DE102011084236A1 - Walking aid has control unit that is provided to drive the drive arranged in vicinity of lower end of connecting element to keep walking aid in balance - Google Patents

Walking aid has control unit that is provided to drive the drive arranged in vicinity of lower end of connecting element to keep walking aid in balance Download PDF

Info

Publication number
DE102011084236A1
DE102011084236A1 DE102011084236A DE102011084236A DE102011084236A1 DE 102011084236 A1 DE102011084236 A1 DE 102011084236A1 DE 102011084236 A DE102011084236 A DE 102011084236A DE 102011084236 A DE102011084236 A DE 102011084236A DE 102011084236 A1 DE102011084236 A1 DE 102011084236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walker
user
walking aid
gravity
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011084236A
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Dudziak
Max Weeber
Basak Gencer
Lachlan Harpley
Timothy Broomhead
Kristina Shea
Torsten Metzler
Birgit Vogel-Heuser
Martin Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Priority to DE102011084236A priority Critical patent/DE102011084236A1/en
Publication of DE102011084236A1 publication Critical patent/DE102011084236A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • A61H2201/5028Contact activation, i.e. activated at contact with a surface of the user to be treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5069Angle sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5084Acceleration sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

The walking aid (1) has an elongated connecting element (3) having an upper end and a lower end. A handle (5) is arranged in the vicinity of the upper end of the connecting element. A drive (7) is arranged in the vicinity of the lower end of the connecting element for driving a wheel (9) rotatable about an axis (L). A control unit (15) is provided to drive the drive to keep the walking aid in balance. An independent claim is included for a method for controlling walking aid.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Gehhilfe. Als Gehhilfe wird allgemein beispielsweise ein Rollator oder ein Gehstock bezeichnet, der einen Benutzer bei seiner eigenen Fortbewegung zumindest teilweise unterstützt.The invention relates to a walking aid and a method for controlling a walking aid. As a walking aid, for example, a walker or walking stick is generally referred to, which at least partially supports a user in his own locomotion.

Die DE 103 18 929 B3 offenbart eine mobile Gehhilfe-Vorrichtung zur Unterstützung gehbehinderter Personen, die aus einem Fahrgestell mit Rädern und einer motorisierten Antriebseinrichtung für die Räder besteht. Diese Gehhilfe weist prinzipiell den Aufbau eines Rollators mit mehreren auf verschiedenen Achsen angeordneten Rädern auf. Die drei Räder des Rollators spannen somit eine Ebene auf und geben dadurch der Gehhilfe-Vorrichtung und somit dem Benutzer Halt. Nachteilig an einer solchen Gehhilfe-Vorrichtung ist, dass sie generell größere Ausmaße annimmt und daher in ihrem Einsatz eingeschränkt ist. Beispielsweise lassen sich mit einem solchen Rollator Treppen nicht überwinden. Ferner weisen solche Rollatoren generell einen erhöhten Platzbedarf auf. Zum Transport des Rollators bedarf es daher eines Kraftfahrzeuges mit einem entsprechend großen Kofferraum.The DE 103 18 929 B3 discloses a mobile walker device for assisting walking impaired persons consisting of a wheeled chassis and a motorized drive device for the wheels. This walker has in principle the structure of a rollator with several arranged on different axes wheels. The three wheels of the rollator thus span a plane and thereby give the walker device and thus the user hold. A disadvantage of such a walker device is that it generally assumes larger dimensions and is therefore limited in their use. For example, stairs can not be overcome with such a walker. Furthermore, such rollators generally have an increased space requirement. To transport the rollator therefore requires a motor vehicle with a correspondingly large trunk.

Ferner ist aus der DE 10 2009 031 128 A1 eine Gehhilfe in Form eines Gehstocks bekannt, der neben der Stützfunktion zusätzliche Warn- und Analysefunktionalitäten aufweist. Nachteilig an einer solchen Gehhilfe ist beispielsweise die geringe Stützfunktion eines Gehstocks beim Sturz bzw. beim drohenden Sturz eines Benutzers.Furthermore, from the DE 10 2009 031 128 A1 a walking aid in the form of a cane, which in addition to the support function has additional warning and analysis functionalities. A disadvantage of such a walking aid, for example, the low support function of a walking stick in the fall or the imminent fall of a user.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine verbesserte und/oder alternative und/oder zusätzliche Gehhilfe bereitzustellen.It is an object of the present invention to overcome the disadvantages of the prior art and in particular to provide an improved and / or alternative and / or additional walker.

Es ist beispielsweise eine bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gehhilfe mit erhöhter Stabilität und/oder erhöhter Sicherheit bereitzustellen. Es ist eine weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fortbewegung eines Benutzers zu erleichtern und die Mobilität zu erhöhen, insbesondere von Benutzern mit leichten Beeinträchtigungen, beispielsweise ältere Menschen, Menschen mit Sehbehinderungen, Gleichgewichtsstörungen und/oder Orientierungsschwächen. Eine weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gehhilfe mit einem geringen Bewegungswiderstand bereitzustellen, die eine kraftärmere bzw. eine kraftlose Bedienung ermöglicht. Eine weitere bevorzugte Aufgabe besteht darin, eine Gehhilfe bereitzustellen, die eine höhere Flexibilität und Mobilität im Vergleich zu einem Rollator aufweist. Eine weitere bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gehhilfe mit hohem Bedienungskomfort, die sich beispielsweise durch eine einfache und intuitive Bedienung auszeichnet, bereitzustellen, die bevorzugt überdies leicht und unauffällig gestaltet ist.For example, it is a preferred object of the present invention to provide a walker with increased stability and / or increased safety. It is a further preferred object of the present invention to facilitate a user's locomotion and increase mobility, particularly for users with mild disabilities, such as the elderly, the visually impaired, balance disorders, and / or disabilities. A further preferred object of the present invention is to provide a walker with a low resistance to movement, which enables a power-poor or a powerless operation. Another preferred object is to provide a walker that has greater flexibility and mobility compared to a walker. A further preferred object of the present invention is to provide a walker with high ease of use, which is characterized for example by a simple and intuitive operation, which is preferably also made easy and unobtrusive.

Diese Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der vorliegenden Ansprüche sowie die nachfolgend diskutierten bevorzugten Aspekte der vorliegenden Erfindung.This object (s) is / are solved by the subject matter of the present claims as well as the preferred aspects of the present invention discussed below.

Die erfindungsgemäße Gehhilfe umfasst ein längliches Stütz- bzw. Verbindungselement mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, mindestens einen Griff, mindestens einen Antrieb und mindestens eine Steuereinheit. Das Verbindungselement verbindet einen Griff, der bevorzugt am oberen Ende des Verbindungselementes bzw. in dessen Nähe angeordnet ist, mit einem Antrieb, der vorzugsweise an einem unteren Ende bzw. in dessen Nähe angeordnet ist. Zweckmäßig treibt der mindestens eine Antrieb mindestens ein Rad, vorzugsweise zwei Räder, an, das/die rotierbar um eine Achse L angeordnet ist/sind, die am unteren Ende des Verbindungselementes bzw. in dessen Nähe angeordnet ist. Die Steuereinheit steuert bzw. regelt den Antrieb derart, dass die Gehhilfe in Balance gehalten wird.The walking aid according to the invention comprises an elongate support or connecting element with an upper end and a lower end, at least one handle, at least one drive and at least one control unit. The connecting element connects a handle, which is preferably arranged at the upper end of the connecting element or in the vicinity thereof, with a drive, which is preferably arranged at a lower end or in the vicinity thereof. The at least one drive expediently drives at least one wheel, preferably two wheels, which is / are rotatably arranged about an axis L, which is arranged at the lower end of the connecting element or in its vicinity. The control unit controls the drive so that the walker is kept in balance.

Eine Gehhilfe ist dabei eine Vorrichtung, die die natürliche Fortbewegung eines Benutzers zumindest zeitweise und/oder zumindest teilweise unterstützt. Als Gehhilfe wird in diesem Zusammenhang kein Fortbewegungsmittel verstanden, welches eine Person bzw. einen Gegenstand (selbständig) befördert. Insbesondere umfasst der Begriff Gehhilfe der vorliegenden Erfindung kein selbstbalancierendes Fahrzeug zum Transport einer Person. Vielmehr umfasst der Begriff der Gehhilfe in der vorliegenden Erfindung beispielsweise einen kognitiven Gehstock.A walker is a device that supports the natural locomotion of a user at least temporarily and / or at least partially. As a walking aid is understood in this context no means of transport, which carries a person or an object (independently). In particular, the term walking aid of the present invention does not include a self-balancing vehicle for transporting a person. Rather, the term walker in the present invention includes, for example, a cognitive walking stick.

Als Verbindungselement kann beispielsweise jeder geeignete längliche Träger bzw. jedes Traggestell bzw. Rohrelement verstanden werden. Vorzugsweise ist das Verbindungselement leicht und steif ausgeführt. Bevorzugt weist das Verbindungselement eine generelle Form auf, die der Form eines Gehstocks entspricht. Bevorzugt kann die Gehhilfe und/oder das Verbindungselement eine Breite quer zur Fahrtrichtung aufweisen, die der Breite eines Rollators im Wesentlichen entspricht, besonders bevorzugt weist das Verbindungselement eine Breite eines Gehstocks auf. Der Griff ist bevorzugt am oberen Ende des länglichen Verbindungselementes ausgebildet oder mit diesem verbunden bzw. verbindbar. Bevorzugt weist die Gehhilfe mindestens einen Haltegriff auf.As a connecting element, for example, any suitable elongate carrier or each support frame or pipe element can be understood. Preferably, the connecting element is lightweight and stiff. Preferably, the connecting element has a general shape that corresponds to the shape of a walking stick. Preferably, the walker and / or the connecting element have a width transverse to the direction of travel, which corresponds to the width of a rollator substantially, more preferably, the connecting element has a width of a walking stick. The handle is preferably formed at the upper end of the elongate connecting element or connected to this or connectable. Preferably, the walker on at least one handle.

Als Antrieb kann die Gehhilfe jeden Antrieb aufweisen, der geeignet ist, die Gehhilfe anzutreiben. Bevorzugt umfasst die Gehhilfe zwei elektrische Gleichstrommotoren. Alternativ ist auch der Einsatz von mindestens einem Motor, beispielsweise einem Servomotor, denkbar. Der Antrieb sowie sämtliche weitere elektrisch betriebene Bauelemente und Baueinheiten können von einer Energieversorgung, beispielsweise einer Batterie, mit Energie versorgt werden.As a drive, the walker can have any drive that is suitable to drive the walker. Preferably, the walker comprises two electrical DC motors. Alternatively, the use of at least one motor, such as a servomotor, conceivable. The drive and all other electrically operated components and units can be powered by a power supply, such as a battery with energy.

Die Gehhilfe umfasst mindestens ein Rad, welches rotierbar um einer quer zur Fortbewegungsrichtung der Gehhilfe verlaufenden Achse L ist. Beispielsweise kann das mindestens eine Rad aus einem Rad mit einer ausreichenden Breite zur Stabilisierung der Gehhilfe quer zur Fortbewegungsrichtung ausgebildet sein. Alternativ und/oder zusätzlich können Mittel zur Stabilisierung der Gehhilfe quer zur Fortbewegungsrichtung vorgesehen sein. Die Gehhilfe kann ferner Mittel zur zweidimensionalen Bewegung von zumindest Teilen der Gehhilfe, beispielsweise in Fortbewegungsrichtung und senkrecht dazu, aufweisen. Bevorzugt umfasst die Gehhilfe mindestens zwei Räder, die auf einer gemeinsamen Achse quer zur Fortbewegungsrichtung der Gehhilfe angeordnet sind. Eine Steuerung bzw. Regelung zum aktiven Ausweichen von Hindernissen bzw. eine „Object Avoidance” kann dadurch realisierbar oder besser realisierbar sein. Ferner bevorzugt sind die mindestens zwei Räder seitlich an der Gehhilfe angeordnet. Bevorzugt lässt sich dadurch die Stabilität und/oder das Auslenken effizienter gestalten.The walking aid comprises at least one wheel which is rotatable about an axis L extending transversely to the direction of travel of the walking aid. For example, the at least one wheel may be formed of a wheel having a width sufficient to stabilize the walking aid transversely to the direction of travel. Alternatively and / or additionally, means for stabilizing the walking aid can be provided transversely to the direction of movement. The walking aid may further comprise means for two-dimensional movement of at least parts of the walking aid, for example in the direction of travel and perpendicular thereto. Preferably, the walker comprises at least two wheels, which are arranged on a common axis transverse to the direction of travel of the walker. A control or regulation for the active avoidance of obstacles or an "object avoidance" can thereby be realized or better realized. Further preferably, the at least two wheels are arranged laterally on the walking aid. Preferably, the stability and / or the deflection can thereby be made more efficient.

Bevorzugt weist die Gehhilfe mindestens einen Neigungssensor und/oder mindestens einen Beschleunigungssensor auf. Der Neigungssensor ermittelt vorzugsweise die Neigung der Gehhilfe zur Vertikalen. Der Beschleunigungssensor der Gehhilfe erfasst vorzugsweise die Beschleunigung der Gehhilfe. Die Steuerung bzw. Regelung des Antriebs der Gehhilfe kann bevorzugt auf der gemessenen bzw. ermittelten Neigung und/oder der Beschleunigung basieren.The walking aid preferably has at least one inclination sensor and / or at least one acceleration sensor. The tilt sensor preferably determines the inclination of the walker to the vertical. The accelerometer of the walker preferably detects the acceleration of the walker. The control or regulation of the drive of the walking aid can preferably be based on the measured or determined inclination and / or the acceleration.

Als Neigungssensor kommt prinzipiell jeder Sensor in Betracht, der geeignet ist, unmittelbar oder mittelbar die Neigung der Gehhilfe zu erfassen. Bevorzugt erfasst der Neigungssensor die Neigung des Verbindungselementes zur Vertikalen. Vorteilhaft kann der Neigungssensor als Gyroskop, Drehratensensor oder ähnlichen Sensoren ausgebildet sein. Ein Gyroskop misst beispielsweise die Winkelbeschleunigung, aus der die Neigung berechnet werden kann, beispielsweise durch Integration. Beispielsweise kann der Neigungssensor zumindest die Neigung WXZ in Fahrtrichtung der Gehhilfe bezogen auf die Vertikale ermitteln. Die Erfassung der Neigung WXZ in Fahrtrichtung der Gehhilfe kann für die Steuerung bzw. Regelung einer Gehhilfe ausreichen, die in Fahrtrichtung agiert bzw. verfahren wird. Bevorzugt kann der Neigungssensor eine mehrdimensionale Abweichung zur Vertikalen erfassen, beispielsweise die Abweichung von der Vertikalen (bzw. Z-Achse) zur Fahrtrichtung der Gehhilfe und des Benutzers (bzw. X-Achse) und zur Achse senkrecht zur Fahrtrichtung und parallel zur rädertragenden Achse (bzw. Y-Achse).In principle, any sensor which is suitable for directly or indirectly detecting the inclination of the walking aid comes into consideration as an inclination sensor. Preferably, the inclination sensor detects the inclination of the connecting element to the vertical. Advantageously, the inclination sensor can be designed as a gyroscope, yaw rate sensor or similar sensors. For example, a gyroscope measures the angular acceleration from which the slope can be calculated, for example, by integration. For example, the inclination sensor can determine at least the inclination W XZ in the direction of travel of the walking aid relative to the vertical. The detection of the inclination W XZ in the direction of travel of the walker may be sufficient for the control or regulation of a walking aid, which acts in the direction of travel or is moved. Preferably, the inclination sensor can detect a multidimensional deviation from the vertical, for example the deviation from the vertical (or Z-axis) to the travel direction of the walker and the user (or X-axis) and to the axis perpendicular to the direction of travel and parallel to the wheel-carrying axis ( or Y-axis).

Die Erfassung und/oder Verwendung einer mehrdimensionalen Neigung bzw. Abweichung ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Stützen nicht nur in Fahrtrichtung, also nach vorne, erfolgen soll, sondern beispielsweise auch ein Halt in die Richtung senkrecht zur Fahrtrichtung, also zur Seite, erfolgen soll. Ferner vorteilhaft kann ein Abheben eines Rades im Falle einer mehrradigen Ausführung erkannt werden und entsprechende Notfallabläufe angestoßen und/oder Warnsignale ausgegeben werden.The detection and / or use of a multi-dimensional inclination or deviation is particularly advantageous if a support not only in the direction of travel, ie forward, but should, for example, a stop in the direction perpendicular to the direction of travel, ie side to take place. Further advantageously, a lifting of a wheel can be detected in the case of a multi-wheeled design and appropriate emergency procedures initiated and / or warning signals are output.

Als Beschleunigungssensor kann jeder Sensor eingesetzt werden, der geeignet ist, eine Beschleunigung zu erfassen. Bevorzugt verwendet die Steuerung zumindest das Signal des Beschleunigungssensors und des Neigungssensors. Ferner bevorzugt kann mindestens die Beschleunigung und/oder Rotation um die Vertikale (bzw. Z-Achse) und um die räderaufweisende Achse senkrecht zur Fahrtrichtung (bzw. Y-Achse) verwendet werden. Ferner bevorzugt erfasst die Gehhilfe die Rotation um die Achse in Fahrtrichtung (bzw. X-Achse). Dadurch kann die Sturzerkennung verbessert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden alle translatorischen und rotatorischen Bewegungen erfasst.As the acceleration sensor, any sensor capable of detecting acceleration can be used. Preferably, the controller uses at least the signal of the acceleration sensor and the tilt sensor. Furthermore, at least the acceleration and / or rotation about the vertical (or Z-axis) and about the wheel-carrying axis perpendicular to the direction of travel (or Y-axis) may be used. Further preferably, the walker detects the rotation about the axis in the direction of travel (or X-axis). This can improve the fall detection. In a further preferred embodiment of the present invention, all translational and rotational movements are detected.

Die Steuereinheit der vorliegenden Erfindung ist eine Steuer- und/oder Regeleinheit, bevorzugt mindestens eine Regeleinheit. Die Steuereinheit ist bevorzugt geeignet, den Antrieb derart zu steuern und/oder zu regeln, dass die Gehhilfe in Balance gehalten wird. Die Begriffe Steuerung und Steuereinheit umfassen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Systeme mit und/oder ohne Signalrückführung. Besonders bevorzugt kommt mindestens eine PD-, PI-, und/oder PID-Reglereinheit zum Einsatz. Die Steuereinheit kann neben dein Ausbalancieren weitere, bevorzugt alle, Steuerungs- Regelungs- und/oder Auswertefunktion der Gehhilfe übernehmen. Es können auch mehrere Steuereinheiten für verschiedene Funktionen, beispielsweise in verschiedenen Einheiten, vorgesehen sein.The control unit of the present invention is a control and / or regulating unit, preferably at least one control unit. The control unit is preferably suitable for controlling and / or regulating the drive in such a way that the walker is kept in balance. The terms control and control unit in the context of the present invention include systems with and / or without signal feedback. Particularly preferably, at least one PD, PI, and / or PID regulator unit is used. In addition to balancing, the control unit can take on more, preferably all, control and / or evaluation functions of the walker. It is also possible to provide a plurality of control units for different functions, for example in different units.

Die Gehhilfe wird mittels der Steuereinheit derart ausgesteuert, dass sie selbstbalancierend ist. Mit anderen Worten, die Gehhilfe fällt im aktivierten Zustand nicht um bzw. kippt nicht um. Die Gehhilfe besitzt bevorzugt einen resultierenden Schwerpunkt, der in den meisten Fällen oberhalb der räderaufweisenden Achse L angeordnet ist. Bevorzugt kann die Gehhilfe um die räderaufweisende Achse rotieren. Die Gehhilfe besitzt in einer bevorzugten Ausgestaltung eine instabile Ruhelage.The walker is controlled by the control unit so that it is self-balancing. In other words, the walker does not fall over in the activated state or does not tip over. The walker preferably has a resulting center of gravity, which in most cases is located above the wheel-carrying axis L. Preferably, the walker can rotate about the wheel-bearing axis. The walker has in a preferred embodiment, an unstable resting position.

Der resultierende Schwerpunkt ist der Schwerpunkt, der sich für die gesamte Anordnung ergibt. Er umfasst also den (eigenen) Schwerpunkt der Gehhilfe und gegebenenfalls weitere zusätzliche Schwerpunkte von externen zusätzlichen Objekten wie beispielsweise den Schwerpunkt des auf die Gehhilfe einwirkenden Benutzers und/oder den Schwerpunkt von mindestens einem zusätzlichen Gewicht, beispielsweise einer Handtasche oder Einkaufstasche des Benutzers. The resulting center of gravity is the center of gravity that results for the entire assembly. It thus includes the (own) center of gravity of the walking aid and optionally further additional emphases of external additional objects such as the center of gravity of the user acting on the walker and / or the center of gravity of at least one additional weight, such as a handbag or shopping bag of the user.

Die Gehhilfe, insbesondere die Steuereinheit umfasst eine Schwerpunktlageregelung. Die Schwerpunktlageregelung führt den Antrieb bzw. das untere Ende der Gehhilfe derart, dass sich der Antrieb bzw. das untere Ende immer unterhalb des resultierenden Schwerpunktes der Gehhilfe befindet. Bevorzugt berücksichtigt die Steuereinheit bei der Ermittlung des resultierenden Schwerpunktes der Gehhilfe weitere äußere Einwirkungen, wie beispielsweise Gewichtskräfte von zusätzlichen Gewichten, die an der Gehhilfe befestigt sind und/oder Einwirkungen durch den jeweiligen Benutzer der Gehhilfe.The walker, in particular the control unit comprises a center of gravity position control. The center of gravity control guides the drive or the lower end of the walker so that the drive or the lower end is always below the resulting center of gravity of the walker. In determining the resulting center of gravity of the walking aid, the control unit preferably takes into account further external influences, such as, for example, weight forces of additional weights which are attached to the walker and / or actions by the respective user of the walker.

Die zugrundeliegende Regelung basiert im Wesentlichen auf einer Regelung für ein inverses Pendel. Ähnliche Regelungen kommen beispielsweise in einachsigen Elektrorollern oder einachsigen Skateboards zum Einsatz. Beispielsweise offenbart Dokument WO 2010/053740 A1 eine solche Regelung für ein einachsiges selbstbalancierendes Fahrzeug. Auch die EP 1980479 A1 zeigt einen ähnlich angesteuerten einachsigen Rollstuhl.The underlying regulation is essentially based on a regulation for an inverse pendulum. Similar regulations are used for example in uniaxial electric scooters or uniaxial skateboards. For example, document discloses WO 2010/053740 A1 such a scheme for a single-axis self-balancing vehicle. Also the EP 1980479 A1 shows a similarly controlled uniaxial wheelchair.

Bevorzugt kann die Gehhilfe im Modus „Selbstbalancieren”, d. h. im nicht benutzten aber aktivierten Zustand (auch „Stand-Alone-Balance-Funktion” genannt), derart gesteuert sein, dass die Gehhilfe ausbalanciert bzw. selbstbalancierend bzw. selbststehend ist. Die radaufweisende Achse der Gehhilfe kann sich dann unter dem Schwerpunkt der Gehhilfe befinden. Die Gehhilfe bzw. das Verbindungselement können dann aufrecht, bzw. im Wesentlichen aufrecht, bevorzugt vertikal, ausgerichtet sein. Ein Umkippen der Gehhilfe kann durch die Regelung trotz instabilen Ruhepunkt vermieden werden. Der Benutzer der Gehhilfe muss sich folglich nicht bücken, um die Gehhilfe aufzuheben. Wirkt während der Stand-Alone-Balance-Funktion eine externe Kraft auf die Gehhilfe ein (z. B. durch Windeinfluss, durch einen externen Impuls wie Anrempeln) und versetzt die Gehhilfe, dann fährt die Gehhilfe danach bevorzugt zu ihrer Ursprungsposition zurück.Preferably, the walker in the mode "self-balancing", d. H. in the unused but activated state (also called "stand-alone balance function"), be controlled so that the walker is balanced or self-balancing or self-standing. The wheel-carrying axis of the walker can then be under the focus of the walker. The walking aid or the connecting element can then be upright, or substantially upright, preferably vertically aligned. An overturning of the walker can be avoided by the regulation despite unstable resting point. Consequently, the user of the walker need not stoop to lift the walker. If an external force acts on the walker during the stand-alone balance function (eg due to wind influence, by an external impulse such as jostling) and moves the walker, the walker then preferably returns to its original position.

Bevorzugt ist die Steuerung nicht auf einen fixen Schwerpunkt angewiesen. Eine Bestimmung eines solchen resultierenden Schwerpunktes kann ein Resultat aus einer vorbekannten Inversen-Pendel-Regelung sein. Vorzugsweise kompensiert bzw. korrigiert die Gehhilfe zumindest teilweise das vom Benutzer übertragende Drehmoment aktiv. Die Gehhilfe kehrt bevorzugt in ihre angestrebte Ruhelage bzw. in den senkrechten Stand zurück. Mit anderen Worten: wenn der Benutzer die Gehhilfe nach vorne, also in Fahrtrichtung auslenkt, erkennt die Gehhilfe, dass der Benutzer losgehen will, oder losgeht. Das mindestens eine angetriebene Rad fährt dann aus der Auslenkung dem Benutzer bzw. dem ausgelenkten Teil der Gehhilfe hinterher mit dem Ziel, in die senkrechte Position zurückzukommen. Bevorzugt ergibt sich also eine nahezu kraftlose Bedienung der Gehhilfe. In diesem „Benutzerverfolgungsmodus” bzw. „User Tracking” erkennt also die Gehhilfe anhand einer Benutzererfassungsfunktion und der Einwirkung des Benutzers auf die Gehhilfe, beispielsweise durch Auslesen des Beschleunigungssensors und/oder des Neigungssensors, in welche Richtung sich der Benutzer fortbewegen will und passt dementsprechend die Position der Gehhilfe so an, dass die Gehhilfe bei der Fortbewegung des Benutzers stets aufrecht die Fortbewegung des Benutzers unterstützt. Die Gehhilfe ist vorzugsweise derart gesteuert, dass die untere Basis der Gehhilfe den oberen Teil der Gehhilfe (und somit den Benutzer) verfolgt. Dadurch kann der Benutzer vorteilhaft sich an der Gehhilfe abstützen, ohne dass er das Gleichgewicht verliert.Preferably, the controller is not dependent on a fixed center of gravity. A determination of such a resulting center of gravity may be a result of a previously known inverse pendulum control. Preferably, the walker compensates or at least partially actively corrects the torque transmitted by the user. The walking aid preferably returns to its desired rest position or in the vertical position. In other words, if the user turns the walker forward, ie in the direction of travel, the walker recognizes that the user wants to start or starts. The at least one driven wheel then moves out of the deflection of the user or the deflected part of the walker afterwards with the aim to return to the vertical position. Preferably, therefore, results in an almost powerless operation of the walker. In this "user tracking mode" or "user tracking" thus recognizes the walker based on a user detection function and the action of the user on the walker, for example by reading the acceleration sensor and / or inclination sensor, in which direction the user wants to move and accordingly fits the Position of the walker so that the walker always supports the movement of the user while the user is moving. The walker is preferably controlled so that the lower base of the walker tracks the upper part of the walker (and thus the user). As a result, the user can advantageously support himself on the walker without losing his balance.

Bevorzugt erkennt die Gehhilfe das Losgehen eines Benutzers nur, wenn der Benutzer die Gehhilfe anfasst, beispielsweise am Griff. Somit kann die Gehhilfe bevorzugt zwischen ein Beladen der Gehhilfe mit zusätzlichen Gewichten, beispielsweise Einkaufstaschen, und einem Losgehen eines Benutzers unterscheiden. Nach einem Beladen ohne Erfassung eines Benutzers mittels geeigneter Sensoren bleibt die Gehhilfe an ihrer Position aufrecht bzw. im Wesentlichen aufrecht stehen.Preferably, the walker recognizes the start of a user only when the user touches the walker, for example, the handle. Thus, the walker may preferably distinguish between loading the walker with additional weights, for example, shopping bags, and leaving the user. After being loaded without detection of a user by means of suitable sensors, the walker remains in its position upright or substantially upright.

Die Gehhilfe kann bevorzugt eine Benutzererfassungseinrichtung umfassen, die ermittelt, ob elf Benutzer die Gehhilfe kontaktiert. Die Benutzererfassungseinrichtung kann beispielsweise als Sensorelement ausgebildet sein, beispielsweise als Drucksensor, Widerstandssensor, Infrarotsensor, optischer Abstandsmesser, Hebel etc. Zweckmäßig kann die Benutzererfassungseinrichtung erkennen, ob die Gehhilfe, bevorzugt der Griff umgriffen ist. Bevorzugt dient die Benutzererfassungseinrichtung als Starter bzw. zur Aktivierung der Gehhilfe. Ferner bevorzugt ermittelt die Steuereinheit und/oder die Benutzererfassung im Aktivmodus und/oder Standbymodus kontinuierlich oder in regelmäßigen Intervallen, ob der Benutzer die Gehhilfe kontaktiert. Ferner bevorzugt ermittelt die Gehhilfe aufgrund der Rückmeldung der Benutzererfassungseinrichtung, ob ein Benutzer die Gehhilfe festhält und wechselt bevorzugt in den Gehmodus. Die Benutzererfassungseinrichtung kann in den Griff integriert sein.The walker may preferably include a user detection device that determines whether eleven users contact the walker. The user detection device can be designed, for example, as a sensor element, for example as a pressure sensor, resistance sensor, infrared sensor, optical distance meter, lever, etc. The user detection device can expediently detect whether the walking aid, preferably the grip, is encompassed. Preferably, the user detection device serves as a starter or for activating the walker. Further preferably, the control unit and / or the user detection in the active mode and / or standby mode continuously or at regular intervals determines whether the user contacts the walker. Further preferably, the walker determined on the basis of the feedback from the user detection device, whether a user holds the walker and preferably changes to the walking mode. The user detection device may be integrated in the handle.

Die Gehhilfe kann ferner mit einer Objekterfassungseinrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld der Gehhilfe und/oder des Benutzers ausgestattet sein. Die Objekterfassungseinrichtung kann beispielsweise aus mindestens einem optischen und/oder einem akustischen Sensor, beispielsweise einem Infrarotsensor, Radar oder Hallsensor bestehen. Basierend auf den Signalen der Objekterfassungseinrichtung erfasst die Gehhilfe etwaige Gegenstände bzw. Hindernisse wie Wände, Geländer, Mauern oder dynamische Objekte wie Menschen, Tiere, die Nichtbenutzer sind. Falls erwünscht oder notwendig, kann die Gehhilfe einen alternativen Weg, in dem sich beispielsweise kein Hindernis befindet, ermitteln und leitet bevorzugt ein entsprechendes Ausweichmanöver ein. The walker can also be equipped with an object detection device for detecting objects in the environment of the walker and / or the user. The object detection device may, for example, consist of at least one optical and / or one acoustic sensor, for example an infrared sensor, radar or Hall sensor. Based on the signals of the object detection device, the walker detects any objects or obstacles such as walls, railings, walls or dynamic objects such as humans, animals that are non-users. If desired or necessary, the walker can determine an alternative route, in which, for example, there is no obstacle, and preferably initiates a corresponding avoidance maneuver.

Die Gehhilfe umfasst bevorzugt ferner mindestens eine Wegstreckenerfassungseinrichtung zur Erfassung einer von der Gehhilfe zurückgelegten Wegstrecke. Die Wegstreckenerfassungseinrichtung kann beispielsweise als Längenmesseinrichtung zur direkten Messung der zurückgelegten Wegstrecke und/oder als Winkelmessgerät bzw. Drehgeber zur Bestimmung des Drehwinkels des Antriebs bzw. des mindestens einen Rads ausgebildet sein. Bevorzugt umfasst die Wegstreckenerfassungseinrichtung zwei Drehgeber, die bevorzugt den Drehwinkel von zwei Rädern erfassen. Ferner bevorzugt ist die Steuereinheit dazu geeignet, das bzw. die Signal(e) auszuwerten. Bevorzugt finden diese(s) Signal(e) Eingang in die Schwerpunktlageregelung.The walker preferably further comprises at least one distance detection device for detecting a distance traveled by the walker. The distance detection device can be designed, for example, as a length measuring device for direct measurement of the traveled distance and / or as an angle measuring device or rotary encoder for determining the angle of rotation of the drive or the at least one wheel. Preferably, the distance detection device comprises two rotary encoders, which preferably detect the angle of rotation of two wheels. Further preferably, the control unit is adapted to evaluate the signal (s). These signal (s) preferably find their way into the center of gravity position control.

Vorteilhaft umfasst die Gehhilfe ferner mindestens ein Sensorelement zur Erfassung von mindestens einem weiteren durch den Benutzer beeinflussten Parameter. Die durch den Benutzer beeinflussten Parameter können beispielsweise physiologische Benutzerparameter oder Betriebsparameter sein. Physiologische Benutzerparameter des Benutzers können beispielsweise folgende Parameter sein: Körpertemperatur, Blutdruck, Herzfrequenz, etc. (Betriebs-)Parameter sind beispielsweise Parameter, die bevorzugt über die Benutzung der Gehhilfe durch den Benutzer Aufschluss geben. (Betriebs-)Parameter können beispielsweise sein: Maximalwerte, Minimalwerte, und/oder Durchschnittswerte der Größen: Geschwindigkeit, Strecke, Neigungswinkel, Haltedruck, Stromaufnahme des Motors, etc. oder deren zeitliche Ableitungen. Weitere (Betriebs-)Parameter sind beispielsweise: angesteuerte Ziele, durchschnittliche Distanz, die zurückgelegt wird, Nutzungsfrequenz, Batterieverbrauch, etc. Bevorzugt kann das mindestens eine Sensorelement zumindest den zeitlichen Verlauf des Neigungswinkels erfassen und speichern. Die Auswertung des Neigungswinkels erlaubt bevorzugt die Unterscheidung zwischen Sturz und normalem Gebrauch der Gehhilfe.Advantageously, the walking aid further comprises at least one sensor element for detecting at least one further parameter influenced by the user. The user-influenced parameters may be, for example, physiological user parameters or operating parameters. Physiological user parameters of the user can be, for example, the following parameters: body temperature, blood pressure, heart rate, etc. (operating) parameters are, for example, parameters which preferably give information about the use of the walker by the user. (Operating) parameters may be for example: maximum values, minimum values, and / or average values of the variables: speed, distance, angle of inclination, holding pressure, current consumption of the motor, etc. or their time derivatives. Further (operational) parameters are, for example: driven targets, average distance covered, frequency of use, battery consumption, etc. Preferably, the at least one sensor element can detect and store at least the temporal course of the inclination angle. The evaluation of the angle of inclination preferably allows the distinction between fall and normal use of the walker.

Als Sensorelement kann dabei jeder geeignete Sensor eingesetzt werden, der einen oder mehrere vom Benutzer beeinflusste Parameter erfassen kann.In this case, any suitable sensor which can detect one or more parameters influenced by the user can be used as the sensor element.

Die Gehhilfe kann ferner mindestens einen Speicher zum Speichern von Daten aufweisen, beispielsweise durch den Benutzer beeinflusste Parameter und/oder Betriebsparameter. Die gespeicherten Daten dienen bevorzugt zur weiteren Signalverarbeitung bzw. zur weiteren Auswertung, die ferner bevorzugt in der Gehhilfe zumindest teilweise implementiert ist. Beispielsweise können aktuelle Signale und Daten mit bereits vorhandenen (gelernten) Daten des Benutzers verglichen werden. Bevorzugt umfasst eine Signalverarbeitung eine oder mehrere der folgenden Funktionen:

  • – „Notfallbenachrichtigung” bzw. „Notfallmodus” bzw. „Emergency Shutdown”: falls eine gefährliche Situation, beispielsweise ein Sturz und/oder ein Hindernis, erkannt wird, kann die Gehhilfe eine Benachrichtigung, beispielsweise ein Warnsignal, ausgeben. Bevorzugt erhält die Benachrichtigung über eine geeignete Kommunikationseinrichtung eine dritte Person, beispielsweise ein Arzt. Ferner kann die Gehhilfe Notfallroutinen umfassen, die geeignet sind, um in einer solchen Situation geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Beispielsweise kann der Motor und/oder die Gehhilfe bei einem unvermeidbaren Sturz oder bei Überlast abgeschaltet werden.
  • – Überlastwarnung: bei befürchteter Überlastung der Gehhilfe und/oder des Benutzers kann die Gehhilfe eine entsprechende Warnung an den Benutzer, und/oder mittels einer Kommunikationseinrichtung einem Dritten, zukommen lassen. Überlast bzw. Fehlfunktion können somit vermieden werden. Beispielsweise kann eine Überlast der Gehhilfe anhand der Motorenbetriebsparameter und/oder der Wegstreckenerfassungseinrichtung erkannt werden.
  • – Benutzererkennung: anhand der physiologischen Benutzerparameter und/oder der (Betriebs-)Parameter kann die Gehhilfe den jeweiligen Benutzer erkennen. Bevorzugt werden dann die Benutzerdaten geladen und zur weiteren Signalverarbeitung zugrunde gelegt.
  • – Auswertung des Gesundheitszustandes: bevorzugt ist die Gehhilfe in der Lage, langfristig den Gesundheitszustand des Benutzers auszuwerten, bzw. die entsprechenden Rohdaten zur weiteren Auswertung einem behandelnden Arzt zur Verfügung zu stellen.
The walker may further include at least one memory for storing data, such as user-influenced parameters and / or operating parameters. The stored data are preferably used for further signal processing or for further evaluation, which is further preferably at least partially implemented in the walker. For example, current signals and data can be compared with already existing (learned) data of the user. Signal processing preferably comprises one or more of the following functions:
  • - "Emergency notification" or "emergency mode" or "Emergency Shutdown": if a dangerous situation, such as a fall and / or an obstacle is detected, the walker can issue a notification, such as a warning signal. The notification about a suitable communication device preferably receives a third person, for example a doctor. Further, the walker may include emergency routines suitable for taking appropriate countermeasures in such a situation. For example, the motor and / or the walker can be turned off in an unavoidable fall or overload.
  • Overload warning: in case of feared overloading of the walker and / or the user, the walker can send a corresponding warning to the user, and / or by means of a communication device to a third party. Overload or malfunction can thus be avoided. For example, an overload of the walker based on the engine operating parameters and / or the distance detection device can be detected.
  • - User recognition: based on the physiological user parameters and / or the (operating) parameters, the walker can recognize the respective user. Preferably, the user data are then loaded and used for further signal processing.
  • - Evaluation of the state of health: preferably, the walker is able to evaluate the long-term health status of the user, or to provide the corresponding raw data for further evaluation to a treating physician.

Die Gehhilfe kann ferner eine Kommunikationseinrichtung umfassen, die beliebige externe Daten, wie beispielsweise tagesaktuelle Informationen, Wettervorhersagen, Geoinformationen, Verkehrswarnungen etc. übermitteln kann. Die externen Daten kann die Gehhilfe zumindest teilweise zur Bestimmung von Routen und/oder von Warnsignalen heranziehen. Ferner kann die Gehhilfe derart ausgelegt sein, dass erfasste Daten der Gehhilfe bzw. des Benutzers mittels der Kommunikationseinrichtung an einen geeigneten Empfänger übertragen werden.The walking aid may further comprise a communication device that can transmit any external data, such as daily updated information, weather forecasts, geographic information, traffic alerts, etc. The external data may be at least partially used by the walker to determine routes and / or warning signals use. Furthermore, the walking aid can be designed such that recorded data of the walker or the user are transmitted by means of the communication device to a suitable receiver.

Ferner bevorzugt umfasst die Gehhilfe eine Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Position der Gehhilfe. Als Positionsbestimmungseinrichtung ist jede Einrichtung geeignet, die die aktuelle Positionen der Gehhilfe in Bezug auf eine Referenzposition und/oder die Umgebung bestimmen kann. Die Positionsbestimmungseinrichtung kann beispielsweise als eine GPS-Einrichtung ausgeführt sein. Bevorzugt umfasst die Gehhilfe eine Navigationseinrichtung zum Navigieren zu vorbestimmten Zielen. Bevorzugt ermöglicht die Positionsbestimmungseinrichtung die genaue Bestimmung einer Position einer Gehhilfe, bevorzugt im aktivierten Zustand und/oder im Standby-Modus. Die Position kann ferner bevorzugt beispielsweise über eine Kommunikationseinrichtung an eine weitere Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden, die geeignet ist, die genaue Position einer Person anzuzeigen. Dies erleichtert beispielsweise das Auffinden einer verloren gegangenen Gehhilfe und evtl. eines verloren gegangenen Benutzers.Further preferably, the walker comprises a position determination device for determining the position of the walker. Any device which can determine the current position of the walking aid in relation to a reference position and / or the environment is suitable as the position determination device. The position determination device can be designed, for example, as a GPS device. Preferably, the walker comprises a navigation device for navigating to predetermined destinations. The position determination device preferably allows the exact determination of a position of a walking aid, preferably in the activated state and / or in standby mode. The position can furthermore preferably be transmitted, for example via a communication device, to a further data processing device which is suitable for displaying the exact position of a person. This facilitates, for example, finding a lost walker and possibly a lost user.

Die vorliegende Erfindung erfasst ferner ein Verfahren zur Steuerung der zuvor beschriebenen Gehhilfe mit einer Schwerpunkt-Lageregelung. Die Schwerpunkt-Lageregelung umfasst bevorzugt zumindest einen der folgenden Schritte:

  • – Ermitteln einer Ist-Lage des resultierenden Schwerpunktes, und/oder
  • – Antreiben des mindestens einen Rades bis sich die Radachse unterhalb des resultierenden Schwerpunktes befindet Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner:
  • – Ermitteln der Neigung der Gehhilfe zur Vertikalen, und/oder Erfassen der Beschleunigung der Gehhilfe.
The present invention further encompasses a method for controlling the walker described above with a center of gravity attitude control. The center of gravity attitude control preferably comprises at least one of the following steps:
  • Determining an actual position of the resulting center of gravity, and / or
  • Driving the at least one wheel until the wheel axle is below the resulting center of gravity. Preferably, the method further comprises:
  • - Determine the inclination of the walker to the vertical, and / or detecting the acceleration of the walker.

Bevorzugt umfasst die Ermittlung der Ist-Lage des resultierenden Schwerpunktes das Bestimmen der Ist-Lage des Schwerpunktes der Gehhilfe sowie das Bestimmen der Ist-Lage von mindestens einem weiteren Schwerpunkt eines externen Objektes und Berechnen des resultierenden Schwerpunktes.The determination of the actual position of the resulting center of gravity preferably includes determining the actual position of the center of gravity of the walking aid and determining the actual position of at least one further center of gravity of an external object and calculating the resulting center of gravity.

Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner:

  • – das Erfassen eines drohenden oder stattfindenden Sturzes eines Benutzers mittels einer Sturzerfassung,
  • – das Berechnen einer Ausgleichswegstrecke, die das mindestens eine Rad zurücklegen muss, damit die Gehhilfe dem Benutzer Halt gibt,
  • – das Zurücklegen der Ausgleichswegstrecke, und/oder
  • – das Halten des mindestens einen Rades, um dem Benutzer Halt zu geben.
Preferably, the method further comprises:
  • The detection of a threatening or occurring fall of a user by means of a fall detection,
  • Calculating a compensation path which the at least one wheel has to cover for the walker to stop the user,
  • - the return of the compensation path route, and / or
  • - Holding the at least one wheel to give the user a halt.

Eine Sturzerfassung umfasst dabei jedes geeignete Verfahren, um einen drohenden oder stattfindenden Sturz eines Benutzers zu ermitteln. Die Sturzerfassung kann beispielsweise auf die Erfassung einer Veränderungsrate eines Neigungswinkels, auf der Überschreitung eines Grenzneigungswinkels und/oder auf der Erfassung der Haltekraft mit der ein Benutzer den Griff umgreift, beruhen.Fall detection includes any suitable method for detecting a threat or lapse of a user. The fall detection may for example be based on the detection of a rate of change of a tilt angle, on the exceeding of a limit tilt angle and / or on the detection of the holding force with which a user grasps the handle.

Die Rotationsbewegung der Gehhilfe im aktiven Modus ist bevorzugt grundsätzlich passiv, da die Radachse von der Gehstockachse entkoppelt ist. Die Gehstockachse umfasst dabei zumindest die Achse des Verbindungselements. „Passive Rotationsbewegung” bedeutet dabei, dass das mindestens eine Rad angesteuert wird, also der untere Teil der Gehhilfe und nicht der obere Teil. Wenn die Gehhilfe ausgeschaltet ist, fällt sie um, ohne dass die Radstellung davon beeinträchtigt wird. Es befinden sich Lager zwischen den Achsen und den Rädern. Die Gehhilfe kann einen drohenden oder stattfindenden Sturz anhand einer Sturzerfassung erkennen. Bevorzugt erfasst die Sturzerfassung den Neigungswinkel zur Vertikalen und vergleicht den Neigungswinkel mit mindestens einem Grenzwinkel der Neigung, ab dem ein drohender Sturz oder ein stattfindender Sturz eines Benutzers angenommen wird. Der mindestens eine Grenzwinkel kann bevorzugt ein benutzerspezifischer Wert sein. Auch ist denkbar, dass das Überschreiten eines zulässigen Grenzwertes für mindestens einen der Werte Neigungswinkel, Neigungswinkelgeschwindigkeit und/oder Neigungswinkel-beschleunigung zur Sturzerfassung herangezogen wird. Die Sturzerfassung kann bevorzugt ermitteln, in welchem Winkelbereich des Neigungswinkels normales Gehen erfolgt und ab welchem Winkel ein Sturz eines Benutzers beginnt.The rotational movement of the walking aid in the active mode is preferably always passive, since the wheel axle is decoupled from the walking stick axis. The walking stick axis comprises at least the axis of the connecting element. "Passive rotation" means that the at least one wheel is controlled, ie the lower part of the walker and not the upper part. When the walker is off, it falls over without affecting the wheel position. There are bearings between the axles and the wheels. The walker can detect a threatening or occurring fall on the basis of a fall detection. Preferably, the fall detection detects the angle of inclination to the vertical and compares the inclination angle with at least one critical angle of the inclination, from which an imminent fall or a falling of a user is assumed. The at least one critical angle may preferably be a user-specific value. It is also conceivable that the exceeding of a permissible limit value is used for at least one of the values inclination angle, inclination angle velocity and / or inclination angle acceleration for the fall detection. The fall detection can preferably determine in which angular range of the inclination angle normal walking takes place and from which angle a fall of a user begins.

Alternativ oder zusätzlich kann die Sturzerkennung auch über andere Systeme realisiert werden. Beispielsweise kann die Sturzerkennung mindestens einen Sensor am Körper des Benutzers verwenden und/oder eine aktive Ermittlung des Körperschwerpunktes umfassen. Erkennt die Sturzerfassung einen drohenden oder stattfindenden Sturz, so wechselt die Gehhilfe in einen Modus, in dem die Gehhilfe nicht mehr versucht, die Gehhilfe aufrecht auszurichten, sondern in dem die Gehhilfe versucht, den Sturz des Benutzers abzufangen. Dieser Modus wird nachstehend als „Auffangmodus” oder als „Catch-Fall-Funktion” bezeichnet.Alternatively or additionally, the fall detection can also be realized via other systems. For example, the fall detection can use at least one sensor on the body of the user and / or include an active determination of the body center of gravity. If the fall detection detects an impending or occurring fall, the walker enters a mode in which the walker no longer tries to align the walker upright, but in which the walker tries to intercept the fall of the user. This mode will be referred to as "catching mode" or "catching case function" below.

Wenn ein Benutzer mit einer Gehhilfe aus dem Gleichgewicht gerät, so finden generell instinktiv zwei Reaktionen statt:

  • 1. der Benutzer erhöht den Haltedruck, mit dem er die Gehhilfe bzw. den Griff der Gehhilfe umgreift.
  • 2. der Benutzer bewegt die Arme automatisch in die Richtung, in die er zu fallen droht, um den Aufprall mit den Armen abfedern zu können oder um einen den Fall vermeidenden Halt zu finden.
When a user gets upset with a walker, two reactions generally occur instinctively:
  • 1. The user increases the holding pressure with which he grasps the walker or the handle of the walker.
  • 2. The user automatically moves the arms in the direction in which he threatens to fall, to cushion the impact with the arms or to find a stop avoiding the case.

Die zweite Reaktion verursacht zusammen mit der Verlagerung des Schwerpunktes des Benutzers eine Beschleunigung der Gehhilfe, insbesondere des Griffs, in Fallrichtung. Wenn ein Benutzer zu fallen beginnt, erfasst die Gehhilfe die Veränderungsrate der Neigung, beispielsweise des Winkels WXZ oder der Winkel WXZ und WXY, wobei der Winkel WXZ der Neigungswinkel in Fortbewegungsrichtung und der Winkel WYZ der Neigungswinkel quer zur Fortbewegungsrichtung ist. Die Gehhilfe, insbesondere die Steuereinheit, berechnet die Ausgleichswegstrecke, die notwendig ist, um die Gehhilfe derart zu verfahren bzw. anzuordnen, dass sie dem Benutzer Halt gibt. Vorzugsweise berechnet die Gehhilfe aus dem Neigungswinkel und der Kraft, mit der der Benutzer auf die Gehhilfe einwirkt, die Auffangposition für die Gehhilfe.The second reaction, together with the displacement of the center of gravity of the user, causes acceleration of the walking aid, in particular of the handle, in the direction of fall. When a user begins to fall, the walker detects the rate of change of inclination, for example, the angle W XZ or the angles W XZ and W XY , where the angle W XZ is the inclination angle in the advancing direction and the angle W YZ is the inclination angle transverse to the advancing direction. The walking aid, in particular the control unit, calculates the compensation travel distance which is necessary in order to move the walking aid so that it gives the user support. Preferably, the walker calculates the fall position for the walker from the angle of inclination and the force with which the user acts on the walker.

Das mindestens eine Rad wird vorzugsweise durch den mindestens einen Antrieb in Fallrichtung beschleunigt. Die Gehhilfe nimmt dadurch einen Neigungswinkel an, der zur Abstützung eines Benutzers geeignet ist. Bevorzugt verfährt der Antrieb das untere Ende des Verbindungselementes mit hoher, bevorzugt maximaler, Geschwindigkeit. Ferner bevorzugt wird das mindestens eine Rad in der zum Halten bzw. Abfangen des Benutzers geeigneten Position gehalten, bevorzugt blockiert, besonders bevorzugt durch eine Bremse. Das Halten und/oder Blockieren kann alternativ oder zusätzlich zur mechanischen Bremse durch eine entsprechende Verschaltung des Motors, beispielsweise durch Umpolung und/oder durch Gleichstrom, erfolgen. In diesem „Auffangmodus” fährt die Gehhilfe in eine zumindest annähernd optimale Stützposition vor dem Benutzer und behält diese Position bei, beispielsweise durch Aufbringen eines Gegenmomentes des Rades bzw. der Räder, bevorzugt durch eine mechanische Bremse und/oder eine Bremsung durch entsprechende Verschaltung des Motors.The at least one wheel is preferably accelerated by the at least one drive in the direction of fall. The walker thereby assumes a tilt angle that is suitable for supporting a user. Preferably, the drive moves the lower end of the connecting element with a high, preferably maximum, speed. Further preferably, the at least one wheel is held in the position suitable for holding or intercepting the user, preferably blocked, particularly preferably by a brake. The holding and / or blocking can alternatively or additionally to the mechanical brake by a corresponding interconnection of the motor, for example by reversing and / or by direct current, take place. In this "collection mode" the walker moves in an at least approximately optimal support position in front of the user and maintains this position, for example by applying a counter-torque of the wheel or wheels, preferably by a mechanical brake and / or braking by appropriate connection of the motor ,

Die Rotation der Gehhilfe geschieht in diesem Auffangmodus bevorzugt dadurch, dass der Benutzer sich während des Sturzes am Stock festhält und die Gehhilfe nach vorne schnellt. Somit ergibt sich eine aktive Rotation, um die radaufweisende Achse quer zur Fortbewegungsrichtung. Bevorzugt vorteilhaft kann die Gehhilfe dabei auch die Haltekraft berücksichtigen, mit der der Benutzer auf die Gehhilfe bzw. auf den Griff einwirkt. Zweckmäßig wird die Haltekraft mit der Benutzererfassungseinrichtung ermittelt.The rotation of the walker is done in this fall mode preferred in that the user holds during the fall on the stick and the walker jumps forward. This results in an active rotation, the wheel-carrying axis transverse to the direction of travel. Preferably, the walker can also take into account the holding force with which the user acts on the walker or on the handle. Suitably, the holding force is determined by the user detection device.

Durch das zusätzliche Einbeziehen der Haltekraft F kann bevorzugt eine qualitativ bessere Sturzerkennung bzw. Sturzprävention bzw. Auffangfunktion implementiert werden. Die Gehhilfe kann eine Bewegung von zumindest Teilen der Gehhilfe in einer Dimension, beispielsweise der Fortbewegungsrichtung der Gehhilfe bzw. des Benutzers, umfassen. Bevorzugt kommt es dabei meistens zu einer ausgleichenden Translationsbewegung zumindest des unteren Endes der Gehhilfe in Richtung einer mit der Fortbewegungsrichtung gleichgerichteten X-Achse, wobei die Gehhilfe zumindest teilweise um die L-Achse, bzw. Y-Achse rotiert. Vorzugsweise kann die beschriebene Gehhilfe eine zweidimensionale Bewegung von zumindest Teilen der Gehhilfe umfassen, bei der sich die Gehhilfe bzw. Teile der Gehhilfe translatorisch in die X-Richtung und die Y-Richtung bewegt. Eine solche zweidimensionale Bewegung kann beispielsweise durch eine Rotation der Gehhilfe bezogen auf die Vertikale (bzw. Z-Achse) und eine dann folgende translatorische Bewegung der Gehhilfe realisiert sein. Aber auch andere geeignete Mittel zum Zurücklegen einer Wegstrecke in einer XY-Ebene sind denkbar. Beispielsweise könnte das mindestens eine angetriebene Rad als Kugel ausgebildet sein, die sich in X-Richtung und in Y-Richtung antreiben lässt. Eine solche zweidimensional agierende Gehhilfe kann bevorzugt mindestens einen Beschleunigungssensor und einen Neigungssensor aufweisen, die jeweils Veränderungen in mindestens zwei Dimensionen erfassen.By additionally incorporating the holding force F, a qualitatively better fall detection or fall prevention or catching function can preferably be implemented. The walking aid may comprise a movement of at least parts of the walking aid in one dimension, for example the direction of travel of the walker or of the user. In this case, there is usually a compensating translational movement of at least the lower end of the walking aid in the direction of an X-axis which is rectified with the direction of movement, wherein the walking aid rotates at least partially about the L-axis or Y-axis. Preferably, the walking aid described may comprise a two-dimensional movement of at least parts of the walking aid, in which the walking aid or parts of the walking aid move in translation in the X-direction and the Y-direction. Such a two-dimensional movement can be realized, for example, by a rotation of the walking aid relative to the vertical (or Z-axis) and then a following translational movement of the walking aid. But other suitable means for covering a distance in an XY plane are conceivable. For example, the at least one driven wheel could be designed as a ball that can be driven in the X direction and in the Y direction. Such a two-dimensional walking aid can preferably have at least one acceleration sensor and one tilt sensor, each detecting changes in at least two dimensions.

Die Gehhilfe kann bevorzugt die Neigung WXZ und WYZ und/oder die Beschleunigung bzgl. der X-Achse und der Y-Achse erkennen, aus der die Gehhilfe eine Halteposition bzw. eine haltgebende Ausgleichswegstrecke berechnet. Die Gehhilfe legt dann die Ausgleichswegstrecke in der XY-Ebene zurück.The walking aid can preferably recognize the inclination W XZ and W YZ and / or the acceleration with respect to the X-axis and the Y-axis, from which the walking aid calculates a holding position or a holding compensating travel distance. The walker then places the compensation distance in the XY plane.

Auch bei der zweidimensionalen Auffangfunktion kommt es zu einer Rotationsbewegung der Gehhilfe um die L-Achse.Even with the two-dimensional catching function, the walker turns around the L-axis.

Bevorzugt umfasst die Gehhilfe eine Gelenkkoppelung, die eine Relativbewegung zwischen dem unteren Bereich der Gehhilfe und dem oberen Bereich der Gehhilfe ermöglicht, bevorzugt zwischen Teilen im Bereich der am unteren Ende des Verbindungselementes angeordneten Basis und dem oberen Ende des Verbindungselementes. Die Kopplung kann bevorzugt aktiv gesteuert ausgeführt sein. Ferner bevorzugt befindet sich die Kopplung in der Nähe der Basis bzw. des mindestens einen Rades.Preferably, the walker comprises a joint coupling, which allows a relative movement between the lower portion of the walker and the upper portion of the walker, preferably between parts in the region of the lower end of the connecting element arranged base and the upper end of the connecting element. The coupling can be carried out preferably actively controlled. Further preferably, the coupling is in the vicinity of the base or the at least one wheel.

Bevorzugt ermittelt die Gehhilfe im aktiven Zustand, ob der Benutzer die Gehhilfe kontaktiert. Ferner vorteilhaft legt die Gehhilfe im aktiven Zustand die Position, an der der Benutzer die Gehhilfe loslässt, als Referenzposition fest. Die Gehhilfe kann ferner die Position des Benutzers selbst als Referenzposition festlegen. Vorteilhaft navigiert die Gehhilfe zu einer vorbestimmten Position, insbesondere zu der Referenzposition, zumindest teilweise automatisch. Eine vorbestimmte Position kann dabei jede Position sein, die zuvor vom Benutzer und/oder von der Gehhilfe bestimmt wurde.Preferably, the walker in the active state determines whether the user contacted the walker. Further advantageously, the walker defines in the active state, the position at which the user lets go of the walker, as the reference position. The walker may also determine the position of the user himself as Define reference position. Advantageously, the walker navigates to a predetermined position, in particular to the reference position, at least partially automatically. A predetermined position can be any position previously determined by the user and / or the walker.

Lässt der Benutzer die Gehhilfe beispielsweise los und wird die Gehhilfe dann durch eine externe Kraft verschoben, beispielsweise ausgeübt durch einen vorbeigehenden Passanten oder ein Tier, so navigiert die Gehhilfe automatisch zurück zur festgelegten Referenz. Als Referenzposition hat die Gehhilfe beispielsweise die Stelle abgespeichert, an der der Benutzer die Gehhilfe losgelassen hat. Dadurch wird nicht nur die Gehhilfe aufrecht gehalten, sondern ferner ist sichergestellt, dass die Gehhilfe zu dem Ursprungsort, an dem der Benutzer die Gehhilfe losgelassen hat, zurücknavigiert. Hierzu kann beispielsweise das Signal der Drehgeber ausgewertet werden. Die Gehhilfe verändert vorteilhaft diese Referenzposition nur, wenn die Gehhilfe eine Benutzung durch den Benutzer erkennt. Dieses automatische Zurücknavigieren zur Referenzposition oder „Position Tracking” ist während des zuvor erläuterten Auffangvorgangs bevorzugt ausgeschaltet. Nach einem Auffangvorgang kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung das Zurücknavigieren zur Referenzposition fortgesetzt werden.For example, if the user lets go of the walker and the walker is then moved by an external force, such as being exercised by a passing pedestrian or an animal, the walker automatically navigates back to the designated reference. As a reference position, the walker has stored, for example, the point at which the user has let go of the walker. Not only does this keep the walker upright, it also ensures that the walker navigates back to the point of origin where the user released the walker. For this purpose, for example, the signal of the rotary encoder can be evaluated. The walker advantageously changes this reference position only when the walker recognizes use by the user. This automatic backward navigation to the reference position or "position tracking" is preferably switched off during the collection process explained above. After a retrieval operation, the backward navigation to the reference position can be continued in an expedient embodiment.

In einem anderen Anwendungsfall möchte der Benutzer ohne die Gehhilfe laufen und initiiert daher einen Modus, in dem die Gehhilfe den Benutzer selbst als Referenzposition auffasst und dieser Referenzposition folgt. Mit anderen Worten läuft die Gehhilfe dem Benutzer hinterher. Die Gehhilfe kann für diesen Anwendungsfall jedes geeignete Verfahren und jede geeignete Einrichtung, wie beispielsweise IR-Sensoren, Kameras, Ultraschallsensoren, Transponder, etc. verwenden.In another application, the user would like to walk without the walker and therefore initiates a mode in which the walker perceives the user himself as a reference position and follows this reference position. In other words, the walker runs after the user. The walker can use any suitable method and device, such as IR sensors, cameras, ultrasonic sensors, transponders, etc. for this application.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung navigiert die Gehhilfe zu einer dem Benutzer bekannten Referenzposition zurück, beispielsweise die Position einer Ladestation. Dies ist insbesondere vorteilhaft in Situationen, in denen sich der Benutzer nicht mehr an die aktuelle Position der Gehhilfe erinnern kann. Auch kann diese Funktion nützlich sein, falls der Benutzer die Gehhilfe nicht mehr verwenden möchte und er die Gehhilfe dazu veranlassen möchte, selbst den Weg zurück zur Ladestation zu finden. Ferner ist denkbar, dass sich die Gehhilfe nach einem festgelegten Zeitraum automatisch in die Ladestation begibt, um die Batterie aufzuladen oder etwaige Daten der Gehhilfe auslesen zu lassen.According to a further aspect of the invention, the walking aid navigates back to a reference position known to the user, for example the position of a charging station. This is particularly advantageous in situations where the user can no longer remember the current position of the walker. Also, this feature can be useful if the user no longer wants to use the walker and he wants to cause the walker to even find their way back to the charging station. It is also conceivable that the walker automatically goes to the charging station after a specified period of time to recharge the battery or to read out any data of the walker.

Vorteilhaft kann ein Benutzer eine Navigation zu einer vorbestimmten Position initiieren, wie beispielsweise zum Hausarzt, zur Betreuung, zur Wohnung, etc. Die Gehhilfe und/oder die Navigationseinrichtung kann beispielsweise über eine Mensch-Maschine-Kommunikationsschnittstelle, z. B. ein Touchdisplay, verfügen, in der beliebige Informationen, beispielsweise über die Routenführung, die Entfernung, Treppen, alternative Routen, etc. angezeigt sind.Advantageously, a user can initiate navigation to a predetermined position, such as to the family doctor, for care, to the apartment, etc. The walker and / or the navigation device can, for example, a human-machine communication interface, eg. As a touch display, in which arbitrary information, such as the route guidance, the distance, stairs, alternative routes, etc. are displayed.

Ferner vorteilhaft ist die Gehhilfe in der Lage, einen die Fortbewegung des Benutzers störenden Gegenstand mit Hilfe der Objekterfassungseinrichtung zu ermitteln. Zweckmäßig navigiert die Gehhilfe den Benutzer entlang einer ermittelten Ausweichroute. Alternativ kann die Gehhilfe auch anhalten, beispielsweise falls keine geeignete Ausweichroute ermittelt werden kann. Die Gehhilfe, insbesondere die Positionssteuerungseinrichtung, ermittelt zweckmäßig eine Ausweichroute anhand mindestens eines der Signale der Objekterfassungseinrichtung, der Positionsbestimmungseinrichtung und/oder der vorbestimmten Position. Die Ausweichreaktion der Gehhilfe hängt zweckmäßig zumindest ab von der relativen Geschwindigkeit, mit der sich ein Gegenstand der Gehhilfe nähert, von dem Abstand zwischen dem Gegenstand und der Gehhilfe, sowie von der relativen Position bzw. dem Winkel des Gegenstandes zur Gehhilfe bzw. zum Benutzer. Die Ausweichfunktion bzw. dieser „Ausweichmodus”, auch „Obstacle Avoidance” genannt, ist bevorzugt nur aktiviert, wenn der Benutzer die Gehhilfe kontaktiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Gehhilfe ein Warnsignal ausgeben, das dem Benutzer signalisiert, dass sich ein Gegenstand im Weg befindet, und/oder dass der Benutzer anhalten soll. Ferner kann die Gehhilfe bevorzugt die Geschwindigkeit reduzieren. Vorzugsweise berücksichtigt die Gehhilfe bei der Regelung ferner die Rückmeldung der mindestens einen Wegstreckenerfassungseinrichtung, insbesondere zumindest in einem der Modi: Ausweichmodus, automatisches Zurücknavigieren, Benutzerverfolgungsmodus, Auffangmodus und/oder Selbstbalancieren.Further advantageously, the walker is able to determine a user's locomotion object by means of the object detection device. Conveniently, the walker navigates the user along a determined alternative route. Alternatively, the walker can also stop, for example, if no suitable alternative route can be determined. The walker, in particular the position control device, expediently determines an alternative route based on at least one of the signals of the object detection device, the position determination device and / or the predetermined position. The evasive response of the walker expediently depends on at least the relative speed with which an object of the walker approaches, on the distance between the object and the walker, as well as on the relative position or the angle of the object to the walker or the user. The avoidance function or this "avoidance mode", also called "obstacle avoidance", is preferably activated only when the user contacts the walker. Alternatively or additionally, the walker may issue a warning signal that signals the user that an object is in the way and / or that the user should stop. Furthermore, the walker may preferably reduce the speed. Preferably, the walker further takes into account the feedback of the at least one distance detection device, in particular in at least one of the modes: Dodge mode, automatic backward navigation, user tracking mode, fallback mode and / or self-balancing.

Bevorzugt erkennt die Gehhilfe ihre Benutzung. Zweckmäßig kann die Gehhilfe den Benutzer identifizieren, bevorzugt automatisch. Bevorzugt kann die Gehhilfe anhand der Daten, die mittels der Benutzererfassungseinrichtung und/oder durch ein Sensorelement erfasst wurden, den Benutzer der Gehhilfe identifizieren. Alternativ oder zusätzlich sind auch eine oder mehrere andere geeignete Identifizierungseinrichtungen, wie beispielsweise ein Schlüssel, ein RFID-Chip, eine Texteingabe, etc., vorstellbar. Eine solche Identifikation kann beispielsweise vor Verwechslung der Gehhilfe und/oder vor Diebstahl schützen.Preferably, the walker recognizes their use. Suitably, the walker can identify the user, preferably automatically. The walking aid can preferably identify the user of the walking aid on the basis of the data that has been recorded by means of the user detection device and / or by a sensor element. Alternatively or additionally, one or more other suitable identification devices, such as a key, an RFID chip, a text input, etc., are conceivable. Such identification can protect against confusion of the walker and / or theft, for example.

Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Kalibrierschritt, in dem die Gehhilfe zu dem jeweiligen Benutzer kalibriert wird. Das Initialisieren bzw. Kalibrieren, auch „Initialisierungsmodus” genannt, umfasst das Einstellen von mindestens einem Betriebsparameter der Gehhilfe auf einen Benutzer, bevorzugt anhand von gespeicherten Daten des Benutzers. Zweckmäßig kann die Gehhilfe dazu für verschiedene Benutzer verschiedene Einstellungen, beispielsweise verschiedene Betriebsparameter, speichern. Bevorzugt umfasst das Initialisieren ferner einen Lernmodus. Zweckmäßig kann die Gehhilfe im Lernmodus die Betriebsparameter lernen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Benutzer die Parameter über die Menschen-Maschine-Kommunikationsschnittstelle eingeben.Preferably, the method further comprises a calibration step in which the walker is calibrated to the respective user. The initialization or calibration, also called "initialization mode", includes setting at least one operating parameter of the walker to one User, preferably based on stored data of the user. Suitably, the walker can for different users different settings, for example, different operating parameters, store. Preferably, the initialization further comprises a learning mode. Conveniently, the walker can learn the operating parameters in the learning mode. Alternatively or additionally, a user may enter the parameters via the man-machine communication interface.

Die Gehhilfe ermittelt beispielsweise die durchschnittliche Fortbewegungsgeschwindigkeit und die durchschnittliche Beschleunigung für einen Geradeauslauf oder eine Kurvenfahrt. Ferner wird während der Initialisierung der Grenzwinkel bzw. der maximale Winkel der Neigung bestimmt, der während einer gewöhnlichen Benutzung auftritt. Bei dem Grenzwinkel handelt es sich also um einen Fallparameter, der den maximal erreichbaren Neigungswinkel der Gehhilfe angibt, bei dem noch kein Sturz auftritt. Dieser Winkel wird bevorzugt als maximal erreichbarer Neigungswinkel festgelegt. Ein Betriebsparameter, der während des Initialisierens berücksichtigt werden kann, ist neben dem Grenzwinkel der Neigung auch seine Winkelbeschleunigung. Bevorzugt schaltet die Gehhilfe nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Modus „User Tracking” um. Während des Initialisierens kann bevorzugt der Auffangmodus deaktiviert sein. Bevorzugt entspricht das Initialisieren dem „User Tracking”.The walker determines, for example, the average travel speed and the average acceleration for a straight-ahead or cornering. Further, during initialization, the critical angle or inclination angle that occurs during ordinary use is determined. The critical angle is thus a case parameter which indicates the maximum achievable angle of inclination of the walking aid at which no fall yet occurs. This angle is preferably set as the maximum achievable angle of inclination. An operating parameter that can be taken into account during initialization is, in addition to the critical angle of inclination, its angular acceleration. Preferably, the walker automatically switches to the "User Tracking" mode after a predetermined time. During initialization, the fallback mode may preferably be deactivated. The initialization preferably corresponds to the "user tracking".

Nachfolgend werden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:Hereinafter, the features and advantages of the present invention will be described with reference to preferred embodiments with reference to the figures. Showing:

1 einen schematischen Aufbau einer Gehhilfe 1 in der Seitenansicht, 1 a schematic structure of a walker 1 in the side view,

2 eine Gehhilfe 1 mit einem Schwerpunkt S1 (2a) sowie eine Gehhilfe 1 mit einem resultierenden Schwerpunkt S (2b), 2 a walker 1 with a focus S1 ( 2a ) as well as a walker 1 with a resulting focus S ( 2 B )

3 eine unbeladene Gehhilfe (3a), eine Gehilfe samt Benutzer (3b), sowie eine Gehhilfe samt Benutzer und zusätzlicher Last (3c), 3 an unloaded walker ( 3a ), an assistant and user ( 3b ), as well as a walker with user and additional load ( 3c )

4 eine Gehhilfe während eines Auffangvorgangs, wobei in 4a zunächst der obere Teil ausgelenkt ist und in 4b der untere Teil der Gehhilfe sich in der Abstützposition befindet, 4 a walker during a retrieval process, wherein in 4a initially the upper part is deflected and in 4b the lower part of the walker is in the support position,

5 eine schematische Darstellung der Steuerungsmodi, 5 a schematic representation of the control modes,

6 den prinzipiellen Aufbau der Schwerpunktlageregelung, und 6 the basic structure of the center of gravity position control, and

7 eine Objekterfassungseinrichtung. 7 an object detection device.

1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Gehhilfe 1. Die Gehhilfe umfasst ein als Stange ausgeführtes Verbindungselement 3, an dessen oberen Ende ein Griff 5 befestigt ist. Im Griff 5 integriert sind das Sensorelement 23 sowie die Benutzererfassungseinrichtung 17. An der Stange 3 ist ferner ein Befestigungselement 29 in Form eines Hakens vorgesehen, an dem zusätzliche Objekte, wie beispielsweise Handtaschen oder Einkaufstaschen angebracht werden können. Am unteren Ende der Stange 3 sind seitlich zwei Räder 9 auf einer gemeinsamen Achse L angeordnet, die senkrecht zur Fahrtrichtung X in Y-Richtung verläuft. Die Räder stehen in Wirkverbindung mit zwei als Gleichstrommotoren ausgeführten Antrieben 7. Die Gleichstrommotoren 7 werden von einer Batterie 27 mit Energie versorgt, die ebenfalls im unteren Bereich der Gehhilfe 1 angeordnet ist. Ferner umfasst die Gehhilfe 1 eine ein GPS umfassende Positionsbestimmungseinrichtung 25, eine drei IR-Sensoren umfassende Objekterfassungseinrichtung 19, ein als Beschleunigungssensor dienendes Gyroskop 13, sowie einen Neigungssensor 11. Ferner sind im Antriebstrakt zwei Drehgeber 21 vorgesehen, die die zurückgelegte Strecke der Räder 9 der Gehhilfe 1 erfassen. Ferner umfasst die Gehhilfe 1 eine als PID-Reglereinheit ausgeführte Steuereinheit 15. Der Winkel WXZ zwischen der Mittellinie der Stange 3 und der Vertikalen bezeichnet den Neigungswinkel, um den die Gehhilfe 1 von der Vertikalen in X-Richtung abweicht. 1 shows schematically the structure of a walking aid according to the invention 1 , The walker comprises a connecting element designed as a rod 3 , at the upper end of a handle 5 is attached. Under control 5 integrated are the sensor element 23 and the user detection device 17 , At the rod 3 is also a fastener 29 provided in the form of a hook to which additional objects, such as handbags or shopping bags can be attached. At the bottom of the pole 3 There are two wheels on the side 9 arranged on a common axis L which is perpendicular to the direction of travel X in the Y direction. The wheels are in operative connection with two drives designed as DC motors 7 , The DC motors 7 be from a battery 27 energized, which is also at the bottom of the walker 1 is arranged. Furthermore, the walker includes 1 a position determining device comprising a GPS 25 , an object detection device comprising three IR sensors 19 , a gyroscope serving as an acceleration sensor 13 , as well as a tilt sensor 11 , Furthermore, two rotary encoders are in the drive train 21 provided the distance traveled by the wheels 9 the walker 1 to capture. Furthermore, the walker includes 1 a control unit designed as a PID controller unit 15 , The angle W XZ between the center line of the rod 3 and the vertical indicates the angle of inclination to which the walker 1 deviates from the vertical in the X direction.

2a zeigt eine Gehhilfe 1 im selbstbalancierten Zustand. Der Schwerpunkt S1 der Gehhilfe 1 befindet sich auf der Achse des Verbindungselements 3, hier bevorzugt oberhalb der Achse L der Gehhilfe 1. 2b zeigt eine Gehhilfe 1, die mit einem zusätzlichen externen Gewicht, hier eine Einkaufstasche, beladen ist. Zusammen mit dem Schwerpunkt S1 der Gehhilfe ergibt sich mit dem Schwerpunkt SG der Einkaufstasche der resultierende Schwerpunkt S. Der resultierende Schwerpunkt S liegt im ausbalancierten Zustand der Gehhilfe 1 auf einer in der Figur strichpunktiert dargestellten Vertikalen, die die beiden Räder verbindende Achse L mit dem resultierenden Schwerpunkt S verbindet. Ein Umkippen der Gehhilfe wird im aktiven Zustand somit vermieden. 2a shows a walker 1 in self-balanced state. The center of gravity S1 of the walker 1 is located on the axis of the connector 3 , here preferably above the axis L of the walker 1 , 2 B shows a walker 1 , which is loaded with an additional external weight, here a shopping bag. Together with the center of gravity S 1 of the walking aid, the center of gravity S G of the shopping bag results in the resulting center of gravity S. The resulting center of gravity S is in the balanced state of the walking aid 1 on a dash-dotted line in the figure vertical, connecting the two wheels connecting axis L with the resulting center of gravity S. An overturning of the walker is thus avoided in the active state.

3 zeigt eine Gehhilfe 1 ohne Benutzer (3a), eine Gehhilfe mit einem Benutzer A (3b), sowie eine mit einer Einkaufstasche beladene Gehhilfe 1 mit einem Benutzer A (3c). Die Gehhilfe 1 ist auch in dem Zustand, in dem der Benutzer A sich an der Gehhilfe 1 festhält, in der Lage, die Balance zu halten. Ähnlich wie bei 2b ergibt sich dabei in dem in 3c abgebildeten Anwendungsfall ein Neigungswinkel WXZ. 3 shows a walker 1 without user ( 3a ), a walker with a user A ( 3b ), as well as a walker loaded with a shopping bag 1 with a user A ( 3c ). The walker 1 is also in the state in which the user A is at the walker 1 holding on, able to keep the balance. Similar to 2 B this results in the in 3c illustrated application case, a tilt angle W XZ .

4a zeigt einen stürzenden Benutzer A. Der Benutzer A übt auf den Griff 5 eine gesteigerte Kraft F aus und schiebt die Gehhilfe 1 in Fahrtrichtung X. Nachdem der Neigungswinkel WXZ den Grenzwinkel WG überschritten hat, geht die Gehhilfe 1 in den Auffangmodus über und berechnet eine Ausgleichswegstrecke XF, die die Räder 9 der Gehhilfe 1 zurücklegen müssen, um den Benutzer A sicher abzufangen. Mit der Berechnung der Ausgleichswegstrecke XF einher geht die Berechnung einer Position und Lage der Gehhilfe 1, die geeignet ist, um den Benutzer A abzufangen. In der 4a ist diese geeignete Auffangposition gestrichelt dargestellt. 4a shows a falling user A. User A is exercising the grip 5 an heightened Force F off and push the walker 1 in the direction of travel X. After the angle of inclination W XZ has exceeded the threshold angle W G , the walker goes 1 in the fall arrest mode and calculates a compensation path X F , which is the wheels 9 the walker 1 must traverse to intercept the user A safely. The calculation of the compensation path X F is accompanied by the calculation of a position and position of the walker 1 which is suitable to intercept the user A. In the 4a this suitable collection position is shown in dashed lines.

4b zeigt die Gehhilfe in der ermittelten Auffangposition am Ende des Auffangvorgangs. Der untere Teil der Gehhilfe 1 hat die Ausgleichswegstrecke XF zurückgelegt und die Räder 9 verweilen in dieser Position. Der Benutzer A kann sich somit auf die Gehhilfe 1 stützen und wirksam den Sturz abfangen. 4b shows the walker in the determined collection position at the end of the collection process. The lower part of the walker 1 has covered the compensation distance X F and the wheels 9 stay in this position. The user A can thus access the walker 1 support and effectively catch the fall.

5 zeigt eine schematische Übersicht über die verschiedenen Modi der Gehhilfe 1. Während der Initialisierung wird die Gehhilfe auf den jeweiligen Benutzer eingestellt. Diese Einstellungen können für den weiteren Betrieb der Gehhilfe verwendet werden, beispielsweise für die Auffangfunktion. Nachdem die Betriebsparameter der Gehhilfe bestimmt sind, kann die Gehhilfe in dem Modus Benutzerverfolgung und/oder im Ausweichmodus betrieben werden. 5 shows a schematic overview of the different modes of the walker 1 , During initialization, the walker is set to the respective user. These settings can be used for further operation of the walker, for example for the fallback function. Once the walker operating parameters have been determined, the walker may be operated in the user tracking mode and / or the fallback mode.

Die Benutzerverfolgung und/oder der Ausweichmodus kann beispielsweise durch eine Benutzererfassungsfunktion, die beispielsweise durch einen IR-Sensor oder einen Laserentfernungsmesser in der Nähe des Griffs oder durch einen Drucksensor im Griff realisiert ist, aktiviert oder deaktiviert werden. Erkennt beispielsweise die Gehhilfe, dass ein Benutzer die Gehhilfe nicht umgreift, so wechselt sie aus dem Modus Benutzerverfolgung und/oder dem Ausweichmodus in den Modus Selbstbalancieren und/oder automatisches Zurücknavigieren. Umgreift der Benutzer wieder den Griff der Gehhilfe so detektiert die Gehhilfe erneut den Benutzer und wechselt wiederum in den Modus Benutzerverfolgung und/oder den Ausweichmodus.The user tracking and / or the avoidance mode may be activated or deactivated by, for example, a user detection function implemented, for example, by an IR sensor or a laser range finder in the vicinity of the handle or by a pressure sensor in the grip. If, for example, the walker recognizes that a user does not surround the walker, it changes from the user tracking mode and / or the fallback mode to the self-balancing mode and / or the automatic backward navigation mode. If the user grasps the grip of the walking aid again, the walking aid again detects the user and switches again into the mode of user tracking and / or the fallback mode.

Durch die Funktion automatisches Zurücknavigieren der Gehhilfe, die vorteilhaft in die Funktion Selbstbalancieren mit integriert ist, kann die Gehhilfe zur Referenzposition zurückfahren, an der der Benutzer die Gehhilfe losgelassen hat. Alternativ kann die Gehhilfe auch zu einer anderen vorbestimmten Position zurückfahren. Es kann also die Referenzposition beispielsweise mittels eines Computers verändert werden. Die Gehhilfe fährt dann im selbstbalancierten Zustand zu dieser neuen Referenzposition. Beispielsweise kann die Gehhilfe ohne einen Benutzer alleine zu einer Ladestation fahren.The automatic backward navigation of the walker, which is advantageously integrated into the self-balancing function, allows the walker to return to the reference position at which the user released the walker. Alternatively, the walker can also travel back to another predetermined position. So it can be changed, for example by means of a computer, the reference position. The walker then moves in self-balanced state to this new reference position. For example, the walker can drive alone to a charging station without a user.

Der Ausweichmodus ist hier eine Funktion, die mittels strategisch angeordneter Infrarotdistanzsensoren oder mittels akustischen Sensoren ein Auftreten eines Hindernisses detektiert. Das Hindernis wird dann der Positionssteuereinheit mitgeteilt, die daraufhin aus der passiven Benutzerverfolgung in eine aktive Ausweichnavigation übergeht und den Benutzer A um das Hindernis herum navigiert. Die Gehhilfe 1 führt den Benutzer A also rechts oder links um das Hindernis herum, sofern dies möglich ist. Anderenfalls hält die Gehhilfe 1 an, um eine Kollision mit dem Hindernis zu vermeiden. Diese Funktion ist vorteilhaft nur aktiviert, sofern die Benutzererfassung die Benutzung durch einen Benutzer A ermittelt hat. Mit anderen Worten ist vorzugsweise die Ausweichfunktion oder der Ausweichmodus während des Selbstbalancierens ausgeschaltet, so dass der Benutzer A sich der Gehhilfe nähern kann, ohne dass die Gehhilfe 1 den Benutzer A als Hindernis wahrnimmt.The evasive mode is here a function that detects an occurrence of an obstacle by means of strategically arranged infrared distance sensors or by means of acoustic sensors. The obstacle is then communicated to the position control unit, which then transitions from the passive user tracking to an active fallback navigation and navigates the user A around the obstacle. The walker 1 guides user A around the obstacle on the right or left, if possible. Otherwise, the walker stops 1 to avoid a collision with the obstacle. This function is advantageously only activated if the user acquisition has determined the use by a user A. In other words, preferably the avoidance function or the avoidance mode is switched off during the self-balancing, so that the user A can approach the walker without the walker 1 perceives the user A as an obstacle.

Der Notfallmodus oder „Emergency shutdown” ist eine Funktion, die beispielsweise das Signal der Drehgeber verwendet, um festzustellen, ob die Gehhilfe 1 eine Fehlfunktion aufweist. Aber auch andere Signale, wie beispielsweise die Motorspannung können ausgewertet werden, um eine Überlast der Gehhilfe festzustellen. Die Gehhilfe geht in den Notfallmodus über, falls ein stabiler Betrieb zumindest zeitweise nicht mehr möglich ist. Die Gehhilfe 1 führt dann vorbestimmte Notfallroutinen durch. Beispielsweise schaltet die Gehhilfe den Motor ab. Nach einer festgelegten Ruheperiode oder nach einem manuellen Reset kann die Gehhilfe weiter betrieben werden. Vorzugsweise kann hierzu erneut eine Initialisierung durchgeführt werden.The emergency mode or "emergency shutdown" is a feature that uses, for example, the signal from the rotary encoder to determine if the walker 1 has a malfunction. But other signals, such as the motor voltage can be evaluated to determine an overload of the walker. The walker goes into emergency mode, if a stable operation is at least temporarily not possible. The walker 1 then performs predetermined emergency routines. For example, the walker shuts off the engine. After a specified rest period or after a manual reset, the walker can continue to operate. Preferably, an initialization can be performed again for this purpose.

Wie aus 5 ersichtlich, aktiviert die Gehhilfe 1 den Auffangmodus nachdem der Neigungswinkel W ein Neigungsgrenzwinkel WG überschritten hat. Vorteilhaft wechselt die Gehhilfe 1 nur in den Auffangmodus, wenn der Benutzer A die Gehhilfe 1 kontaktiert. Wird die Gehhilfe im Auffangmodus betrieben, so ist die Funktion automatisches Zurücknavigieren vorzugsweise deaktiviert, bis der Sturz des Benutzers A verhindert ist und der Benutzer A sich selbst und die Gehhilfe 1 wieder in die aufrechte Position gebracht hat. An diesem Punkt findet zweckmäßig erneut eine Initialisierung statt und die Gehhilfe 1 wechselt danach beispielsweise in den Modus Benutzerverfolgung und/oder in den Ausweichmodus.How out 5 visible, activates the walker 1 the fall-off mode after the inclination angle W has exceeded a slope angle of inclination W G. Advantageously, the walker changes 1 only in fall arrest mode when user A is the walker 1 contacted. If the walker is operated in the fallback mode, the automatic backward navigation function is preferably deactivated until the fall of the user A is prevented and the user A himself and the walker 1 brought back to the upright position. At this point, it is advisable to reinitialize and the walker 1 For example, it then switches to the user tracking mode and / or the fallback mode.

In 6 ist exemplarisch die Regelung des Selbstbalancierens näher dargestellt. Der Modus Selbstbalancieren verwendet bevorzugt zwei Regelsysteme. Ein erstes System, das sicherstellt, dass die Gehhilfe 1 die translatorische und rotatorische Position einhält, und ein zweites System, das eine Rotation um die vertikale Z-Achse vermeidet.In 6 is an example of the regulation of self-balancing shown in more detail. The self-balancing mode preferably employs two control systems. A first system that ensures the walker 1 complies with the translational and rotational position, and a second system, which avoids a rotation about the vertical Z-axis.

In dieser Ausgestaltung wird mittels eines Gyroskops die Beschleunigung der Gehhilfe 1 relativ zur Achse L der Gehhilfe 1 ermittelt. Durch Integration des Signals vom Gyroskop wird unter Verwendung geeigneter Filter der Neigungswinkel W erhalten, der mit einem Referenzwinkel WR verglichen wird. Die Gehhilfe 1 verwendet ferner das Signal der Drehgeber zur Ermittlung der aktuellen Position sowie der aktuellen Beschleunigung der Gehhilfe 1.In this embodiment, by means of a gyroscope, the acceleration of the walker 1 relative to the axis L of the walker 1 determined. By integration of the signal from the gyroscope is obtained using suitable filters of the inclination angle W, which is compared with a reference angle W R. The walker 1 also uses the signal from the encoders to determine the current position and the current acceleration of the walker 1 ,

Es kommen dabei zwei PD-Regler für die Regelung des Neigungswinkels W und der translatorischen Dislokation zum Einsatz. Die aktuelle Position der Gehhilfe 1 wird mit einer Referenzposition XR verglichen. Aus den somit ermittelten Signalen lässt sich gemäß der nachfolgend beschriebenen Formel eine Spannung berechnen Spannung = Kxp(X – XR) + Kxd(X') + Kap(W – WR) + Kad(W') (1) wobei
Kxp, Kxd, Kap, Kad Verstärkungsfaktoren,
X die aktuelle Position der Gehhilfe 1,
X' die zeitliche Veränderung der aktuellen Position,
XR die Referenzposition der Gehhilfe 1,
W den Neigungswinkel der Gehhilfe 1 zur Vertikalen,
W' die zeitliche Veränderung des Neigungswinkels und
WR den Referenzneigungswinkel darstellt.
Two PD controllers are used for controlling the angle of inclination W and the translatory dislocation. The current position of the walker 1 is compared with a reference position X R. From the thus determined signals can be calculated according to the formula described below, a voltage Stress = K xp (X - X R ) + K xd (X ') + K ap (W - W R ) + K ad (W') (1) in which
K xp , K xd , K ap , K ad gain factors,
X is the current position of the walker 1 .
X 'the temporal change of the current position,
X R is the reference position of the walker 1 .
W the angle of inclination of the walker 1 to the vertical,
W 'the temporal change of the angle of inclination and
W R represents the reference tilt angle.

Mit der Spannung lässt sich unter Verwendung eines Batteriespannungskompensators und eines weiteren Kompensators zur Berücksichtigung der Motorenreibung die notwendige Motorenspannung bestimmen.The voltage can be determined using a battery voltage compensator and another compensator to take into account the engine friction the necessary motor voltage.

Die Gehhilfe 1 ist im Modus Benutzerverfolgung derart gesteuert, dass die untere Basis der Gehhilfe 1 den oberen Teil der Gehhilfe 1 (und somit den Benutzer) ausbalancierend verfolgt. Dadurch kann sich der Benutzer vorzugsweise an der Gehhilfe abstützen, ohne dass er das Gleichgewicht verliert. Übt der Benutzer A zu einem Zeitpunkt auf die Gehhilfe 1 eine Kraft aus, zu dem sich die Gehhilfe 1 nicht in der aufrechten Position befindet, dann muss die Basis der Gehhilfe verfahren werden, um ein Wegrutschen der Gehhilfe zu vermeiden. Die Steuerung der Gehhilfe 1 ist dabei im Wesentlichen vergleichbar mit der Steuerung im Modus Selbstbalancieren, wobei jedoch Kxp, Kxd, Kad den Wert 0 annehmen und das Signal des Neigungswinkels integriert und mit einem Faktor Kai multipliziert wird. Die Spannung des resultierenden PI-Reglers wird demnach gemäß der folgenden Formel bestimmt Spannung = Kap(W – WR) + Kai(∫W) (2) wobei
Kap, Kai Verstärkungsfaktoren,
W den Neigungswinkel der Gehhilfe 1 zur Vertikalen und
WR den Referenzneigungswinkel darstellt.
The walker 1 is controlled in user tracking mode so that the lower base of the walker 1 the upper part of the walker 1 (and thus the user) tracked balancing. As a result, the user can preferably be supported on the walker without losing his balance. User A is exercising on the walker at a time 1 a strength to which the walker 1 is not in the upright position, then the base of the walker must be moved to avoid slippage of the walker. The control of the walker 1 is essentially comparable to the control in the mode of self-balancing, but K xp , K xd , K ad take the value 0 and the signal of the angle of inclination is integrated and multiplied by a factor K ai . The voltage of the resulting PI controller is thus determined according to the following formula Stress = K ap (W - W R ) + K ai (∫ W) (2) in which
K ap, K ai gains,
W the angle of inclination of the walker 1 to the vertical and
W R represents the reference tilt angle.

Aus der so erhaltenen Spannung wird wiederum unter Verwendung geeigneter Kompensatoren die Motorenspannung ermittelt.From the voltage thus obtained, the motor voltage is again determined using suitable compensators.

Wechselt die Gehhilfe in den Auffangmodus, so verfolgt der Regelalgorithmus nicht mehr das Ziel, die Gehhilfe 1 in die aufrechte Position zu bringen bzw. einen Neigungswinkel W gleich 0 zu realisieren. Die Regelung versucht stattdessen, die Gehhilfe 1 so schnell wie möglich in eine zuvor berechnete und zum Abfangen des Benutzers A geeignete Position Xcatch_fall zu bringen. Diese geeignete Position resultiert aus der Information, wie schnell sich der Benutzer fortbewegt hat, als die Gehhilfe in den Auffangmodus übergegangen ist. Als Regler kommt dabei wieder ein PD-Regler zum Einsatz, wobei jedoch nicht mehr der Neigungswinkel W sondern lediglich die Wegstrecke X berücksichtigt wird. Aus der Formel Spannung = Kxp(X – Xcatch_fall) + Kxd(X') (3) ergibt sich eine Spannung, aus der wiederum durch geeignete Kompensatoren die Motorspannung ermittelt wird.If the walker changes to fallback mode, the control algorithm no longer tracks the target, the walker 1 to bring in the upright position or to realize a tilt angle W equal to 0. The scheme instead tries the walker 1 to bring as soon as possible into a previously calculated and to intercept the user A suitable position X catch_fall . This appropriate position results from the information of how fast the user has moved when the walker has entered the recovery mode. As a controller again comes a PD controller is used, but not the inclination angle W but only the distance X is taken into account. From the formula Stress = K xp (X - X catch_fall ) + K xd (X ') (3) results in a voltage from which in turn is determined by suitable compensators, the motor voltage.

7 zeigt exemplarisch eine Ausgestaltung der Objekterfassungseinrichtung 19. Die Objekterfassungseinrichtung 19 besteht aus drei Infrarotsensoren 19-1, 19-2, 19-3, die nebeneinander auf der gesamten Breite der Gehhilfe 1 angeordnet sind. Aus den unterschiedlichen Rückmeldungen der drei Sensoren lassen sich der mittlere Abstand des Objekts und der relative Winkel des Objekts zur Gehhilfe bestimmen. Basierend auf dieser Rückmeldung bestimmt die Gehhilfe dann gegebenenfalls eine Ausweichroute. 7 shows an example of an embodiment of the object detection device 19 , The object detection device 19 consists of three infrared sensors 19-1 . 19-2 . 19-3 , side by side on the entire width of the walker 1 are arranged. From the different responses of the three sensors, the average distance of the object and the relative angle of the object to the walker can be determined. Based on this feedback, the walker then determines an alternative route if necessary.

Die Erfindung umfasst ebenfalls die genauen oder exakten Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche usw., wenn vorstehend oder nachfolgend diese Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche im Zusammenhang mit Ausdrücken wie z. B. „etwa, ca., um, im Wesentlichen, im Allgemeinen, zumindest, mindestens” usw. genannt wurden (also „etwa 3” soll ebenfalls „3” oder „im Wesentlichen radial” soll auch „radial” umfassen). Der Ausdruck „bzw.” bedeutet überdies „und/oder”. Jedes der vorstehend dargestellten und weitere Merkmale und Elemente können separat oder in Kombination mit anderen Merkmalen und Elementen verwendet werden. Die ausführliche Beschreibung soll lediglich dazu dienen, Fachleuten weitere Details zum Realisieren bevorzugter Aspekte der vorliegenden Erfindung aufzeigen, und soll den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken, der ausschließlich durch die Patentansprüche definiert ist.The invention also includes the exact or exact terms, features, numerical values or ranges, etc. when, above or below, these terms, features, numerical values or ranges are used in conjunction with terms such as, for example. B. "about, about, to, essentially, in general, at least, at least", etc. were called (ie "about 3" should also "3" or "substantially radially" should also include "radial"). The term "or" also means "and / or". Each of the above and other features and elements may be used separately or in combination with other features and elements. The detailed description is merely intended to provide those skilled in the art with further details for practicing preferred aspects of the present invention, and is not intended to limit the scope of the invention, which is defined solely by the claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10318929 B3 [0002] DE 10318929 B3 [0002]
  • DE 102009031128 A1 [0003] DE 102009031128 A1 [0003]
  • WO 2010/053740 A1 [0020] WO 2010/053740 A1 [0020]
  • EP 1980479 A1 [0020] EP 1980479 A1 [0020]

Claims (15)

Gehhilfe (1), umfassend: – ein längliches Verbindungselement (3) mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, – mindestens einen Griff (5), der am oberen Ende und/oder in der Nähe des oberen Endes des Verbindungselementes (3) angeordnet ist, – mindestens einen Antrieb (7), der mindestens ein Rad (9) antreibt, das rotierbar um eine Achse (L) am unteren Ende und/oder in der Nähe des unteren Endes des Verbindungselementes (3) angeordnet ist, und – mindestens eine Steuereinheit (15), – wobei die Steuereinheit (15) den Antrieb (7) derart steuert, dass die Gehhilfe (1) in Balance gehalten wird.Walker ( 1 ), comprising: - an elongated connecting element ( 3 ) with an upper end and a lower end, - at least one handle ( 5 ), which at the upper end and / or near the upper end of the connecting element ( 3 ), - at least one drive ( 7 ), which has at least one wheel ( 9 ) rotatable about an axis (L) at the lower end and / or near the lower end of the connecting element (Fig. 3 ), and - at least one control unit ( 15 ), - whereby the control unit ( 15 ) the drive ( 7 ) controls such that the walker ( 1 ) is kept in balance. Gehhilfe (1) nach Anspruch 1, mit – mindestens einem Neigungssensor (11), der die Neigung (W) der Gehhilfe (1) zur Vertikalen ermittelt, und/oder – mindestens einem Beschleunigungssensor (13), der die Beschleunigung (B) der Gehhilfe (1) erfasst, wobei die Steuerung des Antriebs (7) auf der gemessenen Neigung (W) und/oder der Beschleunigung (B) basiert.Walker ( 1 ) according to claim 1, comprising - at least one inclination sensor ( 11 ), the inclination (W) of the walker ( 1 ) to the vertical, and / or - at least one acceleration sensor ( 13 ), the acceleration (B) of the walker ( 1 ), wherein the control of the drive ( 7 ) based on the measured slope (W) and / or acceleration (B). Gehhilfe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einer Benutzererfassungseinrichtung (17), die ermittelt, ob ein Benutzer (A) die Gehhilfe (1) kontaktiert.Walker ( 1 ) according to one of the preceding claims, further comprising a user detection device ( 17 ), which determines whether a user (A) the walker ( 1 ) contacted. Gehhilfe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einer Objekterfassungseinrichtung (19) zur Erfassung von Objekten im Umfeld der Gehhilfe (1) und/oder des Benutzers (A).Walker ( 1 ) according to one of the preceding claims, further comprising an object detection device ( 19 ) for the detection of objects in the environment of the walker ( 1 ) and / or the user (A). Gehhilfe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit mindestens einer Wegstreckenerfassungseinrichtung (21) zur Erfassung einer von der Gehhilfe (1) zurückgelegten Wegstrecke.Walker ( 1 ) according to one of the preceding claims, further comprising at least one distance detection device ( 21 ) for detecting one of the walker ( 1 ) traveled distance. Gehhilfe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit mindestens einem Sensorelement (23) zur Erfassung von mindestens einem weiteren durch den Benutzer (A) beeinflussten Parameter.Walker ( 1 ) according to one of the preceding claims, further comprising at least one sensor element ( 23 ) for detecting at least one further parameter influenced by the user (A). Gehhilfe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einer Positionsbestimmungseinrichtung (25) zur Ermittlung der Position der Gehhilfe (1).Walker ( 1 ) according to one of the preceding claims, further comprising a position-determining device ( 25 ) for determining the position of the walking aid ( 1 ). Verfahren zur Steuerung einer Gehhilfe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Schwerpunkt-Lageregelung, aufweisend die Schritte: – Ermitteln einer Ist-Lage eines resultierenden Schwerpunktes (S), und/oder, – falls sich die Achse (L) nicht unterhalb des Schwerpunktes (S) befindet: Antreiben des mindestens einen Rades (9) bis sich die Achse (L) unterhalb des resultierenden Schwerpunktes (S) befindet.Method for controlling a walking aid ( 1 ) according to one of the preceding claims, with a center of gravity attitude control, comprising the steps: - determining an actual position of a resulting center of gravity (S), and / or - if the axis (L) is not below the center of gravity (S) Image: Driving the at least one wheel ( 9 ) until the axis (L) is below the resulting center of gravity (S). Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: – Ermitteln der Neigung (W) der Gehhilfe (1) zur Vertikalen, und/oder – Erfassen der Beschleunigung (B) der Gehhilfe (1).Method according to claim 8, further comprising: determining the inclination (W) of the walking aid ( 1 ) to the vertical, and / or - detecting the acceleration (B) of the walker ( 1 ). Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Ermittlung der Ist-Lage des resultierenden Schwerpunktes (S) umfasst: – Bestimmen der Ist-Lage des Schwerpunktes (S1) der Gehhilfe (1), – Bestimmen der Ist-Lage von mindestens einem weiteren Schwerpunkt (SE) eines externen Objektes, und – Berechnen des resultierenden Schwerpunktes (S).Method according to claim 8 or 9, wherein the determination of the actual position of the resulting center of gravity (S) comprises: determining the actual position of the center of gravity (S 1 ) of the walking aid ( 1 ), - determining the actual position of at least one further center of gravity (S E ) of an external object, and - calculating the resulting center of gravity (S). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend: Erfassen eines drohenden oder stattfindenden Sturzes eines Benutzers (A) mittels einer Sturzerfassung, – Berechnen einer Ausgleichswegstrecke (XF), die das mindestens eine Rad (9) zurücklegen muss, damit die Gehhilfe (1) dem Benutzer Halt gibt, – Zurücklegen der Ausgleichswegstrecke (XF), – Halten des mindestens einen Rades, um dem Benutzer Halt zu geben.Method according to one of the preceding claims 8 to 10, further comprising: detection of a threatening or occurring fall of a user (A) by means of a fall detection, - calculating a compensation path distance (X F ), the at least one wheel ( 9 ), so that the walker ( 1 ) stops the user, - covers the compensation path (X F ), - holds the at least one wheel to give the user a grip. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, – wobei die Gehhilfe (1) im aktivierten Zustand ermittelt, ob der Benutzer (A) die Gehhilfe (1) kontaktiert, – wobei die Gehhilfe (1) im aktiven Zustand die Position, an der der Benutzer (A) die Gehhilfe (1) loslässt, als Referenzposition (P) festlegt, – wobei die Gehhilfe (1) die Position des Benutzers (A) als Referenzposition (P) festlegt, und/oder – wobei die Gehhilfe (1) zu einer vorbestimmten Position, insbesondere zu der Referenzposition (P), zumindest teilweise automatisch navigiert.Method according to one of the preceding claims 8 to 11, - wherein the walking aid ( 1 ) in the activated state determines whether the user (A) the walker ( 1 ), wherein the walking aid ( 1 ) in the active state the position at which the user (A) the walking aid ( 1 ), defines as reference position (P), - whereby the walking aid ( 1 ) determines the position of the user (A) as a reference position (P), and / or - wherein the walker ( 1 ) to a predetermined position, in particular to the reference position (P), at least partially automatically navigated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, wobei die Gehhilfe (1) einen die Fortbewegung des Benutzers (A) störenden Gegenstand mit Hilfe der Objekterfassungseinrichtung (19) ermittelt und den Benutzer (A) entlang einer ermittelten Ausweichroute navigiert oder anhält.Method according to one of the preceding claims 8 to 12, wherein the walking aid ( 1 ) an object which hinders the locomotion of the user (A) with the aid of the object detection device ( 19 ) and navigates or stops the user (A) along a determined alternate route. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, ferner umfassend: – Erkennen einer Benutzung der Gehhilfe (1), – Identifizieren des Benutzers (A), – Kalibrieren der Gehhilfe (1) zu dem jeweiligen Benutzer (A), und/oder – Aktivieren der Gehhilfe (1), insbesondere der Schwerpunkt-Lageregelung und/oder der Navigation zu einer vorbestimmten Position.Method according to one of the preceding claims 8 to 13, further comprising: - detecting a use of the walker ( 1 ), - identifying the user (A), - calibrating the walker ( 1 ) to the respective user (A), and / or - activating the walking aid ( 1 ), in particular the center of gravity attitude control and / or the navigation to a predetermined position. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Gehhilfe (1) eine Ausweichroute nur ermittelt, wenn der Benutzer (A) die Gehhilfe (1) kontaktiert. A method according to claim 13 or 14, wherein the walking aid ( 1 ) an alternative route is only determined if the user (A) the walker ( 1 ) contacted.
DE102011084236A 2011-10-10 2011-10-10 Walking aid has control unit that is provided to drive the drive arranged in vicinity of lower end of connecting element to keep walking aid in balance Ceased DE102011084236A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084236A DE102011084236A1 (en) 2011-10-10 2011-10-10 Walking aid has control unit that is provided to drive the drive arranged in vicinity of lower end of connecting element to keep walking aid in balance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084236A DE102011084236A1 (en) 2011-10-10 2011-10-10 Walking aid has control unit that is provided to drive the drive arranged in vicinity of lower end of connecting element to keep walking aid in balance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084236A1 true DE102011084236A1 (en) 2013-04-11

Family

ID=47908734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084236A Ceased DE102011084236A1 (en) 2011-10-10 2011-10-10 Walking aid has control unit that is provided to drive the drive arranged in vicinity of lower end of connecting element to keep walking aid in balance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084236A1 (en)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848239A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-18 Funai Electric Advanced Applied Technology Research Institute Inc. Walking assistance moving vehicle
EP2851055A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-25 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
EP2860083A1 (en) * 2013-08-30 2015-04-15 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
EP2862553A3 (en) * 2013-08-30 2015-07-01 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
WO2015098511A1 (en) * 2013-12-25 2015-07-02 株式会社村田製作所 Pushcart
WO2015098722A1 (en) * 2013-12-25 2015-07-02 株式会社村田製作所 Handcart
EP2862780A3 (en) * 2013-08-30 2015-07-22 Funai Electric Co., Ltd. Mobile object
EP2865364A3 (en) * 2013-08-30 2015-11-04 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
DE102014215487A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh A method and apparatus for assisting a person's movement with a movement disorder and signaling system for a person with a movement disorder
DE102016203972A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Kuka Roboter Gmbh Rollator with support function
CN108743259A (en) * 2018-04-02 2018-11-06 汤文凯 A kind of mobile Medical rack of single leg auxiliary of controllable single displacement distance
WO2019020645A1 (en) 2017-07-25 2019-01-31 Christoph Sauer Self-balancing, single-axle running-gear unit having a stair-climbing function
DE102019101145A1 (en) * 2019-01-17 2020-03-05 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Walking aid and method for controlling a walking aid
WO2020069717A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Abb Schweiz Ag A trolley
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle
CN114376868A (en) * 2020-10-21 2022-04-22 丰田自动车株式会社 Wheeled pole, method of controlling wheeled pole, and computer readable medium
US20230190568A1 (en) * 2021-08-13 2023-06-22 Zhejiang Yihengyue Medical Technology Co., Ltd. Fall-resistant method of intelligent rollator, intelligent rollator and controller thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318929B3 (en) 2003-04-26 2004-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Motorized walking aid for assisting disabled person with integrated data detection device for detecting movement data during use of walking aid
EP1980479A1 (en) 2006-02-03 2008-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle of parallel two-wheeled inversion pendulum type
WO2010053740A1 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Segway, Inc. Apparatus and method for control of a dynamically self-balancing vehicle
DE102009031128A1 (en) 2009-06-30 2011-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Walking frame system for analysis of movement of user for therapy of illnesses within lower range of human body, has two walking frames, which have parameter for measurement in each case

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318929B3 (en) 2003-04-26 2004-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Motorized walking aid for assisting disabled person with integrated data detection device for detecting movement data during use of walking aid
EP1980479A1 (en) 2006-02-03 2008-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle of parallel two-wheeled inversion pendulum type
WO2010053740A1 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Segway, Inc. Apparatus and method for control of a dynamically self-balancing vehicle
DE102009031128A1 (en) 2009-06-30 2011-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Walking frame system for analysis of movement of user for therapy of illnesses within lower range of human body, has two walking frames, which have parameter for measurement in each case

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9227647B2 (en) 2013-08-30 2016-01-05 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
EP2851055A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-25 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
EP2860083A1 (en) * 2013-08-30 2015-04-15 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
EP2862553A3 (en) * 2013-08-30 2015-07-01 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
EP2848239A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-18 Funai Electric Advanced Applied Technology Research Institute Inc. Walking assistance moving vehicle
US9242561B2 (en) 2013-08-30 2016-01-26 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
EP2862780A3 (en) * 2013-08-30 2015-07-22 Funai Electric Co., Ltd. Mobile object
EP2865364A3 (en) * 2013-08-30 2015-11-04 Funai Electric Co., Ltd. Manually propelled vehicle
JP5979321B2 (en) * 2013-12-25 2016-08-24 株式会社村田製作所 Wheelbarrow
US10052253B2 (en) 2013-12-25 2018-08-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Hand-propelled vehicle
WO2015098722A1 (en) * 2013-12-25 2015-07-02 株式会社村田製作所 Handcart
JP5979322B2 (en) * 2013-12-25 2016-08-24 株式会社村田製作所 Wheelbarrow
WO2015098511A1 (en) * 2013-12-25 2015-07-02 株式会社村田製作所 Pushcart
JPWO2015098511A1 (en) * 2013-12-25 2017-03-23 株式会社村田製作所 Wheelbarrow
DE102014215487A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh A method and apparatus for assisting a person's movement with a movement disorder and signaling system for a person with a movement disorder
DE102016203972A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Kuka Roboter Gmbh Rollator with support function
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle
WO2019020645A1 (en) 2017-07-25 2019-01-31 Christoph Sauer Self-balancing, single-axle running-gear unit having a stair-climbing function
CN108743259A (en) * 2018-04-02 2018-11-06 汤文凯 A kind of mobile Medical rack of single leg auxiliary of controllable single displacement distance
WO2020069717A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Abb Schweiz Ag A trolley
DE102019101145A1 (en) * 2019-01-17 2020-03-05 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Walking aid and method for controlling a walking aid
CN114376868A (en) * 2020-10-21 2022-04-22 丰田自动车株式会社 Wheeled pole, method of controlling wheeled pole, and computer readable medium
US20230190568A1 (en) * 2021-08-13 2023-06-22 Zhejiang Yihengyue Medical Technology Co., Ltd. Fall-resistant method of intelligent rollator, intelligent rollator and controller thereof
US11793705B2 (en) * 2021-08-13 2023-10-24 Zhejiang Yihengyue Medical Technology Co., Ltd. Fall-resistant method of intelligent rollator, intelligent rollator and controller thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084236A1 (en) Walking aid has control unit that is provided to drive the drive arranged in vicinity of lower end of connecting element to keep walking aid in balance
DE10318929B3 (en) Motorized walking aid for assisting disabled person with integrated data detection device for detecting movement data during use of walking aid
DE102012000587A1 (en) Walking aid for e.g. physically-disabled person, has control device to control drive apparatus such that walking aid follows user automatically in specific path traveled by user, when walking aid is not used by user
DE102012202614C5 (en) Home Aid Device
DE102016210212A1 (en) Mobile walker, monitoring and information system with a mobile walking aid and method for operating a mobile walker
EP2713983B1 (en) Orientation aid for persons having limited visual faculty
CN107693314B (en) Walking stick type autonomous falling protection rehabilitation walking-aid robot
EP2746138B1 (en) Driver assistance system and method for enabling autonomous or piloted parking in a garage
DE102015000270A1 (en) Mobile walking and transport aid device
DE102012024039A1 (en) Method for controlling electrically operated walking aids
US20130289817A1 (en) Vehicle guidance system and method
EP1970037A1 (en) Vehicle for transporting a wheelchair
EP3366102B1 (en) Method for protecting a part of a body
DE202020104652U1 (en) Patient couch for a medical imaging system
DE102019216785A1 (en) Mobile care assistance device and patient transport logistics system
DE102017117013A1 (en) Semiautonomous follower, in particular semiautonomous sweeper
WO2021037936A1 (en) System for retrofitting a mobile walking aid with an electric drive
EP2740455A1 (en) Small vehicle, in particular wheelchair
DE202006008277U1 (en) Control stick for guiding a blind person has a swivel mounted powered wheel and proximity sensors to steer a path around obstructions
EP3553621A2 (en) Road sweeper
EP2669153B1 (en) Device for stabilising a manoeuvring system for a trailer
DE102004047209B4 (en) Method and device for security surveillance of transport vehicles
DE102015202924A1 (en) Drive device for a sliding carriage, in particular a Schiebe Gehhilfe
DE102009001513A1 (en) Vehicle for supporting application of force of user, comprises wheel which is driven by electric drive system and operating unit for detecting user parameter for speed and drive direction of vehicle
DE102015014845B3 (en) Fußfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final