DE102010042547B4 - Method for haptic interaction in telecommunications and telecommunications terminal designed for this purpose - Google Patents

Method for haptic interaction in telecommunications and telecommunications terminal designed for this purpose Download PDF

Info

Publication number
DE102010042547B4
DE102010042547B4 DE102010042547.8A DE102010042547A DE102010042547B4 DE 102010042547 B4 DE102010042547 B4 DE 102010042547B4 DE 102010042547 A DE102010042547 A DE 102010042547A DE 102010042547 B4 DE102010042547 B4 DE 102010042547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
telecommunication terminal
telecommunications
telecommunication
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010042547.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010042547A1 (en
Inventor
Fabian Hemmert
Prof. Dr. Joost Gesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Berlin
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Technische Universitaet Berlin
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Berlin, Deutsche Telekom AG filed Critical Technische Universitaet Berlin
Priority to DE102010042547.8A priority Critical patent/DE102010042547B4/en
Publication of DE102010042547A1 publication Critical patent/DE102010042547A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042547B4 publication Critical patent/DE102010042547B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Verfahren zur haptischen Interaktion bei der Telekommunikation, gemäß welchem während einer zwischen einer ersten Person und einer zweiten Person mittels von diesen Personen an zwei voneinander entfernten Gegenstellen verwendeter Telekommunikationsendgeräte über eine Telekommunikationsverbindung geführten Telekommunikation auf die erste Person durch das von ihr verwendete, dazu entsprechend ausgebildete Telekommunikationsendgerät taktile Reize ausgeübt werden, durch welche der ersten Person emotionale Zustände der zweiten Person vermittelt werden, indem emotionale Zustände der zweiten Person mittels des von ihr verwendeten Telekommunikationsendgeräts erfasst und ausgewertet, die erfassten emotionalen Zustände repräsentierende elektrische Signale generiert und die entsprechenden elektrischen Signale über die bestehende Telekommunikationsverbindung an das Telekommunikationsendgerät der ersten Person übertragen werden, in welchem aus den empfangenen elektrischen Signalen Steuersignale für korrespondierende taktile Reize auf die erste Person ausübende Aktuationsmittel (2, 3, 8, 9, 11, 14) abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlung mit emotionalen Zuständen der zweiten Person korrespondierender taktiler Reize auf die erste Person unter Nutzung mindestens einer der nachfolgend genannten Verfahrensweisen erfolgt:- Erfassen durch die Atmung, durch ein Schnaufen oder beim Lachen verursachter Luftströme an dem Telekommunikationsendgerät der zweiten Person und Ausgeben von Luftstößen an dem Telekommunikationsendgerät der ersten Person,- Erfassen durch die Atmung oder über die Haut abgegebener Feuchtigkeit an dem Telekommunikationsendgerät der zweiten Person und andauernde oder in Intervallen erfolgende Abgabe einer Flüssigkeit durch das Telekommunikationsendgerät der ersten Person,- Erfassen auf das Telekommunikationsendgerät der zweiten Person ausgeübter Druckkräfte und Ausübung eines Druckes auf eine das Telekommunikationsendgerät der ersten Person haltende Hand.A method for haptic interaction in telecommunications, according to which used during a between a first person and a second person by means of these persons at two remote peer telecommunications terminals via a telecommunication connection guided telecommunications to the first person by the telecommunications terminal used by her, accordingly tactile stimuli are exercised, by which the first person emotional states of the second person are mediated by emotional states of the second person detected and evaluated by means of the telecommunications terminal used by her, the detected emotional states representing electrical signals and the corresponding electrical signals on the existing Telecommunication connection to the telecommunication terminal of the first person are transmitted, in which from the received electrical signals S expensive signals for corresponding tactile stimuli to the first person performing actuation means (2, 3, 8, 9, 11, 14) are derived, characterized in that the mediation with emotional states of the second person corresponding tactile stimuli to the first person using at least one the following procedures are carried out: - Detecting by breathing, by blowing or laughing caused air currents at the telecommunication terminal of the second person and outputting of air surges at the telecommunication terminal of the first person, - Detecting by the respiration or through the skin emitted moisture at the Telecommunication terminal of the second person and continuous or intermittent delivery of a liquid through the telecommunication terminal of the first person, - Detecting on the telecommunication terminal of the second person exerted pressure forces and exerting pressure on a telecommunications terminal of the first person holding hand.

Description

Die Erfindung betrifft eine technische Lösung, welche eine haptische Interaktion bei der Telekommunikation ermöglicht. Sie bezieht sich darauf, mindestens einer Person beziehungsweise einem Telekommunikationspartner während des Bestehens einer Telekommunikationsverbindung durch adäquate haptische Reize das Gefühl der Nähe beziehungsweise unmittelbaren Anwesenheit einer an einer entfernten Gegenstelle an der Telekommunikation beteiligten zweiten Person und/oder emotionale Zustände dieser Person zu vermitteln.The invention relates to a technical solution which allows a haptic interaction in telecommunications. It refers to providing at least one person or a telecommunications partner during the existence of a telecommunications connection through adequate haptic stimuli, the feeling of proximity or immediate presence of a second person involved in a remote party to the telecommunications and / or emotional states of this person.

In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff einer haptischen Interaktion zumindest auf den Empfang haptischer Reize, wobei diese eingangsseitig, das heißt in Bezug auf die Person, deren Emotionen die haptischen Reize beim Empfänger auslösen, nicht zwingend auch auf haptische Eingangsgrößen zurückgehen müssen. Vielmehr können emotionale Zustände einer Person beispielsweise auch anhand von deren Sprechweise erkannt werden und an einer jeweiligen kommunikativen Gegenstelle einer anderen Person als haptische Reize vermittelt werden. Gegebenenfalls können aber auch emotionale Zustände eines Kommunikationspartners empfängerseitig, das heißt bei einer anderen an der Telekommunikation beteiligten Person gewissermaßen nur „vorgetäuscht“ werden, um dieser Person eine räumliche Nähe des betreffenden Kommunikationspartners zu suggerieren. Unabhängig davon umfasst die beschriebene Lösung aber auch die Möglichkeit, emotionale Zustände einer Person aufgrund haptischer Eingangsgrößen zu ermitteln. Die Erfindung bezieht sich auf ein entsprechendes Verfahren und ein zu dessen Durchführung geeignetes beziehungsweise ausgebildetes Telekommunikationsendgerät.In this context, the term haptic interaction refers at least to the reception of haptic stimuli, which on the input side, that is to say with respect to the person whose emotions trigger the haptic stimuli at the receiver, do not necessarily have to go back to haptic input variables. Rather, emotional states of a person can be recognized, for example, also on the basis of their manner of speaking and conveyed to a respective communicative partner of another person as haptic stimuli. If appropriate, however, emotional states of a communication partner on the receiver side, that is to say in another person involved in the telecommunications, can in a sense only be "simulated" in order to suggest to this person a spatial proximity of the relevant communication partner. Regardless, the solution described also includes the ability to determine emotional states of a person due to haptic input variables. The invention relates to a corresponding method and to its implementation suitable or trained telecommunications terminal.

Bereits seit Längerem ist es bekannt, dem Nutzer eines Telekommunikationsendgerätes beispielsweise den Eingang eines Anrufs nicht nur auditiv, visuell oder audiovisuell zu signalisieren, sondern die betreffende Person zusätzlich oder alternativ durch einen haptischen beziehungsweise taktilen Reiz, wie beispielsweise einen Vibrationsalarm, auf den eingehenden Anruf aufmerksam zu machen. Darüber hinaus ist durch die EP 2 096 520 A1 ein Telekommunikationsendgerät beziehungsweise ein Mobilfunkgerät bekannt geworden, bei welchem unterschiedliche Betriebszustände des Gerätes durch eine Animation von Lebensfunktionen, wie Atmung und/oder Puls oder Herzschlag und/oder Muskeltätigkeit, das heißt durch die Ausübung entsprechender taktiler Reize auf eine das Gerät verwendende Person signalisiert werden.For some time now, it has been known to notify the user of a telecommunication terminal, for example, the receipt of a call not only audibly, visually or audiovisually, but the person concerned additionally or alternatively by a haptic or tactile stimulus, such as a vibrating alert to the incoming call attention close. In addition, through the EP 2 096 520 A1 a telecommunication terminal or a mobile device has become known, in which different operating states of the device by an animation of vital functions, such as breathing and / or heart rate and / or muscle activity, that is signaled by the exercise of appropriate tactile stimuli to a person using the device.

Während sich die Telekommunikation zwischen zwei oder mehr Personen in der Vergangenheit auf die Übermittlung textlicher Nachrichten und auf den Austausch von Sprache beschränkte, können Personen bereits seit mehreren Jahren im Rahmen einer Telekommunikationsverbindung auch visuell miteinander kommunizieren. Entsprechendes ist zum Beispiel im Zusammenhang mit der Internettelefonie und der Verwendung so genannter Webcams oder im Wege der Bildtelefonie möglich. Durch den zunehmenden Integrationsgrad bei Telekommunikationsendgeräten, wie insbesondere Mobiltelefonen, welche mit einer integrierten Kamera ausgestattet sind, ist ebenfalls eine visuelle Kommunikation über größere Distanzen ermöglicht.While in the past telecommunications between two or more people were limited to the transmission of textual messages and the exchange of voice, people have been able to communicate visually with each other for several years as part of a telecommunications connection. The same is possible for example in connection with Internet telephony and the use of so-called webcams or by way of video telephony. Due to the increasing degree of integration in telecommunication terminals, in particular mobile phones, which are equipped with an integrated camera, a visual communication over longer distances is also possible.

Im Rahmen der immer noch zunehmenden Arbeitsteilung in unserer Gesellschaft und der Globalisierung der Wirtschaft stellt die Telekommunikation in vielen Fällen über längere Zeiträume hinweg für eine zunehmende Zahl von Personen die im Grunde einzige Möglichkeit zur Kommunikation mit der Familie, Freunden und/oder Kollegen dar. Im Zusammenhang damit steht das Bestreben der Techniker, Möglichkeiten bereitzustellen, durch welche die an einer Telekommunikationsverbindung beteiligten Personen die im Einzelfalle zwischen ihnen bestehende große räumliche Distanz gewissermaßen vergessen oder ihnen gar das Gefühl einer räumlichen Nähe des jeweils anderen Kommunikationspartners vermittelt wird. Emotionale Empfindungen einer Person teilen sich einer anderen mit ihr kommunizierenden Person jedoch vorzugsweise nicht nur auf visuellem und auditivem Wege mit. Vielmehr nimmt eine Person emotionale Zustände eines Kommunikationspartners bei bestehender tatsächlicher räumlicher Nähe auch auf haptischem Wege beziehungsweise durch taktile Reize wahr, wie sie beispielsweise durch den Luftzug einer beschleunigten Atmung gegeben sind.In the context of the ever-increasing division of labor in our society and the globalization of the economy, in many cases for a longer period of time, telecommunications is the only means of communicating with family, friends and / or colleagues for an increasing number of people Related to this is the effort of the technicians to provide opportunities through which the people involved in a telecommunications connection in a particular case between them existing large spatial distance forgotten in a sense, or even the feeling of a spatial proximity of the other communication partner is mediated. Emotional sensations of a person, however, preferably do not communicate with another communicating person, not only visually and audibly. Rather, a person perceives emotional states of a communication partner in existing actual spatial proximity also by haptic way or by tactile stimuli, such as those given by the draft of an accelerated breathing.

Durch die DE 101 04 968 A1 und die DE 100 65 545 A1 , werden Lösungen beschrieben, gemäß welchen mittels eines dafür ausgebildeten Gerätes oder einer Einrichtung ein Duft detektiert wird und durch ein entsprechende Detektionssignale an entfernter Stelle empfangendes Telekommunikationsendgerät Düfte aus einem Duftvorrat freigesetzt werden. Bei der erstgenannten Druckschrift bezieht sich die entsprechende Lösung hinsichtlich der insoweit detektierten Düfte auf Düfte aus der Umgebung eines das Gerät oder die Einrichtung zur Detektion verwendenden Nutzers. Zwar bezieht sich die DE 100 65 545 A1 demgegenüber auch auf von dem das Detektionsgerät verwendenden Nutzer selbst ausgehende Düfte. Jedoch kann es wohl nicht als sicher gelten, dass entsprechende Düfte mit allen olfaktorischen Details an der entfernten Gegenstelle auch originalgetreu wiedergegeben werden. Zudem gibt es möglicherweise andere taktile Reize, welche besser geeignet sind, einer Person die Nähe eines in Wirklichkeit von ihr entfernten Telekommunikationspartners zu vermitteln beziehungsweise zu suggerieren.By the DE 101 04 968 A1 and the DE 100 65 545 A1 , solutions are described according to which a fragrance is detected by means of a device or device designed for this purpose and fragrances are released from a fragrance supply by means of a corresponding detection signal to a telecommunication terminal receiving at a remote location. In the first-mentioned document, the corresponding solution with respect to the scents detected so far relates to scents from the environment of a user using the device or device for detection. Although the refers DE 100 65 545 A1 on the other hand, even on the user using the detection device itself outgoing fragrances. However, it can probably not be considered as certain that corresponding fragrances with all olfactory details at the remote station are also faithfully reproduced. In addition, there may be other tactile stimuli that are more likely to give a person the proximity of one actually removed from them To mediate or suggest telecommunications partners.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine alternative Lösung für eine haptische Interaktion zwischen Personen auch im Rahmen der Telekommunikation bereitzustellen. Diese soll es ermöglichen einer ersten Person, im Wege der Telekommunikation emotionale Zustände einer von ihr entfernten zweiten Person in adäquater Weise, nämlich mittels auf die erste Person ausgeübter korrespondierender taktiler Reize zu vermitteln. Hierzu sind ein Verfahren anzugeben sowie ein durch die Fähigkeit zur Auslösung entsprechender taktiler Reize für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Telekommunikationsendgerät bereitzustellen.The object of the invention is therefore to provide an alternative solution for a haptic interaction between persons in the context of telecommunications. This is intended to enable a first person, by way of telecommunication, to adequately communicate emotional states of a second person whom he / she has removed, namely by means of corresponding tactile stimuli exerted on the first person. For this purpose, a method should be provided as well as a telecommunication terminal which is suitable for triggering corresponding tactile stimuli for carrying out the method.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen des Verfahrens sind durch die Unteransprüche gegeben. Ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Telekommunikationsendgerät wird bezüglich möglicher unterschiedlicher Ausbildungsformen durch die Sachansprüche charakterisiert.The object is achieved by a method having the features of patent claim 1. Advantageous embodiments or further developments of the method are given by the subclaims. A suitable for carrying out the method telecommunication terminal is characterized with respect to possible different forms of training by the claims.

Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur haptischen Interaktion bei der Telekommunikation vorgeschlagen, nach welchem während einer zwischen Personen an mindestens zwei voneinander entfernten Gegenstellen über eine Telekommunikationsverbindung geführten Telekommunikation durch mindestens ein dafür verwendetes, entsprechend ausgebildetes Telekommunikationsendgerät auf eine dieses Telekommunikationsendgerät an einer Gegenstelle verwendende erste Person taktile Reize ausgeübt werden, durch welche dieser Person ein Gefühl der Nähe einer an einer anderen Gegenstelle an der Telekommunikation beteiligten zweiten Person oder emotionale Zustände dieser zweiten Person vermittelt werden. Die vorgenannten taktilen Reize werden durch Aktuationsmittel des entsprechend ausgebildeten, von der ersten Person verwendeten Telekommunikationsendgerätes erzeugt. Erfindungsgemäß wirken dabei die taktilen Reize auf die betreffende Person in Form eines aus dem von ihr verwendeten Telekommunikationsendgerät austretenden fluiden Mediums und/oder als eine Druckkraft und/oder als ein thermischer Reiz.To solve the problem, a method for haptic interaction in telecommunications is proposed, according to which during a guided between persons at least two remote terminals via a telecommunication telecommunication by at least one used, appropriately trained telecommunication terminal on a telecommunication terminal at a remote station using first Person tactile stimuli are exercised, by which this person a feeling of proximity of a person involved in another telecommunication second person or emotional states of this second person are taught. The aforementioned tactile stimuli are generated by actuation means of the correspondingly formed telecommunication terminal used by the first person. According to the invention, the tactile stimuli act on the person in question in the form of a fluid medium emerging from the telecommunications terminal used by the latter and / or as a pressure force and / or as a thermal stimulus.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht demnach darin, einer Person die Anwesenheit einer in Wirklichkeit sich entfernt befindenden anderen Person zu suggerieren beziehungsweise ihr emotionale Zustände der entfernten Person zu vermitteln, welche sie so eigentlich nur bei Anwesenheit der betreffenden, sich in Wirklichkeit entfernt aufhaltenden Person wahrnehmen könnte. Grundsätzlich können dabei der Person, auf welche die taktilen Reize ausgeübt werden, vermeintliche emotionale Zustände der jeweils anderen Person auch unabhängig vom tatsächlichen emotionalen Befinden der letztgenannten anderen Person vermittelt werden.The basic idea of the invention consists in suggesting to a person the presence of another person, who is actually remote, or to convey to her the emotional state of the distant person, who thus could only perceive her in the presence of the person in question, who in reality is staying away , In principle, the person to whom the tactile stimuli are exercised can be given supposed emotional states of the other person independently of the actual emotional state of the latter person.

Das Verfahren ist dazu so gestaltet, dass, wiederum mittels eines entsprechend ausgebildeten Telekommunikationsendgerätes, emotionale Zustände der anderen, sich entfernt aufhaltenden zweiten Person erfasst werden und die Grundlage für die auf die erste Person ausgeübten taktilen Reize bilden. Die dazu mittels des entsprechenden Telekommunikationsendgerätes erfassten emotionalen Zustände beziehungsweise physischen Aktivitäten der zweiten (sich entfernt aufhaltenden) Person werden dabei mittels des von dieser Person verwendeten Telekommunikationsendgerätes in der Weise ausgewertet, dass durch dieses Endgerät elektrische Signale generiert werden, welche die erfassten emotionalen Zustände der Person elektronisch abbilden beziehungsweise repräsentieren. Die vorgenannten, emotionale Zustände repräsentierenden elektrischen Signale werden von dem sie generierenden Telekommunikationsendgerät dann über die bestehende Telekommunikationsverbindung an das Telekommunikationsendgerät der ersten Person übertragen, in welchem schließlich Steuersignale für die, die mit den emotionalen Zuständen der zweiten (entfernten) Person korrespondieren taktilen Reize auf die erste Person ausübenden Aktuationsmittel abgeleitet werden.The method is designed so that, again by means of an appropriately trained telecommunications terminal, emotional states of the other remote second person are detected and form the basis for the tactile stimuli exerted on the first person. For this purpose, the emotional states or physical activities of the second (distantly restrained) person detected by means of the corresponding telecommunication terminal are evaluated by means of the telecommunications terminal used by this person in such a way that electrical signals are generated by this terminal, which signals the detected emotional states of the person represent or represent electronically. The aforementioned electrical signals representing emotional states are then transmitted by the telecommunication terminal generating them over the existing telecommunication connection to the telecommunication terminal of the first person, in which finally control signals for those corresponding to the emotional states of the second (remote) person are tactile stimuli to the person first-person actuary.

Die Vermittlung mit emotionalen Zuständen der zweiten Person korrespondierender taktiler Reize auf die erste Person erfolgt erfindungsgemäß unter Nutzung mindestens einer der drei nachfolgend unter A), B), C) erläuterten Verfahrensweisen.

  1. A) An dem Telekommunikationsendgerät der zweiten (sich entfernt aufhaltenden) Person werden Luftströme, welche beispielsweise durch die Atmung, durch ein Schnaufen oder beim Lachen verursacht werden, erfasst. Die entsprechenden Luftströme werden insoweit als Ausdruck emotionaler Zustände der betreffenden Person angesehen. Damit korrespondierend werden durch das von der ersten Person (Empfänger) verwendete Telekommunikationsendgerät Luftstöße beziehungsweise stoßweise wiederholt ein Luftstrom abgegeben, welche(r) dieser Person das Gefühl eines gleichmäßigen Atmens, eines Schnaufens oder einer durch ein Lachen oder eine sonstige emotionale Erregung veränderten Atmung ihres Kommunikationspartners vermitteln (vermittelt).
  2. B) Als Ausdruck emotionaler Zustände der sich entfernt aufhaltenden Person wird mittels des von dieser Person verwendeten Telekommunikationsendgerätes Feuchtigkeit erfasst, welche von der betreffenden Person durch die Atmung oder über die Haut abgegeben wird. Ein taktiler Reiz wird auf die erste Person dadurch ausgeübt, dass aus dem von ihr für die Telekommunikation verwendeten Telekommunikationsendgerät über einen gewissen Zeitraum hinweg oder in Intervallen eine Flüssigkeit austritt, durch welche der betreffenden Person das Gefühl einer Übertragung von der sich entfernt aufhaltenden Person abgegebener Feuchtigkeit vermittelt wird. Zwar ist es im Allgemeinen beziehungsweise im täglichen Leben nicht wünschenswert, dass von einer Person abgegebene Feuchtigkeit auf eine andere Person übertragen wird. Jedoch kann dies im Einzelfall im Sinne der Steigerung eines Gefühls emotionaler Verbundenheit durchaus anders empfunden werden.
  3. C) Eine weitere gemäß der Erfindung vorgesehene Möglichkeit besteht darin, Druckkräfte zu erfassen, die von der sich entfernt befindenden Person auf das von ihr verwendete Telekommunikationsendgerät beziehungsweise Teile davon ausgeübt werden. Beispielsweise wird dabei die beim Halten eines Telefonhörers des für die Telekommunikation verwendeten Telekommunikationsendgerätes (in diesem Falle ein Festnetztelefon) auf den Telefonhörer jeweils ausgeübte Druckkraft mittels eines entsprechenden, an dem Hörer angeordneten Drucksensors (gegebenenfalls zeitperiodisch) erfasst. Auf die erste Person wird ein taktiler Reiz dadurch, dass auf eine das Telekommunikationsendgerät haltende Hand eine Druckkraft ausgeübt wird, welche der betreffenden Person das Gefühl eines Händedrucks der sich an entfernter Stelle aufhaltenden Person vermittelt. Selbstverständlich kann auch diese Maßnahme gegebenenfalls in Kombination mit einigen oder allen zuvor genannten Maßnahmen zur Ausübung taktiler Reize auf der Empfängerseite verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht zudem darin, der ersten Person (Empfängerseite) durch einen entsprechenden thermischen Reiz das Gefühl der Übertragung von Körperwärme der zweiten, sich entfernt aufhaltenden Person zu vermitteln.
According to the invention, the mediation with emotional states of the second person of corresponding tactile stimuli to the first person takes place using at least one of the three methods explained below under A), B), C).
  1. A) At the telecommunication terminal of the second (staying away) person air currents, which are caused for example by breathing, by a wheeze or laughing, detected. The corresponding air flows are considered to be an expression of the emotional state of the person concerned. Correspondingly, by the telecommunication terminal used by the first person (receiver) air blasts or intermittently a stream of air delivered which (r) this person the feeling of a uniform breathing, a puff or a changed by a laugh or other emotional excitement breathing their communication partner mediate.
  2. B) As an expression of emotional states of the person staying at a distance, moisture is detected by means of the telecommunication terminal used by this person, which is released by the person concerned through the respiration or through the skin. A tactile stimulus will be on the first person by it exerted, for a certain period of time or at intervals, that a liquid emanates from the telecommunication terminal that she uses for telecommunication, through which the person concerned is given the feeling of a transfer of moisture released by the person staying away. While it is generally undesirable, or in daily life, for one person to transfer moisture to another person. However, in individual cases this can be perceived quite differently in terms of increasing a sense of emotional attachment.
  3. C) Another possibility provided by the invention is to detect pressure forces exerted by the remote person on the telecommunications terminal or parts thereof used by it. For example, while holding a telephone handset used for telecommunications telecommunication terminal (in this case, a landline telephone) on the telephone receiver each exerted pressure force by means of a corresponding, arranged on the handset pressure sensor (optionally time periodic) detected. A tactile stimulus is exerted on the first person by exerting a compressive force on a hand holding the telecommunications terminal, which gives the person concerned the feeling of a handshake of the person staying at a remote location. Of course, this measure can also be used, if appropriate, in combination with some or all of the abovementioned measures for the exercise of tactile stimuli on the receiver side. Another possibility is to convey to the first person (receiver side), by means of a corresponding thermal stimulus, the feeling of the transmission of body heat of the second, remotely residing person.

Alle vorgenannten Maßnahmen zur Erfassung emotionaler Zustände oder mit solchen Zuständen korrespondierender physischer Aktivitäten der sich entfernt aufhaltenden (zweiten) Person und zur Ausübung entsprechender Taktiler Reize auf die Erste Person können in unterschiedlicher Weise auch miteinander kombiniert werden.All of the aforementioned measures for detecting emotional states or corresponding physical activities of the remote (second) person and for exercising corresponding tactile stimuli on the first person can also be combined with one another in different ways.

Entsprechend einer vorgesehenen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Intensität der auf die erste Person (Empfängerseite) ausgeübten taktilen Reize von dem Abstand abhängig gemacht, welchen die betreffende Person zu dem von ihr verwendeten Telekommunikationsendgerät hat und/oder von dem Abstand, den die jeweils andere Person, also der entfernte Kommunikationspartner, zu dem von ihr/ihm verwendeten Telekommunikationsendgerät hat.According to a contemplated development of the method according to the invention, the intensity of the tactile stimuli exerted on the first person (receiver side) is made dependent on the distance which the person concerned has to the telecommunication terminal used by him and / or the distance which the respective other person has That is, the remote communication partner to which has used by him / her telecommunications terminal.

Ein die Aufgabe lösendes Telekommunikationsendgerät weist neben den für die Telekommunikation erforderlichen und bekannten Elementen beziehungsweise Baugruppen eine Steuereinrichtung und von dieser Steuereinrichtung zur Ausübung taktiler Reize angesteuerte Aktuationsmittel auf. Erfindungsgemäß ist dabei mindestens eines der Aktuationsmittel derart ausgebildet, dass bei seiner Betätigung durch die Steuereinrichtung ein fluides Medium (eine Flüssigkeit oder ein Gas) aus dem entsprechend ausgestatteten Telekommunikationsendgerät austritt oder eine Druckkraft oder ein thermischer Reiz auf die das Telekommunikationsendgerät verwendende Person ausgeübt wird.A telecommunication terminal which solves the problem has, in addition to the elements and assemblies required and known for telecommunications, a control device and actuation means controlled by this control device for the purpose of applying tactile stimuli. According to the invention, at least one of the actuation means is designed such that when it is actuated by the control device, a fluid medium (a liquid or a gas) exits from the correspondingly equipped telecommunication terminal or a pressure force or a thermal stimulus is exerted on the person using the telecommunication terminal.

Bei dem erfindungsgemäßen Telekommunikationsendgerät entstammen dessen Aktuationsmittel aus mindestens einer der drei nachfolgenden Gruppen A), B), C), welche in der dabei jeweils erläuterten Weise miteinander interagieren.

  1. A) Die Aktuationsmittel umfassen eine Pumpe mit einem Pumpenantrieb, welche über Leitungen mit mindestens einem in dem Telekommunikationsendgerät angeordneten, befüllbaren Behälter zur Aufnahme eine Flüssigkeitsvolumens und mit mindestens einer an dem Telekommunikationsendgerät ausgebildeten Austrittsöffnung für die Flüssigkeit verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit ist dadurch gegeben, dass die Aktuationsmittel eine Pumpe mit einem Pumpenantrieb umfassen, welche mit mindestens einem in dem Telekommunikationsendgerät angeordneten, befüllbaren Behälter zur Aufnahme eines Gasvolumens oder mit mindestens einer an dem Telekommunikationsendgerätes ausgebildeten Luftansaugöffnung sowie mit mindestens einer an dem Telekommunikationsendgerät ausgebildeten Austrittsöffnung für Gas (zum Beispiel Luft) verbunden ist. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise auch denkbar, dass über die entsprechende Austrittsöffnung stoßweise ein Parfüm versprüht wird. Hierbei ist auch eine Kombination der beiden vorgenannten Möglichkeiten (Abgabe einer Flüssigkeit einerseits oder eines Gases andererseits) denkbar. Hierbei kann die Pumpe zur wahlweisen Förderung einer Flüssigkeit oder eines Gases ausgebildet sein, wobei auf der Ansaugseite der Pumpe ein durch eine Steuereinrichtung betätigtes Ventil angeordnet ist. Dabei wird in Abhängigkeit von der Stellung des vorgenannten Ventils durch die genannte Pumpe eine Flüssigkeit oder ein Gas gefördert. Die zuvor erwähnten Flüssigkeitsaustrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen für Gas beziehungsweise Luft können gegebenenfalls auch hinter einem semipermeabel ausgebildeten Display vorgesehen sein, so dass der eigentliche Austritt der Flüssigkeit und/oder des Gases beziehungsweise der Luft über das Display erfolgt.
  2. B) Teile der Gehäusewand des Telekommunikationsendgerätes sind in Form einer Membran ausgebildet und in dem Telekommunikationsendgerät sind ein Flüssigkeitsbehälter sowie ein sich mit Flüssigkeit aus dem Behälter voll saugender Schwamm oder schwammartiger Körper angeordnet sind. Zur Ausübung eines taktilen Reizes wirkt auf den Schwamm beziehungsweise schwammartigen Körper ein Hebel, welcher durch einen Servomotor aufgrund entsprechender Steuersignale der Steuereinrichtung betätigt wird. Dabei wird durch den Hebel bei seiner Betätigung Flüssigkeit aus dem schwammartigen Körper herausgedrückt und über die Membran nach außen abgegeben.
  3. C) Die Aktuationsmittel umfassen eine Schlaufe, welche mittels eines mit ihr in einer Wirkverbindung stehenden Antriebs an einer das Telekommunikationsendgerät haltenden, durch die Schlaufe geführten Hand einer Person festgezogen oder gelöst werden kann. Hierdurch wird der das entsprechende Telekommunikationsendgerät verwendenden Person gegebenenfalls das Gefühl vermittelt, dass ihr (sich entfernt aufhaltender) Kommunikationspartner ihr die Hand drückt. Die Erfindung kann hierbei noch dadurch weitergebildet sein, dass die zur Hand der das Telekommunikationsendgerät verwendenden Person gewandte Seite der Schlaufe aus einem wärmeisolierenden Material besteht oder in der Schlaufe ein wärmeisolierendes Element federnd auf Abstand gehalten wird. Beim Zusammenziehen der Schlaufe wird die entsprechende wärmeisolierende Fläche der Schlaufe beziehungsweise deren wärmeisolierendes Element näher an die Hand der das Gerät benutzenden Person herangeführt, so dass von der Fläche beziehungsweise dem Element die eigene Körperwärme der Person auf ihre Hand zurückreflektiert wird. Die betreffende Person hat auch hierdurch das Gefühl der Nähe ihres Telekommunikationspartners.
In the case of the telecommunication terminal according to the invention, its actuation means originate from at least one of the three following groups A), B), C), which interact with one another in the manner explained in each case.
  1. A) The actuation means comprise a pump with a pump drive, which is connected via lines with at least one arranged in the telecommunication terminal, fillable container for receiving a liquid volume and at least one formed on the telecommunication terminal outlet for the liquid. Another possibility is given by the fact that the actuation means comprise a pump with a pump drive, which with at least one arranged in the telecommunication terminal, fillable container for receiving a gas volume or with at least one formed on the telecommunication terminal air intake and at least one formed on the telecommunication terminal outlet for gas (for example air) is connected. In this context, it is also conceivable, for example, that a perfume is sprayed intermittently via the corresponding outlet opening. Here, a combination of the two aforementioned possibilities (delivery of a liquid on the one hand or a gas on the other hand) is conceivable. In this case, the pump may be designed for selectively conveying a liquid or a gas, wherein a valve actuated by a control device is arranged on the suction side of the pump. In this case, depending on the position of the aforementioned valve by said pump, a liquid or a gas is conveyed. The aforementioned liquid outlet openings and / or outlet openings for gas or air may optionally also be formed behind a semi-permeable one Be provided display, so that the actual exit of the liquid and / or the gas or the air via the display.
  2. B) Parts of the housing wall of the telecommunication terminal are formed in the form of a membrane and in the telecommunication terminal are a liquid container and a liquid with the container fully absorbent sponge or sponge-like body are arranged. To exercise a tactile stimulus acts on the sponge or sponge-like body, a lever which is actuated by a servo motor due to corresponding control signals of the control device. In this case, liquid is pressed out of the sponge-like body by the lever during its actuation and discharged through the membrane to the outside.
  3. C) The actuation means comprise a loop which can be tightened or released by means of a drive in operative connection with it on a hand of the person holding the telecommunication terminal and guided by the loop. As a result, the person using the corresponding telecommunication terminal is possibly given the feeling that her (distantly staying) communication partner presses her hand. The invention can be further developed by the fact that the person using the telecommunication terminal person facing side of the loop consists of a heat-insulating material or in the loop, a heat-insulating element is resiliently held at a distance. When the loop is pulled together, the corresponding heat-insulating surface of the loop or its heat-insulating element is brought closer to the hand of the person using the device, so that the body's own body heat is reflected back onto the hand from the surface or element. The person concerned also has the feeling of being close to their telecommunications partner.

Ein darüber hinaus zur Erfassung emotionaler Zustände ausgebildetes Telekommunikationsendgerät umfasst neben den Elementen beziehungsweise Baugruppen für die eigentliche Telekommunikation mindestens eine Steuereinrichtung und Detektionsmittel zur Detektion physischer Aktivitäten einer das Telekommunikationsendgerät verwendenden Person. Die Steuereinrichtung und die vorgenannten Detektionsmittel sind dabei in der Weise in eine Wirkverbindung gebracht, dass die von den Detektionsmitteln detektierten physischen Aktivitäten der das Telekommunikationsendgerät verwendenden Person zur Erkennung emotionaler Zustände ausgewertet und mit diesen Zuständen korrespondierende elektrische Signale erzeugt werden. Die entsprechenden, emotionale Zustände repräsentierenden elektrischen Signale werden beim Bestehen einer Telekommunikationsverbindung, veranlasst durch die Steuereinrichtung, mindestens an ein anderes sie empfangendes Telekommunikationsendgerät übermittelt. Bei den zuvor angesprochenen Detektionsmitteln kann es sich um einen Luftstromsensor, um einen Feuchtesensor oder um einen Drucksensor handeln, wobei jeweils nur eine Sensorart oder auch eine Kombination der vorgenannten Sensoren an beziehungsweise in dem betreffenden Telekommunikationsendgerät angeordnet sein kann. Darüber hinaus kann aber zum Beispiel bei einem Telefon auch das bei diesem ohnehin vorhandene Mikrofon im Rahmen der Erfindung als ein solches Detektionsmittel wirken. Dies ergibt sich daraus, dass es bekannt ist Sprache beispielsweise durch eine prosodische Analyse in Bezug auf die Feststellung des emotionalen Befindens eines Sprechers auszuwerten. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausbildungsform ist das erfindungsgemäße, zur Durchführung des Verfahrenes ausgebildete Telekommunikationsendgerät aber sowohl mit Detektionsmitteln zur Detektion physischer Aktivitäten beziehungsweise emotionaler Zustände, wie sie zuvor genannt wurden, als auch mit Aktuationsmitteln zur Ausübung taktiler Reize ausgestattet.In addition, a telecommunication terminal designed for detecting emotional states comprises, in addition to the elements or modules for the actual telecommunication, at least one control device and detection means for detecting physical activities of a person using the telecommunication terminal. The control device and the aforementioned detection means are brought into operative connection in such a way that the physical activities of the person using the telecommunication terminal are detected by the detection means to detect emotional states and electrical signals corresponding to these states are generated. The corresponding electrical signals representing emotional states are transmitted to at least one other telecommunication terminal receiving them when a telecommunication connection exists, initiated by the control device. The above-mentioned detection means may be an air flow sensor, a humidity sensor or a pressure sensor, wherein in each case only one type of sensor or a combination of the aforementioned sensors may be arranged on or in the relevant telecommunication terminal. In addition, however, in the case of a telephone, for example, the microphone already present in this case can also act as such a detection means in the context of the invention. This results from the fact that it is known to evaluate language, for example by a prosodic analysis in relation to the determination of the emotional state of a speaker. According to a particularly preferred embodiment, however, the telecommunication terminal according to the invention, designed for carrying out the method, is equipped both with detection means for detecting physical activities or emotional states, as mentioned above, and with actuation means for exercising tactile stimuli.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Telekommunikationsendgerät zudem mit einem Abstandssensor ausgestattet, welcher es ermöglicht, den Abstand zwischen dem betreffenden Telekommunikationsendgerät und einer dieses Telekommunikationsendgerät nutzenden Person festzustellen. Bei dem genannten Abstandssensor kann es sich beispielsweise um einen Ultraschallsensor handeln, dessen Sensorsignale durch die Steuereinheit des Telekommunikationsendgerätes ausgewertet werden.According to an advantageous development of the telecommunication terminal is also equipped with a distance sensor, which makes it possible to determine the distance between the telecommunications terminal concerned and a person using this telecommunication terminal. The said distance sensor can be, for example, an ultrasonic sensor whose sensor signals are evaluated by the control unit of the telecommunication terminal.

Eine mögliche Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Telekommunikationsendgerätes ist in der die 1 skizzenhaft, das heißt stark schematisiert beziehungsweise vereinfacht als Beispiel dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Telekommunikationsendgerät, welches mit einer Vielzahl von Aktuationsmitteln 2, 3, 8, 9, 11, 13, 14 zur Ausübung taktiler Reize auf eine das Gerät verwendende Person ausgestattet ist. Demnach umfasst das Telekommunikationsendgerät, bei dem es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon handelt, eine Steuereinrichtung 1, eine Pumpe 3, einen Antrieb 2 für die Pumpe 3, einen Flüssigkeitsbehälter 7, einen Servomotor 8 mit einem auf einem in dem Gehäuse des Gerätes untergebrachten Schwamm beziehungsweise schwammähnlichen Körper 9 wirkenden Hebel 14 beziehungsweise Servoarm. Der Schwamm 9 saugt sich ständig mit der in dem Behälter 7 gehaltenen Flüssigkeit voll. Durch entsprechende Ansteuerung des Servomotors 8 wirkt der an ihm befestigte Hebel 14 auf den Schwamm 9 und drückt diesen aus. Die dabei freigesetzte Flüssigkeit wird über eine Membran 10 der an dem Schwamm 9 anliegenden Außenwand des Gerätegehäuses abgegeben.A possible embodiment of the telecommunication terminal according to the invention is in the 1 sketchy, that is, highly schematized or simplified as an example. This is a telecommunications terminal, which with a variety of actuation means 2 . 3 . 8th . 9 . 11 . 13 . 14 is equipped to exercise tactile stimuli on a person using the device. Accordingly, the telecommunication terminal, which is for example a mobile telephone, comprises a control device 1 , a pump 3 , a drive 2 for the pump 3 , a liquid container 7 , a servomotor 8th with a sponge or sponge-like body accommodated on the housing of the device 9 acting lever 14 or servo arm. The sponge 9 constantly sucks with the in the container 7 full liquid. By appropriate control of the servomotor 8th the lever attached to it acts 14 on the sponge 9 and expresses it. The released liquid is passed through a membrane 10 the one on the sponge 9 submitted outer wall of the device housing.

Die außerdem in dem Telekommunikationsendgerät angeordnete Pumpe 3 ist bei der beispielhaft gezeigten Ausbildungsform so ausgelegt, dass mit ihr wahlweise Luft oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gepumpt werden kann. Hierzu ist auf der Saugseite der Pumpe 3 ein durch die Steuereinrichtung 1 betätigtes Ventil 4 angeordnet. Je nach Stellung des Ventils 4 wird durch die Pumpe 3 entweder eine Flüssigkeit aus dem Behälter 7 angesaugt und über eine Leitung 6 der Flüssigkeitsaustrittsöffnung 16 zugeführt oder aber über die Luftansaugöffnung 17 auf der Rückseite des Gerätes Luft angesaugt und über eine Leitung 5 zu einer Austrittsöffnung 15 am Gerätegehäuse gepumpt Bei dem beispielhaft gezeigten Telekommunikationsendgerät ist außerdem das Display 12 semipermeabel gestaltet, so dass mittels der Pumpe 3 zu einer der Austrittsöffnungen 15, 16 geförderte Luft oder gefördertes Wasser durch das Display 12 hindurch abgegeben werden.The also arranged in the telecommunication terminal pump 3 is designed in the embodiment shown as an example so that it can be pumped with it either air or a liquid, preferably water. This is on the suction side of the pump 3 a by the controller 1 operated valve 4 arranged. Depending on the position of the valve 4 is through the pump 3 either a liquid from the container 7 sucked in and over a pipe 6 the liquid outlet opening 16 fed or sucked on the air intake 17 on the back of the device air and via a line 5 to an exit opening 15 pumped on the device housing in the telecommunication terminal shown as an example is also the display 12 designed semipermeable, so that by means of the pump 3 to one of the outlet openings 15 . 16 pumped air or pumped water through the display 12 passed through.

Der für die Pumpe 3 verwendete Antrieb 2 kann gegebenenfalls, wie in dem Beispiel gezeigt, auch noch dafür verwendet werden, einer an der Gehäuserückseite des Telekommunikationsendgerätes angeordnete Schlaufe 11, durch welche eine das Gerät bei der Telekommunikation bedienende Hand einer Person geführt wird, am Handrücken der betreffenden Person festzuziehen oder die Schlaufe 11 zu lösen. In dem darstellten Beispiel ist in die Schlaufe 11 zudem ein wärmeisolierendes Element 13 beziehungsweise ein Streifen eines wärmeisolierenden Materials (beispielsweise Styropor) eingefügt, welcher auf der der Hand einer das Gerät nutzenden Person zugewandten Seite der Schlaufe 11 federnd gegen deren Innenfläche auf Abstand gehalten ist. Beim Zusammenziehen der Schlaufe 11 verringert sich der Abstand des Streifens 13 aus dem wärmeisolierenden Material zu der durch die Schlaufe 11 geführten Hand der das Telekommunikationsendgerät verwendenden Person. Hierdurch wird die von der Hand abgegebene Körperwärme auf sie zurückreflektiert, so dass durch die wärmeisolierende Eigenschaft des Streifens 13 ein Wärmegefühl an dem Handrücken der betreffenden Person entsteht.The one for the pump 3 used drive 2 Optionally, as shown in the example, can also be used for a loop arranged on the rear side of the housing of the telecommunication terminal 11 , by which a person's hand is operated in the telecommunication hand of a person to tighten the back of the person or the loop 11 to solve. In the example shown is in the loop 11 also a heat-insulating element 13 or a strip of heat-insulating material (for example Styrofoam) inserted, which on the hand of a person using the device person facing the loop 11 resiliently held against the inner surface at a distance. When tightening the loop 11 decreases the distance of the strip 13 from the heat-insulating material to that through the loop 11 Guided hand of the telecommunication terminal using person. As a result, the body heat released by the hand is reflected back on them, so that by the heat-insulating property of the strip 13 a feeling of warmth arises on the back of the hand of the person concerned.

Wie bereits betont, handelt es sich bei der 1 um eine stark vereinfachte Darstellung, durch die lediglich das grundsätzliche Lösungsprinzip verdeutlicht werden soll, die konkrete Ausbildung und Anordnung der dazu erforderlichen Aktuationsmittel wird dabei unter anderem von den Bauraumverhältnissen bestimmt und wird durch den Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung unter Nutzung des ihm geläufigen Fachwissens festgelegt. Mit Bezug auf die 1 ist es insoweit auch denkbar den zur Betätigung des Hebels 14 vorgesehenen Servomotor 8 unter Verwendung unterschiedlicher Kupplungen oder getriebeartiger Elemente wahlweise für den vorgenannten Zweck oder als Antrieb für die Pumpe 3 einzusetzen oder ihn in eine Wirkverbindung mit der Schlaufe 11 zu bringen.As already stressed, it is with the 1 To a much simplified representation by which only the basic solution principle is to be clarified, the specific training and arrangement of the required actuation means is determined inter alia by the space conditions and is determined by the skilled in the knowledge of the present invention, using the knowledge that he knows , With reference to the 1 It is also conceivable that for operating the lever 14 provided servomotor 8th using different couplings or gear-like elements optionally for the aforementioned purpose or as a drive for the pump 3 insert or put it into operative connection with the loop 11 bring to.

Claims (8)

Verfahren zur haptischen Interaktion bei der Telekommunikation, gemäß welchem während einer zwischen einer ersten Person und einer zweiten Person mittels von diesen Personen an zwei voneinander entfernten Gegenstellen verwendeter Telekommunikationsendgeräte über eine Telekommunikationsverbindung geführten Telekommunikation auf die erste Person durch das von ihr verwendete, dazu entsprechend ausgebildete Telekommunikationsendgerät taktile Reize ausgeübt werden, durch welche der ersten Person emotionale Zustände der zweiten Person vermittelt werden, indem emotionale Zustände der zweiten Person mittels des von ihr verwendeten Telekommunikationsendgeräts erfasst und ausgewertet, die erfassten emotionalen Zustände repräsentierende elektrische Signale generiert und die entsprechenden elektrischen Signale über die bestehende Telekommunikationsverbindung an das Telekommunikationsendgerät der ersten Person übertragen werden, in welchem aus den empfangenen elektrischen Signalen Steuersignale für korrespondierende taktile Reize auf die erste Person ausübende Aktuationsmittel (2, 3, 8, 9, 11, 14) abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlung mit emotionalen Zuständen der zweiten Person korrespondierender taktiler Reize auf die erste Person unter Nutzung mindestens einer der nachfolgend genannten Verfahrensweisen erfolgt: - Erfassen durch die Atmung, durch ein Schnaufen oder beim Lachen verursachter Luftströme an dem Telekommunikationsendgerät der zweiten Person und Ausgeben von Luftstößen an dem Telekommunikationsendgerät der ersten Person, - Erfassen durch die Atmung oder über die Haut abgegebener Feuchtigkeit an dem Telekommunikationsendgerät der zweiten Person und andauernde oder in Intervallen erfolgende Abgabe einer Flüssigkeit durch das Telekommunikationsendgerät der ersten Person, - Erfassen auf das Telekommunikationsendgerät der zweiten Person ausgeübter Druckkräfte und Ausübung eines Druckes auf eine das Telekommunikationsendgerät der ersten Person haltende Hand. A method for haptic interaction in telecommunications, according to which used during a between a first person and a second person by means of these persons at two remote peer telecommunications terminals via a telecommunication connection guided telecommunications to the first person by the telecommunications terminal used by her, accordingly tactile stimuli are exercised, by which the first person emotional states of the second person are mediated by emotional states of the second person detected and evaluated by means of the telecommunications terminal used by her, the detected emotional states representing electrical signals and the corresponding electrical signals on the existing Telecommunication connection to the telecommunication terminal of the first person are transmitted, in which from the received electrical signals S expensive signals for corresponding tactile stimuli to the first person performing actuation means (2, 3, 8, 9, 11, 14) are derived, characterized in that the mediation with emotional states of the second person corresponding tactile stimuli to the first person using at least one the following procedures are carried out: - Detecting by breathing, by blowing or laughing caused air currents at the telecommunication terminal of the second person and outputting of air surges at the telecommunication terminal of the first person, - Detecting by the respiration or through the skin emitted moisture on the Telecommunication terminal of the second person and continuous or intermittent delivery of a liquid through the telecommunication terminal of the first person, - Detecting on the telecommunication terminal of the second person exerted pressure forces and exerting pressure on a the telecommunications the first person holding hand. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der zur Vermittlung des Gefühls der Nähe oder zur Vermittlung emotionaler Zustände der zweiten Person auf die erste Person ausgeübten taktilen Reize vom Abstand der ersten Person und dem von ihr verwendeten Telekommunikationsendgerät und/oder vom Abstand der zweiten Person und dem von ihr verwendeten Telekommunikationsendgerät abhängen.Method according to Claim 1 , characterized in that the strength of communicating the feeling of closeness or mediating emotional states of the second person to the first person applied tactile stimuli from the distance of the first person and the telecommunication terminal used by her and / or the distance of the second person and the telecommunication terminal used by her depend. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das von der ersten Person verwendete Telekommunikationsendgerät ein thermischer Reiz ausgeübt wird, durch welchen der ersten Person das Gefühl der Übertragung von Körperwärme der zweiten Person vermittelt wird.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that a thermal stimulus is exerted by the telecommunication terminal used by the first person, by which the first person is given the feeling of the transmission of body heat of the second person. Telekommunikationsendgerät zur Ausübung taktiler Reize auf eine das Telekommunikationsendgerät bei der Telekommunikation mit einer anderen Person verwendende Person, mit einer Steuereinrichtung (1) und mit durch die Steuereinrichtung (1) zur Ausübung taktiler Reize angesteuerten Aktuationsmitteln dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuationsmittel aus mindestens einer der nachfolgenden Gruppen miteinander interagierender Aktuationsmittel entstammen: - Aktuationsmittel (2, 3) zur Ausgabe von Luftstößen, mit einem Antrieb und einer Pumpe (3), die mit mindestens einer Luftansaugöffnung (17) und mit mindestens einer Austrittsöffnung (15) des Telekommunikationsendgeräts verbunden ist, - Aktuationsmittel (8, 9, 14) zur Abgabe einer Flüssigkeit, mit einem schwammartigen Körper (9), der sich aus einem mit einem Flüssigkeitsvolumen befüllten Behälter (7) mit Flüssigkeit vollsaugt und auf welchen ein, aufgrund entsprechender Steuersignale der Steuereinrichtung (1) durch einen Servomotor (8) betätigter Hebel (14) wirkt, so dass Flüssigkeit aus dem schwammartigen Körper (9) herausgedrückt und über eine, einen Teil einer Gehäusewand des Telekommunikationsendgeräts ausbildende Membran (10) nach außen abgegeben wird, - Aktuationsmittel (2, 11) zur Ausübung von Druckkräften auf eine Hand, mit einer Schlaufe (11), welche mittels eines mit der Schlaufe (11) in einer Wirkverbindung stehenden Antriebs (2) an einer das Telekommunikationsendgerät haltenden, durch die Schlaufe (11) geführten Hand einer Person festgezogen oder gelöst wird.Telecommunication terminal for exercising tactile stimuli on a person using the telecommunication terminal in telecommunications with another person, with a control device (1) and actuated by the control device (1) for exercising tactile stimuli actuation means, characterized in that the actuation means of at least one of the following Actuating means (2, 3) for outputting air pulses, with a drive and a pump (3) which is connected to at least one air intake opening (17) and at least one outlet opening (15) of the telecommunication terminal, - Actuation means (8, 9, 14) for dispensing a liquid, having a sponge-like body (9), which sucks from a filled with a liquid volume container (7) with liquid and on which a, due to corresponding control signals of the control device (1) a servo motor (8) actuated lever (14) acts, so that liquid from the sponge-like body (9) pushed out and via a, a part of a housing wall of the telecommunication terminal forming membrane (10) is discharged to the outside, - Actuating means (2, 11) for Exercise of compressive forces on a hand, with a loop (11), which by means of a standing with the loop (11) operatively connected drive (2) on a telecommunication terminal, by the loop (11) guided hand of a person or dissolved becomes. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Aktuationsmittel (2, 3) außerdem Aktuationsmittel zur Abgabe einer Flüssigkeit ausbilden, wobei das Telekommunikationsendgerät ein durch die Steuereinrichtung (1) betätigtes Ventil (4) aufweist, durch welches die Pumpe (3) entweder über Leitungen (6) mit einem Behälter (7) und mit mindestens einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung (16) oder über Leitungen (5) mit der Luftansaugöffnung (17) und mit der Austrittsöffnung (15) verbunden wird.Telecommunication terminal after Claim 4 characterized in that the actuating means (2, 3) also form actuation means for dispensing a liquid, the telecommunication terminal having a valve (4) actuated by the control device (1) through which the pump (3) is connected either via lines (6) with a container (7) and with at least one liquid outlet opening (16) or via lines (5) with the air intake opening (17) and with the outlet opening (15) is connected. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (12) des Telekommunikationsendgerätes semipermeabel für Gase und/oder Flüssigkeiten ausgebildet ist und hinter dem Display (12) die mindestens eine Austrittsöffnung (15) und/oder die mindestens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (16) angeordnet ist.Telecommunication terminal after Claim 4 or 5 , characterized in that a display (12) of the telecommunication terminal is semipermeable for gases and / or liquids and behind the display (12) the at least one outlet opening (15) and / or the at least one liquid outlet opening (16) is arranged. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 4 mit einer Schlaufe (11) und einem Antrieb (2) zur Ausübung von Druckkräften, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hand einer das Telekommunikationsendgerät verwendenden Person gewandte Seite der Schlaufe (11) aus einem wärmeisolierenden Material besteht oder in der Schlaufe (11) ein wärmeisolierendes Element (13) federnd auf Abstand gehalten wird und dass das beim Zusammenziehen der Schlaufe (11) näher an die Hand der Person gelangende wärmeisolierende Material oder Element (13) die Körperwärme der Hand auf die Hand der betreffenden Person zurückreflektiert.Telecommunication terminal after Claim 4 with a loop (11) and a drive (2) for exerting compressive forces, characterized in that the side of the loop (11) facing the hand of a telecommunication terminal consists of a heat-insulating material or a heat-insulating material in the loop (11) Element (13) is resiliently maintained at a distance and that when tightening the loop (11) closer to the person's hand reaching heat-insulating material or element (13) reflects the body heat of the hand on the person's hand back. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät einen die Feststellung des Abstandes zwischen dem Telekommunikationsendgerät und einer dieses bei der Telekommunikation verwendenden Person ermöglichenden Abstandsensor umfasst.Telecommunication terminal according to one of Claims 4 to 7 , characterized in that the telecommunication terminal comprises a distance sensor detecting the distance between the telecommunication terminal and a person using it in telecommunication.
DE102010042547.8A 2010-10-15 2010-10-15 Method for haptic interaction in telecommunications and telecommunications terminal designed for this purpose Active DE102010042547B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042547.8A DE102010042547B4 (en) 2010-10-15 2010-10-15 Method for haptic interaction in telecommunications and telecommunications terminal designed for this purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042547.8A DE102010042547B4 (en) 2010-10-15 2010-10-15 Method for haptic interaction in telecommunications and telecommunications terminal designed for this purpose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042547A1 DE102010042547A1 (en) 2012-04-19
DE102010042547B4 true DE102010042547B4 (en) 2018-07-26

Family

ID=45895655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042547.8A Active DE102010042547B4 (en) 2010-10-15 2010-10-15 Method for haptic interaction in telecommunications and telecommunications terminal designed for this purpose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042547B4 (en)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001074008A1 (en) 2000-03-27 2001-10-04 Alpine-Invent Gmbh Method for generating electronic signatures
DE10065545A1 (en) 2000-12-28 2002-07-04 Deutsche Telekom Ag Detecting, analyzing, transmitting, outputting scent involves acquiring, analyzing caller's scent in terminal, transmitting data to remote terminal for decoding, mixing, dispensing scent
DE10104968A1 (en) 2001-02-03 2002-08-08 Deutsche Telekom Ag Simultaneous transmission of different sensor data via telecommunications network involves sending sensor data relating to image, sound and scent information acquired via scent sensor
DE10115522A1 (en) 2001-03-28 2002-10-02 Convisual Ag Communication device with fragrance memory
DE10124947A1 (en) 2001-05-21 2002-12-12 T Mobile Deutschland Gmbh Automatic information transmission and output at receiver if appropriate involves automatically dialing receiver, automatically confirming, automatically transmitting information
DE10149908A1 (en) 2001-10-10 2003-04-17 Renate Wesner Device for improving inhaled and exhaled air comprises a mask-like body worn by the user on the face, and a material, substance or device arranged on the mask-like body between the body and the inlet/outlet opening in the user's face
DE10152852A1 (en) 2001-10-25 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag System for determining and influencing emotional state of motor vehicle driver, has emotion sensors, emotional state assessment device, device for stimulating driver with e.g. visual influences
DE10247525A1 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Siemens Ag Portable communication device esp. mobilephone, has user interface for providing contactless position detection of input medium
DE202005003166U1 (en) 2005-02-24 2005-07-14 ALFADATA COMPUTER CORP., Chung-Ho Idling ventilator for electronic unit, e.g. game pad for electronic or TV games, has paddle wheel mounted on eccentric shaft of unit vibration motor
DE102004060629A1 (en) 2004-12-16 2006-07-13 Actimon Gmbh & Co. Kg Acquisition and transmission system for physiological parameters
DE102004056686B3 (en) 2004-11-24 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method of automatic individual navigation of a vehicle taking into account the individual characteristics of the driver and the current stress levels of the driver
EP2096520A1 (en) 2008-02-26 2009-09-02 Deutsche Telekom AG Mobile device and operation method
DE102008059463A1 (en) 2008-09-12 2010-03-25 Cosi - Elektronik Gmbh Emergency-call device for use as in-house emergency call device by elder person for setting off emergency call during occurrence of unexpected emergency, has releasing device and electronic modules partially arranged in hollow space of band
DE19983911T5 (en) 1999-01-27 2013-01-31 Compumedics Sleep Pty. Ltd. Wachsamkeitsüberwachungssystem

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983911T5 (en) 1999-01-27 2013-01-31 Compumedics Sleep Pty. Ltd. Wachsamkeitsüberwachungssystem
WO2001074008A1 (en) 2000-03-27 2001-10-04 Alpine-Invent Gmbh Method for generating electronic signatures
DE10065545A1 (en) 2000-12-28 2002-07-04 Deutsche Telekom Ag Detecting, analyzing, transmitting, outputting scent involves acquiring, analyzing caller's scent in terminal, transmitting data to remote terminal for decoding, mixing, dispensing scent
DE10104968A1 (en) 2001-02-03 2002-08-08 Deutsche Telekom Ag Simultaneous transmission of different sensor data via telecommunications network involves sending sensor data relating to image, sound and scent information acquired via scent sensor
DE10115522A1 (en) 2001-03-28 2002-10-02 Convisual Ag Communication device with fragrance memory
DE10124947A1 (en) 2001-05-21 2002-12-12 T Mobile Deutschland Gmbh Automatic information transmission and output at receiver if appropriate involves automatically dialing receiver, automatically confirming, automatically transmitting information
DE10149908A1 (en) 2001-10-10 2003-04-17 Renate Wesner Device for improving inhaled and exhaled air comprises a mask-like body worn by the user on the face, and a material, substance or device arranged on the mask-like body between the body and the inlet/outlet opening in the user's face
DE10152852A1 (en) 2001-10-25 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag System for determining and influencing emotional state of motor vehicle driver, has emotion sensors, emotional state assessment device, device for stimulating driver with e.g. visual influences
DE10247525A1 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Siemens Ag Portable communication device esp. mobilephone, has user interface for providing contactless position detection of input medium
DE102004056686B3 (en) 2004-11-24 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method of automatic individual navigation of a vehicle taking into account the individual characteristics of the driver and the current stress levels of the driver
DE102004060629A1 (en) 2004-12-16 2006-07-13 Actimon Gmbh & Co. Kg Acquisition and transmission system for physiological parameters
DE202005003166U1 (en) 2005-02-24 2005-07-14 ALFADATA COMPUTER CORP., Chung-Ho Idling ventilator for electronic unit, e.g. game pad for electronic or TV games, has paddle wheel mounted on eccentric shaft of unit vibration motor
EP2096520A1 (en) 2008-02-26 2009-09-02 Deutsche Telekom AG Mobile device and operation method
DE102008059463A1 (en) 2008-09-12 2010-03-25 Cosi - Elektronik Gmbh Emergency-call device for use as in-house emergency call device by elder person for setting off emergency call during occurrence of unexpected emergency, has releasing device and electronic modules partially arranged in hollow space of band

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042547A1 (en) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003096141A3 (en) Interactive web collaboration systems and methods
DE202004021922U1 (en) A handheld electronic device for providing time data in a news environment
DE20022313U1 (en) Extractor hood
DE102006047690B4 (en) Hearing aid for training auditory abilities
DE10065545B4 (en) Method and device for the detection, analysis, transmission and dispensing of fragrances
EP3304509B1 (en) Method, device, and system for transmitting and differentiating conditions upon the triggering of an alarm
DE102017102831A1 (en) Disinfectant dispenser intended for wearing on the human body and a method for disinfecting hands
DE102010042547B4 (en) Method for haptic interaction in telecommunications and telecommunications terminal designed for this purpose
DE2838366A1 (en) WARNING SIGNAL DEVICE FOR RESPIRATORY DEVICES WITH PRESSURE GAS STORAGE
EP1706983A1 (en) Mobile telephone
DE1165092B (en) Acoustic sound transmission system in liquid media
Fellöcker et al. Suchtvorbeugung in Österreich
WO2005069592A1 (en) Mobile communication terminal with external signalling of an incoming call and monitoring device therefor
DE102015122081A1 (en) Group communication system and group communication method
EP2096520B1 (en) Mobile radio unit and operation method
DE102004001981B4 (en) Indicator for a motorcycle
DE19536983C1 (en) Monitor of contents of container for plastics prodn.
DE102005015083A1 (en) Interferences prevention apparatus for e.g. mobile phone, has incoming call filtering unit comparing response cipher of sender end with generated cipher to determine whether incoming call is voice-over-Internet protocol SPAM
Hochberg Practice the Art of Listening.
EP2875628B1 (en) Method and device for communicating
DE102007058585A1 (en) Remote discussions e.g. specific topics, participating device, has separate signaling device for one participant for delivering signal, detector for detecting delivered signal, and computing device for evaluating signal
DE60213164T2 (en) Method for text-based communication between two customers through the telephone network
DE102020004072A1 (en) Device and method for the computer-aided protection of the user against their own unintended behavior
DE60215775T2 (en) CALL SIGNALING DEVICE FOR COMMUNICATION TERMINAL
DE102012206873A1 (en) Emergency call apparatus for hearing impaired person, has input unit to receive input information in response to respective questions in question catalog so as to transmit input information to external device by communication link

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120726

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final