DE102011056372B4 - Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage - Google Patents

Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011056372B4
DE102011056372B4 DE102011056372.5A DE102011056372A DE102011056372B4 DE 102011056372 B4 DE102011056372 B4 DE 102011056372B4 DE 102011056372 A DE102011056372 A DE 102011056372A DE 102011056372 B4 DE102011056372 B4 DE 102011056372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
light
pulse width
call
brightness sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011056372.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056372A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Priority to DE102011056372.5A priority Critical patent/DE102011056372B4/de
Publication of DE102011056372A1 publication Critical patent/DE102011056372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056372B4 publication Critical patent/DE102011056372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0291Door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Abstract

Türsprechanlage mit einem Ruf- und/oder Anzeigemodul (10), das eine Flüssigkristallanzeige (11) mit einer Hinterleuchtung und zumindest ein beleuchtetes Bedienelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Helligkeit der Beleuchtung des Bedienelements und/oder der Helligkeit der Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige (11) eine Einrichtung zur Pulsweitenmodulation vorgesehen ist, dass ein Helligkeits-Sensor (17) zur Erfassung der Umgebungshelligkeit in zumindest einem Teil der Pulspausen der Pulsweitenmodulation vorgesehen ist, dass der Helligkeits-Sensor (17), eine Leuchtdiode (15) zur Beleuchtung des Bedienelements und ein zum Bedienelement gehöriger Tast-Schalter (16) auf einer gemeinsamen Platine (12) angeordnet sind, dass der Helligkeits-Sensor (17) in zumindest einem der hinterleuchteten Bedienelemente angeordnet ist, dass der Bedienweg in Richtung des Tast-Schalters (16) durch einen Stützring (21) begrenzbar ist und dass auf dem Stützring (21) ein von einem Lichtleitring (18) umfasster Bedienknopf (19) für Eingaben sitzt, wobei der Lichtleitring (18) einerseits Licht von der seitlich in der Ebene der Platine abstrahlenden Leuchtdiode (15) in Richtung eines Bedieners lenkt und andererseits Umgebungslicht in den Helligkeits-Sensor (17) einkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türsprechanlage mit einem Ruf- und/oder Anzeigemodul, das eine Flüssigkristallanzeige mit einer Hinterleuchtung und zumindest ein beleuchtetes Bedienelement aufweist.
  • Ruf- und Anzeige-Module für Türsprechanlagen umfassen in der Regel eine in einem Gebäude angebrachte Wohnungs-Station und eine im Außenbereich angebrachte Tür-Station. Die Wohnungs- bzw. Tür-Station ist üblicherweise mit Modulen mit Anzeigeeinrichtungen, wie beispielhaft hinterleuchtbaren beschriftbaren Namensschildern oder hinterleuchteten Flüssigkristallanzeigen zur Darstellung von Bildern des Außenbereichs oder Namenslisten der Anwohner, ausgestattet. Weiterhin können Ruf- oder Signal-Tasten vorgesehen sein, die ebenfalls hinterleuchtbar ausgeführt sein können. Türsprechanlagen mit derartigen Ruf- und Anzeigemodulen sind beispielsweise aus einer Firmenschrift der Firma Giersiepen GmbH & Co. KG „Gira Türkommunikation, Systemübersicht“, Stand 01/2010, bekannt.
  • Im Sinne einer optimalen Anpassung der Leuchtdichte hinterleuchteter Elemente der Türsprechanlage im Innen- und Außenbereich ist es wünschenswert, die Leuchtdichte an die Umgebungshelligkeit anzupassen. Die hierfür vorgesehenen Sensoren können jedoch von der Eigenbeleuchtung der Tasten und Anzeigeelemente beeinflußt werden und so in der vorgesehenen Funktion beeinträchtigt werden. Ein weiteres Ziel der Auslegung einer Hinterleuchtung für eine Türsprechanlage ist ein möglichst energiesparender Betrieb, da die Einrichtungen zumeist im Dauerbetrieb verwendet werden. Auch in diesem Sinne ist eine präzise Anpassung der Beleuchtung und Hinterleuchtung an die Umgebungshelligkeit wünschenswert.
  • Beleuchtungseinrichtungen, die in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit steuerbar sind, sind für verschiedene Anwendungen aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 101 47 504 A1 ein Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von der Umgebungslichtstärke, das insbesondere für Displays, aber auch z.B. für die Anwendung bei Tastaturbeleuchtungen anwendbar ist. Dabei wird das lichtemittierende Element, insbesondere eine LED, mittels Pulsweitenmodulation angesteuert und in den Pulspausen die Umgebungslichtstärke mittels des lichtemittierenden Elements gemessen. Für die Verwendung des lichtemittierenden Elements als Lichtsensor ist eine Modifikation der Schaltungsanordnung erforderlich.
  • Die DE 11 2008 003 581 T5 bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Steuern der Anzeigehelligkeit von Anzeigevorrichtungen, bei dem während eines ersten Messintervalls, nach einer Beleuchtungsdauer mittels eines Lichtsensors gemessen wird. In der US 2008/0248837 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zur Hinterleuchtung von Displays angegeben, bei dem Umgebungslicht in Pulspausen von Pulsweitenmodulations-Signalen ermittelt wird.
  • Auch die DE 102 27 487 A1 , WO 97/15040 und US 2007/0279369 A1 befassen sich mit Systemen zur Steuerung der Beleuchtungshelligkeit, insbesondere von Displays, wobei die Messung des Umgebungslichts während Pulspausen der Hintergrundbeleuchtung erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Türsprechanlage mit einer präzisen automatisierten Steuerung der Hinterleuchtungs-Helligkeit bereitzustellen, die in ihrem Aufbau besonders für Türsprechanlagen optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Steuerung der Helligkeit der Beleuchtung des Bedienelements und/oder der Helligkeit der Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige eine Einrichtung zur Pulsweitenmodulation vorgesehen ist, dass ein Helligkeits-Sensor zur Erfassung der Umgebungshelligkeit in zumindest einem Teil der Pulspausen der Pulsweitenmodulation vorgesehen ist, dass der Helligkeits-Sensor, eine Leuchtdiode zur Beleuchtung des Bedienelements und ein zum Bedienelement gehöriger Tast-Schalter auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind, dass der Helligkeits-Sensor in zumindest einem der hinterleuchteten Bedienelemente angeordnet ist, dass der Bedienweg in Richtung des Tast-Schalters durch einen Stützring begrenzbar ist und dass auf dem Stützring ein von einem Lichtleitring umfasster Bedienknopf für Eingaben sitzt, wobei der Lichtleitring einerseits Licht von der seitlich in der Ebene der Platine abstrahlenden Leuchtdiode in Richtung eines Bedieners lenkt und andererseits Umgebungslicht in den Helligkeits-Sensor einkoppelt.
  • Dabei kann insbesondere der vom Helligkeits-Sensor ermittelte Messwert zur Steuerung des Tastverhältnisses der Pulsweitenmodulation verwendet werden. Durch die Steuerung oder Regelung der Helligkeit der Hinterleuchtung des Bedienelements oder der Flüssigkristallanzeige mittels der Pulsweitenmodulation entstehen Pulspausen, in denen die Hinterleuchtung ausgeschaltet ist. In diesen Pausen kann die Hinterleuchtung somit die Bestimmung der Umgebungshelligkeit nicht beeinflussen. Hierbei kann es ausreichen, wenn der Helligkeits-Sensor die Umgebungshelligkeit nur in einem Teil der Pulspausen, beispielhaft jeder zehnten oder tausendsten Pulspause, bestimmt, da die Umgebungshelligkeit sich normalerweise nicht schnell ändert. Es kann auch ausreichend sein, wenn in jeder Pulspause nur ein Teil der zu Verfügung stehenden Pausendauer zur Bestimmung der Helligkeit verwendet wird. Die Taktdauer der Pulsweitenmodulation wird dabei vorteilhafterweise so kurz gewählt, dass für das menschliche Auge kein Flimmern entsteht. Eine Taktdauer von unter 20 Millisekunden, entsprechend einer Frequenz von über 50 Hertz, ist hierfür geeignet. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, dass die Helligkeit der Hinterleuchtung von Bedienelementen und Anzeigebildschirmen so eingestellt werden kann, dass diese bei der herrschenden Umgebungshelligkeit gut sichtbar sind. Gleichzeitig kann erreicht werden, dass der Energieverbrauch minimiert wird. Da Türsprechanlagen zumeist im Dauerbetrieb verwendet werden, kann dies ein erheblicher Vorteil sein. Der in diesem Zusammenhang größte Verbraucher ist die Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige. Daher kann es sinnvoll sein, den Helligkeits-Sensor räumlich und funktionell mit dieser zu integrieren.
  • Dass der Helligkeits-Sensor in zumindest einem der hinterleuchteten Bedienelemente angeordnet ist, bedingt eine besonders einfache Bauform. Der Helligkeits-Sensor kann dann denselben Lichtleiter nutzen, der auch für die Leitung des Lichts der zugeordneten Leuchtdiode verwendet wird und er steht somit mit der Umgebungshelligkeit in Verbindung. Die Anordnung des Helligkeits-Sensors, der Leuchtdiode zur Beleuchtung des Bedienelements und des zum Bedienelement zugehörigen Tast-Schalters auf einer gemeinsamen Platine ermöglicht eine besonders kostengünstige und einfache Bauform.
  • Ist als Pulsweite der Pulsweitenmodulation eine Dauer von kleiner 20 Millisekunden, vorzugsweise von kleiner 5 Millisekunden, vorgesehen, nimmt das menschliche Auge kein Flackern der Helligkeit wahr, gleichzeitig ist in den Pulspausen aber ausreichend Zeit, die Umgebungshelligkeit zu bestimmen.
  • Ist die Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige und/oder eine Hinterleuchtung von Bedienelementen mittels Leuchtdioden (LED) vorgesehen, kann die Steuerung der Hinterleuchtung mit geringem elektronischem Aufwand verwirklicht werden und die Bestimmung der Umgebungshelligkeit in den Pulspausen ist besonders gut möglich, da Leuchtdioden eine sehr schnelles Schaltverhalten aufweisen und in den Pulspausen kein Licht aussenden. Leuchtdioden sind zudem kostengünstig in mehreren Farben und als Hinterleuchtung auch in weiß verfügbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage; und
  • 2 ein Bedienelement für eine Türsprechanlage in einer Schnittansicht.
  • Die 1 zeigt ein Ruf- und Anzeigemodul 10 für eine Türsprechanlage, das in eine im Außenbereich angebrachte Tür-Station eingesetzt werden kann. Das Ruf- und Anzeigemodul 10 ist ohne Gehäuse dargestellt um die Baugruppen darstellen zu können, die auf einer Platine 12 angebracht sind. Zur Anzeige von Informationen oder Bildern ist eine hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige 11 vorgesehen. Für Eingaben, wie die Aussendung eines Rufsignals oder ein Einschalten der Flüssigkristallanzeige 11 sind ein erstes Bedienelement 13, ein zweites Bedienelement 14 und ein drittes Bedienelement 20 vorgesehen, die baugleich ausgeführt sind. Das dritte Bedienelement 20 ist in seinen Einzelteilen dargestellt. Auf der Platine 12 sind ein Tast-Schalter 16, eine Leuchtdiode 15 und ein Helligkeits-Sensor 17 angebracht. Ein Stützring 21 begrenzt den Bedienweg in Richtung des Tast-Schalters 16 um diesen mechanisch zu schützen. Für Eingaben ist ein Bedienknopf 19 vorgesehen, der auf dem Stützring 21 sitzt. Den Bedienknopf 19 umfasst einen Lichtleitring 18, der einerseits Licht von der seitlich in der Ebene der Platine abstrahlenden Leuchtdiode 15 in Richtung eines Bedieners lenkt und andererseits Umgebungslicht in den Helligkeits-Sensor 17 einkoppelt.
  • Die Helligkeit der Leuchtdiode 15 sowie der Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige 11 werden über Pulsweitenmodulation gesteuert. Hierdurch kann deren Leuchtdichte an die Erfordernisse der Umgebungshelligkeit angepasst werden und ein möglichst energiesparender Betrieb erreicht werden. Erfindungsgemäß wird die Umgebungshelligkeit über den Helligkeits-Sensor 17 in den Pulspausen der Leuchtdiode 15 sowie der Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige 11 bestimmt, so dass die Umgebungshelligkeit nicht durch die Eigenbeleuchtung des Ruf- und Anzeigemoduls 10 verfälscht wird.
  • Die 2 zeigt das dritte Bedienelement 20 in seitlicher Schnittansicht. Auf der Platine 12 sind die Leuchtdiode 15, der Tast-Schalter 16 und der Helligkeits-Sensor 17 montiert. Oberhalb des dritten Bedienelements 20 ist die Flüssigkristallanzeige 11 mit zugehöriger Hinterleuchtung angeordnet. Zur Bedienung des Tast-Schalters 16 ist der Stützring 21 vorgesehen, der sich auf der Platine 12 abstützt. Die seitlich abstrahlende Leuchtdiode 15 strahlt durch den Stützring 21 oder eine Ausnehmung im Stützring 21 in den Lichtleitring 18 hinein, der das Licht nach links in Richtung des Bedieners lenkt. Umgebungslicht wird durch den Lichtleitring 18 in Richtung des Helligkeits-Sensors 17 gelenkt, der von unten durch den Stützring 21 oder durch eine Ausnehmung im Stützring 21 einen Anteil an Umgebungslicht empfängt.

Claims (4)

  1. Türsprechanlage mit einem Ruf- und/oder Anzeigemodul (10), das eine Flüssigkristallanzeige (11) mit einer Hinterleuchtung und zumindest ein beleuchtetes Bedienelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Helligkeit der Beleuchtung des Bedienelements und/oder der Helligkeit der Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige (11) eine Einrichtung zur Pulsweitenmodulation vorgesehen ist, dass ein Helligkeits-Sensor (17) zur Erfassung der Umgebungshelligkeit in zumindest einem Teil der Pulspausen der Pulsweitenmodulation vorgesehen ist, dass der Helligkeits-Sensor (17), eine Leuchtdiode (15) zur Beleuchtung des Bedienelements und ein zum Bedienelement gehöriger Tast-Schalter (16) auf einer gemeinsamen Platine (12) angeordnet sind, dass der Helligkeits-Sensor (17) in zumindest einem der hinterleuchteten Bedienelemente angeordnet ist, dass der Bedienweg in Richtung des Tast-Schalters (16) durch einen Stützring (21) begrenzbar ist und dass auf dem Stützring (21) ein von einem Lichtleitring (18) umfasster Bedienknopf (19) für Eingaben sitzt, wobei der Lichtleitring (18) einerseits Licht von der seitlich in der Ebene der Platine abstrahlenden Leuchtdiode (15) in Richtung eines Bedieners lenkt und andererseits Umgebungslicht in den Helligkeits-Sensor (17) einkoppelt.
  2. Ruf- und/oder Anzeigemodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pulsweite der Pulsweitenmodulation eine Dauer von kleiner 20 Millisekunden, vorzugsweise von kleiner 5 Millisekunden, vorgesehen ist.
  3. Ruf- und/oder Anzeigemodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterleuchtung der Flüssigkristallanzeige (11) und/oder eine Hinterleuchtung von Bedienelementen mittels Leuchtdioden (LED) vorgesehen ist.
  4. Ruf- und/oder Anzeigemodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des vom Helligkeits-Sensor (17) erfassten Messwertes das Tastenverhältnis der Pulsweitenmodulation gesteuert wird.
DE102011056372.5A 2011-12-13 2011-12-13 Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage Active DE102011056372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056372.5A DE102011056372B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056372.5A DE102011056372B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056372A1 DE102011056372A1 (de) 2013-06-13
DE102011056372B4 true DE102011056372B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=48464295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056372.5A Active DE102011056372B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056372B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015040A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur umgebungslichtabhängigen helligkeitssteuerung von anzeigemitteln eines gerätes
DE10147504A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Siemens Ag Beleuchtungssteuerung
DE10227487A1 (de) * 2002-06-19 2004-03-18 Wilo Ag Beleuchtungsvorrichtung
US20070279369A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Wei Yao Dynamic backlight control system
US20080248837A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Light sensor within display
DE112008003281T5 (de) * 2007-12-13 2010-10-28 Apple Inc., Cupertino Anzeigevorrichtungssteuerung basierend auf integrierter Umgebungslichtdetektierung und Lichtquelleneigenschaften

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015040A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur umgebungslichtabhängigen helligkeitssteuerung von anzeigemitteln eines gerätes
DE10147504A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Siemens Ag Beleuchtungssteuerung
DE10227487A1 (de) * 2002-06-19 2004-03-18 Wilo Ag Beleuchtungsvorrichtung
US20070279369A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Wei Yao Dynamic backlight control system
US20080248837A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Light sensor within display
DE112008003281T5 (de) * 2007-12-13 2010-10-28 Apple Inc., Cupertino Anzeigevorrichtungssteuerung basierend auf integrierter Umgebungslichtdetektierung und Lichtquelleneigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gira Türkommunikation, Systemübersicht. Firmenschrift der Firma Giersiepen GmbH & Co. KG, 42477 Radevormwald. S. 1-40. 01/2010. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=20&cad=rja&uact=8&ved=0CFwQFjAJOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.elektrotechnik-kuhns.de%2FPDF%2FGira_Tuer.pdf&ei=FEdSVIi6NIPIyAOJioK4Aw&usg=AFQjCNFA8i_daARayjNi46n-uPMwoxttWw&bvm=bv.78597519,d.bGQ [abgerufen am 30.10.2014]. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056372A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834512B1 (de) Verfahren zur regelung der hintergrundbeleuchtung eines displays
DE102010025114B4 (de) Mikroskop mit einem Mikroskop-Körper und einem Stativ aus mehreren Bestandteilen zur Erfüllung einer Tragefunktion oder einer Positionierung des Mikroskops im Raum
DE102004054322B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen an einer Bedienlinie
EP3084573B1 (de) Anzeige-bedienfeld mit moduliertem licht
DE102007014264A1 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE10158367B4 (de) Vorrichtung zur Änderung der Helligkeit von Leuchtmitteln eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4010998C2 (de)
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102005013344A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten mindestens eines Inneneinrichtungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE102005042082A1 (de) Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
DE102011056372B4 (de) Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
DE102007044476A1 (de) Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit
DE202011052288U1 (de) Ruf- und Anzeige-Modul für eine Türsprechanlage
EP3185651B1 (de) Verfahren zur beleuchtungsregelung und system
EP2361489A1 (de) Led-anordnung mit lichtsensor
DE102016217010B4 (de) Steuern einer Leuchte
DE19716064B4 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE102012022388B3 (de) Anzeigeeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE102010007476A1 (de) Monochromes Display mit farbig hervorgehobenen Bereichen und Regler mit einem derartigen Display
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102012200691B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines digitalen fernsehempfängers
DE102013017563A1 (de) Feldgerät mit Anzeigevorrichtung
DE102017205660B3 (de) Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04M0001220000

Ipc: H03K0007080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04M0001220000

Ipc: H03K0007080000

Effective date: 20141029

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final