DE102010056514A1 - NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung - Google Patents

NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010056514A1
DE102010056514A1 DE102010056514A DE102010056514A DE102010056514A1 DE 102010056514 A1 DE102010056514 A1 DE 102010056514A1 DE 102010056514 A DE102010056514 A DE 102010056514A DE 102010056514 A DE102010056514 A DE 102010056514A DE 102010056514 A1 DE102010056514 A1 DE 102010056514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
combustion chamber
residual
temperature
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010056514A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schnorbus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102010056514A priority Critical patent/DE102010056514A1/de
Priority to JP2011283995A priority patent/JP5946269B2/ja
Priority to US13/339,730 priority patent/US9371781B2/en
Priority to CN201110459437.8A priority patent/CN102562329B/zh
Publication of DE102010056514A1 publication Critical patent/DE102010056514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D2041/0067Determining the EGR temperature
    • F02D2041/007Determining the EGR temperature by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/004EGR valve controlled by a temperature signal or an air/fuel ratio (lambda) signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/009EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Reduzierung einer Stickoxidemission bei einem Dieselmotor (1) vorgeschlagen, bei dem zumindest ein Abgas einer innermotorischen Verbrennung in einem Verbrennungsraum (18) sich wie folgt aufteilt: – ein erster Teil (20) an Abgas tritt als eine innere Abgasrückführung aus dem Verbrennungsraum des Dieselmotors über ein dem Verbrennungsraum (18) zugeordnetes Auslassventil (21) in einen nachfolgenden Abgastrakt (14) aus und wird wieder über das Auslassventil (21) aus dem nachfolgendem Abgastrakt (14) in den Verbrennungsraum (18) des Dieselmotors (1) zurückgeführt, – ein zweiter Teil (22) an Abgas verbleibt im Verbrennungsraum (18) und wird nicht ausgeschoben, – ein dritter Teil (23) an Abgas wird als externe Abgasrückführung über ein Abgasrückführungsventil (8) in den Verbrennungsraum (18) zurückgeführt, und – die jeweiligen Teile (20, 22, 23) an Abgas bilden zusammen ein Restabgas (19) im Verbrennungsraum (18) für einen Verbrennungstakt, wobei das Restabgas (19) und/oder zumindest ein Verhältnis zwischen Teilen (20, 22, 23) des Abgases im Verbrennungsraum (18) eingestellt wird. Des Weiteren wird eine Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, die dieses Verfahren implementiert aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung einer Stickoxidemission bei einem Dieselmotor, bei dem zumindest ein Teil eines Abgases einer Verbrennung mittels einer inneren Abgasrückführung in einen Verbrennungsraum zurückgeführt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor mit zumindest einer inneren Abgasrückführung.
  • Eine Anforderung, die an Verbrennungskraftmaschinen und insbesondere an Dieselmotoren gestellt wird, ist die Einhaltung von Grenzwerten einer Stickoxidemission, wobei sinkende gesetzliche Grenzwerte eine Reduzierung dieser Stickoxidemissionen erfordern. Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Stickoxidemissionen ist die, dass Teile eines Abgases in den Verbrennungsraum zurückgeführt werden, wodurch eine Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum des Zylinders einstellbar wird. Diese sogenannte Abgasrückführung, abgekürzt AGR, ist bekannt und stellt eine Möglichkeit dar, die Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum des Zylinders zu reduzieren. Hierbei ist die genaue Einstellung der Sauerstoffkonzentration im Zylinder während eines transienten sowie auch eines stationären Betriebs von zentraler Bedeutung. Stellt der stationäre Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine keine großen Anforderungen an eine Regelung, so muss insbesondere im transienten Betrieb eine Abgasrückführung möglichst genau bestimmt werden, um eine gute Korrelation der Stickoxidemission darstellen zu können. Unterschieden wird bei der Abgasrückführung in eine Innere und eine äußere Abgasrückführung. Als innere Abgasrückführung wird das Rückströmen von Abgas aus dem Auslasskanal in den Verbrennungsraum während einer Ventilüberschneidungsphase bezeichnet. Dabei hängt die Höhe der inneren Abgasrückführung von einer Druckdifferenz zwischen Frischluftzufuhr und Abgassystem, von der Dauer einer Ventilüberschneidung und von den durch die Ventile freigegebenen Öffnungsquerschnitte ab. Durch gezielte Variation der Ventilüberschneidung kann die innere Abgasrückführung für die jeweiligen Last- und Betriebsbedingungen optimiert werden. Ist es hierbei zum Beispiel möglich, mittels eines Phasenverstellers die Ventilerhebung zu beeinflussen, so wird die innere Abgasrückführung regelbar. Eine weiterhin bekannte Abgasrückführung ist die äußere Abgasrückführung. Unterschieden wird hierbei in eine Hochdruckabgasrückführung, die eine unmittelbare Rückführung der Abgase im Bereich des Abgaskrümmers in die Frischluftzuführung des Einlasskanals ermöglicht, und eine Niederdruckabgasrückführung, bei der das Abgas hinter einer im Abgassystem integrierten Turbine abgezweigt und der Frischluftzuführung noch vor der Aufladung zuführt wird.
  • Eine Möglichkeit zur Steuerung der inneren Abgasrückführung ist in der DE 34 01 362 A1 beschrieben. Beschrieben ist ein Verfahren einer variablen Ventilsteuerung, wodurch ein Ein- und Ausströmen des Arbeitsmediums steuerbar wird. Eine solche flexible Steuerung bietet den Vorteil, dass im instationären Betrieb der Verbrennungskraftmaschine die Zuführung des Arbeitsmediums an die unterschiedlichen Betriebszustände anpassbar ist. Durch entsprechende Steuerung der Ein- und Auslassventile wird die Abgasmenge im Zylinder gesteigert, so dass das verbleibende Zylindervolumen zum Ansaugen von Frischgemisch herabgesetzt wird. Durch die geringere angesaugte Frischgemischmenge wird die Last reduziert. Dieses Vorgehen kommt etwa bis zur halben Maximallast in Betracht. Eine weitere Absenkung der Last kann dadurch erreicht werden, dass die aus dem vorangegangenen Arbeitszyklus im Brennraum verbleibende Abgasmenge durch entsprechende Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile im oberen Totpunkt reduziert wird als auch dadurch, dass die in den Brennraum gelangende Frischluftmenge durch entsprechende Steuerzeiten für des Einlassventil verringert wird. Unter Verwendung einer variablen Ventilsteuerung, abgekürzt VVT, ist somit eine Möglichkeit geschaffen. eine innere Abgasrückführung zu steuern. Der Inhalt dieser Druckschrift insbesondere in Bezug auf den VVT wird hiermit vollumfänglich in die Offenbarung der Erfindung mitaufgenommen.
  • Eine Regelung zur Minimierung einer Stickoxidemission im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine ist in der WO 2008/131788 offenbart Offenbart ist ein Verfahren, bei dem zur Einstellung von Stickoxidemissionen Stickoxidwerte im Abgas der Verbrennungskraftmaschine überwacht und in Korrelation zu einem Stickoxidgrenzwert gesetzt werden und die Verbrennungsregelung auf Basis von Werten der Stickoxidregelung eine Anpassung zum Einhalten des Stickoxidgrenzwertes vornimmt. Neben virtuellen Werten eines Luftaufwands, einer Abgasrückführrate und eines Sauerstoffmengenanteils fließen in die Berechnung einer Partikelkonzentration im Abgas und eines virtuellen Stoffmengenanteils an Stickoxiden im Abgas gemessene wie aus Kennfeldern entnommene Größen eines Stoffmengenanteils an Stickoxiden in die Berechnung mit ein. Zur Erfassung der Stickoxidanteile im Abgas wird eine Stickoxidsonde eingesetzt, deren erfasster Wert in einer Regeleinheit zur Regelung eines Abgasrückführventils verwendet wird. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit ebenfalls vollumfänglich insbesondere bezüglich der externen Abgasrückführung wie auch der Modellierung in die Offenbarung der Erfindung mitaufgenommen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Stickoxidanteile im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine ist in der WO 2008/131789 offenbart. Offenbart ist ein Regelungssystem zur Regelung der Abgasrückführrate mittels virtuellem Stickoxidsensor mit einer Adaption über einen Stickoxidsensor. Um einer zeitlichen Verzögerung durch einen Stickoxidsensor Rechnung zu tragen, weist eine erste Regelung ein erstes Regelungsmittel auf, das einen virtuellen Stickoxidsensor simuliert, ein zweites Regelungsmittel führt eine adaptierte Regelung des virtuellen Stickoxidsensors aus und ein drittes Regelungsmittel verwirklicht die Stickoxidregelung, wobei die erste Regelung derart aufgebaut ist, dass der virtuelle Stickoxidsensor eine Voreinstellung für die erste Regelung vorgibt. Durch das offenbarte Verfahren wird eine Regelung eines Abgasrückführungsmassenstroms ermöglicht, wobei bevorzugt ein Abgasrückführmassenstrom als Regelgröße genutzt wird. Über die Einstellung des Abgasrückführungsmassenstroms wird ein Sauerstoffgehalt im Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine eingestellt. Ein virtueller Stickoxidsensor analysiert einen virtuellen Sauerstoffgehalt, welcher durch einen adaptierten Wert korrigiert wird, wodurch auf einen virtuellen Stickoxidwert im Abgas geschlossen werden kann. Neben der bekannten alleinigen Erfassung und Berechnung eines Stickoxidwertes wird mittels der modellbasierten Berechnung eines Stickoxidwertes eine zeitliche Verzögerung einer Erfassung eines Stickoxidsensors Rechnung getragen. Auch diese Druckschrift wird hiermit vollumfänglich in die Offenbarung der Erfindung mitaufgenommen, insbesondere bezüglich der Modellierung und Regelung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbessertes Abgasverhalten einer Verbrennungskraftmaschine über einen Betriebsbereich derselben zu ermöglichen, wobei eine schnelle Regelung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf das Verfahren durch den Patentanspruch 1 und in Bezug auf die Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Patentanspruch 12 gelöst Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen. Die einzelnen Merkmale in den Ansprüchen sind jedoch nicht au diese beschränkt, sondern können mit anderen Merkmalen aus der nachfolgenden Beschreibung wie auch aus den Unteransprüchen zu weiteren Ausgestaltungen verknüpft werden.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Reduzierung einer Stickoxidemission bei einem Dieselmotor, bei dem zumindest jeweils ein Teil an Abgas einer innermotorischen Verbrennung in einem Verbrennungsraum sich wie folgt aufteilt
    • – ein erster Teil an Abgas tritt als eine innere Abgasrückführung aus dem Verbrennungsraum des Dieselmotors über ein dem Verbrennungsraum zugeordnetes Auslassventil in einen nachfolgenden Abgastrakt aus und wird wieder über das Auslassventil aus dem nachfolgendem Abgastrakt in den Verbrennungsraum des Dieselmotors zurückgeführt,
    • – ein zweiter Teil an Abgas verbleibt im Verbrennungsraum und wird nicht ausgeschoben,
    • – ein dritter Teil an Abgas wird als externe Abgasrückführung nach Austritt aus dem Auslassventil über ein Abgasrückführungsventil in den Verbrennungsraum zurückgeführt, und
    • – die jeweiligen Teile an Abgas bilden zusammen ein Restabgas im Verbrennungsraum für einen Verbrennungstakt,
    wobei das Restabgas und/oder zumindest ein Verhältnis zwischen Teilen des Abgases im Verbrennungsraum eingestellt wird.
  • Das Verfahren zur Reduzierung einer Stickoxidemission bei einem Dieselmotor, bei dem zumindest ein Teil eines Abgases einer Verbrennung in einen Verbrennungsraum mittels innerer Abgasrückführung zurückgeführt wird, sieht gemäß einer ersten Weiterbildung vor, dass in einem ersten Verfahrensschritt zumindest eine physikalische Größe, insbesondere eine Temperatur und ein Druck, des Restabgases ermittelt wird und in einem weiteren Verfahrensschritt eine Dichte des Restabgases sowie eine Masse des Restabgases berechnet wird. Auf diese Weise kann beispielsweise daran anschließend auf Grundlage der berechneten Masse des Restabgases eine Zufuhr einer Frischluft in den Verbrennungsraum und/oder einer Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum ermittelt, bevorzugt geregelt werden. Befindet sich die Verbrennungskraftmaschine noch im Startvorgang, so kann die Masse des Restabgases gemäß einer Ausgestaltung auch vorgegeben werden. So kann hierzu beispielsweise auf ein Kennfeld zurückgegriffen werden, aus dem der Wert beispielsweise in Abhängigkeit von anderen Parameter entnehmbar ist. Diese Parameter können zum Beispiel ein oder mehrere der folgenden Gruppe sein: Treibstoffcharakterisierung, Temperatur der Umgebung, Öltemperatur der Verbrennungskraftmaschine, Umgebungsdruck, Luftfeuchte, Zustand einer Abgasreinigungsanlage.
  • Durch die Bestimmung der Masse des Restabgases ist eine Möglichkeit geschaffen, eine Frischluftzufuhr in den Verbrennungsraum und/oder Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum vorzugsweise unter Einbeziehung bekannter geometrischer Abmessungen des Verbrennungsraums jeweils zu bestimmen, vorzugsweise zu regeln. Aus den bekannten geometrischen Abmaßen des Verbrennungsraums, zum Beispiel einem Teil des Zylinders, der einer Zu- und Abführung eines Arbeitsmediums zur Verfügung steht, und in Kenntnis der im Verbrennungsraum vorhandenen Masse des Restabgases ist es möglich, eine Frischluftzufuhr und/oder Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum zu berechnen. Eine Frischluftzufuhr und/oder Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum ist somit unter Berücksichtigung eines Restabgases sehr genau bestimmbar und auf den jeweiligen Betrieb, insbesondere einem transienten aber auch einem stationären Betrieb, einstellbar.
  • Auch kann eine Abgasrückführung auf Grundlage einer Messung eines Stickoxidanteils im Abgas mittels Sensoren Berücksichtigung finden, insbesondere wie aus dem obigen Stand der Technik hervorgehend, vorzugsweise durch Verknüpfung mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine unmittelbare Einstellung der Frischluftzuführung und/oder Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum noch im selben und/oder im direkt nächsten Arbeitstakt ermöglicht wird. Insbesondere im transienten Bereich ermöglicht das eine Anpassung der Zusammensetzung des Restabgases wie auch der Zuführung an Frischluft abgestimmt auf die aktuell vorherrschenden Bedingungen der Änderung des Kraftstoffzuflusses, insbesondere einer Einspritzänderung. Erfolgt die Zusammensetzung des Restabgases zumindest im wesentlichen über die innere Abgasrückführung, beispielsweise ausschließlich über eine Phasenlage der Ventilerhebung, so kann die innere Abgasrückführung ein Maß für die Frischluftzufuhr und somit eine Regelgröße für eine Stickoxidemission der Verbrennungskraftmaschine bilden. Eine Regelung eines Stickoxidanteils ist auch dann möglich, wenn eine Verbrennungskraftmaschine mit festen Phasenlagen der Einlassventile und Auslassventile betrieben wird. In Abhängigkeit der erfassten beziehungsweise berechneten Masse an Restabgas kann eine Frischluftzufuhr durch ein Einlassventil und somit eine Sauerstoffkonzentration im Brennraum des Zylinders geregelt werden. Es besteht die Möglichkeit, zum Beispiel in Abhängigkeit vom ersten Teil des Restabgases bezüglich der inneren Abgasrückführung das mit Frischluft zu füllende Volumen im Brennraum zu korrigieren, so dass sich auch für einen transienten Betrieb eine genaue Zylinderfüllung sowie deren Zusammensetzung berechnen lässt Insbesondere ermöglicht die Ermittlung des Restabgases im Verbrennungsraum für einen Verbrennungstakt eine genaue Einstellung einer Sauerstoffkonzentration in einem jeweiligen Verbrennungsraum eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine, bevorzugt im transienten wie auch im stationären Betrieb. Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass für jeden Verbrennungsraum einer Mehr-Zylinder-Verbrennungskraftmaschine das Verfahren angewendet wird. Beispielsweise kann das Verfahren permanent zur Anwendung gelangen. Es kann gemäß einer anderen Ausgestaltung auch nur zeitweise zum Einsatz gelangen. Zum Beispiel kann bei transienten Betriebsbereichen der Verbrennungskraftmaschine wie beispielweise im Beschleunigungs- und im Bremsbetrieb das Verfahren zum Einsatz gelangen. Des weiteren ist auch in der Startphase der Verbrennungskraftmaschine das Verfahren einsetzbar. Eine Einstellung einer Sauerstoffkonzentration und somit eine Reduzierung einer Stickoxidemission ist im transienten wie auch im Startbetrieb vorteilhaft, insbesondere zur Einhaltung vorgeschriebener Abgaswerte.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass eine erste Temperatur einer angesaugten, für den Verbrennungsraum bestimmte Frischluft sowie eine zweite Temperatur des Restabgases bestimmt wird und mittels einer Recheneinheit, einem Modell zur Berechnung eines Zündverzugs und zumindest auf Grundlage der ersten und der zweiten Temperaturen der Frischluft und des Restabgases eine Zylinderfüllungstemperatur berechnet wird. Eine Weiterbildung sieht vor, dass aus einer Zylinderfüllungstemperatur, vorzugsweise der berechneten Zylinderfüllungstemperatur, auf eine Verteilung eines Verhältnisses von erstem Teil und drittel Teil des Restabgases geschlossen wird, bevorzugt das Verhältnis geregelt wird. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest ein oder mehrere Teile des Restabgases und/oder ein oder mehrere Verhältnisse der Teile des Restabgases zueinander als Sollwert in einer Regelung vorgegeben werden. Bevorzugt ist es, wenn der erste Teil des Restabgases und/oder der dritte Teil des Restabgases geregelt wird.
  • Bevorzugt ist es beispielweise, wenn ein Anteil eines inneren und/oder eines äußeren zurückgeführten Abgases zur Bildung des Restabgases geregelt wird. Mittels einer Bestimmung einer Zylinderfüllungstemperatur ist es möglich, die Temperatur unmittelbar im Verbrennungsraum zu beeinflussen und einen Sollwert der Masse des Restabgases zu bestimmen. Insbesondere in dem Fall, in dem von der Verbrennungskraftmaschine geringe Lasten abgefordert werden, so dass geringe Ladedrücke vorliegen, kann eine hohe Abgasrückführungsrate zu einer sehr geringen Kompressionsendtemperatur und somit zu einem geringen Kompressionsdruck führen. Diese Bedingungen führen zusammen mit einer geringen Sauerstoffkonzentration zu sehr schlechten Zündbedingungen. Hieraus ergeben sich sehr lange Zündverzüge, die zu stark erhöhten Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemissionen bis hin zu Zündaussetzem führen. Um die notwendigen Stickoxidgrenzwerte zu erfüllen, ist somit eine Erhöhung der Sauerstoffkonzentration beziehungsweise eine Absenkung der Abgasrückführrate nicht dienlich. Zur Enhaltung der Stickoxidgrenzwerte wird vorgeschlagen, den Anteil der heißen inneren Abgasrückführung zu erhöhen. Wird mittels eines Modells zur Berechnung eines Zündverzugs eine Zylinderfüllungstemperatur berechnet, so ist es möglich, mittels einer Verteilung eines Verhältnisses eines inneren und/oder eines äußeren zurückgeführten Abgases eine Regelung zur Reduzierung einer Stickoxidemission bereitzustellen. Es wird somit je nach Belastung und/oder Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine mehr oder weniger inneres oder äußeres Abgas in den Brennraum zurückgeführt.
  • Eine Optimierung des Verfahrens ergibt sich beispielsweise, wenn auf Grundlage des errechneten Zündverzugs eine zu einer maximalen Zündverzugsdauer gehörende minimale Kompressionsendtemperatur berechnet wird und mittels der minimalen Kompressionsendtemperatur eine minimale Zylinderfüllungstemperatur berechnet wird, um die minimale Kompressionstemperatur zu erreichen. Bevorzugt ist es, zur Erzielung der minimalen Kompressionsendtemperatur eine Verteilung einer Zusammensetzung eines inneren und/oder eines äußeren zurückgeführten Abgases zu bestimmen, bevorzugt dieses zu regeln. Mittels eines Zündverzugs ist die Verbrennung und somit des Emissionsverhalten der Verbrennungskraftmaschine steuerbar. Wird nun wie vorgeschlagen, eine maximale Zündverzugsdauer und eine dazugehörige minimale Kompressionsendtemperatur berechnet, so ist es damit möglich, auf Grundlage der minimalen Kompressionsendtemperatur eine Zylinderfüllungstemperatur zu ermitteln. Eine Einstellung der minimalen Kompressionsendtemperatur ist somit über die Regelung des Restabgases und insbesendere über eine Verteilung einer Zusammensetzung des Restabgases regelbar. So ist beispielsweise eine Temperatur während der Zylinderfüllung über eine Steuerung der Zuführung der Anteile an innerem und äußerem zurückgeführten Abgas einstellbar. Beispielsweise kann ein ermittelbarer Sollwert der Masse des Restabgases, aber auch beispielsweise auch eine Bestimmung des ersten Teils der inneren Abgasrückfuhrung eine gewünschte Zylinderfüllungstemperatur beeinflussen, insbesondere direkt bestimmen.
  • Bevorzugt wird vorgeschlagen, dass mittels eines rückwärts gerechneten Modells des Zündverzugs eine, zu einer maximal erlaubten Zündverzugsdauer gehörende, minimal erlaubte Kompressionsendtemperatur berechnet wird. Im Anschluss daran wird eine minimale Zylinderfüllungstemperatur berechnet, um die Kompressionsendtemperatur zu erreichen. Aus der Temperatur der zugeführten Frischluft sowie der Temperatur des Restabgases wird sodann eine Verteilung der Verhältnisse von erstem und drittem Teil des Restabgases im Verbrennungsraum und damit der inneren und der äußeren Abgasrückführung bestimmt, gesteuert und/oder geregelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sieht vor, eine physikalische Größe, insbesondere zumindest eine Temperatur und/oder ein Druck zur Berechnung des Zündverzugs zu einem spezifischen Zeitpunkt zu ermitteln, beispielsweise zum Zeitpunkt, zu dem ein Auslassventil des Motors schließt. Wird zur Berechnung des Zündverzugs eine physikalische Größe zugrunde gelegt, die sich auf den Zeitpunkt bezieht, zu dem das Auslassventil des Verbrennungsmotors schließt, so kann ein konkreter Wert für eine Masse des Restabgases im Verbrennungsraum noch genauer bestimmt werden, was sich wiederum positiv auf eine Einstellung der Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum auswirkt.
  • Die physikalischen Größen zur Berechnung und Regelung der Reduzierung einer Stickoxidemission können unmittelbar mittels eines Sensors und/oder mittels vorliegender Werte, zum Beispiel aus Kennfeldern, und/oder als berechnete Größen vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, dass zumindest eine Temperatur und/oder ein Druck einer zugeführten Frischluft und/oder des Restabgases mittels eines Sensors und/oder mittels vorliegender und/oder berechneter Daten bestimmt wird. Eine Bestimmung der Temperatur- und/oder Druckwerte als Größen zur Regelung der Stickoxidemission mittels eines Sensors bietet den Vorteil, dass konkrete und reale Zustände im Verbrennungsmotor erfasst werden. Nachteilig können bei Sensoren hohen Erfassungszeiten sein, so dass mittels vorliegender Temperatur- und/oder Druckgrößen aus Kennfeldern eine schnellere Regelung gegebenenfalls ermöglicht werden kann. Dieses ist im Einzelfall abzuwägen und zu überprüfen. Berechnete Daten bieten die Möglichkeit, die mittels eines Sensors erfassten Daten zu berücksichtigen und zum Beispiel vorliegende Daten, das heißt physikalische Größen, aus Kennfeldern mit zu berücksichtigen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, auf modellbasierte Größen zurückzugreifen und somit eine unmittelbare Anpassung der Regelgröße zu ermöglichen. Auch besteht die Möglichkeit, einen realen Ablauf der Verbrennung bei der Regelung der Frischluftzufuhr und/oder der Sauerstoffkonzentration beziehungsweise einer Regelung des Restabgases zu berücksichtigen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Zusammensetzung des Restabgases und insbesondere die innere Abgasrückführung mittels einer variablen Ventilsteuerung gesteuert und/oder geregelt wird. Wird das Verfahren mit einer variablen Ventilsteuerung und dadurch mit veränderbaren Ventilsteuerzeiten ausgeführt, so ist die innere Abgasrückführung sehr genau einstellbar. Wird beispielsweise mittels einer aktiven inneren Abgasrückführung eine Soll-Restabgasmasse bestimmt, so ist daraus unmittelbar eine Ventilsteuerzeit ableitbar. Neben der Beeinflussung des Verbrennungsverlaufs in Bezug auf eine Zufuhr einer Frischluft und einer Beeinflussung des Zündverzuges ist hiermit eine weitere Möglichkeit geschaffen, Einfluss auf die Stickoxidemission des Motors zu nehmen. Eine genaue Bestimmung der aktiven Masse des zurückgeführten Abgases, zum Beispiel zum dem Zeitpunkt an dem das Auslassventil schließt, ermöglicht es wiederum, eine Soll-Restabgasmasse genau zu bestimmen, so dass eine Soll-Ventilverstellung einstellbar wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, die Verhältnisse von innerer und/oder äußerer Abgasrückführung mittels geometrischer Zylinderdaten zu ermitteln. Eine Bestimmung der Masse der inneren Abgasrückführung erfolgt auf Grundlage geometrischer Abmessungen der Zylinder, so dass ein Sollwert für eine innere Abgasrückführung sehr genau bestimmbar ist Wird auf Grundlage zum Beispiel der Temperatur und des Drucks des Abgases eine Dichte des Abgases bestimmt, so ist es möglich, mit Hilfe der geometrischen Abmessungen eine genaue Masse des Restabgases im Verbrennungsraum zu bestimmen. Wird dabei ebenfalls die Temperatur und der Druck der zugeführten Frischluft im Ansaugsystem beziehungsweise Ansaugkrümmer unmittelbar vor dem Einlassventil berücksichtigt, so ist eine exakte Massen- beziehungsweise Anteilsbestimmung Frischluft im Verbrennungsraum möglich. Ist die Verbrennungskraftmaschine mit einer variablen Ventilverstellung ausgeführt, so ist auf Grundlage der ermittelten Masse an Restabgas im Verbrennungsraum sowie einer ermittelten Kompressionsendtemperatur eine exakte Soll-Abgasrückführmasse für nachfolgende Zylinderbefüllungen, zum Beispiel in einem nächsten Arbeitstakt, bestimmbar. Aus der Soll-Restabgasmasse ist beispielsweise unmittelbar eine Ventilsteuerzeit ableitbar. Unter Berücksichtigung eines Betriebszustandes, das heißt transienter oder stationärer Betrieb, kann die Masse de Restabgases bestimmbar.
  • Des weiteren wird eine Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, insbesondere ein Dieselmotor, der ein implementiertes Verfahren aufweist, wie es oben beschrieben ist. Beispielsweise umfasst die Verbrennungskraftmaschine eine Frischluftzuführung für jeden Verbrennungsraum, zumindest einen variablen Ventiltrieb zum Umsetzen einer inneren Abgasrückführung, zumindest ein Abgasrückführungsventil, mindestens eine Einrichtung zur Bestimmung einer Temperatur und eines Drucks des Restabgases und/oder eines Teils davon und eine Recheneinheit, wobei die Recheneinheit zumindest ein Modell zur Berechnung eines Zündverzugs sowie zur Bestimmung einer Dichte und einer Masse des Restabgases umfasst, die auf Basis der errechneten Masse des Restabgases eine Frischluftzuführung vorzugsweise für jeden Verbrennungsraum bestimmt Mittels der Frischluftzuführung wird die Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum erzielt, die mittels des Verfahrens durch Ermittelung zumindest des Restabgases für den jeweiligen Betriebspunkt bestimmt worden ist.
  • Es ist somit die Möglichkeit geschaffen, die Einstellung der Sauerstoffkonzentration auf einen transienten wie auch einen stationären Betrieb der Verbrennungskraftmaschine einzustellen. Bei der Befüllung des Verbrennungsraums eines Zylinders wird der Zuluftmassenstrom und/oder vorzugsweise auch der Massenstrom beeinflusst, der von dem oder den Abgasrückführungsventilen ebenfalls in den Verbrennungsraum strömt, wobei hierzu ein Einlassventil des Verbrennungsraums genutzt werden kann. Die äußere Abgasrückführung kann alternativ jedoch auch unabhängig vom Einlassventil über einen eigenen Zugang zum Verbrennungsraum erfolgen. Vorzugsweise wird der Zuflussstrom in den Verbrennungsraum so gesteuert, dass eine exakte Sauerstoffkonzentration auf Basis des ermittelten Bedarfs anhand der bestimmten Masse des in dem Verbrennungsraum vorhandenen Restabgases eingestellt wird.
  • Eine Ausführungsform der Verbrennungskraftmaschine weist eine innere Abgasrückführung aufweist, die mittels variabler Ventilverstellung einstellbar ist. Eine variable Ventilverstellung ermöglicht es, über die ausschließliche Regelung der Frischluftzuführung zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration hinaus die Sauerstoffkonzentration unmittelbar über eine Phasenverstellung des Auslass- beziehungsweise Einlassventils zu steuern beziehungsweise zu nageln. Je nach Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine sind verschiedene Phasenlagen der Ventile an der Verbrennungskraftmaschine einstellbar. Wird zum Beispiel in Bezug auf einen translenten Betrieb des Kraftfahrzeugs eine überhöhte Stickoxidemission erfasst oder berechnet, so ist es möglich, unmittelbar Einfluss auf die Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum zu nehmen. Mittels einer Bestimmung der Masse der inneren Abgasrückführung kann eine Frischluftzufuhr unmittelbar geregelt werden. Die innere Abgasrückführung, gesteuert über die variable Ventilsteuerung, ist dabei auf Grundlage der errechneten Massen im Verbrennungsraum in Bezug auf einen Vorgabewert für eine Soll-Abgasrückführmasse einstellbar, so dass für nachfolgende Verbrennungszyklen eine Soll-Abgasrückführrate und eine entsprechende Ventilöffnungs- beziehungsweise Überschneidungszeit vorbestimmbar ist.
  • Durch eine Regelung eines Verhältnisses einer inneren und einer äußeren Abgasrückführung ist einerseits eine Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum einstellbar und andererseits ist ein Einfluss auf einen Zündverzug nehmbar. Wird beispielsweise aufgrund einer geringen Sauerstoffkonzentration eine schlechte Zündbedingung ermittelt, so ist mittels einer Erhöhung der inneren Abgasrückführung eine Temperatur im Verbrennungsraum erhöhbar, und zwar derart, dass eine Kompressionsendtemperatur erzielbar ist, die wiederum bessere Zündbedingungen gewährleistet So kann mittelbar über die innere Abgasrückführung das Emissionsverhalten der Verbrennungskraftmaschine verbessert werden. Ein weiterer Einfluss auf die Masse des Restabgases kann dadurch wahrgenommen werden, dass die äußere Abgasrückführung als Niederdruck- und Hochdruckabgasrückführung ausführbar ist. Beispielsweise ist mittels einer Hochdruckabgasrückführung wiederum eine Temperatur eines Gemischs mit der zugeführten Frischtuft schneller anhebbar, so dass wiederum Einfluss auf das Zündverhalten kurzfristig genommen werden kann. Eine Niederdruckabgasrückführung ermöglicht wiederum eine kühlere Temperatur der Mischung mit Frischluftzusammensetzung.
  • Um weiteren Einfluss auf eine Temperatur im Verbrennungsraum zu nehmen, kann die äußere Abgasrückführung eine gekühlte oder ungekühlte Abgasrückführung sein. Wird ein gekühlter Abgasmassenstrom der Frischluft zugemischt, so ergibt sich eine geringere Temperatur im Verbrennungsraum. Wird nun anhand einer angenommenen oder erfassten Temperatur der Frischluft und anhand der bekannten oder erfassten Temperatur des Restabgases eine Masse an Restabgas im Verbrennungsraum bestimmt, so ist mittels der gekühlten Abgasrückführung eine weitere Möglichkeit geschaffen, Einfluss auf das Zündverhalten und somit die Emissionen der Verbrennungskraftmaschine zu nehmen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die aus den Figuren hervorgehenden Ausgestaltungen sind jedoch nicht beschränkend für die Erfindung auszulegen. Vielmehr dienen sie zur Erläuterung. Ein oder mehrere Merkmale aus einer Ausgestaltung der nachfolgenden Figuren können mit einem oder mehreren Merkmalen aus anderen Ausgestaltungen der Figuren wie auch aus der obigen Beschreibung zu weiteren Kombinationen der Erfindung verknüpft werden. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung eines Regelschemas,
  • 2 eine Erweiterung des ersten Regelschemas,
  • 3 eine mögliche Relation zwischen Sauerstoff und NO X Konzentration,
  • 4 die Möglichkeit, Ruß zu berücksichtigen,
  • 5 eine Möglichkeit einer Bestimmung einer Aufteilung zwischen einer internen und einer externen Abgasrückführung,
  • 6 eine Ergänzung der Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Niederdruck- und der Hocharuck-Abgasrückführung
  • 7 eine Weiterbildung, wie das Verfahren schematisch ausgestaltet sein kann,
  • 8 eine beispielhafte Ausgestaltung einer modellbasierten Vorsteuerung für die Hochdruck-Abgasrückführung
  • 9 einen beispielhaften Überblick über eine Regelstrategie insbesondere unter Berücksichtigung einer Niederdruck-Abgasrückführung
  • 10 eine Ergänzung zu der Darstellung in der 1 bzw. 2, und
  • 11 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine in schematischer Ansicht, bei der das vorgestellte Verfahren implementiert ist.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Verbrennungskraftmaschine insbesondere in Bezug auf ein implementierbares Verfahrensschema für eine Verbrennungskraftmaschine, bei der ein Hochdruck- und ein Niederdruckpfad EGR-HP, EGR-LP für eine Abgasrückführung vorhanden ist und Berücksichtigung findet. Hierbei wird für jeden Pfad der Abgasrückführung eine gewünschte O2-Konzentration bestimmt. Die O2-Konzentration kann beispielsweise ein prozentualer Anteil an der in der Brennkammer enthaltenen Luft sein, es kann sich auch um eine Angabe in Volumen-Prozent, um eine stöchiometrische Angabe oder um einen sonstigen, insbesondere auf die Brennkammer bezogenen Wert handeln. Dass in 1 vorgestellte Modell sieht vor, dass zumindest ein Referenzwert für O2 wie auch für NO X in Bezug auf die jeweilige Konzentration sowie ein aufgenommener NOX-Wert mittels eines Sensor, vorzugsweise einer Lambda Sonde, in ein NO X-Modell eingegeben werden. Darüber hinaus können aufgrund der Betriebsbedingungen, in dem sich die Verbrennungskraftmaschinen befindet, dargestellt durch beispielhafte Werte wie Umdrehungsgeschwindigkeit n der Kurbelwelle bzw. dem abgegebenen oder erzeugten Drehmoment q Vorgaben ermittelt werden. Diese Vorgaben können beispielsweise aus einem oder mehreren Kennfeldern entnommen werden. So kann beispielsweise ein Wert einer Konzentration an NO X gesetzt werden, wobei durch den Einfluss der Umgebungsbedingungen dieser gesetzte Konzentrationswert angepasst werden kann. Des Weiteren kann über den Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine der Jeweilige Referenzwert für die Konzentration an NO X bzw. O2 gesetzt werden. Des NO X Modell ist sodann in der Lage, beispielsweise eine Sauerstoffkonzentration festzulegen, die zum einen als Einzelwert in eine Abgaskontrolle eingeht Zum anderen geht diese Sauerstoffkonzentration in eine Überprüfung dahingehend ein, ob die daraus sich ergebende Zylindertemperatur wie auch mit dieser Sauerstoffkonzentration eine vorgegebene CO Limitierung eingehalten werden kann. Hierzu wird beispielsweise der Druck bzw. die Temperatur, die über einen 4-Takt-Zyklus, insbesondere einen Verbrennungszyklus, ermittelt wird oder vorgegeben ist, mitberücksichtigt. Hieraus wird sodann eine gewünschte Sauerstoffkonzentration abgeleitet. Diese geht zum einen in eine Regelung bzw. Steuerung in Bezug auf beispielsweise den Hochdruckpfad der Abgasrückführung ein, zum anderen in eine Berechnung der Abgasrückführungs-Aufteilung zwischen dem Hochdruck- und dem Niederdruck-Abgasrückführungs-Pfad. Hieraus kann sodann wiederum eine Sauerstoffkonzentration für den Niederdruckpfad bestimmt werden, die wiederum ihren Niederschlag findet beispielsweise in der Bestimmung der Position des Niederdruck-Abgasrückführungs-Ventils ist bzw. eines Auslass-Ventils. Zum anderen geht der so bestimmte Wert der Sauerstoffkonzentration ein in die Regelung der Hochdruck Abgasrückführung. Zusammen mit der Sauerstoffkonzentration, die gewünscht wird, kann diese Regelung sodann einer Einlasssauerstoffkonzentration bestimmen, die wiederum über die Abgas interne Regelung zu einer speziellen Positionierung bzw. Ansteuerung der variablen Ventile eines variablen Ventilbetriebes führen kann. Zum anderen wird beispielweise die Position des Hochdruckabgasrückführungs-Ventils wie auch die entsprechende Steuerzeit für das Öffnen bzw. Schließen festgelegt. Auf diese Weise ist es möglich, dass die verschiedenen Teile des Restabgases, zum einen der erste Teil an Abgas, welcher als innere Abgasrückführung in die Brennkammer eintritt, der zweite Teil an Abgas, der im Verbrennungsraum verbleibt und nicht aufgeschoben wird sowie der dritte Teil an Abgas, der als externe Abgasrückführung über ein Abgasrückführungsventil in den Verbrennungsraum zurückgeführt wird, ermittelt und eingestellt werden können, wobei die Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum hierfür bevorzugt genutzt wird, damit sich daraus eine Reduktion einer Stickoxidemission insbesondere beim Dieselmotor einstellen lässt
  • 2 zeigt eine Weiterbildung des Verfahrensschemas, wie es aus 1 hervorgeht Hierbei ist vorgesehen, dass während des Betriebs des Dieselmotors die Temperatur und der Druck im Verbrennungsraum ermittelt wird, des weiteren eine Dichte des Restabgases und daraus eine Masse des Restabgases sich berechnen lässt Hierzu ist dargestellt, dass in die Abgas-Rückführungs-Steuerung oder -Regelung ein Abgasmassenstrom eingeht, der als interner Abgas-Massenstrom aufgrund der ermittelten Sauerstoffkonzentration aus dem NO X Modell bei Berücksichtigung der Brennkammer bzw. des Verbrennungsraumes und der sich daraus ergebenden Limitierung in Bezug auf Druck, Temperatur und CO sich einstellt.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer mögliche Relation zwischen Sauerstoff und NO X Konzentration, wie sie beispielsweise in einem NO X-Modell genutzt werden kann. Dargestellt ist auf der y-Achse ein NO X Wert, auf der x-Achse eine Sauerstoffkonzentration im Einlass. Das NO X-Modul wird genutzt, da eine Reaktion eines NO X Sensors zu langsam sein könnte, um die dadurch ermittelte NO X Bestimmung in einer NO X Regelung einlassen zu können. Daher wird beispielsweise vorgeschlagen, ein NO X Modell zu nutzen, welches eine Korrelation nutzt. Wie dargestellt, kann hierfür eine Korrelation genutzt werden zwischen der Konzentration an NO X einerseits, andererseits einer Sauerstoffkonzentration, wobei ein Exponent k ebenfalls mit Eingang befindet. Der Exponent k kann beispielsweise über den Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine konstant bleiben. Durch eine Vorbestimmung kann so eine Korrelation genutzt und eingestellt werden, wie sie sodann im Rahmen der Modellierung in das Verfahrensschemaeingang finden kann.
  • 4 zeigt eine weitere Relation, die in das Verfahrensschema eingehen kann. Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit, Ruß zu berücksichtigen. Eine Ruß-Sensor als solches ist hierbei nicht vorgesehen. Trotzdem soll der Einfluss von Ruß miterfasst werden. Hierzu ist beispielhaft auf der y-Achse eine Ruß-Zahl dargestellt, während auf der x-Achse das Luft/Treibstoffverhältnis wiedergegeben ist. Aus Messungen kann sodann auf eine Korrelation geschlossen werden, wie sie beispielhaft dargestellt ist Eine derartige Korrelation kann sodann ebenfalls Berücksichtigung bei der weiteren Ausgestaltung des Verfahrens finden.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Möglichkeit, wie eine Aufteilung zwischen einer internen und einer externen Abgasrückführung bestimmt werden kann. So ist beispielsweise die Berechnung einer Minimumtemperatur im Verbrennungsraum dadurch möglich, dass der zugehörige Druckwert, eine gewünschte Sauerstoffkonzentration, aber auch der aktuelle Zustand der Verbrennungskraftmaschine in Bezug auf den aktuellen Betriebspunkt miteingehen. Daraus kann die Minimumtemperatur bestimmt und sodann dazu genutzt werden, unter Heranziehung der Temperaturen bzw. des Druckes eine Abschätzung des intern zurückgeführten Abgas vorzunehmen. Auf Basis dessen kann beispielweise eine Vorsteuerung beispielsweise eines variablen Ventiltriebtriebs erfolgen, zum anderen ein Befüllungsmodell für ein oder mehrere Zylinder bedient werden. Das Befüllungsmodell hat sodann die Möglichkeit, wiederum eine gewünschte Einlass-Sauerstoffkonzentration bestimmen zu können, die dann im Verfahren weiter genutzt werden kann.
  • 8 zeigt sodann eine weitere Ergänzung der Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Niederdruck- und der Hochdruck-Abgasrückführung. Hierbei wird beispielsweise der in 5 bestimmte Konzentrationswert an Sauerstoff genutzt, um diesen In einem Bewertungs- und Priorisierungstool nutzen zu können. Beispielsweise ist vorgesehen, dass hierbei ebenfalls mit eingeht, dass eine Aufladung bei der Brennkraftmaschine vorgesehen ist Hierfür ist ein Verdichtungsmodell vorgesehen, wobei über den gewünschten Druck beispielsweise ein Optimum an verdichtetem Massenstrom ermittelt und dieser in einer Berechnung der Aufteilung der Abgasrückführungsverhältnisse eingehen kann. Auch dieses wird sodann im Rahmen der Gewichtung und Priorisierung mit berücksichtigt Des weiteren wird eine Berechnung der Abgasrückfuhrungs-Verhältnisse durch Berechnung einer gewünschten Lufttemperatur innerhalb des Zylinders, durch eine Abschätzung einer Abgasrückführungs-Temperatur im Hochdruckpfad wie auch durch eine Abschätzung eine Temperatur der Abgasrückführung im Niederdruckpfad bzw. einer Temperatur am Einlass ermöglicht. Diese gemeinsamen können ebenfalls dazu genutzt werden, in einem Schritt einer Berechnung der Aufteilung der Abgasrückführungs-Verhältnisse Eingang zu finden. Des Weiteren werden Grundwerte aufgrund des aktuellen Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine für den Hochdruck- bzw. Niederdruck-Abgasrückführungspfad gesetzt, die ebenfalls in die Gewichtung und Priorisierung mit eingehen. Optional kann des weiteren vorgesehen sein, dass beispielsweise ein H2O Gehalt insbesondere vom Niederdruck-Abgasrückführungs-Pfad beispielsweise in Form eines limitierten Wertes in die Gewichtung und Priorisierung mit eingeht Der dort ermittelte Wert bzw. Werte gehen sodann in eine Verarbeitung ein, bei der zum einen über eine abgeschätzte Temperatur einer Katalysatorvorrichtung auf einen Zustand des Katalysators geschlossen wird. Darüber kann entschieden werden, ob und wie ein Wert einer Sauerstoffkonzentration als gewünschter Wert gesetzt wird, der sodann weitergenutzt wird. Hierbei kann auch vorgesehen werden, dass das Verfahren entscheidet, dass ein vorgegebener stöchiometrischer Wert der Sauerstoffkonzentration zu nutzen ist
  • 7 zeigt eine Weiterbildung, wie das Verfahren schematisch ausgestaltet sein kann. Aufgrund der Feststellung von Bedingungen im Betriebspunkt, insbesondere beispielsweise der Umdrehungsgeschwindigkeit n bzw. dem abgegebenen oder dem gewünschten Drehmoment können verschiedene Werte für das weitere Verfahren vorgegeben bzw. aus Tabellen oder sonstigen Speichermöglichkeiten ermittelt werden. Auch können Werte, die beispielsweise in den vorher beschriebenen Verfahrensabläufen ermittelt wurden, hier mit eingehen. Auf diese Weise kann über eine NO X Bestimmung und Korrektur einen Sauerstoffwert bestimmt werden, der wiederum im Abgleich gebracht werden kann mit einem aktuell bestimmten Sauerstoffwert Dieser kann wiederum in eine Regelschleife eingehen, wobei auf Basis einer Vorregelung, die modellbasiert ist und in die entsprechende Druck bzw. Temperaturwerte des Zylinders eingehen, sodann eine Position des Abgasrückführungsventils im Hochdruck-Abgaspfad bestimmt werden.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer modellbasierten Vorsteuerung für die Hochdruck-Abgasrückführung. Über die verschiedenen Werte, die in die unterschiedlichen Modelle eingehen, um somit schließlich zum einen eine Sauerstoffkonzentration, einen angepassten Lambda-Wert wie auch einen Massenstrom zu bestimmen, kann eine Vorbestimmung eines Abgas-Rückführungs-Massenstroms erzeugt werden. Er kann wiederum in ein invertiertes Abgasrückführungs-Modell unter Berücksichtigung von Temperaturen bzw. Drücken im Zylinder Berücksichtigung findet. Daraus wiederum kann das Verhältnis von Hochdruck bzw. Niederdruck Abgasrückführung bestimmt und in eine Regelung eingehen. Im Rahmen der Regelung kann sodann auf die Ventilposition des Abgasrückführungs-Ventil im Hochdruckpfad geschlossen werden.
  • 9 zeigt einen beispielhaften Überblick über eine Regelstrategie insbesondere unter Berücksichtigung einer Niederdruck-Abgasrückführung. Hierbei können auch verschiedene Werte auf Basis eines gegebenen Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine vorgegeben bzw. bestimmt werden und zur weiteren Berechnung in verschiedene Modelle und Adaption insbesondere eines NO X korrigierten Modells zur Bestimmung eines Sauerstoff-Konzentrationswertes eingehen. Durch die wertere Bestimmung des Verhältnisses zwischen Niederdruck und Hochdruck Abgasrückführung und deren Verteilung sowie der Bestimmung des aktuellen Massenstromes im Niederdruck-Abgasrückführungpfad kann sodann eine Regelung geschaffen werden, über die wiederum Einfluss genommen werden kann auf die Abgasrückführungs-Ventilposition im Hochdruckpfad. Hierbei kann ein schnelleres Verfahren in die bestimmte Position dadurch geschaffen werden, wenn eine Vorregelung genutzt wird, wie sie angedeutet als optional dargestellt ist Die Vorregelung ermöglicht das Abschätzen eines ungefähren Wertes der Position und/oder einer Zeit der Öffnung de Ventils. Durch die genauere Steuerung im Rahmen der Regelung kann sodann ein schnelleres Verfahren ermöglicht sein.
  • 10 zeigt in Ergänzung zu der Darstellung der 1 bzw. 2, wie unter Berücksichtigung des NO x -Modells, einer Voreinstellung einer NO X Korrektur und unter Berücksichtigung einer Kompression- und Befüllungs-Strategie und der Bestimmung einer jeweiligen Sauerstoffkonzentration eine Positionsbestimmung für das jeweilige AGR-Ventil bzw. für ein oder mehrere Ventile des variablen Ventiltriebs sowie für eine Abgasklappe eingestellt werden kann, um damit eine Reduktion der Stickstoffemissionen zu ermöglichen.
  • 11 zeigt in schematischer Ansicht eine Verbrennungskraftmaschine in beispielhafter Form eines Dieselmotors 1. der Dieselmotor 1 weist eine Verdichtung 2 auf. Die Verdichtung 2 ist in diesem Falle als Abgasturboaufladung dargestellt. Hierzu ist ein Verdichter 3 und eine Abgasturbine 4 im Ansaug- bzw. Abgastrakt enthalten. Des Weiteren weist der Dieselmotor 1 eine Niederdruck Abgasrückführung 5 und eine Hochdruck-Abgasrückführung 6 auf. Die Niederdruck-Abgasrückführung 5 und die Hochdruck-Abgasrückführung 6 bilden in diesem speziellen Falle eine äußere Abgasrückführung 7. Die äußere Abgasrückführung 7 weist in der jeweiligen Abgasrückführung ein Abgasrückführungsventil 8 auf. Die Abgasrückführungsventile 8 sind jeweils unabhängig voneinander durch eine Steuer- bzw. Regelungseinrichtung in ihrer Position, d. h. bezüglich ihrer Öffnung und Schließung wie auch bezüglich ihres Öffnungsquerschnittes einstellbar. Die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung kann beispielsweise in einer Motorsteuerung 9 implementiert vorliegen. Die Motorsteuerung 9 kann des weiteren eine Recheneinheit 17 zur Verfügung stellen. Die Recheneinheit 10 ist beispielsweise eine in der Motorsteuerung 9 enthaltene CPU. Die Motorsteuerung 9 kann mit weiteren Steuergeräten in Verbindung stehen sowie Parameter und sonstige Signale mit denen austauschen. So kann beispielsweise ein Ventilsteuergerät 11 vorgesehen sein. Das Ventil Steuergeräte 11 ist beispielsweise in der Lage, eine Öffnungs- und Schließzeit bzw. Öffnungs- und Schließdauer eines oder mehrerer Ventile des Dieselmotors 1 zu verändern. Ein Ventiltrieb kann hierzu beispielsweise einen mechanischen Ventiltrieb, einen elektro-mechanischen Ventiltrieb, einen magnetischen Ventiltrieb, einen hydraulischen Ventiltrieb wie auch Kombinationen davon bei einem oder mehreren Ventilen, vorzugsweise zumindest bei allen Auslassventilen, insbesondere bevorzugt bei allen Einlass- und Auslassventilen vorsehen. Des Weiteren weist der Dieselmotor 1 beispielsweise eine Kühlung 12 auf. Die Kühlung 12 ist beispielhaft in eine frische Luftzuführung 13 eingebracht. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass neben der einzelnen dargestellten Verdichtung 2 noch eine weitere zusätzliche Verdichtungsstufe vorhanden ist. Dieser Verdichtungsstufe kann ebenfalls eine Kühlung zugeordnet sein. Des Weiteren weist der Dieselmotor 1 einen Abgastrakt 14 auf. Der Abgastrakt 14 nimmt das aus den einzelnen Zylindern des Dieselmotors 1 heraustretende Abgas auf und führte dieses zumindest teilweise zur Abgasturbine 4. Ein Teil des Abgases kann auch über die Abgasrückführung 7 der Frischluftzuführung 13 zugeführt werden. Des Weiteren ist eine Abgasreinigungsvorrichtung 15 vorgesehen. Die Abgasreinigungsvorrichtung 15 ist schematisch angedeutet. Sie kann beispielsweise einen Katalysator, einen Ruß-Partikelfilter, einen NO X-Speicher oder eine sonstige Vorrichtung aufweisen, die bei der Nachbehandlung von aus dem Dieselmotor 1 ausgetretenem Abgas eingesetzt wird. Beispielsweise wird eine Lambda-Sonde ebenfalls als Sensor 17 eingesetzt Des Weiteren können eine Vielzahl an unterschiedlichen Sensoren 17 vorgesehen seien. Die Sensoren können ein oder mehrere Messparameter aufnehmen. Zum Beispiel kann eine Temperatur, ein Massenstrom, ein Druck oder ein sonstiger Wert erfasst und an eine nachfolgende, nachgeordnete Vorrichtung weitergegeben beachten. Beispielsweise können ein oder mehrere Signale von einer oder mehreren Sensoren 17 der Motorsteuerung 9 wie auch den verschiedenen Steuergeräten, so z. B. dem Ventilsteuergerät 11 zugeführt werden. Beispielsweise kann hierfür ein Bussystem eingesetzt werden. Über das System kann die Information von denjenigen Steuergeräten, Regelung und/oder Steuerung auf genommen werden, welches sie gegebenenfalls benötigt. Insbesondere kann auf diese Weise eine Redundanz unterschiedlicher Funktionen sichergestellt werden. So kann beispielsweise die Motorsteuerung 9 eine Einrichtung 16 zur Bestimmung einer Temperatur und eines Druckes eines Restabgases aufweisen. Diese Einrichtung 16 kann jedoch auch in einem getrennt davon angeordneten Steuergerät zusätzlich oder alternativ angeordnet sein. Mittels der Sensoren 17 sind eine Vielzahl an Parameter ermittelbar, die in das Verfahren miteingehen.
  • In 1 ist des Weiteren eine Vergrößerung eines Zylinders dargestellt. Der Zylinder weist einen Verbrennungsraum 18 auf. In dem Verbrennungsraum 18 befindet sich ein Restabgas 19, welches für einen Verbrennungstakt im Verbrennungsraum 18 verbleibt. Das Restabgas 19 setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen, die jeweils durch verschiedene Pfeile schematisch angedeutet sind. So ist ein erster Teil 20 an Abgas im Verbrennungsraum 18 vorhanden, der aus einer inneren Abgasrückführung herrührt. Dazu ist der erste Teil 20 über das Auslassventil 21 in den Abgastrakt 14 übergetreten und anschließend aus dem Abgastrakt 14 über das Auslassventil 21 zurück in den Verbrennungsraum 18 gelangt. Ein zweiter Teil 22 des Abgases verbleibt auch beim Gasladungswechsel aus dem Verbrennungsraum 18 innerhalb des Verbrennungsraumes 18. Ein dritter Teil 23 des Abgases wird über die externe Abgasrückführung 7 dem Verbrennungsraum 18 wieder zugeführt. Diese drei Teile 20, 22, 23 bilden zusammen das Restabgas 19.
  • Der Dieselmotor 1 weist das oben vorgeschlagene Verfahren vorzugsweise zumindest zum Teil hinterlegt in der Motorsteuerung 9 auf. Auf diese Weise gelingt es, dass durch Anpassung und Ermittlung des jeweiligen Sauerstoffgehalts eine Reduktion von Stickstoffoxid im Abgas ermöglicht wird. Insbesondere durch die Berücksichtigung, welche Restabgasanteile in der Brennkammer verbleiben, welche durch eine innere und eine äußere Abgasrückfhrung in die Brennkammer zugeführt werden, dabei berücksichtigend, welcher Einfluss hieraus sich auf die jeweilige Zusammensetzung insbesondere in Bezug auf die Sauerstoffkonzentration und die sich daraus ergebende Auswirkung auf eine mögliche Stickstoffoxid-Bildung im nachfolgenden Verbrennungstag sich ergibt, wird ermöglicht, mittels der Regelung insbesondere auch durch vorgegebene Parameter, die ebenfalls Berücksichtigung finden, die innermotorische Verbrennung an gesetzliche Vorgaben zur Abgasreduzierung anpassen zu können. Insbesondere ist das vorgeschlagene Verfahren auch in der Lage, bei einem Selbstzündungsmotor, der nach dem Viertaktprinzip arbeitet, eine Regelung in einer Geschwindigkeit ermöglichen zu können, die auf den einzelnen Verbrennungstakt abgestellt eine Anpassung ermöglicht Diese kann zylinderselektiv sein. Sie kann aber auch als globale Regelung für alle Zylinder oder für eine Anzahl zusammengefasster Zylinder erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3401362 A1 [0003]
    • WO 2008/131788 [0004]
    • WO 2008/131789 [0005]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Reduzierung einer Stickoxidemission bei einem Dieselmotor (1), bei dem zumindest ein Abgas einer innermotorischen Verbrennung in einem Verbrennungsraum (18) sich wie folgt aufteilt: – ein erster Teil (20) an Abgas tritt als eine innere Abgasrückführung aus dem Verbrennungsraum des Dieselmotors über ein dem Verbrennungsraum (18) zugeordnetes Auslassventil (21) in einen nachfolgenden Abgastrakt (14) aus und wird wieder über das Auslassventil (21) aus dem nachfolgendem Abgastrakt (14) in den Verbrennungsraum (18) des Dieselmotors (1) zurückgeführt, – ein zweiter Teil (22) an Abgas verbleibt im Verbrennungsraum (18) und wird nicht ausgeschoben, – ein dritter Teil (23) an Abgas wird als externe Abgasrückführung über ein Abgasrückführungsventil (8) in den Verbrennungsraum (18) zurückgeführt, und – die jeweiligen Teile (20, 22, 23) an Abgas bilden zusammen ein Restabgas (19) im Verbrennungsraum (18) für einen Verbrennungstakt, wobei das Restabgas (19) und/oder zumindest ein Verhältnis zwischen Teilen (20, 22, 23) des Abgases im Verbrennungsraum (18) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Betriebs des Dieselmotors (1) in einem Verfahrensschritt zumindest eine physikalische Größe, insbesondere eine Temperatur und ein Druck, des Restabgases (19) im Verbrennungsraum (18) ermittelt, in einem weiteren Verfahrensschritt eine Dichte des Restabgases (19) sowie eine Masse des Restabgases (19) berechnet oder in einem Startvorgang vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Nutzung einer berechneten oder vorgegebenen Masse des Restabgases (19) eine Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum (18) eingestellt, bevorzugt geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Temperatur einer angesaugten, für den Verbrennungsraum (18) bestimmte Frischluft sowie eine zweite Temperatur des Restabgases (19) bestimmt wird und mittels einer Recheneinheit (10), einem Modell zur Berechnung eines Zündverzugs und zumindest unter Berücksichtigung der ersten und der zweiten Temperaturen eine Zylinderfüllungstemperatur berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die berechnete Zylinderfüllungstemperatur auf eine Verteilung eines Verhältnisses von erstem Teil (20) und drittem Teil (23) des Restabgases (19) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein oder mehrere Teile (20, 22, 23) des Restabgases (19) und/oder ein oder mehrere Verhältnisse der Teile (20, 22, 23) des Restabgases (19) zueinander als Sollwert in einer Regelung vorgegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (20) des Restabgases (19) und/oder der dritte Teil (23) des Restabgases geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen errechneten Zündverzug in dem Verbrennungsraum (18) eine zu einer maximalen Zündverzugsdauer gehörende minimale Kompressionsendtemperatur berechnet wird und mittels der minimalen Kompressionsendtemperatur eine minimale Zylinderfüllungstemperatur berechnet wird, um die minimale Kompressionsendtemperatur zu erreichen, wobei vorzugsweise zur Erzielung der minimalen Kompressionsendtemperatur eine Verteilung des ersten Teils (20) und/oder des zweiten Teils (22) des Restabbgases im Verbrennungsraum geregelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine physikalische Größe, insbesondere zumindest eine Temperatur und/oder ein Druck, zur Berechnung eines Zündverzugs zu einem Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem ein Auslassventil (21) des Motors schließt, und der ermittelte Zündverzug eingeht in eine Berechnung des Restabgases und/oder von Teilen des Restabgases.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Temperatur und/oder ein Druck einer dem Verbrennungsraum zugeführten Frischluft mittels eines Sensors (17), mittels vorliegender und/oder berechneter Daten bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Temperatur und/oder ein Druck des Restabgases (19) und/oder zumindest eines der Teile (20, 22, 23) des Restabgases (19) mittels eines Sensors (17), mittels vorliegender und/oder berechneter Daten bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer variablen Ventilsteuerung der erste Teil (20) des Restabgases (19) unter Beachtung einer Zylinderfüllungstemperatur im Verbrennungsraum (18) zumindest gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Teilen (20, 22, 23) des Restabgases (19) zueinander und/oder Teile (20, 22, 23) des Restabgase (19) unter Zuhilfenahme von geometrischen Zylinderdaten ermittelt werden.
  14. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselmotor (1), mit implementierten Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise umfassend eine Frischluftzuführung (13) für jeden Verbrennungsraum, zumindest einen variablen Ventiltrieb zum Umsetzen einer inneren Abgasrückführung, zumindest ein Abgasrückführungsventil (8), mindestens eine Einrichtung (16) zur Bestimmung einer Temperatur und eines Drucks eines Restabgases (19) und/oder eines Teiles (20, 22, 23) davon und eine Recheneinheit (10), wobei die Recheneinheit (10) zumindest ein Modell zur Berechnung eines Zündverzugs sowie zur Bestimmung einer Dichte und einer Masse des Restabgases (19) und/oder eines Teiles (20, 22, 23) davon umfasst, und eine Regelung, die auf Basis der errechneten zurückgeführten Masse des Abgases eine Frischluftzuführung vorzugsweise für jeden Verbrennungsraum bestimmt, vorzugsweise regelt.
  15. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Abgasrückführung (7) vorgesehen ist, die eine Niederdruck- und eine Hochdruck-Abgasrückführung (5, 6) umfasst.
  16. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Abgasrückführung (7) eine Kühlung aufweist.
DE102010056514A 2010-12-31 2010-12-31 NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung Pending DE102010056514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056514A DE102010056514A1 (de) 2010-12-31 2010-12-31 NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
JP2011283995A JP5946269B2 (ja) 2010-12-31 2011-12-26 内部および外部の排ガスリサーキュレーションを有するnoxコントローラー
US13/339,730 US9371781B2 (en) 2010-12-31 2011-12-29 NOX adjustment control with internal and external exhaust gas recirculation
CN201110459437.8A CN102562329B (zh) 2010-12-31 2011-12-31 具有内、外废气再循环的氮氧化物控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056514A DE102010056514A1 (de) 2010-12-31 2010-12-31 NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056514A1 true DE102010056514A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46408703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056514A Pending DE102010056514A1 (de) 2010-12-31 2010-12-31 NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9371781B2 (de)
JP (1) JP5946269B2 (de)
CN (1) CN102562329B (de)
DE (1) DE102010056514A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095234A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung und abgasrückführung
FR3062166A1 (fr) * 2017-01-24 2018-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d’une emission d’un polluant present dans les gaz evacues d’un moteur thermique
DE102012103998B4 (de) 2011-05-13 2018-10-11 Denso Corporation Abgasrückführ-Regelvorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
EP4276297A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-15 Renault s.a.s Verfahren zur regelung der partiellen abgasrückführung am einlass eines dieselmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014469A1 (de) * 2012-07-23 2014-05-15 Fev Gmbh Verbesserte Versuchsdurchführung
JP5648040B2 (ja) * 2012-12-18 2015-01-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の内部egr量算出装置
US9279375B2 (en) * 2013-06-05 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an engine that includes low pressure EGR
DE102015216303B3 (de) * 2015-08-26 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Korrektur einer eingespritzten Brennstoffmenge
DE112018000548B4 (de) * 2017-03-30 2024-05-29 Cummins Inc. Motorsteuerungen mit direkter Regelung des Zylinderinnen-Sauerstoffs
CN106870217B (zh) * 2017-04-14 2019-01-18 四川森洁燃气设备有限公司 一种发动机燃料混合器
KR102506940B1 (ko) * 2018-09-28 2023-03-07 현대자동차 주식회사 녹스 발생량 예측 및 제어 방법
KR20210000459A (ko) * 2019-06-25 2021-01-05 현대자동차주식회사 산소농도기반 egr 유량 보상제어 방법 및 엔진 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401362A1 (de) 1983-02-04 1984-08-09 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen
DE102005002246A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006014996A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008131789A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Fev Motorentechnik Gmbh Regelungssystem zur regelung der abgasrückführrate mittels virtuellem nox-sensors mit adaption über einen nox sensor
WO2008131788A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Fev Motorentechnik Gmbh Regelung einer kraftfahrzeug-verbrennungskraftmaschine
DE102008022644A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3298358B2 (ja) * 1995-04-25 2002-07-02 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンにおける圧縮端温度制御方法および制御装置
JP3175535B2 (ja) * 1995-05-16 2001-06-11 三菱自動車工業株式会社 内燃エンジンのアイドル回転数制御装置
DE19819937C1 (de) * 1998-05-05 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Betriebsverfahren für eine elektronische Motorsteuerung
DE19830300C2 (de) * 1998-07-07 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19849914C1 (de) * 1998-10-29 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem separat betätigbaren Zusatzventil im Zylinderkopf
DE19912317C9 (de) * 1999-03-19 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
JP3817961B2 (ja) 1999-03-30 2006-09-06 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジンの制御装置
JP3817977B2 (ja) * 1999-07-06 2006-09-06 株式会社日立製作所 圧縮着火式エンジンの制御方法
JP4004193B2 (ja) * 1999-10-06 2007-11-07 日野自動車株式会社 ターボ過給機付エンジンの排ガス再循環装置
US6360159B1 (en) 2000-06-07 2002-03-19 Cummins, Inc. Emission control in an automotive engine
US6739295B1 (en) * 2000-08-17 2004-05-25 Hitachi, Ltd. Compression ignition internal combustion engine
JP2002309987A (ja) * 2001-02-05 2002-10-23 Komatsu Ltd エンジンの排気脱硝装置
JP3980489B2 (ja) * 2001-05-09 2007-09-26 株式会社日立製作所 筒内噴射式内燃機関の制御装置
WO2003046356A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der zusammensetzung des gasgemisches in einem brennraum eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung und entsprechend ausgestaltetes steuersystem für einen verbrennungsmotor
DE10160057A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
US6964256B2 (en) * 2002-03-28 2005-11-15 Mazda Motor Corporation Combustion control apparatus for an engine
JP4144251B2 (ja) * 2002-05-09 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関における排気環流の制御
US6666201B1 (en) 2002-05-29 2003-12-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for diagnosing EGR performance using NOx sensor
DE10229620B4 (de) * 2002-06-29 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Abgasrückführmenge
AU2003270596A1 (en) 2002-09-12 2004-04-30 Diesel Engine Retarders, Inc. System and method for internal exhaust gas recirculation
US7093568B2 (en) * 2003-01-13 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Control of autoignition timing in a HCCI engine
SA04250116B1 (ar) * 2003-05-12 2008-03-30 ساوثويست ريسيرش انستيتيوت مواد تشحيم عالية الأوكتان octane لتقليل الخبط (الدق) في محركات تعمل على انتشار اللهب
JP4121902B2 (ja) * 2003-06-16 2008-07-23 本田技研工業株式会社 圧縮着火式内燃機関の制御装置
JP4120523B2 (ja) * 2003-07-31 2008-07-16 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流制御装置
JP2005090468A (ja) * 2003-09-22 2005-04-07 Toyota Industries Corp 予混合圧縮自着火内燃機関のegr装置、および、予混合圧縮自着火内燃機関の着火時期制御方法
DE10362028B4 (de) * 2003-09-26 2009-09-03 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge
JP4251123B2 (ja) * 2003-11-04 2009-04-08 株式会社デンソー 内燃機関
JP3925485B2 (ja) 2003-11-06 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のNOx排出量推定方法
US7021286B2 (en) * 2004-02-20 2006-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Ignition timing control for internal combustion engine
DE102005003611A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6871642B1 (en) * 2004-02-27 2005-03-29 Daimlerchrysler Ag Internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger and an exhaust gas recirculation device and method of operating same
JP4027902B2 (ja) * 2004-03-24 2007-12-26 株式会社豊田中央研究所 内燃機関の混合気着火時期推定装置、及び内燃機関の制御装置
JP2005307847A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Denso Corp 内燃機関の空気量算出装置
US6925971B1 (en) * 2004-05-20 2005-08-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas recirculation for a free piston engine
US7128063B2 (en) * 2004-07-21 2006-10-31 Gm Global Technology Operations, Inc. HCCI engine combustion control
DE102004038389B4 (de) 2004-08-06 2016-11-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
US6932063B1 (en) * 2004-08-12 2005-08-23 Eaton Corporation Internal EGR cooler
JP4126560B2 (ja) 2004-09-15 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7213553B2 (en) * 2004-11-12 2007-05-08 Detroit Diesel Corporation Internal EGR for an internal combustion engine
JP2006226205A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP2007051566A (ja) * 2005-08-17 2007-03-01 Hino Motors Ltd エンジンの排ガス再循環装置
EP1770265A3 (de) * 2005-09-30 2011-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
JP2007162527A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Toyota Industries Corp 予混合圧縮着火機関
DE102005060350B4 (de) * 2005-12-16 2014-07-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
JP2007224908A (ja) * 2006-02-20 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh 内燃機関の運転方法
JP4677935B2 (ja) * 2006-03-14 2011-04-27 日産自動車株式会社 NOx排出低減装置
JP2007315230A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置
JP2008025374A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の着火時期制御装置
US7426922B2 (en) * 2006-07-26 2008-09-23 Mazda Motor Corporation Engine exhaust gas purifier
JP4639177B2 (ja) * 2006-11-14 2011-02-23 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP4421607B2 (ja) * 2006-12-27 2010-02-24 本田技研工業株式会社 内燃機関のegr制御装置
DE102007003855A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
JP4548451B2 (ja) * 2007-06-13 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US8024919B2 (en) 2007-07-31 2011-09-27 Caterpillar Inc. Engine system, operating method and control strategy for aftertreatment thermal management
JP4858397B2 (ja) * 2007-10-15 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関
JP5169439B2 (ja) * 2008-04-24 2013-03-27 株式会社デンソー 内燃機関制御装置及び内燃機関制御システム
JP5126554B2 (ja) * 2008-05-16 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のすす排出量推定装置
KR101539019B1 (ko) * 2008-06-02 2015-07-23 보르그워너 인코퍼레이티드 터보차지되는 엔진 시스템에서 다중 통로들을 통한 배기가스 재순환 제어
US7784451B2 (en) * 2008-08-01 2010-08-31 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for controlling exhaust emission using a pre-filter
DE102010027970A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US8042527B2 (en) * 2010-08-05 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Coordination of HP and LP EGR

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401362A1 (de) 1983-02-04 1984-08-09 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen
DE102005002246A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006014996A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008131789A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Fev Motorentechnik Gmbh Regelungssystem zur regelung der abgasrückführrate mittels virtuellem nox-sensors mit adaption über einen nox sensor
WO2008131788A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Fev Motorentechnik Gmbh Regelung einer kraftfahrzeug-verbrennungskraftmaschine
DE102008022644A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103998B4 (de) 2011-05-13 2018-10-11 Denso Corporation Abgasrückführ-Regelvorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
WO2014095234A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung und abgasrückführung
FR3062166A1 (fr) * 2017-01-24 2018-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d’une emission d’un polluant present dans les gaz evacues d’un moteur thermique
EP3358171A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-08 PSA Automobiles SA Verfahren zur steuerung einer im abgas einer wärmekraftmaschine enthaltenen schadstoffemissionskomponente
EP4276297A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-15 Renault s.a.s Verfahren zur regelung der partiellen abgasrückführung am einlass eines dieselmotors
FR3135489A1 (fr) * 2022-05-12 2023-11-17 Renault Sas Procédé de réglage de la recirculation partielle des gaz d’échappement à l’admission d’un moteur diesel.

Also Published As

Publication number Publication date
JP5946269B2 (ja) 2016-07-06
CN102562329A (zh) 2012-07-11
US20130000600A1 (en) 2013-01-03
JP2012140953A (ja) 2012-07-26
US9371781B2 (en) 2016-06-21
CN102562329B (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056514A1 (de) NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
DE102007012604B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE102012203087B4 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
DE102011122506B4 (de) Steuerung von agr-system, luftdrosselsystem und ladesystem für verbrennungsmotoren
DE102005014735B4 (de) Multivariable Aktorsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE112007003414B4 (de) Regelung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungskraftmaschine
DE102011011371B4 (de) Adaptive Dieselmotorsteuerung bei Cetanzahlschwankungen
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2008131789A1 (de) Regelungssystem zur regelung der abgasrückführrate mittels virtuellem nox-sensors mit adaption über einen nox sensor
DE102014013675B4 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102011017779A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Niederdruck-Abgasrückführungsmassenstroms in dem Luftsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013211781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer regeneration eines partikelfilters
DE102016120164A1 (de) Verfahren und Systeme für offene Schleifen- und geschlossene Schleifensteuerung eines Abgasrückführungssystems
DE102009021887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Betriebs eines Motors
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102011013481A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102007053719B3 (de) Zylinder-Kenngrößen geführte Einspritzstrategie
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102014214438B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zur Einstellung eines gewünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
WO2004003364A1 (de) Verfahren zur bestimmung der abgasrückführmenge
DE102011081212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102021103653A1 (de) Systeme und verfahren für eine abgasrückführungsventilkalibrierung
DE10162970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors
DE102011075875A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication