benutzers 10 im Vergleich zu einer Pegeldifferenz dP'', wie sie sich für einen Normalhörenden mit normalem Frequenzauflösvermögen bei der Testtronfrequenz f0 ergeben würde, kann wie folgt erklärt werden. Das Maskierrauschen Mg bildet in dem Gehör des Benutzers 10 im Bereich der spektralen Lücke g Mithörschwellen 20, 22 aus. Bei dem Benutzer 10 weisen die Mithörschwellen 20, 22 aufgrund des erhöhten Frequenzauflösevermögens df' eine Flankensteilheit auf, die größer ist als Mithörschwellen 20', 22' eines Normalhörenden mit normalem Frequenzauflösevermögen. Wie die 2 zeigt, folgt hieraus unmittelbar ein geringerer Hörpegel Pgrm für das Tonsignal T im gelückten Maskierrauschen Mg.The greater level difference dP 'of the user 10 in comparison with a level difference dP '' that would result for a normal hearing-impaired listener at the test-tone frequency f0, can be explained as follows. The masking noise Mg forms in the user's ear 10 in the area of the spectral gap g 20 . 22 out. At the user 10 have the hearing thresholds 20 . 22 due to the increased frequency resolution df 'a slope, which is greater than Mithörschwellen 20 ' . 22 ' a normal hearing with normal frequency resolving power. As the 2 From this, a lower listening level Pgrm immediately follows for the tone signal T in the masked noise Mg.

Der Aufbau der Hörvorrichtung 12 ist im Folgenden weiter anhand von 4 erläutert. Die Hörvorrichtung 12 weist eine Frequenzkompressionseinrichtung 24 auf, mittels welcher ein Mikrofonsignal eines Mikrofons 26 der Hörvorrichtung 12 in der Frequenz komprimiert wird. Bei der Frequenzkompressionseinrichtung 24 kann es sich beispielsweise um ein Signalverarbeitungsprogramm in einem digitalen Signalprozessor der Hörvorrichtung 12 handeln. Die Frequenzkompression erfolgt gemäß einer Frequenzkompressionskennlinie FC, durch welche eine Abbildung einer Eingangsfrequenz fin des Mikrofonsignals auf eine Ausgangsfrequenz fout eines Ausgangssignals beschrieben ist. Vor oder nach oder Kompression können weitere Signalverarbeitungsschritte erfolgen. Das frequenzkomprimierte und gegebenenfalls weiter verarbeitete Signal wird über den Lautsprecher 14 dem Benutzer 10 an dessen Ohr 18 dargeboten, um ihm das Wahrnehmen eines Umgebungsschalls zu erleichtern. Bei der Hörvorrichtung 12 kann es sich beispielsweise um ein Hörgerät, etwa ein In-dem-Ohr-Hörgerät oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät handeln.The construction of the hearing device 12 is further described below by means of 4 explained. The hearing device 12 has a frequency compression device 24 on, by means of which a microphone signal of a microphone 26 the hearing device 12 is compressed in frequency. In the frequency compression device 24 This may be, for example, a signal processing program in a digital signal processor of the hearing device 12 act. The frequency compression is performed according to a frequency compression characteristic FC, by which a mapping of an input frequency fin of the microphone signal to an output frequency fout of an output signal is described. Before or after or compression, further signal processing steps can take place. The frequency-compressed and optionally further processed signal is transmitted via the loudspeaker 14 the user 10 at the ear 18 presented to help him perceive an ambient sound. At the hearing device 12 it may be, for example, a hearing aid, such as an in-the-ear hearing aid or a behind-the-ear hearing aid.

Die Frequenzkompressionskennlinie FC weist in dem gezeigten Beispiel unterhalb einer Kniefrequenz fk kein Kompressionsverhalten auf. Oberhalb der Kniefrequenz fk erfolgt eine Kompression gemäß einem Kompressionsfaktor Gfc, welcher in 4 als Steigungsdreieck der Frequenzkompressionskennlinie FC dargestellt ist. Die Kniefrequenz fk und der Kompressionfaktor Gfc werden in dem gezeigten Beispiel mittels einer Anpassungsvorrichtung 28 eingestellt.The frequency compression characteristic FC has no compression behavior below a knee frequency fk in the example shown. Above the knee frequency fk, compression takes place according to a compression factor Gfc, which in 4 is shown as a gradient triangle of the frequency compression characteristic FC. The knee frequency fk and the compression factor Gfc are in the example shown by means of a fitting device 28 set.

Die Anpassungsvorrichtung 28 umfasst eine Erzeugungseinrichtung 30, eine Analyseeinrichtung 32 und eine Konfigurationseinrichtung 34. Bestandteil der Anpassungsvorrichtung 28 kann auch der Lautsprecher 14 sein. Es kann auch ein separater Lautsprecher 36, beispielsweise ein Kopfhörer, zu der Anpassungsvorrichtung 28 gehören. Die Anpassungsvorrichtung 28 kann in der Hörvorrichtung 12 integriert bzw. ganz oder teilweise als separate Einrichtung bereitgestellt sein. Die Einrichtungen 30, 32, 34 können dabei beispielsweise ebenfalls Programme eines Signalverarbeitungsprozessors oder einer anderen digitalen Signalsverarbeitungseinrichtung sein.The adaptation device 28 includes a generating device 30 , an analysis facility 32 and a configuration device 34 , Part of the adaptation device 28 can also be the speaker 14 be. It can also be a separate speaker 36 for example, a headphone, to the matching device 28 belong. The adaptation device 28 can in the hearing 12 integrated or be provided in whole or in part as a separate device. The facilities 30 . 32 . 34 may be, for example, programs of a signal processing processor or other digital signal processing device.

Die Kniefrequenz fk und der Kompressionsfaktor Gfc sind hier Parameter der Frequenzkompression 24. Die konkreten Parameterwerte für fk und Gfc sind individuell für den Benutzer 10 an dessen individuelles Frequenzauflösevermögen angepasst. Sie können durch die Anpassungsvorrichtung 28 beispielsweise gemäß den folgenden, anhand von 4 und 5 erläuterten Verfahren eingestellt werden.The knee frequency fk and the compression factor Gfc are here parameters of the frequency compression 24 , The concrete parameter values for fk and Gfc are individual to the user 10 adapted to its individual frequency resolution. You can through the adjustment device 28 For example, according to the following, based on 4 and 5 be set explained methods.

In einem ersten Schritt S10 wird beispielsweise auf der Grundlage des TEN-Tests (TEN – Threshold Equalizing Noise) eine Lage einer toten Zone Z des Gehörs des Benutzers 10 ermittelt. Durch die Erzeugungseinrichtung 30 wird zum Durchführen des TEN-Tests in dem Schritt S10 das entsprechende breitbandige Maskierungsrauschen sowie die Folge der Testtöne erzeugt. Bei dem TEN-Test kann es sich beispielsweise um die in dem bereits erwähnten Artikel von Moore et al. beschriebenen Variante handeln. Hierbei ist es nicht notwendig, einen hochauflösenden Mithörschwellenverlauf A über der Frequenz zu erstellen. Es reicht beispielsweise, die Frequenzen 2000, 3000, 4000, 6000 und 8000 Hertz zu überprüfen. Zum Ermitteln der einzelnen Mithörschwellen kann hierbei die Abfragemethode verwendet werden. So kann beispielsweise ein (nicht dargestellter) Hörgeräteakustiker während des Tests die Frage 38: „Können Sie den Ton hören?” stellen oder mit „Bitte heben Sie die Hand, wenn Sie den Testton hören” zu einer Reaktion auffordern. Entsprechend kann der Benutzer 10 eine Antwort 40 aussprechen oder die Hand heben.In a first step S10, for example, based on the TEN test (TEN - Threshold Equalizing Noise), a position of a dead zone Z of the user's hearing 10 determined. By the generating device 30 For example, to perform the TEN test in step S10, the corresponding wideband masking noise and the sequence of test tones are generated. For example, the TEN test may be that described in the aforementioned Moore et al. act described variant. In this case, it is not necessary to create a high-resolution listening threshold curve A over the frequency. For example, it is enough to check the frequencies 2000, 3000, 4000, 6000 and 8000 Hertz. To determine the individual hearing thresholds, the query method can be used here. For example, a hearing care professional (not shown) may ask the question during the test 38 : "Can you hear the sound?" Or ask for a response with "Please lift your hand when you hear the test tone". Accordingly, the user can 10 an answer 40 pronounce or raise your hand.

In dem ermittelten Mithörschwellenverlauf A wird ein Knickbereich 42 auf Grundlage einer an sich bekannten automatischen Signalanalyse ausfindig gemacht. In dem Knickbereich 42 sinkt ein Hörvermögen des Benutzers 10 ausgehend von einer Grenzfrequenz fg zu höheren Frequenzen f hin drastisch ab, da das Gehör des Benutzers 10 in einem Frequenzbereich oberhalb der Grenzfrequenz fg die tote Zone Z aufweist. Die Analyseeinrichtung 32 kann nun in einem optionalen nächsten Schritt S12 Hörschwellenwerte des Mithörschwellenverlaufs A in einem Nachbarbereich 44 interpolieren, welcher sich ausgehend von der Grenzfrequenz fg unterhalb der toten Zone Z erstreckt.In the determined hearing threshold curve A, a kink region is created 42 based on a known automatic signal analysis found. In the kink area 42 a hearing of the user decreases 10 starting from a cut-off frequency fg to higher frequencies f down dramatically, since the user's hearing 10 has the dead zone Z in a frequency range above the limit frequency fg. The analysis device 32 Now, in an optional next step S12, hearing threshold values of the hearing threshold curve A in a neighboring area can be selected 44 interpolate, which extends from the cutoff frequency fg below the dead zone Z.

Der Nachbarbereich 44 stellt einen Frequenzbereich dar, in dem mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Bereich 46 mit verbesserter Frequenzselektivität des Gehörs des Benutzers 10 vorhanden ist. In den nun folgenden Schritten des Verfahrens muss zu diesem sensitiven Bereich 46 die untere Grenzfrequenz ermittelt werden, welche dann die Kniefrequenz fk für die Frequenzkompression darstellt. Durch den ebenfalls einzustellenden Kompressionsfaktor Gfc werden dann Frequenzen oberhalb der Kniefrequenz fk, die sich auch jenseits der Grenzfrequenz fg im Bereich der toten Zone Z befinden, mittels der Kompressionskennlinie FC auf ein Frequenzintervall abgebildet, dass sich von der Kniefrequenz fk bis zur Grenzfrequenz fg erstreckt.The neighboring area 44 represents a frequency range in which a high probability range 46 with improved frequency selectivity of the user's hearing 10 is available. In the now following steps of the procedure must go to this sensitive area 46 the lower limit frequency is determined, which then represents the knee frequency fk for the frequency compression. By the likewise to be set compression factor Gfc then frequencies above the knee frequency fk, which are also beyond the cutoff frequency fg in the dead zone Z, mapped by means of the compression characteristic FC to a frequency interval that extends from the knee frequency fk to the cutoff frequency fg.

Um die spektrale Ausdehnung des Bereichs 46 zu ermitteln, kann nun beispielsweise in zwei weiteren Schritten S14 und S16 das vollständige Testverfahren gemäß einer Ausführungsform des Larsby-Arlinger-Verfahrens durchgeführt werden, wie es in dem bereits genannten Artikel beschrieben ist. Hierzu wird dann in dem optionalen Schritt S14 zunächst die Hörschwelle Pm für maskierte Testtöne bei unterschiedlichen Frequenzen in dem Nachbarbereich 44 bestimmt. Anstelle der separaten Bestimmung der Hörschwellen Pm können auch die Werte des Mithörschwellenverlaufs A als Hörschwellen Pm verwendet werden, da ja bereits mittels des TEN-Tests mit einem Maskierrauschen gemessen wurde.To the spectral extent of the area 46 For example, in two further steps S14 and S16, the complete test method according to an embodiment of the Larsby-Arlinger method can be carried out, as described in the already mentioned article. For this purpose, in the optional step S14, the hearing threshold Pm for masked test tones at different frequencies in the neighboring area is then first of all 44 certainly. Instead of the separate determination of the hearing thresholds Pm, the values of the hearing threshold curve A can also be used as hearing thresholds Pm, since masking noise has already been measured by means of the TEN test.

In dem Schritt S16 werden dann in der beschriebenen Weise (2) auf der Grundlage eines gelückten Maskierrauschens Mg die Hörschwellen Pgrm für die Frequenzen in dem Nachbarbereich 44 bestimmt.In step S16 are then in the manner described ( 2 ) on the basis of a masking noise Mg which has been removed, the hearing thresholds Pgrm for the frequencies in the neighboring area 44 certainly.

Aus den so ermittelbaren Pegeldifferenzen dP' für die unterschiedlichen Frequenzen werden hier durch die Konfigurationseinrichtung 34 in einem Schritt S18 Werte für das Frequenzauflösevermögen df' des Benutzers 10 in dem Nachbarbereich 44 ermittelt. Aus dem Verlauf der Werte für das Frequenzauflösevermögen df’ über der Frequenz f kann dann der Bereich 46 ermittelt werden, in welchem der Benutzer 10 ein verbessertes Frequenzauflösungvermögen df' aufweist. Da sich im vorliegenden Beispiel der Nachbarbereich 44 im Spektrum unterhalb der toten Zone Z befindet, bildet die untere Grenzfrequenz des Bereichs 46 die Frequenz fk. Dies wird in einem Schritt S20 festgestellt. Das benötigte Kompressionsverhältnis (das heißt der Kompressionsfaktor Gfc) wird ebenfalls ermittelt und in der Frequenzkompression 24 durch die Konfigurationseinrichtung 34 eingestellt. Das individuelle Frequenzauflösevermögen ermöglicht somit das Einstellen eines individuellen, frequenzabhängigen Frequenzkompressionsverhältnisses. Dieses wird bestmöglich mit dem im Hörgerät vorhandenen Frequenzkompressionsalgorithmus angenähert. Optimalerweise erlaubt die Hörvorrichtung 12 einen frequenzabhängigen Frequenzkompressionsfaktor Gfc, typischerweise muss das individuelle Frequenzkompressionsverhältnis aber, wie hier gezeigt, durch eine Kniepunktfrequenz fk und ein Kompressionsverhältnis, d. h. den Kompressionsfaktor Gfc, angenähert werden.From the thus determined level differences dP 'for the different frequencies are here by the configuration device 34 in a step S18 values for the frequency resolution capability df 'of the user 10 in the neighboring area 44 determined. From the course of the values for the frequency resolution df 'over the frequency f then the range 46 be determined in which the user 10 has an improved frequency resolving power df '. Since in the present example the neighboring area 44 located in the spectrum below the dead zone Z, forms the lower limit frequency of the range 46 the frequency fk. This is determined in a step S20. The required compression ratio (that is, the compression factor Gfc) is also determined and in the frequency compression 24 through the configuration device 34 set. The individual frequency resolving power thus enables the setting of an individual, frequency-dependent frequency compression ratio. This is approximated as best as possible with the existing in the hearing aid frequency compression algorithm. Optimally, the hearing device allows 12 a frequency-dependent frequency compression factor Gfc, but typically the individual frequency compression ratio must be approximated by a knee-point frequency fk and a compression ratio, ie the compression factor Gfc, as shown here.

Das Verfahren kann optimal bei dem Schritt S18 beendet werden, sodass hier der Hörgeräteakustiker eine Information über das Frequenzauflösevermögen des Gehörs des Benutzers 10 erhält. Insgesamt dauert das Verfahren gemäß 5 etwa genau so lang wie das Anfertigen eines Standard-InSitu-Audiogramms.The method can be terminated optimally in step S18, so that here the hearing aid acoustician information about the frequency resolution of the user's hearing 10 receives. Overall, the method lasts according to 5 about as long as making a standard InSitu audiogram.

Durch die Beispiele ist gezeigt, wie zur individuellen Einstellung der Frequenzkompression in Abhängigkeit von einer benutzerabhängigen Frequenzauflösung mittels einer technisch einfach zu realisierenden, schnellen und dem Hörgeräteträger und -akustiker gleichfalls vertrauten Methode gemessen werden kann.The examples show how the individual adjustment of the frequency compression can be measured as a function of a user-dependent frequency resolution by means of a method which is technically easy to implement and which is also familiar to the hearing aid wearer and acoustician.

Claims (9)

Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung (24) einer Hörvorrichtung (12) einer Person, indem wenigstens ein Tonsignal (T) mit einer jeweils vorbestimmten Tonfrequenz (f0) erzeugt wird, zu dem wenigstens einen Tonsignal (T) jeweils eine Pegeldifferenz (dP') zu einem Gap-Release-from-Masking ermittelt wird, indem das Tonsignal (T) mit einem ersten Maskierrauschen (M) der Person dargeboten wird, welches das Leistungsdichtespektrum des Tonsignals (T) umfasst und bestimmt wird, bei welchem ersten Pegel (Pm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem ersten Maskierrauschen (M) wahrnimmt, dann das Tonsignal (T) mit einem zweiten Maskierrauschen (Mg) der Person dargeboten wird, welches bei der Tonfrequenz (f0) des Tonsignals (T) eine spektrale Lücke (g) aufweist und bestimmt wird, bei welchem zweiten Pegel (Pgrm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem zweiten Maskierrauschen (Mg) wahrnimmt und aus der Differenz des ersten Pegels (Pm) und des zweiten Pegels (Pgrm) die Pegeldifferenz (dP') bestimmt wird, und in Abhängigkeit von der insgesamt ermittelten wenigstens einen Pegeldifferenz (dP') wenigstens ein Parameterwert (fk, Gfc) der Frequenzkompressionseinrichtung (24) eingestellt wird.Method for adapting a frequency compression device ( 24 ) a hearing device ( 12 ) of a person by generating at least one audio signal (T) at a respectively predetermined audio frequency (f0), for which at least one audio signal (T) a respective level difference (dP ') for a gap release from masking is determined by the sound signal (T) is presented with a first masking noise (M) of the person comprising the power density spectrum of the sound signal (T) and at which first level (Pm) of the sound signal (T) the person controls the sound signal (T) the first masking noise (M) is perceived, then the sound signal (T) is presented with a second masking noise (Mg) of the person having a spectral gap (g) at the sound frequency (f0) of the sound signal (T) and determined which second level (Pgrm) of the audio signal (T) the person perceives the audio signal (T) in the second masking noise (Mg) and determines the level difference (dP ') from the difference of the first level (Pm) and the second level (Pgrm) will, and depending on the ins Altogether, at least one level difference (dP ') of at least one parameter value (fk, Gfc) of the frequency compression device ( 24 ) is set. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Kennlinie (K) bereitgestellt wird, durch welche unterschiedliche, mögliche Pegeldifferenzwerte (dP) zu dem Gap-Release-from-Masking jeweils einem Wert für eine Frequenzauflösung (df) eines Gehörs zugeordnet sind, und zu der wenigstens einen Pegeldifferenz (dP') anhand der Kennlinie (K) jeweils ein Wert für eine Frequenzauflösung (df') der Person (10) bei der Frequenz (f0) des entsprechenden Tonsignals (T) ermittelt und der wenigstens eine Parameterwert (fk, Gfc) in Abhängigkeit von dem derart ermittelten Frequenzauflösevermögen der Person (10) eingestellt wird.Method according to claim 1, wherein at least one characteristic (K) is provided by which different possible level difference values (dP) for the gap release-from-masking are respectively assigned to a value for frequency resolution (df) of a hearing, and to at least one level difference (dP ') on the basis of the characteristic curve (K) in each case a value for a frequency resolution (df') of the person ( 10 ) at the frequency (f0) of the corresponding audio signal (T) and the at least one parameter value (fk, Gfc) as a function of the thus determined frequency resolution capability of the person ( 10 ) is set. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei der Person (10) zu einem Frequenzbereich (Z), in welchem die Person schwer oder gar nicht hört, ein an den Frequenzbereich (Z) angrenzender, eine vorbestimmte Frequenzbandbreite aufweisender Randbereich (44) vorgegeben wird und die wenigstens eine Pegeldifferenz (dP') in dem Randbereich (44) ermittelt wird.Method according to claim 1 or 2, wherein in the person ( 10 ) to a frequency range (Z) in which the person hears hard or not at all, an edge region adjacent to the frequency range (Z) and having a predetermined frequency bandwidth ( 44 ) and the at least one Level difference (dP ') in the edge area ( 44 ) is determined. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Hörschwellenverlauf (A) der Person (10) entweder als Audiogramm oder mit Testsignalen (16) gewonnen wird (S10), die an ein Ohr (18) der Person (10) abgestrahlt und hierbei mit einem Maskierrauschen überlagert werden, das an demselben Ohr (18) abgestrahlt wird, und in dem Hörschwellenverlauf (A) ein Knickbereich (42) ermittelt wird und der Randbereich (44) an den Knickbereich (42) angrenzend ausgerichtet wird.Method according to Claim 3, in which a hearing threshold profile (A) of the person ( 10 ) either as an audiogram or with test signals ( 16 ) is obtained (S10) to an ear (S10) 18 ) the person ( 10 ) and in this case are superimposed with a masking noise which is transmitted to the same ear ( 18 ) and in the auditory threshold curve (A) a kink area ( 42 ) and the border area ( 44 ) to the kink area ( 42 ) is aligned adjacent. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei dem Hörschwellenverlauf (A) zwischen wenigstens zwei Hörschwellenwerten wenigstens ein weiterer Hörschwellenwert interpoliert wird.The method of claim 3, wherein in the hearing threshold curve (A) between at least two hearing thresholds, at least one further hearing threshold value is interpolated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Ermitteln der Hörschwellen (Pm, Pgrm) für das Gap-Release-from-Masking eine Abfragemethode (38) verwendet wird, bei welcher zu dem wenigstens einen Tonsignal (T) von der Person (10) eine Eingabe (40) dazu empfangen wird, ob sie das Tonsignal (T) wahrnimmt.Method according to one of the preceding claims, wherein for determining the hearing thresholds (Pm, Pgrm) for the gap release-from-masking a query method ( 38 ) is used, to which at least one sound signal (T) from the person ( 10 ) an input ( 40 ) is received to see if it perceives the sound signal (T). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als der wenigstens eine Parameterwert (fk, Gfc) wenigstens einer aus den folgenden Werten ermittelt wird: eine Kniepunkt-Frequenz (fk) einer Kompressionskennlinie (FC) und eine Steigung (Gfc) der Kompressionskennlinie (FC) in einem Kompressionsfrequenzbereich.Method according to one of the preceding claims, wherein the at least one parameter value (fk, Gfc) of at least one of the following values is determined: a knee-point frequency (fk) of a compression characteristic (FC) and a slope (Gfc) of the compression characteristic (FC) in a compression frequency range. Verfahren zum Ermitteln eines Frequenzauflösevermögens eines Gehörs einer Person, indem wenigstens eine Kennlinie (K) bereitgestellt wird, durch welche unterschiedliche mögliche Pegeldifferenzwerte (dP) zu einem Gap-Release-from-Masking jeweils einem Wert für eine Frequenzauflösung (df) eines Gehörs zugeordnet sind, wobei die Pegeldifferenzwerte (dP) bestimmt werden, indem das Tonsignal (T) mit einem ersten Maskierrauschen (M) der Person dargeboten wird, welches das Leistungsdichtespektrum des Tonsignals (T) umfasst und bestimmt wird, bei welchem ersten Pegel (Pm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem ersten Maskierrauschen (M) wahrnimmt, dann das Tonsignal (T) mit einem zweiten Maskierrauschen (Mg) der Person dargeboten wird, welches bei der Tonfrequenz (f0) des Tonsignals (T) eine spektrale Lücke (g) aufweist und bestimmt wird, bei welchem zweiten Pegel (Pgrm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem zweiten Maskierrauschen (Mg) wahrnimmt und aus der Differenz des ersten Pegels (Pm) und des zweiten Pegels (Pgrm) die Pegeldifferenz (dP'') bestimmt wird und bei der Person (10) für wenigstens ein Tonsignal (T) mit einer vorbestimmten Frequenz (f0) eine Pegeldifferenz (dP') zu einem Gap-Release-from-Masking ermittelt und anhand der Kennlinie (K) jeweils ein Wert für eine Frequenzauflösung (df') der Person bei der Frequenz (f0) des entsprechenden Tonsignals (T) ermittelt wird.A method for determining a frequency resolution capability of a person's hearing by providing at least one characteristic (K), by which different possible level difference values (dP) for a gap release-from-masking are respectively assigned to a value for a frequency resolution (df) of a hearing in which the level difference values (dP) are determined by presenting the sound signal (T) with a first masking noise (M) of the person comprising the power density spectrum of the sound signal (T) and determining at which first level (Pm) of the sound signal (T) the person perceives the audio signal (T) in the first masking noise (M), then the audio signal (T) is presented with a second masking noise (Mg) of the person at the audio frequency (f0) of the audio signal (T) spectral gap (g) and it is determined at which second level (Pgrm) of the audio signal (T) the person perceives the audio signal (T) in the second masking noise (Mg) and au s of the difference of the first level (Pm) and the second level (Pgrm) the level difference (dP '') is determined and the person ( 10 ) determines a level difference (dP ') for a gap-release-from-masking for at least one tone signal (T) having a predetermined frequency (f0) and a value for a frequency resolution (df') of the person based on the characteristic (K) at the frequency (f0) of the corresponding tone signal (T) is determined. Anpassungsvorrichtung (28) für eine Frequenzkompressionseinrichtung (24) einer Hörvorrichtung (12), umfassend: – eine Erzeugungseinrichtung (30, 14, 36) zum Erzeugen von Testsignalen (16), die dazu ausgelegt ist, bei wenigstens einer Tonfrequenz (f0) ein Tonsignal (T) mit einem vorbestimmten ersten Lautstärkepegel (Pm) zusammen mit einem die Tonfrequenz (f0) umfassenden Maskierrauschen (M) sowie ein Tonsignal (T) mit einem vorbestimmten zweiten Lautstärkepegel (Pgrm) zusammen mit einem Maskierrauschen (Mg), welches bei der Tonfrequenz (f0) eine spektrale Lücke (g) aufweist, zu erzeugen, – eine Analyseeinrichtung (32), welche dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage der Tonsignale (T) und in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe (40) zu der wenigstens einen Tonfrequenz (f0) jeweils eine Pegeldifferenz (dP') zu einem Gap-Release-from-Masking zu ermitteln, indem das Tonsignal (T) mit einem ersten Maskierrauschen (M) der Person dargeboten wird, welches das Leistungsdichtespektrum des Tonsignals (T) umfasst und bestimmt wird, bei welchem ersten Pegel (Pm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem ersten Maskierrauschen (M) wahrnimmt, dann das Tonsignal (T) mit einem zweiten Maskierrauschen (Mg) der Person dargeboten wird, welches bei der Tonfrequenz (f0) des Tonsignals (T) eine spektrale Lücke (g) aufweist und bestimmt wird, bei welchem zweiten Pegel (Pgrm) des Tonsignals (T) die Person das Tonsignal (T) in dem zweiten Maskierrauschen (Mg) wahrnimmt und aus der Differenz des ersten Pegels (Pm) und des zweiten Pegels (Pgrm) die Pegeldifferenz (dP') bestimmt wird, – eine Konfigurationseinrichtung (34), welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der insgesamt ermittelten wenigstens einen Pegeldifferenz (dP') wenigstens einen Parameterwert (fk, Gfc) der Frequenzkompressionseinrichtung (24) einzustellen.Adjustment device ( 28 ) for a frequency compression device ( 24 ) a hearing device ( 12 ), comprising: - a generation device ( 30 . 14 . 36 ) for generating test signals ( 16 ) which is adapted, at least one audio frequency (f0), a sound signal (T) having a predetermined first volume level (Pm) together with a masking noise (M) comprising the audio frequency (f0) and a sound signal (T) having a predetermined second one Volume level (Pgrm) together with a masking noise (Mg) which has a spectral gap (g) at the audio frequency (f0), an analysis device ( 32 ), which is designed on the basis of the audio signals (T) and in response to a user input ( 40 ) to the at least one audio frequency (f0) in each case a level difference (dP ') to determine a gap release-from-masking by the sound signal (T) is presented with a first masking noise (M) of the person, the power density spectrum of Sound signal (T) and is determined at which first level (Pm) of the audio signal (T), the person perceives the audio signal (T) in the first masking noise (M), then the audio signal (T) with a second masking noise (Mg) the person who has a spectral gap (g) at the audio frequency (f0) of the audio signal (T) and is determined at which second level (Pgrm) of the audio signal (T) the person the audio signal (T) in the second Masking noise (Mg) and from the difference of the first level (Pm) and the second level (Pgrm) the level difference (dP ') is determined, - a configuration device ( 34 ), which is designed, depending on the total determined at least one level difference (dP ') at least one parameter value (fk, Gfc) of the frequency compression device ( 24 ).
DE201110089865 2011-12-23 2011-12-23 Method for adapting a frequency compression device of a hearing device and corresponding adaptation device Expired - Fee Related DE102011089865B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089865 DE102011089865B4 (en) 2011-12-23 2011-12-23 Method for adapting a frequency compression device of a hearing device and corresponding adaptation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089865 DE102011089865B4 (en) 2011-12-23 2011-12-23 Method for adapting a frequency compression device of a hearing device and corresponding adaptation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089865A1 DE102011089865A1 (en) 2013-06-27
DE102011089865B4 true DE102011089865B4 (en) 2014-07-10

Family

ID=48575393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110089865 Expired - Fee Related DE102011089865B4 (en) 2011-12-23 2011-12-23 Method for adapting a frequency compression device of a hearing device and corresponding adaptation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089865B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114271818B (en) * 2021-12-22 2023-07-25 中国人民解放军海军特色医学中心 Hearing angel training system, method, storage medium and electronic equipment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135198A2 (en) * 2007-07-31 2007-11-29 Phonak Ag Method for adjusting a hearing device with frequency transposition and corresponding arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135198A2 (en) * 2007-07-31 2007-11-29 Phonak Ag Method for adjusting a hearing device with frequency transposition and corresponding arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Larsby B.; Arlinger S.: Auditory temporal and spectral resolution in normal and impaired hearing. In: Journal of the American Academy of Audiology, 1999, 10(4):198-210. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089865A1 (en) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222057B1 (en) Method and apparatus for fast recognition of a user's own voice
US8135139B2 (en) Frequency transposition applications for improving spatial hearing abilities of subjects with high-frequency hearing losses
EP2178313B1 (en) Method and hearing aid for parameter adaption by determining a speech intelligibility threshold
EP2026601A1 (en) Frequency transposition applications for improving spatial hearing abilities of subjects with high-frequency hearing losses
EP2172062B1 (en) Method for adapting a hearing device using a perceptive model
EP2437258A2 (en) Method and device for frequency compression with selective frequency shifting
EP2811762B1 (en) Logic-based binaural beam forming system
Bille et al. Clinical study of a digital vs an analogue hearing aid
DE102008021613A1 (en) Method and device for determining a degree of closure in hearing aids
DE102012203349B4 (en) Method for adapting a hearing device based on the sensory memory and adaptation device
EP2584795B1 (en) Method for determining a compression characteristic curve
EP2053877A1 (en) Method and device for adapting a hearing aid using DPOAE
DE102011089865B4 (en) Method for adapting a frequency compression device of a hearing device and corresponding adaptation device
EP3211920B1 (en) Method and device for configuring a user-specific hearing system
EP2658289B1 (en) Method for controlling an alignment characteristic and hearing aid
DE102010041435A1 (en) Method for reconstructing a speech signal and hearing device
EP2606660B1 (en) Method for fitting a hearing device using percentile analysis
EP1416764B1 (en) Method of setting parameters of a hearing aid and device for carrying out this method
EP2793488B1 (en) Binaural microphone adjustment by means of the user's own voice
US20220233104A1 (en) Hearing Evaluation Systems and Methods Implementing a Spectro-Temporally Modulated Audio Signal
DE102007035175A1 (en) Method for obtaining individual hearing situation data of user of hearing device, involves obtaining recording device by user in individual hearing situation
DE102014200677A1 (en) Method and device for analyzing hearing aid settings
WO2024051971A1 (en) Method for adapting a hearing device
EP4360335A1 (en) Method for adapting a hearing device
CH719643A2 (en) Method and system for verifying hearing aids with a frequency-changing function

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee