DE102010038351B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010038351B4
DE102010038351B4 DE102010038351.1A DE102010038351A DE102010038351B4 DE 102010038351 B4 DE102010038351 B4 DE 102010038351B4 DE 102010038351 A DE102010038351 A DE 102010038351A DE 102010038351 B4 DE102010038351 B4 DE 102010038351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control unit
adaptation function
engine control
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010038351.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038351A1 (de
Inventor
Rocco Gonzalez Vaz
Klaus Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010038351.1A priority Critical patent/DE102010038351B4/de
Priority to US13/135,840 priority patent/US9102332B2/en
Priority to CN201110206624.5A priority patent/CN102343909B/zh
Priority to JP2011162112A priority patent/JP2012025387A/ja
Publication of DE102010038351A1 publication Critical patent/DE102010038351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038351B4 publication Critical patent/DE102010038351B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • B60W2050/0096Control during transition between modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/18Distance travelled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems mit mehreren Antriebseinheiten, die jeweils einen Antriebsmotor (2, 3) und ein Motorsteuergerät (4, 5) aufweisen, wobei die Motorsteuergeräte (4, 5) ansteuerbar sind, um gemäß einer Antriebsstrategie Teilantriebsmomente von den Antriebseinheiten (2, 3) anzufordern, wobei mindestens eines der Motorsteuergeräte (4, 5) ausgebildet ist, um eine Adaptionsfunktion durchzuführen, wenn eine Adaptionsfunktionsbedingung vorliegt, wobei die Antriebsstrategie abhängig von einer Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät (4, 5) ausgewählt wird, wobei die Antriebsstrategie abhängig davon ausgewählt wird, ob eine Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät (4, 5) einen vorgegebenen Häufigkeitsschwellenwert unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät (4, 5) den vorgegebenen Häufigkeitsschwellenwert unterschreitet, das Teilantriebsmoment so gewählt wird, dass das Motorsteuergerät (4, 5) den Antriebsmotor (2, 3) ansteuert, um diesen in einem die Adaptionsfunktionsbedingung erfüllenden Betriebsbereich zu betreiben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems mit mehreren Antrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Weiterhin betrifft die Erfindung das Durchführen von Lernfunktionen, um Steuerungen und Regelungen für die Antriebe des Antriebssystems an geändertes physikalisches Verhalten der Antriebe, z. B. aufgrund von Alterung und dergleichen, anzupassen.
  • Stand der Technik
  • Bei bisherigen Antrieben mit Verbrennungsmotoren werden diese durch ein entsprechendes Motorsteuergerät angesteuert, um die gewünschten Ausgangsgrößen, wie z. B. Drehzahl oder Drehmoment, bereitzustellen. Da sich das physikalische Verhalten des Verbrennungsmotors über die Zeit aufgrund vielfältiger Einflüsse, z. B. aufgrund von Alterung, Temperaturschwankungen oder dergleichen, ändern kann, sind in dem Motorsteuergerät üblicherweise Adaptionsfunktionen implementiert. Diese Adaptionsfunktionen können abhängig von Betriebsdaten, wie z. B. der Betriebszeit des Verbrennungsmotors, der zurückgelegten Wegstrecke, der Anzahl der Fahrzyklen oder der Anzahl der Umdrehungen der Motorwelle, und abhängig von einem bestimmten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors ausgelöst werden. Wird der bestimmte Betriebsbereich dann für eine Mindestzeitdauer, die für die vollständige Durchführung der Adaptionsfunktion notwendig ist, betrieben, so können mithilfe der Adaptionsfunktion bestimmte Parameter angepasst bzw. adaptiert werden.
  • Bei hybriden Antriebssystemen werden in der Regel zwei oder mehr als zwei Arten von Antrieben parallel eingesetzt. Durch eine übergeordnete Hybridsteuereinheit wird eine Aufteilung des bereitzustellenden Drehmoments gemäß einer Antriebsstrategie, abhängig von den Fahrervorgaben und abhängig von den momentanen Betriebszuständen des Fahrzeugs bzw. des Antriebssystems, gewählt. Je nach vorgesehener Antriebsstrategie kann das Betriebssteuergerät vorsehen, dass im bestimmten Betriebsbereich des Kraftfahrzeugs und bei bestimmten Bereichen von Fahrervorgaben eine Lastverteilung zwischen den Antrieben erfolgen soll, so dass die Antriebe jeweils in bevorzugten Betriebsbereichen betrieben werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Betriebsbereiche in einem Antrieb nicht mehr eingenommen werden, da die Antriebsstrategie, die in dem Hybridsteuergerät umgesetzt wird, einen oder mehrere der Antriebe in einem bevorzugten Betriebsbereich hält.
  • Im Beispiel des Verbrennungsmotors als Antrieb sehen heutige Antriebsstrategien der Hybridsteuergeräte vor, dass diese in einem mittleren Lastbereich betrieben werden, so dass beispielsweise Betriebsarten wie ein Schubbetrieb oder ein Leerlauf in der Regel seltener oder gar nicht mehr auftreten.
  • Ist dies der Fall, so kann das Motorsteuergerät auch bei Feststellen einer geeigneten Überprüfungszeit die Adaptionsfunktion nicht mehr durchführen, da der Verbrennungsmotor nicht mehr in den Betriebsbereich gelangt, der für die Ausführung der Adaptionsfunktion notwendig ist.
  • Aus der DE 11 2007 000 515 T5 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass Routeneingangsdaten aufgezeichnet werden, eine optimal kraftstoffsparende Route bestimmt wird und eine Betriebsstrategie für die Motoren des hybriden Anstriebsstrangs bestimmt wird.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist aus der US 6 105 696 A und der US 5 726 911 A bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems zur Verfügung zu stellen, womit auch bei einem hybriden Antriebssystem die Durchführung von notwendigen Adaptionsfunktionen für die einzelnen Antriebe gewährleistet werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems mit mehreren Antrieben gemäß Anspruch 1 sowie durch das Motorsystem und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems mit mehreren Antriebseinheiten vorgesehen, die jeweils einen Antriebsmotor und ein Motorsteuergerät aufweisen. Die Motorsteuergeräte sind ansteuerbar, um gemäß einer Antriebsstrategie Teilantriebsmomente von den Antriebseinheiten anzufordern, wobei mindestens eines der Motorsteuergeräte ausgebildet ist, um eine Adaptionsfunktion durchzuführen, wenn eine Adaptionsfunktionsbedingung vorliegt. Die Antriebsstrategie wird abhängig von einer Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät ausgewählt.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, bei einem hybriden Antriebssystem mit mehreren Arten von Antrieben, die jeweils durch ein zugehöriges Motorsteuergerät gesteuert werden, mindestens eines der Motorsteuergeräte in Abhängigkeit von einer Häufigkeit anzusteuern, so dass der zugehörige Antriebsmotor in einem Betriebsbereich betrieben wird, in dem eine entsprechende Adaptionsfunktion ausgeführt werden kann. Beispielsweise kann ein übergeordnetes Hybridsteuergerät, das im Normalbetriebsfall die Teilantriebsmomente der Antriebseinheiten gemäß einer Antriebsstrategie koordiniert, über die Notwendigkeit des Durchführens der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät informiert werden, wenn die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion zu gering ist.
  • Das Hybridsteuergerät kann das Motorsteuergerät für den betreffenden Antriebsmotor so ansteuern, dass der Antriebsmotor in einem Betriebsbereich betrieben wird, in dem die Adaptionsfunktion durchgeführt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass auch in einem hybriden Antriebssystem die zum Adaptieren von Parametern des jeweiligen Antriebs notwendigen Adaptionsfunktionen ausgeführt werden können, auch wenn die dafür notwendigen Betriebsbereiche bei Durchführung der herkömmlichen Antriebsstrategie für den Normalbetriebsfall nicht oder zu selten eingenommen werden würden.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Antriebsstrategie abhängig davon auszuwählen, ob eine Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät einen vorgegebenen Häufigkeitsschwellenwert unterschreitet.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass wenn die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät den vorgegebenen Häufigkeitsschwellenwert unterschreitet, das Teilantriebsmoment so gewählt wird, dass das Motorsteuergerät den Antriebsmotor ansteuert, um diesen in einem die Adaptionsfunktionsbedingung erfüllenden Betriebsbereich zu betreiben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion auf eine gesamte Betriebszeitdauer des Antriebsmotors, auf eine durch das Fahrzeug zurückgelegte bisherige Wegstrecke, auf eine Anzahl der gesamten Fahrzyklen, die durch ein Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors gegeben ist, auf eine Anzahl der gesamten Motorumdrehungen über die gesamte Betriebszeitdauer und dergleichen bezieht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein hybrides Antriebssystem mit mehreren Antriebseinheiten, die jeweils einen Antriebsmotor und ein Motorsteuergerät aufweisen, vorgesehen. Die Motorsteuergeräte sind ansteuerbar, um gemäß einer vorgegebenen Antriebsstrategie Teilantriebsmomente von den Antriebseinheiten anzufordern, wobei mindestens eines der Motorsteuergeräte ausgebildet ist, um eine Adaptionsfunktion durchzuführen, wenn eine Adaptionsfunktionsbedingung vorliegt. Das mindestens eine Motorsteuergerät weist eine Funktionseinheit auf, um eine Angabe über eine Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät, insbesondere nach extern oder an eine Hybridsteuereinheit, zu kommunizieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem mit dem obigen hybriden Antriebssystem und mit einer Hybridsteuereinheit vorgesehen. Die Hybridsteuereinheit ist ausgebildet, um die Angabe über die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion zu empfangen und die Antriebsstrategie abhängig von der empfangenen Angabe über die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion auszuwählen.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Hybridsteuereinheit ausgebildet ist, um entsprechend der gewählten Antriebsstrategie Angaben über Teilantriebsmomente an die Antriebseinheiten zu kommunizieren, so dass eines des mindestens einen Motorsteuergeräts den zugeordneten Antriebsmotor in einem für die Durchführung der Adaptionsfunktion notwendigen Betriebsbereich betreibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das obige Verfahren durchführt.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines hybriden Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Betreiben des hybriden Antriebssystems; und
    • 3 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Funktion zum Signalisieren einer zu geringen Häufigkeit der Durchführung einer Adaptionsfunktion in einem Motorsteuergerät für eine Antriebseinheit.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 ist schematisch ein Motorsystem 1, insbesondere zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, gezeigt. Das Motorsystem 1 entspricht einem hybriden Antriebssystem, in dem mehrere Arten von Antrieben verwendet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das hybride Antriebssystem zwei Antriebsmotoren, beispielsweise einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3. Beide Antriebsmotoren können jeweils ein Drehmoment als Teilantriebsmoment zum Betreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Die durch die Antriebsmotoren 2, 3 bereitgestellten Teilantriebsmomente wirken zusammen, so dass sich die Teilantriebsmomente zu einem Gesamtantriebsmoment addieren, das beispielsweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle (nicht gezeigt) bereitgestellt wird.
  • Der Verbrennungsmotor 2 wird von einem Verbrennungsmotorsteuergerät als erstes Motorsteuergerät 4 gemäß einem vorgegeben ersten Vorgabemoment VM1 angesteuert. Das erste Motorsteuergerät 4 betreibt also den Verbrennungsmotor 2 durch Einstellen von Stellgebern, wie beispielsweise einer Drosselklappe, Einlass- und Auslassventilen, einer Zündeinrichtung und dergleichen, um das erste Vorgabemoment VM1 durch den Verbrennungsmotor 2 bereitzustellen.
  • Analog wird durch ein Elektromotorsteuergerät als zweites Motorsteuergerät 5 der Elektromotor 3 angesteuert, um ein zweites Vorgabemoment VM2 bereitzustellen. Das erste und das zweite Vorgabemoment VM1, VM2 werden durch ein Hybridsteuergerät 6 abhängig von einem vorgegebenen Fahrerwunschmoment FWM, das beispielsweise aus einer Fahrpedalstellung eines Fahrpedals des Kraftfahrzeugs abgeleitet werden kann, und abhängig von einer Antriebsstrategie ermittelt.
  • Die Antriebsstrategie bestimmt, in welchem Maße das bereitzustellende Fahrerwunschmoment FWM durch ein Zusammenwirken der beiden Antriebsmotoren 2, 3 bereitgestellt werden soll. Typische Antriebsstrategien sehen vor, den Verbrennungsmotor 2 in einem verbrauchs- bzw. emissionsoptimalen Betriebsbereich zu betreiben, um so den Kraftstoffverbrauch bzw. die Emissionen zu reduzieren. Weiterhin können derartige Antriebsstrategien vorsehen, die Verfügbarkeit von Kraftstoff in einem Kraftstofftank bzw. von elektrischer Energie in einem Energiespeicher zu berücksichtigen.
  • Die jeweiligen Motorsteuergeräte 4, 5 können so genannte Adaptionsfunktionen vorsehen, bei denen ein oder mehrere Parameter für das Betreiben des jeweiligen Antriebsmotors 2, 3 angepasst bzw. adaptiert werden können, um physikalische Effekte, die zu einem sich zeitlich ändernden Verhalten des jeweiligen Antriebsmotors 2, 3 führen, zu berücksichtigen. Beispielsweise können derartige Effekte Alterungseffekte sein, die sich in Verschleiß und/oder sich ändernden Materialeigenschaften auswirken.
  • Bei einem Verbrennungsmotor 2 kann eine Adaptionsfunktion beispielsweise ein Kalibrieren eines Messwerts eines Sensors, wie z. B. des Heißfilmluftmassensensors in einem Luftsystem des Verbrennungsmotors, oder eine Einstellung des Stellverhaltens eines Stellgebers, wie z. B. des Drosselklappenstellgebers zum Einstellen einer Position einer Drosselklappe im Luftsystem des Verbrennungsmotors, sein.
  • Auch das zweite Motorsteuergerät 5 für den Elektromotor 3 kann eine oder mehrere derartige Adaptionsfunktionen durchführen. Beispielsweise wird die Temperatur einer Motorwicklung des Elektromotors 3 häufig anhand des dynamischen Verhaltens, z. B. bei einem Spannungssprung einer Ansteuerspannung, abgeschätzt. Die der Schätzung zu Grunde liegenden Parameter können bei bestimmten Betriebspunkten, wie beispielsweise Freilauf oder dergleichen, adaptiert werden, um Abweichungen der geschätzten Wicklungstemperatur von der tatsächlichen Wicklungstemperatur zu kompensieren, die auf Grund von Alterungserscheinungen, z. B. der Messelektronik, auftreten.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des hybriden Antriebssystems 1 dargestellt. Das Verfahren bezieht sich auf die Kommunikation zwischen dem hybriden Steuergerät 6 und dem ersten Motorsteuergerät 4, kann jedoch für jedes der Motorsteuergeräte 4, 5 ausgeführt werden. Ausgang für das beschriebene Verfahren ist ein Normalbetriebszustand, bei dem das Hybridsteuergerät 6 die Motorsteuergeräte 4, 5 gemäß einer ersten Antriebsstrategie so ansteuert, dass ein vorgegebenes Fahrerwunschmoment FWM in zwei Teilantriebsmomente aufgeteilt wird, die von dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 bereitgestellt werden und die zusammen das Fahrerwunschmoment FWM ergeben.
  • In Schritt S1 wird abgefragt, ob eine Adaptionsfunktionshäufigkeit für den Verbrennungsmotor unter einem vorgegebenen applizierbaren Häufigkeitsschwellenwert liegt. Die Adaptionsfunktionshäufigkeit gibt eine Häufigkeit an, mit der eine Adaptionsfunktion ausgeführt wird. Diese Häufigkeit kann sich beispielsweise auf eine gesamte Betriebszeitdauer des betreffenden Antriebsmotors, wie z. B. des Verbrennungsmotors 2, eine durch das Fahrzeug zurückgelegte bisherige Wegstrecke, die Anzahl der gesamten Fahrzyklen, die durch ein Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors gegeben ist, die Anzahl der gesamten Motorumdrehungen über die gesamte Betriebszeitdauer und dergleichen beziehen. Im Allgemeinen kann für jede Adaptionsfunktion ein Häufigkeitsschwellenwert definiert werden.
  • Nur wenn die Adaptionsfunktionshäufigkeit den Häufigkeitsschwellenwert übersteigt (Alternative: Ja), so wird dies in einem Schritt S2 an das Hybridsteuergerät 6, z. B. mit Hilfe eines Adaptionsfunktionsanforderungssignals LAS, kommuniziert.
  • Bei Empfangen des Adaptionsfunktionsanforderungssignals LAS, das angibt, dass die Adaptionsfunktionshäufigkeit den Häufigkeitsschwellenwert erreicht hat oder unterschreitet, wird in Schritt S3 in dem Hybridsteuergerät 6 die Aufteilung des vorgegebenen Fahrerwunschmoments FWM in die Teilantriebsmomente gemäß der ersten Antriebsstrategie geändert, indem die erste Antriebsstrategie durch einen Adaptionsfunktionsmodus ersetzt wird.
  • Im Adaptionsfunktionsmodus wird eine dem betreffenden Häufigkeitsschwellenwert zugeordnete Adaptionsfunktion in dem ersten Motorsteuergerät 4 initiiert, indem dem ersten Motorsteuergerät 4 ein Teilantriebsmoment zugewiesen wird, das zu einem Betrieb des Verbrennungsmotors 2 innerhalb eines Betriebsbereichs führt, in dem die dem Häufigkeitsschwellenwert zugeordnete Adaptionsfunktion ausgeführt werden kann. Somit liegt in dem ersten Motorsteuergerät 4 zum einen die erfüllte Bedingung vor, dass die Adaptionsfunktionshäufigkeit einen Häufigkeitsschwellenwert übersteigt, und zum anderen, dass der Verbrennungsmotor 2 in dem für das Auslösen der Adaptionsfunktion notwendigen Betriebsbereich, wie beispielsweise einem Betriebsbereich im Schubbetrieb oder im Leerlauf, betrieben wird. Bei Feststellen dieser Bedingungen aktiviert das erste Motorsteuergerät 4 in Schritt S4die Adaptionsfunktion für eine dafür benötigte Zeitdauer.
  • Damit das Hybridsteuergerät 6 die Anforderung des Teilantriebsmoments für das betreffende erste Motorsteuergerät 4 nicht vorzeitig ändert, d. h. bevor die Adaptionsfunktion vollständig ausgeführt worden ist, signalisiert das erste Motorsteuergerät 4 eine Adaptionsstatusinformation so lange an das Hybridsteuergerät 6, bis die Adaptionsfunktion vollständig ausgeführt worden ist.
  • Wenn sich das Hybridsteuergerät 6 im Adaptionsfunktionsmodus befindet, so wird dem ersten Motorsteuergerät 4, das die Adaptionsfunktion durchführen soll, die Angabe über das Teilantriebsmoment bereitgestellt, das zum Durchführen der Adaptionsfunktion notwendig ist. Gleichzeitig wird in Schritt S5 dem zweiten Motorsteuergerät 5 eine Angabe über ein Teilantriebsmoment zur Verfügung gestellt, das - im statischen Betrieb - im Wesentlichen der Differenz zwischen dem angeforderten Fahrerwunschmoment FWM und dem für das Durchführen der Adaptionsfunktion benötigten Teilantriebsmoment entspricht. Auf diese Weise kann die Adaptionsfunktion in dem ersten Motorsteuergerät 4 ausgeführt werden, ohne dass sich das von dem Motorsystem 1 bereitgestellte Gesamtantriebsmoment ändert.
  • In Schritt S6 wird überprüft, ob die Zeitdauer, die für das Durchführen der Adaptionsfunktion notwendig ist, bereits verstrichen ist. Ist dies der Fall, so wird zu Schritt S1 zurückgesprungen, das Verfahren erneut gestartet und auf das Erreichen bzw. Unterschreiten des Häufigkeitsschwellenwerts durch die Adaptionsfunktionshäufigkeit gewartet. Andernfalls (Alternative: nein) wird zu Schritt S3 gesprungen, so dass das Adaptionsverfahren fortgesetzt werden kann.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Funktionseinheit zur Generierung des Adaptionsfunktionsanforderungssignals LAS durch das erste Motorsteuergerät 4. In dem ersten Motorsteuergerät 4 ist ein Zähler 11 implementiert, der abhängig von einem Zustand eines Adaptionsfunktionssignals LFS zählt oder nicht. Das Adaptionsfunktionssignal LFS weist einen ersten Pegel auf, bei dem der Zähler 11 aktiviert ist, wenn eine Adaptionsfunktion in dem ersten Motorsteuergerät 4 durchgeführt wird, und es weist einen zweiten Pegel auf, bei dem der Zähler 11 deaktiviert ist, wenn die Adaptionsfunktion in dem ersten Motorsteuergerät 4 nicht durchgeführt wird.
  • Der Zähler 11 zählt im aktivierten Zustand eine Adaptionsfunktionshäufigkeit, wie z. B. im gezeigten Ausführungsbeispiel die durch das Kraftfahrzeug zurückgelegten Kilometer km, während sich das erste Motorsteuergerät 4 im Adaptionsfunktionsmodus befindet. Der Zähler 11 gibt also an, während welcher Wegstrecke die Bedingungen für das Durchführen der Adaptionsfunktion in dem betreffenden ersten Motorsteuergerät 4 vorgelegen haben.
  • Der Zählerwert wird in einem Dividierelement 12 durch die Anzahl der gesamten gefahrenen Kilometer kmges dividiert. Das Ergebnis der Division gibt die Adaptionsfunktionshäufigkeit an, mit der die Adaptionsfunktion ausgeführt worden ist.
  • Das Ergebnis der Division wird in einem Vergleicher 13 mit einem vorgegebenen Häufigkeitsschwellenwert LFTHR verglichen. Unterschreitet das Ergebnis der Division den Häufigkeitsschwellenwert LFTHR, so bedeutet dies, dass in dem ersten Motorsteuergerät 4 die Bedingungen zum Durchführen der Adaptionsfunktion nicht oft genug vorgelegen haben. Die Adaptionsfunktion wurde daher nicht häufig genug durchgeführt. Das Ergebnis des Vergleichs kann dann dem Hybridsteuergerät 6 als Adaptionsfunktionsanforderungssignal LAS zur Verfügung gestellt werden, das dann entsprechend die Antriebsstrategie verlässt und in den Adaptionsfunktionsmodus übergeht, indem das betreffende Motorsteuergerät 4 gemäß einem Teilantriebsmoment angesteuert wird, so dass der Verbrennungsmotor 2 innerhalb des Betriebsbereichs zum Ausführen der betreffenden Lernfunktion betrieben wird. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass diese Adaptionsfunktionen auch bei einem Betreiben des hybriden Antriebssystems gemäß einer Antriebsstrategie, die tendenziell Betriebszustände vermeidet, in denen bestimmte Lernfunktionen ausgeführt werden, dennoch regelmäßig durchgeführt werden können.
  • In dem Hybridsteuergerät 6 können mehrere derartige Zähler 11 vorgesehen sein, die verschiedenen Adaptionsfunktionen in dem ersten Motorsteuergerät 4 zugeordnet sind. Abgesehen von dem Zählen der gefahrenen Kilometer der zurückgelegten Wegstrecke kann durch den Zähler 11 auch die Betriebszeit des Antriebsmotors, die Anzahl der Fahrzyklen, die Anzahl der Motorumdrehungen und dergleichen gezählt werden, je nachdem, wie die Bedingung definiert ist, bei der die betreffende Adaptionsfunktion durchgeführt werden soll.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems mit mehreren Antriebseinheiten, die jeweils einen Antriebsmotor (2, 3) und ein Motorsteuergerät (4, 5) aufweisen, wobei die Motorsteuergeräte (4, 5) ansteuerbar sind, um gemäß einer Antriebsstrategie Teilantriebsmomente von den Antriebseinheiten (2, 3) anzufordern, wobei mindestens eines der Motorsteuergeräte (4, 5) ausgebildet ist, um eine Adaptionsfunktion durchzuführen, wenn eine Adaptionsfunktionsbedingung vorliegt, wobei die Antriebsstrategie abhängig von einer Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät (4, 5) ausgewählt wird, wobei die Antriebsstrategie abhängig davon ausgewählt wird, ob eine Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät (4, 5) einen vorgegebenen Häufigkeitsschwellenwert unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät (4, 5) den vorgegebenen Häufigkeitsschwellenwert unterschreitet, das Teilantriebsmoment so gewählt wird, dass das Motorsteuergerät (4, 5) den Antriebsmotor (2, 3) ansteuert, um diesen in einem die Adaptionsfunktionsbedingung erfüllenden Betriebsbereich zu betreiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion auf eine gesamte Betriebszeitdauer des Antriebsmotors (2, 3), auf eine durch das Fahrzeug zurückgelegte bisherige Wegstrecke, auf eine Anzahl der gesamten Fahrzyklen, die durch ein Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors (2, 3) gegeben ist und/oder auf eine Anzahl der gesamten Motorumdrehungen über die gesamte Betriebszeitdauer bezieht.
  3. Motorsystem (1) umfassend ein hybrides Antriebssystem, wobei das hybride Antriebssystem mehrere Antriebseinheiten umfasst, die jeweils einen Antriebsmotor (2, 3) und ein Motorsteuergerät (4, 5) aufweisen, wobei die Motorsteuergeräte (4, 5) ansteuerbar sind, um gemäß einer vorgegebenen Antriebsstrategie Teilantriebsmomente von den Antriebseinheiten (2, 3) anzufordern, wobei mindestens eines der Motorsteuergeräte (4, 5) ausgebildet ist, um eine Adaptionsfunktion durchzuführen, wenn eine Adaptionsfunktionsbedingung vorliegt, wobei das mindestens eine Motorsteuergerät (4, 5) eine Funktionseinheit aufweist, um eine Angabe über eine Häufigkeit einer Durchführung der Adaptionsfunktion in dem Motorsteuergerät (4, 5) nach extern oder an eine Hybridsteuereinheit zu kommunizieren und umfassend eine Hybridsteuereinheit (6), wobei die Hybridsteuereinheit (6) ausgebildet ist, um die Angabe über die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion zu empfangen und die Antriebsstrategie abhängig von der empfangenen Angabe über die Häufigkeit der Durchführung der Adaptionsfunktion auszuwählen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridsteuereinheit (6) ausgebildet ist, um entsprechend der gewählten Antriebsstrategie Angaben über Teilantriebsmomente an die Antriebseinheiten (2, 3) zu kommunizieren, so dass eines des mindestens einen Motorsteuergeräts (4, 5) den zugeordneten Antriebsmotor (2, 3) in einem für die Durchführung der Adaptionsfunktion notwendigen Betriebsbereich betreibt.
  4. Computerprogrammprodukt, dass eine Datenverarbeitungseinheit dazu veranlasst die Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durchzuführen.
DE102010038351.1A 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems Active DE102010038351B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038351.1A DE102010038351B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems
US13/135,840 US9102332B2 (en) 2010-07-23 2011-07-15 Method and device for operating a hybrid drive system
CN201110206624.5A CN102343909B (zh) 2010-07-23 2011-07-22 用于运行混合的驱动系统的方法和装置
JP2011162112A JP2012025387A (ja) 2010-07-23 2011-07-25 ハイブリッド駆動システムの運転方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038351.1A DE102010038351B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038351A1 DE102010038351A1 (de) 2012-01-26
DE102010038351B4 true DE102010038351B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=45443605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038351.1A Active DE102010038351B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9102332B2 (de)
JP (1) JP2012025387A (de)
CN (1) CN102343909B (de)
DE (1) DE102010038351B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038351B4 (de) * 2010-07-23 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems
CA2869434C (en) 2012-04-04 2021-01-12 3M Innovative Properties Company Abrasive particles, method of making abrasive particles, and abrasive articles
DE102012206226A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102016215787A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption der Momentenkoordination beim Wiederstart einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hybridfahrzeug
DE102018200087B3 (de) * 2018-01-04 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine in einem Hybridfahrzeug
WO2021152444A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 3M Innovative Properties Company Coated abrasive articles
EP4161732A1 (de) 2020-06-04 2023-04-12 3M Innovative Properties Company Geformte schleifpartikel und verfahren zur herstellung davon
EP4192650A1 (de) 2020-08-10 2023-06-14 3M Innovative Properties Company Abrasives system und verfahren zu dessen verwendung
WO2023209518A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, methods of manufacture and use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726911A (en) * 1996-08-22 1998-03-10 Csi Technology, Inc. Electric motor monitor
US6105696A (en) * 1993-02-06 2000-08-22 Chen; Lei Electric vehicle with combined motors of multistep power outputs
DE112007000515T5 (de) * 2006-03-06 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0833110B2 (ja) * 1990-08-08 1996-03-29 本田技研工業株式会社 アクセルペダル位置センサ及びスロットル弁位置センサ間の誤差修正装置
JP3630745B2 (ja) * 1994-12-27 2005-03-23 富士重工業株式会社 空燃比制御系の故障診断方法
JP3341281B2 (ja) * 1999-04-08 2002-11-05 トヨタ自動車株式会社 空燃比学習制御装置
JP4296957B2 (ja) * 2004-02-18 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JP4085996B2 (ja) * 2004-03-16 2008-05-14 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車並びに動力出力装置の制御方法
DE102004050769A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Information über eine einer Temperatur ausgesetzten Vorrichtung
DE102007035097B4 (de) * 2007-07-26 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102008008566B4 (de) * 2008-02-08 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102008012355A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit einer Einrichtung zur Datenübertragung
JP2009248586A (ja) * 2008-04-01 2009-10-29 Fujitsu Ten Ltd ハイブリッド制御装置
DE102008042445A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
GB2469654B (en) * 2009-04-21 2013-10-09 Penny & Giles Controls Ltd A controller and control method for a motorised vehicle
DE102010038351B4 (de) * 2010-07-23 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105696A (en) * 1993-02-06 2000-08-22 Chen; Lei Electric vehicle with combined motors of multistep power outputs
US5726911A (en) * 1996-08-22 1998-03-10 Csi Technology, Inc. Electric motor monitor
DE112007000515T5 (de) * 2006-03-06 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
CN102343909A (zh) 2012-02-08
JP2012025387A (ja) 2012-02-09
US9102332B2 (en) 2015-08-11
CN102343909B (zh) 2017-04-12
DE102010038351A1 (de) 2012-01-26
US20120022733A1 (en) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems
DE102013211543A1 (de) Verfahren zum alterungs- und energieeffizienten Betrieb insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112008004071B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008054655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Motor-Start-Stopp-Funktion für einen Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102015200560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19537787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008043971A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Ansteuerparameters
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
WO2013050254A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015226539A1 (de) "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
DE4223253A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2006029945A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine im leerlauf
EP2080885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
WO2009100788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebsystems
DE4334720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
DE102009048815A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
EP1029168B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102018119273A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Antriebselements in einem Antriebsstrang
EP3589829A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines hybridkraftfahrzeugs während eines startvorgangs genannter verbrennungskraftmaschine
DE102017106596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Tastpunktes und zur Korrektur einer Kupplungskennlinie einer Reibkupplung, Computerprogramm und Reibkupplungseinrichtung
DE102015204595A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017213346A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020500000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final