DE102010044095A1 - Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel Download PDF

Info

Publication number
DE102010044095A1
DE102010044095A1 DE102010044095A DE102010044095A DE102010044095A1 DE 102010044095 A1 DE102010044095 A1 DE 102010044095A1 DE 102010044095 A DE102010044095 A DE 102010044095A DE 102010044095 A DE102010044095 A DE 102010044095A DE 102010044095 A1 DE102010044095 A1 DE 102010044095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
sensor
endoscopy capsule
support surface
magnetically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044095A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kist
Henrik Keller
Frank Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invandus De GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010044095A priority Critical patent/DE102010044095A1/de
Publication of DE102010044095A1 publication Critical patent/DE102010044095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00694Aspects not otherwise provided for with means correcting for movement of or for synchronisation with the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2048Tracking techniques using an accelerometer or inertia sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel (6) wird die Lage eines Patienten (4) automatisch erfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel.
  • Bei einer endoskopischen Untersuchung eines Hohlorgans mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel (Kapselendoskopie) wird diese anhand von außerhalb des Körpers eines Patienten erzeugten magnetischen Kräften bewegt. Um eine optimale Untersuchung zu ermöglichen, bei der das zu untersuchende Hohlorgan vollständig gesichtet werden kann, wird während der Untersuchung die Lage des Patienten auf einer Patientenlagereinheit verändert. Handelt es sich bei der Patientenlagereinheit um eine Liege, so sind typische Lagen die Rückenlage, Bauchlage sowie Seitenlagen auf der linken oder rechten Seite. Grundsätzlich sind aber auch Lagen möglich, die sich zwischen zwei der genannten Lagen befinden.
  • Die Information über die aktuelle Lage des Patienten ist für den Arzt sowohl während der Durchführung der Kapselendoskopie als auch nach erfolgter Durchführung beim Abspielen von aufgezeichneten Bilddaten von entscheidender Wichtigkeit. Sie ist für die Orientierung im Hohlorgan unerlässlich, da die Endoskopiekapsel Rotationen und Translationen stets in Relation zu einem ortsfesten Bezugssystem und nicht in Relation zur aktuellen Lage des Patienten durchführt. Befindet sich der Patient beispielweise in der linken Seitenlage, so befindet sich der Magenausgang in Relation zum ortsfesten Bezugssystem oben. Befindet er sich dagegen in der Rückenlage, so befindet sich der Magenausgang in Relation zum Bezugssystem rechts. Die aktuelle Lage des Patienten muss daher dem Arzt stets bekannt sein, um eine intuitive Navigation zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die Information über die Lage des Patienten auch für eine den Arzt aktiv unterstützende intelligente Steuerung des Magnetsystems von Vorteil, da abhängig von der Lage die zur Bewegung der Endoskopiekapsel notwendigen Kräfte dynamisch an die veränderten Anforderungen angepasst werden können.
  • Bei der bekannten Einrichtung wird die Lage des Patienten vom behandelnden Arzt manuell über eine Benutzeroberfläche eingegeben. Eine solche Eingabe kann jedoch einerseits fehlerbehaftet sein und andererseits bei plötzlicher Veränderung der Lage des Patienten auch zeitverzögert erfolgen, so dass eine fehlerhafte Steuerung der Endoskopiekapsel die Folge sein kann. Darüber hinaus verliert der Arzt bei der Eingabe der neuen Patientenposition wertvolle Untersuchungszeit, da diese durch die Kapazität der in der Endoskopiekapsel befindlichen Batterien begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel anzugeben, bei dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden sind. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine nach diesem Verfahren betriebene Einrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst mit dem Merkmal des Patentanspruches 1, gemäß dem die Lage eines Patienten automatisch erfasst wird. Durch eine solche automatische Erfassung der Lage des Patienten ist eine fehlerhafte oder zeitverzögerte Eingabe der Patientenlage vermieden, so dass den während der Durchführung der Endoskopie gewonnenen Bildern stets die dazu gehörige Lage des Patienten zugeordnet ist. Durch das automatische Erfassen der Lage des Patienten kann sich der Arzt außerdem ausschließlich auf die anhand der von der Endoskopiekapsel übermittelten Bilder erfolgende Steuerung der Kapsel konzentrieren, ohne ständig einen Blick auf den Patienten werfen zu müssen. Darüber hinaus kann die Information über die Lage des Patienten zusätzlich zur Steuerung des Magnetsystems herangezogen werden, indem die notwendigen magnetischen Kräfte dynamisch an die durch die veränderte Lage des Patienten veränderten Anforderungen angepasst werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Lage des Patienten mit zumindest einem am Körper des Patienten angeordneten Sensor erfasst. Geeignete Sensoren sind insbesondere Beschleunigungssensoren, Gyroskope oder auch Neigungssensoren, wobei die unterschiedlichen Sensoren auch in Kombination verwendet werden können.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu wird in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens die Lage des Patienten mit einer an der Auflagefläche einer Patientenlageeinheit angeordneten taktilen Sensoreinrichtung erfasst.
  • Wenn die Lage des Patienten angebende Positionsdaten an eine Steuereinheit übermittelt und zur Steuerung der Endoskopiekapsel herangezogen werden, können die zum Manövrieren der Endoskopiekapsel notwendigen Kräfte automatisch an die veränderten Anforderungen angepasst werden. Dadurch wird die manuell erfolgende Steuerung der Endoskopiekapsel intelligent unterstützt und dementsprechend für den Benutzer erleichtert. Darüber hinaus ist das Risiko einer Gefährdung des Patienten verringert, da plötzliche starke Veränderungen der Patientenlage automatisch berücksichtigt werden können, indem beispielsweise die auf das Endoskopiekapsel wirkenden magnetischen Kräfte abgeschaltet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Lage des Patienten in einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Piktogrammes angezeigt. Dies erleichtert dem Benutzer sowohl die Steuerung der Kapsel, da diese Anzeige in derselben Anzeigerichtung erfolgen kann, in der auch die vom Endoskopiekapsel aufgenommenen Bilder angezeigt werden, so dass der Benutzer, ohne dass er den Blick abwenden muss, stets über die Lage des Patienten informiert ist. Darüber hinaus ist dem Benutzer auch bei nachträglichen Auswertungen der Bilder die Orientierung erleichtert.
  • Hinsichtlich der Einrichtung wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 die ebenso wie die Merkmale der diesem Patentanspruch nachgeordneten Unteransprüche sinngemäß den Merkmalen der ihnen jeweils entsprechenden und auf ein Verfahren gerichteten Patentansprüche entsprechen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung gemäß der Erfindung in einer schematischen Prinzipdarstellung,
  • 2 und 3 Druckmuster, wie sie von einer auf einer Patientenliege angeordneten taktilen Sensoreinrichtung bei einer Rückenlage beziehungsweise Seitenlage des Patienten erzeugt werden.
  • Gemäß 1 umfasst die Einrichtung ein Magnetsystem 2 zum Erzeugen eines Magnetfeldes, mit dem eine in ein Hohlorgan eines Patienten 4 eingebrachte Endoskopiekapsel 6 gesteuert, d. h. innerhalb des Hohlorgans manövriert werden kann. Während der endoskopischen Untersuchung befindet sich der Patient auf einer Patientenlagereinheit 8, im Beispiel in einer Rückenlage auf einer Patientenliege. Grundsätzlich kann als Patientenlagereinheit auch ein Stuhl vorgesehen sein.
  • Gemäß dem Beispiel umfasst eine Lageerkennungseinrichtung zum Erfassen der Lage des Patienten 4 auf der Patientenlagereinheit 8 Sensoren 12, die mit Hilfe eines im Brustbereich und im Hüftbereich um den Patienten 4 gelegten Gürtel 10 unmittelbar am Körper des Patienten 4 angeordnet sind. Bei diesen Sensoren 12 handelt es sich beispielsweise um zwei- oder dreiachsige Beschleunigungssensoren. Wenn, wie dies im dargestellten Beispiel der Fall ist, eine Bewegung des Patienten 4 nur um seine Längsachse möglich ist, reicht ein zweiachsiger Beschleunigungssensor aus. Weitere geeignete Sensoren 12 sind beispielsweise Gyroskope oder auch Neigungssensoren, mit denen eine Messung der Lage relativ zur Richtung des Gravitationsfeldes gemessen werden kann. Ebenso können am Patienten 4 auch eine Mehrzahl unterschiedlicher Sensortypen angebracht werden, so dass die Lageerkennungseinrichtung eine Mehrzahl von unterschiedlichen Sensoren 12 umfasst. Die Sensoren 12 befinden sich dabei vorzugsweise an anatomischen Stellen des Patienten 4, an denen sich Knochen befinden, die sich bei einer Drehung des Oberkörpers des Patienten 4 mitdrehen müssen, beispielsweise am Sternum oder an einem Abschnitt der Wirbelsäule. Diese Knochen dienen als statische Referenzpunkte, bei denen etwaige Verschiebungen des Sensors 12 bei adipösen Patienten 4 vermieden ist. Alternativ zu einer Anbringung mit einem Gürtel 10 können die Sensoren 12 auch unmittelbar am Körper des Patienten 4 durch Aufkleben auf die Haut angebracht werden.
  • Anstelle solcher unmittelbar am Körper des Patienten 4 angeordneter Sensoren 12 oder ergänzend dazu kann die Lageerkennungseinrichtung auch eine in der Figur gestrichelt eingezeichnete taktile Sensoreinrichtung 14 umfassen, die eine Mehrzahl über die Auflagefläche des Patienten 4 verteilte druckempfindliche Sensoren aufweist, mit denen und ein Druckprofil erzeugt wird, anhand dessen die Lage des Patienten erkannt werden kann.
  • Die von der Lageerkennungseinrichtung, d. h. von den Sensoren 12 und/oder der taktilen Sensoreinrichtung 14 ermittelten Positionsdaten P werden an eine Steuereinheit 20 übermittelt, dort ausgewertet und über eine Benutzerschnittstelle dem Benutzer beispielsweise graphisch ausgegeben und beispielsweise in einer Anzeigeeinrichtung 22 in Form eines Piktogrammes angezeigt. Das Ergebnis der Auswertung kann aber auch direkt zur Steuerung der Endoskopiekapsel 6 verarbeitet werden und Einfluss auf die Umsetzung der vom Benutzer über eine Eingabeeinheit 24, im Beispiel der Figur veranschaulicht durch einen Joystick, eingegebenen Steuerbefehle S haben. So kann die Information, dass der Patient 4 sich um 90° gedreht hat, dazu führen, dass auch die Umsetzung der Benutzereingaben sich um 90° dreht, damit Eingaben wie vorwärts/rückwärts stets in Relation zum Hohlorgan die gleiche Bedeutung haben. Darüber hinaus werden die Positionsdaten P des Patienten 4 gemeinsam mit den zugehörigen von der Endoskopiekapsel 6 übermittelten Bilddaten gespeichert. Auf diese Weise ist ihre graphische Einbindung beim nachträglichen Abspielen der Aufzeichnungen eine Orientierungshilfe für den Betrachter bei der Interpretation der anatomischen Gegebenheiten im Hohlorgan.
  • Gemäß 2 und 3 wird die Lage des Patienten durch die Verwendung einer taktilen Sensoreinrichtung 14, beispielsweise eine weiche Matte, mit einer Mehrzahl darauf verteilter Drucksensoren. in 2 ist ein Druck- oder Auflageprofil 26 veranschaulicht, das sich ergibt, wenn der Patient auf dem Rücken liegt. In diesem Fall sind charakteristische Stellen des erfassten Auflageprofils 26 die Schultern, das Gesäß und die Fußballen. Durch sie ist die Lage leicht von einer Seitenlage des Patienten unterscheidbar, dessen Auflageprofil 26 in 3 wiedergegeben ist, und bei dem nur eine Schulter und eine Gesäßseite als charakteristische Stellen des Auflageprofils 26 sensorisch erfasst werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel (6), bei dem die Lage eines Patienten (4) automatisch erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lage des Patienten (4) mit zumindest einem am Körper des Patienten (4) angeordneten Sensor (12) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der zumindest eine Sensor (12) ein Beschleunigungssensor ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der zumindest eine Sensor (12) ein Gyroskop ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der zumindest eine Sensor (12) ein Neigungssensor ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lage des Patienten (4) mit einer an der Auflagefläche einer Patientenlagereinheit (8) angeordneten taktilen Sensoreinrichtung (14) erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lage des Patienten (4) angebende Positionsdaten (P) an eine Steuereinheit (20) übermittelt und zur Steuerung der Endoskopiekapsel (6) herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lage des Patienten (4) in einer Anzeigeeinrichtung (22) angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Anzeige in Form eines Piktogrammes erfolgt.
  10. Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel (6), mit einer Lageerkennungseinrichtung zum automatischen Erfassen der Lage eines Patienten (4).
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der die Lageerkennungseinrichtung zumindest einen am Körper des Patienten (4) anbringbaren Sensor (12) umfasst.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der der zumindest eine Sensor (12) ein Beschleunigungssensor ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der der zumindest eine Sensor (12) ein Gyroskop ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der der zumindest eine Sensor (12) ein Neigungssensor ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lageerkennungseinrichtung eine an der Auflagefläche einer Patientenlagereinheit angeordnete taktile Sensoreinrichtung (14) umfasst.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei der von der Lageerkennungseinrichtung die Lage des Patienten (4) angebende Positionsdaten (P) an eine Steuereinheit (20) übermittelt und zur Steuerung der Endoskopiekapsel (6) herangezogen werden.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, mit einer Anzeigeeinrichtung (22) zum Anzeigen der Lage des Patienten.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, bei der die Anzeige in Form eines Piktogrammes erfolgt.
DE102010044095A 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel Withdrawn DE102010044095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044095A DE102010044095A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044095A DE102010044095A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044095A1 true DE102010044095A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044095A Withdrawn DE102010044095A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3040015A4 (de) * 2013-08-28 2017-04-19 Olympus Corporation Gekapseltes endoskopsystem
CN114451848A (zh) * 2022-04-13 2022-05-10 广州思德医疗科技有限公司 内窥镜胶囊轨迹引导方法、装置及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151521A (en) * 1997-11-19 2000-11-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Medical support system
US20050124864A1 (en) * 2003-10-27 2005-06-09 Mack David C. System and process for non-invasive collection and analysis of physiological signals
DE102004061764A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Sebastian Pieck Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Positionsmessung
DE102005004142A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Siemens Ag System bzw. Verfahren zur Untersuchung eines Patienten mittels eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
DE102006014626A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren zur Positionierung einer magnetisch mittels eines Magnetspulensystems navigierbaren Endoskopie-Kapsel
DE102007037846A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position einer medizinischen Einrichtung im Körper eines Lebewesens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151521A (en) * 1997-11-19 2000-11-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Medical support system
US20050124864A1 (en) * 2003-10-27 2005-06-09 Mack David C. System and process for non-invasive collection and analysis of physiological signals
DE102004061764A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Sebastian Pieck Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Positionsmessung
DE102005004142A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Siemens Ag System bzw. Verfahren zur Untersuchung eines Patienten mittels eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
DE102006014626A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren zur Positionierung einer magnetisch mittels eines Magnetspulensystems navigierbaren Endoskopie-Kapsel
DE102007037846A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position einer medizinischen Einrichtung im Körper eines Lebewesens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3040015A4 (de) * 2013-08-28 2017-04-19 Olympus Corporation Gekapseltes endoskopsystem
CN114451848A (zh) * 2022-04-13 2022-05-10 广州思德医疗科技有限公司 内窥镜胶囊轨迹引导方法、装置及系统
CN114451848B (zh) * 2022-04-13 2022-07-29 广州思德医疗科技有限公司 内窥镜胶囊轨迹引导方法、装置及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226669B4 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information
EP3486915B1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs einer medizintechnikeinrichtung, bediengerät, bediensystem und medizintechnikeinrichtung
EP2328501B1 (de) Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms eines medizinischen arbeitsplatzes
EP1905355B1 (de) Beckenregistrierungsvorrichtung für die medizintechnische Navigation
EP2179703A1 (de) Integration von chirurgischem Instrument und Anzeigevorrichtung zur Unterstützung der bildgeführten Chirurgie
DE102004003717A1 (de) Krankenhausbett
EP3057526A1 (de) Feldspuleneinheit und lageerfassungssystem
DE102008002864A1 (de) Dynamisches Referenzverfahren und System für die Verwendung mit chirurgischen Verfahren
DE102014226756A1 (de) Bildgebungsanordnung sowie Verfahren zum Positionieren eines Patienten in einer Bildgebungsmodalität
DE102007059599A1 (de) Vorrichtung für eine medizinische Intervention, medizinisches Instrument und Betriebsverfahren für eine Vorrichtung für eine medizinische Intervention
DE112013004898T5 (de) Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes
DE102014219077A1 (de) Mobiles medizinisches Gerät
DE60038730T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung anatomischer objekte mittels koordinierter fluoroskopie
DE102008055918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Navigationssystems und medizinisches Navigationssystem
DE102010062340A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung der Navigation eines medizinischen Instruments und medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102009033065A1 (de) Patientenlagerungs- und/oder -transportmittel und Magnetresonanzanlage
WO2019149400A1 (de) Verfahren zur positionsplanung eines aufnahmesystems eines medizinischen bildgebenden geräts und medizinisches bildgebendes gerät
DE102009048361A1 (de) Medizinische Therapieeinrichtung
WO2013144334A1 (de) Medizinisches navigationssystem mit drahtlos verbundenem, berührungsempfindlichem bildschirm
DE19909816A1 (de) Navigationssystem zur Durchführung und Unterstützung von chirurgischen Eingriffen, Markierungseinrichtung oder Fiducial und Zeiger für eine Tracking-Einrichtung eines Navigationssystems
DE10200534A1 (de) Verfahren zum kollisionsfreien Bewegen wenigstens zweier gegeneinander bewegbarer Gegenstände
DE102012202990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen und Befunden von Körperteil- und Extremitätenbeweglichkeiten
DE102008058497B3 (de) Medizintechnische Vorrichtung
DE102010044095A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung mit einer magnetisch gesteuerten Endoskopiekapsel
EP1152706B1 (de) Chirurgisches navigationssystem mit einer markierungseinrichtung und einem zeiger für eine tracking einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee