DE102010033982A1 - Packaging with a carrier element which can be separated from the packaging for a medicament and outer packaging - Google Patents

Packaging with a carrier element which can be separated from the packaging for a medicament and outer packaging Download PDF

Info

Publication number
DE102010033982A1
DE102010033982A1 DE102010033982A DE102010033982A DE102010033982A1 DE 102010033982 A1 DE102010033982 A1 DE 102010033982A1 DE 102010033982 A DE102010033982 A DE 102010033982A DE 102010033982 A DE102010033982 A DE 102010033982A DE 102010033982 A1 DE102010033982 A1 DE 102010033982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
carrier
packaging according
drug
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010033982A
Other languages
German (de)
Inventor
Claudia Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Htw Berlin
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin
Original Assignee
Htw Berlin
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htw Berlin, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin filed Critical Htw Berlin
Priority to DE102010033982A priority Critical patent/DE102010033982A1/en
Priority to PCT/EP2011/063525 priority patent/WO2012017075A1/en
Publication of DE102010033982A1 publication Critical patent/DE102010033982A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung sowie eine zugehörige Umverpackung (100, 200, 300) für ein Medikament (M), die ein Basiselement (10, 20, 30) aufweist, welches das Medikament (M) im ungeöffneten Zustand der Verpackung vor äußeren Einflüssen schützt. Es ist vorgesehen, dass das Basiselement (10, 20, 30) mindestens ein Trägerelement (11, 21, 31) aufweist, welches das Medikament (M) trägt, das von dem Basiselement (10, 20, 30) der Verpackung trennbar ist, wodurch das Trägerelement (11, 21, 31) als Einnahmebeziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament (M) dient.The invention relates to a packaging and an associated outer packaging (100, 200, 300) for a medicament (M) which has a base element (10, 20, 30) which protects the medicament (M) from external influences when the packaging is unopened . It is provided that the base element (10, 20, 30) has at least one carrier element (11, 21, 31) which carries the medicament (M) which can be separated from the base element (10, 20, 30) of the packaging, whereby the carrier element (11, 21, 31) serves as an ingestion or administration element for the medicament (M).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Medikament, die ein Basiselement aufweist, welches das Medikament im ungeöffneten Zustand der Verpackung vor äußeren Einflüssen schützt sowie eine zugehörige Umverpackung für die Verpackung des Medikamentes.The invention relates to a packaging for a medicament, which has a base element which protects the medicament from external influences in the unopened state of the packaging, as well as an associated outer packaging for the packaging of the medicament.

Medikamente müssen steril verpackt und möglichst steril eingenommen beziehungsweise verabreicht werden. Deren Einnahme unterliegt zum Teil strengen zeitlichen Bedingungen. Bei der Einnahme beziehungsweise Verabreichung von Tabletten muss man diese zumeist zunächst aus eine Umverpackung entnehmen und dann in der häufigsten Verpackungsform einem Blister entnehmen. Hierzu muss man bei herkömmlichen Blistern die Blistermulde, in der die Tablette liegt, eindrücken, wodurch die Tablette die muldenschließende Aluminiumschicht durchbricht und herausfällt. Meist lässt man die Tablette in seine Handinnenfläche oder in ein Gefäß fallen, von welchem man sie dann aufnimmt, zum Mund führt und einnimmt oder verabreicht. Es kann auch vorkommen, dass man beim Ausdrücken der Tablette, die Hand oder das Gefäß in das die Tablette verbracht werden soll, gänzlich verfehlt, wodurch diese womöglich zu Boden fällt und/oder verloren geht. Je mehr Kontakt ein Medikament mit anderen Objekten (Händen, Werkzeugen oder anderen Gegenständen) hat, desto größer wird auch das Risiko, dass das Präparat beziehungsweise die Substanz mit Keimen in Berührung gelangt. Eine verlorene Tablette und damit eine Unterbrechung der systematischen Einnahme eines Präparats kann dessen Wirkung insgesamt negativ beeinflussen.Medicines must be packed sterile and taken or administered as sterile as possible. Their intake is sometimes subject to strict time conditions. When taking or administering tablets, they usually have to be removed first from an outer packaging and then removed in the most common packaging form a blister. For this you have in conventional blisters the blister tray, in which the tablet is, press, causing the tablet breaks through the trough closing aluminum layer and falls out. In most cases, the tablet is dropped into the palm of its hand or into a vessel, from which it is then taken up, taken to the mouth and ingested or administered. It can also happen that one misses completely when expressing the tablet, the hand or the vessel into which the tablet is to be placed, whereby it may fall to the floor and / or be lost. The more contact a drug has with other objects (hands, tools, or other objects), the greater the risk that the drug or substance will come into contact with germs. A lost tablet and thus an interruption in the systematic intake of a preparation can affect its overall negative effect.

Umfragen zur Medikamenteneinnahme beziehungsweise Verabreichung von Medikamenten haben Folgendes ergeben:
Am Häufigsten äußerten die Befragten erstens Schwierigkeiten mit den komplizierten und unübersichtlichen Beschreibungen der Beipackzettel und die Schwierigkeiten bei der Entnahme von Tabletten aus den Blisterverpackungen. Insbesondere die Entnahme aus Blisterverpackungen führt oft zum Wegspringen der Tablette beziehungsweise sind die Einzelhüllen zu klein oder zu fest eingeschweißt. Zudem fehlen markantere Informationen wie Verfallsdatum und Medikamentenbezeichnungen auf dem Blister.
Surveys on taking medication or administering medication have shown:
First, the respondents most often expressed difficulties with the complicated and confusing descriptions of the leaflets and the difficulty in taking tablets from the blister packs. In particular, the removal from blister packs often leads to the tablet jumping away or the individual cases are too small or too tightly welded. In addition, more striking information such as expiration date and drug names on the blister missing.

Als störend wird zweitens empfunden, dass Blister, Schachtel und Beipackzettel unabhängig voneinander sind und somit vertauscht werden können. Dadurch ist immer eine doppelte Informationsangabe notwendig, einmal auf der Umverpackung und einmal auf der eigentlichen Verpackung dem Blister.Secondly, it is considered annoying that blister, box and leaflet are independent of each other and thus can be reversed. Thus, a double information is always necessary, once on the outer packaging and once on the actual packaging of the blister.

Das dritthäufigste Problem ist die Informationssprache auf der Verpackung. Die Information auf den Verpackungen wird als unzureichend und wenig transparent bewertet. Die Befragten wünschen sich nach Wichtigkeit gegliederte Informationen. Meist ist die Schrift viel zu klein und kann schlecht oder gar nicht gelesen werden. Die Befragten wünschen sich klare Bezeichnungen des Anwendungsgebietes (Bluthochdruck, Durchfall etc.).The third most common problem is the informational language on the packaging. The information on the packaging is rated as insufficient and not very transparent. Respondents want information structured according to importance. Most of the writing is much too small and can be read badly or not at all. Respondents want clear names of the area of application (hypertension, diarrhea etc.).

Ein interessantes Ergebnis der Umfrage ist schließlich viertens, dass ein Drittel der Befragten Medikamente nach Bedarf auch unterwegs einnehmen. Das betrifft vor allem Schmerzmittel. Für den Transport von Medikamenten in der Handtasche wünschen sich die Befragten eine alltagstaugliche Verpackung und Umverpackung, die zudem irgendwie, beispielsweise farblich auffällig ist. Insbesondere für kleine Medikamenteneinheiten (Herpessalbe, o. ä.) wird ebenfalls eine Verpackung und Umverpackung gewünscht, die leicht in der Tasche gefunden wird und nicht so schnell verloren geht.Fourthly, one interesting finding from the survey is that one third of the respondents are on-the-go as needed. This mainly affects painkillers. For the transport of medicines in the handbag, the respondents want a packaging suitable for everyday use and outer packaging, which also somehow, for example, is colorful. In particular, for small drug units (Herpessalbe, o. Ä.) Wrapping and packaging is also desired, which is easily found in the bag and not lost so quickly.

Die DE 20 2005 014 482 U1 schlägt zur Verbesserung der Einnahme beziehungsweise Verabreichung eines Medikamentes eine Verpackung für Tabletten oder dosierte Tropfen vor, dessen Form ein sicheres und hygienisches Einnehmen beziehungsweise Verabreichen ermöglicht. Die Tablettenverpackung besteht aus einem löffelähnlichen Trägerelement und einer verschließenden, einseitig aufgebrachten Schutzfolie. Formal lässt sich das Trägerelement in seiner Längsausrichtung grob in zwei Hälften unterteilen, es hat am vorderen Ende eine schalenähnliche Mulde in dem die Tablette liegt oder sich die dosierte Flüssigkeit befindet und an dem hinteren Ende eine Fläche als Griff. Die Mulde ist mit einer reißfesten Folie steril verschlossen. Diese Folie ist lediglich unmittelbar um die Mulde herum mit dem Trägerelement verklebt, erstreckt sich aber in seiner Ausdehnung auch über die Grifffläche. Hier bildet die nicht verklebte Folie eine Lasche. Die Klebung der Folie lässt sich leicht mittels Ziehen an der Lasche lösen. Zum Öffnen hält man die Verpackung, so dass die schalenähnliche Mulde nach unten gewölbt ist, von der nun die Folie vollständig durch Abziehen entfernt wird. Die Tabletten oder die fertig dosierten Tropfen befinden sich nach wie vor in der Mulde und können – wie mit einem Löffel – direkt eingenommen beziehungsweise verabreicht werden, ohne dabei mit anderen Gegenständen in Kontakt zu kommen. Der Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Verpackung besteht darin, dass zum hygienischen Einnehmen des Medikamentes ein Teil der Verpackung als Löffel genutzt wird, der nicht ausreichend hygienisch erscheint, da die Oberfläche der als Löffel dienenden Verpackung, wenn sie zur Einnahme des Medikamentes zum Mund geführt wird, gegebenenfalls doch mit dem Mund in Berührung kommt.The DE 20 2005 014 482 U1 proposes to improve the intake or administration of a drug before a package for tablets or dosed drops, the shape of a safe and hygienic oral administration or administering allows. The tablet package consists of a spoon-like support element and a closing, one-sided applied protective film. Formally, the carrier element in its longitudinal orientation roughly divided into two halves, it has at the front end a shell-like depression in which the tablet is or the metered liquid is located and at the rear end of a surface as a handle. The trough is closed sterile with a tear-resistant foil. This film is merely glued to the carrier element directly around the trough, but also extends in its extension over the gripping surface. Here the non-glued foil forms a tab. The adhesion of the film can be easily solved by pulling on the tab. To open, hold the package so that the bowl-like trough is arched down, from which now the film is completely removed by peeling. The tablets or the finished dosed drops are still in the trough and can - as with a spoon - be taken or administered directly, without coming into contact with other objects. The disadvantage of this known from the prior art packaging is that for hygienic taking of the drug, a part of the package is used as a spoon, which does not appear sufficiently hygienic, since the surface of the serving as a spoon package, when they take to take the drug for Mouth is guided, if necessary, but comes into contact with the mouth.

Der Erfindung liegt daher, ausgehend von den durch die Umfrage analysierten Problemen und ausgehend von dem derzeitigen Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine leicht handhabbare, insbesondere leicht zu öffnende Verpackung für Medikamente zu schaffen, deren Einnahme von den Medikamente benutzenden Personen beziehungsweise deren Verabreichung durch Dritte sicher, in der richtigen Dosierung, insbesondere ohne direkten Kontakt des Medikamentes mit anderen Gegenständen, besonders hygienisch möglich ist. Therefore, based on the problems analyzed by the survey and based on the current state of the art, the object of the invention is to provide an easily manageable, in particular easy-to-open, packaging for medicaments, or their administration by persons using the medicament by third sure, in the right dosage, especially without direct contact of the drug with other objects, especially hygienic.

In Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, der eine Verpackung für ein Medikament kennt, die ein Basiselement aufweist, welches das Medikament im ungeöffneten Zustand der Verpackung vor äußeren Einflüssen schützt, wird die Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das Basiselement mindestens ein Trägerelement aufweist, welches das Medikament trägt, das von dem Basiselement der Verpackung trennbar ist, wodurch das Trägerelement als Einnahme- beziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament dient.In conjunction with the features of the preamble of claim 1, which knows a package for a drug having a base member which protects the drug in the unopened state of the package from external influences, the object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1 thereby solved that the base member has at least one support member which carries the drug which is separable from the base member of the package, whereby the support member serves as ingestion or administration element for the drug.

Für Medikamente in fester Tablettenform wurden folgende zwei unterschiedliche Ausführungsformen entwickelt.For drugs in solid tablet form, the following two different embodiments were developed.

Erste Ausführungsform der Verpackung, die sogenannte „Fixierte Tablette” mit zugehöriger Umverpackung als sogenannter „Kalenderblister”.First embodiment of the package, the so-called "fixed tablet" with associated outer packaging as a so-called "Kalenderblister".

Diese erste Ausführungsform der Verpackung zeichnet sich in bevorzugter Ausgestaltung dadurch aus, dass ein erstes Basiselement ein Blister ist, dessen mindestens eine Mulde mit einem Trägerelement verschlossen ist, wobei das Trägerelement zweilagig ist und eine erste, äußere Trägerlage und eine zweite, innere Trägerlage aufweist, wobei das Medikament auf der zu der Mulde des ersten Basiselementes gerichteten Innenseite der zweiten, inneren Trägerlage mittels eines Klebemittels fixiert ist.In a preferred embodiment, this first embodiment of the packaging is characterized in that a first base element is a blister whose at least one depression is closed by a carrier element, wherein the carrier element has two layers and has a first, outer carrier layer and a second, inner carrier layer. wherein the medicament is fixed on the inside of the second, inner carrier layer directed towards the trough of the first base element by means of an adhesive.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, ist die zweite, innere Trägerlage im verschlossenen Zustand der Mulde als Verschlusselement auf dem Rand der Mulde luftdicht befestigt, vorzugsweise aufgeklebt und die erste, äußere Trägerlage ist durch Ausbildung eines Falzes im Wesentlichen parallel zur zweiten, inneren Trägerlage als Öffnungselement der Mulde dienend, freiliegend angeordnet.In a preferred embodiment of the invention, the second, inner carrier layer is hermetically fixed in the closed state of the trough as a closure element on the edge of the trough, preferably glued and the first, outer carrier layer is by forming a fold substantially parallel to the second, inner carrier layer as the opening element serving the trough, arranged exposed.

Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, die Oberseite der ersten und/oder zweiten Trägerlage als Beschriftungsfeld zu nutzen.According to the invention, it is further provided to use the upper side of the first and / or second carrier layer as the labeling field.

Die Ausgestaltung der ersten Ausführungsform ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass das erste zweilagige Trägerelement im vom ersten Basiselement abgezogenen Zustand, als Einnahme- beziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament, einen Löffel bildet, der einen durch die erste, äußere Trägerlage gebildeten Haltebereich und einen durch die zweite, innere Trägerlage gebildeten Applikationsbereich aufweist.The embodiment of the first embodiment advantageously makes it possible for the first two-layer carrier element in the withdrawn state from the first base element, as a receiving or administering element for the medicament, to form a spoon, which holds a holding region formed by the first, outer carrier layer and one through the second , Inner carrier layer has formed application area.

Bevorzugt sind die Trägerlagen des Trägerelementes aus einer Folie, insbesondere einer durchsichtigen Folie ausgebildet.The carrier layers of the carrier element are preferably formed from a film, in particular a transparent film.

Zur ersten Ausführungsform gehört eine Umverpackung, die dafür sorgt, dass die Verpackung geschützt in einem rahmenartigen Behälter, einer Art Faltschachtel aufbewahrt und als „Kalenderblister” genutzt werden kann. Die erste Umverpackung und deren Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung noch detailliert erläutert.The first embodiment includes an outer packaging, which ensures that the packaging protected stored in a frame-like container, a kind of carton and can be used as a "calendar blister". The first outer packaging and its advantages will be explained in detail in the following description.

Zweite Ausführungsform, die sogenannte „Fixierte Tablette” als sogenannter „Tablettenspender” mit zugehöriger Umverpackung.Second embodiment, the so-called "fixed tablet" as a so-called "tablet dispenser" with associated outer packaging.

Diese zweite Ausführungsform der Verpackung zeichnet sich in bevorzugter Ausgestaltung dadurch aus, dass ein zweites Basiselement ein Schlauch ist, in den einends ein Trägerelement steckbar und der Schlauch beidends luftdicht verschließbar ist, wobei das Medikament auf dem Trägerelement mittels eines Klebemittels fixiert ist.In a preferred embodiment, this second embodiment of the packaging is characterized in that a second base element is a tube into which a carrier element can be plugged at one end and the tube is closed airtight at both ends, the medicament being fixed on the carrier element by means of an adhesive.

In bevorzugter Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass das Trägerelement im aus dem zweiten Basiselement herausgezogenen Zustand, als Einnahme- beziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament, einen Löffel bildet, der einen von einem Griffstück gebildeten Haltebereich und einen von einem Endstück des Trägerelementes gebildeten Applikationsbereich aufweist.In a preferred embodiment of the second embodiment, it is advantageously possible for the carrier element in the state pulled out of the second base element, as a receiving or administering element for the medicament, to form a spoon, for a holding region formed by a grip piece and for an end piece of the carrier element having formed application area.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Griffstück des Löffels ein- oder beidseitig als Beschriftungsfeld dient.According to the invention it is provided that the handle of the spoon on one or both sides serves as a labeling field.

In einer bevorzugten Weiterbildung der zweiten Ausführungsform, ist in den Schlauch anderenends des Trägerelementes ein Hängeelement steckbar, so dass sich durch Anordnung mehrerer Basis- und Trägerelemente durch Verbinden mehrerer Hängeelemente übereinander ein kalenderartiger Tablettenspender in der Art eines Abreißkalenders bildet.In a preferred development of the second embodiment, a hanging element can be plugged into the tube at the other end of the carrier element, so that a calendar-like tablet dispenser in the manner of a tear-off calendar is formed by arranging a plurality of base and carrier elements by connecting a plurality of hanging elements one above the other.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlauch des Basiselementes aus einer Folie, insbesondere einer durchsichtigen Folie ausgebildet.In a preferred embodiment of the invention, the hose of the base element is formed from a film, in particular a transparent film.

Zur zweiten Ausführungsform gehört ebenfalls eine Umverpackung, die dafür sorgt, dass die Verpackung geschützt in einem Behälter, insbesondere in einem prismatoiden Behälter angeordnet ist. Die zweite Umverpackung und deren Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung noch detailliert erläutert.The second embodiment also includes an outer packaging, which ensures that the Packing protected in a container, in particular in a prismatic container is arranged. The second outer packaging and its advantages will be explained in more detail in the following description.

Für ein Medikament in Salben- oder Puderform wurde eine dritte Ausführungsform entwickelt.For a drug in ointment or powder form, a third embodiment was developed.

Dritte Ausführungsform, das sogenannte „Fixierte Puder” oder die sogenannte „Fixierte Salbe” auf einem sogenannte Applikationsstab oder Applikationsstick mit zugehöriger Umverpackung.Third embodiment, the so-called "fixed powder" or the so-called "fixed ointment" on a so-called application rod or application stick with associated outer packaging.

Diese dritte Ausführungsform der Verpackung zeichnet sich in bevorzugter Ausgestaltung dadurch aus, dass ein drittes Basiselement eine Tasche, insbesondere eine Folientasche ist, die auf einer Boden- und/oder Deckelklappe, einer Klappmappe angeordnet ist, in die das Trägerelement steckbar ist, wobei das Medikament auf einem einendseitigen Kissen, eines als Trägerelement ausgebildeten stabförmigen Elementes, einem Stab oder einem Spatel fixiert ist.This third embodiment of the package is characterized in a preferred embodiment in that a third base element is a pocket, in particular a foil pocket, which is arranged on a bottom and / or cover flap, a flap folder into which the carrier element is pluggable, wherein the medicament is fixed on a single-sided cushion, designed as a support member rod-shaped element, a rod or a spatula.

Die Ausgestaltung der dritten Ausführungsform, ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass das Trägerelement im aus dem zweiten Basiselement herausgezogenen Zustand, als Einnahmebeziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament, als Stab oder Spatel ausgebildet ist, der einen von einem Griffstück gebildeten Haltebereich und einen von einem Endstück gebildeten Applikationsbereich aufweist.The embodiment of the third embodiment advantageously makes it possible for the carrier element to be in the state pulled out of the second base element, as the administration or administration element for the medicament, as a rod or spatula, for a holding region formed by a grip and for an application region formed by an endpiece having.

Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, das Griffstück des Trägerelementes ein- oder beidseitig als Beschriftungsfeld zu nutzen.According to the invention it is further provided to use the handle of the support element on one or both sides as a labeling field.

Zur dritten Ausführungsform gehört ebenfalls eine Umverpackung, die dafür sorgt, dass die Verpackung geschützt in einem banderolenartigen Behälter aufbewahrt werden kann. Die dritte Umverpackung und deren Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung noch detailliert erläutert.The third embodiment also includes an outer packaging which ensures that the packaging can be stored protected in a banderole-like container. The third outer packaging and its advantages will be explained in more detail in the following description.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der drei Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further preferred embodiments of the three embodiments of the invention will become apparent from the description and from the remaining features mentioned in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:The invention will be explained below in embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1A eine perspektivische Darstellung einer ersten Umverpackung für eine Verpackung nach der ersten Ausführungsform (erste Verpackung) für ein Medikament; 1A a perspective view of a first outer packaging for a package according to the first embodiment (first package) for a drug;

1B eine perspektivische Darstellung der geöffneten Umverpackung mit einer ersten, oberen Verpackung; 1B a perspective view of the opened outer packaging with a first, upper packaging;

1C eine perspektivische Darstellung der geöffneten und kalenderartig, aufgeklappten Umverpackung mit einer ersten, unteren Verpackung; 1C a perspective view of the open and calendar-like, unfolded outer packaging with a first, lower packaging;

1D eine andere perspektivische Darstellung der 1C; 1D another perspective view of 1C ;

1E eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Trägerelementes der ersten Verpackung; 1E an enlarged perspective view of the carrier element of the first package;

1F eine schematische Darstellung der ersten Verpackung als Hängekalender in hängender Position von der aufgeklappten Außenseite (links) und der aufgeklappten Innenseite (rechts) der Umverpackung; 1F a schematic representation of the first packaging as a hanging calendar in a hanging position of the unfolded outside (left) and the unfolded inside (right) of the outer packaging;

1G, 1H jeweils eine perspektivische Darstellung der Entnahmeschritte des mit dem Trägerelement verbundenen Medikamentes aus der ersten Verpackung; 1G . 1H in each case a perspective view of the removal steps of the medicament associated with the carrier element from the first packaging;

1I, 1J jeweils eine perspektivische Darstellung der Einnahmeschritte des mit dem ersten Trägerelement verbundenen Medikamentes; 1I . 1y in each case a perspective view of the intake steps of the medicament connected to the first carrier element;

2A eine perspektivische Darstellung einer zweiten Umverpackung für eine Verpackung nach der zweiten Ausführungsform (zweite Verpackung) für ein Medikament; 2A a perspective view of a second outer packaging for a package according to the second embodiment (second packaging) for a drug;

2B eine perspektivische Darstellung der zweiten Umverpackung in einer ersten hängenden Position; 2 B a perspective view of the second outer packaging in a first hanging position;

2C eine perspektivische Darstellung der zweiten Umverpackung in einer zweiten hängenden Position; 2C a perspective view of the second outer packaging in a second hanging position;

2D eine perspektivische Seitenansicht der zweiten Verpackung; 2D a side perspective view of the second packaging;

2E eine perspektivische Vorderansicht der zweiten Verpackung; 2E a front perspective view of the second package;

2F eine perspektivische Rückansicht der zweiten Verpackung; 2F a rear perspective view of the second packaging;

2G eine schematische Darstellung der zweiten Verpackung von der Seite als Hängekalender in hängender Position; 2G a schematic representation of the second packaging from the side as a hanging calendar in a hanging position;

2H eine schematische Darstellung der zweiten Verpackung, der Vorderseite (links) und der Rückseite (rechts) 2H a schematic representation of the second packaging, the front (left) and the back (right)

21, 2J jeweils perspektivische Darstellungen der Entnahmeschritte eines mit dem zweiten Trägerelement verbundenen Medikamentes aus der zweiten Verpackung; 21 . 2J in each case perspective views of the removal steps of a medicament associated with the second carrier element from the second packaging;

2K jeweils eine perspektivische Darstellung der Einnahmeschritte des mit dem zweiten Trägerelement verbundenen Medikamentes; 2K in each case a perspective view of the intake steps of the medicament connected to the second carrier element;

3A eine perspektivische Darstellung einer Verpackung in einer dritten Ausführungsform (dritte Verpackung) für ein Medikament (links; 3A a perspective view of a package in a third embodiment (third package) for a drug (left;

3B eine perspektivische Darstellung der Innenseite der dritten Verpackung; 3B a perspective view of the inside of the third packaging;

3C eine schematische Darstellung der dritten Verpackung, von der geöffneten und ungeöffneten Vorderseite (mittig) und der Innenseite (rechts) sowie der Anwendung des Medikamentes (links); 3C a schematic representation of the third package, from the open and unopened front (center) and the inside (right) and the application of the drug (left);

3D perspektivische Darstellungen der Entnahmeschritte eines mit einem dritten Trägerelement verbundenen Medikamentes aus der dritten Verpackung; 3D perspective views of the removal steps of a drug associated with a third support member drug from the third package;

3E eine zur dritten Verpackung gehörende Umverpackung. 3E an outer packaging belonging to the third packaging.

Erste Ausführungsform der Verpackung, die sogenannte „Fixierte Tablette” mit zugehöriger Umverpackung als sogenannter „Kalenderblister”.First embodiment of the package, the so-called "fixed tablet" with associated outer packaging as a so-called "Kalenderblister".

1A zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Umverpackung 100 für eine erste Verpackung für ein Medikament M. Die erste Umverpackung 100 weist eine Deckelklappe 101, einen rahmenartigen Behälter 102, eine vordere Deckelklappe 103 mit einem Verschluss- und Hängeelement 104 sowie einer hinteren Klappe 105 auf. Eine Bodenklappe 106 und eine vordere Klappe 107, die ebenfalls zu der ersten Umverpackung 100 in der Art einer Faltschachtel gehören, sind in den 1B sowie 1C erstmalig dargestellt. Die Klappen sind über nicht näher bezeichnete Falze zueinander beweglich angeordnet. 1A shows a perspective view of a first outer packaging 100 for a first package for a drug M. The first outer package 100 has a cover flap 101 , a frame-like container 102 , a front lid flap 103 with a closure and hanging element 104 and a rear flap 105 on. A bottom flap 106 and a front flap 107 , which is also the first outer packaging 100 belong in the kind of a folding box are in the 1B such as 1C presented for the first time. The flaps are arranged on each other unspecified folds movable.

In 1B ist die erste Umverpackung 100 im geöffneten Zustand dargestellt. Das Verschluss- und Hängeelement 104 wird durch Herausziehen der Verschlusslasche aus einem Schlitz 110 der ersten Umverpackung 100 geöffnet. Dadurch wird eine erste, obere Verpackung 10, 10-1 sichtbar. Zudem wird ein Beschriftungsfeld 107-1, welches auf der Außenseite der vorderen Klappe 107 der Umverpackung 100 ausgeführt ist, sichtbar. Auf dem Beschriftungsfeld 107-1 sind die Wochentage – Montag bis Sonntag – in Kurzbezeichnungen aufgeführt, wobei kleine Pfeile zu den einzelnen Blistermulden der ersten, oberen Verpackung zeigen, die im Ausführungsbeispiel dreireihig angeordnet sind.In 1B is the first outer packaging 100 shown in the open state. The closure and hanging element 104 is made by pulling the locking tab out of a slot 110 the first outer packaging 100 open. This will be a first, upper packaging 10 . 10-1 visible, noticeable. In addition, a label field 107-1 which is on the outside of the front flap 107 the outer packaging 100 is executed, visible. On the label field 107-1 are the weekdays - Monday to Sunday - listed in short names, with small arrows to the individual blister troughs show the first, upper packaging, which are arranged in three rows in the embodiment.

In 1C ist die erste Umverpackung 100 weiter geöffnet und kalenderartig aufgeklappt. Auf einer Innenseite der Deckelklappe 101 ist eine Innenklappe 108 sichtbar. Ferner ist sichtbar, dass seitlich der Bodenklappe 106 die hintere Klappe 105 und die vordere Klappe 107 ausgebildet ist. Bei dieser kalenderartig geöffneten, aufgeklappten ersten Umverpackung 100 ist jetzt anders als in 1B die Rückseite des rahmenartigen Behälters 102 sichtbar, in der parallel zur ersten, oberen Verpackung (1B) eine erste, untere Verpackung 10, 10-2 angeordnet ist. Die erste, obere und untere Verpackung 10, 10-1, 10-2 ist jeweils ein erster beziehungsweise zweiter Blister, deren Mulden von einem Trägerelement 11 verschlossen sind. In 1C wird durch das Bezugszeichen 107-1 verdeutlicht, dass auch auf der Innenseite der vorderen Klappe 107 ein Beschriftungsfeld 107-1 ausgeführt ist, welches ebenfalls die Wochentage – Montag bis Sonntag – mit zugehörigen in Richtung der Blistermulden weisenden Pfeilen kennzeichnet.In 1C is the first outer packaging 100 opened and opened like a calendar. On an inside of the lid flap 101 is an interior flap 108 visible, noticeable. Furthermore, it is visible that the side of the bottom flap 106 the rear flap 105 and the front flap 107 is trained. In this calendar-like opened, unfolded first outer packaging 100 is different now than in 1B the back of the frame-like container 102 visible in parallel to the first, upper packaging ( 1B ) a first, lower packaging 10 . 10-2 is arranged. The first, top and bottom packaging 10 . 10-1 . 10-2 is in each case a first or second blister, the troughs of a support element 11 are closed. In 1C is denoted by the reference numeral 107-1 clarifies that even on the inside of the front flap 107 a label field 107-1 is executed, which also indicates the weekdays - Monday to Sunday - with associated pointing in the direction of the blister troughs arrows.

In 1D wird insbesondere sichtbar, dass ein Beipackzettel 109 zwischen der Deckelklappe 101 und der Innenklappe 108 angeordnet ist. Durch diese in den Figuren dargestellte Ausführung bildet die erste Verpackung mit der Umverpackung 100 in vorteilhafter Weise eine Einheit in der untrennbar mit der Umverpackung 100 verbunden ein Beipackzettel 109 angeordnet werden kann.In 1D will be particularly visible that a leaflet 109 between the lid flap 101 and the inside flap 108 is arranged. By this embodiment shown in the figures forms the first packaging with the outer packaging 100 Advantageously, a unit in the inseparable from the outer packaging 100 connected a leaflet 109 can be arranged.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auf dem ersten Basiselement 10 mindestens ein Trägerelement 11 angeordnet ist, welches das Medikament M trägt, das von dem ersten Basiselement 10 der ersten Verpackung trennbar ist, wodurch das Trägerelement 11 als Einnahme- beziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament M dient. Dieses erste Trägerelement 11 ist in 1D beispielhaft in der oberen Reihe, in einer dritten Position von rechts gesehen, in Form einer ersten, äußeren Trägerlage 11-1 hochgeklappt sichtbar und in 1E in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die erste, äußere Trägerlage 11-1 hier im Wesentlichen parallel zu einer zweiten, inneren Trägerlage 11-2 auf einer Mulde des ersten Basiselementes 10 liegend angeordnet ist.The invention is characterized in that on the first base element 10 at least one carrier element 11 is arranged, which carries the drug M, that of the first base element 10 the first package is separable, whereby the carrier element 11 serves as ingestion or administration element for the drug M. This first carrier element 11 is in 1D by way of example in the upper row, in a third position from the right, in the form of a first, outer carrier layer 11-1 folded up visible and in 1E shown in an enlarged perspective view, wherein the first, outer carrier layer 11-1 here substantially parallel to a second, inner carrier layer 11-2 on a trough of the first base element 10 is arranged horizontally.

Die zweite, innere Trägerlage 11-2 ist jeweils auf der Mulde des ersten Basiselementes 10 angeordnet und verschließt beziehungsweise versiegelt die Mulde zum Schutz des Medikamentes M gegenüber äußeren Einflüssen luftdicht. Die zweite, innere Trägerlage 11-2 kann verklebt, verschweißt oder anderweitig auf der Mulde luftdicht aufgebracht werden. Jede der Mulden ist somit mit einem zweilagigen Trägerelement 11 versehen, wobei im Ausführungsbeispiel auf der ersten, äußeren Trägerlage 11-1 vorzugsweise Piktogramme vorgesehen sind, die die Einnahmezeit, morgens (obere Reihe), mittags (mittlere Reihe) sowie abends (untere Reihe) symbolisieren Die Verwendung der Piktogrammsprache ist für das Verständnis des Benutzers, insbesondere für ältere Menschen von besonderem Vorteil.The second, inner carrier layer 11-2 is in each case on the trough of the first base element 10 arranged and seals or seals the trough to protect the drug M against external influences airtight. The second, inner carrier layer 11-2 can be glued, welded or otherwise applied airtight on the trough. Each of the troughs is thus with a two-layer support element 11 provided, wherein in the embodiment on the first, outer carrier layer 11-1 Preferably pictograms are provided which symbolize the time of taking, morning (top row), noon (middle row) and evenings (lower row) The use of the pictogram language is for the understanding of the user, especially for the elderly of particular advantage.

Unter Verwendung von gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile, zeigt 1F eine schematische Darstellung der ersten Verpackung als Hängekalender in hängender Position. Auf der linken Seite der 1 ist der Hängekalender mittels des Verschluss- und Hängeelementes 104 so aufgehängt, dass die Außenseite der ersten Umverpackung 100 sichtbar ist. Dies wird deutlich, da bei dieser Darstellung die Innenklappe 108, die im Inneren der ersten Umverpackung 100 für die Anordnung des Beipackzettels 109 vorgesehen ist, nicht sichtbar ist. Bei dieser Anordnung ist die erste, obere Verpackung 10, 10-1 sichtbar, die gemäß 1A beziehungsweise 1B im Ausgangszustand in der ersten Umverpackung 100 oben liegend angeordnet ist. Im Gegensatz dazu zeigt die 1F auf der rechten Seite den Hängekalender, der mittels des Verschluss- und Hängeelementes 104 so aufgehängt ist, dass die Innenseite der ersten Umverpackung 100 sichtbar ist. Dadurch ist die Innenklappe 108, die sonst im Inneren der ersten Umverpackung 100 liegt, sichtbar. Wird die erste Umverpackung 100 mit der darin liegenden ersten, unteren Verpackung 10, 10-2 so aufgehängt, dass die Innenseite der ersten Umverpackung 100 sichtbar ist, wird also für den Benutzer die erste, untere Verpackung 10, 10-2 zugänglich.Using the same reference numerals for the same components, shows 1F a schematic representation of the first packaging as a hanging calendar in a hanging position. On the left side of the 1 is the hanging calendar by means of the closure and hanging element 104 hung so that the outside of the first outer packaging 100 is visible. This becomes clear, since in this illustration the inner flap 108 inside the first outer packaging 100 for the arrangement of the instruction leaflet 109 is provided, is not visible. In this arrangement, the first, upper packaging 10 . 10-1 visible, according to 1A respectively 1B in the initial state in the first outer packaging 100 is arranged above lying. In contrast, the shows 1F on the right side the hanging calendar, by means of the closing and hanging element 104 hung so that the inside of the first outer packaging 100 is visible. This is the inner flap 108 that are otherwise inside the first outer packaging 100 lies, visible. Will be the first outer packaging 100 with the first, lower packaging in it 10 . 10-2 hung so that the inside of the first outer packaging 100 is visible, so for the user is the first, lower packaging 10 . 10-2 accessible.

Die Erfindung sieht vor, dass die vordere Klappe 107 auf ihrer Innenseite und auf ihrer Außenseite ein Beschriftungsfeld 107-1 aufweist. Auf der linken Seite der 1F ist das außen liegende Beschriftungsfeld 107-1 sichtbar, welches in 1B im vorderen Bereich der ersten Umverpackung 100 liegt. Auf der rechten Seite der 1F ist das innen liegende Beschriftungsfeld 107-1 sichtbar.The invention provides that the front flap 107 on its inside and on its outside a labeling field 107-1 having. On the left side of the 1F is the outside labeling field 107-1 visible in which 1B in the front area of the first outer packaging 100 lies. On the right side of the 1F is the inside label field 107-1 visible, noticeable.

Aus der schematischen Darstellung ist ferner erkennbar, dass die Mulden des ersten und zweiten Blisters 10, 10-1, 10-2, die als Basiselemente der ersten Verpackung dienen, jeweils in drei Reihen gemäß den Einnahmezeiten, morgens, mittags, abends und übersichtlich im 7-Tage-Rhythmus angeordnet sind. Bei Anordnung von zwei Blistern 10, 10-1, 10-2 können somit zwei Wochen innerhalb einer ersten Umverpackung 100 mit Medikamenten M abgesichert werden. Die Nutzung als Wende-Hängekalender hat zudem den Vorteil, dass die Entnahme der Medikamente M, wenn die erste Umverpackung 100 über das Verschluss- und Hängeelement 104 aufgehängt ist, mittels einer Einhandbedienung möglich ist.It can also be seen from the schematic illustration that the depressions of the first and second blisters 10 . 10-1 . 10-2 which serve as basic elements of the first package, each arranged in three rows according to the intake times, morning, noon, evening and clear at 7-day intervals. When arranging two blisters 10 . 10-1 . 10-2 can thus two weeks within a first outer packaging 100 be protected with medication M. The use as a turn-hanging calendar also has the advantage that the removal of the medication M, when the first outer packaging 100 over the closure and hanging element 104 is suspended, by means of a one-hand operation is possible.

Auf die Entnahmeschritte des mit dem Trägerelement 11 verbundenen Medikamentes M wird in perspektivischen Darstellungen der 1G beziehungsweise 1H eingegangen. Die Verwendung der Bezugszeichen ist unverändert. Die Entnahme erfolgt beispielhaft aus der ersten, oberen Verpackung, dem ersten Blister 10, 10-1. Die Entnahme eine Tablette erfolgt beispielhaft an einem Freitag, in den Morgenstunden. Der Anwender ergreift die erste, äußere Trägerlage 11-1 und zieht an dem Trägerelement 11, wodurch das Trägerelement 11, welches in seiner ungeöffneten Ausgangsposition durch einen Falz 11-3 zweilagig gefaltet ist, gestraft und entfaltet wird, wodurch sich die zweite, innere Trägerlage 11-2 von dem Rand der Mulde des ersten Blisters 10, 10-1 löst. Auf der Innenseite des ersten Blisters 10, 10-1 ist die Tablette mittels eines für den Menschen unbedenklichen Klebstoffes K fixiert. Durch das Eigengewicht der Tablette klappt die zweite, innere Trägerlage 11-2 nach dem vollständigen Abziehen des Trägerelementes 11 auf den Finger, im Ausführungsbeispiel auf den Daumen der Entnahmehand und kann so sicher zum Mund des Einnehmenden geführt werden.On the removal steps of the carrier element 11 Connected drug M is in perspective views of the 1G respectively 1H received. The use of the reference numbers is unchanged. The removal takes place by way of example from the first, upper packaging, the first blister 10 . 10-1 , The removal of a tablet is an example on a Friday, in the morning. The user grasps the first, outer carrier layer 11-1 and pulls on the carrier element 11 , whereby the carrier element 11 , which in its unopened starting position by a fold 11-3 folded in two layers, punctured and unfolded, resulting in the second, inner carrier layer 11-2 from the edge of the trough of the first blister 10 . 10-1 solves. On the inside of the first blister 10 . 10-1 the tablet is fixed by means of a glue K that is harmless to humans. Due to the weight of the tablet folds the second, inner carrier layer 11-2 after the complete removal of the carrier element 11 on the finger, in the embodiment on the thumb of the removal hand and can be safely guided to the mouth of the user.

Die Einnahme beziehungsweise die Verabreichung des mit dem ersten Trägerelement 11 verbundenen Medikamentes M ist in perspektivischen Darstellungen der 11 und 1J zu sehen. Die Innenseite der zweiten, inneren Trägerlage 11-2 wird zum Mund geführt, so dass der Einnehmende das Medikament M mit den Lippen und/oder der Zunge einfach von der Innenseite der zweiten, inneren Trägerlage 11-2 ablösen und besonders hygienisch einnehmen kann. Dabei kommt das Medikament M nicht mit anderen Gegenständen in Berührung.The intake or the administration of the first carrier element 11 Connected drug M is in perspective views of the 11 and 1y to see. The inside of the second, inner carrier layer 11-2 is guided to the mouth, so that the user the drug M with the lips and / or the tongue simply from the inside of the second, inner carrier layer 11-2 detach and take particularly hygienic. In this case, the drug M does not come into contact with other objects.

Die erste Umverpackung 100 mit den darin angeordneten Blistern 10, 10-1, 10-2, als erste Verpackung mit dem erfindungsgemäßen zweilagigen Trägerelement 11 ist sehr kompakt und somit auch zur Mitnahme geeignet. Deshalb ist der Einsatz insbesondere für lebenssichernde Medikamente, die täglich und regelmäßig einzunehmen sind, also insbesondere für Herkreislaufpatienten und chronisch Erkrankte von besonderem Vorteil. Für die bevorzugte Verwendung der ersten Umverpackung 110 und der ersten Verpackung werden Erkrankungen wie beispielsweise ADHS, Multiple Sklerose, Herzerkrankungen und Aids genannt. Die Aufzählung der möglichen Verwendung der ersten Verpackung und ersten Umverpackung 100 ist nicht abschließend.The first outer packaging 100 with the blisters arranged in it 10 . 10-1 . 10-2 , as the first packaging with the two-layer support element according to the invention 11 is very compact and therefore suitable for carrying. Therefore, the use is especially for life-saving drugs that are taken daily and regularly, so in particular for cardiovascular and chronically ill patients of particular advantage. For the preferred use of the first outer packaging 110 and the first packaging are called diseases such as ADHD, multiple sclerosis, heart disease and AIDS. The enumeration of the possible use of the first packaging and the first outer packaging 100 is not exhaustive.

Zweite Ausführungsform, die sogenannte „Fixierte Tablette” als sogenannter „Tablettenspender” mit zugehöriger Umverpackung.Second embodiment, the so-called "fixed tablet" as a so-called "tablet dispenser" with associated outer packaging.

2A zeigt in mehreren Abbildungen (obere Abbildungen, links in einer Vorderansicht und Mitte, rechts in einer Hinteransicht sowie untere Abbildungen unten, links in einer Ansicht auf die Rückseite beziehungsweise unten, rechts auf die Vorderseite) perspektivische Darstellungen einer zweiten Umverpackung 200 für eine zweite Verpackung für ein Medikament M. Die zweite Umverpackung 200 ist ein prismatoider Behälter 202, der an einer seiner Flächen eine Deckelklappe 201 aufweist, die über einen Falz 211 vom Mantel des prismatoiden Behälters 202 weg klappbar ist. Die Deckelklappe 201 weist analog zur ersten Umverpackung 100 ein Verschluss- und Hängeelement 204 auf. Dieses Verschluss- und Hängeelement 204 kann über die Spitze des prismatoiden Behälter 202 gelegt werden und in einen auf der anderen Seite (Rückseite) der Spitze liegenden Schlitz 210 eingeführt werden. Die Deckelklappe 201 dient als Verschlusselement 204 für den prismatoiden Behälter 202 und als Hängeelement 204 mittels dem der Behälter 202 an einer Wand oder dergleichen aufgehängt werden kann, wie die 2B und 2C in perspektivischen Darstellungen zeigen. Die Anbringung des prismatoiden Behälters 202 an einer Wand oder dergleichen erfolgt beispielsweise, gemäß 2B in einer ersten Alternative mit der Innenseite der Deckelklappe 202 zur Wand gerichtet, wodurch der Behälter 202 dann im Wesentlichen geschlossen an der Wand hängt. In einer zweiten Alternative erfolgt die Anbringung des prismatoiden Behälters 202, gemäß 2C mit der Außenseite der Deckelklappe 202 zur Wand gerichtet, wodurch der Behälter 202 dann im Wesentlichen offen an der Wand hängen kann. Die Entnahme der zweiten Verpackung aus der zweiten Umverpackung 200 ist dadurch jederzeit möglich, wobei die erste Alternative andererseits den Vorteil aufweist, dass die zweite Verpackung besser vor Licht und anderen Einflüssen geschützt ist. 2A shows in several pictures (upper pictures, left in a front view and center, right in a rear view and lower pictures below, left in a view on the back or bottom, right on the Front) perspective views of a second outer packaging 200 for a second packaging for a drug M. The second outer packaging 200 is a prismatic container 202 , which on one of its surfaces a lid flap 201 which has a fold 211 from the mantle of the prismatic container 202 is foldable away. The lid flap 201 has analogous to the first outer packaging 100 a closure and hanging element 204 on. This closure and hanging element 204 Can over the top of the prismatic container 202 placed in a slot on the other side (back) of the tip 210 be introduced. The lid flap 201 serves as a closure element 204 for the prismatic container 202 and as a hanging element 204 by means of the container 202 can be hung on a wall or the like, like the 2 B and 2C in perspective representations show. The attachment of the prismatic container 202 on a wall or the like, for example, according to 2 B in a first alternative with the inside of the lid flap 202 directed to the wall, causing the container 202 then essentially hangs closed on the wall. In a second alternative, the attachment of the prismatic container takes place 202 , according to 2C with the outside of the lid flap 202 directed to the wall, causing the container 202 then essentially hang open on the wall. The removal of the second packaging from the second outer packaging 200 is possible at any time, the first alternative, on the other hand, has the advantage that the second packaging is better protected from light and other influences.

In den nachfolgenden 2D bis 2J ist die zweite Verpackung in der Art eines Tablettenspenders in verschiedenen perspektivischen Ansichten dargestellt, wobei die zweite Verpackung zunächst einmal mindestens ein zweites Basiselement 20, in Form eines beidseitig offenen Schlauches ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieser beidseitig offene Schlauch aus einer durchsichtigen blisterartigen Folie ausgeführt. In das zweite Basiselement 20 ist zumindest einends ein Trägerelement 21 steckbar und das Basiselement 20 ist beidends verschließbar. Die Folie des Schlauchs ist zumindest auf der Seite des Trägerelementes 21 endseitig nach innen umgeschlagen. Durch das Ziehen am Trägerelement 21 wird die als Verschluss vorgesehene Verklebung/Versiegelung/Verschweißung des umgeschlagenen Bereiches am Trägerelement 21 leicht wieder vom Trägerelement 21 gelöst, wodurch der Schlauch zur Entnahme des Trägerelementes 21 einseitig geöffnet wird. Auf dem Trägerelement 21 ist ein Medikament M mittels eines für den Menschen unbedenklichen Klebemittels K fixiert. Werden mehrere solcher schlauchförmigen Basiselemente 20 mit dem eingesteckten Trägerelement 21 über das zweite Basiselement 20 miteinander verbunden, liegt bereits ein Tablettenspender vor, der die Einnahme beziehungsweise Verabreichung eines Medikamentes M vereinfacht. Wird das zweite Trägerelement 21 aus dem zweiten Basiselement 20 herausgezogen, dient es als Einnahme- und Verabreichungselement für das Medikament M. Das Trägerelement 21 ist als Löffel ausgebildet, der ein Griffstück 21-1 als Haltebereich und ein Endstück 21-2 als Applikationsbereich aufweist.In the following 2D to 2J For example, the second package, such as a tablet dispenser, is shown in various perspective views, with the second package initially comprising at least one second base member 20 , in the form of a hose open on both sides. In the exemplary embodiment, this hose, which is open on both sides, is made of a transparent blister-like film. In the second base element 20 is at least one carrier element 21 pluggable and the base element 20 is closable at both ends. The foil of the tube is at least on the side of the carrier element 21 turned inside out. By pulling on the carrier element 21 becomes the closure / sealing / welding of the turned over area on the carrier element 21 easily back from the carrier element 21 dissolved, whereby the hose for removal of the support element 21 open on one side. On the carrier element 21 is a drug M fixed by means of a human harmless adhesive K. Become several such tubular base elements 20 with the inserted carrier element 21 over the second base element 20 connected to each other, there is already a tablet dispenser, which simplifies the administration or administration of a drug M. Will the second carrier element 21 from the second base element 20 withdrawn, it serves as a receiving and administering element for the drug M. The carrier element 21 is designed as a spoon, which is a handle 21-1 as a holding area and an end piece 21-2 as an application area.

In den 2D bis 2J weist der Tablettenspender jedoch noch einen Zusatz auf, der darin besteht, dass in das schlauchartige Basiselement 20 anderenends des Tragelementes 21 ein Hängeelement 23 eingesteckt ist. In der perspektivische Darstellung der 2D sind beispielhaft mehrere zweite Basiselemente 20 mit darin angeordneten Trägerelementen 21 vorzugsweise über den oberen Rand des Hängeelementes 23 miteinander verbunden.In the 2D to 2J However, the tablet dispenser on an addition, which consists in that in the hose-like base member 20 the other end of the support element 21 a hanging element 23 is plugged in. In the perspective view of 2D are exemplary several second basic elements 20 with carrier elements arranged therein 21 preferably over the upper edge of the hanging element 23 connected with each other.

2E zeigt eine perspektivische Vorderansicht des als zweites Basiselement 20 benutzten Folienschlauches 22 und dem darin angeordneten Trägerelement 21, welches mit seinem Endstück 21-2 innerhalb des Folienschlauches 22 liegt, in einer vergrößerten Darstellung. Das Medikament M liegt geschützt auf dem Endstück 21-2, da der Folienschlauch 22 im unteren Bereich des Hängeelementes 23 und im mittleren Bereich des Trägerelementes 21 luftdicht verschlossen ist, vorzugsweise verschweißt ist. Das Medikament M ist somit von äußeren Umwelteinflüssen geschützt. Auf der Vorderseite des Griffstücks 21-1 ist ein Beschriftungsfeld 21-3 für den Wochentag vorgesehen, welches gleichzeitig mittels eines Pfeiles zeigt, in welche Richtung an dem Trägerelement 21 gezogen werden muss, um das Medikament M aus dem Basiselement 20 herauszuziehen. 2F zeigt das Trägerelement 21 von der Rückseite, wodurch sichtbar wird, dass auch auf der Rückseite ein Beschriftungsfeld 21-3, beispielsweise für die Angabe einer Haltbarkeitsdauer vorgesehen sein kann. 2E shows a front perspective view of the second base element 20 used film tube 22 and the carrier element arranged therein 21 which with its tail 21-2 inside the film tube 22 lies, in an enlarged view. The drug M lies protected on the tail 21-2 because of the film tube 22 in the lower part of the hanging element 23 and in the middle region of the carrier element 21 is hermetically sealed, preferably welded. The drug M is thus protected from external environmental influences. On the front of the handle 21-1 is a label field 21-3 intended for the day of the week, which at the same time by means of an arrow shows in which direction on the support element 21 must be drawn to the drug M from the base element 20 pull it out. 2F shows the carrier element 21 from the back, which makes visible that also on the back of a label field 21-3 may be provided, for example, for indicating a shelf life.

22G zeigt den Tablettenspender mit gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile als Hängetablettenspender in einer perspektivische Darstellung von der Seite. Diese Art und Weise der Anbringung ist von besonderem Vorteil, da hierdurch eine Einhandbedienung durch den Anwender möglich ist. Der Anwender kann das Trägerelement 21 mit einer Hand aus dem Basiselement 20 herausziehen und das Medikament M zum Mund führen und einhändig einnehmen. Von Vorteil ist weiterhin, dass nachdem das zu Oberst liegende Trägerelement 21 entnommen worden ist, zwangsläufig das darunterliegende liegende nächste Trägerelement 21 mit seinem Medikament M sichtbar wird. 22G shows the tablet dispenser with the same reference numerals for the same parts as a hanging tablet dispenser in a perspective view from the side. This way of attachment is of particular advantage, as this is a one-handed operation by the user is possible. The user can use the carrier element 21 with one hand out of the base element 20 Pull out and take the medicine M to the mouth and take it with one hand. Another advantage is that after the lying to the top carrier element 21 has been removed, inevitably the underlying underlying next support element 21 with his drug M becomes visible.

2H zeigt das Trägerelement 21, das Basiselement 22 unter das Hängeelement 23 mit gleichen Bezugszeichen links in einer schematischen Vorderansicht und rechts in einer schematischen Rückansicht. 2H shows the carrier element 21 , the basic element 22 under the hanging element 23 With the same reference numerals on the left in a schematic front view and on the right in a schematic rear view.

2I zeigt jeweils in einzelnen Abbildungen anhand des Pfeiles, wie das als Löffel ausgebildete Trägerelement 21 aus dem folienartigen Schlauch des Basiselementes 20 herausgezogen wird. Der Anwender ergreift das Griffstück 21-1, wodurch der Löffel mit dem Medikament M gemäß 2J freigelegt wird. Wie 2K in den nebeneinander liegenden Abbildungen zeigt, führt der Einnehmende den Löffel zum Mund, führt das Endstück 22-2 an beziehungsweise in den Mund und löst das Medikament M, welches mit dem für den Menschen unbedenklichen Klebstoff K an dem Endstück 22-2 fixiert ist, mit den Lippen und/oder der Zunge ab. Das Medikament M, insbesondere die Tablette kann somit sicher zum Mund geführt und besonders hygienisch eingenommen beziehungsweise verabreicht werden, da das Medikament M nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommt. 2I shows in each case by means of the arrow, as the trained as a spoon support element 21 from the film-like tube of the base element 20 is pulled out. The user grasps the grip 21-1 , causing the spoon with the drug M according to 2J is exposed. As 2K in the juxtaposed pictures shows, the taker leads the spoon to the mouth, leading the tail 22-2 on or in the mouth and dissolves the drug M, which with the harmless to humans adhesive K on the tail 22-2 is fixed off with the lips and / or the tongue. The drug M, in particular the tablet can thus be safely led to the mouth and taken especially hygienic or administered, since the drug M does not come into contact with other objects.

Mit Hilfe des Verschluss- und Hängeelementes 204 der zweiten Umverpackung 200 oder des Hängeelementes 23 der zweiten Verpackung kann das Medikament M immer sichtbar und präsent angebracht werden. Es wird vorgeschlagen, diese Art der Verpackung und die zugehörige zweite Umverpackung 200, insbesondere für Antibiotika von akut erkrankten Personen zu verwenden, die über eine kurze Periode hinweg regelmäßig Medikamente einnehmen müssen. Sie bietet sich insbesondere sehr gut als Verpackung für ein 6-Tages-Antibiotikum an. Weitere Verwendungen sind ebenfalls denkbar.With the help of the closure and hanging element 204 the second outer packaging 200 or the hanging element 23 the second package, the drug M always be visible and present attached. It is proposed this type of packaging and the associated second outer packaging 200 to be used in particular for antibiotics of acutely ill persons who need to take regular medication over a short period of time. In particular, it is very well suited for packaging a 6-day antibiotic. Other uses are also conceivable.

Dritte Ausführungsform, das sogenannte „Fixierte Puder” oder die sogenannte „Fixierte Salbe” auf einem sogenannten Applikationsstab oder Applikationsstick mit einer zugehörigen Umverpackung.Third embodiment, the so-called "fixed powder" or the so-called "fixed ointment" on a so-called application rod or application stick with an associated outer packaging.

Die Verpackung in der dritten Ausführungsform ist besonders für das Auftragen von Salben oder Pudern geeignet. Für die Behandlung mit Salben, beispielsweise für die Behandlung von Lippenherpes werden zumeist Tuben verkauft und verwendet. Dabei ist zumeist eine Behandlung notwendig, die mehrmaliges tägliches Auftragen der Salbe erfordert. Eine Anwendung, die beispielsweise unterwegs ausgeführt werden soll, ist nachteilig, da dann zumeist keine sauberen Hände vorhanden sind. Eine zusätzliche Infizierung der erkrankten Stelle ist die Folge. Zudem sind die Tuben, zumeist flexible Aluminiumtuben, bei häufigem Knicken der Oberfläche durch die Anwendung und bei Mitnahme der Tube durch den Transport anfällig für Beschädigungen.The package in the third embodiment is particularly suitable for applying ointments or powders. For the treatment with ointments, for example for the treatment of cold sores mostly tubes are sold and used. Usually, a treatment is necessary, which requires repeated daily application of the ointment. An application that is to be performed on the road, for example, is disadvantageous because then usually no clean hands are available. An additional infection of the diseased site is the result. In addition, the tubes, usually flexible aluminum tubes, with frequent kinking of the surface by the application and when taking the tube through the transport prone to damage.

Eine verbesserte Anwendung einer Salbe oder eines Puders ist durch die Verpackung in der dritten Ausführungsform gegeben.An improved use of an ointment or a powder is given by the packaging in the third embodiment.

3A zeigt (linke Abbildung) eine dritte Verpackung in einer perspektivischen Außenansicht von oben und (linke Abbildung) in einer perspektivischen Außenansicht von unten. Wie in der perspektivischen Innenansicht der 3B dargestellt ist, weist die dritte Verpackung ein drittes Basiselement 30 auf, welches als eine Tasche, insbesondere eine Folientasche 32 ausgeführt ist, die auf einer Boden- und/oder Deckelklappe 36, 38 einer Klappmappe angeordnet ist. In diese Tasche ist ein drittes Trägerelement 31 steckbar, wobei das Medikament M auf einem einendseitigen Kissen 31-2, des als stabförmiges oder spatelförmiges Element ausgeführten Trägerelementes 31 fixiert ist. Das dritte Trägerelement 31 ist somit ein Stab oder ein Spatel, welcher in der Tasche der dritten Verpackung steckt. Die Folientasche 32 ist an ihrem oberen Rand mit der Boden- und/oder Deckelklappe 36, 38 versiegelt, beispielsweise verschweißt oder verklebt, wobei die Versiegelung so ausgeführt ist, dass das Trägerelement 31, zum dauerhaften Schutz des Medikamentes M, von dem oberen Rand der Folientasche 32 oberhalb des endseitigen Kissens 31-2 des Trägerelementes 31 umgriffen und luftdicht versiegelt wird. 3A shows (left figure) a third package in an external perspective view from above and (left figure) in a perspective exterior view from below. As in the perspective interior of the 3B is shown, the third packaging has a third base element 30 on which as a bag, especially a foil bag 32 is executed, which on a bottom and / or cover flap 36 . 38 a folding folder is arranged. In this bag is a third carrier element 31 pluggable, taking the drug M on a single-sided pillow 31-2 , of the carrier element designed as a rod-shaped or spatulate element 31 is fixed. The third carrier element 31 is thus a rod or a spatula, which is in the bag of the third package. The foil bag 32 is at its upper edge with the bottom and / or top flap 36 . 38 sealed, for example, welded or glued, wherein the seal is designed so that the support element 31 , for permanent protection of the drug M, from the upper edge of the foil bag 32 above the end cushion 31-2 of the carrier element 31 enveloped and sealed airtight.

Wie 3B bereits zeigt, sind auf der Innenseite der dritten Verpackung wechselseitig ausgerichtet mehrere Folientaschen 32 angeordnet, in denen die das Medikament M tragenden Trägerelemente 31 wechselseitig eingesteckt werden. Hierdurch entsteht zwischen den Trägerelementen 31 ausreichend Platz zur Entnahme eines der Trägerelemente 31.As 3B already shows, are on the inside of the third packaging mutually aligned several foil pockets 32 arranged, in which the carrier M carrying carrier elements 31 be inserted alternately. This results between the support elements 31 sufficient space for removal of one of the support elements 31 ,

Die dritte Verpackung weist analog zu den beiden anderen Verpackungen ein Verschluss- und Hängeelement 33 auf, welches in einem Deckelelement 34 ausgeführt ist. An das Deckelelement 34 schließt sich eine vordere Klappe 35 an, die in die Bodenklappe 36 der dritten Verpackung übergeht. An die Bodenklappe 36 schließt sich eine hintere Klappe 37 an, die in die Deckelklappe 38 übergeht. Bodenklappe 36 unter Deckelklappe 38 weisen jeweils einen Falz 36-1, 38-1 auf, mittels denen die Bodenklappe 36 und/oder die Deckelklappe 38 zur Erleichterung der Entnahme des Tragelementes 31 faltbar ist. Wird das Trägerelement 31 aus dem dritten Basiselement 30, der auf der Innenklappe 36 und/oder Deckelklappe 38 angeordneten Folientasche 32 herausgezogen, dient es als Einnahmebeziehungsweise Verabreichungselement für die Salbe. Der Stab beziehungsweise der Spatel bildet als Haltebereich ein Griffstück 31-1 und als Applikationsbereich ein Endstück 31-2, wie insbesondere in 3C in einer schematischen Darstellung gezeigt ist.The third packaging has a closure and hanging element analogous to the other two packages 33 on, which in a cover element 34 is executed. To the lid element 34 closes a front flap 35 in the bottom flap 36 the third packaging passes. To the bottom flap 36 closes a rear flap 37 on, in the lid flap 38 passes. bottom flap 36 under lid flap 38 each have a fold 36-1 . 38-1 on, by means of which the bottom flap 36 and / or the lid flap 38 to facilitate the removal of the support element 31 is foldable. Will the carrier element 31 from the third base element 30 on the inside flap 36 and / or cover flap 38 arranged foil bag 32 withdrawn, it serves as ingestion or administration element for the ointment. The rod or the spatula forms as a holding area a handle 31-1 and as an application area an end piece 31-2 , in particular in 3C is shown in a schematic representation.

Das Endstück 31-2 ist vorzugsweise eine Art Kissen, in dem das Medikament M mit seinem jeweiligen Wirkstoff enthalten ist. Am gegenüberliegenden Ende des Tragelementes 31 kann ein Beschriftungsfeld 31-3 mit der Bezeichnung des Medikamentes M angegeben werden, so dass auch dann, wenn das Trägerelement 31 von der dritten Verpackung getrennt ist, keine Verwechslung möglich ist.The tail 31-2 is preferably a kind of pillow in which the drug M is contained with its respective active ingredient. At the opposite end of the support element 31 can one labeling field 31-3 be specified with the name of the drug M, so that even if the carrier element 31 is separated from the third package, no confusion is possible.

3C zeigt zusammenfassend eine schematische Darstellung der dritten Verpackung. Auf der linken Seite ist schematisch die Anwendung mit Hilfe des Tragelementes 31 dargestellt. Rechts ist die dritte Verpackung in geschlossenen Zustand dargestellt, wobei mindestens einseitig oder sogar zweiseitig ein Beschriftungsfeld 38-2 vorgesehen ist. Die dritte Verpackung kann über das Verschluss- und Hängeelement 33 geöffnet werden, indem eine Lasche des Verschluss- und Hängeelementes 33 aus einem Schlitz 39, der in der Deckelklappe 38 angeordnet ist, herausgezogen wird. Im aufgeklappten Zustand, welcher in 3C auf der rechten Seite mit gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile dargestellt ist, kann die dritte Verpackung mittels des Verschluss- und Hängeelementes 33 in geöffneten Zustand an einer Wand oder dergleichen angehängt werden. Hierdurch kann das Trägerelement 31 leicht auch einhändig entnommen werden. 3C shows a summary of a schematic representation of the third package. On the left side is schematically the application with the help of the support element 31 shown. On the right, the third packaging is shown in the closed state, with at least one side or even two-sided a labeling field 38-2 is provided. The third packaging can be over the closure and hanging element 33 be opened by a tab of the fastener and hanging element 33 from a slot 39 in the lid flap 38 is arranged, is pulled out. In the unfolded state, which in 3C is shown on the right side with the same reference numerals for the same components, the third packaging by means of the closure and hanging element 33 be attached in the open state on a wall or the like. As a result, the carrier element 31 easily removed with one hand.

Im Zusammenhang mit der schematischen Darstellung (links) der 3C, die das Auftragen einer Salbe beispielsweise gegen Lippenherpes auf die Lippen eines Mundes zeigt, wird in 3D eine Sequenz von Abbildungen gezeigt, die die Entnahme des als Stab oder Spatels ausgebildeten Trägerelementes 31 zeigt.In connection with the schematic representation (left) of the 3C , which shows the application of an ointment, for example, against cold sores on the lips of a mouth is in 3D a sequence of images showing the removal of the formed as a rod or spatula carrier element 31 shows.

Die Handhabung der dritten Verpackung ist ebenfalls intuitiv und einfach sowie hygienisch, da das Medikament M nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommt. Der Anwender öffnet die dritte Verpackung, fächert die Deckelklappe 38 auf und knickt die Bodenklappe 36 und/oder die Deckelklappe 38 im Bereich der Falze 36-1 beziehungsweise 38-1, wodurch die Griffstücke 31-1 der Trägerelemente 31 freigelegt werden und durch ihre wechselseitige Anordnung großen und komfortablen Entnahmeabstand zueinander haben. Die Entnahme erfolgt durch Hochklappen des Trägerelementes 31 gegenüber der Boden- und/oder Deckelklappe 36, 38, wodurch das Trägerelement 31 aus der versiegelten Folientasche 32 herausgebrochen wird, da sich bei einem solchen Hochklappen oder Hochziehen des Trägerelementes 31, die um das Trägerelement 31 liegende Folienversiegelung von der Boden- und/oder Deckelklappe 36, 38 abbricht und dadurch ablöst. Ein solches separat verpacktes Trägerelement 31 in einer solchen dritten Verpackung kann problemlos, auch von älteren Menschen unter geringem Kraftaufwand entnommen werden. Das sich auf dem Kissen des Endstückes 31-2 befindende Medikament M kann zielgerichtet auf die infizierte Stelle aufgetragen werden. Eine exakte Dosierung ist möglich, wobei das Trägerelement 31 zudem zur Einwegbenutzung vorgesehen ist, wodurch insbesondere ein besonders hygienisches Auftragen der Salbe möglich ist. Eine Berührung der Salbe mit dem Finger zum Auftragen der Salbe ist somit nicht mehr notwendig. Durch die leichtere Einhaltung der Hygienebedingungen verkürzt sich der Heilungsprozess. Die kleine und handliche Verpackung sowie mehrere in einer dritten Umverpackung 300 angeordnete Verpackungen, ermöglichen die Mitnahme des Medikamentes M auch unterwegs, so dass eine diskrete Behandlung der erkrankten Stelle auch unterwegs möglich ist.The handling of the third package is also intuitive, simple and hygienic since the drug M does not come into contact with other items. The user opens the third package, fanning the lid flap 38 on and kinks the bottom flap 36 and / or the lid flap 38 in the area of the folds 36-1 respectively 38-1 , causing the grips 31-1 the support elements 31 be exposed and have by their mutual arrangement large and comfortable removal distance to each other. The removal takes place by folding up the support element 31 opposite the bottom and / or top flap 36 . 38 , whereby the carrier element 31 from the sealed foil bag 32 is broken out, as in such a folding or pulling up of the support element 31 surrounding the support element 31 lying foil seal from the bottom and / or top flap 36 . 38 breaks off and thereby replaces. Such a separately packaged carrier element 31 in such a third package can be easily removed even by the elderly with little effort. That is on the pillow of the tail 31-2 drug M can be applied to the infected site. An exact dosage is possible, wherein the carrier element 31 is also intended for disposable use, which in particular a particularly hygienic application of the ointment is possible. A contact of the ointment with the finger to apply the ointment is therefore no longer necessary. Easier adherence to hygiene conditions shortens the healing process. The small and handy packaging as well as several in a third outer packaging 300 arranged packaging, allow the entrainment of the drug M on the way, so that a discrete treatment of the diseased site is possible on the road.

Von besonderem Vorteil ist zudem, dass durch die eine mögliche maschinelle Aufbringung des Medikamentes M auf das Kissen 31-2 des Tragelementes 31 eine exakte Dosierung erfolgt. Ferner wird erreicht, dass keine ungenutzte, weil nicht mehr erreichbare Restmenge an Salbe in einer Verpackung verbleibt, wie es bei den bekannten Tuben der Fall ist.Of particular advantage is also that by a possible mechanical application of the drug M on the pillow 31-2 of the support element 31 an exact dosage takes place. It is also achieved that no unused, because no longer attainable residual amount of ointment remains in a package, as is the case with the known tubes.

Diese Verpackung der dritten Ausführungsform mit der zugehörigen dritten Umverpackung 300 ist, wie bereits erwähnt, für die Behandlung von Lippenherpes aber auch beispielsweise für die Behandlung von Fußpilz vorgesehen. Weitere Verwendungen sind denkbar. Bei einer mehrmaligen Anwendung pro Tag reicht eine Klappmappe beispielsweise für zwei Tage, wobei ein banderolenartige Behälter 302 der dritten Umverpackung 300 beispielsweise für drei solcher Klappmappen ausgelegt ist, wodurch sich die mögliche Anwendungszeit entsprechend verlängert.This packaging of the third embodiment with the associated third outer packaging 300 is, as already mentioned, intended for the treatment of cold sores but also, for example, for the treatment of athlete's foot. Further uses are conceivable. For a multiple application per day, a folder, for example, enough for two days, with a banderoleartige container 302 the third outer packaging 300 for example, designed for three such folders, which extends the possible application time accordingly.

3E zeigt die zur dritten Verpackung gehörende dritte Umverpackung 300, die als banderolenartiger Behälter 302 ausgeführt ist. Vorzugsweise weist dieser Behälter 302 zumindest einseitig oder mehrseitig ein Beschriftungsfeld 302-1 auf. 3E shows the third packaging belonging to the third package 300 as a banderole-type container 302 is executed. Preferably, this container has 302 at least one or more sides a label field 302-1 on.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
erste Umverpackungfirst outer packaging
101101
Deckelklappeflap
102102
rahmenartiger Behälterframe-like container
103103
vordere Deckelklappefront lid flap
104104
Verschluss- und HängeelementClosure and hanging element
105105
hintere Klapperear flap
106106
Bodenklappebottom flap
107107
vordere Klappefront flap
107-1107-1
Beschriftungsfeldlabeling field
108108
Innenklappeinner flap
109109
Beipackzettelleaflet
110110
Schlitzslot
1010
erstes Basiselement (Blister) der ersten Verpackungfirst base element (blister) of the first package
10-110-1
erste, obere Verpackung (erster Blister)first, upper packaging (first blister)
10-210-2
erste, untere Verpackung (zweiter Blister)first, lower packaging (second blister)
1111
Trägerelement (doppellagige Folie)Carrier element (double-layered film)
11-1 11-1
erste, äußere Trägerlagefirst, outer carrier layer
11-211-2
zweite, innere Trägerlagesecond, inner carrier layer
11-311-3
Falzfold
11-411-4
Beschriftungsfeldlabeling field
200200
zweite Umverpackungsecond outer packaging
201201
Deckelklappeflap
202202
prismatoider Behälterprismatic container
204204
Verschluss- und HängeelementClosure and hanging element
210210
Schlitzslot
211211
Falzfold
2020
zweites Basiselement (Schlauch) der zweiten Verpackungsecond base member (tube) of the second package
2121
Trägerelement (Löffel)Carrier element (spoon)
21-121-1
Griffstückgrip
21-221-2
Endstücktail
21-321-3
Beschriftungsfeldlabeling field
2222
Folienschlauchfilm tube
2323
Hangelementcornice member
300300
dritte Umverpackungthird outer packaging
302302
banderolenartiger Behälterbanderole-type container
302-1302-1
Beschriftungsfeldlabeling field
3030
drittes Basiselement (Tasche) der dritten Verpackungthird base element (pocket) of the third package
3131
Trägerelement (Spatel, Stab mit Kissen)Carrier element (spatula, rod with cushion)
31-131-1
Griffstückgrip
31-231-2
Endstück (Kissen)Tail (cushion)
31-331-3
Beschriftungsfeldlabeling field
3232
Folientaschefoil pouch
3333
Hangelementcornice member
3434
Deckelelementcover element
3535
vordere Klappefront flap
3636
Bodenklappebottom flap
36-136-1
Falzfold
3737
hintere Klapperear flap
3838
Deckelklappeflap
38-138-1
Falzfold
38-238-2
Beschriftungsfeldlabeling field
3939
Schlitzslot
MM
Medikamentdrug
KK
Klebstoffadhesive

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202005014482 U1 [0007] DE 202005014482 U1 [0007]

Claims (18)

Verpackung für ein Medikament (M), die ein Basiselement (10, 20, 30) aufweist, welches das Medikament (M) im ungeöffneten Zustand der Verpackung vor äußeren Einflüssen schützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (10, 20, 30) mindestens ein Trägerelement (11, 21, 31) aufweist, welches das Medikament (M) trägt, das von dem Basiselement (10, 20, 30) der Verpackung trennbar ist, wodurch das Trägerelement (11, 21, 31) als Einnahme- beziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament (M) dient.Packaging for a drug (M) containing a basic element ( 10 . 20 . 30 ), which protects the medicament (M) from external influences in the unopened state of the packaging, characterized in that the base element ( 10 . 20 . 30 ) at least one carrier element ( 11 . 21 . 31 ) which carries the medicament (M) which is released from the base element ( 10 . 20 . 30 ) the packaging is separable, whereby the carrier element ( 11 . 21 . 31 ) serves as ingestion or administration element for the drug (M). Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Basiselement (10) ein Blister ist, dessen mindestens eine Mulde mit einem Trägerelement (11) verschlossen ist, wobei die Trägerelement (11) zweilagig ist und eine erste, äußere Trägerlage (11-1) und eine zweite, innere Trägerlage (11-2) aufweist, wobei das Medikament (M) auf der zu der Mulde des ersten Basiselementes (10) gerichteten Innenseite der zweiten, inneren Trägerlage (11-2) mittels eines Klebemittels (K) fixiert ist.Packaging according to claim 1, characterized in that a first base element ( 10 ) is a blister, the at least one trough with a carrier element ( 11 ) is closed, wherein the support element ( 11 ) is double-layered and a first, outer carrier layer ( 11-1 ) and a second, inner carrier layer ( 11-2 ), wherein the medicament (M) on the to the trough of the first base element ( 10 ) directed inside of the second, inner carrier layer ( 11-2 ) is fixed by means of an adhesive (K). Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, innere Trägerlage (11-2) im verschlossenen Zustand der Mulde als Verschlusselement auf dem Rand der Mulde luftdicht befestigt ist und die erste, äußere Trägerlage (11-1) durch Ausbildung eines Falzes (11-3) im Wesentlichen parallel zur zweiten Trägerlage (11-2) als laschenartiges Öffnungselement der Mulde freiliegend angeordnet ist.Packaging according to claim 1, characterized in that the second, inner carrier layer ( 11-2 ) is fastened in the closed state of the trough as a closure element on the edge of the trough airtight and the first, outer carrier layer ( 11-1 ) by forming a fold ( 11-3 ) substantially parallel to the second carrier layer ( 11-2 ) is arranged exposed as a tab-like opening element of the trough. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste zweilagige Trägerelement (11) im vom ersten Basiselement (10) abgezogenen Zustand als Einnahme- beziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament (M) einen Löffel mit einem durch die erste Trägerlage (11-1) gebildeten Haltebereich und einem durch die zweite Trägerlage (11-2) gebildeten Applikationsbereich bildet.Packaging according to claim 2 or 3, characterized in that the first two-layer carrier element ( 11 ) in the first base element ( 10 ) withdrawn state as ingestion or administration element for the drug (M) a spoon with a through the first carrier layer ( 11-1 ) formed holding area and a through the second carrier layer ( 11-2 ) formed application area. Verpackung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlagen (11-1, 11-2) des Trägerelementes (11) aus einer Folie, insbesondere einer durchsichtigen Folie bestehen.Packaging according to claim 2 to 4, characterized in that the carrier layers ( 11-1 . 11-2 ) of the carrier element ( 11 ) consist of a film, in particular a transparent film. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite mindestens einer Trägerlage (11-1, 11-2) als Beschriftungsfeld (11-4) dient.Packaging according to at least one of claims 2 to 5, characterized in that the upper side of at least one carrier layer ( 11-1 . 11-2 ) as a label field ( 11-4 ) serves. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Basiselement (20) ein Schlauch, ist, in den einends ein Trägerelement (21) steckbar und der Schlauch beidends luftdicht verschließbar ist, wobei das Medikament (M) auf dem Trägerelement (21) mittels eines Klebemittels (K) fixiert ist.Packaging according to claim 1, characterized in that a second base element ( 20 ) a hose is, in the one end a support element ( 21 ) can be plugged and the tube is closed airtight at both ends, wherein the drug (M) on the support element ( 21 ) is fixed by means of an adhesive (K). Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (21) im aus dem zweiten Basiselement (20) herausgezogenen Zustand, als Einnahmebeziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament (M), einen Löffel bildet, der ein Griffstück (21-1) als Haltebereich und ein Endstück (21-2) als Applikationsbereich aufweist.Packaging according to claim 7, characterized in that the second carrier element ( 21 ) in the second base element ( 20 ) withdrawn state, as a revenue-related administration element for the drug (M), forms a spoon, which is a handle ( 21-1 ) as a holding area and an end piece ( 21-2 ) as the application area. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den als zweites Basiselement (20) ausgebildeten Schlauch anderenends des Tragelementes (21) ein Hängeelement (23) steckbar ist.Packaging according to claim 7, characterized in that as the second base element ( 20 ) formed hose at the other end of the support element ( 21 ) a hanging element ( 23 ) is pluggable. Verpackung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schlauch ausgebildete Basiselement (20) aus einer Folie, insbesondere aus einer durchsichtigen Folie besteht.Packaging according to claim 7 to 9, characterized in that the tube element formed as a base ( 20 ) consists of a film, in particular a transparent film. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (21-1) ein- oder beidseitig als Beschriftungsfeld (21-3) des Trägerelementes (21) dient.Packaging according to claim 8, characterized in that the handle ( 21-1 ) on one or both sides as a labeling field ( 21-3 ) of the carrier element ( 21 ) serves. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Basiselement (30) eine Tasche ist, die auf einer Boden- und/oder Deckelklappe (36, 38) einer Klappmappe angeordnet ist, in die das Trägerelement (31) steckbar ist, wobei das Medikament (M) auf einem einendseitigen Kissen (31-2) eines als Trägerelementes (31) ausgebildeten stabförmigen Elementes, insbesondere eines Stabes oder Spatels fixiert ist.Packaging according to claim 1, characterized in that a third base element ( 30 ) is a bag that on a bottom and / or cover flap ( 36 . 38 ) a folding folder is arranged, in which the carrier element ( 31 ), whereby the medicament (M) is placed on a single-sided pad ( 31-2 ) of a carrier element ( 31 ) formed rod-shaped element, in particular a rod or spatula is fixed. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (31) im aus dem zweiten Basiselement (30) herausgezogenen Zustand, als Einnahmebeziehungsweise Verabreichungselement für das Medikament (M), einen Stab oder einen Spatel bildet, der ein Griffstück (31-1) als Haltebereich und ein Endstück (31-2) als Applikationsbereich aufweist.Packaging according to claim 12, characterized in that the carrier element ( 31 ) in the second base element ( 30 ) withdrawn state, as an administration or administration element for the drug (M), a rod or a spatula forms a handle ( 31-1 ) as a holding area and an end piece ( 31-2 ) as the application area. Verpackung nach Anspruch 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das als Tasche ausgebildete Basiselement (30) aus einer Folie, insbesondere aus einer durchsichtigen Folie besteht.Packaging according to claim 12 to 13, characterized in that the formed as a pocket base element ( 30 ) consists of a film, in particular a transparent film. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (31-1) ein- oder beidseitig als Beschriftungsfeld (31-3) des Trägerelementes (31) dient.Packaging according to claim 14, characterized in that the handle ( 31-1 ) on one or both sides as a labeling field ( 31-3 ) of the carrier element ( 31 ) serves. Umverpackung (100), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Basiselement (10) mit dem Trägerelement (11) – einer ersten Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 – in einem rahmenartigen Behälter (102) einer Faltschachtel (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107) angeordnet ist.Outer packaging ( 100 ), characterized in that the at least one first base element ( 10 ) with the carrier element ( 11 ) - a first package according to at least one of claims 1 to 6 - in a frame-like container ( 102 ) a folding box ( 101 . 102 . 103 . 104 . 105 . 106 . 107 ) is arranged. Umverpackung (200), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Basiselement (20) mit dem Trägerelement (21) – einer zweiten Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 7 bis 11 – in einem prismatoiden Behälter (201, 202) angeordnet ist.Outer packaging ( 200 ), characterized in that the at least one second base element ( 20 ) with the carrier element ( 21 ) - a second packaging according to at least one of claims 1 and 7 to 11 - in a prismatic container ( 201 . 202 ) is arranged. Umverpackung (300), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine dritte Basiselement (30) mit dem Trägerelement (31) – einer dritten Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 12 bis 15 – in einem banderolenartigen Behälter (302) angeordnet ist.Outer packaging ( 300 ), characterized in that the at least one third base element ( 30 ) with the carrier element ( 31 ) - a third packaging according to at least one of claims 1 and 12 to 15 - in a banderoleartigen container ( 302 ) is arranged.
DE102010033982A 2010-08-06 2010-08-06 Packaging with a carrier element which can be separated from the packaging for a medicament and outer packaging Withdrawn DE102010033982A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033982A DE102010033982A1 (en) 2010-08-06 2010-08-06 Packaging with a carrier element which can be separated from the packaging for a medicament and outer packaging
PCT/EP2011/063525 WO2012017075A1 (en) 2010-08-06 2011-08-05 Packaging comprising a drug-carrier element which can be separated from the packaging and outer packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033982A DE102010033982A1 (en) 2010-08-06 2010-08-06 Packaging with a carrier element which can be separated from the packaging for a medicament and outer packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033982A1 true DE102010033982A1 (en) 2012-02-09

Family

ID=44534371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033982A Withdrawn DE102010033982A1 (en) 2010-08-06 2010-08-06 Packaging with a carrier element which can be separated from the packaging for a medicament and outer packaging

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010033982A1 (en)
WO (1) WO2012017075A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743485A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-15 Lohmann Therapie Syst Lts Childproof pack for comparatively large and pressure-sensitive therapeutic products such as a transdermal therapeutic system
DE69811054T2 (en) * 1997-10-31 2003-08-21 Kao Corp PACKING OF FILM-LIKE PLASTER
DE202005014482U1 (en) 2005-09-14 2006-01-26 Carpenter, Robin Packaging unit for medicaments is sterilely closed by a foil partially glued to a carrier material from which it can be pulled off by means of a tab
DE202007002471U1 (en) * 2007-02-20 2007-05-31 Dr. Klein Gmbh Dispenser for discrete lumpy media e.g. tablet, has support matrix on which discrete lumpy media to be dosed is fixed and support matrix is wound or folded
US20080166404A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Bioadhesive drug formulations for oral transmucosal delivery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854163A (en) * 1957-02-11 1960-11-16 Parke Davis & Co Improvements in or relating to containers for pharmaceutical preparations
US3976195A (en) * 1974-04-18 1976-08-24 Modern Medical Concepts, Inc. Sealed package of swab or applicator stick and medicinal material to be applied thereby
US4820267A (en) * 1985-02-19 1989-04-11 Endocon, Inc. Cartridge injector for pellet medicaments
GB9817576D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Cambridge Consultants Container and packaging method
GB9909354D0 (en) * 1999-04-24 1999-06-16 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
FR2905241B1 (en) * 2006-08-29 2008-11-21 Socoplan Soc Par Actions Simpl SAMPLE DOSE WITH APPLICATOR

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743485A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-15 Lohmann Therapie Syst Lts Childproof pack for comparatively large and pressure-sensitive therapeutic products such as a transdermal therapeutic system
DE69811054T2 (en) * 1997-10-31 2003-08-21 Kao Corp PACKING OF FILM-LIKE PLASTER
DE202005014482U1 (en) 2005-09-14 2006-01-26 Carpenter, Robin Packaging unit for medicaments is sterilely closed by a foil partially glued to a carrier material from which it can be pulled off by means of a tab
US20080166404A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Bioadhesive drug formulations for oral transmucosal delivery
DE202007002471U1 (en) * 2007-02-20 2007-05-31 Dr. Klein Gmbh Dispenser for discrete lumpy media e.g. tablet, has support matrix on which discrete lumpy media to be dosed is fixed and support matrix is wound or folded

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012017075A1 (en) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898863B1 (en) Case for accommodating a medicament pack, and use thereof
EP1555952B1 (en) Device for storing and dispensing viscous substances
EP1196336B1 (en) Blister pack
DE69530921T2 (en) PACKING AND SYSTEM FOR DELIVERING PREFORMED SUCTION BOTTLE BAGS
EP2519183B1 (en) A pack of oral care items
DE2429387A1 (en) STERILE PACKAGING FOR AT LEAST TWO ITEMS
DE202004021140U1 (en) Medicine pack has blister units with blister strip connected to protective case capable to be unfolded or opened out, and outer package for receiving the blister units and configured so that pack content is fixed in outer package inside
EP0705204B1 (en) Sachet for liquid drugs
DE60036889T2 (en) excipient
AT521328B1 (en) Medicine container
DE102010033982A1 (en) Packaging with a carrier element which can be separated from the packaging for a medicament and outer packaging
DE60300075T2 (en) dispensing container
DE1491876A1 (en) Medical device for rectal or other introduction of medication into body openings
EP0360925A1 (en) Paper tissue packaging unit
DE168244C (en)
EP2515824A1 (en) Wafer pocket assembly to be inserted in a dispenser and dispenser for wafer pockets containing wafers
CH702337A1 (en) Delivery system for drugs.
CH570907A5 (en) Sensitive item sheet packing - has pull-off flexible sheet attached to rigid one forming pockets
EP1874152A1 (en) Liquid container, especially for drinks or mouthwash
CH702375A2 (en) Container for storing hygiene masks e.g. in material depot in area of operations in hospital, has individual packaging provided with plastic packaging and stuck together and/or welded, and hygiene masks arranged in individual packaging
DE202007010115U1 (en) Pack for hygiene products
EP2768420B1 (en) Sterile packaging aid for the sterile packaging of an article, and kit for a sterile packaging aid
DE2905739A1 (en) Variable packing and dispenser for tablets - is formed by two three-chambered containers stacked one in the other
DE202017106497U1 (en) Combination container for packaging a liquid and a solid substance
DE7306587U (en) Foil pack for storing and presenting pressure-sensitive objects

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301