DE102011083126A1 - Mikrochip und Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung - Google Patents

Mikrochip und Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102011083126A1
DE102011083126A1 DE201110083126 DE102011083126A DE102011083126A1 DE 102011083126 A1 DE102011083126 A1 DE 102011083126A1 DE 201110083126 DE201110083126 DE 201110083126 DE 102011083126 A DE102011083126 A DE 102011083126A DE 102011083126 A1 DE102011083126 A1 DE 102011083126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microchip
graphene
structures
graphene structures
microchips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083126
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Clossen-von Lanken Schulz
Kai Kadau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110083126 priority Critical patent/DE102011083126A1/de
Publication of DE102011083126A1 publication Critical patent/DE102011083126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mikrochip (13) mit einer Wärme ableitenden Umhüllung. Diese kann erfindungsgemäß durch Graphenstrukturen (19, 18) gebildet werden, welche aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleitungseigenschaften eine effiziente Abfuhr der im Mikrochip (13) entstehenden Wärme gewährleisten. Die Wärmeabfuhr kann durch einen Lüfter (20) zusätzlich unterstützt werden. Das Graphen kann auf die Oberfläche des Mikrochips (13) aufgewachsen werden. Eine andere Möglichkeit besteht in einer Umhüllung mit mehreren blattartigen Lamellen (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mikrochip und eine Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung.
  • Mikrochips mit Gehäusen sind allgemein bekannt. Diese Gehäuse gewährleisten neben einen Schutz gleichzeitig eine Ableitung von Wärme aus dem Mikrochip. Allerdings wird eine möglichst schnelle Wärmeableitung immer wichtiger bei der fortschreitenden Fortentwicklung der Mikrochips hinsichtlich ihrer Baugröße und ihrer Datenverarbeitungsgeschwindigkeit. Die Performance von Computern hängt im Wesentlichen vom Einsatz verbesserter CPUs und GPUs ab. Mit fortschreitender Rechenleistung steigt auch das Problem einer genügenden Wärmeabfuhr aus den Mikrochips.
  • Eine Möglichkeit, die Kühlung von Mikrochips zu verbessern, liegt beispielsweise darin, eine Luftkühlung durch eine Luftventilation im Gehäuse des Computers zu realisieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, Mikrochips mit Wärme ableitenden Umhüllungen anzugeben, bei denen eine verbesserte Wärmeabfuhr möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den eingangs angegebenen Mikrochip dadurch gelöst, dass die Umhüllung Graphen enthält. Bei Graphen handelt es sich um Strukturen aus Kohlenstoff, bei denen der Kohlenstoff in einem Netz wabenförmig angeordnet ist. Hierdurch entsteht ein zweidimensionales Netzwerk, welches eine hohe thermische Stabilität (Schmelzpunkt über 3000°C) und eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit (ca. 5000 W / m·K ) aufweist. Hierdurch ist eine Wärmeableitung aus den Mikrochips vorteilhaft auf sehr effektive Weise möglich. Die Wärme wird sofort aus dem Chip geleitet, wodurch vorteilhaft auch eine passive Kühlung ohne den Einsatz von Lüftern möglich ist. Hierdurch können vorteilhaft größere Leistungen der Mikrochips realisiert werden. Die Wärmeabfuhr erfolgt überdies vorteilhaft passiv und nicht durch eine aktive Kühlung beispielsweise mittels Luft. Hierdurch wird Energie eingespart und gleichzeitig kann das Arbeitsgeräusch des Computers, der den Mikrochip verwendet, verringert werden.
  • Es ist möglich, dass die Umhüllung nur aus Graphen besteht. Mit anderen Worten kommt kein anderer Stoff zum Einsatz. Der Mikrochip kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise mit den Graphenstrukturen, die blattförmig ausgebildet sind, umwickelt werden. Auch ist es möglich, dass die Graphenstrukturen direkt auf das Material des Mikrochips aufgewachsen sind. Hierdurch kann vorteilhaft eine besonders gute Wärmeableitung erreicht werden, da eine gute thermische Kontaktierung möglich ist. Auch ist es möglich, dass die Graphenstrukturen beispielsweise nach dem Umwickeln oder Auflegen mit dem Mikrochip verbunden werden. Dies kann z. B. durch ein Ultraschall- oder Mikrowellenschmelzen des Graphens erfolgen. Auch ist es möglich, die Graphenstrukturen mittels eines Lasers aufzuschmelzen. Hierdurch entsteht punktuell eine innige Verbindung des Graphens mit dem Mikrochip, wodurch vorteilhaft der Wärmeübergang von dem Mikrochip auf das Graphen verbessert wird. Anschließend kann die gute Wärmeleitung des Graphens genutzt werden, die um eine Größenordnung höher liegt, als die beispielsweise von Kupfer.
  • Eine andere Möglichkeit, das Graphen auf dem Mikrochip zu befestigen, liegt darin, das Graphen in ein Umhüllungsmaterial einzubetten. Dieses kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, wobei hierdurch gleichzeitig ein Schutz des Mikrochips erreicht wird. Das Graphen wird durch die Einbettung auf den Mikrochip fixiert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Graphen direkt auf der Oberfläche des Mikrochips anliegt, um einen möglichst guten Wärmeübergang zu erreichen. Auch kann man Graphen, was beispielsweise durch ein Aufwachsen auf den Mikrochip bereits innig mit diesem verbunden ist, zusätzlich zumindest teilweise in ein Umhüllungsmaterial einbetten. Hierdurch wird die Verbindung zwischen dem Mikrochip und dem Graphen geschützt, so dass einerseits ein guter Wärmeübergang von dem Mikrochip in das Graphen möglich ist, andererseits aber der Mikrochip durch das Umhüllungsmaterial zusätzlich geschützt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Graphenstrukturen von der Außenseite der Umhüllung abstehen. Hierdurch wird eine Oberflächenvergrößerung erreicht. Die Wärme kann daher von den Graphenstrukturen einfacher an die Umgebung abgegeben werden. Dies kann zusätzlich noch durch die bereits erwähnte Lüftung unterstützt werden, wenn eine besonders schnelle Wärmeabfuhr erforderlich ist.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen werden, dass die Graphenstrukturen mit einem Substratbauteil für den Mikrochip verbunden sind. Hierdurch kann auch eine Wärmeableitung in das Substratbauteil erfolgen. Außerdem ist es auch möglich, Wärme aus dem Spalt zwischen dem Mikrochip und dem Substratbauteil herauszuleiten und beispielsweise in den blattförmig abstehenden Graphenstrukturen an die Umgebung abzugeben. Dies ist in solchen Fällen von besonderem Vorteil, in denen das Substratbauteil beispielsweise durch eine hohe Packungsdichte an Mikrochips thermisch zu stark beansprucht wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Mikrochip Ausnehmungen, insbesondere Löcher, aufweisen, die mit Graphen ausgefüllt sind. Hierdurch werden mehrere Vorteile erreicht. Einmal wird die Oberfläche des Mikrochips vergrößert, so dass eine schnellere Wärmeabgabe an das Graphen erfolgen kann. Außerdem können die Löcher auch einer zuverlässigeren Befestigung des Graphens dienen, da die Ausnehmungen (insbesondere Löcher) zusätzliche Möglichkeiten einer Fixierung schaffen. Insbesondere können die Löcher nach Einbringen des Graphens mit dem bereits erwähnten Umhüllungsmaterial ausgefüllt werden. Dabei kann eine Umhüllung der Oberfläche des Mikrochips wahlweise unterbleiben oder zwecks eines zusätzlichen Schutzes vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Mikrochip als Sandwich-Konstruktion, bestehend aus Graphenstrukturen und einem Wafermaterial ausgeführt ist. Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Wärmeableitung auch innerhalb des Wafers verbessert werden kann. Hierdurch können Temperaturspitzen auf dem Wafer vermieden werden, wenn örtlich eine besondere Aktivität des durch den Wafer realisierten Mikrochips entsteht. Eine Wärmeableitung erfolgt nicht nur oberhalb der Oberfläche des Mikrochips, sondern auch in dessen Inneren. Durch eine Vergleichmäßigung der Wärmeentstehung innerhalb des Mikrochips (erreicht durch die interne Wärmeableitung) kann auch eine Wärmeabgabe nach extern durch die außerhalb des Mikrochips angebrachten Graphenstrukturen besser erfolgen.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe gelingt auch mit einer Mikrochipanordnung mit mehreren Mikrochips. Diese ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der oben bereits beschriebenen Mikrochips mit einer gemeinsamen Umhüllung versehen werden. Diese weist die oben bereits beschriebenen Eigenschaften auf, so dass insbesondere bei einer großen Packungsdichte, also der Verwendung mehrerer Mikrochips, die in großer räumlicher Nähe zueinander angeordnet und elektrisch kontaktiert werden können, die hoch konzentriert entstehende Wärme zuverlässig abgeführt werden kann. Insbesondere können die Mikrochips in der Umhüllung gestapelt werden. Dann ist es möglich, zwischen den jeweiligen Mikrochips verbleibende Spalte vorzusehen, die durch Graphenstrukturen ausgefüllt werden können. Diese Zwischenräume können auch der elektrischen Kontaktierung der Mikrochips untereinander dienen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mikrochip-Anordnung, bei der drei Mikrochips gestapelt und auf einem Substratbauteil montiert sind, im Schnitt,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines einzelnen Mikrochips, montiert auf einem Substratbauteil, im Schnitt und
  • 3 bis 5 weitere Ausführungsbeispiele von Mikrochips vor einer Montage im Schnitt.
  • In 1 ist ein Substratbauteil 11 dargestellt, auf dem ein Stapel 12 von Mikrochips 13 durch elektrische Kontaktierungen 14 befestigt ist. Der Stapel 12 ist durch Graphenstrukturen 15 umgeben, die eine Umhüllung 16 bilden und teilweise auch auf dem Substratbauteil 11 aufliegen. Die Haftung der Graphenstrukturen 15 auf dem Substratbauteil 11 kann beispielsweise durch einen Laserstrahl verbessert werden.
  • Gemäß 2 ist ein einzelner Mikrochip 13 mit Kontaktierungen 14 auf dem Substratbauteil 11 befestigt. Zwischen dem Mikrochip 13 und dem Substratbauteil 11 sind Graphenstrukturen 18 eingeklemmt. Außerdem sind auf der Oberfläche des Mikrochips 13 Graphenstrukturen 19 aufgewachsen, die aufgrund ihrer zweidimensionalen Ausdehnung blattartig von der Oberfläche des Mikrochips 13 abstehen. Hierdurch kann insbesondere bei Unterstützung durch einen mittels eines Lüfters 20 erzeugten Luftstroms 21 eine verbesserte Kühlung des Mikrochips 13 erreicht werden.
  • Der Mikrochip 13 gemäß 3 weist Löcher 22 auf, die zur Aufnahme von Graphenstrukturen 15 dienen können. Diese können durch die Löcher zusätzlich fixiert werden, wobei eine Umwicklung des Mikrochips 13 mit den Graphenstrukturen 15 möglich ist. Zusätzlich kann in nicht dargestellter Weise in den Löchern 22 ein Material eingegossen werden, mit dem die Graphenstrukturen fixiert werden können. Allerdings kann auch der durch die in den Löchern 22 befindlichen Graphenstrukturen 15 bewirkte Formschluss schon zu einer Befestigung der Graphenstrukturen 15 führen. Außerdem wird der Wärmeübergang zwischen dem Mikrochip 13 und den Graphenstrukturen 15 über die Oberfläche der Löcher 22 verbessert. Vorteilhaft könen die Löcher auf der senkrecht zur Zeichnungsebene liegenden Chipoberfläche auf den Ecken eines hexagonalen oder quadratischen Gitters angeordnet sein.
  • In 4 ist zu erkennen, dass Graphenstrukturen 23 auch durch das Aufbringen eines Umhüllungsmaterials 24 auf der Oberfläche des Mikrochips 13 befestigt werden können. Dabei sollten die Graphenstrukturen möglichst nahe an der Oberfläche des Mikrochips befindlich sein, um einen Wärmeübergang zu verbessern. Auch die in das Umhüllungsmaterial 24 eingebrachten Graphenstrukturen 23 können wie die aufgewachsenen Graphenstrukturen 19 von der Oberfläche des Mikrochips 13 abstehen, so dass eine verbesserte Kühlung erreicht wird. Sie sind somit nicht vollständig in das Umhüllungsmaterial 24 eingebettet.
  • In 5 ist ein Mikrochip 13 dargestellt, der als Sandwich von Graphenstrukturen 25 und dem Wafermaterial 26 besteht. Dieser ist schichtweise aufgebaut, so dass sich im Inneren des Mikrochips Graphenstrukturen befinden. Diese ermöglichen eine bessere Verteilung der Wärme in dem Mikrochip. Neben einer Wärmeabfuhr aus besonders stark belasteten Oberflächenbereichen des Mikrochips 13 wird auch ein gleichmäßigeres Temperaturprofil im Mikrochip 13 erreicht, wodurch beispielsweise die Entstehung thermisch bedingter Spannungen verringert werden kann.

Claims (12)

  1. Mikrochip (13) mit einer Wärme ableitenden Umhüllung (16) dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (16) Graphen enthält.
  2. Mikrochip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (19) aus Graphen besteht.
  3. Mikrochip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Graphen in ein Umhüllungsmaterial (24) eingebettet ist.
  4. Mikrochip nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Graphenstrukturen (19) auf das Material des Mikrochips (13) aufgewachsen sind.
  5. Mikrochip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrochip (13) mit Graphenstrukturen (15) umwickelt ist.
  6. Mikrochip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphenstrukturen (19, 23) von der Außenseite der Umhüllung abstehen.
  7. Mikrochip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphenstrukturen (15, 18) mit einem Substratbauteil (11) für den Mikrochip (13) verbunden sind.
  8. Mikrochip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrochip (13) Ausnehmungen, insbesondere Löcher (22) aufweist, die mit Graphen ausgefüllt sind.
  9. Mikrochip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrochip (13) als Sandwich-Konstruktion, bestehend aus Graphenstrukturen (25) und einem Wafermaterial (26), ausgeführt ist.
  10. Mikrochip-Anordnung mit mehreren Mikrochips, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mikrochips (13) nach einem der voranstehenden Ansprüche in einer gemeinsamen Umhüllung (16) untergebracht sind.
  11. Mikrochip-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrochips (13) in der Umhüllung gestapelt sind.
  12. Mikrochip-Anordnung nach einem der 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrochips (13) untereinander elektrisch kontaktiert sind.
DE201110083126 2011-09-21 2011-09-21 Mikrochip und Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung Withdrawn DE102011083126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083126 DE102011083126A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Mikrochip und Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083126 DE102011083126A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Mikrochip und Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083126A1 true DE102011083126A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083126 Withdrawn DE102011083126A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Mikrochip und Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291294A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd Wärmeableitungsstruktur unter verwendung von graphen-quantenpunkten und verfahren zur herstellung der wärmeableitungsstruktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345157A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Wärmeleitende Verpackung von elektronischen Schaltungseinheiten
DE102007037543A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Qimonda Ag Gehäuse für eine integrierte Schaltung mit einer Wärmeabgabeeinheit und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090102046A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 International Business Machines Corporation On-chip temperature gradient minimization using carbon nanotube cooling structures with variable cooling capacity
JP2009124062A (ja) * 2007-11-19 2009-06-04 Fujitsu Ltd モジュール構造体、その製造方法および半導体装置
US20100085713A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Balandin Alexander A Lateral graphene heat spreaders for electronic and optoelectronic devices and circuits
US20110186267A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Suna Display Co. Heat transfer device with anisotropic thermal conducting micro structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345157A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Wärmeleitende Verpackung von elektronischen Schaltungseinheiten
DE102007037543A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Qimonda Ag Gehäuse für eine integrierte Schaltung mit einer Wärmeabgabeeinheit und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090102046A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 International Business Machines Corporation On-chip temperature gradient minimization using carbon nanotube cooling structures with variable cooling capacity
JP2009124062A (ja) * 2007-11-19 2009-06-04 Fujitsu Ltd モジュール構造体、その製造方法および半導体装置
US20100085713A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Balandin Alexander A Lateral graphene heat spreaders for electronic and optoelectronic devices and circuits
US20110186267A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Suna Display Co. Heat transfer device with anisotropic thermal conducting micro structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291294A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd Wärmeableitungsstruktur unter verwendung von graphen-quantenpunkten und verfahren zur herstellung der wärmeableitungsstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006640B4 (de) Kühlvorrichtung und mit Kühlvorrichtung ausgestattetes Leistungsmodul
DE60207989T2 (de) Elektronische einrichtung
DE102015109361B4 (de) Halbleiterbauteil
DE102015202149B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102014000510B4 (de) Halbleiterlaser mit anisotroper Wärmeableitung
EP2194440A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
DE102011102850A1 (de) Thermodiffusor und Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Wärmequelle unter dessen Verwendung
DE102010012949A1 (de) Kondensatormodul
DE212018000344U1 (de) Wärmeableitungsstruktur und damit versehene Batterie
WO2018059843A1 (de) Wärmeleitender isolator
DE112019005623T5 (de) Hotspot-kühlung für datenspeichersystem
DE102020207150A1 (de) Vorrichtung für das wärmemanagement von elektronikbauteilen
EP2165343A2 (de) Elektrisches speichermodul mit kühlkörpern
DE102011083126A1 (de) Mikrochip und Mikrochip-Anordnung mit einer Wärme ableitenden Umhüllung
DE10218530B4 (de) Integrierte Schaltung mit thermisch abgeschirmter elektrischer Widerstandsbahn
DE102015215132A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012205048A1 (de) Endenglimmschutzvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitfähigen Schicht auf einem Endenglimmschutz
EP2686879B1 (de) Wärmeleitfolie für die entwärmung und fixierung elektronischer bauelemente
DE102019103071A1 (de) Computersystem und wärmeleitkörper
DE202014105157U1 (de) Induktives Bauteil mit verbesserter Kühlung
DE7505830U (de) Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
DE102015204915A1 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE102018114023A1 (de) Kühlgehäuse für eine Batterie und ein dieses enthaltendes Batteriemodul
DE102022123389A1 (de) Laminierte wärmebarriere für anisotrope wärmeübertragung
DE102010002434B4 (de) Temperiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130417