DE102011081207A1 - A closure - Google Patents

A closure Download PDF

Info

Publication number
DE102011081207A1
DE102011081207A1 DE201110081207 DE102011081207A DE102011081207A1 DE 102011081207 A1 DE102011081207 A1 DE 102011081207A1 DE 201110081207 DE201110081207 DE 201110081207 DE 102011081207 A DE102011081207 A DE 102011081207A DE 102011081207 A1 DE102011081207 A1 DE 102011081207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
closing device
housing
closed state
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110081207
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Blaufuß
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARGOGUARD GmbH
Original Assignee
CARGOGUARD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARGOGUARD GmbH filed Critical CARGOGUARD GmbH
Priority to DE201110081207 priority Critical patent/DE102011081207A1/en
Priority to PCT/EP2012/003513 priority patent/WO2013023794A2/en
Priority to EP12756093.6A priority patent/EP2745275A2/en
Publication of DE102011081207A1 publication Critical patent/DE102011081207A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/005Locks with means for tracking the location of locked items, e.g. freight containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/04Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with counting or registering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0096Mechanical aspects of locks whose actuation is dependent on geographical location, e.g. by means of a GPS system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/0092Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for cargo, freight or shipping containers and applications therefore in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Um eine autorisierte wiederholte Öffnung eines zu verschließenden Objekts zu ermöglichen und Schutz vor Manipulation und unautorisiertem Öffnen kostengünstig zu realisieren, wird eine Verschließvorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Bedienen einer Verschließvorrichtung angegeben, wobei die Verschließvorrichtung ein Gehäuse mit einem Gehäusekörper und einem Aufnahmebereich, der dazu geeignet ist, zusammenzuschließende Elemente eines zu verschließenden Objekts aufzunehmen; einen beweglichen Bolzen, der zumindest durch den Gehäusekörper des Gehäuses verläuft und in einem verschlossenen Zustand durch den Aufnahmebereich geführt ist; eine Sperrmechanik, die eine Bewegung des Bolzens in einem verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung verhindert; und eine Steuereinheit zum Steuern der Sperrmechanik umfasst.In order to enable authorized repeated opening of an object to be closed and to inexpensively protect against manipulation and unauthorized opening, a closure device, a system and a method for operating a closure device is provided, wherein the closure device comprises a housing with a housing body and a receiving area is adapted to receive elements to be locked together of an object to be closed; a movable bolt which extends at least through the housing body of the housing and is guided in a closed state through the receiving area; a locking mechanism that prevents movement of the bolt in a closed state of the closing device; and a control unit for controlling the locking mechanism.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung und ein System zum Verschließen eines Gegenstands sowie ein Verfahren zum Bedienen einer Verschließvorrichtung. The invention relates to a closing device and a system for closing an article as well as a method for operating a closing device.

Der Bedarf an Verschließvorrichtungen zum Sichern von Gegenständen, z.B. von Behältern, Transportvolumen oder Räumen, für unterschiedlichste Situationen nimmt stetig zu. Insbesondere im Speditionswesen ist es heute mehr denn je notwendig, internationale Lieferketten vor Diebstahl, Manipulation oder Spionage abzusichern. Hierfür werden aufwendige, komplizierte und sehr teure Sicherheitsschließsysteme auf dem Markt angeboten. Als eine kostengünstige Alternative werden häufig auch nur Mittel verwendet, die das Öffnen eines Containers oder eines Raumes zwar nicht erschweren bzw. verhindern, aber das Öffnen des Gegenstands und somit eine mögliche Manipulation des Inhalts anzeigen. Dazu gehören beispielsweise Sicherheitssiegel bzw. Sicherheitsplomben oder Sicherheitssiegelbänder. Eine herkömmliche Sicherheitsplombe besteht in der Regel aus einem Draht oder einer Schnur, wobei die Enden nach Anbringen an den zu verschließenden Gegenstand unzertrennbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine Metallscheibe. Neuerdings werden anstelle von Metallplomben auch häufig Kunststoffplomben verwendet. Im Allgemeinen ist eine herkömmliche Plombe mit einer Identifikationsnummer versehen, sodass sie nicht austauschbar ist, und kann nur einmal verschlossen werden. Daher eignen sich solche Siegel oder Plomben nicht für Situationen, in denen ein Raum bzw. ein Behälter möglicherweise mehrmals von autorisierten Personen, wie z.B. Zollpersonal, geöffnet und wieder verschlossen werden soll. Auch Sicherheitssiegelbänder, die über einen Verschluss des Behälters oder Raums geklebt werden. sind für ein wiederholtes Öffnen und Wiederverschließen nicht geeignet. The need for closure devices for securing articles, e.g. of containers, transport volumes or rooms, for a variety of situations is steadily increasing. Especially in freight forwarding today it is more necessary than ever to protect international supply chains from theft, manipulation or espionage. For this purpose, complex, complicated and very expensive security locking systems are offered on the market. As a cost-effective alternative, often only means are used which do not hinder or prevent the opening of a container or a room, but indicate the opening of the object and thus a possible manipulation of the contents. These include, for example, security seals or security seals or security sealing tapes. A conventional security seal is usually made of a wire or a cord, the ends are connected inseparably connected to each other after attachment to the object to be closed, for example by a metal disc. Recently, plastic seals have also been frequently used instead of metal seals. In general, a conventional seal is provided with an identification number so that it is not replaceable and can only be closed once. Therefore, such seals or seals are not suitable for situations in which a room or a container may possibly be reused several times by authorized persons, e.g. Customs personnel, opened and closed again. Also, safety seal tapes glued over a closure of the tank or chamber. are not suitable for repeated opening and resealing.

Die herkömmlichen Sicherheitssiegel bzw. -plomben für Behälter oder Räume weisen jedoch viele Nachteile auf. Beispielsweise sind herkömmliche Plomben nur einmal verwendbar, sodass die Herstellungskosten möglichst gering gehalten werden müssen. Darüber hinaus sind viele Plomben nicht für den Außeneinsatz geeignet, da es ihnen an Wetterfestigkeit, Salzwasser- und UV-Resistenz oder Robustheit mangelt. Außerdem sind diese Plomben lediglich zum Nachweis von Manipulation des Behälterverschlusses geeignet, bieten selbst aber keinerlei Schutz vor unautorisiertem Öffnen. Auch ist ein Öffnen und Wiederverschließen durch autorisiertes Personal nicht möglich. Folglich besteht in der Transportbranche, insbesondere in der Werttransportbranche, ein großer Bedarf an Hochsicherheitssiegeln bzw. Hochsicherheitsplomben, die Schutz vor Gelegenheitsdiebstahl und Manipulation bieten, während eines Transports eine wiederholte Öffnung des Gegenstands ermöglichen und mehrfach verwendbar sind. However, the conventional safety seals for containers or rooms have many disadvantages. For example, conventional seals are used only once, so that the production costs must be kept as low as possible. In addition, many seals are not suitable for outdoor use because they lack weather resistance, salt water and UV resistance or ruggedness. In addition, these seals are only suitable for the detection of manipulation of the container closure, but offer no protection against unauthorized opening itself. Also, opening and reclosing by authorized personnel is not possible. Consequently, there is a great need in the transportation industry, especially in the valuables transport industry, for high security seals that provide protection against casual theft and manipulation while allowing repeated opening of the article during transport and multiple reuse.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zum Verschließen eines Objekts eine Verschließvorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Bedienen einer Verschließvorrichtung anzugeben, wobei eine autorisierte wiederholte Öffnung des zu verschließenden Objekts ermöglicht und Schutz vor Manipulation und unautorisiertem Öffnen kostengünstig realisiert wird. It is therefore an object of the present invention, for closing an object, to provide a closing device, a system and a method for operating a closing device, allowing authorized repeated opening of the object to be closed and protection against manipulation and unauthorized opening being realized cost-effectively.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine elektromechanische Verschließvorrichtung bereitzustellen, die gleichzeitig eine Siegelfunktion und eine Schlossfunktion erfüllt. Mit anderen Worten kann die elektromechanische Verschließvorrichtung unautorisiertes Öffnen erschweren bzw. anzeigen und ein autorisiertes Öffnen ermöglichen. Die Verschließvorrichtung umfasst ein Gehäuse, eine Sperrmechanik, eine Steuereinheit zum Steuern der Sperrmechanik und einen Bolzen, der beispielsweise durch Verschlusselemente eines zu verschließenden Gegenstands hindurchgeführt werden kann. Das Gehäuse umfasst einen Gehäusekörper und einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen von zusammenzuschließenden Elementen. Das Gehäuse ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es zumindest eines der Eigenschaften robust, wetterfest, staubdicht, vandalensicher, resistent gegen Salzwasser, Benzin und/oder Öl und über einen großen Temperaturbereich verwendbar aufweist. In einem unverschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung ist der Bolzen beweglich, sodass er beispielsweise von einem offenen Zustand, in dem der Bolzen aus dem Aufnahmebereich zurückgezogen ist und zusammenzuschließende Elemente in den Aufnahmebereich eingeführt werden können, in einen geschlossenen Zustand gebracht werden kann, in dem der Bolzen durch den Aufnahmebereich hindurch geführt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann der Bolzen den Gehäusekörper der Verschließvorrichtung zumindest im geschlossenen Zustand durchqueren, vorzugsweise aber auch im offenen Zustand. Zum Verschließen bzw. Sperren der Verschließvorrichtung ist die Sperrmechanik vorgesehen, die von der Steuereinheit angesteuert wird und in einem verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung eine öffnende Bewegung des Bolzens verhindert. Der verschlossene Zustand entspricht also einem abgeschlossenen oder gesperrten Zustand, in dem eine Bolzenbewegung im Wesentlichen blockiert ist. Durch die Kombination von elektrischen und mechanischen Komponenten kann die Sicherheit der Verschließvorrichtung erhöht werden, da höhere Anforderungen an einen Autorisierungsprozess gestellt werden können als lediglich mit einem Schlüssel. Außerdem kann auch eine Person an einem entfernten Ort sofort zur Bedienung der Verschließvorrichtung autorisiert werden, indem man die erforderlichen Daten übermittelt. Dies ist insbesondere bei Zollöffnung vorteilhaft. Da auf diese Weise keine Mitführung eines Schlüssels o.ä. notwendig ist, kann die Sicherheit erhöht werden. Durch den Gehäusekörper können elektrische und sensible mechanische Teile geschützt werden. Außerdem kann der Aufnahmebereich so ausgebildet sein, dass er die zusammenzuschließenden Elemente sowie den Bolzen vor äußeren Zugriff schützt, wenn die Verschließvorrichtung im Einsatz ist. Es wird folglich eine Verschließvorrichtung angegeben, die einen guten Kompromiss zwischen einem einfachen Siegel und einem Hochsicherheitsschloss bietet. Im Gegensatz zu einem einfachen Einweg-Siegel kann die Verschließvorrichtung geöffnet und wieder verschlossen werden, beispielsweise indem die Steuereinheit zum Steuern der Sperrmechanik einen autorisierten Befehl erhält. Vorzugsweise weist das Gehäuse der Verschließvorrichtung eine eindeutige Identifikationsnummer auf, die nicht entfernt oder überschrieben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Identifikationsnummer in der Steuereinheit gespeichert sein. Dadurch kann verhindert werden, dass die Verschließvorrichtung gewaltsam entfernt und durch eine gleichartige Verschließvorrichtung ersetzt wird. Da die Verschließvorrichtung in der Regel mehrfach verwendbar ist, kann bei einem vernünftigen Kostenaufwand eine höhere Funktionalität und größere Sicherheit geboten werden. This object is solved by the features of the independent claims. The invention is based on the idea of providing an electromechanical closing device which simultaneously fulfills a sealing function and a lock function. In other words, the electromechanical locking device can make unauthorized opening difficult and allow authorized opening. The closing device comprises a housing, a locking mechanism, a control unit for controlling the locking mechanism and a bolt, which can be passed, for example, by closure elements of an object to be closed. The housing comprises a housing body and a receiving area for receiving elements to be joined together. The housing is preferably designed to have at least one of the properties robust, weatherproof, dustproof, vandal resistant, resistant to salt water, gasoline and / or oil and usable over a wide temperature range. In an unlocked state of the closing device, the bolt is movable so that it can be brought, for example, from an open state in which the bolt is withdrawn from the receiving area and elements to be joined into the receiving area can be brought into a closed state in which the bolt passed through the receiving area. In one embodiment, the bolt may traverse the housing body of the closing device at least in the closed state, but preferably also in the open state. For closing or locking the closing device, the locking mechanism is provided, which is controlled by the control unit and prevents in a closed state of the closing device an opening movement of the bolt. The closed state thus corresponds to a closed or locked state in which a bolt movement is essentially blocked. By combining electrical and mechanical components, the security of the closing device can be increased because higher demands can be placed on an authorization process than merely with a key. In addition, a person at a remote location can also immediately operate the Closing device can be authorized by transmitting the required data. This is particularly advantageous when opening customs. Since in this way no entrainment of a key o.ä. necessary, the safety can be increased. Through the housing body electrical and sensitive mechanical parts can be protected. In addition, the receiving area may be formed so as to protect the elements to be joined together and the bolt from external access when the closing device is in use. There is thus provided a closure device that offers a good compromise between a simple seal and a high security lock. In contrast to a simple disposable seal, the closing device can be opened and closed again, for example by the control unit for controlling the locking mechanism receiving an authorized command. Preferably, the housing of the closure device has a unique identification number that can not be removed or overwritten. Alternatively or additionally, an identification number can be stored in the control unit. This can prevent the closing device from being forcibly removed and replaced by a similar closing device. Since the closing device is usually reusable, higher functionality and greater security can be offered at a reasonable cost.

Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich des Gehäuses mit dem Gehäusekörper verbunden und/oder einstückig mit dem Gehäusekörper ausgebildet. Hierbei kann der Aufnahmebereich an einer Seite an den Gehäusekörper angrenzen. Der Aufnahmebereich kann an mindestens einer Seite, die parallel zur Längsrichtung des Bolzens verläuft, vollständig oder teilweise offen sein, sodass zusammenzuschließende Elemente eines zu verschließenden Gegenstands darin eingeführt werden können. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebereich auf einer Rückseite der Verschließvorrichtung im Wesentlichen offen, wobei die Rückseite parallel zum Bolzen verläuft und im Einsatz einem zu verschließenden Objekt zugewandt sein kann. An mindestens drei anderen Seiten kann der Aufnahmebereich im Wesentlichen geschlossen sein, z.B. auf einer Vorderseite der Verschließvorrichtung, die der offenen Seite gegenüberliegt, und auf den daran angrenzenden Seitenflächen, wobei die Vorderseite und die Seitenflächen parallel zum Bolzen verlaufen. Mit anderen Worten kann der Aufnahmebereich eine oder mehrere Seitenwände aufweisen, die sich parallel zur Längsrichtung des Bolzens erstrecken. In einem Ausführungsbeispiel kann der Aufnahmebereich drei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete und parallel zum Bolzen verlaufende Seitenwände umfassen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Aufnahmebereich in Form eines längs halbierten Zylinders ausgebildet sein, entlang dessen radialer Achse der Bolzen verläuft. Außerdem ist der Aufnahmebereich vorzugsweise auch an seiner Oberseite geschlossen, die eine Bolzenbewegung in diese Richtung begrenzt bzw. an der der Bolzen in einem geschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung anstößt. Die Oberseite kann hierbei die Seite des Aufnahmebereichs sein, die senkrecht zur Bolzenbewegungsrichtung verläuft und dem Gehäusekörper gegenüberliegt. Durch einen auf mindestens zwei Seiten, vorzugsweise auf drei Seiten im Wesentlichen geschlossenen Aufnahmebereich kann der Bolzen im angebrachten Zustand besser geschützt werden. Beispielsweise kann der Bolzen in diesem Fall nicht seitlich oder von vorne mit einem Bolzenschneider oder ähnlichem erreicht werden. Bei einem Bolzen mit rundem Querschnitt kann der Bolzen zumindest zur Hälfte seines Bolzenumfangs in Längsrichtung des Bolzens vom Aufnahmebereich umschlossen sein. Preferably, the receiving area of the housing is connected to the housing body and / or formed integrally with the housing body. Here, the receiving area on one side adjacent to the housing body. The receiving area may be fully or partially open on at least one side which is parallel to the longitudinal direction of the bolt so that elements to be closed together of an object to be closed can be inserted therein. In a preferred embodiment, the receiving area is substantially open on a rear side of the closing device, wherein the rear side runs parallel to the bolt and in use can face an object to be closed. On at least three other sides, the receiving area may be substantially closed, e.g. on a front side of the closing device, which is opposite to the open side, and on the side surfaces adjoining thereto, wherein the front side and the side surfaces are parallel to the bolt. In other words, the receiving area may have one or more side walls that extend parallel to the longitudinal direction of the bolt. In one embodiment, the receiving area may comprise three side walls substantially perpendicular to each other and parallel to the bolt. In another embodiment, the receiving area may be in the form of a longitudinally bisected cylinder along the radial axis of which the bolt extends. In addition, the receiving area is preferably also closed on its upper side, which limits a bolt movement in this direction or on which the bolt abuts in a closed state of the closing device. The upper side may in this case be the side of the receiving region that is perpendicular to the direction of bolt movement and faces the housing body. By at least two sides, preferably on three sides substantially closed receiving area of the bolt can be better protected in the attached state. For example, the bolt in this case can not be reached laterally or from the front with a bolt cutter or the like. In the case of a bolt with a round cross-section, the bolt can be enclosed by the receiving region in the longitudinal direction of the bolt at least half of its pin circumference.

Im Aufnahmebereich des Gehäuses kann mindestens eine Bolzenführung vorgesehen sein, wobei der Bolzen in einem geschlossenen Zustand durch die Bolzenführung hindurch geführt ist. Beispielsweise kann die Bolzenführung eine Aussparung oder eine Durchbohrung bzw. ein Loch aufweisen, durch das der Bolzen vor- bzw. zurückgeschoben werden kann. Die Bolzenführung kann eine Platte oder ein Blech sein, wobei die Platte bzw. das Blech z.B. im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenbewegungsrichtung angeordnet sein kann. Alternativ ist auch eine gabel- oder U-förmige Bolzenführung denkbar. Vorzugsweise ist die Bolzenführung einteilig mit dem Aufnahmebereich ausgebildet. Die Bolzenführung kann von einer geschlossenen Vorderseite des Aufnahmebereichs zu einer offenen Rückseite hin abstehend ausgebildet sein. Wenn der Aufnahmebereich Flächen auf mehr als einer Seite aufweist, z.B. auf der Vorderseite sowie auf den daran angrenzenden Seiten, kann die Bolzenführung mit mehr als einer Seite des Aufnahmebereichs verbunden sein. Dadurch stabilisiert die Bolzenführung den Aufnahmebereich des Gehäuses und umgekehrt. Die Bolzenführung kann als zusätzlicher Schutz des Bolzens dienen und ihn stabilisieren, beispielsweise um zu verhindern, dass der Bolzen mit einer Zange oder einem Bolzenschneider erreichbar ist oder seitlich herausgeschlagen werden kann. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Bolzenführungen innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet sein. In the receiving region of the housing, at least one bolt guide may be provided, wherein the bolt is guided in a closed state through the bolt guide. For example, the bolt guide may have a recess or a through hole or a hole through which the bolt can be pushed back or forth. The bolt guide may be a plate or a sheet, the plate or sheet being e.g. may be arranged substantially perpendicular to the bolt movement direction. Alternatively, a forked or U-shaped bolt guide is conceivable. Preferably, the bolt guide is formed integrally with the receiving area. The bolt guide may be formed projecting from a closed front of the receiving area to an open rear side. If the receiving area has areas on more than one side, e.g. on the front and on the sides adjacent thereto, the bolt guide may be connected to more than one side of the receiving area. As a result, the bolt guide stabilizes the receiving area of the housing and vice versa. The bolt guide can serve as an additional protection of the bolt and stabilize it, for example, to prevent the bolt can be reached with a pair of pliers or a bolt cutter or can be knocked out laterally. Alternatively or additionally, one or more bolt guides can be arranged within the housing body.

An einer Seite des Aufnahmebereichs kann ferner mindestens eine Bolzenaufnahme vorgesehen sein, in die der Bolzen in einem geschlossenen Zustand eingeführt ist. Die Bolzenaufnahme kann auf der dem Gehäusekörper gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebereichs vorgesehen sein und ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Bolzenbewegung in der Schließrichtung begrenzt. In einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Oberseite des Aufnahmebereichs geschlossen ist, kann die Bolzenaufnahme ringförmig und/oder als Blindbohrung auf einer Innenseite des Aufnahmebereichs ausgebildet sein, sodass der Bolzen im geschlossenen Zustand von der Bolzenaufnahme seitlich stabilisiert wird. Dies kann wiederum ein seitliches Herausschlagen des Bolzens verhindern. On one side of the receiving area may further be provided at least one bolt receptacle, in which the bolt is inserted in a closed state. The bolt receptacle can be provided on the side opposite the housing body side of the receiving region and is preferably designed such that it limits a bolt movement in the closing direction. In one Embodiment in which the top of the receiving area is closed, the bolt receptacle may be annular and / or formed as a blind bore on an inner side of the receiving area, so that the bolt is laterally stabilized in the closed state of the bolt holder. This in turn can prevent lateral knocking out of the bolt.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Bolzen entlang seiner Länge im Gehäuse beweglich. Hierbei kann der Bolzen vorzugsweise auch im unverschlossenen Zustand nicht vom Gehäuse getrennt bzw. nicht aus dem Gehäuse herausgezogen werden. In einem Ausführungsbeispiel kann der Bolzen zwischen einem offenen Zustand, in dem der Bolzen aus dem Aufnahmebereich bis zum Gehäusekörper zurückgezogen ist, und einem geschlossenen Zustand, in dem der Bolzen sich durch den Aufnahmebereich erstreckt, beweglich bzw. hin- und herschiebbar ausgebildet sein. Nach oben kann die Bolzenbewegung durch die Oberseite des Aufnahmebereichs begrenzt sein und/oder die Bolzenbewegung nach unten kann durch ein Sicherungselement begrenzt sein, das an einer bestimmten Stelle des Bolzens beispielsweise in Form eines Sicherungsringes um den Bolzenumfang herum ausgebildet ist. Vorzugsweise ragt der Bolzen auf einer Seite des Gehäusekörpers heraus, die dem Aufnahmebereich gegenüberliegt bzw. die nicht an den Aufnahmebereich angrenzt. Der Bolzen kann folglich ein Ende aufweisen, das in den Aufnahmebereich hinein schiebbar ist, und ein anderes Ende, das aus dem Gehäusekörper herausragt und außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet ist. An dem Ende, das außerhalb des Aufnahmebereichs aus dem Gehäuse hervorragt, kann beispielsweise ein Griff angeordnet sein. In a further embodiment, the bolt is movable along its length in the housing. In this case, the bolt can preferably not be separated from the housing even in the unlocked state, or it can not be pulled out of the housing. In one embodiment, the bolt may be configured to be movable back and forth between an open state in which the bolt is retracted from the receiving area to the housing body and a closed state in which the bolt extends through the receiving area. Upwards, the bolt movement may be limited by the top of the receiving area and / or the bolt movement downwards may be limited by a securing element which is formed at a certain point of the bolt, for example in the form of a retaining ring around the bolt circumference. Preferably, the bolt protrudes on a side of the housing body, which is opposite to the receiving area or which does not adjoin the receiving area. The bolt may thus have one end which is slidable into the receiving area and another end which protrudes from the housing body and is arranged outside the receiving area. For example, a handle may be disposed at the end protruding out of the housing outside the receiving area.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen im Wesentlichen geradlinig bzw. in einer Richtung verlaufend ausgebildet. Beispielsweise kann der Bolzen stangenförmig sein und einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch auch jede andere Querschnittsform möglich. In a preferred embodiment, the bolt is formed substantially straight or extending in one direction. For example, the bolt may be rod-shaped and have a substantially round cross-section. However, any other cross-sectional shape is possible.

In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Bolzen mindestens zweiteilig ausgebildet sein. Der mehrteilige Bolzen kann einstückig ausgebildet sein. Alternativ können mindestens zwei Bolzenteile des mehrteiligen Bolzens durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sein. Vorzugsweise sind die Bolzenteile nicht auf einer Linie, sondern leicht versetzt zueinander angeordnet. Die Verbindung der Bolzenteile kann so ausgebildet sein, dass sie bei größerer Gewalteinwirkung aufbricht. Im verschlossenen Zustand blockiert die Sperrmechanik vorzugsweise den Bolzenteil, der durch den Aufnahmebereich hindurch läuft. Daher bleibt die Verschließvorrichtung verschlossen, wenn die Bolzenverbindung mit einem oder mehreren der unteren Bolzenteile aufbricht. Auf diese Weise kann ein Aufbrechen der Verschließvorrichtung durch gewaltsames Herausziehen oder Herausschlagen des Bolzens verhindert werden. Alternativ oder ergänzend kann der Bolzen mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen, die bei größerer Gewalteinwirkung bricht. Die Sollbruchstelle bzw. der Verbindungsbereich zwischen den Bolzenteilen können auch im zurückgezogenen Zustand des Bolzens, also dem offenen Zustand der Verschließvorrichtung, innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet sein, sodass sie von außen nicht zugänglich und im offenen Zustand geschützt sind. Der mehrteilige Bolzen kann im intakten Zustand entlang seiner Länge im Gehäuse einheitlich beweglich ausgebildet sein, sodass die Bedienung der Verschließvorrichtung wie bei einer Verschließvorrichtung mit einteiligem Bolzen abläuft. In another embodiment, the bolt may be formed at least in two parts. The multipart bolt may be integrally formed. Alternatively, at least two bolt parts of the multi-part bolt can be connected to one another by connecting means. Preferably, the bolt parts are not arranged on a line, but slightly offset from each other. The connection of the bolt parts can be designed so that it breaks up with greater violence. When locked, the locking mechanism preferably blocks the pin member passing through the receiving area. Therefore, the locking device remains closed when the bolt connection breaks with one or more of the lower bolt parts. In this way, a breaking of the closure device by forcibly pulling or knocking out of the bolt can be prevented. Alternatively or additionally, the bolt may have at least one predetermined breaking point, which breaks at greater violence. The predetermined breaking point or the connecting region between the bolt parts can also be arranged in the retracted state of the bolt, ie the open state of the closing device, within the housing body, so that they are not accessible from the outside and protected in the open state. The multi-part bolt may be designed to be uniformly movable in the housing in the intact state along its length, so that the operation of the closing device runs as in a closure device with one-piece bolt.

Im Hauptbereich des Gehäuses kann der Bolzen vom Gehäusekörper umgeben sein. Der Gehäusekörper kann ferner die Sperrmechanik, die Steuereinheit und/oder andere Elemente der Verschließvorrichtung umgeben. Vorzugsweise ist der Gehäusekörper im Wesentlichen geschlossen. In einem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse bzw. der Gehäusekörper nur in einem offenen Zustand der Verschließvorrichtung geöffnet werden, sodass ein unbefugter Zugriff auf innen liegende Elemente verhindert werden kann. Das Gehäuse bzw. der Gehäusekörper kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse bzw. der Gehäusekörper mindestens eine obere und eine untere Abdeckung. Hierbei kann die obere Abdeckung zusammen mit der unteren Abdeckung den Gehäusekörper bilden, wobei beispielsweise die obere Abdeckung zusätzlich den Aufnahmebereich aufweisen kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die obere und untere Abdeckung nur in einem offenen Zustand der Verschließvorrichtung voneinander getrennt werden, z.B. um einen Energiespeicher zu wechseln oder ähnliches. Der Bolzen kann in einem geschlossenen Zustand durch die obere und untere Abdeckung hindurch führen und beide Gehäuseteile so zusammensperren. In diesem Fall können Elemente, die im Gehäusekörper angeordnet sind, nur in einem unverschlossenen und/oder offenen Zustand der Verschließvorrichtung zugänglich sein. Alternativ oder zusätzlich können die Gehäuseteile auf der einem zu verschließenden Gegenstand zugewandten Rückseite des Gehäuses miteinander reversibel verbunden sein, z.B. durch Schrauben, sodass die Verbindung nur gelöst werden kann, wenn die Verschließvorrichtung nicht an einem Gegenstand angebracht ist. Beispielsweise kann die Verschließvorrichtung an Ösen der Griffstangen von Containertüren angebracht sein, sodass die Rückseite nicht zugänglich ist und das Gehäuse in einem angebrachten Zustand der Verschließvorrichtung nicht geöffnet werden kann. Ein mehrteiliges Gehäuse ermöglicht jedoch, darin enthaltene Teile bzw. Elemente auszutauschen, zu reparieren, zu prüfen o.ä.. Dadurch kann die Lebensdauer der Verschließvorrichtung erhöht und Kosten für den Benutzer gesenkt werden. In the main area of the housing, the bolt may be surrounded by the housing body. The housing body may further surround the locking mechanism, the control unit and / or other elements of the closing device. Preferably, the housing body is substantially closed. In one embodiment, the housing or the housing body can only be opened in an open state of the closing device, so that unauthorized access to internal elements can be prevented. The housing or the housing body may consist of one or more parts. Preferably, the housing or the housing body comprises at least an upper and a lower cover. Here, the upper cover together with the lower cover form the housing body, for example, the upper cover may additionally have the receiving area. In a preferred embodiment, the upper and lower covers can only be separated from one another in an open state of the closing device, eg to change an energy store or the like. The bolt can pass through the upper and lower covers in a closed state and lock both housing parts together. In this case, elements disposed in the housing body may be accessible only in an unlocked and / or open state of the closure device. Alternatively or additionally, the housing parts may be reversibly connected to one another on the rear side of the housing facing the object to be closed, eg by screws, so that the connection can only be released if the closing device is not attached to an object. For example, the closing device may be attached to eyelets of the handle bars of container doors, so that the rear side is not accessible and the housing can not be opened in an attached state of the closing device. However, a multi-part housing allows parts contained therein or Replacing, repairing, testing or similar elements can increase the life of the closing device and reduce costs for the user.

Die Sperrmechanik kann ein Feststellelement umfassen, das an mindestens einer vorgegebenen Position des Bolzens eingreifen kann. Die Positionen können auf dem Bolzen durch Einkerbungen, Aussparungen, Durchbohrungen, Ausbuchtungen, Vorsprünge o.ä. definiert sein. Vorzugsweise entsprechen diese vorgegebenen Stellen einer Bolzenposition im offenen bzw. geschlossenen Zustand. Im verschlossenen bzw. gesperrten Zustand kann die Sperrmechanik das Feststellelement in eine Stellung bringen, in der das Feststellelement eine Bolzenbewegung blockiert. The locking mechanism may comprise a locking element which can engage at least one predetermined position of the bolt. The positions can be on the bolt by notches, recesses, holes, bulges, protrusions oää. be defined. Preferably, these predetermined locations correspond to a bolt position in the open or closed state. In the locked or locked state, the locking mechanism can bring the locking element in a position in which the locking element blocks a bolt movement.

In einem Ausführungsbeispiel ist das Feststellelement als Einrastelement gestaltet, das elastisch gegen die Bolzenoberfläche drückt und elastisch an den vorgegebenen Stellen auf dem Bolzen einklinkt, z.B. in eine Aussparung o.ä., die beispielsweise eine Bolzenposition im geschlossenen Zustand definiert, in dem der Bolzen ganz in den Aufnahmebereich hinein geschoben ist. Ein Beispiel für ein solches Einrastelement kann ein Stempel sein, der mit einem Federelement o.ä. elastisch gegen den Bolzenumfang bzw. die Bolzenoberfläche gedrückt wird. Durch das elastische reversible Einrasten des Einrastelements in Aussparungen auf der Bolzenoberfläche im unversperrten Zustand wird das Auffinden einer bestimmten Position erleichtert. Des Weiteren kann eine Arretiervorrichtung vorhanden sein, um eine Bewegung des Einrastelements im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung zu blockieren. Die Arretiervorrichtung kann ein Arretierelement umfassen, z.B. einen Riegel, eine Platte oder ein Blech, das beispielsweise durch eine Motoreinheit in eine Position geschoben werden kann, in der das Arretierelement eine Bewegung des Einrastelements behindert. In one embodiment, the locking element is designed as a latching element that elastically presses against the pin surface and elastically latches at predetermined locations on the pin, e.g. in a recess or the like, for example, defines a bolt position in the closed state, in which the bolt is pushed all the way into the receiving area. An example of such a latching element may be a stamp, or the like, with a spring element. is elastically pressed against the pin circumference or the bolt surface. The elastic reversible engagement of the latching element in recesses on the bolt surface in the unlocked state makes it easier to find a specific position. Furthermore, a locking device may be present in order to block a movement of the latching element in the closed state of the closing device. The locking device may comprise a locking element, e.g. a bolt, a plate or a sheet metal, which can be pushed for example by a motor unit in a position in which the locking element obstructs a movement of the latching element.

In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Feststellelement mindestens eine Öffnung oder Lochung mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen. Beispielsweise kann die Öffnung mit unterschiedlichen Durchmessern von einer kleinen Öffnung und einer großen Öffnung gebildet sein, die miteinander verbunden sind oder sie kann durch eine Bohrung mit einem verbundenen Langloch gebildet sein. Vorzugsweise ist die Öffnung an einem Ende im Wesentlichen kreisförmig, am anderen Ende im Wesentlichen schlitzförmig. Hierbei kann der Schlitz eine Breite kleiner als der Kreisdurchmesser aufweisen und somit die kleine Öffnung bilden, während der kreisförmige Teil die große Öffnung bilden kann. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Bolzen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei ein kleiner Durchmesser des Bolzens der Breite der kleinen Öffnung eines Lochblechelements entspricht, z.B. der Breite des Schlitzes, und ein großer Durchmesser des Bolzens der Breite der großen Öffnung des Lochblechelements entspricht, z.B. dem Durchmesser des kreisförmigen Teils der Öffnung. Das Lochblechelement kann senkrecht zur Bolzenachse stehen. In einem offenen Zustand der Verschließvorrichtung kann das Lochblechelement so angeordnet sein, dass der Bereich der Öffnung mit großem Durchmesser auf Höhe der Bolzenachse angeordnet ist, sodass der Bolzen durch diesen Bereich hindurch läuft und frei verschiebbar ist. Im geschlossenen Zustand kann eine schmale Stelle des Bolzens auf Höhe des Lochblechelements angeordnet sein. Zum Verschließen kann das Lochblechelement dann beispielsweise durch einen Motor so verschoben werden, dass der Bereich der Öffnung mit kleinem Durchmesser in den Bolzenweg geschoben wird. Dadurch kann eine Bolzenbewegung verhindert werden. In another embodiment, the locking element may have at least one opening or perforation with different diameters. For example, the opening of different diameters may be formed by a small opening and a large opening which are connected to each other, or it may be formed by a hole with a connected slot. Preferably, the opening is substantially circular at one end and substantially slot-shaped at the other end. Here, the slot may have a width smaller than the circle diameter and thus form the small opening, while the circular part may form the large opening. In this embodiment, the bolt has different diameters, wherein a small diameter of the bolt corresponds to the width of the small opening of a perforated sheet metal element, e.g. the width of the slot, and a large diameter of the bolt corresponds to the width of the large opening of the perforated sheet member, e.g. the diameter of the circular part of the opening. The perforated plate element can be perpendicular to the pin axis. In an open state of the closing device, the perforated plate element can be arranged so that the area of the large diameter opening is arranged at the level of the pin axis, so that the pin passes through this area and is freely displaceable. When closed, a narrow point of the bolt can be arranged at the level of the perforated sheet metal element. For closing, the perforated sheet metal element can then be displaced, for example by a motor, so that the area of the opening with a small diameter is pushed into the bolt path. As a result, a bolt movement can be prevented.

Ein weiteres Beispiel für ein Feststellelement umfasst einen Riegel, der senkrecht zur Bolzenbewegungsrichtung oder schräg zur Bolzenbewegungsrichtung gekippt werden kann und in einem verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung in einer Aussparung o.ä. des Bolzens aufliegt, um so eine Bolzenbewegung zu verhindern. Vorzugsweise ist auf der Seite des Bolzens, die der Aufhängung des Riegels gegenüberliegt, eine Riegelauflage vorgesehen, die den Riegel im verschlossenen Zustand stabilisiert. Eine weitere beispielhafte Ausführung eines Feststellelements enthält einen Stab, der in einem verschlossenen Zustand durch eine Durchbohrung im Bolzen senkrecht zur Bolzenbewegungsrichtung hindurchgeschoben ist. Auch hier kann auf der gegenüberliegenden Seite eine Stabaufnahme vorgesehen sein, um den Stab im verschlossenen Zustand zu stabilisieren. Another example of a locking element comprises a bolt which can be tilted perpendicular to the bolt movement direction or obliquely to the direction of bolt movement and in a closed state of the closing device in a recess or the like. of the bolt rests so as to prevent a bolt movement. Preferably, a bolt pad is provided on the side of the bolt, which is opposite to the suspension of the bolt, which stabilizes the bolt in the closed state. Another exemplary embodiment of a locking element includes a rod which is pushed in a closed state through a through hole in the bolt perpendicular to the bolt movement direction. Again, a rod receptacle may be provided on the opposite side to stabilize the rod in the closed state.

Die Steuereinheit zum Steuern der Sperrmechanik kann einen Mikroprozessor umfassen oder damit verbunden sein, um eine Identifizierung bzw. Autorisierung eines Benutzers zum Bedienen der Verschließvorrichtung zu ermöglichen. Zusätzlich kann die Verschließvorrichtung eine TAN-Einheit enthalten, die eine TAN erzeugen kann und/oder die Zulässigkeit einer empfangenen TAN überprüfen kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine Verschlüsselungseinheit vorgesehen sein, um eine Kommunikation der Verschließeinheit kryptographisch abzusichern. Alternativ kann hierfür auch eine rein Software-basierte Lösung eingesetzt werden, z. B. durch SSL-verschlüsselte Übertragung. Im Gehäusekörper der Verschließvorrichtung kann ferner mindestens eine Energieversorgung vorgesehen sein, z. B. ein Akku oder eine Batterie. Möglicherweise ist zusätzlich eine Backup-Stromversorgung vorhanden. Außerdem kann die Verschließvorrichtung mindestens einen Sensor enthalten, der mindestens einen der Parameter Ort, Temperatur, Bewegung, Gas, Orientierung oder Beschleunigung messen kann. Des Weiteren kann eine Echtzeituhr vorhanden sein und/oder ein Speicher, um Sensordaten, Position, Transportweg, Identifizierungsvorgänge durch einen Benutzer, etc. zu speichern. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Verschließvorrichtung ein Eingabefeld auf, in das beispielsweise eine PIN oder TAN eingegeben werden kann. Eine Anzeige kann zusätzlich vorgesehen sein, um eine Eingabe eines Benutzers, einen Zustand der Verschließvorrichtung o.ä. anzuzeigen. Darüber hinaus kann die Verschließvorrichtung mit einer USB-Schnittstelle versehen sein, über die beispielsweise ein Energieversorgung geladen werden kann oder Daten ausgetauscht werden können. Der Gehäusekörper kann ferner eine Kommunikationseinheit enthalten, die eine drahtlose Kommunikation über RF, IR, Bluetooth, Satellit, Internet und/oder Mobilfunk ermöglicht. Die Verschließvorrichtung kann auch mit einer Alarmeinheit ausgestattet sein, die an eine Zentrale oder an einen Sicherheitsserver eine Alarmnachricht senden kann oder die einen optischen und/oder akustischen Alarm ausgeben kann. The control unit for controlling the locking mechanism may include or be connected to a microprocessor to enable an authorization of a user to operate the locking device. Additionally, the closure device may include a TAN unit that may generate a TAN and / or verify the acceptability of a received TAN. In another embodiment, an encryption unit may be provided to cryptographically secure a communication of the locking unit. Alternatively, this can also be a purely software-based solution can be used, for. By SSL encrypted transmission. In the housing body of the closing device may further be provided at least one power supply, for. As a battery or a battery. You may also have a backup power supply. In addition, the closing device may contain at least one sensor which has at least one of the parameters location, temperature, Motion, gas, orientation or acceleration can measure. Furthermore, a real-time clock may be present and / or a memory for storing sensor data, position, transport route, identification processes by a user, etc. In a preferred embodiment, the closing device has an input field into which, for example, a PIN or TAN can be entered. An indicator may additionally be provided to detect an input of a user, a condition of the closing device, or the like. display. In addition, the closing device can be provided with a USB interface via which, for example, a power supply can be charged or data can be exchanged. The housing body may further include a communication unit that enables wireless communication via RF, IR, Bluetooth, satellite, Internet, and / or cellular. The closing device can also be equipped with an alarm unit which can send an alarm message to a control center or to a security server or which can issue a visual and / or audible alarm.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine Verschließvorrichtung entsprechend einem der vorausgehenden Ausführungsbeispiele so ausgestaltet sein, dass sie in ein Sicherheitssystem integrierbar ist. In a preferred embodiment, a closing device according to one of the preceding embodiments can be designed so that it can be integrated into a security system.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sicherheitssystem angegeben, das einen Sicherheitsserver und mindestens eine Verschließvorrichtung umfasst. Hierbei kann die Verschließvorrichtung einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen. Der Sicherheitsserver und die Verschließvorrichtung enthalten jeweils eine TAN-Einheit und können unabhängig voneinander dieselben TANs in derselben Reihenfolge erzeugen, wie z.B. durch einen HASH-Ketten-Algorithmus. Vorzugsweise hat jeder Benutzer einen eigenen Benutzer-Account auf dem Sicherheitsserver und kann sich auf dem Sicherheitsserver beispielsweise mit einem Passwort und einem Benutzernamen über das Internet einloggen. Auf diese Weise kann ein Benutzer für einen bestimmten Vorgang, wie z. B. zum Verschließen oder zum Öffnen der Verschließvorrichtung, einen elektronischen Schlüssel bzw. eine TAN erzeugen lassen, die für eine entsprechende Bedienung der Verschließvorrichtung erforderlich ist. Vorzugsweise weist die Verschließvorrichtung eine eindeutige Identifikationsnummer auf, die für die Erzeugung des elektronischen Schlüssels bzw. der TAN eingegeben werden muss. Durch Eingeben einer korrekten TAN kann beispielsweise die Steuereinheit zum Steuern der Sperrmechanik aktiviert werden, um die Verschließvorrichtung zu verschließen oder zu entsperren. Die eingegebene TAN kann durch die Verschließvorrichtung überprüft werden, z.B. indem die TAN-Einheit der Verschließvorrichtung unabhängig von der von dem Sicherheitsserver erzeugten und an den Benutzer gegebenen TAN ebenfalls eine TAN erzeugt und beide TANs miteinander verglichen werden. Außerdem ist keine Kommunikation zwischen der Verschließvorrichtung und dem Sicherheitsserver erforderlich, um die Gültigkeit einer eingegebenen TAN zu prüfen, sodass zum Bedienen der Verschließvorrichtung kein Kommunikationsaufbau, z.B. über ein Mobilfunknetz o.ä., nötig ist. Die TAN ist vorzugsweise nur einmal verwendbar und eindeutig für einen Benutzer und einen Bedienvorgang, z.B. Öffnen oder Verschließen. Die TAN kann spezifisch sein für zumindest einen der Parameter Benutzer, Verschließvorrichtung, Vorgang, Zeit(-raum) und Ort. Beispielsweise kann eine TAN für einen bestimmten Benutzer erzeugt werden, um eine bestimmte Verschließvorrichtung an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit zu öffnen. Vorzugsweise werden Vorgänge, die an der Verschließvorrichtung vorgenommen werden, an den Sicherheitsserver gesendet oder gespeichert. Auf diese Weise kann die Sicherheit stark erhöht und auch ein Transportweg verfolgt werden. According to another aspect of the present invention, there is provided a security system comprising a security server and at least one closure device. In this case, the closing device can correspond to one of the embodiments described above. The security server and the capping device each contain a TAN unit and can independently generate the same TANs in the same order as e.g. through a HASH chain algorithm. Preferably, each user has his own user account on the security server and can log on to the security server, for example, with a password and a user name via the Internet. In this way, a user for a particular operation, such. B. for closing or opening of the closing device, an electronic key or a TAN generate, which is required for a corresponding operation of the closing device. Preferably, the closing device has a unique identification number, which must be entered for the generation of the electronic key or the TAN. For example, by entering a correct TAN, the control unit for controlling the locking mechanism can be activated to lock or unlock the locking device. The entered TAN can be checked by the capping device, e.g. in that the TAN unit of the locking device also generates a TAN and compares both TANs, independently of the TAN generated by the security server and given to the user. In addition, no communication between the locking device and the security server is required to check the validity of an input TAN so that no communication establishment, e.g. via a mobile network, etc., is necessary. The TAN is preferably usable only once and unique to a user and an operator, e.g. Open or close. The TAN may be specific to at least one of the user, capper, operation, time (space), and location parameters. For example, a TAN may be generated for a particular user to open a particular closure device at a particular location at a particular time. Preferably, operations performed on the closure device are sent or stored to the security server. In this way, the security can be greatly increased and also a transport route can be tracked.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bedienen einer Verschließvorrichtung angegeben. Hierbei kann die Verschließvorrichtung einer der oben beschriebenen Verschließvorrichtungen entsprechen. Das Verfahren kann auch für ein Sicherheitssystem gemäß einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Der Benutzer loggt sich auf einem Sicherheitsserver ein, wobei eine Identifizierung des Benutzers beispielsweise durch Eingabe eines Benutzernamens und/oder eines Passworts erforderlich sein kann, und gibt die zu bedienende Verschließvorrichtung an, beispielsweise durch Eingabe einer Identifikationsnummer der Verschließvorrichtung. Daraufhin wird eine Transaktionsnummer (TAN) erzeugt, die für einen bestimmten Vorgang und für die Verschließvorrichtung spezifisch ist. Diese TAN wird von dem Benutzer in die Verschließvorrichtung eingegeben. Nach Bestätigung der TAN durch die Verschließvorrichtung bzw. nach Verifizieren der TAN durch die Verschließvorrichtung wird ein Durchführen des Vorgangs ermöglicht. Beispielsweise wird für ein Öffnen bzw. Verschließen der Verschließvorrichtung eine Steuereinheit zum Steuern einer Sperrmechanik der Verschließvorrichtung entsprechend aktiviert. Vorzugsweise ist die TAN nur für einen bestimmten Zeitraum und nur einmal verwendbar. In einem Ausführungsbeispiel kann sich ein Benutzer in seinen Benutzer-Account auf dem Sicherheitsserver einloggen und einen Transportvorgang einrichten. Hierbei kann der Benutzer für eine Verschließvorrichtung des Transportvorgangs vorzugsweise festlegen, wer TANs zum Öffnen und/oder Verschließen anfordern darf und/oder wann TANs zum Öffnen und/oder Verschließen angefordert werden dürfen und/oder wo die Verschließvorrichtung geöffnet und/oder verschlossen werden darf. Der Benutzer kann also einen Empfänger oder Personal autorisieren, die Verschließvorrichtung zu bedienen. Allerdings muss sich das Personal bzw. der Empfänger vorzugsweise ebenfalls auf dem Sicherheitsserver einloggen und das oben beschriebene Verfahren durchführen. In accordance with another aspect of the present invention, a method of operating a closure device is provided. In this case, the closing device may correspond to one of the closing devices described above. The method may also be used for a security system according to any of the above-described embodiments of the present invention. The method comprises the following steps: The user logs on to a security server, where an identification of the user may be required, for example by entering a user name and / or a password, and indicates the closure device to be operated, for example by entering an identification number of the closing device. Subsequently, a transaction number (TAN) is generated that is specific to a particular operation and to the capping device. This TAN is entered into the capper by the user. After confirmation of the TAN by the closing device or after verification of the TAN by the closing device, a performance of the process is made possible. For example, a control unit for controlling a locking mechanism of the closing device is activated accordingly for opening or closing the closing device. Preferably, the TAN is only usable for a certain period of time and only once. In one embodiment, a user may log into his user account on the security server and set up a transport process. Here, the user can preferably specify for a closing device of the transport process, who may request TANs for opening and / or closing and / or when TANs for opening and / or Closing may be requested and / or where the closing device may be opened and / or closed. The user can thus authorize a recipient or a staff to operate the sealing device. However, the personnel or the recipient preferably also has to log on to the security server and perform the procedure described above.

Zum besseren Verständnis der beispielhaften Ausführungsformen folgt nun eine ausführliche Beschreibung der beigefügten Figuren. In den Figuren: For a better understanding of the exemplary embodiments, a detailed description of the attached figures will now be given. In the figures:

1A zeigt eine Vorderansicht einer Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1A shows a front view of a closing device according to an embodiment of the present invention.

1B zeigt eine Schnittansicht einer Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1B shows a sectional view of a closing device according to an embodiment of the present invention.

2A und 2B zeigen Rückansichten einer Verschließvorrichtung in einem offenen und in einem geschlossenen Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2A and 2 B show rear views of a closure device in an open and in a closed state according to an embodiment of the present invention.

3A, 3B und 3C zeigen transparente Ansichten einer Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem offenen, geschlossenen und verschlossenen Zustand. 3A . 3B and 3C show transparent views of a closing device according to an embodiment of the present invention in an open, closed and closed state.

4A4D zeigen verschiedene Ausführungsformen für eine Sperrmechanik einer Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 4A - 4D show various embodiments for a locking mechanism of a closing device according to an embodiment of the present invention.

5 zeigt eine transparente Ansicht einer Verschließvorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 5 shows a transparent view of a closing device according to another embodiment of the present invention.

6 zeigt ein Sicherheitssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6 shows a security system according to an embodiment of the present invention.

7 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Verschließen der Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 7 shows a flowchart for a method for closing the closing device according to an embodiment of the present invention.

8 zeigt ein Ablaufdiagram eines Verfahrens zum Öffnen einer Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 8th shows a flowchart of a method for opening a closing device according to an embodiment of the present invention.

9 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren für eine Kontrollöffnung einer Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 9 shows a flowchart for a method for a control opening of a closing device according to an embodiment of the present invention.

1A zeigt eine Draufsicht auf eine Verschließvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Verschließvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 100 und einen Bolzen 200, der in einem unverschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung 10 verschiebbar ist. Das Gehäuse 100 umfasst einen geschlossenen Gehäusekörper 120 und einen Aufnahmebereich 110, in dem zu verschließende Elemente aufgenommen werden können, wie beispielsweise die Ösen von Türstangen eines Containers. Das Gehäuse 100 ist vorzugsweise für den Außeneinsatz bei jedem Wetter geeignet und gut gegen Dreck, Wasser und Staub abgedichtet, sodass die im Gehäusekörper 120 aufgenommenen Elemente geschützt sind. Der Bolzen 200 ist im Gehäuse 100 entlang seiner Längsrichtung beweglich und ragt an einem Ende der Verschließvorrichtung 10 aus dem Gehäuse 100 heraus. An diesem Ende des Bolzens kann ein Griff 201 vorgesehen sein. Um die Verschließvorrichtung 10 zu öffnen, wird der Bolzen 200 am Griff 201 nach unten aus dem Gehäuse 100 herausgezogen, zum Schließen wird der Bolzen 200 nach oben in das Gehäuse 100 hineingeschoben. 1A shows a plan view of a closing device 10 according to an embodiment of the present invention. The closing device 10 includes a housing 100 and a bolt 200 in an unlocked condition of the closing device 10 is displaceable. The housing 100 includes a closed housing body 120 and a recording area 110 in which elements to be closed can be accommodated, such as, for example, the eyelets of door bars of a container. The housing 100 is preferably suitable for outdoor use in any weather and is well sealed against dirt, water and dust, so that in the housing body 120 protected elements are protected. The bolt 200 is in the case 100 movable along its longitudinal direction and protrudes at one end of the closing device 10 out of the case 100 out. At this end of the bolt can be a handle 201 be provided. To the closing device 10 to open, the bolt becomes 200 on the handle 201 down from the case 100 pulled out, to close the bolt 200 up into the case 100 pushed.

Das Gehäuse 100 kann eine obere Abdeckung 140 und eine untere Abdeckung 130 umfassen, die entweder bündig oder in Art eines Schildkrötendeckels aufeinander gesetzt sind, wobei die obere und untere Abdeckung 140 und 130 einander seitlich überlappen. Die beiden Abdeckungen 130 und 140 können auf einer Rückseite der Verschließvorrichtung miteinander verschraubt sein, sodass ein Öffnen des Gehäuses 100 nur möglich ist, wenn die Verschließvorrichtung 10 nicht an einem Gegenstand angebracht ist. Um ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses 100 zu verhindern, kann der Bolzen 200 außerdem durch die beiden Abdeckungen 130 und 140 so geführt sein, dass der Bolzen 200 die obere Abdeckung 140 und die untere Abdeckung 130 im geschlossenen Zustand zusammenschließt. In diesem Fall kann das Gehäuse 100 nur geöffnet werden, wenn der Bolzen 200 in den offenen Zustand gebracht wird. Das Gehäuse 100 kann beispielsweise durch Aluminiumdruckguss oder Spritzguss mit faserverstärkten Polymeren (Glasfasern) hergestellt werden. Alternativ zu einem zweiteiligen Gehäuse kann das Gehäuse 100 auch aus mehreren Teilen bestehen. Beispielsweise kann zusätzlich zur oberen und unteren Abdeckung 140 und 130 ein Mittelteil vorgesehen sein, an das die oberen und unteren Abdeckung 140 und 130 befestigt sein können. The housing 100 can have a top cover 140 and a lower cover 130 include either flush or in the manner of a turtle lid stacked on each other, the upper and lower cover 140 and 130 overlap each other laterally. The two covers 130 and 140 can be screwed together on a back of the closing device, so that an opening of the housing 100 only possible if the closing device 10 not attached to an object. To prevent unauthorized opening of the case 100 can prevent the bolt 200 also through the two covers 130 and 140 be guided so that the bolt 200 the top cover 140 and the bottom cover 130 when closed together. In this case, the housing can 100 only be opened when the bolt 200 is brought into the open state. The housing 100 can be made for example by die casting aluminum or injection molding with fiber-reinforced polymers (glass fibers). As an alternative to a two-part housing, the housing 100 also consist of several parts. For example, in addition to the upper and lower cover 140 and 130 a central part may be provided to which the upper and lower cover 140 and 130 can be attached.

Auf der Vorderseite der Verschließvorrichtung 10 kann ein Display 101 sowie eine Eingabeeinheit 102 vorgesehen sein. Mittels des Displays 101 können Zustände der Verschließvorrichtung 10 angezeigt werden, wie beispielsweise ein Verschließzustand, ein Batterieladezustand, eine Menüführung oder eine über die Eingabeeinheit 102 empfangene Eingabe eines Benutzers. Möglicherweise verfügt die Verschließvorrichtung 10 darüber hinaus über einen USB-Anschluss 103, über den Daten ausgetauscht werden können oder ein Energiespeicher geladen werden kann. In der Verschließvorrichtung 10 ist auch ein Energiespeicher wie eine Batterie oder ein Akku vorgesehen, der eine möglichst lange Energieversorgung sicherstellt. Außerdem kann eine Notenergieversorgung vorhanden sein, um einen Ausfall der elektrischen Komponenten der Verschließvorrichtung 10 zu vermeiden. Ferner kann die Verschließvorrichtung eine Kommunikationseinheit enthalten, die drahtlos, z.B. über Mobilfunk, Daten versenden und empfangen kann. Möglicherweise ist auch ein Krypto-Modul vorhanden, um die Kommunikation der Verschließvorrichtung 10 zu verschlüsseln. Der Verschlüsselung kann aber auch softwarebasiert sein. Des Weiteren ist vorzugsweise eine Echtzeituhr vorhanden, um den genauen Zeitpunkt von Vorgängen zu erfassen. Die Verschließvorrichtung 10 kann mit Sensoren ausgestattet sein, die beispielsweise eine Außentemperatur, eine Innentemperatur, eine Beschleunigung, eine Position, einen Ladezustand, etc. erfassen können. Es können auch Sensoren vorgesehen sein, die ein Entfernen der Verschließvorrichtung 10 von dem zu verschließenden Gegenstand oder Raum detektieren können. Beispielsweise kann detektiert werden, ob die Rückseite der Verschließvorrichtung 10 an einer Fläche aufliegt oder von dieser entfernt wird oder ob versucht wird, die Verschließvorrichtung 10 gewaltsam zu öffnen. In einem Ausführungsbeispiel ist außerdem eine Alarmeinheit vorgesehen, die über Mobilfunk oder Satellitenfunk o.ä. eine Alarmnachricht an eine Zentrale verschicken kann, z.B. wenn Sensordaten von einem Normalwert abweichen oder Einwirkungen von äußerer Gewalt festgestellt werden. Des Weiteren kann die Verschließvorrichtung 10 einen Überwachungsschalter enthalten, z.B. eine Mikroschalter oder Mikrotaster, um einen Verriegelungszustand auszugeben. Der Schalter wird vorzugsweise nur bei Bedarf abgefragt, z.B. über einen Pull-Up Widerstand, und verbraucht ansonsten keinen Strom. On the front of the closing device 10 can a display 101 and an input unit 102 be provided. By means of the display 101 can states of the locking device 10 displayed, such as a closing state, a battery state of charge, a menu navigation or via the input unit 102 received input of a user. May have the closing device 10 moreover over a USB connection 103 , via which data can be exchanged or an energy store can be loaded. In the closing device 10 is also an energy storage such as a battery or a battery provided that ensures the longest possible energy supply. In addition, an emergency power supply may be present to prevent failure of the electrical components of the occlusion device 10 to avoid. Furthermore, the closing device may include a communication unit that can send and receive data wirelessly, eg via mobile radio. There may also be a crypto-module available to communicate the sealer 10 to encrypt. The encryption can also be software-based. Furthermore, a real time clock is preferably present to detect the exact timing of events. The closing device 10 may be equipped with sensors that can detect, for example, an outside temperature, an internal temperature, an acceleration, a position, a state of charge, etc. It can also be provided sensors, which is a removal of the closing device 10 can detect from the object or space to be closed. For example, it can be detected whether the rear side of the closing device 10 rests on a surface or is removed from this or is tried, the closing device 10 forcibly open. In one embodiment, an alarm unit is also provided, the like via mobile or satellite or similar. Send an alarm message to a control center, eg if sensor data deviates from a normal value or if external force effects are detected. Furthermore, the closing device 10 include a monitoring switch, such as a microswitch or micro-switch, to output a lock state. The switch is preferably interrogated only when needed, eg via a pull-up resistor, and otherwise consumes no current.

Auf der Rückseite der Verschließvorrichtung 10, die im Einsatz beispielsweise an einer Tür oder einer Containerfläche aufliegt, kann eine gummierte Magnethalterung vorgesehen sein. Dadurch kann ein unkontrolliertes Schwingen der Verschließvorrichtung 10 bei einem Transportvorgang verhindert werden, die zu einer frühzeitigen Materialermüdung des Bolzens bzw. des Aufnahmebereichs führen kann. Die Gummierung der Magnethalterung vermeidet darüber hinaus eine Beschädigung der Oberfläche des Gegenstands. On the back of the closing device 10 , which rests in use, for example, on a door or a container surface, a rubberized magnet holder may be provided. This can cause an uncontrolled swinging of the closing device 10 be prevented in a transport process, which can lead to premature fatigue of the bolt or the receiving area. The rubberization of the magnetic holder also avoids damage to the surface of the article.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Verschließvorrichtung 10 insbesondere für den Einsatz im Transportwesen geeignet. Hierfür kann die Verschließvorrichtung 10 robust und wetterfest gestaltet sein. Außerdem ist die Verschließvorrichtung 10 staubdicht, resistent gegen UV-Strahlung, Salzwasser, Benzin oder Öl und über einen großen Temperaturbereich einsatzfähig. Um die Verschließvorrichtung 10 vandalensicher zu gestalten, kann beispielsweise eine vandalensichere Eingabeeinheit 102 verwendet werden, die eine gummierte Oberfläche aufweist oder aus schlagfestem Kunststoff ist. Es kann aber auch ein Vollmetall-Keypad eingesetzt werden. Vorzugsweise entspricht die Verschließvorrichtung 10 außerdem den Anforderungen von Hochsicherheitsplomben bzgl. Zugfestigkeit, Schneidkraft, Biegefestigkeit oder Schlagfestigkeit. According to one embodiment, the closing device 10 especially suitable for use in transportation. For this purpose, the closing device 10 be designed robust and weatherproof. In addition, the closing device 10 Dustproof, resistant to UV radiation, salt water, gasoline or oil and can be used over a wide temperature range. To the closing device 10 vandal-proof, for example, a vandal-proof input unit 102 can be used, which has a rubberized surface or is made of impact-resistant plastic. But it can also be used a full metal keypad. Preferably, the closing device corresponds 10 In addition, the requirements of high-security seals with respect to tensile strength, cutting force, bending strength or impact resistance.

1B zeigt eine Schnittansicht einer Verschließvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Durch das Gehäuse 100 der Verschließvorrichtung 10 ist ein Bolzen 200 geführt, der in einem Aufnahmebereich 110 des Gehäuses 100 durch zusammenzuschließende Elemente durchgeführt werden kann. Im Gehäuse 100 ist eine Sperrmechanik 300 angeordnet, die eine Bolzenbewegung im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung 10 verhindert. Die Sperrmechanik 300 wird von einer Steuereinheit 400 gesteuert. Die Steuereinheit 400 kann mit einer Schnittstelle verbunden sein, wie beispielsweise einer USB-, IR-, oder Bluetooth-Schnittstelle, und einen Mikroprozessor und einen Speicher umfassen, in dem Sensordaten, in das Eingabefeld 102 eingegebene Daten und ähnliches abgespeichert werden können. Der Speicher kann ein schreibgeschützter USB-Massenspeicher, NAND-Flash-ICs oder eine SD-Karte sein. Vorzugsweise kann der Speicher ausgewechselt werden. Außerdem kann die Steuereinheit 400 eine TAN-Einheit enthalten, die eine einmalige Transaktionsnummer (TAN) für einen Bedienvorgang erzeugen kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können zumindest das Eingabefeld 102, die Anzeige 101 und die Steuereinheit 400 stromlos geschaltet werden, um so den Stromverbrauch zu reduzieren. 1B shows a sectional view of a closing device according to an embodiment of the present invention. Through the housing 100 the closing device 10 is a bolt 200 led, in a reception area 110 of the housing 100 can be performed by elements to be joined together. In the case 100 is a locking mechanism 300 arranged, the bolt movement in the closed state of the closing device 10 prevented. The locking mechanism 300 is from a control unit 400 controlled. The control unit 400 may be connected to an interface, such as a USB, IR, or Bluetooth interface, and include a microprocessor and a memory, in the sensor data, in the input field 102 entered data and the like can be stored. The memory can be a read-only USB mass storage, NAND flash ICs, or an SD card. Preferably, the memory can be replaced. In addition, the control unit 400 include a TAN unit that can generate a unique transaction number (TAN) for a service operation. In a preferred embodiment, at least the input field 102 , the ad 101 and the control unit 400 de-energized, so as to reduce power consumption.

In 2 ist eine Untenansicht der Verschließvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. 2A zeigt die Verschließvorrichtung 10 in einem geschlossenen Zustand, in dem der Bolzen 200 durch den Aufnahmebereich 110 hindurch nach oben geschoben ist. In 2B ist der offene Zustand der Verschließvorrichtung 10 gezeigt, in dem der Bolzen 200 aus dem Aufnahmebereich 110 zurückgezogen ist, so dass in den Aufnahmebereich 110 zusammenzuschließende Elemente eingeführt werden können. Im Aufnahmebereich 110 kann eine Bolzenführung 111 vorgesehen sein, die den Bolzen 200 stabilisiert. Die Bolzenführung 111 ist vorzugweise zusammen mit der oberen Abdeckung 140 hergestellt, die auch den Aufnahmebereich 110 umfasst. Der Aufnahmebereich 110 der Verschließvorrichtung 10 ist auf mindestens einer Seite im Wesentlichen offen, so dass zusammenzuschließende Elemente, wie beispielsweise Drahtseilschlaufen oder Ösen von Türstangen eines Containers oder anderer Transportmittel, eingeführt werden können. Im geschlossenen Zustand ist der Bolzen 200 durch den Aufnahmebereich 110 und die darin aufgenommenen Elemente hindurchgeschoben und schließt die Elemente somit zusammen. In 2 ist der Aufnahmebereich 110 an einer Oberseite, an die der Bolzen im geschlossenen Zustand anstößt, sowie auf einer Vorderseite der Verschließvorrichtung 10 und an den daran angrenzenden Seiten im Wesentlichen geschlossen, während der Aufnahmebereich 110 hingegen auf der Rückseite der Verschließvorrichtung 10, die dem zu verschließenden Gegenstand oder Raum zugewandt ist, im Wesentlichen offen ist. In 2 is a bottom view of the closing device 10 according to an embodiment of the present invention. 2A shows the closing device 10 in a closed state, in which the bolt 200 through the reception area 110 pushed upwards. In 2 B is the open state of the closing device 10 shown in which the bolt 200 from the reception area 110 is withdrawn, leaving in the receiving area 110 be joined together elements. In the recording area 110 can be a bolt guide 111 be provided, which is the bolt 200 stabilized. The bolt guide 111 is preferably together with the top cover 140 also made the receiving area 110 includes. The recording area 110 the closing device 10 is essentially open on at least one side, so that zusammenzuschließende elements, such as wire rope loops or eyelets of door bars of a container or other means of transport can be introduced. When closed, the bolt is 200 through the reception area 110 and the elements received therein are pushed through and thus close the elements together. In 2 is the recording area 110 on an upper side, to which the bolt abuts in the closed state, and on a front side of the closing device 10 and at the adjoining sides substantially closed while the receiving area 110 however, on the back of the closing device 10 which is facing the object or space to be closed, is substantially open.

In 3A3C sind verschiedene Verschließzustände der Verschließvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer halbtransparenten Ansicht gezeigt. In 3A ist der Bolzen 200 aus dem Aufnahmebereich 110 zurückgezogen und die Verschließvorrichtung 10 befindet sich im offenen Zustand. Ein vollständiges Herausziehen des Bolzens 200 wird durch einen Sicherungsring 220 verhindert, der als Metallwulst oder Metallring um den Umfang des Bolzens 200 ausgebildet sein kann und die Bolzenbewegung nach unten bzw. aus dem Gehäuse 100 heraus begrenzt. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Sperrmechanik 300 ein Einrastelement 310, das elastisch gegen den Bolzenumfang gedrückt wird, eine Motoreinheit 330 und ein Arretierelement 320, das von der Motoreinheit 330 bewegt werden kann. Im offenen Zustand ist das Arretierelement 320 zurückgezogen, so dass das Einrastelement 310 elastisch von der Bolzenoberfläche weggedrückt werden kann und der Bolzen 200 frei hin- und her bewegt werden kann. Außerdem ist auf der Bolzenoberfläche an einer vorgegebenen Position eine Aussparung 210 ausgebildet, in die die Sperrmechanik 300 in einem geschlossenen Zustand eingreift. Dieser geschlossene Zustand ist in 3B gezeigt. Hier ist der Bolzen 200 durch den Aufnahmebereich 110 hindurch nach oben geschoben, wobei das Einrastelement 310 in die Aussparung 210 des Bolzens 200 elastisch bzw. reversibel einschnappt. Im geschlossenen Zustand ist das Einrastelement 310 in der Ausbuchtung 210 des Bolzens 200 eingerastet, wird aber beim Zurückziehen des Bolzens aus der Ausbuchtung 210 gedrückt, da das Arretierelement 320 zurückgezogen ist, so dass der Bolzen 200 in die offene Position herausgezogen werden kann. 3C zeigt nun einen verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung 10. Im verschlossenen Zustand ist der Bolzen 200 durch den Aufnahmebereich 110 hindurchgeschoben und das Einrastelement 310 der Sperrmechanik 300 greift in die Aussparung 210 auf dem Bolzen 200 ein. Nun wird darüber hinaus das Arretierelement 320 von der Motoreinheit 330 in eine Stellung bewegt, in der das Arretierelement 320 ein elastisches Zurückweichen des Einrastelements 320 verhindert. Folglich kann der Bolzen nicht bewegt werden und die Verschließvorrichtung ist verschlossen. In 3A - 3C are different closing conditions of the closing device 10 according to an embodiment of the present invention shown in a semitransparent view. In 3A is the bolt 200 from the reception area 110 withdrawn and the closing device 10 is in the open state. Complete removal of the bolt 200 is through a circlip 220 prevents the metal as a bead or metal ring around the circumference of the bolt 200 may be formed and the bolt movement down or out of the housing 100 limited out. In the in 3 embodiment shown includes the locking mechanism 300 a latching element 310 , which is pressed elastically against the pin circumference, a motor unit 330 and a locking element 320 that from the engine unit 330 can be moved. In the open state is the locking element 320 pulled back so that the latching element 310 can be elastically pushed away from the bolt surface and the bolt 200 can be freely moved back and forth. In addition, on the bolt surface at a predetermined position, a recess 210 trained, in which the locking mechanism 300 engages in a closed state. This closed state is in 3B shown. Here is the bolt 200 through the reception area 110 pushed upwards, wherein the latching element 310 in the recess 210 of the bolt 200 elastically or reversibly snaps. When closed, the latch is 310 in the bulge 210 of the bolt 200 engaged, but when retracting the bolt from the bulge 210 pressed, because the locking element 320 is withdrawn, leaving the bolt 200 can be pulled out into the open position. 3C now shows a closed state of the closing device 10 , When locked, the bolt is 200 through the reception area 110 pushed through and the latching element 310 the locking mechanism 300 reaches into the recess 210 on the bolt 200 one. Now beyond the locking element 320 from the engine unit 330 moved to a position in which the locking element 320 an elastic retraction of the latching element 320 prevented. Consequently, the bolt can not be moved and the closing device is closed.

In 4A4D sind weitere Ausführungsbeispiele für eine Sperrmechanik 300 der Verschließvorrichtung 10 gezeigt. Die Sperrmechanik 300 in 4A entspricht der Sperrmechanik 300 in 3 und umfasst ein Einrastelement 310, das elastisch befestigt ist, sodass es auf den Bolzenumfang drückt. Außerdem ist das Arretierelement 320 vorgesehen, das von der Motoreinheit 330 von einer Stellung, in der das Arretierelement 320 eine Bewegung des Einrastelements 310 nicht behindert, in eine Stellung gebracht werden kann, in der das Arretierelement 320 eine Bewegung des Einrastelements 310 von der Bolzenoberfläche weg verhindert. Auf der Oberfläche des Bolzens 200 ist eine Aussparung 210 an einer Position vorgesehen, die der Position des Einrastelements 310 auf dem Bolzen 200 im geschlossenen Zustand entspricht. In 4A - 4D are further embodiments of a locking mechanism 300 the closing device 10 shown. The locking mechanism 300 in 4A corresponds to the locking mechanism 300 in 3 and comprises a latching element 310 , which is elastically attached so that it presses on the pin circumference. In addition, the locking element 320 provided by the motor unit 330 from a position in which the locking element 320 a movement of the latching element 310 not hindered, can be brought into a position in which the locking element 320 a movement of the latching element 310 prevented from the bolt surface. On the surface of the bolt 200 is a recess 210 provided at a position corresponding to the position of the latching element 310 on the bolt 200 in the closed state corresponds.

In 4B ist eine Sperrmechanik 300 gezeigt, die eine Motoreinheit 430 und ein Feststellelement 410 umfasst. Darüber hinaus kann eine Feststellelementaufnahme 440 vorgesehen sein, die das Feststellelement 410 in einem verschlossenen Zustand stabilisiert. Das Feststellelement 410 kann als Lochblech gestaltet sein, das eine Öffnung 411 mit kleinem Durchmesser und eine Öffnung 412 mit großem Durchmesser aufweist. Die kleine Öffnung 411 und die große Öffnung 412 sind miteinander verbunden und bilden somit eine Öffnung mit unterschiedlichem Durchmesser. Im unverschlossenen Zustand ist die große Öffnung 412 des Feststellelements 410 in den Bolzenweg geschoben, sodass der Bolzen 200 ungehindert in der großen Öffnung 412 hin und her bewegt werden kann. Der Bolzen 200 weist an einer Stelle, die der Position des Feststellelements 410 in einem geschlossenen Zustand entspricht, einen kleineren Durchmesser auf. Beispielsweise kann an dieser Stelle eine Aussparung 211 in Form einer ringförmigen Einkerbung vorgesehen sein. Um eine Bolzenbewegung im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung 10 zu verhindern, wird das Feststellelement 410 von der Motoreinheit 430 so verschoben, dass die kleinere Öffnung 411 in die Aussparung 211 auf dem Bolzen 200 eingreift. Das Feststellelement 410 kann hierbei von der Motoreinheit 430 mittels einem Zahnrad 431 oder ähnlichem zwischen diesen beiden Positionen hin und her bewegt werden. In 4B is a locking mechanism 300 shown a motor unit 430 and a locking element 410 includes. In addition, a locking element recording 440 be provided, which is the locking element 410 stabilized in a closed state. The locking element 410 can be designed as a perforated plate, which has an opening 411 with a small diameter and an opening 412 having a large diameter. The small opening 411 and the big opening 412 are connected together and thus form an opening with different diameters. Unopened is the large opening 412 of the locking element 410 pushed into the bolt path, so that the bolt 200 unhindered in the big opening 412 can be moved back and forth. The bolt 200 indicates at a location that the position of the locking element 410 in a closed state corresponds to a smaller diameter. For example, at this point a recess 211 be provided in the form of an annular notch. To a bolt movement in the closed state of the closing device 10 To prevent, the locking element 410 from the engine unit 430 so shifted that the smaller opening 411 in the recess 211 on the bolt 200 intervenes. The locking element 410 this can be done by the motor unit 430 by means of a gear 431 or the like between these two positions are moved back and forth.

Das in 4C gezeigte Ausführungsbeispiel für eine Sperrmechanik 300 umfasst eine Motoreinheit 530 und ein schwenkbares Feststellelement 510, das in einem verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung 10 in eine Aussparung 212 auf der Bolzenoberfläche hinein geschwenkt werden kann und auf einer Feststellelementauflage 540 aufliegt. Ein solches Feststellelement 530 kann beispielsweise als Riegel realisiert werden, der senkrecht zur Bolzenbewegungsrichtung schwenkbar ist. Das in 4D gezeigte Ausführungsbeispiel für eine Sperrmechanik 300 umfasst ebenfalls eine Motoreinheit 630, ein senkrecht zur Bolzenbewegungsrichtung verschiebbares Feststellelement 610 und eine Feststellelementaufnahme 640, die das Feststellelement 610 im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung 10 stabilisiert. Im verschlossenen Zustand wird das Feststellelement 610 durch eine Durchgangsbohrung 213 im Bolzen 200 geschoben, so dass eine Bolzenbewegung 200 verhindert wird. This in 4C shown embodiment of a locking mechanism 300 includes a motor unit 530 and a pivotable locking element 510 in a closed state of the closing device 10 in a recess 212 pivoted on the bolt surface can be and on a locking pad 540 rests. Such a locking element 530 For example, can be realized as a bolt which is pivotable perpendicular to the bolt movement direction. This in 4D shown embodiment of a locking mechanism 300 also includes a motor unit 630 , a locking element displaceable perpendicular to the direction of bolt movement 610 and a locking element holder 640 that the locking element 610 in the closed state of the closing device 10 stabilized. In the closed state, the locking element 610 through a through hole 213 in the bolt 200 pushed, leaving a bolt movement 200 is prevented.

In den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Bolzen einteilig, z.B. als eine Stange oder ein Stab, ausgebildet. Der Bolzen kann jedoch auch, wie in 5 gezeigt, aus zwei oder mehreren Teilen bestehen. In 5 besteht der Bolzen 200 aus einem oberen Bolzenteil 202 und einem unteren Bolzenteil 201, die über eine Bolzenverbindung 203 miteinander verbunden sind. Der untere Bolzenteil 201 kann gegenüber dem oberen Bolzenteil 202 versetzt angeordnet sein. Alternativ können die Bolzenteile 201 und 202 auf einer Linie angeordnet und durch eine Sollbruchstelle oder ein Verbindungselement 203 voneinander getrennt sein. Der obere Bolzenteil 202 führt im geschlossenen Zustand durch den Aufnahmebereich 110 hindurch, während hingegen der untere Bolzenteil 201 aus der Verschließvorrichtung 10 hervorragt und für einen Benutzer ergreifbar ist. Die Sperrmechanik 300 greift am oberen Bolzenteil 202 an, sodass die Verschließvorrichtung nicht geöffnet werden kann, indem der untere Bolzenteil 201 gewaltsam nach unten gezogen bzw. geschlagen wird. Der mehrteilige Bolzen 200 kann einstückig hergestellt sein oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Alternativ zu mehreren Bolzenteilen kann auch eine oder mehrere Sollbruchstellen im Bolzen 200 vorgesehen sein. Die Bolzenverbindungen 203 bzw. Sollbruchstellen sind auf dem Bolzen 200 im verschlossenen Zustand innerhalb des Gehäusekörpers 120 angeordnet, d.h. zwischen der Stelle des Bolzens 200, an der die Sperrmechanik im verschlossenen Zustand am Bolzen 200 angreift, und der Stelle, an der der Bolzen im verschlossenen Zustand aus dem Gehäuse 100 herausragt. Alternativ können die Bolzenverbindungen 203 bzw. Sollbruchstellen so auf dem Bolzen 200 angeordnet sein, dass sie auch im offenen Zustand im Gehäusekörper 120 geschützt sind. Jedoch dürfen die Bolzenverbindungen 203 bzw. Sollbruchstellen nicht zwischen dem Angriffspunkt der Sperrmechanik 300 auf dem Bolzen 200 und der Oberseite des Aufnahmebereichs 110 liegen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Bolzen 200 an seinem aus dem Gehäuse 100 herausragenden Ende gewaltsam aus dem Gehäuse 100 gezogen werden kann, um so die Verschließvorrichtung aufzubrechen. In the embodiments shown so far, the bolt is integrally formed, for example as a rod or a rod. However, the bolt can also, as in 5 shown to consist of two or more parts. In 5 there is a bolt 200 from an upper bolt part 202 and a lower bolt part 201 , which has a bolt connection 203 connected to each other. The lower bolt part 201 can over the upper bolt part 202 be arranged offset. Alternatively, the bolt parts 201 and 202 arranged on a line and by a predetermined breaking point or a connecting element 203 be separated from each other. The upper bolt part 202 leads in the closed state through the receiving area 110 while, however, the lower bolt part 201 from the closing device 10 protrudes and is tangible to a user. The locking mechanism 300 engages the upper bolt part 202 so that the closing device can not be opened by the lower bolt part 201 forcibly pulled down or beaten. The multipart bolt 200 may be made in one piece or composed of several parts. As an alternative to several bolt parts, one or more predetermined breaking points in the bolt can also be used 200 be provided. The bolt connections 203 or predetermined breaking points are on the bolt 200 in the closed state within the housing body 120 arranged, ie between the location of the bolt 200 , where the locking mechanism in the locked state on the bolt 200 engages, and the point where the bolt in the closed state from the housing 100 protrudes. Alternatively, the bolt connections 203 or predetermined breaking points so on the bolt 200 be arranged so that they are in the open state in the housing body 120 are protected. However, the bolt connections are allowed 203 or predetermined breaking points not between the point of application of the locking mechanism 300 on the bolt 200 and the top of the receiving area 110 lie. In this way it can be prevented that the bolt 200 at his out of the case 100 outstanding end forcibly out of the case 100 can be pulled so as to break the sealing device.

In 6 ist ein Sicherheitssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Sicherheitssystem umfasst einen Sicherheitsserver 20 und mindestens eine Verschließvorrichtung 10, beispielsweise eine Verschließvorrichtung nach einem der obigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Zum Bedienen der Verschließvorrichtung 10 ist eine TAN erforderlich, die einmal verwendbar ist und zumindest für die Verschließvorrichtung 10 oder den Bedienvorgang spezifisch ist. Die Verschließvorrichtung 10 und der Sicherheitsserver 20 enthalten jeweils eine TAN-Einheit, die unabhängig voneinander, aber mit demselben Algorithmus eine TAN erzeugen können. Auf diese Weise kann die Verschließvorrichtung 10 eine von einem Benutzer eingegebene TAN überprüfen, ohne dass eine Kommunikation zwischen der Verschließvorrichtung 10 und dem Sicherheitsserver 20 nötig ist. Wenn die eingegebene und die in der Verschließvorrichtung erzeugte TAN übereinstimmen, kann die Bedienung freigegeben werden. Um eine TAN zu erhalten, kann sich der Benutzer auf dem Sicherheitsserver 220 einloggen, z.B. indem er seinen Benutzernamen und sein Passwort eingibt. Möglicherweise muss der Benutzer auch eine Identifikationsnummer der Verschließvorrichtung und/oder einen bestimmten Bedienvorgang angeben. Anschließend fordert der Benutzer eine TAN vom Sicherheitsserver 20 an, um den Bedienvorgang an der Verschließvorrichtung 10 vorzunehmen. Die erhaltene TAN gibt der Benutzer dann in die Verschließvorrichtung 10 ein. Die Verschließvorrichtung 10 überprüft die Gültigkeit der eingegebenen TAN und kann im Falle einer gültigen TAN eine Bedienung der Verschließvorrichtung 10 zulassen. Wenn der Benutzer beispielsweise eine TAN zum Öffnen der Verschließvorrichtung 10 vom Sicherheitsserver 20 erhalten hat, kann die Steuereinheit 400 nach Eingabe der gültigen TAN die Sperrmechanik 300 so ansteuern, dass die Sperrmechanik den Bolzen freigibt. Danach kann der Bolzen 200 zurückgezogen und die Verschließvorrichtung 10 von dem Gegenstand oder Raum entfernt werden. Zum Verschließen der Verschließvorrichtung 10 kann ebenfalls eine TAN notwendig sein, die über einen ähnlichen Prozess angefordert wird. In 6 a security system according to an embodiment of the present invention is shown. The security system includes a security server 20 and at least one closing device 10 For example, a closing device according to one of the above embodiments of the present invention. To operate the closing device 10 a TAN is required which is usable once and at least for the closing device 10 or the operation is specific. The closing device 10 and the security server 20 each contain a TAN unit that can generate a TAN independently but with the same algorithm. In this way, the closing device 10 check a TAN entered by a user without any communication between the closing device 10 and the security server 20 is necessary. If the input TAN and the TAN generated in the capping device match, the operation can be released. To get a TAN, the user can log on to the security server 220 log in, eg by entering his username and password. The user may also have to provide an identification number of the closure device and / or a particular operation. Then the user requests a TAN from the security server 20 to the operation of the closing device 10 make. The obtained TAN is then given by the user in the closing device 10 one. The closing device 10 checks the validity of the entered TAN and, in the case of a valid TAN, can operate the closing device 10 allow. For example, if the user has a TAN to open the closing device 10 from the security server 20 has received the control unit 400 after entering the valid TAN the locking mechanism 300 control so that the locking mechanism releases the bolt. After that, the bolt can 200 withdrawn and the closing device 10 be removed from the object or room. For closing the closing device 10 It may also be necessary to have a TAN requested through a similar process.

In 7 ist ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Verschließen einer Verschließvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Verfahren wird beispielhaft anhand eines Transportvorgangs erläutert, wobei der Benutzer bzw. Absender ein mit einer Verschließvorrichtung 10 gesichertes Transportvolumen verschicken möchte. Der Benutzer kauft oder mietet eine Verschließvorrichtung 10, die vorzugsweise eine eindeutige Identifikationsnummer aufweist. Diese Identifikationsnummer kann entweder sichtbar auf der Oberfläche der Verschließvorrichtung 10 angebracht oder in der Steuereinheit 400 gespeichert sein. Um die Verschließvorrichtung 10 zu verschließen, loggt sich der Benutzer auf einem Sicherheitsserver 20 ein (S710). Beispielsweise gibt er hierfür sein Passwort und seinen Benutzernamen ein, um seinen Benutzer-Account zu öffnen. Wenn die Verschließvorrichtung 10 in einem System mit mehreren Verschließvorrichtungen 10 verwendet wird, kann auch die Eingabe einer Identifikationsnummer der Verschließvorrichtung 10 erforderlich sein. Anschließend fordert der Benutzer im Schritt S720 eine TAN zum Verschließen der Verschließvorrichtung 10 an. Der Benutzer bringt die Verschließvorrichtung 10 am Verschluss des Transportvolumens an (S730) und schiebt den Bolzen 200 in den geschlossenen Zustand. Anschließend gibt der Benutzer die erhaltene TAN in die Verschließvorrichtung 10 ein (S740), so dass die Steuereinheit 400 der Verschließvorrichtung 10 die Sperrmechanik 300 so ansteuert, dass eine Bolzenbewegung verhindert wird. In 7 FIG. 10 is a flowchart for a method of closing a capping apparatus. FIG 10 according to an embodiment of the present invention. The method is explained by way of example with reference to a transport process, wherein the user or sender with a closing device 10 would like to send secured transport volumes. The user buys or rents a locking device 10 which preferably has a unique identification number. This identification number can either be visible on the surface of the closing device 10 attached or in the control unit 400 be saved. To the closing device 10 to Close the user logs on a security server 20 on (S710). For example, he enters his password and user name to open his user account. When the closing device 10 in a system with several closing devices 10 can also be used to enter an identification number of the closing device 10 to be required. Subsequently, in step S720, the user requests a TAN to close the closing device 10 at. The user brings the closing device 10 at the lock of the transport volume (S730) and push the bolt 200 in the closed state. Subsequently, the user enters the obtained TAN in the closing device 10 one (S740), so that the control unit 400 the closing device 10 the locking mechanism 300 controls so that a bolt movement is prevented.

Vorzugsweise ist eine TAN in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung nur einmal verwendbar und spezifisch für eine bestimmte Verschließvorrichtung 10 und für den Bedienvorgang sowie für den Benutzer, der sie angefordert hat. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Benutzer außerdem einen bestimmten Transportvorgang definieren, wobei er auch festlegen kann, wer und wann eine TAN zum Bedienen der Verschließvorrichtung 10 anfordern darf. Außerdem kann das Öffnen bzw. das Verschließen der Verschließvorrichtung 10 nur an einem bestimmten Ort gestattet sein, der über einen entsprechenden Benutzer-Account auf dem Sicherheitsserver 20 definiert werden kann. Preferably, in the embodiments of the present invention, a TAN is only usable once and specific to a particular closure device 10 and for the operation and for the user who requested it. In a preferred embodiment, the user may also define a particular transport operation, and may also specify who and when a TAN to operate the closure device 10 may request. In addition, the opening or the closing of the closing device 10 only be allowed in a specific location that has a corresponding user account on the security server 20 can be defined.

8 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Öffnen der Verschließvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Zur Erläuterung wird das obige Beispiel des Versendens eines Transportvolumens fortgeführt. Im Schritt S810 loggt sich der Benutzer bzw. der Empfänger auf dem Sicherheitsserver 20 ein (S810), um eine TAN zum Öffnen der Verschließvorrichtung 10 anzufordern (S820). Möglicherweise kann eine TAN nur von einem Benutzer angefordert werden, der vom Absender auf dem Sicherheitsserver 20 als Empfänger bestimmt worden ist. Wie oben erwähnt, können vom Absender außerdem eine bestimmte Zeit oder ein bestimmter Ort festgelegt sein. Nachdem der Empfänger angeforderte TAN vom Sicherheitsserver 20 erhalten hat, gibt er die TAN in die Verschließvorrichtung ein (S830). Wenn die TAN gültig ist, steuert die Steuereinheit 400 die Sperrmechanik 300 so an, dass die Verschließvorrichtung 10 entsperrt wird. Dann kann Benutzer den Bolzen 200 zurückziehen und die Verschließvorrichtung 10 öffnen (S840). 8th shows a flowchart for a method for opening the closing device 10 according to an embodiment of the present invention. By way of illustration, the above example of shipping a transport volume will be continued. In step S810, the user or the receiver logs on the security server 20 a (S810) to a TAN to open the closing device 10 to request (S820). It is possible that a TAN can only be requested by a user from the sender on the security server 20 has been determined as a recipient. As mentioned above, the sender may also specify a particular time or location. After the receiver requested TAN from the security server 20 received, he enters the TAN in the closing device (S830). If the TAN is valid, the control unit will control 400 the locking mechanism 300 so on, that the closing device 10 is unlocked. Then user can do the bolt 200 pull back and the closing device 10 open (S840).

Im internationalen Transportwesen ist abgesehen von der Öffnung durch den Empfänger jedoch häufig auch eine Öffnung durch eine Kontrollperson, beispielsweise durch einen Zöllner, erforderlich. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren für eine Kontrollöffnung der Verschließvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Kontrollperson ruft bei einem Benutzer oder einer Zentrale an und gibt die Identifikationsnummer der Verschließvorrichtung 10 an (S910). Der Benutzer bzw. die Zentrale verifiziert, dass die Kontrollperson tatsächlich zur Kontrolle befugt ist (S920) und loggt sich dann auf dem Sicherheitsserver 20 ein (S930). Im Schritt S940 fordert der Benutzer eine Kontroll-TAN an, mit der die Verschließvorrichtung 10 geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Nachdem die Kontroll-TAN z.B. telefonisch oder per Email an die Kontrollperson übermittelt worden ist (S950), gibt die Kontrollperson die Kontroll-TAN in die Verschließvorrichtung 10 ein. Wenn die Kontroll-TAN gültig ist, wird die Verschließvorrichtung 10 entsperrt. Die Kontrollperson kann nun den Inhalt des Transportbehälters inspizieren und anschließend nach Anbringen der Verschließvorrichtung und Eingabe der Kontroll-TAN wieder verschließen. Die Gültigkeit der Kontroll-TAN kann auch auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sein. Möglicherweise wird auch ein Alarm ausgelöst, wenn die Verschließvorrichtung innerhalb dieses Zeitraums nicht wieder verschlossen wird. Alternativ kann eine unterschiedliche Kontroll-TAN für den Öffnungs- und Verschließvorgang erforderlich sein. In international transport, apart from the opening by the recipient, however, opening by a controller, for example by a customs officer, is often required. 9 shows a flow chart for a method for a control opening of the closing device 10 according to an embodiment of the present invention. The control person calls a user or a central office and gives the identification number of the closing device 10 on (S910). The user or the central office verifies that the controller is actually authorized to check (S920) and then logs on to the security server 20 on (S930). In step S940, the user requests a control TAN with which the closing device 10 opened and closed again. After the control TAN has been transmitted to the control person by telephone or by e-mail (S950), the control person places the control TAN in the closing device 10 one. If the control TAN is valid, the closing device becomes 10 unlocked. The inspector can now inspect the contents of the transport container and then reseal after attaching the closing device and entering the control TAN. The validity of the control TAN may also be limited to a specific period of time. It is also possible that an alarm will be triggered if the closing device is not closed again within this time. Alternatively, a different control TAN may be required for the opening and closing operation.

Vorzugsweise werden alle Vorgänge von der Steuereinheit 400 der Verschließvorrichtung 10 geloggt, so dass alle Öffnungs- und Verschließvorgänge nachvollziehbar sind. Die Protokolle der Verschließvorrichtung 10 können bei Verbindung mit einem PC über die USB-Schnittstelle 103 an den Sicherheitsserver 20 übertragen werden. Auch auf dem Sicherheitsserver kann festgehalten werden, welcher Benutzer jeweils welche TAN für welche Verschließvorrichtung und welchen Bedienvorgang generiert hat, so dass jederzeit nachvollzogen werden kann, welche Person die Verschließvorrichtung 10 bedient hat. Gegebenenfalls wird auch Ort und Zeit des Bedienvorgangs gespeichert. Preferably, all operations are performed by the control unit 400 the closing device 10 logged, so that all opening and closing operations are traceable. The logs of the closing device 10 can connect to a PC via the USB interface 103 to the security server 20 be transmitted. It is also possible to record on the security server which user has generated which TAN for which closing device and which operating procedure so that it can be reconstructed at any time which person is using the closing device 10 served. If necessary, the location and time of the operation are also stored.

Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verschließvorrichtung angegeben, die vor Gelegenheitsdiebstahl und Manipulation schützt und die Integrität des Inhalts eines damit verschlossenen Gegenstands oder Raums nachweisen kann. Die Verschließvorrichtung ist mehrfach verwendbar, leicht und schnell anzubringen und zudem geeignet für den Außeneinsatz bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit. Die Verschließvorrichtung kann leicht in ein Sicherheitssystem integriert werden und ist einfach zu bedienen. Somit bietet die Verschließvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine wertvolle Kompromisslösung zwischen einem Einwegsiegel und Hochsicherheitsschloss. Thus, in accordance with the present invention, a closure device is provided which protects against casual theft and tampering and can detect the integrity of the contents of an article or space sealed thereto. The closing device is reusable, easy and quick to install and also suitable for outdoor use in all weathers and seasons. The closure device can be easily integrated into a security system and is easy to operate. Thus, the closure device according to the present invention provides a valuable compromise solution between a disposable seal and high security lock.

Claims (10)

Verschließvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse (100) mit einem Gehäusekörper (120) und einem Aufnahmebereich (110), der dazu geeignet ist, zusammenzuschließende Elemente eines zu verschließenden Objekts aufzunehmen; einen beweglichen Bolzen (200), der zumindest durch den Gehäusekörper (120) des Gehäuses (100) verläuft und in einem verschlossenen Zustand durch den Aufnahmebereich (110) geführt ist; eine Sperrmechanik (300), die eine Bewegung des Bolzens (200) in einem verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung verhindert; und eine Steuereinheit (400) zum Steuern der Sperrmechanik (300). A closure device comprising: a housing ( 100 ) with a housing body ( 120 ) and a recording area ( 110 ) adapted to receive elements of an object to be locked together; a movable bolt ( 200 ), at least through the housing body ( 120 ) of the housing ( 100 ) and in a closed state through the receiving area ( 110 ) is guided; a locking mechanism ( 300 ), which is a movement of the bolt ( 200 ) is prevented in a closed state of the closing device; and a control unit ( 400 ) for controlling the locking mechanism ( 300 ). Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bolzen (200) entlang seiner Länge im Gehäuse (100) verschiebbar ist und/oder wobei der Aufnahmebereich (110) des Gehäuses (100) den Bolzen (200) im verschlossenen Zustand mindestens zur Hälfte des Bolzenumfangs bedeckt. Closing device according to claim 1, wherein the bolt ( 200 ) along its length in the housing ( 100 ) is displaceable and / or wherein the receiving area ( 110 ) of the housing ( 100 ) the bolt ( 200 ) covered in the closed state at least half of the bolt circumference. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Aufnahmebereich (110) mindestens eine Bolzenführung (111) angeordnet ist und/oder wobei der Aufnahmebereich (110) eine Bolzenaufnahme umfasst, in der der Bolzen (200) im verschlossenen Zustand aufgenommen ist. Closing device according to claim 1 or 2, wherein in the receiving area ( 110 ) at least one bolt guide ( 111 ) and / or wherein the receiving area ( 110 ) comprises a bolt receptacle in which the bolt ( 200 ) is received in the closed state. Verschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bolzen (200) mindestens zweiteilig ist und/oder wobei der Bolzen (200) mindestens eine Sollbruchstelle aufweist. Closing device according to one of the preceding claims, wherein the bolt ( 200 ) is at least in two parts and / or wherein the bolt ( 200 ) has at least one predetermined breaking point. Verschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrmechanik (300) mindestens ein Feststellelement (310, 410, 510, 610) umfasst, das dazu geeignet ist, an mindestens einer vorgegebenen Position (210, 211, 212, 213) des Bolzens (200) einzugreifen. Closing device according to one of the preceding claims, wherein the locking mechanism ( 300 ) at least one locking element ( 310 . 410 . 510 . 610 ), which is suitable for at least one predetermined position ( 210 . 211 . 212 . 213 ) of the bolt ( 200 ) intervene. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Sperrmechanik (300) mindestens ein Einrastelement (310), das dazu geeignet ist, in eine Aussparung (210) des Bolzens (200) einzurasten, und mindestens eine Arretiervorrichtung umfasst, die eine Bewegung des Einrastelements (310) im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung blockiert. Closing device according to one of claims 1-4, wherein the locking mechanism ( 300 ) at least one latching element ( 310 ) suitable for placing in a recess ( 210 ) of the bolt ( 200 ) and at least one locking device comprising a movement of the latching element ( 310 ) blocked in the closed state of the closing device. Verschließvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Feststellelement (410) mindestens eine Öffnung (411, 412) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, und wobei der Bolzen (200) unterschiedliche Durchmesser aufweist und durch die Öffnung (411, 412) geführt ist. Closing device according to claim 5, wherein the locking element ( 410 ) at least one opening ( 411 . 412 ) with different diameters, and wherein the bolt ( 200 ) has different diameters and through the opening ( 411 . 412 ) is guided. Verschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gehäusekörper (120) der Verschließvorrichtung ferner mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: mindestens eine Energieversorgung; mindestens einen Sensor; eine Echtzeituhr; einen Speicher; eine Eingabeeinheit (102); ein Display (101); eine USB-Schnittstelle (103); eine Kommunikationseinheit; eine Alarmeinheit; eine TAN-Einheit; Verschlüsselungseinheit. Closing device according to one of the preceding claims, wherein the housing body ( 120 ) of the closing device further comprises at least one of the following elements: at least one power supply; at least one sensor; a real-time clock; a memory; an input unit ( 102 ); a display ( 101 ); a USB interface ( 103 ); a communication unit; an alarm unit; a TAN unit; Encryption unit. System zum Verschließen eines Objekts, umfassend: mindestens eine Verschließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einen Sicherheitsserver (20). A system for closing an object, comprising: at least one closing device ( 10 ) according to any one of the preceding claims; and a security server ( 20 ). Verfahren zum Bedienen einer Verschließvorrichtung (10), umfassend: Einloggen (S710, S810, S930) eines Benutzers auf einem Sicherheitsserver (20); Anfragen (S720, S820, S940) einer Transaktionsnummer beim Sicherheitsserver für einen bestimmten Bedienvorgang an der Verschließvorrichtung (10); Eingeben (S740, S830, S960) der Transaktionsnummer in die Verschließvorrichtung (10); Verifizieren der Transaktionsnummer durch die Verschließvorrichtung (10); und Durchführen des Vorgangs (S740, S840, S960); wobei die Transaktionsnummer für die Verschließvorrichtung (10) und für den Bedienvorgang spezifisch ist. A method of operating a locking device (10), comprising: logging in (S710, S810, S930) a user on a security server ( 20 ); Inquiries (S720, S820, S940) of a transaction number at the security server for a specific operation on the closing device ( 10 ); Enter (S740, S830, S960) the transaction number in the closing device ( 10 ); Verifying the transaction number by the closing device ( 10 ); and performing the operation (S740, S840, S960); the transaction number for the closing device ( 10 ) and is specific to the operation.
DE201110081207 2011-08-18 2011-08-18 A closure Withdrawn DE102011081207A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081207 DE102011081207A1 (en) 2011-08-18 2011-08-18 A closure
PCT/EP2012/003513 WO2013023794A2 (en) 2011-08-18 2012-08-17 Locking device
EP12756093.6A EP2745275A2 (en) 2011-08-18 2012-08-17 Locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081207 DE102011081207A1 (en) 2011-08-18 2011-08-18 A closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081207A1 true DE102011081207A1 (en) 2013-02-21

Family

ID=46801418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110081207 Withdrawn DE102011081207A1 (en) 2011-08-18 2011-08-18 A closure

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2745275A2 (en)
DE (1) DE102011081207A1 (en)
WO (1) WO2013023794A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105700423A (en) * 2015-12-11 2016-06-22 炬众钛合(天津)科技发展有限公司 Environmental protection package based on Internet of Things communication
DE102018111296A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Mobile castle
WO2020151987A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Smart Access Solutions UG (haftungsbeschränkt) Container, method, and system for enabling offline access control and for enabling offline sensor data transmission

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416819B (en) * 2015-12-11 2017-10-10 炬众钛合(天津)科技发展有限公司 Environmentally friendly article storage box based on Internet of Things Network Communication
CN105501657B (en) * 2015-12-11 2017-09-19 炬众钛合(天津)科技发展有限公司 Environmental protection anti-fake packaging system based on Internet of Things
CN105416820B (en) * 2015-12-11 2017-12-19 炬众钛合(天津)科技发展有限公司 Environmental protection anti-fake packing method based on Internet of Things
DE102021100419A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-14 Fidlock Gmbh Container with a locking device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821885A (en) * 1972-12-29 1974-07-02 M Gerry Mechanical combination digital lock
US5046084A (en) * 1985-12-30 1991-09-03 Supra Products, Inc. Electronic real estate lockbox system with improved reporting capability
DE9406774U1 (en) * 1994-04-22 1994-07-07 Hsieh Chen Kuei Padlock with alarm device
US20050099262A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Childress Robert N. Electronic wireless locking system
DE60220638T2 (en) * 2002-03-27 2008-02-14 Itw Ltd., Swansea security seal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6862905B2 (en) * 2001-02-12 2005-03-08 Master Lock Company Pin locking device and method of locking
NL1018015C1 (en) * 2001-05-08 2002-11-12 Lex Elzo Westera Locking device.
DK176084B1 (en) * 2001-12-10 2006-04-24 Servial Cc Aps Locking arrangement for a door
US7076976B1 (en) * 2005-04-11 2006-07-18 Ilan Goldman Inertial blocking mechanism
DE102008033731A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Cargoguard Gmbh Lock for securing a security container or security room and method for securing the transport of a security container
EP2333204B1 (en) * 2009-12-10 2013-07-03 Pier Luigi Oliana Padlock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821885A (en) * 1972-12-29 1974-07-02 M Gerry Mechanical combination digital lock
US5046084A (en) * 1985-12-30 1991-09-03 Supra Products, Inc. Electronic real estate lockbox system with improved reporting capability
DE9406774U1 (en) * 1994-04-22 1994-07-07 Hsieh Chen Kuei Padlock with alarm device
DE60220638T2 (en) * 2002-03-27 2008-02-14 Itw Ltd., Swansea security seal
US20050099262A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Childress Robert N. Electronic wireless locking system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105700423A (en) * 2015-12-11 2016-06-22 炬众钛合(天津)科技发展有限公司 Environmental protection package based on Internet of Things communication
CN105700423B (en) * 2015-12-11 2018-09-14 炬众钛合(天津)科技发展有限公司 Environmental protection package object based on Internet of Things Network Communication
DE102018111296A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Mobile castle
US11859411B2 (en) 2018-05-11 2024-01-02 Abus August Bremicker Soehne Kg Portable lock
WO2020151987A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Smart Access Solutions UG (haftungsbeschränkt) Container, method, and system for enabling offline access control and for enabling offline sensor data transmission
US11551500B2 (en) 2019-01-25 2023-01-10 Smart Access Solutions Gmbh Container, method, and system for enabling offline access control and for enabling offline sensor data transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013023794A3 (en) 2013-11-21
WO2013023794A2 (en) 2013-02-21
EP2745275A2 (en) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081207A1 (en) A closure
EP1801328B1 (en) Window with a monitored locking device and the like, and method of using such a window
EP2733681B1 (en) Locking unit, locking device, and method for unlocking and/or locking a lock
DE102010044138A1 (en) Charging plug with lock detection
WO1998029626A1 (en) Process and device for controlling the closure of locks
WO2017157761A1 (en) Bicycle lock with a textile strap, assembly and method for operating a bicycle lock
EP2146328A2 (en) Lock for securing a safety container or area and method for securing the transport of a safety container
WO2019081250A1 (en) Charging station for providing electrical energy
EP3591147A1 (en) Bicycle lock with alarm function
EP2284336A2 (en) Door
DE102004016548A1 (en) Process to store unfalsified record of goods surrendered for delivery and check against final delivery records
EP3070683B1 (en) Monitoring the closure of a rotating lock
WO2013110459A1 (en) Closing device for closing and securing a receiving device
EP0474975B1 (en) Access-control device
EP3582192A1 (en) Method for controlling an access regime to an object, closing unit and closing system
DE102008053777A1 (en) Tank closure arrangement for use in tank monitor system, of e.g. bus, has safety device integrated into arrangement, where safety device cooperates with locking device and controls authorization datum of portable identification element
DE202015008986U1 (en) Window or door handle with a device for detecting the grip position
EP3162988B1 (en) Closing device for a door
EP2840205A1 (en) Closing device
DE102004055979B4 (en) Lock for a safe or cash dispenser and the like, with a mechanical locking mechanism, has an additional lock with a motor drive operated by a portable data capture/input unit through a computer
DE102019214337A1 (en) Control cabinet with electromechanical door locking system and system with control cabinet and evaluation device
EP3670794A1 (en) Door assembly and method for operating a door assembly
DE102018128854A1 (en) Motor vehicle locking system
DE4434612B4 (en) Locking system, in particular for motor vehicles
DE102014217903A1 (en) Portable transport container and method for transporting valuables, confidential documents or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122917

Country of ref document: DE

Effective date: 20130208

Ref document number: 102011122917

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303