DE102011013320A1 - Motor vehicle e.g. passenger car has sun visor elements that are arranged in primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region - Google Patents

Motor vehicle e.g. passenger car has sun visor elements that are arranged in primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region Download PDF

Info

Publication number
DE102011013320A1
DE102011013320A1 DE102011013320A DE102011013320A DE102011013320A1 DE 102011013320 A1 DE102011013320 A1 DE 102011013320A1 DE 102011013320 A DE102011013320 A DE 102011013320A DE 102011013320 A DE102011013320 A DE 102011013320A DE 102011013320 A1 DE102011013320 A1 DE 102011013320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vision region
sun visor
view
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013320A
Other languages
German (de)
Inventor
Manuel ERLACHER
Bernhard Hofer
Harald Zachnegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102011013320A priority Critical patent/DE102011013320A1/en
Publication of DE102011013320A1 publication Critical patent/DE102011013320A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0234Mounted slidably
    • B60J3/0239Mounted slidably and pivoting on a support arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

The vehicle (1a,1b) has primary vision region (A) that is provided in the front of motor vehicle portion. The secondary visual region (B) is provided behind the primary vision region. The sun visor elements (3) are arranged in the primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region. The opaque or light-weakening component is formed in secondary visual region. The light transmittances of the visual regions are changed by adjusting element.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten verglasten Sichtbereich, einen im Bereich des Dachs des Kraftfahrzeugs oberhalb des ersten Sichtbereichs bzw. hinter dem ersten Sichtbereich angeordneten zweiten verglasten Sichtbereich und einen Blendschutz, welcher dazu eingerichtet ist, in einem ersten Zustand den ersten Sichtbereich zu verdunkeln.The invention relates to a motor vehicle, comprising a first glazed viewing area, a second glazed viewing area arranged in the region of the roof of the motor vehicle above the first viewing area or behind the first viewing area, and a glare shield, which is adapted to the first viewing area in a first state darken.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Praktisch jedes heute erhältliche Kraftfahrzeug besitzt eine Sonnenblende, welche gewöhnlich von einer hinteren in einer vordere oder auch seitliche Position geklappt und/oder geschoben werden kann, um den Fahrer morgens oder abends vor der tiefstehenden Sonne zu schützen. Beispiele dazu sind etwa in der DE 35 12 807 A1 , der DE 199 22 973 A1 , der DE 43 01 931 A1 , der DE 272 44 14 A1 , der DE 100 31 201 A1 oder in der DE 32 27 719 A1 offenbart. Zudem sind Systeme bekannt, bei welchen die Lichtdurchlässigkeit eines Glases durch Anlegen einer elektrischen Spannung verändert werden kann (elektrochromes Glas). Ein Beispiel dazu ist in der DE 41 06 019 A1 offenbart. Darüber hinaus sind auch Schiebedächer beziehungsweise Panoramaverglasungen bei Kraftfahrzeugen hinlänglich bekannt. Beispiele hierzu sind in der EP 1 859 975 A2 , der DE 10 2006 011 417 A1 oder der DE 102 45 245 A1 offenbart.Virtually every motor vehicle available today has a sun visor, which can usually be folded and / or pushed from a rear to a front or even lateral position to protect the driver in the morning or evening from the low sun. Examples are about in the DE 35 12 807 A1 , of the DE 199 22 973 A1 , of the DE 43 01 931 A1 , of the DE 272 44 14 A1 , of the DE 100 31 201 A1 or in the DE 32 27 719 A1 disclosed. In addition, systems are known in which the light transmittance of a glass can be changed by applying an electrical voltage (electrochromic glass). An example of this is in the DE 41 06 019 A1 disclosed. In addition, sunroofs or panoramic glazing in motor vehicles are well known. Examples of this are in the EP 1 859 975 A2 , of the DE 10 2006 011 417 A1 or the DE 102 45 245 A1 disclosed.

Nachteilig am bekannten Stand der Technik ist, dass die Sonnenblende beziehungsweise eine elektrochrome Verglasung zwar Schutz gegen die tiefstehende Sonne bietet, andererseits damit aber auch die Sicht auf über der Fahrbahn angeordnete Objekte, wie Ampeln, Verkehrsschilder und dergleichen verhindert oder zumindest maßgeblich erschwert. An der Ampel muss daher die Sonnenblende häufig hochgeklappt werden, um die Signale der Ampel auch deutlich wahrnehmen zu können. Danach muss die Sonnenblende aber wieder herunter geklappt werden, damit das Fahrzeug sicher gelenkt werden kann. Insbesondere in der Stadt, wo viele Ampeln vorhanden sind, ist dies äußerst störend und stellt insofern ein Sicherheitsrisiko dar, als der Fahrer durch das ständige Manipulieren an der Sonnenblende vom eigentlichen Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.A disadvantage of the known state of the art is that the sun visor or an electrochromic glazing offers protection against the low sun, on the other hand, but also the view on objects arranged above the road, such as traffic lights, traffic signs and the like prevented or at least significantly more difficult. At the traffic light, therefore, the sun visor must be folded up frequently in order to be able to clearly perceive the signals of the traffic light. Then the sun visor must be folded down again, so that the vehicle can be steered safely. Especially in the city, where many traffic lights are present, this is extremely disturbing and represents a security risk, as the driver is distracted by the constant manipulation of the sun visor from the actual traffic.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, an der Ampel unter der Sonnenblende durchzublicken, um die Ampel sehen zu können. Nutzer von Kraftfahrzeugen mit Schiebedächern oder Panoramaverglasungen können sich auch damit behelfen, den Kopf etwas nach oben zu strecken, um durch das Schiebedach oder die Panoramaverglasung auf die Ampel blicken zu können. Dazu muss aber zuvor der Dachhimmel beiseite geschoben werden. Zudem wird auch hier der Fahrer ständig dazu gezwungen, seine Haltung zu ändern und wird damit vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.Another option is to look through the sun visor at the traffic light to see the traffic light. Users of motor vehicles with sunroofs or panoramic glazings can also help to extend their heads slightly upwards to be able to look through the sunroof or the panoramic glazing on the traffic lights. For this, however, the headliner must be pushed aside before. In addition, here too, the driver is constantly forced to change his attitude and is thus distracted from the traffic.

Wie leicht einzusehen ist, sind diese Einschränkungen beziehungsweise Sicherheitsrisiken vielleicht im Stillstand des Fahrzeugs noch hinnehmbar. Während der Fahrt, beispielsweise um über der Fahrbahn angeordnete Wegweiser ablesen zu können, ist dies aber nicht mehr tolerierbar, insbesondere wenn es sich dabei um Autobahnfahrten bei vergleichsweise hoher Geschwindigkeit handelt.As can easily be seen, these limitations or safety risks may still be acceptable when the vehicle is at a standstill. However, while driving, for example, to read over the roadway arranged signpost, but this is no longer tolerable, especially when it comes to highway driving at a comparatively high speed.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben. Insbesondere soll die Sicht auf über der Fahrbahn angeordnete Objekte auch bei nach vorne geklappter Sonnenblende ermöglicht werden, ohne dass damit ein Sicherheitsrisiko verbunden wäre.The object of the present invention is therefore to provide an improved motor vehicle. In particular, the view should be made possible on objects arranged above the roadway, even when the sun visor is folded forwards, without any safety risk being associated therewith.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Blendschutz dazu eingerichtet ist, in einem zweiten Zustand den zweiten Sichtbereich zu verdunkeln.The object of the invention is achieved by a motor vehicle of the type mentioned above, in which the glare shield is set up to darken the second viewing area in a second state.

Mit dem erfindungsgemäßen Blendschutz ist also die Sicht stets entweder durch den ersten Sichtbereich oder den zweiten Sichtbereich möglich. So können beispielsweise eine über der Fahrbahn angeordnete Ampel, über der Fahrbahn angeordnete Verkehrsschilder, Wegweiser und dergleichen stets im Blick behalten werden, ohne dass der Fahrer dazu seine Position wesentlich verändern müsste, auch wenn die Sonnenblende wegen tiefstehender Sonne nach vorne geklappt ist. Somit werden durch die Erfindung einerseits ein effektiver Blendschutz als auch eine komfortable Sichtmöglichkeit auf über der Fahrbahn angeordnete Gegenstände verwirklicht. Zudem wird die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht, denn die Erfahrung zeigt, dass die Bequemlichkeit der Fahrer dazu führt, dass die Sonnenblende entweder stets hochgeklappt bleibt, um einen komfortablen Blick auf Ampeln und dergleichen zu haben, oder stets nach vorne geklappt bleibt, um gegen tiefstehende Sonne geschlitzt zu sein. Bleibt die Sonnenblende stets hochgeklappt, so können wegen des Gegenlichts leicht andere Verkehrsteilnehmer, z. B. Radfahrer, übersehen werden. Bleibt die Sonnenblende nach unten geklappt, kann leicht eine rote Ampel oder ein anderer Warnhinweis übersehen werden. Schwere Verkehrsunfälle können die Folge sein. Die Erfindung liefert somit einen wertvollen Beitrag zum Stand der Technik.Thus, with the glare shield according to the invention, the view is always possible either through the first viewing area or the second viewing area. Thus, for example, arranged above the road traffic light, arranged above the road signs, signposts and the like are always kept in mind, without the driver would have to change its position significantly, even if the sun visor is folded forward because of low sun. Thus, on the one hand, an effective glare protection as well as a comfortable view of objects arranged above the roadway are realized by the invention. In addition, road safety is increased because experience shows that the comfort of the driver means that the sun visor either always remains folded up to have a comfortable view of traffic lights and the like, or always remains folded forward to low against To be sun slit. If the sun visor always folded up, so can easily because of the backlight other road users, such. B. cyclists, are overlooked. If the sun visor remains folded down, a red traffic light or other warning message can easily be overlooked. Heavy traffic accidents can be the result. The invention thus provides a valuable contribution to the state of the art.

Im Rahmen der Erfindung ist unter einem „verglasten Sichtbereich” jeder Sichtbereich zu verstehen, welcher durch einen festen, transparenten Körper gebildet ist. Dieser besteht nicht notwendigerweise aus Glas im eigentlichen Sinn, sondern kann beispielsweise auch durch eine Kunststoffscheibe gebildet sein. Auch eine vollständige Transparenz des Körpers ist nicht notwendig, sondern unter den Begriff „verglaster Sichtbereich” fallen auch getönte Scheiben. Within the scope of the invention, a "glazed viewing area" is to be understood as any viewing area which is formed by a solid, transparent body. This does not necessarily consist of glass in the true sense, but may for example also be formed by a plastic disc. Even a complete transparency of the body is not necessary, but under the term "glazed field of view" also tinted windows.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nun aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.Advantageous embodiments and developments of the invention will become apparent from the dependent claims and from the description in conjunction with the figures.

Günstig ist es, wenn der zweite Sichtbereich allseitig durch ein lichtundurchlässiges oder lichtabschwächendes Bauteil begrenzt ist. Insbesondere kann das lichtundurchlässige Bauteil durch ein Blechdach und/oder ein Kunststoffdach und/oder ein Stoffdach und/oder einen geschwärzten Teil einer Scheibe des Fahrzeugs gebildet sein. Weiterhin kann das lichtabschwächende Bauteil durch einen teilgeschwärzten bzw. getönten Teil einer Scheibe des Fahrzeugs gebildet sein. Auf diese Weise wird der zweite Sichtbereich durch den Blendschutz im zweiten Zustand vollständig abgedeckt, und störendes Licht kann auch nicht seitlich neben dem zweiten Sichtbereich vorbei zum Fahrer dringen. Der Lichtschutz ist somit besonders effektiv.It is advantageous if the second field of view is bounded on all sides by an opaque or lichtabschwächendes component. In particular, the opaque component may be formed by a sheet metal roof and / or a plastic roof and / or a fabric roof and / or a blackened part of a window of the vehicle. Furthermore, the light-attenuating component can be formed by a partially blackened or tinted part of a pane of the vehicle. In this way, the second field of view is completely covered by the glare shield in the second state, and interfering light can not penetrate laterally next to the second field of view to the driver. The sunscreen is thus particularly effective.

Vorteilhaft ist es, wenn der Blendschutz als klapp- und/oder verschiebbare Blende ausgebildet ist, welche lichtundurchlässig oder lichtabschwächend ist. Diese Variante kann besonders leicht in die Praxis umgesetzt werden, da bestehende Sonnenblenden beziehungsweise Fahrzeuge nur geringfügig geändert werden müssen, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.It is advantageous if the glare shield is designed as a hinged and / or displaceable diaphragm which is opaque or lichtabschwächend. This variant can be implemented particularly easily in practice since existing sun visors or vehicles need only be changed slightly in order to achieve the advantages according to the invention.

Vorteilhaft ist es auch, wenn der erste und der zweite Bereich derart ausgebildet sind, dass deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann auf Blenden, deren Manipulation umständlich sein kann – beispielsweise wenn sich der Fahrer dazu nach hinten lehnen muss, um die Sonnenblende ein- oder auszuklappen –, verzichtet werden.It is also advantageous if the first and the second region are formed such that their light transmission is variable by applying an electrical voltage. In this embodiment of the invention can on panels whose manipulation can be cumbersome - for example, if the driver has to lean backwards to the sun visor fold or unfold - be waived.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Kraftfahrzeug einen Schalter und/oder ein Verstellelement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, die Lichtdurchlässigkeit des ersten und zweiten Bereichs gegengleich zu verändern. Beispielsweise kann eine elektrochrome „Sonnenblende” damit auf Knopfdruck von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand oder umgekehrt gebracht werden. Besonders komfortabel ist es dabei, wenn der betreffende Schalter am Lenkrad beziehungsweise der Lenksäule angebracht ist. Elektrochrome Verglasungen bieten zudem den Vorteil, dass die Lichtdurchlässigkeit mit einem Dreh- oder Schieberegler stufenlos verstellt werden kann. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, eine körperliche Sonnenblende motorisch und somit per Knopfdruck von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand oder umgekehrt zu bringen.It is particularly advantageous if the motor vehicle comprises a switch and / or an adjusting element, which is adapted to change the light transmittance of the first and second regions in opposite directions. For example, an electrochromic "sun visor" can thus be brought from a first state to a second state or vice versa at the touch of a button. It is particularly comfortable when the switch in question is mounted on the steering wheel or the steering column. Electrochromic glazings also offer the advantage that the light transmission can be infinitely adjusted with a rotary or slide control. Of course, it is also conceivable to bring a physical sun visor motor and thus by pressing a button from a first state to a second state or vice versa.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist gegeben, wenn dieses eine Steuerung umfasst, welche dazu vorbereitet ist, die Lichtdurchlässigkeit des zweiten Bereichs unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit und/oder im Stillstand des Fahrzeugs zu erhöhen, wenn der erste Bereich verdunkelt ist. Bei dieser Variante wird der zweite Sichtbereich also nur dann durchsichtig oder freigegeben, wenn erstens der erste Sichtbereich verdunkelt ist und zweitens das Fahrzeug steht oder nur langsam fährt. Somit bleibt der zweite Sichtbereich bei normaler Fahrt dunkel, sodass eine Blendung völlig ausgeschlossen ist. Beim Anhalten vor zum Beispiel einer Ampel wird jedoch die Sicht auf dieselbe freigegeben. Zusätzlich ist es möglich, den zweiten Sichtbereich entsprechend des Umgebungslichts aufzuhellen. Das heißt, bei starkem Sonnenlicht wird die Lichtdurchlässigkeit des zweiten Sichtbereichs beim Anhalten nur wenig erhöht, bei weniger starkem Licht, etwa bei schwacher Abendsonne, wird die Lichtdurchlässigkeit dagegen starker erhöht.A particularly advantageous embodiment of the motor vehicle according to the invention is given if it comprises a control which is prepared to increase the light transmittance of the second area below a certain speed and / or at standstill of the vehicle when the first area is darkened. In this variant, the second field of view is therefore only transparent or released when, firstly, the first field of view is obscured and, secondly, the vehicle is stationary or only traveling slowly. Thus, the second field of view remains dark during normal driving, so that glare is completely excluded. When stopping before, for example, a traffic light but the view is released to the same. In addition, it is possible to lighten the second viewing area according to the ambient light. That is, in strong sunlight, the light transmittance of the second field of view is only slightly increased when stopping, in less strong light, such as in low evening sun, the light transmission is increased more strongly.

Vorteilhaft ist es schließlich auch, wenn das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Durch die tiefliegende Sitzposition (z. B. im Vergleich zu einem Lastkraftwagen) ist die Sicht bei heruntergeklappter Sonnenblende auf über der Fahrbahn angeordnete Objekte bei dieser Fahrzeugklasse besonders schwierig. Der Vorteil der Erfindung tritt hier somit besonders deutlich hervor.Finally, it is also advantageous if the motor vehicle according to the invention is designed as a passenger car. Due to the low seating position (eg compared to a truck), when the sun visor is folded down, the visibility of objects above the road surface is particularly difficult for this vehicle class. The advantage of the invention thus appears here particularly clearly.

Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.The above embodiments and developments of the invention can be combined in any manner.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:The present invention will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments indicated in the schematic figures of the drawing. It shows:

1 einen Personenkraftwagen mit zwei zusätzlichen Dachfenstern als zweite Sichtbereiche; 1 a passenger car with two additional roof windows as second viewing areas;

2 einen Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Dachfenster, welches die zweiten Sichtbereiche bildet; 2 a passenger car with an additional roof window, which forms the second viewing areas;

3 einen Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Dachfenster, in dem die zweiten Sichtbereiche integriert sind; 3 a passenger car with an additional roof window, in which the second viewing areas are integrated;

4 einen Personenkraftwagen mit einer Panoramaverglasung, in der die zweiten Sichtbereiche integriert sind; 4 a passenger car with a panoramic glazing, in which the second viewing areas are integrated;

5 eine Variante der Erfindung, bei der eine Sonnenblende verschoben werden kann; 5 a variant of the invention, in which a sun visor can be moved;

6 wie 5, nur mit zusätzlichem Klappgelenk; 6 as 5 , only with additional folding joint;

7 eine Variante der Erfindung, bei der eine Sonnenblende mit Hilfe eines Rollenschlittens verschoben und verschwenkt werden kann; 7 a variant of the invention in which a sun visor with the aid of a roller carriage can be moved and pivoted;

8 wie 7, nur mit längerer Führungsschiene für den Rollenschlitten; 8th as 7 , only with longer guide rail for the roller carriage;

9 den Rollenschlitten aus 7 und 8 im Detail; 9 the roller carriage 7 and 8th in detail;

10 eine Variante der Erfindung, bei der eine Sonnenblende mit Hilfe einer Parallelogramm-Mechanik verschoben und verschwenkt werden kann und 10 a variant of the invention in which a sun visor can be moved and pivoted by means of a parallelogram mechanism and

11 die Parallelogramm-Mechanik aus 10 im Detail. 11 the parallelogram mechanics 10 in detail.

DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

1 zeigt ein Fahrzeug 1a, hier einen Personenkraftwagen, an sich bekannter Bauart. Auf der Windschutzscheibe 2 sind zwei erste Sichtbereiche A angeordnet, hinter denen in der gezeigten Darstellung deckungsgleich zwei Sonnenblenden 3 angeordnet sind. In bekannter Weise dienen diese Sonnenblenden 3 dazu, den ersten Sichtbereich A in einem ersten, d. h. nach vorne geklappten Zustand, zu verdunkeln. Zumeist sind Sonnenblenden 3 völlig lichtundurchlässig, denkbar wären aber auch teildurchlässige Elemente. 1 shows a vehicle 1a , here a passenger car, known per se. On the windshield 2 two first viewing areas A are arranged, behind which in the illustration shown congruent two sun visors 3 are arranged. In known manner, these sun visors serve 3 to darken the first viewing area A in a first, ie, folded forward, state. Most are sun visors 3 completely opaque, but conceivable would be partially permeable elements.

Zusätzlich umfasst das Fahrzeug 1a schräg über bzw. hinter den ersten Sichtbereichen A angeordnete zweite Sichtbereiche B. Diese sind im gezeigten Beispiel durch zwei kleine Dachfenster 4a gebildet, welche gleich groß wie die Sonnenblenden 3 sind. Die zweiten Sichtbereiche sind somit allseitig durch ein lichtundurchlässiges Bauteil, konkret durch das (Blech) dach, begrenzt.In addition, the vehicle includes 1a obliquely above or behind the first viewing areas A arranged second viewing areas B. These are in the example shown by two small roof windows 4a formed, which are the same size as the sun visors 3 are. The second viewing areas are thus on all sides by an opaque component, concretely by the (metal) roof, limited.

Erfindungsgemäß ist der Blendschutz, welcher in diesem Beispiel durch die Sonnenblenden 3 gebildet ist, dafür vorgesehen, den zweiten Sichtbereich B in einem zweiten, d. h. nach hinten geklappten Zustand, zu verdunkeln. Auf diese Weise ist die Sicht stets entweder durch den ersten Sichtbereich A oder den zweiten Sichtbereich B möglich. So können beispielsweise eine über der Fahrbahn angeordnete Ampel, Verkehrsschilder und dergleichen stets im Blick behalten werden, auch wenn die Sonnenblende 3 wegen tiefstehender Sonne nach vorne geklappt ist. Somit werden durch die Erfindung einerseits ein effektiver Blendschutz als auch eine komfortable Sichtmöglichkeit auf über der Fahrbahn angeordnete Gegenstände verwirklicht.According to the invention, the glare protection, which in this example by the sun visors 3 is formed, designed to darken the second field of view B in a second, ie folded back state. In this way, the view is always possible either through the first field of view A or the second field of view B. For example, a traffic light, traffic signs and the like arranged above the roadway can always be kept in view, even if the sun visor 3 because of low sun is folded forward. Thus, on the one hand, an effective glare protection as well as a comfortable view of objects arranged above the roadway are realized by the invention.

Bei dem vorliegenden Beispiel wurde davon ausgegangen, dass es sich bei der Sonnenblende 3 um eine Standard-Sonnenblende handelt, welche um ein an der oberen Kante angeordnetes Scharnier verschwenkt werden kann. Selbstverständlich sind aber auch andere Bauformen möglich, so wie dies in den 5 bis 11 im Detail dargestellt wird.In the present example, it was assumed that the sun visor 3 is a standard sun visor, which can be pivoted about a hinge disposed on the upper edge. Of course, other designs are possible, as in the 5 to 11 is shown in detail.

In 2 ist ein Fahrzeug 1b dargestellt, welches dem in der 1 dargestellten Fahrzeug 1a sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist aber anstelle der kleinen Dachfenster 4a ein einziges längliches Dachfenster 4b vorgesehen. Bei dieser Variante bleibt ein kleiner Bereich auch bei nach hinten geklappten Sonnenblenden 3 unbedeckt. Um den Dachbereich auch in diesem Zustand der Sonnenblenden 3 völlig lichtundurchlässig zu machen, kann der Mittenbereich des Dachfensters 4b beispielsweise geschwärzt sein. Die zweiten Sichtbereiche sind somit allseitig durch lichtundurchlässige Bauteile, konkret durch das (Blech) dach und einen geschwärzten Teil einer Scheibe des Fahrzeugs 1b begrenzt. Alternativ kann der genannte Mittenbereich auch bloß teilgeschwärzt bzw. getönt sein und somit ein lichtabschwächendes den zweiten Sichtbereich B begrenzendes Bauteil bilden.In 2 is a vehicle 1b represented, which in the 1 illustrated vehicle 1a is very similar. In contrast, but instead of the small skylight 4a a single elongated roof window 4b intended. In this variant, a small area remains even when folded back sun visors 3 uncovered. To the roof area also in this condition of the sun visors 3 can make completely opaque, the center area of the skylight 4b for example blackened. The second viewing areas are thus on all sides by opaque components, concretely by the (metal) roof and a blackened part of a disc of the vehicle 1b limited. Alternatively, the said center region may also be merely partially blackened or tinted and thus form a light-attenuating component limiting the second viewing region B.

3 zeigt eine weitere Variante eines Fahrzeugs 1c, welches dem in der 2 dargestellten Fahrzeug 1b sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist das Dachfenster 4c aber noch größer als das Dachfenster 4b und erstreckt sich praktisch über die ganze Breite des Fahrzeugdachs. Zudem schließt es direkt an die Windschutzscheibe 2 an, sodass eine Panoramaverglasung realisiert wird. Selbstverständlich können die Windschutzscheibe 2 und das Dachfenster 4c auch aus einem Teil gefertigt sein. Auch hier kann durch eine Standard-Sonnenblende (oder auch durch eine Sonnenblende wie in den 5 bis 11 dargestellt) wahlweise der erste Sichtbereich A oder der zweite Sichtbereich B verdunkelt werden. 3 shows a further variant of a vehicle 1c , which in the 2 illustrated vehicle 1b is very similar. In contrast, the roof window 4c but even bigger than the skylight 4b and extends virtually the entire width of the vehicle roof. In addition, it connects directly to the windshield 2 on, so that a panoramic glazing is realized. Of course, the windshield can 2 and the skylight 4c also be made of one part. Again, by a standard sun visor (or by a sun visor as in the 5 to 11 shown) optionally the first field of view A or the second field of view B are darkened.

4 zeigt nun eine weitere Ausgestaltung eines Fahrzeugs 1d, welches dem in der 3 gezeigten Fahrzeug 1c sehr ähnlich ist. In diesem Beispiel sind die Windschutzscheibe 2 und das Dachfenster in einem Stück ausgeführt, bilden also eine Panoramaverglasung. Allerdings sind anstelle der herkömmlichen Sonnenblenden ein erster Sichtbereich A und ein zweiter Sichtbereich B vorgesehen, deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist. Dafür kann zum Beispiel an sich bekanntes elektrochromes Glas oder auch LC-Glas (liquid crystals glas) verwendet werden. Zur Ansteuerung der beiden Sichtbereiche A und B können beispielsweise ein Schalter und/oder ein Verstellelement vorgesehen sein, mit denen die Lichtdurchlässigkeit des ersten und zweiten Bereichs A und B gegengleich verändert werden kann. 4 now shows a further embodiment of a vehicle 1d , which in the 3 shown vehicle 1c is very similar. In this example are the windshield 2 and the skylight made in one piece, so form a panoramic glazing. However, instead of the conventional sun visors, a first field of view A and a second field of view B provided, the light transmission is variable by applying an electrical voltage. For example, known electrochromic glass or LC glass (liquid crystal glass) can be used. To control the two viewing areas A and B, for example, a switch and / or an adjusting element can be provided with which the light transmission of the first and second areas A and B can be changed in the same way.

Während mit einem Schalter bloß der Zustandswechsel von Sichtbereich A = dunkel und Sichtbereich B = durchsichtig auf Sichtbereich A = durchsichtig und Sichtbereich B = dunkel geändert werden kann, ist etwa mit Hilfe eines Drehreglers ein stufenloses, gegengleiches Verstellen der Lichtdurchlässigkeiten möglich. Alternativ ist auch denkbar, z. B. mit einem Drehregler den Kontrast zwischen beiden Sichtbereichen A und B einzustellen und mit einem Schalter die Abdunkelung zwischen den Sichtbereichen A und B umzuschalten.While with a switch only the change of state of field of view A = dark and field of view B = transparent to field of view A = transparent and field of vision B = dark, a stepless, opposite adjustment of the light transmittances is possible, for example with the aid of a rotary knob. Alternatively, it is also conceivable, for. B. adjust the contrast between the two viewing areas A and B with a knob and switch the darkening between the viewing areas A and B with a switch.

In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug 1d auch eine Steuerung, mit deren Hilfe die Lichtdurchlässigkeit des zweiten Sichtbereichs B unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit und/oder im Stillstand des Fahrzeugs 1d erhöht wird, wenn der erste Sichtbereich A verdunkelt ist. Bei dieser Variante wird der zweite Sichtbereich B also nur dann durchsichtig, wenn erstens der erste Sichtbereich A verdunkelt ist und zweitens das Fahrzeug 1d steht oder nur langsam fährt. Somit bleibt der zweite Sichtbereich B bei normaler Fahrt dunkel, sodass eine Blendung völlig ausgeschlossen ist. Beim Anhalten vor zum Beispiel einer Ampel wird jedoch die Sicht auf dieselbe freigegeben. Zusätzlich ist es möglich, den zweiten Sichtbereich B entsprechend des Umgebungslichts aufzuhellen. Das heißt bei starkem Sonnenlicht wird die Lichtdurchlässigkeit des Sichtbereichs B beim Anhalten nur wenig erhöht, bei weniger starkem Licht, etwa bei schwacher Abendsonne, wird die Lichtdurchlässigkeit dagegen stärker erhöht.In a further advantageous variant of the invention, the motor vehicle comprises 1d also a control, with the help of which the light transmission of the second field of view B below a certain speed and / or at standstill of the vehicle 1d is increased when the first field of view A is darkened. In this variant, the second field of view B is therefore only transparent if, firstly, the first field of view A is darkened and, secondly, the vehicle 1d stands or drives only slowly. Thus, the second field of view B remains dark during normal driving, so that glare is completely excluded. When stopping before, for example, a traffic light but the view is released to the same. In addition, it is possible to brighten the second field of view B according to the ambient light. That is, in strong sunlight, the light transmittance of the field of view B is only slightly increased when stopping, in less strong light, such as in the low evening sun, the light transmission is increased more.

Prinzipiell lässt sich diese Variante auch mit Hilfe von herkömmlichen Blenden, beispielsweise bei dem Fahrzeug 1a aus der 1, verwirklichen. Dazu wird von einer Steuerung der Zustand, d. h. die Lage, der Sonnenblende 3 ermittelt. Ist sie nach vorne geklappt und das Fahrzeug 1a steht still bzw. fährt nur langsam, wird eine zweite Blende, welcher ähnlich dem Dachhimmel bei an sich bekannten Schiebedächern ausgebildet ist, vom zweiten Sichtbereich B motorisch weggefahren, vorzugsweise nach vorne oder nach hinten, um die Sicht durch den zweiten Sichtbereich B zu ermöglichen.In principle, this variant can also be with the help of conventional screens, for example in the vehicle 1a from the 1 to realize. This is done by a control of the state, ie the position of the sun visor 3 determined. Is she folded forward and the vehicle 1a stands still or drives only slowly, a second panel, which is similar to the headliner formed in known sliding roofs, moved away from the second field of view B motor, preferably forward or backward to allow the view through the second field of view B.

5 zeigt nun einen Schnitt im Bereich einer Windschutzscheibe 2 und eines Dachfensters 4 gemäß einer weiteren Variante der Erfindung. Neben der Windschutzscheibe 2 und dem Dachfenster 4 zeigt 5 ein Blechdach 5, welches im gezeigten Bereich als, aus zwei Halbschalen gebildeter Dachquerträger ausgeführt ist, eine Verkleidung 6, zwischen dem Blechdach 5 und der Windschutzscheibe 2 bzw. dem Dachfenster 4 angeordnete Dichtungen 7a und 7b, sowie eine verschiebbare Sonnenblende 3a. Wie aus der 5 leicht ersichtlich ist, kann die Sonnenblende 3a zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position verschoben werden. In der vorderen Position, d. h. in einem ersten Zustand, wird der erste Sichtbereich A verdunkelt. In der hinteren Position, d. h. in einem zweiten Zustand, wird der zweite Sichtbereich B verdunkelt. 5 now shows a section in the area of a windshield 2 and a roof window 4 according to a further variant of the invention. Next to the windshield 2 and the skylight 4 shows 5 a tin roof 5 , which is executed in the area shown as, formed from two half-shells roof cross member, a fairing 6 , between the tin roof 5 and the windshield 2 or the skylight 4 arranged seals 7a and 7b , as well as a sliding sun visor 3a , Like from the 5 can be easily seen, the sun visor 3a be moved between a rear position and a front position. In the front position, ie in a first state, the first field of view A is darkened. In the rear position, ie in a second state, the second field of view B is darkened.

An dieser Stelle wird angemerkt, dass sich die Größe des ersten Sichtbereichs A nicht nur nach der Größe der Sonnenblende 3a bemisst, sondern auch vom Einstrahlungswinkel des Lichts abhängt. Fällt das Licht vergleichsweise flach ein, so vergrößert sich der erste Sichtbereich nach vorne hin. Selbstverständlich ist dieses Phänomen nicht nur für die in der 5 dargestellten Anordnung zu berücksichtigen, sondern auch für die in den anderen Figuren gezeigten Erfindungsvarianten.It should be noted at this point that the size of the first field of view A does not just depend on the size of the sun visor 3a but also depends on the angle of incidence of the light. If the light falls comparatively flat, the first viewing area increases towards the front. Of course, this phenomenon is not just for those in the 5 to be considered arrangement, but also for the variants of the invention shown in the other figures.

6 zeigt eine Anordnung, welche der in 5 gezeigten Anordnung ganz ähnlich ist. Im Unterschied dazu besteht die Sonnenblende 3b aber aus zwei Teilen, die über ein Gelenk 8 miteinander verbunden sind. Dadurch kann die Sonnenblende 3b in der vorderen Position nach unten geklappt werden, um den Blendschutz, insbesondere bei sehr tief stehender Sonne, zu verbessern. 6 shows an arrangement which in 5 is very similar to the arrangement shown. In contrast, there is the sun visor 3b but of two parts, over one joint 8th connected to each other. This allows the sun visor 3b folded down in the forward position to improve the glare protection, especially in very low sun.

7 zeigt nun eine Variante der Erfindung, bei der eine Sonnenblende 3c drehbar an einem Rollenschlitten 9 (siehe auch 9) befestigt ist, welcher seinerseits in Führungsschienen 10a verschoben werden kann. Die Sonnenblende 3c kann somit von einer hinteren Position in eine vordere Position verschoben werden und zusätzlich beliebig um den Rollenschlitten 9 verschwenkt werden, damit die Sonnenblende 3c optimal an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden kann. In der vorderen Position, d. h. in einem ersten Zustand, wird wiederum der erste Sichtbereich A verdunkelt. In der hinteren Position, d. h. in einem zweiten Zustand, wird wiederum der zweite Sichtbereich B verdunkelt. 7 now shows a variant of the invention, in which a sun visor 3c rotatable on a roller carriage 9 (see also 9 ), which in turn is in guide rails 10a can be moved. The sun visor 3c can thus be moved from a rear position to a front position and in addition to the roller carriage 9 be pivoted so that the sun visor 3c can be optimally adapted to the needs of the driver. In the forward position, ie in a first state, again the first field of view A is darkened. In the rear position, ie in a second state, in turn the second field of view B is darkened.

8 zeigt eine Variante der Erfindung, welche der in 7 gezeigten Anordnung sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist aber die Führungsschiene 10b länger, sodass die Sonnenblende 3d auch in der hinteren Position nach vorne geklappt ist. Auf diese Weise bleibt ein unten an der Sonnenblende 3d angeordneter Griff stets dem Fahrer zugewandt. 8th shows a variant of the invention, which in 7 shown arrangement is very similar. In contrast, however, is the guide rail 10b longer, so the sun visor 3d also in the rear position is folded forward. This way, one stays down on the sun visor 3d arranged handle always facing the driver.

9 zeigt den Rollenschlitten 9 nun im Detail. Dieser besteht aus einem Grundkörper 11, daran angeordneten Rollen 12, sowie einer Lagerung 13 für die Sonnenblende 3c oder 3d. Vorzugsweise wird der Rollenschlitten 9 aus Kunststoff gefertigt. 9 shows the roller carriage 9 now in detail. This consists of a basic body 11 , arranged on rollers 12 , as well as a storage 13 for the sun visor 3c or 3d , Preferably, the roller carriage 9 made of plastic.

10 zeigt eine weitere Variante der Erfindung. Dabei ist eine Sonnenblende 3e an einem Balken 14 drehbar gelagert, welcher über zwei Hebel 15 nach vorne oder nach hinten geschwenkt werden kann. In der vorderen Position, d. h. in einem ersten Zustand, wird somit wieder der erste Sichtbereich A verdunkelt. In der hinteren Position, d. h. in einem zweiten Zustand, wird der zweite Sichtbereich B verdunkelt. 10 shows a further variant of the invention. This is a sun visor 3e on a beam 14 rotatably mounted, which via two levers 15 can be swung forwards or backwards. In the front position, ie in a first state, the first field of view A is thus darkened again. In the rear position, ie in a second state, the second field of view B is darkened.

11 zeigt die Mechanik aus 10 zur besseren Darstellbarkeit in perspektivischer Ansicht. Darin ist gut zu erkennen, dass der Balken 14 entlang einer Kreisbahn bewegt werden kann, ohne dass dieser seine Lage verändert. Damit bleibt auch die im Balken 14 (stramm) gelagerte Sonnenblende 3e stets in derselben Lage, egal ob sie sich in der vorderen oder hinteren Position befindet. 11 shows the mechanics 10 for better representation in perspective view. It is easy to see that the beam 14 can be moved along a circular path without this changes its position. This also remains in the bar 14 (tight) mounted sun visor 3e always in the same position, regardless of whether it is in the front or rear position.

Alternativ kann auf den Balken 14 und zwei der vier Hebel 15 auch verzichtet werden, wenn die Sonnenblende 3e direkt an den verbleibenden Hebeln 15 angebracht wird. Dies hat den Vorteil einer vereinfachten Konstruktion, allerdings behält die Sonnenblende 3e bei Veränderung der Position ihre Lage nicht bei, sondern wird um den fahrzeugseitigen Lagerpunkt der Hebel 15 gedreht.Alternatively, on the bars 14 and two of the four levers 15 also be waived if the sun visor 3e directly on the remaining levers 15 is attached. This has the advantage of a simplified construction, but retains the sun visor 3e when changing the position their position does not, but is around the vehicle-side bearing point of the lever 15 turned.

Abschließend wird festgehalten, dass die dargestellten Varianten nur einen Ausschnitt der Möglichkeiten darstellen, um den erfinderischen Grundgedanken umzusetzen. Der Fachmann kann die offenbarte Lehre aber leicht an seine Bedürfnisse anpassen. Weiterhin wird angemerkt, dass die Bestandteile der Figuren ggf. nicht maßstabsgetreu dargestellt sind und dass die einzelnen in den Figuren dargestellten Varianten auch den Gegenstand einer unabhängigen Erfindung bilden können.In conclusion, it is stated that the variants presented represent only a part of the possibilities in order to implement the inventive concept. However, those skilled in the art can easily adapt the disclosed teaching to their needs. It is further noted that the components of the figures may not be drawn to scale and that the individual variants illustrated in the figures may also form the subject matter of an independent invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3512807 A1 [0002] DE 3512807 A1 [0002]
  • DE 19922973 A1 [0002] DE 19922973 A1 [0002]
  • DE 4301931 A1 [0002] DE 4301931 A1 [0002]
  • DE 2724414 A1 [0002] DE 2724414 A1 [0002]
  • DE 10031201 A1 [0002] DE 10031201 A1 [0002]
  • DE 3227719 A1 [0002] DE 3227719 A1 [0002]
  • DE 4106019 A1 [0002] DE 4106019 A1 [0002]
  • EP 1859975 A2 [0002] EP 1859975 A2 [0002]
  • DE 102006011417 A1 [0002] DE 102006011417 A1 [0002]
  • DE 10245245 A1 [0002] DE 10245245 A1 [0002]

Claims (9)

Kraftfahrzeug (1a...1d), umfassend – einen ersten verglasten Sichtbereich (A) – einen im Bereich des Dachs des Kraftfahrzeugs (1a...1d) oberhalb des ersten Sichtbereichs (A) bzw. hinter dem ersten Sichtbereich (A) angeordneten zweiten verglasten Sichtbereich (B) und – einen Blendschutz (4), welcher dazu eingerichtet ist, in einem ersten Zustand den ersten Sichtbereich (A) zu verdunkeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutz weiterhin dazu eingerichtet ist, in einem zweiten Zustand den zweiten Sichtbereich (B) zu verdunkeln.Motor vehicle ( 1a ... 1d ), comprising - a first glazed viewing area (A) - one in the region of the roof of the motor vehicle ( 1a ... 1d ) arranged above the first viewing area (A) or behind the first viewing area (A) second glazed viewing area (B) and - a glare protection ( 4 ), which is adapted to darken the first viewing area (A) in a first state, characterized in that the glare shield is further adapted to darken the second visual area (B) in a second state. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sichtbereich (B) allseitig durch ein lichtundurchlässiges oder lichtabschwächendes Bauteil begrenzt ist.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to claim 1, characterized in that the second viewing area (B) is bounded on all sides by an opaque or lichtabschwächendes component. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtundurchlässige Bauteil durch ein Blechdach und/oder ein Kunststoffdach und/oder ein Stoffdach und/oder einen geschwärzten Teil einer Scheibe des Fahrzeugs (1a...1d) gebildet ist.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to claim 2, characterized in that the light-impermeable component by a metal roof and / or a plastic roof and / or a fabric roof and / or a blackened part of a window of the vehicle ( 1a ... 1d ) is formed. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtabschwächende Bauteil durch einen teilgeschwärzten bzw. getönten Teil einer Scheibe des Fahrzeugs (1a...1d) gebildet ist.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to claim 2, characterized in that the light-attenuating component by a partially blackened or tinted part of a disc of the vehicle ( 1a ... 1d ) is formed. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutz als klapp- und/oder verschiebbare Blende (3a...3e) ausgebildet ist, welche lichtundurchlässig oder lichtabschwächend ist.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the glare protection as folding and / or sliding aperture ( 3a ... 3e ), which is opaque or lichtabschwächend. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bereich (A, B) derart ausgebildet sind, dass deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first and the second region (A, B) are formed such that the light transmission is variable by applying an electrical voltage. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Schalter und/oder ein Verstellelement, welcher oder welches dazu eingerichtet ist, die Lichtdurchlässigkeit des ersten und zweiten Bereichs (A, B) gegengleich zu verändern.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to one of claims 1 to 6, characterized by a switch and / or an adjusting element, which is or which is adapted to change the light transmittance of the first and second region (A, B) against the same. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerung, welche dazu vorbereitet ist, die Lichtdurchlässigkeit des zweiten Bereichs (B) unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit und/oder im Stillstand des Kraftfahrzeugs (1a...1d) zu erhöhen, wenn der erste Bereich (A) verdunkelt ist.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to one of claims 1 to 6, characterized by a control, which is prepared to reduce the light transmission of the second area (B) below a certain speed and / or at standstill of the motor vehicle ( 1a ... 1d ) when the first area (A) is darkened. Kraftfahrzeug (1a...1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Personenkraftwagen ausgebildet ist.Motor vehicle ( 1a ... 1d ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is designed as a passenger car.
DE102011013320A 2011-03-07 2011-03-07 Motor vehicle e.g. passenger car has sun visor elements that are arranged in primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region Withdrawn DE102011013320A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013320A DE102011013320A1 (en) 2011-03-07 2011-03-07 Motor vehicle e.g. passenger car has sun visor elements that are arranged in primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013320A DE102011013320A1 (en) 2011-03-07 2011-03-07 Motor vehicle e.g. passenger car has sun visor elements that are arranged in primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013320A1 true DE102011013320A1 (en) 2012-09-13

Family

ID=46705352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013320A Withdrawn DE102011013320A1 (en) 2011-03-07 2011-03-07 Motor vehicle e.g. passenger car has sun visor elements that are arranged in primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013320A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193745A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-23 Agp America S.A. Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind
DE102022002241A1 (en) 2022-06-21 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG motor vehicle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724414A1 (en) 1977-05-28 1978-12-07 Happich Gmbh Gebr PROCEDURE FOR TRANSFERRING A SUN VISOR BODY FROM A POSITION OF NOT IN USE INTO A POSITION OF USE PROVIDING A GLARE PROTECTION AND SUN VISOR TO PERFORM THE PROCEDURE
DE3227719A1 (en) 1982-07-24 1984-01-26 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal SUN VISOR FOR VEHICLES
DE3512807A1 (en) 1985-04-10 1986-10-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Motor vehicle having at least one sun visor
DE4106019A1 (en) 1990-03-02 1991-10-02 Neta Holland Automatic windscreen-dimming control system for vehicle - uses liquid crystal screen-cavity with light sensors at screen edge
DE4301931A1 (en) 1993-01-25 1994-07-28 Hagenburg Graf Von Otto Heinri Sun visor for vehicle
DE19922973A1 (en) 1999-05-19 2000-12-21 Armin Schwab Translucent pane arrangement
DE10046103A1 (en) * 2000-09-18 2001-12-06 Felix Blank Sun or headlight dazzle protection device for vehicle driver, has segments which can be individually darkened based on position and intensity of light source
DE10031201A1 (en) 2000-06-27 2002-01-31 Walter Keller Protection of vehicle occupants against incident sunlight involves fitting front and/or side windows and optionally rear screens with preferably continuously deployable/retractable sunshades
DE10245245A1 (en) 2002-09-26 2004-04-01 Adam Opel Ag Front and/or rear window panel for motor vehicle has roof window section for through-vision in predominantly vertical position connected to first window section, and one or both window sections has convex form in cross section
DE102006011417A1 (en) 2006-03-11 2007-09-13 Volkswagen Ag Vehicle e.g. passenger car, has functional module with mechanical and electrical components attached at panorama disk, where frame parts and transverse parts are fixed at disk and are electrically tied over conductors
EP1859975A2 (en) 2006-05-26 2007-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Panoramic windscreen arrangement for a motor vehicle
US20090072574A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Sunshade device

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724414A1 (en) 1977-05-28 1978-12-07 Happich Gmbh Gebr PROCEDURE FOR TRANSFERRING A SUN VISOR BODY FROM A POSITION OF NOT IN USE INTO A POSITION OF USE PROVIDING A GLARE PROTECTION AND SUN VISOR TO PERFORM THE PROCEDURE
DE3227719A1 (en) 1982-07-24 1984-01-26 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal SUN VISOR FOR VEHICLES
DE3512807A1 (en) 1985-04-10 1986-10-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Motor vehicle having at least one sun visor
DE4106019A1 (en) 1990-03-02 1991-10-02 Neta Holland Automatic windscreen-dimming control system for vehicle - uses liquid crystal screen-cavity with light sensors at screen edge
DE4301931A1 (en) 1993-01-25 1994-07-28 Hagenburg Graf Von Otto Heinri Sun visor for vehicle
DE19922973A1 (en) 1999-05-19 2000-12-21 Armin Schwab Translucent pane arrangement
DE10031201A1 (en) 2000-06-27 2002-01-31 Walter Keller Protection of vehicle occupants against incident sunlight involves fitting front and/or side windows and optionally rear screens with preferably continuously deployable/retractable sunshades
DE10046103A1 (en) * 2000-09-18 2001-12-06 Felix Blank Sun or headlight dazzle protection device for vehicle driver, has segments which can be individually darkened based on position and intensity of light source
DE10245245A1 (en) 2002-09-26 2004-04-01 Adam Opel Ag Front and/or rear window panel for motor vehicle has roof window section for through-vision in predominantly vertical position connected to first window section, and one or both window sections has convex form in cross section
DE102006011417A1 (en) 2006-03-11 2007-09-13 Volkswagen Ag Vehicle e.g. passenger car, has functional module with mechanical and electrical components attached at panorama disk, where frame parts and transverse parts are fixed at disk and are electrically tied over conductors
EP1859975A2 (en) 2006-05-26 2007-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Panoramic windscreen arrangement for a motor vehicle
US20090072574A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Sunshade device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193745A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-23 Agp America S.A. Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind
CN106687317A (en) * 2014-06-19 2017-05-17 Agp美洲股份公司 Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind
DE102022002241A1 (en) 2022-06-21 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110642B1 (en) Sun shield
DE102014012383B4 (en) Switchable glass composite
DE102016220965A1 (en) Vehicle with camera-based rear-view mirrors
DE102006036976A1 (en) Transparent automotive sun visor incorporates zone whose transparency may be regulated
DE102016222911B4 (en) A head-mounted display device and method of operating a head-mounted display device
DE102008011086A1 (en) Glare shield device for vehicle, has catadioptric camera that is arranged in internal space of vehicle, which has three mirror element for detecting sun position and for detecting eye position
DE102018207078A1 (en) Motor vehicle with self-illuminating screen and associated operating method
EP0666196A2 (en) Forward control lorry with an optical arrangement
DE102011013320A1 (en) Motor vehicle e.g. passenger car has sun visor elements that are arranged in primary vision region and secondary vision region so as to darken primary vision region and secondary vision region
DE102018220877B3 (en) Motor vehicle with at least one transparent window pane with a pixel matrix
DE4327095A1 (en) Varying transparency of motor vehicle windows
DE102012108555B3 (en) Antiglare device for use in windshield of vehicles e.g. car, has vehicle window arranged in transparent plate, where individual disks of transparent plate are utilized for changing translucency based on velocity of vehicle
DE102011004067A1 (en) lens hood
DE3443488C2 (en) Glazing acting against disturbing outside light, especially for motor vehicles, ships and airplanes
DE4208267C1 (en) Variable transparency visor for automobile front windscreen - using cooperating opaque rasters coupled by windscreen and relatively sliding transparent plate
WO2004091951A1 (en) Transparent light shade
DE102017009941B4 (en) Display device for operating data and information for a driver
DE3332083A1 (en) GLARE PROTECTION DEVICE
EP1039259A2 (en) Manhole cover for armoured vehicle
DE19818361A1 (en) Sunshade for motor vehicle
DE808089C (en) Anti-glare device for motor vehicles to protect against the headlights of oncoming vehicles
EP1415834B1 (en) Sun visor for motor vehicles
DE102016122753A1 (en) Glare protection device for a motor vehicle with a translationally movable diaphragm device and motor vehicle
DE102006036975A1 (en) Sun visor for use in windscreen of vehicle, has diaphragmatic transparent region comprising set of sections darkened dependent on ambient light, and sensor e.g. rain sensor, determining ambient light incident on windscreen
EP4331882A1 (en) Sunvisor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee