DE102010051210A1 - Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen - Google Patents

Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102010051210A1
DE102010051210A1 DE102010051210A DE102010051210A DE102010051210A1 DE 102010051210 A1 DE102010051210 A1 DE 102010051210A1 DE 102010051210 A DE102010051210 A DE 102010051210A DE 102010051210 A DE102010051210 A DE 102010051210A DE 102010051210 A1 DE102010051210 A1 DE 102010051210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
screen
displayed
signals
measured values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010051210A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Sebastiani Elektronik GmbH
Mueller and Sebastiani Elektronik GmbH
Original Assignee
Mueller & Sebastiani Elektronik GmbH
Mueller and Sebastiani Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Sebastiani Elektronik GmbH, Mueller and Sebastiani Elektronik GmbH filed Critical Mueller & Sebastiani Elektronik GmbH
Priority to DE102010051210A priority Critical patent/DE102010051210A1/de
Publication of DE102010051210A1 publication Critical patent/DE102010051210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/339Displays specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen, bei dem die Körperfunktionssignale über einen Aufnahmezeitraum mittels mindestens eines Messaufnehmers erfasst und in Form von zeitlich aufeinander folgenden Messwerten in einem ersten Gerät gespeichert werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die gespeicherten Messwerte im ersten Gerät in ein standardisiertes Bilddatenformat konvertiert werden, dass die standardisierten Bilddaten, insbesondere in Form einer oder mehrerer Bilddateien, nach der Erfassung aller Messwerte des Aufnahmezeitraums drahtlos oder drahtgebunden an ein zweites, einen Bildschirm aufweisendes Gerät übertragen und dort gespeichert werden, und dass die gespeicherten standardisierten Bilddaten auf dem Bildschirm des zweiten Geräts derart anzeigbar sind, dass die Breite des Bildschirms lediglich einem Teilbereich des Aufnahmezeitraums entspricht und mittels einer Scrollfunktion verschiedene Teilbereiche des Aufnahmezeitraums zur Anzeige bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen, bei dem die Körperfunktionssignale über einen Aufnahmezeitraum mittels mindestens eines Messaufnehmers erfasst und in Form von zeitlich aufeinander folgenden Messwerten in einem Gerät gespeichert werden.
  • Derartige Verfahren kommen beispielsweise bei stationären oder mobilen EKG-Aufzeichnungsgeräten zum Einsatz.
  • Bei stationären EKG-Aufzeichnungsgeräten werden die Verläufe der erfassten Körperfunktions- bzw. EKG-Signale im Gerät gespeichert und über einen Bildschirm oder einen EKG-Schreiber visuell dargestellt, wobei Bildschirm oder EKG-Schreiber einen Bestandteil des stationären EKG-Aufzeichnungsgerätes darstellen. Die visuelle Darstellung kann entweder in Echtzeit während des Erfassens der EKG-Signalverläufe oder aber auch anschließend hieran erfolgen. Im Falle der Visualisierung mittels eines Bildschirms werden die Messwerte, die den Verläufen der EKG-Signale entsprechen, im stationären EKG-Aufzeichnungsgerät selbst in ein Signal konvertiert, das zum Ansteuern des Bildschirms geeignet ist.
  • Bei mobilen EKG-Aufzeichnungsgeräten hingegen erfolgt die Visualisierung der erfassten EKG-Signalverläufe in der Regel erst nach deren Aufnahme in einer separaten, vom mobilen EKG-Aufzeichnungsgerät getrennten Auswerte- und Anzeigestation, da ein mobiles EKG-Aufzeichnungsgerät aufgrund seiner geringen Größe normalerweise weder einen Bildschirm noch einen EKG-Schreiber beinhaltet. Um von einem mobilen EKG-Aufzeichnungsgerät erfasste EKG-Signalverläufe zu visualisieren, werden dementsprechend die erfassten Messwerte drahtgebunden oder drahtlos an die separate Auswerte- und Anzeigestation übermittelt. In dieser Station werden die übermittelten Messwerte dann mit einer speziellen Soft- oder Hardware, die zur Verarbeitung von EKG-Messwerten geeignet ist, in Signale konvertiert, die direkt zur Ansteuerung eines Bildschirms oder eines EKG-Schreibers verwendet werden. Da die separate Auswerte- und Anzeigestation demzufolge die Fähigkeit besitzen muss, die an sie übermittelten Messwerte korrekt zu interpretieren und in ein Ansteuersignal für einen Bildschirm oder einen EKG-Schreiber zu konvertieren, werden als Auswerte- und Anzeigestation gemäß Stand der Technik entweder spezielle Hardware-Konfigurationen oder mit Spezialsoftware ausgestattete PCs eingesetzt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, dass eine Visualisierung der erfassten Messwerte mit verringertem Aufwand, insbesondere unter verstärktem Einsatz von standardisierter Soft- und Hardware, ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
    • • dass die gespeicherten Messwerte im ersten Gerät in ein standardisiertes Bilddatenformat konvertiert werden,
    • • dass die standardisierten Bilddaten, insbesondere in Form einer oder mehrerer Bilddateien, nach der Erfassung aller Messwerte des Aufnahmezeitraums drahtlos oder drahtgebunden an ein zweites, einen Bildschirm aufweisendes Gerät übertragen und dort gespeichert werden, und
    • • dass die gespeicherten standardisierten Bilddaten auf dem Bildschirm des zweiten Geräts derart anzeigbar sind, dass die Breite des Bildschirms lediglich einem Teilbereich des Aufnahmezeitraums entspricht und mittels einer Scrollfunktion verschiedene Teilbereiche des Aufnahmezeitraums zur Anzeige bringbar sind.
  • Erfindungsgemäß können somit als ”zweite Geräte” bzw. als Anzeigestation handelsübliche PCs, Laptops und sonstige Bildbetrachtungsgeräte eingesetzt werden. Derartige Geräte verfügen regelmäßig über standardisierte Software, die dazu geeignet ist, in einem standardisierten Bilddatenformat vorliegende Daten (z. B. JPG-Dateien) schnell, einfach und komfortabel zur Anzeige zu bringen. Im Sinne dieser Erfindung umfassen die Begriffe ”standardisiertes Bilddatenformat” oder ”standardisierte Bilddaten” regelmäßig auch standardisierte plattformunabhängige Dateiformate bzw. plattformunabhängige Daten, wie z. B. PDF-Dateien.
  • Um Geräte im Sinne der Erfindung als ”zweites Gerät” nutzen zu können, werden die im ersten Gerät, das beispielsweise als mobiles oder stationäres EKG-Aufzeichnungsgerät ausgebildet sein kann, erfassten Messdaten bereits im ersten Gerät in ein standardisiertes Bilddatenformat konvertiert. Wenn diese standardisierten Bilddaten anschließend dann an das zweite Gerät übertragen werden, können sie dort zu beliebigen Zeiten zur Anzeige gebracht werden. Hierfür wird auf Seiten des zweiten Geräts keinerlei spezielle Software oder Hardware benötigt; es ist vielmehr vollkommen ausreichend, eine oder auch mehrere Dateien mit standardisierten Bilddaten vom ersten Gerät an das zweite Gerät zu übertragen und dort zu speichern, da das zweite Gerät über Standardsoftware verfügt, die zur Anzeige der zuvor vom ersten Gerät bereits erzeugten standardisierten Bilddaten geeignet ist.
  • Bei der Analyse von visuell dargestellten Körperfunktionssignalen durch einen Fachmann ist es nötig, die Körperfunktionssignale in ausreichender zeitlicher Auflösung auf einem Bildschirm darzustellen. Dabei reicht die Breite eines Bildschirms normaler Weise nicht aus, um den gesamten Aufnahmezeitraum in einer für die Analyse geeigneten zeitlichen Auflösung darzustellen, weshalb regelmäßig nur Teilbereiche des gesamten Aufnahmezeitraums auf einem Bildschirm dargestellt werden. Diesbezüglich ist es erfindungsgemäß von Vorteil, dass die auf den zweiten Geräten vorhandene standardisierte Software übliche Scroll-Funktionen bereitstellt, die es ermöglichen, wahlweise verschiedene Teilbereiche des Aufnahmezeitraums mit ausreichender zeitlicher Auflösung zur Anzeige zu bringen. Auch für die Realisierung dieser Scroll-Funktion ist also keinerlei spezielle Soft- oder Hardware im Bereich des zweiten Geräts, das als Anzeigestation benutzt wird, nötig. Im Sinne der Erfindung ist auch das Umschalten zwischen verschiedenen Bildschirmansichten, die bevorzugt aufeinander folgende Teilbereiche des Aufnahmezeitraums darstellen, als ”Scrollen” zu verstehen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es somit auf äußerst kostengünstige und komfortable Weise möglich, erfasste Körperfunktionssignale dezentral, an beliebigen Orten und zu beliebigen Zeitpunkten zum Zweck einer Analyse zu visualisieren, ohne dass hierfür eine spezielle Soft- oder Hardware eingesetzt werden muss. Beispielsweise können die erfindungsgemäß erzeugten standardisierten Bilddaten mittels Bluetooth, WLAN, über Internet oder auch ganz einfach über einen USB-Stick an einen als ”zweites Gerät” eingesetzten mobilen Laptop übertragen werden, wo sie dann an beliebigen Orten und zu beliebigen Zeitpunkten, insbesondere auch auf Reisen oder zu Hause, visualisiert und analysiert werden können. Eine Übertragung an andere Bildbetrachtungsgeräte oder aber auch an stationäre Heim-PCs, die ebenfalls als ”zweites Gerät” einsetzbar sind, ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Messwerte des kompletten Aufnahmezeitraums in eine einzige Bilddatei konvertiert werden, was insbesondere ein stufenloses Scrollen bei der Anzeige dieser Bilddatei ermöglicht. Alternativ ist es aber auch möglich, die Messwerte des kompletten Aufnahmezeitraums in mehrere Bilddateien zu konvertieren, welche jeweils zeitlich aufeinander folgenden Teilbereichen des Aufnahmezeitraums entsprechen. In diesem Fall ist es dann bevorzugt, wenn die Scroll-Funktion das Umschalten von einer Bilddatei auf die nachfolgende oder die vorhergehende Bilddatei ermöglicht, wobei der Teilbereich des Aufnahmezeitraums, der einer Bilddatei entspricht, auf einer einzigen Bildschirmseite in ausreichender zeitlicher Auflösung darstellbar sein kann.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die gespeicherten Messwerte im ersten Gerät in ein standardisiertes Bilddatenformat, insbesondere in eines der Grafikformate BMP, GIF, JPEG, PCX, PNG, TIFF, DICOM oder in ein plattformunabhängiges Dateiformat, insbesondere in ein PDF-Format, konvertiert werden. Bezüglich dieser Formate finden sich in handelsüblichen PCs, Laptops und Bildbetrachtungsgeräten üblicherweise geeignete Softwarekomponenten, die eine Darstellung dieser Formate einschließlich einer Scroll-Funktion ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäß vorgesehene Scroll-Funktion ein Verschieben der angezeigten Bilddaten in horizontaler Richtung ermöglicht. Bei aus dem Stand der Technik bekannten stationären EKG-Aufzeichnungsgeräten ist in der Regel nur ein vertikales Scrollen bzw. Umschalten zwischen kompletten Bildschirmseiten möglich, was jedoch weniger komfortabel ist, da durch eine solche vertikale Scroll-Funktion bzw. durch ein solches Umschalten kein hinsichtlich des Aufnahmezeitraums stufenloses Scrollen möglich ist. Ein stufenloses Scrollen wird jedoch mit einer horizontalen Scroll-Funktion realisierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Gerät über einen Touch-Screen verfügt, über den die Scroll-Funktion aktivierbar ist. Dabei kann mittels des Touch-Screens insbesondere auch eine Zoom-Funktion aktivierbar sein, über die Ausschnitte der Bilddaten vergrößert darstellbar sind. Diese Zoom-Funktion kann in horizontaler, vertikaler oder gleichzeitig in horizontaler und vertikaler Richtung wirken, wobei hier ein stufenloses Zoomen vorteilhaft ist.
  • Die im ersten Gerät gespeicherten Messwerte können vor der Übertragung an das zweite Gerät in ein Bilddatenformat konvertiert und gleichzeitig auch komprimiert werden, so dass lediglich die komprimierten Bilddaten an das zweite Gerät übertragen werden müssen. Hierdurch verringern sich sowohl die für die Übertragung benötigte Zeit als auch der im zweiten Gerät benötigte Speicherplatz.
  • Der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Aufnahmezeitraum ist bevorzugt länger als 10 s, insbesondere länger als 60 s und dauert bevorzugt zwischen 15 min und 24 h. Derartige Aufnahmezeiträume sind insbesondere für die Erfassung von EKG-Daten geeignet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Gerät über ein Eingabemedium verfügt, über welches definierten Ausschnitten der Bilddaten zusätzliche Informationen zugeordnet werden können. Ein Fachmann, der die über das zweite Gerät dargestellten Körperfunktionssignale analysiert, kann somit bestimmten Signalabschnitten beispielsweise Kommentare hinzufügen, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen oder an eine zentrale Auswertestation übertragen werden können. Die Eingabe solcher Kommentare erfolgt bevorzugt über einen am zweiten Gerät vorhandenen Touch-Screen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Erfassung beliebiger Körperfunktionssignale verwendet werden, insbesondere kann es auch dann eingesetzt werden, wenn mehrere EKG-Signale gleichzeitig über mehrere Messaufnehmer vom ersten Gerät erfasst und gespeichert werden. Diese mehreren EKG-Signale können dann in Form einer einzigen Bilddatei oder auch in Form mehrerer Bilddateien an das zweite Gerät übertragen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen, bei dem die Körperfunktionssignale über einen Aufnahmezeitraum mittels mindestens eines Messaufnehmers erfasst und in Form von zeitlich aufeinander folgenden Messwerten in einem ersten Gerät gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Messwerte im ersten Gerät in ein standardisiertes Bilddatenformat konvertiert werden, dass die standardisierten Bilddaten, insbesondere in Form einer oder mehrerer Bilddateien, nach der Erfassung aller Messwerte des Aufnahmezeitraums drahtlos oder drahtgebunden an ein zweites, einen Bildschirm aufweisendes Gerät übertragen und dort gespeichert werden, und dass die gespeicherten standardisierten Bilddaten auf dem Bildschirm des zweiten Geräts derart anzeigbar sind, dass die Breite des Bildschirms lediglich einem Teilbereich des Aufnahmezeitraums entspricht und mittels einer Scrollfunktion verschiedene Teilbereiche des Aufnahmezeitraums zur Anzeige bringbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des kompletten Aufnahmezeitraums in eine einzige Bilddatei konvertiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Messwerte im ersten Gerät in ein standardisiertes Bilddatenformat, insbesondere in eines der Grafikformate BMP, GIF, JPEG, PCX, PNG, TIFF, DICOM oder in ein plattformunabhängiges Dateiformat, insbesondere in ein PDF-Format, konvertiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scrollfunktion ein Verschieben der angezeigten Bilddaten in horizontaler Richtung bewirkt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gerät über einen Touchscreen verfügt, über den die Scrollfunktion aktivierbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Touchscreens eine Zoomfunktion aktivierbar ist, über die Ausschnitte der Bilddaten vergrößert darstellbar sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Messwerte im ersten Gerät in ein Bilddatenformat konvertiert und komprimiert werden, woraufhin die komprimierten Bilddaten an das zweite Gerät übertragen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezeitraum länger als 10 Sekunden ist und insbesondere zwischen 15 Minuten und 24 Stunden dauert.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gerät über ein Eingabemedium verfügt, über welches definierten Ausschnitten der Bilddaten zusätzliche Informationen zugeordnet werden können.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel mehrere Körperfunktionssignale, insbesondere mehrere EKG-Signale über mehrere Messaufnehmer erfasst werden.
DE102010051210A 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen Withdrawn DE102010051210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051210A DE102010051210A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051210A DE102010051210A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051210A1 true DE102010051210A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45998871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051210A Withdrawn DE102010051210A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051210A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339188A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh Tragbare Vorrichtung zur Erfassung körperspezifischer Meßdaten
US20030097077A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Joel Morganroth Method and system for processing electrocardiograms
US20040051721A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Ramseth Douglas J. Method and apparatus for interactive annotation and measurement of time series data
US20050177050A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Cohen Todd J. System and method for storing, accessing, and displaying specialized patient information and other medical information
US20050241026A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Providing and communicating data message alerts stored on medical devices
US20090124915A1 (en) * 2007-05-08 2009-05-14 C.R. Bard, Inc. System for relocating catheter-supported electrodes on segmented model
US20090312648A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Adaptive Medical Image Acquisition System

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339188A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh Tragbare Vorrichtung zur Erfassung körperspezifischer Meßdaten
US20030097077A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Joel Morganroth Method and system for processing electrocardiograms
US20040051721A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Ramseth Douglas J. Method and apparatus for interactive annotation and measurement of time series data
US20050177050A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Cohen Todd J. System and method for storing, accessing, and displaying specialized patient information and other medical information
US20050241026A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Providing and communicating data message alerts stored on medical devices
US20090124915A1 (en) * 2007-05-08 2009-05-14 C.R. Bard, Inc. System for relocating catheter-supported electrodes on segmented model
US20090312648A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Adaptive Medical Image Acquisition System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019653A1 (de) Ereignisrekorder-wiedergabe mit integrierter gps-kartierung
DE102014112235A1 (de) Handset für ein modulares Inspektionssystem
DE102014111856A1 (de) Modulares Prüfsystem
EP1177438B1 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung
EP1136087A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Verwalten von Produkten
DE102012216747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von zumindest einer vorbestimmten Bewegung zumindest eines Teils eines Körpers eines Lebewesens
EP1807502B1 (de) Vorrichtung zum schütteln von medien
CN103976728A (zh) 一种提高心电波形绘制准确度的方法
EP3538853B1 (de) Schwingungsanalysegerät für eine schwingmaschine und verfahren zur schwingungsdarstellung
WO1992017865A1 (de) Fernsehüberwachungsanlage
DE102008014448A1 (de) Intelligente Enddruckwächtereinheit
EP3631758B1 (de) Steuereinrichtung für eine kameravorrichtung, kameraanordnung und verfahren zur stereoskopischen aufnahme eines überwachungsbereichs
DE102019219485A1 (de) System und verfahren für standardisierte evaluation einer aktivitätssequenz
DE102010051210A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Speichern von Körperfunktionssignalen
DE102018115946A1 (de) Roboterarm, Verfahren zur Ermittlung einer in einem Schmiermittel enthaltenen Eisenpulvermenge eines Verbindungsteils des Roboterarms und Fehleranzeichenbestimmungssystem
DE202014002265U1 (de) Kanalinspektionsfahrzeug mit kamerabild des ferngesteuerten Inspektionswagen
JP2022059178A5 (ja) 情報処理方法、情報処理装置、表示方法、表示装置、プログラム、記録媒体、物品の製造方法、学習用データの取得方法
DE4314484B4 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
DE102008047218A1 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
CN203799535U (zh) 一种最大静摩擦力的探究装置
WO2018188978A1 (de) Mikroskopsystem und verfahren zum betreiben eines mikroskopsystems
EP3923266A1 (de) Verfahren zur bestimmung des relaxationsbeginns nach einem bildeinbrennvorgang an pixelweise ansteuerbaren optischen anzeigevorrichtungen
EP1380928B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Bildern
DE102011005111A1 (de) Lokalspule mit optimierter Datenübertragung
DE102010012599A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer radialen Abtastung mit Hilfe einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechende Magnetresonanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee