DE102010036240A1 - Drive device has main drive, where differential mechanism is operatively connected to main drive via input member, and two output shafts are switched and are drivable together with electric machine via coupling transmission mechanism - Google Patents

Drive device has main drive, where differential mechanism is operatively connected to main drive via input member, and two output shafts are switched and are drivable together with electric machine via coupling transmission mechanism Download PDF

Info

Publication number
DE102010036240A1
DE102010036240A1 DE201010036240 DE102010036240A DE102010036240A1 DE 102010036240 A1 DE102010036240 A1 DE 102010036240A1 DE 201010036240 DE201010036240 DE 201010036240 DE 102010036240 A DE102010036240 A DE 102010036240A DE 102010036240 A1 DE102010036240 A1 DE 102010036240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
planetary
main axis
around
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010036240
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010036240 priority Critical patent/DE102010036240A1/en
Publication of DE102010036240A1 publication Critical patent/DE102010036240A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

The drive device (1) has a main drive (2), where a differential mechanism (4) is operatively connected to the main drive via an input member (3). Two output shafts (6,7) are switched and are drivable together with an electric machine (11) via a coupling transmission mechanism (8). The output shafts are coaxially arranged with the differential mechanism.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einem Hauptantrieb, mit einem Planetendifferenzial, welches über ein Eingangselement mit dem Hauptantrieb wirkverbunden ist, – mit einer ersten Abtriebswelle, welche über das Planetendifferenzial getrieblich mit dem Eingangselement wirkverbunden und dabei mit einem Planetenträger des Planetendifferentials verbunden ist, wobei die erste Abtriebswelle weiterhin mit einem Koppelgetriebe wirkverbunden ist, mit einer zweiten Abtriebswelle welche über das Planetendifferenzial getrieblich mit dem Eingangselement wirkverbunden und dabei mit einer Sonne des Planetendifferentials verbunden ist, wobei die zweite Abtriebswelle mit einem Koppelgetriebe wirkverbunden ist.The invention relates to a drive device with a main drive, with a planetary differential, which is operatively connected via an input element to the main drive, - with a first output shaft, which is operatively connected via the planetary gear differential with the input element and thereby connected to a planet carrier of the planetary differential, wherein the the first output shaft is further operatively connected to a coupling gear, with a second output shaft which is operatively connected via the planetary gear differential with the input element and thereby connected to a sun of the planetary differential, wherein the second output shaft is operatively connected to a coupling gear.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

DE 10 2004 024 086 A1 zeigt eine Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Differenzial, das durch einen mit Antriebsaggregat bezeichneten Hauptantrieb angetrieben wird. Das Antriebsaggregat ist beispielsweise eine Brennkraftmaschine, die mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe verbunden ist. Die durch den Hauptantrieb auf das Eingangselement des Differenzials aufgebrachten Drehmomente werden in dem Differenzial auf zwei Abtriebswellen aufgeteilt. In DE 10 2004 024 086 A1 werden zwei Gattungen Differenziale beschrieben, von denen die Planetendifferenziale für die nachfolgend beschriebene Erfindung gattungsbildend sind. DE 10 2004 024 086 A1 shows a drive device for motor vehicles with a differential which is driven by a drive unit designated with the main drive. The drive unit is for example an internal combustion engine which is connected to a speed change gearbox. The applied through the main drive to the input element of the differential torques are divided in the differential to two output shafts. In DE 10 2004 024 086 A1 Two genera of differentials are described, of which the planetary differentials are generic for the invention described below.

Ein Beispiel einer gattungsbildenden Antriebsvorrichtung ist in DE 10 2004 024 086 A1 in 3 abgebildet. Das gehäuseartige Eingangselement weist eine Innenverzahnung auf und kann deshalb als Hohlrad bezeichnet werden. Das Hohlrad steht im Zahneingriff mit Planeten, die drehbar an einem Planetenträger gelagert sind und im Zahneingriff mit einer Sonne stehen. Eine erste der Abtriebswellen ist bezüglich ihrer Rotationsachse konzentrisch zur Rotationsachse des Planetenträgers angeordnet und drehfest mit diesem gekoppelt. Eine zweite Abtriebswelle ist bezüglich ihrer Rotationsachse konzentrisch zur Sonne angeordnet und drehfest mit dieser gekoppelt. Die Antriebseinheit weist außerdem zwei konzentrisch zur Hauptachse des Planetendifferenzials angeordnete elektrische Maschinen auf, die jeweils als Elektromotor bzw. als Generator schaltbar sind. Jede der Maschinen ist antriebstechnisch über ein Koppelgetriebe, welches auch als Überlagerungsgetriebe bezeichnet ist, in einem Leistungszweig mit dem Planetendifferenzial und in einem anderen Leistungszweig mit einer der Abtriebswellen gekoppelt. Dabei greifen beide elektrischen Maschinen an dem selben und einzigen Koppelgetriebe der Antriebseinheit an.An example of a generic drive device is shown in FIG DE 10 2004 024 086 A1 in 3 displayed. The box-like input element has an internal toothing and can therefore be referred to as a ring gear. The ring gear is in meshing engagement with planets rotatably mounted on a planet carrier and meshing with a sun. A first of the output shafts is arranged with respect to its axis of rotation concentric with the axis of rotation of the planet carrier and rotatably coupled thereto. A second output shaft is arranged with respect to its axis of rotation concentric with the sun and rotatably coupled thereto. The drive unit also has two concentric with the main axis of the planetary differential arranged electrical machines, which are each switchable as an electric motor or as a generator. Each of the machines is drive technology via a coupling gear, which is also referred to as superposition gear, coupled in a power branch with the planetary differential and in another power branch with one of the output shafts. Both electric machines attack at the same and single coupling gear of the drive unit.

Die elektrischen Maschinen sind über zwei Planetenstufen des Koppelgetriebes jeweils permanent mit dem Planetendifferenzial und mit der jeweiligen Antriebswelle gekoppelt. In den Planetenstufen werden Antriebsdrehmomente jeder elektrischen Maschine jeweils über eine Sonne in das Koppelgetriebe eingebracht und von dort auf den Planetenträger und/oder auf die Abtriebswellen verteilt.The electric machines are each coupled via two planetary stages of the linkage permanently with the planetary differential and with the respective drive shaft. In the planetary stages, drive torques of each electric machine are introduced in each case via a sun in the coupling gear and distributed from there to the planet carrier and / or on the output shafts.

Der Vorteil einer in DE 10 2004 024 086 A1 beschriebenen Vorrichtung liegt im Wesentlichen darin, dass mit einem einzigen Koppelgetriebe die Drehmomente an den Abtriebswellen individuell beeinflusst werden können. Nachteilig kann sich in bestimmten Betriebszuständen die permanente Verbindung zwischen den Abtriebswellen und den elektrischen Maschinen auswirken, z. B. wenn die Rotoren der elektrischen Maschinen als Bremse oder Generator wirken aber eigentlich hohe Antriebsleistungen bei geringen Leistungsverlusten wichtiger sind als Energiegewinnung.The advantage of being in DE 10 2004 024 086 A1 The device described is essentially that with a single linkage, the torques on the output shafts can be influenced individually. A disadvantage may affect the permanent connection between the output shafts and the electrical machines in certain operating conditions, for. B. when the rotors of the electric machines act as a brake or generator but actually high drive power at low power losses are more important than energy.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, mit der die zuvor beschriebenen Nacheile vermieden werden können.The object of the invention is therefore to provide a drive device with which the after-parts described above can be avoided.

Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the subject matter of claim 1.

Erfindungsgemäß sind beide Abtriebswellen über das Koppelgetriebe gemeinsam mit nur einer elektrischen Maschine schaltbar zu koppeln und antreibbar. Der Rotor mit Rotorwelle der elektrische Maschine ist zuschaltbar zu dem Planetendifferenzial angeordnet, wobei das Koppelgetriebe getrieblich zwischen dem Differenzial und der Rotorwelle angeordnet ist. Beide Abtriebswellen sind durch diese Anordnung antreibbar bzw. können durch Schalten oder Umschalten mittels eines oder mehrerer Schaltelemente von dem elektrischen Antrieb entkoppelt werden. Geeignete Schaltelemente sind Freiläufe, z. B. doppelt wirkende schaltbare Freiläufe, oder, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, ist wenigstens eine ein- und ausrückbar Kupplung. Mit der Kupplung ist der Leistungsfluss zwischen dem Koppelgetriebe und der elektrischen Maschine oder Leistungsfluss in umgekehrter Richtung trennbar.According to the invention, both output shafts are to be coupled via the coupling mechanism together with only one electric machine switchable and drivable. The rotor with rotor shaft of the electric machine is arranged switchable to the planetary differential, wherein the coupling gear is arranged in a gear between the differential and the rotor shaft. Both output shafts can be driven by this arrangement or can be decoupled by switching or switching by means of one or more switching elements of the electric drive. Suitable switching elements are freewheels, z. B. double-acting switchable Freewheels, or, as an embodiment of the invention provides, is at least one engageable and disengageable coupling. With the coupling of the power flow between the coupling gear and the electric machine or power flow in the reverse direction is separable.

Der Vorteil der Anordnung besteht insbesondere darin, dass die Antriebsvorrichtung insgesamt weniger Bauraum beansprucht, da in dieser Vorrichtung verglichen mit dem Stand der Technik nur eine elektrische Maschine angeordnet ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Maschine in bestimmten Betriebszuständen, in denen geringe Leistungsverluste wichtiger sind als eine Brems- oder Generatorwirkung, von dem Antriebsstrang zu trennen. Die Leistungsverluste durch Mitschleppen des Rotors der Maschine sind dadurch vermieden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen die elektrische Maschine und das Koppelgetriebe wenigstens ein weiterer Planetentrieb zwischengeschaltet ist, mit dem die Über- oder Untersetzung zu einem oder zwei Leistungszweigen unabhängig von den Übersetzungen im Koppelgetriebe vorbestimmbar ist.The advantage of the arrangement is, in particular, that the drive device takes up less overall space, since only one electric machine is arranged in this device compared to the prior art. In addition, it is possible to disconnect the engine from the powertrain in certain operating conditions where low power losses are more important than braking or generator action. The power losses by entrainment of the rotor of the machine are thereby avoided. A further embodiment of the invention provides that between the electric machine and the coupling gear at least one further planetary gear is interposed, with which the transmission or reduction to one or two power branches is independent of the translations in the coupling gear predeterminable.

Die Anordnung des Planetentriebes und/oder der Kupplung zwischen elektrischer Maschine und dem Koppelgetriebe macht es möglich, wie eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, dass das Eingangselement und die elektrische Maschine miteinander wirkverbunden sind. Dabei ist es denkbar, die Kupplung zwischen der elektrischen Maschine und dem weiteren Planetentrieb oder zwischen dem weiteren Planetentrieb und dem Koppelgetriebe anzuordnen.The arrangement of the planetary gear and / or the coupling between the electric machine and the coupling mechanism makes it possible, as a further embodiment of the invention provides that the input element and the electric machine are operatively connected to each other. It is conceivable to arrange the coupling between the electric machine and the further planetary drive or between the further planetary drive and the coupling gear.

Diese Wirkverbindung zwischen elektrischer Maschine und Koppelgetriebe ist beispielsweise über die wenigstens eine Kupplung und/oder den weiteren Planetentrieb möglich. Die Kupplung ist entweder separat zu der Kupplung zwischen der elektrischen Maschine oder gemeinsam mit dieser als doppelt wirkende Kupplung (Doppelkupplung) ausgebildet.This operative connection between the electric machine and the coupling gear is possible, for example, via the at least one clutch and / or the further planetary drive. The coupling is formed either separately to the coupling between the electric machine or together with this as a double-acting clutch (double clutch).

Mit dem Einsatz einer Doppelkupplung ist wahlweise eine trennbare Verbindung zwischen der elektrischen Maschine und dem Koppelgetriebe oder dem Eingangselement und der elektrischen Maschine herstellbar. Wenn die eine Verbindung mit der Doppelkupplung getrennt wird, wird die andere Verbindung gleichzeitig hergestellt.With the use of a double clutch is optionally a separable connection between the electric machine and the coupling gear or the input element and the electric machine produced. When one connection with the dual clutch is disconnected, the other connection is made simultaneously.

Bei der Verwendung von zwei separaten Kupplungen ist eine zeitgleiche Leistungsverzweigung der Antriebsleistung auf das Koppelgetriebe und das Eingangselement, alternativ die Verbindung entweder mit dem Koppelgetriebe oder dem Eingangselement realisiert. Durch die Verbindung der elektrischen Maschine mit dem Koppelgetriebe kann eine Torque-Vectoring-Funktion an beiden Abtriebswellen realisiert werden. Durch die Verbindung der elektrischen Maschine mit dem Eingangselement kann dem Differenzial zur Leistung des Hauptantriebes zusätzliche Leistung zugeführt werden. Alternativ ist der Hauptantrieb vollständig abschaltbar und die Antriebseinheit ist nur mit der elektrischen Maschine antreibbar.When using two separate clutches, a simultaneous power split of the drive power to the coupling gear and the input element, alternatively the connection is realized either with the coupling gear or the input element. By connecting the electric machine with the coupling gear, a torque vectoring function can be realized on both output shafts. By connecting the electric machine to the input member, the differential to the power of the main drive additional power can be supplied. Alternatively, the main drive is completely switched off and the drive unit can only be driven by the electric machine.

Mit der Kupplung oder den Kupplungen ist außerdem die Trennung des Koppelgetriebes und des Eingangselements von der elektrischen Maschine möglich. Letzteres ist insbesondere von Vorteil, wenn Leistungsverluste durch Mit schleppen der elektrischen Maschine vermieden werden sollen. Kupplungen sind z. B. Trockenkupplungen mit Reibbelägen, Klauenkupplungen oder Nasskupplungen.With the clutch or clutches also the separation of the linkage and the input member of the electric machine is possible. The latter is particularly advantageous if power losses are to be avoided by dragging the electric machine. Couplings are z. B. dry clutches with friction linings, dog clutches or wet clutches.

Das Eingangselement ist beispielsweise der Planetenträger des Planetendifferenzials oder, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, ein Hohlrad des Planetendifferenzials bzw. ein Gehäuse, an dem ein Hohlrad befestigt ist. Mit dem Hohlrad oder dem Planetenträger ist wahlweise ein Tellerrad, ein Stirnrad, ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe bzw. eine Reibscheibe drehfest verbunden, die vom Hauptantrieb beaufschlagbar sind. Das Hohlrad weist eine Innenverzahnung auf, die mit mindestens einem Satz Planetenräder des Planetendifferenzials im Zahneingriff steht.The input element is for example the planet carrier of the planetary differential or, as an embodiment of the invention provides, a ring gear of the planetary differential or a housing to which a ring gear is attached. With the ring gear or the planet carrier is optionally a ring gear, a spur gear, a sprocket or a pulley or a friction disc rotatably connected, which can be acted upon by the main drive. The ring gear has an internal toothing which meshes with at least one set of planetary gears of the planetary differential.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Planetentrieb eine mit einer Rotorwelle der elektrischen Maschine verbundene Sonne, einen Planetenträger und mehrere mit der Sonne im Zahneingriff stehende sowie an dem Planetenträger drehbar gelagerte Planetenräder aufweist, wobei die Planetenräder mit einem Hohlrad im Zahneingriff stehen. Auf diese Weise sind die Drehzahlen der als Antrieb geschalteten elektrischen Maschine reduzierbar und die Drehmomente am Eingangselement bzw. Koppelgetriebe im Vergleich zu den Ausgangsdrehmomenten der elektrischen Maschine erhöht.An embodiment of the invention provides that the planetary drive has a sun connected to a rotor shaft of the electric machine, a planet carrier and a plurality of sun gear meshing with and on the planet carrier rotatably mounted planetary gears, wherein the planet gears are in meshing engagement with a ring gear. In this way, the rotational speeds of the electric machine connected as a drive can be reduced and the torques on the input element or coupling gearbox increased in comparison to the output torques of the electric machine.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to embodiments.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 1 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 1 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 1 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. 1 shows a schematic representation of a drive device 1 along its main axis 9 , A differential 4 the drive device 1 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 1 and is with a bevel gear 5 Mistake.

Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 1 gelagert.With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 1 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden.The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected.

Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet.The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned.

Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden. Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt.The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected. The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die erste Abtriebswelle 6 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die zweite Abtriebswelle 7 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die zweite Abtriebswelle 7 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die Abtriebswellen 6 und 7 sind um die Hauptachse 9 relativ zueinander drehbar.The first output shaft 6 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the first output shaft 6 through the main drive 2 is drivable. The second output shaft 7 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the second output shaft 7 through the main drive 2 is drivable. The output shafts 6 and 7 are around the main axis 9 rotatable relative to each other.

Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 wirkverbunden und über dieses antreibbar. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Die Rotorwelle 111 ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 10 drehbar und mit einer Kupplung 12 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine erste Sonne 811 eines ersten Planetentriebs 81 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest verbunden.The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th operatively connected and drivable over this. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The rotor shaft 111 is around the main axis 9 relative to the housing 10 rotatable and with a clutch 12 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a first sun 811 a first planetary drive 81 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably connected.

Die erste Sonne 811 kämmt mit Planetenrädern 812 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 813 eines Hohlrades 814 im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 812 sind um die Rotationsachsen 8121 drehbar an einem Planetenträger 815 gelagert. Der Planetenträger 815 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit der zweiten Abtriebswelle 7 bzw. mit der Sonne 45 verbunden und gemeinsam mit dieser um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 drehbar.The first sun 811 meshes with planet wheels 812 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 813 a ring gear 814 in mesh. The planet wheels 812 are about the axes of rotation 8121 rotatable on a planet carrier 815 stored. The planet carrier 815 is around the main axis 9 non-rotatably with the second output shaft 7 or with the sun 45 connected and together with this around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 rotatable.

Eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 ist um die Hauptachse 9 drehfest zur Umgebung 10. Die zweite Sonne 821 steht mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8 im Zahneingriff, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 des Hohlrades 814 im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 822 sind um die Rotationsachsen 8221 drehbar an einem Planetenträger 825 gelagert.A second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th is around the main axis 9 rotationally fixed to the environment 10 , The second sun 821 stands with planet wheels 822 of the linkage 8th in the tooth engagement, which in turn with an internal toothing 823 of the ring gear 814 in mesh. The planet wheels 822 are about the axes of rotation 8221 rotatable on a planet carrier 825 stored.

Der Planetenträger 825 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Planetenträger 44 verbunden und gemeinsam mit diesem um die Hauptachse 9 relativ zu der Umgebung 10 und zu dem Gehäuse 30 drehbar. Die Planetenträger 815 und 825 sind relativ zueinander drehbar angeordnet.The planet carrier 825 is around the main axis 9 rotatably with the planet carrier 44 connected and together with this around the main axis 9 relative to the environment 10 and to the case 30 rotatable. The planet carrier 815 and 825 are rotatably arranged relative to each other.

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über die Kupplung 12 oder eine separate Kupplung 121 eine Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer Seite der Kupplung 12 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an einem Planetenträger 135 gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 eines Hohlrades 134, das mit dem Eingangselement 3 verbunden ist oder das alternativ das Eingangselement 3 bildet. Der Planetenträger 135 ist ortsfest mit der Umgebung 10 und beispielsweise um die Hauptachse 9 drehfest zur Umgebung 10 mit der Sonne 131 verbunden. Alternativ sind Planetenträger 135 und Sonne 131 zueinander separat aber beide ortsfest zur Umgebung 10 gehalten.Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the clutch 12 or a separate clutch 121 an active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 non-rotatable with one side of the coupling 12 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on a planet carrier 135 stored and are in meshing with an internal toothing 133 a ring gear 134 that with the input element 3 connected or alternatively the input element 3 forms. The planet carrier 135 is stationary with the environment 10 and for example around the main axis 9 rotationally fixed to the environment 10 with the sun 131 connected. Alternatively, planet carriers 135 and sun 131 separate to each other but both stationary to the environment 10 held.

2 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 100 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 100 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 1 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 100 gelagert. 2 shows a schematic representation of a drive device 100 along its main axis 9 , A differential 4 the drive device 100 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 1 and is with a bevel gear 5 Mistake. With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 100 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden.The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected.

Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet. Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden.The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned. The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected.

Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt.The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die erste Abtriebswelle 6 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die zweite Abtriebswelle 7 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die zweite Abtriebswelle 7 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die Abtriebswellen 6 und 7 sind um die Hauptachse 9 relativ zueinander drehbar. Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 wirkverbunden und über dieses antreibbar. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Die Rotorwelle 111 ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 10 drehbar und mit einer Kupplung 12 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine erste Sonne 811 eines ersten Planetentriebs 81 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest verbunden.The first output shaft 6 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the first output shaft 6 through the main drive 2 is drivable. The second output shaft 7 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the second output shaft 7 through the main drive 2 is drivable. The output shafts 6 and 7 are around the main axis 9 rotatable relative to each other. The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th operatively connected and drivable over this. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The rotor shaft 111 is around the main axis 9 relative to the housing 10 rotatable and with a clutch 12 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a first sun 811 a first planetary drive 81 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably connected.

Die erste Sonne 811 kämmt mit Planetenrädern 812 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 813 eines Hohlrades 814a im Zahneingriff stehen. Das Hohlrad 814a ist um die Hauptachse 9 drehfest mit der ersten Sonne 811 bzw. der zweiten Abtriebswelle 7 verbunden. Die Planetenräder 812 sind um die Rotationsachsen 8121 drehbar an einem Planetenträger 815a gelagert. Der Planetenträger 815a ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 drehbar.The first sun 811 meshes with planet wheels 812 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 813 a ring gear 814a in mesh. The ring gear 814a is around the main axis 9 rotatable with the first sun 811 or the second output shaft 7 connected. The planet wheels 812 are about the axes of rotation 8121 rotatable on a planet carrier 815a stored. The planet carrier 815a is around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 rotatable.

Eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 ist um die Hauptachse 9 drehfest zur Umgebung 10. Die zweite Sonne 821 steht mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8 im Zahneingriff, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 des Hohlrades 814b im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 822 sind um die Rotationsachsen 8221 drehbar an dem Planetenträger 815a gelagert.A second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th is around the main axis 9 rotationally fixed to the environment 10 , The second sun 821 stands with planet wheels 822 of the linkage 8th in the tooth engagement, which in turn with an internal toothing 823 of the ring gear 814b in mesh. The planet wheels 822 are about the axes of rotation 8221 rotatable on the planet carrier 815a stored.

Das Hohlrad 814b ist um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Planetenträger 44 verbunden und mit diesem relativ zu dem Gehäuse 10 und zur Umgebung 10 drehbar gelagert.The ring gear 814b is around the main axis 9 rotatably with the planet carrier 44 connected and with this relative to the housing 10 and to the environment 10 rotatably mounted.

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über die Kupplung 12 oder über eine separate Kupplung 121 eine Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer Seite der Kupplung 12 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an einem Planetenträger 135 gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 eines Hohlrades 134, das mit dem Eingangselement 3 verbunden ist oder das alternativ das Eingangselement 3 bildet. Der Planetenträger 135 ist ortsfest mit der Umgebung 10 und beispielsweise um die Hauptachse 9 drehfest zur Umgebung 10 mit der Sonne 131 verbunden. Alternativ sind Planetenträger 135 und Sonne 131 zueinander separat aber beide ortsfest zur Umgebung 10 gehalten.Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the clutch 12 or via a separate coupling 121 an active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 non-rotatable with one side of the coupling 12 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on a planet carrier 135 stored and are in meshing with an internal toothing 133 a ring gear 134 that with the input element 3 is connected or alternatively the input element 3 forms. The planet carrier 135 is stationary with the environment 10 and for example around the main axis 9 rotationally fixed to the environment 10 with the sun 131 connected. Alternatively, planet carriers 135 and sun 131 separate to each other but both stationary to the environment 10 held.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 200 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 200 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 1 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 200 gelagert. 3 shows a schematic representation of a drive device 200 along its main axis 9 , A differential 4 the drive device 200 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 1 and is with a bevel gear 5 Mistake. With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 200 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden.The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected.

Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet. Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden.The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned. The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected.

Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt.The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die erste Abtriebswelle 6 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die zweite Abtriebswelle 7 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die zweite Abtriebswelle 7 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die Abtriebswellen 6 und 7 sind um die Hauptachse 9 relativ zueinander drehbar. Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 wirkverbunden und über dieses antreibbar. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Die Rotorwelle 111 ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 10 drehbar und mit einer Seite der Kupplung 12 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest mit der Rotorwelle 11 trennbar verbunden.The first output shaft 6 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the first output shaft 6 through the main drive 2 is drivable. The second output shaft 7 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the second output shaft 7 through the main drive 2 is drivable. The output shafts 6 and 7 are around the main axis 9 rotatable relative to each other. The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th operatively connected and drivable over this. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The rotor shaft 111 is around the main axis 9 relative to the housing 10 rotatable and with one side of the coupling 12 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably with the rotor shaft 11 separably connected.

Eine erste Sonne 811 eines ersten Planetentriebs 81 des Koppelgetriebes 8 ist um die Hauptachse 9 drehfest zur Umgebung 10 gehalten. Die erste Sonne 811 steht mit Planetenrädern 812 des Koppelgetriebes 8 im Zahneingriff, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 813 des Hohlrades 814a im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 812 sind um die Rotationsachsen 8121 drehbar an dem Planetenträger 815a gelagert. Das Hohlrad 814a ist um die Hauptachse 9 drehfest mit der Sonne 45 des Planetendifferenzials 4 verbunden und mit dieser relativ zu dem Gehäuse 10 und zur Umgebung 10 drehbar gelagert.A first sun 811 a first planetary drive 81 of the linkage 8th is around the main axis 9 rotationally fixed to the environment 10 held. The first sun 811 stands with planet wheels 812 of the linkage 8th in the tooth engagement, which in turn with an internal toothing 813 of the ring gear 814a in mesh. The planet wheels 812 are about the axes of rotation 8121 rotatable on the planet carrier 815a stored. The ring gear 814a is around the main axis 9 rotatable with the sun 45 of the planetary differential 4 connected and with this relative to the housing 10 and to the environment 10 rotatably mounted.

Die zweite Sonne 821 kämmt mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 eines Hohlrades 814b im Zahneingriff stehen. Das Hohlrad 814b ist um die Hauptachse drehfest mit dem Planetenträger 44 des Planetendifferenzials 4 verbunden. Die Planetenräder 822 sind wie auch die Planetenräder 812 um die Rotationsachsen 8221 drehbar an einem Planetenträger 815a gelagert. Der Planetenträger 815a ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 drehbar.The second sun 821 meshes with planet wheels 822 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 823 a ring gear 814b in mesh. The ring gear 814b is rotatable about the main axis with the planet carrier 44 of the planetary differential 4 connected. The planet wheels 822 are as well as the planet wheels 812 around the axes of rotation 8221 rotatable on a planet carrier 815a stored. The planet carrier 815a is around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 rotatable.

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über die Kupplung 12 oder eine separate Kupplung 121 eine Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer Seite der Kupplung 12 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an einem Planetenträger 135a gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 eines Hohlrades 134, welches fest zur Umgebung 10 ist. Das Eingangselement 3 ist mit dem Planetenträger 135a um die Hauptachse 9 drehfest gekoppelt bzw. bildet alternativ Eingangselement 3 und ist um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 drehbar gelagert. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 300 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 300 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 300 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 300 gelagert.Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the clutch 12 or a separate clutch 121 an active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 non-rotatable with one side of the coupling 12 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on a planet carrier 135a stored and are in meshing with an internal toothing 133 a ring gear 134 which firmly to the environment 10 is. The input element 3 is with the planet carrier 135a around the main axis 9 rotatably coupled or forms alternatively input element 3 and is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatably mounted. 4 shows a schematic representation of a drive device 300 along its main axis 9 , A differential 4 of the driving device 300 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 300 and is with a bevel gear 5 Mistake. With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 300 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden.The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected.

Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet. Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden.The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned. The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected.

Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt.The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die erste Abtriebswelle 6 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die zweite Abtriebswelle 7 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die zweite Abtriebswelle 7 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die Abtriebswellen 6 und 7 sind um die Hauptachse 9 relativ zueinander drehbar. Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 wirkverbunden und über dieses antreibbar. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Die Rotorwelle 111 ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 10 drehbar und mit einer Kupplung 12 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest mit der Rotorwelle 11 trennbar verbunden. Die zweite Sonne 821 kämmt mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 eines Hohlrades 814 im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 822 sind um die Rotationsachsen 8221 drehbar an einem Planetenträger 825 gelagert. Der Planetenträger 825 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Planetenträger 44 verbunden und gemeinsam mit diesem um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 um die Hauptachse 9 rotierbar.The first output shaft 6 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the first output shaft 6 through the main drive 2 is drivable. The second output shaft 7 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the second output shaft 7 through the main drive 2 is drivable. The output shafts 6 and 7 are around the main axis 9 rotatable relative to each other. The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th operatively connected and drivable over this. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The rotor shaft 111 is around the main axis 9 relative to the housing 10 rotatable and with a clutch 12 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably with the rotor shaft 11 separably connected. The second sun 821 meshes with planet wheels 822 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 823 a ring gear 814 in mesh. The planet wheels 822 are about the axes of rotation 8221 rotatable on a planet carrier 825 stored. The planet carrier 825 is around the main axis 9 rotatably with the planet carrier 44 connected and together with this around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 around the main axis 9 rotatable.

Eine erste Sonne 811 eines ersten Planetensatzes 81 des Koppelgetriebes 8 steht im Zahneingriff mit ersten Planetenrädern 812. Die erste Sonne 811 ist zur Umgebung 10 drehfest gehalten. Die ersten Planetenräder 812 stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 813 des Hohlrades 814 und sind drehbar an einem Planetenträger 815 gelagert. Der Planetenträger 815 ist drehfest mit der Sonne 45 bzw. der zweiten Abtriebswelle 7 verbunden und mit diesen um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10.A first sun 811 a first planetary gear set 81 of the linkage 8th is meshing with first planetary gears 812 , The first sun 811 is to the environment 10 held against rotation. The first planet wheels 812 are in meshing with an internal toothing 813 of the ring gear 814 and are rotatable on a planet carrier 815 stored. The planet carrier 815 is rotatable with the sun 45 or the second output shaft 7 connected and with these around the main axis 9 rotatable to the environment 10 ,

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über die Kupplung 12 oder eine separate Kupplung 121 eine Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer Seite der Kupplung 12 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an einem Planetenträger 135a gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 eines Hohlrades 134, welches fest zur Umgebung 10 ist.Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the clutch 12 or a separate clutch 121 an active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 non-rotatable with one side of the coupling 12 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on a planet carrier 135a stored and are in meshing with an internal toothing 133 a ring gear 134 which firmly to the environment 10 is.

Das Eingangselement 3 ist mit dem Planetenträger 135a um die Hauptachse 9 drehfest gekoppelt bzw. bildet alternativ Eingangselement 3 und ist um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 drehbar gelagert.The input element 3 is with the planet carrier 135a around the main axis 9 rotatably coupled or forms alternatively input element 3 and is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatably mounted.

5 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 400 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 400 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 400 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 400 gelagert. 5 shows a schematic representation of a drive device 400 along its main axis 9 , A differential 4 the drive device 400 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 400 and is with a bevel gear 5 Mistake. With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 400 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden.The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected.

Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet. Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden.The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned. The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected.

Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt.The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die erste Abtriebswelle 6 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die zweite Abtriebswelle 7 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die zweite Abtriebswelle 7 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die Abtriebswellen 6 und 7 sind um die Hauptachse 9 relativ zueinander drehbar. Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 und einen Planetentrieb 13 wirkverbunden. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit dem Planetentrieb 13 und der Planetentrieb 13 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Der Planetenträger 135 ist um die Hauptachse 9 relativ zu der Umgebung 10 drehbar über Planetenräder 132 getrieblich mit einer Sonne 131 des Planetentriebs 13 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Planetenträger 135 des Planetentriebs 13 trennbar verbunden.The first output shaft 6 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the first output shaft 6 through the main drive 2 is drivable. The second output shaft 7 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the second output shaft 7 through the main drive 2 is drivable. The output shafts 6 and 7 are around the main axis 9 rotatable relative to each other. The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th over the clutch 12 and a planetary drive 13 operatively connected. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the planetary drive 13 and the planetary drive 13 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The planet carrier 135 is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatable about planet gears 132 geared with a sun 131 of the planetary drive 13 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably with the planet carrier 135 of the planetary drive 13 separably connected.

Die zweite Sonne 821 kämmt mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 eines Hohlrades 814 im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 822 sind um die Rotationsachsen 8221 drehbar an einem Planetenträger 825 gelagert. Der Planetenträger 825 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Planetenträger 44 verbunden und gemeinsam mit diesem um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 um die Hauptachse 9 rotierbar.The second sun 821 meshes with planet wheels 822 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 823 a ring gear 814 in mesh. The planet wheels 822 are about the axes of rotation 8221 rotatable on a planet carrier 825 stored. The planet carrier 825 is around the main axis 9 rotatably with the planet carrier 44 connected and together with this around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 around the main axis 9 rotatable.

Eine erste Sonne 811 eines ersten Planetensatzes 81 des Koppelgetriebes 8 steht im Zahneingriff mit ersten Planetenrädern 812. Die erste Sonne 811 ist zur Umgebung 10 drehfest gehalten. Die ersten Planetenräder 812 stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 813 des Hohlrades 814 und sind drehbar an einem Planetenträger 815 gelagert. Der Planetenträger 815 ist drehfest mit der Sonne 45 des Planetendifferenzials 4 bzw. mit der zweiten Abtriebswelle 7 verbunden und mit diesen um die Hauptachse 9 drehbar gelagert.A first sun 811 a first planetary gear set 81 of the linkage 8th is meshing with first planetary gears 812 , The first sun 811 is to the environment 10 held against rotation. The first planet wheels 812 are in meshing with an internal toothing 813 of the ring gear 814 and are rotatable on a planet carrier 815 stored. The planet carrier 815 is rotatable with the sun 45 of the planetary differential 4 or with the second output shaft 7 connected and with these around the main axis 9 rotatably mounted.

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über den Planetentrieb 13 und über die Kupplung 12 oder eine separate Kupplung 121 eine trennbare Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit der Rotorwelle 111 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an dem Planetenträger 135 gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 eines Hohlrades 134, welches fest zur Umgebung 10 ist. Das Eingangselement 3 ist mit dem Planetenträger 135 über die Kupplung 12 um die Hauptachse 9 drehfest verbindbar und trennbar gekoppelt und ist um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 drehbar gelagert.Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the planetary drive 13 and over the clutch 12 or a separate clutch 121 a separable active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 rotatably with the rotor shaft 111 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on the planet carrier 135 stored and are in meshing with an internal toothing 133 a ring gear 134 which firmly to the environment 10 is. The input element 3 is with the planet carrier 135 over the clutch 12 around the main axis 9 rotatably connected and separable coupled and is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatably mounted.

6 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 500 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 500 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 500 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 500 gelagert. 6 shows a schematic representation of a drive device 500 along its main axis 9 , A differential 4 the drive device 500 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 500 and is with a bevel gear 5 Mistake. With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 500 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden. Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet. Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden. Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected. The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned. The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected. The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 und einen Planetentrieb 13 wirkverbunden. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit dem Planetentrieb 13 und der Planetentrieb 13 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Der Planetenträger 135 ist um die Hauptachse 9 relativ zu der Umgebung 10 drehbar über Planetenräder 132 getrieblich mit einer Sonne 131 des Planetentriebs 13 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Planetenträger 135 des Planetentriebs 13 trennbar verbunden.The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th over the clutch 12 and a planetary drive 13 operatively connected. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the planetary drive 13 and the planetary drive 13 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The planet carrier 135 is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatable about planet gears 132 geared with a sun 131 of the planetary drive 13 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably with the planet carrier 135 of the planetary drive 13 separably connected.

Die zweite Sonne 821 kämmt mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 eines Hohlrades 814b im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 822 sind um die Rotationsachsen 8121 drehbar an einem Planetenträger 815a gelagert. Der Planetenträger 815a ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 rotierbar. Das Hohlrad 814b ist drehfest mit dem Planetenträger 44 des Planetendifferenzials 4 verbunden und mit diesem um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 und zu dem Gehäuse 30 drehbar.The second sun 821 meshes with planet wheels 822 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 823 a ring gear 814b in mesh. The planet wheels 822 are about the axes of rotation 8121 rotatable on a planet carrier 815a stored. The planet carrier 815a is around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 rotatable. The ring gear 814b is non-rotatable with the planet carrier 44 of the planetary differential 4 connected and with this around the main axis 9 relative to the environment 10 and to the case 30 rotatable.

Eine erste Sonne 811 eines ersten Planetensatzes 81 des Koppelgetriebes 8 steht im Zahneingriff mit ersten Planetenrädern 812. Die erste Sonne 811 ist zur Umgebung 10 drehfest gehalten. Die ersten Planetenräder 812 stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 813 des Hohlrades 814a und sind drehbar an dem Planetenträger 815a gelagert. Das Hohlrad 814a ist drehfest mit der Sonne 45 des Planetendifferenzials 4 bzw. mit der Abtriebswelle verbunden und mit diesen um die Hauptachse 9 drehbar an der Umgebung 10 gelagert.A first sun 811 a first planetary gear set 81 of the linkage 8th is meshing with first planetary gears 812 , The first sun 811 is to the environment 10 held against rotation. The first planet wheels 812 are in meshing with an internal toothing 813 of the ring gear 814a and are rotatable on the planet carrier 815a stored. The ring gear 814a is rotatable with the sun 45 of the planetary differential 4 or connected to the output shaft and with these around the main axis 9 rotatable on the environment 10 stored.

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über den Planetentrieb 13 und über die Kupplung 12 oder eine separate Kupplung 121 eine trennbare Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit der Rotorwelle 111 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an dem Planetenträger 135 gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 eines Hohlrades 134, welches fest zur Umgebung 10 ist. Das Eingangselement 3 ist mit dem Planetenträger 135 über die Kupplung 12 um die Hauptachse 9 drehfest verbindbar und trennbar gekoppelt und ist um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 drehbar gelagert.Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the planetary drive 13 and over the clutch 12 or a separate clutch 121 a separable active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 rotatably with the rotor shaft 111 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on the planet carrier 135 stored and are in meshing with an internal toothing 133 a ring gear 134 which firmly to the environment 10 is. The input element 3 is with the planet carrier 135 over the clutch 12 around the main axis 9 rotatably connected and separable coupled and is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatably mounted.

7 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 600 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 600 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 600 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 600 gelagert. 7 shows a schematic representation of a drive device 600 along its main axis 9 , A differential 4 the drive device 600 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 600 and is with a bevel gear 5 Mistake. With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 600 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden. Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet. Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden. Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt.The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected. The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned. The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected. The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 und einen Planetentrieb 13 wirkverbunden. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit dem Planetentrieb 13 und der Planetentrieb 13 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Der Planetenträger 135 ist um die Hauptachse 9 relativ zurr Umgebung 10 drehfest. Ein Hohlrad 134a ist über Planetenräder 132 getrieblich mit einer Sonne 131 des Planetentriebs 13 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Hohlrad 134a des Planetentriebs 13 trennbar verbunden. Die zweite Sonne 821 kämmt mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 eines Hohlrades 814b im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 822 sind um die Rotationsachsen 8121 drehbar an einem Planetenträger 815a gelagert. Der Planetenträger 815a ist um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 rotierbar. Das Hohlrad 814b ist drehfest mit dem Planetenträger 44 des Planetendifferenzials 4 verbunden und mit diesem um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 und zu dem Gehäuse 30 drehbar.The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th over the clutch 12 and a planetary drive 13 operatively connected. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the planetary drive 13 and the planetary drive 13 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The planet carrier 135 is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotation. A ring gear 134a is about planet gears 132 geared with a sun 131 of the planetary drive 13 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably with the ring gear 134a of the planetary drive 13 separably connected. The second sun 821 meshes with planet wheels 822 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 823 a ring gear 814b in mesh. The planet wheels 822 are about the axes of rotation 8121 rotatable on a planet carrier 815a stored. The planet carrier 815a is around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 rotatable. The ring gear 814b is non-rotatable with the planet carrier 44 of the planetary differential 4 connected and with this around the main axis 9 relative to the environment 10 and to the case 30 rotatable.

Eine erste Sonne 811 eines ersten Planetensatzes 81 des Koppelgetriebes 8 steht im Zahneingriff mit ersten Planetenrädern 812. Die erste Sonne 811 ist zur Umgebung 10 drehfest gehalten. Die ersten Planetenräder 812 stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 813 des Hohlrades 814a und sind drehbar an dem Planetenträger 815a gelagert.A first sun 811 a first planetary gear set 81 of the linkage 8th is meshing with first planetary gears 812 , The first sun 811 is to the environment 10 held against rotation. The first planet wheels 812 are in meshing with an internal toothing 813 of the ring gear 814a and are rotatable on the planet carrier 815a stored.

Das Hohlrad 814a ist drehfest mit der Sonne 45 des Planetendifferenzials 4 bzw. mit der Abtriebswelle verbunden und mit diesen um die Hauptachse 9 drehbar an der Umgebung 10 gelagert.The ring gear 814a is rotatable with the sun 45 of the planetary differential 4 or connected to the output shaft and with these around the main axis 9 rotatable on the environment 10 stored.

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über den Planetentrieb 13 und über die Kupplung 12 oder eine separate Kupplung 121 eine trennbare Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit der Rotorwelle 111 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an dem Planetenträger 135 gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 des Hohlrades 134a. Der Planetenträger 135 ist an der Umgebung 10 fest. Das Eingangselement 3 ist mit dem Hohlrad 134a über die Kupplung 12 um die Hauptachse 9 drehfest verbindbar und trennbar gekoppelt und ist um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 drehbar gelagert.Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the planetary drive 13 and over the clutch 12 or a separate clutch 121 a separable active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 rotatably with the rotor shaft 111 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on the planet carrier 135 stored and are in meshing with an internal toothing 133 of the ring gear 134a , The planet carrier 135 is at the environment 10 firmly. The input element 3 is with the ring gear 134a over the clutch 12 around the main axis 9 rotatably connected and separable coupled and is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatably mounted.

8 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 700 längs entlang ihrer Hauptachse 9. Ein Differenzial 4 der Antriebsvorrichtung 700 ist durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb 2 angetrieben, der an dem Eingangselement 3 eines Differenzials 4 angreift. Das Eingangselement 3 ist ein Gehäuse 30 der Antriebsvorrichtung 700 und ist mit einem Kegelrad 5 versehen. Mit dem Kegelrad 5 ist der Hauptantrieb 2 getrieblich verbunden. Das Gehäuse 30 ist um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebungskonstruktion 10, beispielsweise zu einem nicht dargestellten Gehäuse der Antriebsvorrichtung 700 gelagert. 8th shows a schematic representation of a drive device 700 along its main axis 9 , A differential 4 the drive device 700 is by a main drive, not shown 2 driven, attached to the input element 3 of a differential 4 attacks. The input element 3 is a housing 30 the drive device 700 and is with a bevel gear 5 Mistake. With the bevel gear 5 is the main drive 2 connected by gearing. The housing 30 is around the main axis 9 rotatable to the surrounding construction 10 , For example, to a housing, not shown, of the drive device 700 stored.

Das Differenzial 4 ist aus einem Hohlrad 41, einem ersten Planetensatz mit Planetenrädern 42 und aus einem zweiten Planetensatz mit Planetenrädern 43; aus einem Planetenträger 44 und aus einer Sonne 45 gebildet. Die Planetenräder 42 des ersten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem Hohlrad 41, dessen Verzahnung an dem Gehäuse 30 ausgebildet oder befestigt ist. Jedes der Planetenräder 43 des zweiten Satzes steht mit einem Planetenrad 42 und mit der Sonne 45 im Zahneingriff. Die Planetenräder 42 und 43 sind um die jeweilige Rotationsachse 421 oder 431 drehbar an dem Planetenträger 44 gelagert. Der Planetenträger 44 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 6 verbunden. Die erste Abtriebswelle 6 und der Planetenträger 44 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt. Die Rotationsachse der Sonne 45 ist konzentrisch mit der Hauptachse 9 ausgerichtet. Die Sonne 45 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit einer zweiten Abtriebswelle 7 verbunden. Die zweite Abtriebswelle 7 und die Sonne 45 sind gemeinsam um die Hauptachse 9 drehbar zu dem Gehäuse 30 und um die Hauptachse 9 drehbar zur Umgebung 10 abgestützt.The differential 4 is from a ring gear 41 , a first planetary gear set with planet wheels 42 and a second planetary gearset with planetary gears 43 ; from a planet carrier 44 and from a sun 45 educated. The planet wheels 42 of the first set are in meshing engagement with the ring gear 41 whose teeth on the housing 30 is formed or attached. Each of the planetary gears 43 the second movement stands with a planetary gear 42 and with the sun 45 in the tooth mesh. The planet wheels 42 and 43 are around the respective axis of rotation 421 or 431 rotatable on the planet carrier 44 stored. The planet carrier 44 is around the main axis 9 rotatably with a first output shaft 6 connected. The first output shaft 6 and the planet carrier 44 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported. The axis of rotation of the sun 45 is concentric with the main axis 9 aligned. The sun 45 is around the main axis 9 rotatably with a second output shaft 7 connected. The second output shaft 7 and the sun 45 are together about the main axis 9 rotatable to the housing 30 and around the main axis 9 rotatable to the environment 10 supported.

Die erste Abtriebswelle 6 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die erste Abtriebswelle 6 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die zweite Abtriebswelle 7 ist über das Planetendifferenzial 4 getrieblich mit dem Eingangselement 3 wirkverbunden, wodurch die zweite Abtriebswelle 7 durch den Hauptantrieb 2 antreibbar ist. Die Abtriebswellen 6 und 7 sind um die Hauptachse 9 relativ zueinander drehbar. Die erste Abtriebswelle 6 ist weiterhin über den Planetenträger 44 mit dem Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 und einen Planetentrieb 13 wirkverbunden. Dazu ist das Koppelgetriebe 8 über die Kupplung 12 mit dem Planetentrieb 13 und der Planetentrieb 13 mit der Rotorwelle 111 einer elektrischen Maschine 11 gekoppelt. Der Planetenträger 135 ist um die Hauptachse 9 relativ zurr Umgebung 10 drehfest. Ein Hohlrad 134a ist über Planetenräder 132 getrieblich mit einer Sonne 131 des Planetentriebs 13 verbunden. Mittels der ein- und ausrückbaren doppelt wirkenden Kupplung 12 ist eine zweite Sonne 821 eines zweiten Planetentriebs 82 des Koppelgetriebes 8 um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Hohlrad 134a des Planetentriebs 13 trennbar verbunden. Die zweite Sonne 821 kämmt mit Planetenrädern 822 des Koppelgetriebes 8, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung 823 eines Hohlrades 814 im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 822 sind um die Rotationsachsen 8221 drehbar an einem Planetenträger 825 gelagert. Der Planetenträger 825 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit dem Planetenträger 44 verbunden und gemeinsam mit diesem um die Hauptachse 9 relativ zu dem Gehäuse 30 und zur Umgebung 10 um die Hauptachse 9 rotierbar.The first output shaft 6 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 operatively connected, whereby the first output shaft 6 through the main drive 2 is drivable. The second output shaft 7 is about the planetary differential 4 geared to the input element 3 actively connected, whereby the second output shaft 7 through the main drive 2 is drivable. The output shafts 6 and 7 are around the main axis 9 rotatable relative to each other. The first output shaft 6 is still over the planet carrier 44 with the coupling gear 8th over the clutch 12 and a planetary drive 13 operatively connected. This is the coupling gear 8th over the clutch 12 with the planetary drive 13 and the planetary drive 13 with the rotor shaft 111 an electric machine 11 coupled. The planet carrier 135 is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotation. A ring gear 134a is about planet gears 132 geared with a sun 131 of the planetary drive 13 connected. By means of the engageable and disengageable double-acting coupling 12 is a second sun 821 a second planetary drive 82 of the linkage 8th around the main axis 9 rotatably with the ring gear 134a of the planetary drive 13 separably connected. The second sun 821 meshes with planet wheels 822 of the linkage 8th , in turn, with an internal toothing 823 a ring gear 814 in mesh. The planet wheels 822 are about the axes of rotation 8221 rotatable on a planet carrier 825 stored. The planet carrier 825 is around the main axis 9 rotatably with the planet carrier 44 connected and together with this around the main axis 9 relative to the housing 30 and to the environment 10 around the main axis 9 rotatable.

Eine erste Sonne 811 eines ersten Planetensatzes 81 des Koppelgetriebes 8 steht im Zahneingriff mit ersten Planetenrädern 812. Die erste Sonne 811 ist zur Umgebung 10 drehfest gehalten. Die ersten Planetenräder 812 stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 813 des Hohlrades 814 und sind drehbar an einem Planetenträger 815 gelagert. Der Planetenträger 815 ist drehfest mit der Sonne 45 des Planetendifferenzials 4 bzw. mit der zweiten Abtriebswelle 7 verbunden und mit diesen um die Hauptachse 9 drehbar gelagert.A first sun 811 a first planetary gear set 81 of the linkage 8th is meshing with first planetary gears 812 , The first sun 811 is to the environment 10 held against rotation. The first planet wheels 812 are in meshing with an internal toothing 813 of the ring gear 814 and are rotatable on a planet carrier 815 stored. The planet carrier 815 is rotatable with the sun 45 of the planetary differential 4 or with the second output shaft 7 connected and with these around the main axis 9 rotatably mounted.

Zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 ist über den Planetentrieb 13 und über die Kupplung 12 oder eine separate Kupplung 121 eine trennbare Wirkverbindung herstellbar. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Eingangselement 3 durch Elemente eines Planetentriebs 13 getrieblich. Der Planetentrieb 13 weist eine Sonne 131 auf. Die Sonne 131 ist um die Hauptachse 9 drehfest mit der Rotorwelle 111 verbunden und kämmt mit Planetenrädern 132. Die Planetenräder 132 sind um die Rotationsachse 1321 drehbar an dem Planetenträger 135 gelagert und stehen im Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 133 des Hohlrades 134a. Das Eingangselement 3 ist mit dem Hohlrad 134a über die Kupplung 12 um die Hauptachse 9 drehfest verbindbar und trennbar gekoppelt und ist um die Hauptachse 9 relativ zur Umgebung 10 drehbar gelagert. Bezugszeichen 1 Antriebsvorrichtung 814a Hohlrad 2 Hauptantrieb 814b Hohlrad 200 Antriebsvorrichtung 815 Planetenträger 3 Eingangselement 815a Planetenträger 30 Gehäuse 82 zweiter Planetentrieb 300 Antriebsvorrichtung 821 Sonne 4 Differenzial 822 Planetenrad 41 Hohlrad 8221 Rotationsachse 42 Planetenrad 823 Innenverzahnung 421 Rotationsachse 824 Hohlrad 43 Planetenrad 825 Planetenträger 431 Rotationsachse 9 Hauptachse 44 Planetenträger 10 Umgebung 45 Sonne 100 Antriebsvorrichtung 400 Antriebsvorrichtung 11 elektrische Maschine 5 Kegelrad 111 Rotorwelle 500 Antriebsvorrichtung 12 Kupplung 6 erste Abtriebswelle 121 Kupplung 600 Antriebsvorrichtung 13 Planetentrieb 7 zweite Abtriebswelle 131 Sonne 700 Antriebsvorrichtung 132 Planetenrad 8 Koppelgetriebe 1321 Rotationsachse 81 erster Planetentrieb 133 Innenverzahnung 811 Sonne 134 Hohlrad 812 Planetenrad 134a Hohlrad 8121 Rotationsachse 135 Planetenträger 813 Innenverzahnung 135a Planetenträger 814 Hohlrad Between the electric machine 11 and the input element 3 is about the planetary drive 13 and over the clutch 12 or a separate clutch 121 a separable active compound produced. In this case, the connection between the electric machine 11 and the input element 3 through elements of a planetary drive 13 gearing. The planetary drive 13 has a sun 131 on. The sun 131 is around the main axis 9 rotatably with the rotor shaft 111 connected and meshed with planet wheels 132 , The planet wheels 132 are around the rotation axis 1321 rotatable on the planet carrier 135 stored and are in meshing with an internal toothing 133 of the ring gear 134a , The input element 3 is with the ring gear 134a over the clutch 12 around the main axis 9 rotatably connected and separable coupled and is around the main axis 9 relative to the environment 10 rotatably mounted. reference numeral 1 driving device 814a ring gear 2 main drive 814b ring gear 200 driving device 815 planet carrier 3 input element 815a planet carrier 30 casing 82 second planetary drive 300 driving device 821 Sun 4 differential 822 planet 41 ring gear 8221 axis of rotation 42 planet 823 internal gearing 421 axis of rotation 824 ring gear 43 planet 825 planet carrier 431 axis of rotation 9 main axis 44 planet carrier 10 Surroundings 45 Sun 100 driving device 400 driving device 11 electric machine 5 bevel gear 111 rotor shaft 500 driving device 12 clutch 6 first output shaft 121 clutch 600 driving device 13 planetary drive 7 second output shaft 131 Sun 700 driving device 132 planet 8th coupling gear 1321 axis of rotation 81 first planetary drive 133 internal gearing 811 Sun 134 ring gear 812 planet 134a ring gear 8121 axis of rotation 135 planet carrier 813 internal gearing 135a planet carrier 814 ring gear

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004024086 A1 [0002, 0002, 0003, 0005] DE 102004024086 A1 [0002, 0002, 0003, 0005]

Claims (10)

Antriebsvorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) – mit einem Hauptantrieb (2), – mit einem Differenzial (4), welches über ein Eingangselement (3) mit dem Hauptantrieb (2) wirkverbunden ist, – mit einer ersten Abtriebswelle (6), welche über das Differenzial (4) getrieblich mit dem Eingangselement (3) wirkverbunden ist, wobei die erste Abtriebswelle (6) weiterhin mit einem Koppelgetriebe (8) wirkverbunden ist, – mit einer zweiten Abtriebswelle (7) welche über das Differenzial (4) getrieblich mit dem Eingangselement (6) wirkverbunden ist, wobei die zweite Abtriebswelle (7) mit einem Koppelgetriebe (8) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abtriebswellen (6, 7) über das Koppelgetriebe (8) gemeinsam mit einer elektrischen Maschine (11) schaltbar zu koppeln und antreibbar sind, welche koaxial zu dem Differenzial (4) angeordnet ist.Drive device ( 1 . 100 . 200 . 300 . 400 . 500 . 600 . 700 ) - with a main drive ( 2 ), - with a differential ( 4 ), which via an input element ( 3 ) with the main drive ( 2 ) is operatively connected, - with a first output shaft ( 6 ), which have the differential ( 4 ) geared to the input element ( 3 ) is operatively connected, wherein the first output shaft ( 6 ) continue with a coupling gear ( 8th ) is operatively connected, - with a second output shaft ( 7 ) which via the differential ( 4 ) geared to the input element ( 6 ) is operatively connected, wherein the second output shaft ( 7 ) with a coupling gear ( 8th ) is operatively connected, characterized in that both output shafts ( 6 . 7 ) via the coupling gear ( 8th ) together with an electric machine ( 11 ) are switchable and drivable, which are coaxial with the differential ( 4 ) is arranged. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine ein- und ausrückbare Kupplung (12) zwischen der elektrischen Maschine (11) und dem Koppelgetriebe (8) angeordnet ist.Drive device according to claim 1, characterized in that at least one engageable and disengageable coupling ( 12 ) between the electric machine ( 11 ) and the coupling gear ( 8th ) is arranged. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die elektrische Maschine (11) und das Koppelgetriebe (8) wenigstens ein weiterer Planetentrieb (13) zwischengeschaltet ist.Drive device according to claim 1, characterized in that between the electric machine ( 11 ) and the coupling gear ( 8th ) at least one further planetary drive ( 13 ) is interposed. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (3) und die elektrische Maschine (11) miteinander wirkverbunden sind.Drive device according to claim 1, characterized in that the input element ( 3 ) and the electric machine ( 11 ) are operatively connected to each other. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die elektrische Maschine (11) und das Eingangselement (3) ein Planetentrieb (13) zwischengeschaltet ist.Drive device according to claim 4, characterized in that between the electric machine ( 11 ) and the input element ( 3 ) a planetary drive ( 13 ) is interposed. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine ein- und ausrückbare Kupplung (121) zwischen der elektrischen Maschine (11) und dem Eingangselement (2) angeordnet ist.Drive device according to claim 4, characterized in that at least one engageable and disengageable coupling ( 121 ) between the electric machine ( 11 ) and the input element ( 2 ) is arranged. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (3) und die elektrische Maschine (11) mittels wenigstens einer zwischen Eingangselement (3) und elektrische Maschine (11) angeordnete ein- und ausrückbare Kupplung (12) miteinander wirkverbunden sind.Drive device according to claim 2, characterized in that the input element ( 3 ) and the electric machine ( 11 ) by means of at least one between input element ( 3 ) and electric machine ( 11 ) arranged on and disengageable coupling ( 12 ) are operatively connected to each other. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elektrischen Maschine (11) und dem Koppelgetriebe (8) sowie zwischen der elektrischen Maschine (11) und dem Eingangselement (3) eine Doppelkupplung (12, 121) angeordnet ist, wobei durch die Doppelkupplung (12, 121) eine trennbare Verbindung wahlweise entweder zwischen der elektrischen Maschine (11) und dem Eingangselement (3) oder der elektrischen Maschine (11) und dem Koppelgetriebe (8) herstellbar ist.Drive arrangement according to claim 7, characterized in that between the electric machine ( 11 ) and the coupling gear ( 8th ) and between the electric machine ( 11 ) and the input element ( 3 ) a double clutch ( 12 . 121 ) is arranged, whereby by the double clutch ( 12 . 121 ) a separable connection optionally either between the electric machine ( 11 ) and the input element ( 3 ) or the electric machine ( 11 ) and the coupling gear ( 8th ) can be produced. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (3) ein Hohlrad (41) des als Planetendifferenzials ausgeführten Differenzials (4) ist.Drive device according to claim 1, characterized in that the input element ( 3 ) a ring gear ( 41 ) of the planetary differential ( 4 ). Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetentrieb (13) eine mit einer Rotorwelle (111) der elektrischen Maschine (11) verbundene Sonne (131), einen Planetenträger (135, 135a) und mit der Sonne (131) im Zahneingriff stehende sowie an dem Planetenträger (135) drehbar gelagerte Planetenräder (132) aufweist, wobei die Planetenräder (132) mit einem Hohlrad (134 134a) im Zahneingriff stehen.Drive device according to claim 3 or 5, characterized in that the planetary drive ( 13 ) one with a rotor shaft ( 111 ) of the electric machine ( 11 ) connected sun ( 131 ), a planet carrier ( 135 . 135a ) and with the sun ( 131 ) in tooth engagement and on the planet carrier ( 135 ) rotatably mounted planet gears ( 132 ), wherein the planetary gears ( 132 ) with a ring gear ( 134 134a ) are meshing.
DE201010036240 2010-09-03 2010-09-03 Drive device has main drive, where differential mechanism is operatively connected to main drive via input member, and two output shafts are switched and are drivable together with electric machine via coupling transmission mechanism Ceased DE102010036240A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036240 DE102010036240A1 (en) 2010-09-03 2010-09-03 Drive device has main drive, where differential mechanism is operatively connected to main drive via input member, and two output shafts are switched and are drivable together with electric machine via coupling transmission mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036240 DE102010036240A1 (en) 2010-09-03 2010-09-03 Drive device has main drive, where differential mechanism is operatively connected to main drive via input member, and two output shafts are switched and are drivable together with electric machine via coupling transmission mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036240A1 true DE102010036240A1 (en) 2012-03-08

Family

ID=45595185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010036240 Ceased DE102010036240A1 (en) 2010-09-03 2010-09-03 Drive device has main drive, where differential mechanism is operatively connected to main drive via input member, and two output shafts are switched and are drivable together with electric machine via coupling transmission mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036240A1 (en)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202382A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle and vehicle with the drive device
DE102013202381A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle
DE102013009081A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Audi Ag Center differential gear arrangement for a drive device of a motor vehicle
DE102014204574A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Driving device with a transfer case, comprising a differential and a superposition stage
WO2015169837A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A torque vectoring device
EP2946963A1 (en) * 2014-05-24 2015-11-25 Audi Ag Motor vehicle
WO2016062384A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Drive unit for a motor vehicle, motor vehicle, and method for operating a motor vehicle
WO2016066732A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Audi Ag Gearing device for a motor vehicle
WO2017072329A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Borgwarner Sweden Ab Torque vectoring device
CN106812925A (en) * 2017-03-23 2017-06-09 湖南农业大学 The multiple-speed gear-box of agricultural crawler body
DE102017220168A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-lane vehicle
WO2019091747A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-track vehicle
DE102013019907B4 (en) * 2013-11-28 2021-02-04 Audi Ag Active differential and motor vehicle
US10962091B2 (en) 2017-08-25 2021-03-30 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle
US11111994B2 (en) 2017-08-25 2021-09-07 Audi Ag Assembly set for transmission devices for motor vehicles
US11137072B2 (en) 2017-08-25 2021-10-05 Audi Ag Method for operating a transmission device for a motor vehicle, and corresponding transmission device
US11168773B2 (en) 2017-08-25 2021-11-09 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle
DE102012016508B4 (en) 2012-08-20 2022-03-03 Mahle International Gmbh Transfer case for motor vehicles with a torque vectoring actuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024086A1 (en) 2004-05-14 2005-12-08 Audi Ag Drive device for motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024086A1 (en) 2004-05-14 2005-12-08 Audi Ag Drive device for motor vehicles

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016508B4 (en) 2012-08-20 2022-03-03 Mahle International Gmbh Transfer case for motor vehicles with a torque vectoring actuator
WO2014124640A3 (en) * 2013-02-14 2014-11-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle and vehicle comprising the drive device
WO2014124639A3 (en) * 2013-02-14 2014-11-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle and vehicle comprising the drive device
US9701187B2 (en) 2013-02-14 2017-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a vehicle and vehicle comprising the drive device
DE102013202381A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle
DE102013202382A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle and vehicle with the drive device
DE102013202382B4 (en) * 2013-02-14 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a vehicle and vehicle with the drive device
DE102013202381B4 (en) * 2013-02-14 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a vehicle and vehicle with the drive device
US10124668B2 (en) 2013-05-29 2018-11-13 Audi Ag Center differential gear assembly for a drive device of a motor vehicle
DE102013009081A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Audi Ag Center differential gear arrangement for a drive device of a motor vehicle
CN105263735B (en) * 2013-05-29 2018-02-09 奥迪股份公司 Center differential device for the driving power train of motor vehicle
DE102013009081B4 (en) 2013-05-29 2018-09-13 Audi Ag Center differential gear arrangement for a drive device of a motor vehicle
CN105263735A (en) * 2013-05-29 2016-01-20 奥迪股份公司 Central differential transmission arrangement for a drive device of a motor vehicle
DE102013019907B4 (en) * 2013-11-28 2021-02-04 Audi Ag Active differential and motor vehicle
DE102014204574A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Driving device with a transfer case, comprising a differential and a superposition stage
CN106457989B (en) * 2014-05-06 2019-07-30 博格华纳瑞典公司 Torque vector control device
CN106457989A (en) * 2014-05-06 2017-02-22 博格华纳扭矩输出系统公司 A torque vectoring device
WO2015169837A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A torque vectoring device
US10030755B2 (en) 2014-05-06 2018-07-24 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Torque vectoring device
US9636988B2 (en) 2014-05-24 2017-05-02 Audi Ag Motor vehicle
EP2946963A1 (en) * 2014-05-24 2015-11-25 Audi Ag Motor vehicle
DE102014015793A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Drive device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating a motor vehicle
US10400877B2 (en) 2014-10-24 2019-09-03 Audi Ag Drive unit for a motor vehicle, motor vehicle, and method for operating a motor vehicle
WO2016062384A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Drive unit for a motor vehicle, motor vehicle, and method for operating a motor vehicle
WO2016066732A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Audi Ag Gearing device for a motor vehicle
CN107107732A (en) * 2014-10-29 2017-08-29 奥迪股份公司 Drive apparatus for motor vehicle
US10315502B2 (en) 2014-10-29 2019-06-11 Audi Ag Gearing device for a motor vehicle
CN107107732B (en) * 2014-10-29 2019-09-17 奥迪股份公司 Drive apparatus for motor vehicle
DE102014016077B4 (en) 2014-10-29 2022-01-05 Audi Ag Differential with switchable electric motor for driving and for a torque vectoring function
WO2017072329A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Borgwarner Sweden Ab Torque vectoring device
CN106812925B (en) * 2017-03-23 2018-04-10 湖南农业大学 The multiple-speed gear-box of agricultural crawler body
CN106812925A (en) * 2017-03-23 2017-06-09 湖南农业大学 The multiple-speed gear-box of agricultural crawler body
US10962091B2 (en) 2017-08-25 2021-03-30 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle
US11111994B2 (en) 2017-08-25 2021-09-07 Audi Ag Assembly set for transmission devices for motor vehicles
US11137072B2 (en) 2017-08-25 2021-10-05 Audi Ag Method for operating a transmission device for a motor vehicle, and corresponding transmission device
US11168773B2 (en) 2017-08-25 2021-11-09 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle
US11619290B2 (en) 2017-08-25 2023-04-04 Audi Ag Assembly set for transmission devices for motor vehicles
DE102017220168A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-lane vehicle
US10995840B2 (en) 2017-11-13 2021-05-04 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-track vehicle
US11059364B2 (en) 2017-11-13 2021-07-13 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-track vehicle
DE102017220168B4 (en) 2017-11-13 2019-12-12 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-lane vehicle
WO2019091747A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a two-track vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036240A1 (en) Drive device has main drive, where differential mechanism is operatively connected to main drive via input member, and two output shafts are switched and are drivable together with electric machine via coupling transmission mechanism
DE102010031746A1 (en) Drive unit has electric motor, differential gear for two output shafts and planetary drive, where differential gear is rotary drivable around drive rotation axis of drive shaft over planetary drive
DE102010031747A1 (en) drive unit
DE102018101270A1 (en) Drive device with an electric machine
DE102010031744B4 (en) drive unit
DE102015104778A1 (en) Electric final drive for a motor vehicle
DE102018122936A1 (en) Gear device for a motor vehicle
DE102018131492A1 (en) Gear device for a motor vehicle
AT15489U1 (en) A torque transmission device and method of operating a torque transmitting device
DE102017214916B4 (en) Differential gear device with switchable torque vectoring functionality
DE102016101063A1 (en) Gear arrangement for a motor vehicle and motor vehicle
DE102016220061B4 (en) Drive device for a motor vehicle
DE102019119952B4 (en) Drive device for a motor vehicle with either a planetary gear carrier or ring gear that can be switched fixed to the housing
DE102019200966B4 (en) Power-split motor vehicle transmission
DE102015215070B4 (en) Transmission system for a hybrid drive of a motor vehicle
DE102017216159B4 (en) Hybrid transmission with two extended functionalities for a motor vehicle and a corresponding motor vehicle
DE102017121540B3 (en) Drive device with an electric machine, a planetary gear and a coupling unit
DE102010051058A1 (en) Drive unit comprises two drives and planetary transfer gear which comprises two driven shafts and two drive shafts, where one of drive shafts of planetary carrier, and one of drive shafts is sun
DE102018000187B4 (en) Transmission device, in particular for a motor vehicle
DE102019119949A1 (en) Drive device for a motor vehicle with non-rotatable ring gear-sun gear and planet gear carrier-ring gear binding
DE102014119168A1 (en) Electric drive for a motor vehicle
DE102018123267A1 (en) Gear device for a motor vehicle
DE102010053855A1 (en) driving device
DE102010053846A1 (en) driving device
DE102012016508A1 (en) Transfer gearbox for motor vehicle, has differential gears that are formed by interconnected planetary gear and all procedures of differential gears are loaded by drive torque

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final