DE102011056990A1 - Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten. - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten. Download PDF

Info

Publication number
DE102011056990A1
DE102011056990A1 DE201110056990 DE102011056990A DE102011056990A1 DE 102011056990 A1 DE102011056990 A1 DE 102011056990A1 DE 201110056990 DE201110056990 DE 201110056990 DE 102011056990 A DE102011056990 A DE 102011056990A DE 102011056990 A1 DE102011056990 A1 DE 102011056990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
coin
display unit
amusement machine
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110056990
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ASP Gauselmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASP Gauselmann GmbH filed Critical ASP Gauselmann GmbH
Priority to DE201110056990 priority Critical patent/DE102011056990A1/de
Publication of DE102011056990A1 publication Critical patent/DE102011056990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3241Security aspects of a gaming system, e.g. detecting cheating, device integrity, surveillance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Zur Identifizierung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten weist dieser frontseitig ein nicht leicht entfernbares Kennzeichnungsschild auf, auf dem der Bauartname und die Zulassungsnummer angebracht sind. Mit der Neuerung soll gewährleistet werden, dass stets die augenblicklichen, korrekten Identifikationsdaten eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten angezeigt werden, und eine Manipulation mit einfachen Mitteln nicht durchführbar ist, jedoch der Austausch der im münzbetätigten Unterhaltungsautomaten zum Einsatz kommenden Steuerung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass als Anzeigemittel für den Bauartnamen und/oder die Zulassungsnummer ein reflektives Display vorgesehen wird, das ein eigenständiges Ansteuermodul mit einem galvanischen Element umfasst, so dass gewährleistet werden kann, dass zyklisch bzw. periodisch das Anzeigemittel aktualisiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Münzbetätigte Unterhaltungsautomaten umfassen eine Frontseite, die im oberen linken Bereich ein Kennzeichnungsfeld aufweisen. In dem Kennzeichnungsfeld werden der Bauartname und die Zulassungsnummer angezeigt. Diese Daten dürfen nur auf nicht einfach entfernbaren Einrichtungen angebracht werden. Zu diesem Zweck wird die Einrichtung mit Einmalschrauben befestigt. Ferner umfasst jeder münzbetätigte Unterhaltungsautomat unterhalb seiner Frontseite eine Münzauszahlwanne. Die Münzauszahlwanne umfasst rückseitig transparente Anzeigefelder, denen eine Zulassungskarte und ein Zulassungszeichen zugeordnet ist (AutomatenMarkt, Oktober 2011, Seite 58).
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 198 03 179 B4 ist ein Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten bekannt. Zur Inbetriebnahme des Unterhaltungsautomaten erfordert dies eine als Sicherheitsmodul ausgebildete Zulassungskarte, die in dem Unterhaltungsautomaten einzusetzen ist. Das Sicherheitsmodul bzw. die Zulassungskarte ist mit einer Steuereinheit des Unterhaltungsautomaten verbunden. Bei einer Stromunterbrechung, einem Service oder nach einer Münzung des Unterhaltungsautomaten werden die auf der Zulassungskarte hinterlegten Identifikationsdaten zur Steuereinheit übertragen. Von der Steuereinheit werden die steuereinheitsseitg vorgegebenen Identifikationsdaten mit denen des Sicherheitsmodul bzw. der Zulassungskarte auf Plausibilität geprüft. Bei einer fehlenden Übereinstimmung wird der Unterhaltungsautomat stillgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der gewährleistet ist, dass stets die augenblicklich korrekten Identifikationsdaten eines Unterhaltungsautomaten angezeigt werden und eine Manipulation mit einfachen Mitteln nicht durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass bei einem Austausch einer Steuereinheit sowie der entsprechenden Zulassungskarte sichergestellt wird, dass in einem Gerätekennzeichnungsfeld unmittelbar nach Inbetriebnahme des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten der richtige Bauartname und die Zulassungsnummer zur Anzeige gebracht werden. Dies erfolgt dadurch, dass während der Kommunikation der Zulassungskarte mit der Steuereinheit, der Bauartname und die Zulassungsnummer auch an die Vorrichtung zur Darstellung der Gerätekennzeichnung übermittelt wird. Da zur Anzeige ein als reflektives Display verwandte Bildschirmanzeige verwandt wird, kann der Anzeigetext langanhaltend angezeigt werden, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung erforderlich ist. Bei einem nicht am Stromnetz befindlichen Unterhaltungsautomaten können der Bauartname und die Zulassungsnummer weiterhin zur Kenntnis genommen werden.
  • Damit zweifelsfrei sichergestellt wird, dass der Bauartname und die Zulassungsnummer auch bei längeren stromlosen Zustand des Unterhaltungsautomaten angezeigt werden, werden die von der Zulassungskarte zur Steuereinheit übermittelten Daten in einen der Vorrichtung zugeordnetem einen Single-Chip-Computer aufweisenden Ansteuermodul 17 zugeordneten Speicher zwischengespeichert. Dem Single-Chip-Computer ist ein galvanisches Element 16 zugeordnet, so dass gewährleistet ist, dass zyklisch oder periodisch die Zulassungsnummer und/oder der Bauartname von dem Single-Chip-Computer in der Anzeige aktualisierbar sind. Das Aktualisieren kann nach einigen Wochen erforderlich sein. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dem Einsatz eines reflektiven Displays wird die Umbauzeit eines Unterhaltungsautomaten 1 zum einen deutlich reduziert und zum anderen bedarf es nicht mehr des aufwendigen Entfernens der mit Einmalschrauben befestigten Gerätekennzeichnung. Durch den Einsatz der Vorrichtung kann auch nicht versehentlich vergessen werden, die ehemalige Gerätekennzeichnung mit zu wechseln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • 1: die Frontseite eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten,
  • 2: die zur Durchführung der Erfindung wesentlichen Baugruppen stilisiert dargestellt,
  • 3: die Frontseite eines weiteren münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, und
  • 4: erfindungswesentliche Baugruppen eines münzbetätigten Untehaltungsautomaten zur Durchführung der Erfindung, stilisiert dargestellt.
  • Ein in der 1 mit 1 gekennzeichneter, münzbetätigter Unterhaltungsautomat umfasst eine Frontseite 2 mit Sichtfenstern 37, hinter denen Anzeigeelemente angeordnet sind. Hinter dem transparenten Bereich 5 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige von gewinnbringenden Symbolkombinationen angeordnet, von der im Stillstand, für den Spieler sichtbar, eine Gewinnsymbolkombination dargestellt wird. Oberhalb dieser Einrichtung sind hinter Sichtfenstern 6 Sieben-Segment-Anzeigeeinrichtungen angeordnet. Mit den Sieben-Segment-Anzeigeeinrichtungen werden Guthabenzählerstände dargestellt. Benachbart zu dem Sichtfenster 5 sind leiterförmig angeordnete Gewinnanzeigefelder 8 vorgesehen. Den Gewinnanzeigefeldern 8 sind Leuchtmittel zugeordnet. Jedem Gewinnanzeigefeld 8 ist ein Gewinnwert zugeordnet. Unterhalb der Gewinnanzeigefelder 8 sind mehrere Bedienelemente 9 vorgesehen. Die Bedienelemente 9 sind mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit verbunden. Die Steuereinheit umfasst ein Mikrocomputersystem. Unterhalb der Bedienelemente 9 ist eine Münzauszahlwanne 10 vorgesehen. An einer Stirnseite 11 der Münzauszahlwanne 10 sind Sichtfenster 3, 4 angeordnet. Hinter den Sichtfenstern 3, 4 ist eine nicht näher dargestellte Halterung zur Aufnahme einer Zulassungskarte und einem Zulassungsdokument vorgesehen, so dass diese durch die Sichtfenster 3, 4 sichtbar sind. Darüber hinaus umfasst die Frontseite 2 am oberen Frontseitenbereich das Sichtfenster 7, dem eine Vorrichtung mit einem Anzeigemittel zugeordnet ist. Mit dem Anzeigemittel werden die Bauart- und die Zulassungsnummer dargestellt. Als Anzeigemittel kommt bevorzugt ein reflektives Display zum Einsatz. Dies weist die Besonderheit auf, dass eine dauerhafte Anzeige erfolgt, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung dauerhaft anzulegen ist.
  • Die Steuereinheit des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 umfasst eine austauschbare Datenbank. Die elektronische Zulassungskarte umfasst einen nichtflüchtigen Speicher, z. B. MRAM, in dem die Zulassungsnummer, die Bauart, die Typennummer und das Anlaufdatum hinterlegt sind. Diese Daten sind gleichfalls in der Datenbank hinterlegt. Nach jeder Inbetriebnahme des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 sowie nach Serviceschaltungen oder nach einer angegebenen Anzahl von getätigten Spielen erfolgt ein Datenabgleich zwischen der Zulassungskarte und der Datenbank. In einem verschlüsselten Datenstrom erfolgt der Austausch der Daten zwischen der Zulassungskarte und der Steuereinheit bzw. der Datenbank.
  • In der 2 sind die für die Erfindung wesentlichen Baueinheiten eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 stilisiert dargestellt. Eine Steuereinheit 12 des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 umfasst eine austauschbare Datenbank 13. Zur Inbetriebnahme eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 ist die Datenbank 13 in die Steuereinheit 12 einsetzbar und die der Datenbank 13 zugeordnete Zulassungskarte 14 in der dafür vorgesehenen Halterung, die dem Sichtfenster 3 zugeordnet ist. Seitens der Steuereinheit 12 wird zyklisch bzw. periodisch ein Datenabgleich zwischen den Daten der Zulassungskarte 14 und der Datenbank 13 durchgeführt. Auf der Zulassungskarte 14 sind die Zulassungsnummer, die Bauart, der Typ und das Anlaufdatum des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 gespeichert. Nur bei einer Datenübereinstimmung wird von der Steuereinheit 12 der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 nutzungsbereit geschaltet. Der zwischen der Zulassungskarte 14 und der Steuereinheit 12 stattfindende Datenaustausch wird gleichfalls einem Ansteuermodul 17 des Anzeigemittels 15 für die Bauart- und Zulassungsnummer zugeführt. Das Ansteuermodul 17 umfasst einen Single-Chip-Computer. Dem Ansteuermodul 17 werden die verschlüsselten Daten von der Zulassungskarte 14 zugeführt. Aus dem übermittelten Datenstring ermittelt das Ansteuermodul 17 die anzuzeigenden Daten, wie z. B. die Zulassungsnummer und den Bauartnamen. Diese Daten werden in einem Datenspeicher des den Single-Chip-Computers umfassenden Ansteuermoduls 17 zwischengespeichert. Darüber hinaus umfasst das Ansteuermodul 17 ein galvanisches Element 16 als Spannungsquelle. Seitens des Single-Chip-Computers werden die empfangenden und zwischen gespeicherten Daten zyklisch bzw. periodisch dem Anzeigemittel 15 zugeführt. Das reflektive Display, oder kurz E-Paper genannte Anzeigemittel 15, behält die Anzeige auch bei einem nicht Anliegen einer Erhaltungsspannung für einen größeren Zeitraum an. Durch das zyklische bzw. periodische Nachschreiben der Daten kann somit sichergestellt werden, dass auch über einen großen Zeitraum von, z. B. 5 Jahren, eines nicht im Betrieb befindlichen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 die Anzeige der Zulassungsnummer und der Bauart gewährleistet ist.
  • Ein in der 3 mit 18 gekennzeichneter, münzbetätigter Unterhaltungsautomat umfasst eine Frontseite 2 mit Sichtfenstern 47, hinter denen Anzeigeelemente angeordnet sind. Hinter dem transparenten Sichtfenster 5 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige von gewinnbringenden Symbolkombinationen angeordnet, von der im Stillstand, für den Spieler sichtbar, eine Gewinnsymbolkombination dargestellt wird. Oberhalb dieser Einrichtung sind hinter Sichtfenstern 6 Sieben-Segment-Anzeigeeinrichtungen angeordnet. Mit den Sieben-Segment-Anzeigeeinrichtungen werden Guthabenzählerstände dargestellt. Benachbart zu dem Sichtfenster 5 sind leiterförmig angeordnete Gewinnanzeigefelder 8 vorgesehen. Den Gewinnanzeigefeldern 8 sind Leuchtmittel zugeordnet. Jedem Gewinnanzeigefeld 8 ist ein Gewinnwert zugeordnet. Unterhalb der Gewinnanzeigefelder 8 sind mehrere Bedienelemente 9 vorgesehen. Die Bedienelemente 9 sind mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit verbunden. Die Steuereinheit umfasst ein Mikrocomputersystem. Unterhalb der Bedienelemente 9 ist eine Münzauszahlwanne 10 vorgesehen. An einer Stirnseite 11 der Münzauszahlwanne 10 ist ein Sichtfenster 4 angeordnet. Hinter dem Sichtfenster 4 ist eine nicht näher dargestellte Halterung zur Aufnahme eines Zulassungsdokuments vorgesehen, so dass dieses durch das Sichtfenster 4 ablesbar ist. Darüber hinaus umfasst die Frontseite 2 am oberen Frontseitenbereich das Sichtfenster 7, dem eine Vorrichtung mit einem Anzeigemittel zugeordnet ist. Mit dem Anzeigemittel werden die Bauart- und die Zulassungsnummer dargestellt. Als Anzeigemittel kommt bevorzugt ein reflektives Punktmatrixdisplay zum Einsatz. Dies weist die Besonderheit auf, dass eine dauerhafte Anzeige erfolgt, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung dauerhaft anzulegen ist.
  • Die Steuereinheit des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 18 umfasst eine austauschbare Datenbank. Eine elektronische Zulassungskarte umfasst einen nichtflüchtigen Speicher, z. B. MRAM, in dem die Zulassungsnummer, die Bauart, die Typennummer und das Anlaufdatum hinterlegt sind. Diese Daten sind gleichfalls in der Datenbank der Steuereinheit hinterlegt. Nach jeder Inbetriebnahme des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 18 sowie nach Serviceschaltungen oder nach einer angegebenen Anzahl von getätigten Spielen erfolgt ein Datenabgleich zwischen den Daten der Zulassungskarte unter Zwischenschaltung eines Ansteuermoduls 19 und der Datenbank 13. In einem verschlüsselten Datenstrom erfolgt der Austausch der Daten zwischen der Zulassungskarte und dem Ansteuermodul 19 und dieses kommuniziert mit der Datenbank 13. Die Übermittelten und ausgetauschten Daten sind verschlüsselt.
  • In der 4 sind die für die Erfindung wesentlichen Baueinheiten eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 18 stilisiert dargestellt. Die Steuereinheit 12 des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 18 umfasst eine austauschbare Datenbank 13. Zur Inbetriebnahme eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 18 ist die Datenbank 13 in die Steuereinheit 12 einzusetzen und die der Datenbank 13 zugeordnete Zulassungskarte 20 in der dafür vorgesehenen Halterung einzusetzen. Die Halterung ist auf dem Ansteuermodul 19 angeordnet. Seitens der Steuereinheit 12 wird zyklisch bzw. periodisch ein Datenabgleich zwischen den Daten der Zulassungskarte 20 und der Datenbank 13 durchgeführt. Auf der Zulassungskarte 20 sind die Zulassungsnummer, die Bauart, der Typ und das Anlaufdatum des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 18 gespeichert. Nur bei einer Datenübereinstimmung wird von der Steuereinheit 12 der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 18 nutzungsbereit geschaltet. Der zwischen der Zulassungskarte 20 und der Steuereinheit 12 stattfindende Datenaustausch erfolgt unter Zwischenschaltung des Ansteuermoduls 19 für das Anzeigemittel 15 für die Bauart- und Zulassungsnummer. Das Ansteuermodul 19 umfasst einen Single-Chip-Computer. Dem Ansteuermodul 19 werden die verschlüsselten Daten von der Zulassungskarte 20 zugeführt. Aus dem übermittelten Datenstring ermittelt das Ansteuermodul 19 die anzuzeigenden Daten, wie z. B. die Zulassungsnummer und den Bauartnamen. Diese Daten werden in einem Datenspeicher des den Single-Chip-Computers umfassenden Ansteuermoduls 19 zwischengespeichert. Darüber hinaus umfasst das Ansteuermodul 19 ein galvanisches Element 16 als Spannungsquelle.
  • Seitens des Single-Chip-Computers werden die empfangenden und zwischen gespeicherten Daten zyklisch bzw. periodisch dem Anzeigemittel 15 zugeführt und bei einer An- oder Abfrage von der Steuereinheit 12 verschlüsstelt an diese übermittelt. Das reflektive Display, oder kurz E-Paper genannte Anzeigemittel 15, behält die Anzeige auch bei einem nicht Anliegen einer Erhaltungsspannung für einen größeren Zeitraum an. Durch das zyklische bzw. periodische Nachschreiben der Daten kann somit sichergestellt werden, dass auch über einen großen Zeitraum von, z. B. 5 Jahren, eines nicht im Betrieb befindlichen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 18 die Anzeige der Zulassungsnummer und der Bauart gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19803179 B4 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • AutomatenMarkt, Oktober 2011, Seite 58 [0002]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, der eine Steuereinheit umfasst, die mit einer elektronischen, austauschbaren Zulassungskarte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinheit (15) vorgesehen ist, die einem Sichtfenster (7) eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten (1) zugeordnet ist, und dass der Anzeigeeinheit (15) ein Ansteuermodul (17, 19) zugeordnet ist, das von der Zulassungskarte (14) an die Steuereinheit (12) Daten übertragen werden, die dem Ansteuermodul (17, 19) zugeführt werden, und dass die von der Anzeigeeinheit (15) dargestellten Daten im Ansteuermodul (17, 19) gespeichert werden, und dass die im Ansteuermodul (17, 19) zwischengespeicherten Daten zyklisch und/oder periodisch zur Aktualisierung der Anzeigeeinheit (15) zugeführt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenstrom verschlüsselt zwischen der Zulassungskarte (14) und der Steuereinheit (12) bzw. dem Ansteuermodul (17, 19) übertragen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ansteuermodul (17, 19) ein galvanisches Element (16), das als Primär- oder Sekundärelement ausgebildet ist, zugeordnet ist, von dem ein Single-Chip-Computer (21) des Ansteuermoduls (17, 19) speisbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeeinheit (15) ein Sensor zugeordnet ist, mit dem die Lesbarkeit der angezeigten Daten ermittelt wird, und dass bei einem Unterschreiten eines einstellbar, vorgebbaren Grenzwertes der Lesbarkeit die dargestellten Daten erneut aus dem Zwischenspeicher des Ansteuermoduls (17, 19) gelesen und mit der Anzeigeeinheit (15) erneut dargestellt werden.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (15) als reflektives Display ausgebildet ist, mit dem dauerhaft ohne Erhaltungsspannung die Anzeige der darzustellenden Daten über längere Zeit aufrecht erhalten bleibt.
  6. Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einer Steuereinheit, die mit einer elektronisch austauschbaren Zulassungskarte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Punktmatrixanzeigeeinheit (15) einem Sichtfenster (7) des münzebetätigten Unterhaltungsautomaten (18) zugeordnet ist und dass die Anzeigeeineheit (15) eine Aufnahmevorrichtung für eine elektronische Bauelemente aufweisende Zulassungskarte (14) umfasst, und dass ein Ansteuermodul (19) der Anzeigeeinheit (15) Daten der Zulassungskarte zwischenspeichert, und dass die zwischengespeicherten Daten zum einen zum Aktualisieren der Anzeigeeinheit (15) verwandt werden und zum anderen an die Steuereinheit (12) übermittelt werden.
DE201110056990 2011-10-19 2011-12-23 Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten. Withdrawn DE102011056990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056990 DE102011056990A1 (de) 2011-10-19 2011-12-23 Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054603.0 2011-10-19
DE102011054603 2011-10-19
DE201110056990 DE102011056990A1 (de) 2011-10-19 2011-12-23 Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056990A1 true DE102011056990A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=46924329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056990 Withdrawn DE102011056990A1 (de) 2011-10-19 2011-12-23 Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.
DE201210108256 Ceased DE102012108256A1 (de) 2011-10-19 2012-09-05 Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108256 Ceased DE102012108256A1 (de) 2011-10-19 2012-09-05 Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2584545A3 (de)
DE (2) DE102011056990A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803179B4 (de) 1998-01-28 2010-01-28 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Benutzung münzbetätigter Unterhaltungsautomaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332646B4 (de) * 1993-09-28 2004-12-23 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Nutzungsdauer eines münzbetätigten Automaten
EP1177411A1 (de) * 1999-05-10 2002-02-06 Schröter, Michael Verbrauchszähler und verfahren zum ablesen eines ortsfesten verbrauchszählers
US7316616B2 (en) * 2002-01-16 2008-01-08 Igt Gaming system license management
US20100076900A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited transaction method and a method of controlling use of a game

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803179B4 (de) 1998-01-28 2010-01-28 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Benutzung münzbetätigter Unterhaltungsautomaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AutomatenMarkt, Oktober 2011, Seite 58

Also Published As

Publication number Publication date
EP2584545A3 (de) 2013-06-19
DE102012108256A1 (de) 2013-04-25
EP2584545A2 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482454A1 (de) Parkplatzautomat
DE102005032718A1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102012014039A1 (de) System zur Nutzung von Spielautomaten
DE19648042A1 (de) Fahrzeug mit einem Schlüssel
DE102012108256A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Gerätekennzeichnung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
DE19803179B4 (de) Verfahren zur Begrenzung der Benutzung münzbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE102019115082B3 (de) Zählertechnik für Messzähler mit unterschiedlichen Nutzergruppen
EP2452320A1 (de) Vorrichtung zum verwalten, aufnehmen und/oder abgeben von wertgegenständen
EP2338746B1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Abweichung von Fahrdaten eines Kraftfahrzeuges und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018200807A1 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Fahrzeugbegleitbuchs für ein Kraftfahrzeug
DE102016225750B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Registrierung von Interaktionen eines Fahrzeugs mit virtuellen Wegmarken
DE102005014918B4 (de) Verfahren zur Speicherung von während des Setriebs eines geldwertmäßig betätigten Automatens anfallenden Daten
DE4332646B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Nutzungsdauer eines münzbetätigten Automaten
DE102009010587A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und Ausgabe eines Identifikationsdokuments und Verfahren zur Kontrolle eines Zugangs zu einem nichtöffentlichen Bereich
DE102004061180B4 (de) System zur Kontrolle elektronischer Fahrausweise
DE3204081A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eichamtlichen abnahme von elektronischen taxametern
EP2226772A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Geldautomaten
DE748132C (de) Maschine zur Bebuchtung von Kontokarten
DE4337277B4 (de) Verfahren zur Registrierung von Zählerständen von Guthabenzählern in einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE102017104192A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige benutzerspezifischer Infomationen an einem Bahnsteigtürsystem
EP1858732B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3040580A1 (de) Dienstleistungs-schalter
EP1151920A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von zu überprüfenden Geräten der Luftfahrtindustrie
AT405467B (de) Vorrichtung und verfahren bzw. system bzw. programm zur bargeldlosen zahlungs- und verrechnungsabwicklung von lohnfahrten in lohnfuhrwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701