DE102010032781B4 - Method for separating workpieces with laser beams - Google Patents

Method for separating workpieces with laser beams Download PDF

Info

Publication number
DE102010032781B4
DE102010032781B4 DE102010032781.6A DE102010032781A DE102010032781B4 DE 102010032781 B4 DE102010032781 B4 DE 102010032781B4 DE 102010032781 A DE102010032781 A DE 102010032781A DE 102010032781 B4 DE102010032781 B4 DE 102010032781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beams
workpiece
laser
directed
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032781.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010032781A1 (en
Inventor
Annett Klotzbach
Dr. Himmer Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010032781.6A priority Critical patent/DE102010032781B4/en
Publication of DE102010032781A1 publication Critical patent/DE102010032781A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032781B4 publication Critical patent/DE102010032781B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • B23K26/0821Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/38Fabrics, fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum trennenden Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlen, bei dem mindestens zwei im cw-Mode betriebene Laserstrahlen (1, 2), die voneinander abweichende Wellenlängen aufweisen, durch eine Relativbewegung der Laserstrahlen (1, 2) und des Werkstücks (5) entlang einer Schneidkontur (6) ausgelenkt und mit einem optischen Element (9, 10) fokussiert auf die zu bearbeitende Oberfläche gerichtet werden und die Laserstrahlen (1, 2) gleichzeitig so auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gerichtet werden, dass sich dabei die Brennflecke zumindest zum größten Teil überdecken; wobei mit dem optischen Element (9) die Position der Brennpunktebene entsprechend des erfolgten Werkstoffabtrags nachgeführt wird und die Bearbeitung an Werkstücken (5), die als Verbund mit mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit Schichten A und B gebildet sind, so durchgeführt wird, dass eine Schicht A in einem ersten Trennschnitt und im Anschluss daran eine Schicht B in einem zweiten Schnitt abgetragen wird.Method for the separating machining of workpieces with laser beams, in which at least two cw-mode operated laser beams (1, 2) having mutually different wavelengths, by a relative movement of the laser beams (1, 2) and the workpiece (5) along a cutting contour (6) deflected and focused with an optical element (9, 10) are directed to the surface to be processed and the laser beams (1, 2) are simultaneously directed to the workpiece surface to be machined so that cover the focal spots at least for the most part ; wherein with the optical element (9) the position of the focal plane is tracked according to the material removal carried out and the machining of workpieces (5), which are formed as a composite with at least two different materials with layers A and B, is carried out so that a layer A in a first separation cut and then a layer B is removed in a second section.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung mit Laserstrahlen. Dabei kann in so genannter Remote-Technik gearbeitet werden. Sie kann vorteilhaft bei der Bearbeitung von Verbundwerkstücken eingesetzt werden.The invention relates to a method for separating processing with laser beams. It can be worked in so-called remote technique. It can be used advantageously in the machining of composite workpieces.

Bei Verbundwerkstücken können diese aus mehreren Schichten gebildet sein, die wiederum aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind. Werkstoffe zeigen aber ein unterschiedliches Absorptionsverhalten bei Strahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen. Dadurch kann sich die für die Bearbeitung erforderliche Zeit erhöhen oder die Qualität der Schnittkanten lässt zu wünschen übrig.In composite workpieces, these can be formed of several layers, which in turn are formed of different materials. However, materials show a different absorption behavior for radiation with different wavelengths. This may increase the time required for processing or the quality of the cut edges leaves something to be desired.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung mit Laserstrahlen. Dabei kann in so genannter Remote-Technik gearbeitet werden. Sie kann vorteilhaft bei der Bearbeitung von Verbundwerkstücken eingesetzt werden.The invention relates to a method for separating processing with laser beams. It can be worked in so-called remote technique. It can be used advantageously in the machining of composite workpieces.

Bei Verbundwerkstücken können diese aus mehreren Schichten gebildet sein, die wiederum aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind. Werkstoffe zeigen aber ein unterschiedliches Absorptionsverhalten bei Strahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen. Dadurch kann sich die für die Bearbeitung erforderliche Zeit erhöhen oder die Qualität der Schnittkanten lässt zu wünschen übrig.In composite workpieces, these can be formed of several layers, which in turn are formed of different materials. However, materials show a different absorption behavior for radiation with different wavelengths. This may increase the time required for processing or the quality of the cut edges leaves something to be desired.

In JP 2005 238 246 A ist eine Schneidvorrichtung offenbart, bei der zwei von zwei Laserquellen emittierte auf einer optischen Achse auf ein Werkstück gerichtet werden.In JP 2005 238 246 A there is disclosed a cutting apparatus in which two of two laser sources emitted are directed onto a workpiece on an optical axis.

Bei der aus US 2003/0052104 A1 bekannten Vorrichtung soll ein Laserstrahl aus verschiedenen Richtungen auf ein Werkstück gerichtet werden. Die Laserquelle soll dabei bewegt werden.At the US 2003/0052104 A1 known device to a laser beam from different directions are directed to a workpiece. The laser source should be moved.

In DE 10 2008 027 130 A1 ist ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung mit einem Laserstrahl bekannt, bei dem ein fokussierter Laserstahl mit vorgegebener Leistungsdichte im Brennpunkt mit einer Mindestvorschubgeschwindigkeit zur Ausbildung einer Schnittfuge auf ein Werkstück gerichtet werden.In DE 10 2008 027 130 A1 For example, there is known a laser beam cutting method in which a focused laser beam of predetermined power density is focused on a workpiece at a minimum feed speed to form a kerf.

Das DE 20 2007 018 689 U1 betrifft ein System zur aktiven Nachregelung der Fokusposition für Laserstrahlen.The DE 20 2007 018 689 U1 relates to a system for actively adjusting the focus position for laser beams.

Eine Laserbearbeitung mit zwei Laserstrahlen eines YAG-Lasers und eines CO2-Lasers, die auf einen Punkt einer Werkstückoberfläche gerichtet werden sollen, ist aus GB 2 175 737 A bekannt.A laser processing with two laser beams of a YAG laser and a CO 2 laser, which are to be directed to a point of a workpiece surface, is out GB 2 175 737 A known.

Die EP 0 426 600 A2 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur exakten und schnellen Bearbeitung von Werkstücken. Zwei Laserstrahlen mit unterschiedlicher Energie werden dabei eingesetzt.The EP 0 426 600 A2 relates to a device and a method for the exact and rapid processing of workpieces. Two laser beams with different energies are used.

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur punktuellen Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlung sind in DE 102 37 893 B3 offenbart. Dabei sollen zur Bearbeitung verschiedener Zielpunkte mindestens zwei Laserstrahlen jeweils über eine eigene Ablenkeinheit geführt und über eine rotierende Zerhackerscheibe in eine Richtung zusammengeführt.A method and a device for punctiform machining of a workpiece by means of laser radiation are known in DE 102 37 893 B3 disclosed. In this case, at least two laser beams are each guided over a separate deflection unit and brought together via a rotating chopper disc in one direction for processing different target points.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Produktivität und Qualität bei der trennenden Bearbeitung mit Laserstrahlen zu erhöhen.It is therefore an object of the invention to increase the productivity and quality of the cutting processing with laser beams.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen können mit in untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen erreicht werden.According to the invention, this object is achieved by a method having the features of claim 1. Advantageous embodiments can be achieved with features contained in the subordinate claims.

Bei erfindungsgemäßen Verfahren werden mindestens zwei im cw-Mode betriebene Laserstrahlen, die voneinander abweichende Wellenlängen aufweisen mit einem Strahlablenksystem entlang einer Schneidkontur ausgelenkt und mit einem optischen Element fokussiert auf die zu bearbeitende Oberfläche gerichtet. Dabei werden die beiden Laserstrahlen und das Werkstück relativ zueinander bewegt. Es kann dabei, für eine bevorzugt zweidimensionale Auslenkung, ein Strahlablenksystem (Scanner), mit zwei um jeweils eine Achse oder einem um zwei Achsen verschwenkbaren reflektierenden Element(en), eingesetzt werden. Diese Auslenkung kann einer anderen Vorschubbewegung überlagert werden, so dass eine großflächige Bearbeitung in verkürzter Zeit durchgeführt werden kann.In the method according to the invention, at least two laser beams operated in cw mode, which have wavelengths deviating from one another, are deflected along a cutting contour with a beam deflecting system and focused with an optical element on the surface to be machined. In this case, the two laser beams and the workpiece are moved relative to each other. In this case, for a preferably two-dimensional deflection, a beam deflecting system (scanner) can be used with two reflecting elements (s) pivotable about one axis each or one about two axes. This deflection can be superimposed on another feed motion, so that a large-scale processing can be carried out in a shorter time.

Es besteht die Möglichkeit zwei oder mehrere Laserstrahlen gleichzeitig auf die Oberfläche eines Werkstücks zu richten und damit Werkstoff abzutragen. Die Laserstrahlen können hierfür alternierend mit veränderter Leistung auf die Oberfläche gerichtet werden. Es kann also zu gleichen Zeitpunkten ein Laserstrahl einer Wellenlänge mit höherer Leistung als ein jeweils anderer Laserstrahl zur Bearbeitung auf das Werkstück gerichtet werden. Die Erhöhung und Absenkung der Leistung kann ebenfalls alternierend durchgeführt werden. Ein zu einem Zeitpunkt für die Bearbeitung nicht benötigter Laserstrahl kann aber auch auf eine Strahlfalle gerichtet werden.It is possible to direct two or more laser beams simultaneously on the surface of a workpiece and thus to remove material. The laser beams can be directed alternately with changed power to the surface. It can therefore be directed at the same time a laser beam of a wavelength with higher power than a respective other laser beam for processing on the workpiece. The increase and decrease in power can also be done alternately. However, a laser beam which is not required for processing at a time can also be directed to a beam trap.

Für die Strahlführung und -formung der Laserstrahlen können dieselben Elemente genutzt werden, so dass der anlagentechnische Aufwand gering ist.For the beam guidance and shaping of the laser beams, the same elements can be used, so that the system complexity is low.

Bei der Erfindung ist es vorteilhaft, dass auf ein Schneidgas verzichtet werden kann und der Werkstoffabtrag durch Ablation erreicht werden kann, wodurch die Betriebskosten klein gehalten werden können.In the invention, it is advantageous that it is possible to dispense with a cutting gas and the ablation of the material can be achieved, whereby the operating costs can be kept small.

Vorteilhaft ist es, mit dem optischen Element zur Strahlformung die Position der Brennpunktebene entsprechend des erfolgten Werkstoffabtrags nachzuführen, so dass im Brennfleck eine hohe Energiedichte ausgenutzt werden kann und die Schnittfuge durch eine Divergenz der Strahlung nicht vergrößert wird. Als optisches Element kann bevorzugt ein für eine Fokussierung geeignetes reflektierendes Element eingesetzt werden. Bei der Bearbeitung sollten die Laserstrahlen so auf die Werkstückoberfläche, an der ein Werkstoffabtrag erfolgen soll, gerichtet werden, dass die Größe der Fläche der Brennflecke gleich, zumindest annähernd gleich groß ist. Dadurch können sie sich bei gleichzeitiger Bestrahlung des Werkstücks überdecken. Dies kann durch geeignete Strahlformung erreicht werden. Da sich durch den Werkstoffabtrag auch die Ebene der Bearbeitung verändert und demzufolge auch der Weg den die Laserstrahlen bis zum Auftreffen auf die zu bearbeitende Oberfläche verlängert, solle dies auch bei der Fokussierung und bei der Auslenkung der Laserstrahlung berücksichtigt werden, da dies eine andere Führung der Brennflecke in den unterschiedlichen Ebenen erfordert, berücksichtigt werden. Dies sollte auch für die Ausbildung einer über die Dicke des Werkstücks gleich breiten Schnittfuge berücksichtigt werden. Beide Brennflecke sollten in jeder Ebene bei der Bearbeitung eine Ausdehnung senkrecht zur Vorschubachsrichtung aufweisen, die ≤ der ausgebildeten Schnittfuge ist.It is advantageous with the optical element for beam shaping to track the position of the focal plane corresponding to the removal of material so that a high energy density can be utilized in the focal spot and the kerf is not increased by a divergence of the radiation. As the optical element, a reflective element suitable for focusing can be preferably used. During processing, the laser beams should be directed to the workpiece surface at which a material removal should take place so that the size of the surface of the focal spot is the same, at least approximately the same size. This allows them to cover themselves while irradiating the workpiece. This can be achieved by suitable beam shaping. Since the level of machining also changes as a result of the removal of material, and consequently the path which lengthens the laser beams to the surface to be machined, this should also be taken into account in the focusing and in the deflection of the laser radiation, since this requires a different guide Burning spots in the different levels requires consideration. This should also be taken into account for the formation of a kerf of the same width across the thickness of the workpiece. Both focal spots should have in each plane during machining an extension perpendicular to the feed axis direction, which is ≤ the formed kerf.

Bei sich vergrößernder Brennfleckfläche sollte entsprechend der reduzierten Energiedichte im Brennfleck die Leistung der die Laserstrahlen emittierenden Laserstrahlquellen erhöht werden können.With increasing focal spot area, the power of the laser beam emitting laser beam sources should be increased according to the reduced energy density in the focal spot.

Es sollten Laserstrahlen, deren Wellenlänge größer 800 nm ist, eingesetzt werden. Bevorzugt sind Wellenlängen im Infrarot-Bereich zwischen 1 und 15 μm. Es können Faser- oder Scheibenlaser für einen Laserstrahl mit kleinerer Wellenlänge (λ ca. 1 μm), z. B. für einen Metallabtrag und ein CO2-Laser für einen Abtrag von Kunststoff mit einer Wellenlänge von 10 μm eingesetzt werden.It should laser beams whose wavelength is greater than 800 nm, are used. Wavelengths in the infrared range between 1 and 15 μm are preferred. It can be fiber or disk laser for a laser beam with a smaller wavelength (λ about 1 micron), z. B. for a metal removal and a CO 2 laser for a removal of plastic with a wavelength of 10 microns are used.

Dadurch kann das Absorptionsverhalten der unterschiedlichen Werkstoffe berücksichtigt und kurze Wechselwirkungszeiten, die zu einem verringerten Wärmeeintrag in das und einen geringeren Verzug des Werkstücks führen, erreicht werden.As a result, the absorption behavior of the different materials can be taken into account and short interaction times, which lead to a reduced heat input into and a lower distortion of the workpiece, can be achieved.

Werden zwei Laserstrahlen gleichzeitig auf die Werkstückoberfläche gerichtet, sollen sich dabei die Brennflecke zumindest zum größten Teil überdecken. Dadurch kann eine gleiche Schnittfugenbreite über die Dicke des zu bearbeitenden Werkstücks erreicht werden.If two laser beams are simultaneously directed onto the workpiece surface, the focal spots should at least largely overlap. As a result, an equal kerf width can be achieved across the thickness of the workpiece to be machined.

Wie bereits ausgeführt kann durch den Einfluss der Laserstrahlung aufgeschmolzener Werkstoff ohne Zufuhr von Schneidgas ausgetrieben und dies durch Dampfdruck oder Sublimation/Verdampfen/Oxidation erreicht werden.As already stated, melted material can be expelled without the supply of cutting gas due to the influence of the laser radiation and this can be achieved by vapor pressure or sublimation / vaporization / oxidation.

Es besteht aber die Möglichkeit, ein Schutzgas in den Bearbeitungsbereich zuzuführen. Es kann auch eine Absaugung oder ein so genannter Cross-Jet für die Entfernung gebildeter Dämpfe vorgesehen werden.However, it is possible to supply a protective gas in the processing area. It can also be a suction or a so-called cross-jet for the removal of formed vapors are provided.

Da die Transmission und Reflektivität für die Laserstrahlen mit den unterschiedlichen Wellenlängen für für die Strahlführung und -formung eingesetzten optischen Elemente unterschiedlich sind, kann auch dies vorteilhaft bei der Auswahl solcher optischen Elemente berücksichtigt werden. So können auf diesen optischen Elementen Beschichtungen ausgebildet werden, die jeweils ein hohe Transmission oder Reflektivität für die Strahlung mit den unterschiedlichen mindestens zwei Wellenlängen erreichen.Since the transmission and reflectivity for the laser beams having the different wavelengths are different for the optical elements used for the beam guidance and shaping, this can also be taken into account advantageously in the selection of such optical elements. Thus, coatings can be formed on these optical elements, each of which achieves a high transmission or reflectivity for the radiation having the different at least two wavelengths.

Bei der trennenden Bearbeitung kann mindestens ein Laserstrahl mit einem reflektierenden Element oder von einer reflektierenden Fläche eines Elements auf die zu bearbeitende Oberfläche gerichtet werden. Dabei gibt es mehrere alternative Möglichkeiten. So können die Laserstrahlen aus unterschiedlichen Richtungen auf einen Punkt einer reflektierenden Fläche eines Elements gerichtet und so reflektiert werden, dass sie mit derselben optischen Achse auf die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks auftreffen. Das entsprechende Element kann dabei statisch angeordnet sein und die Einfallswinkel der Laserstrahlen können unter Berücksichtigung der jeweiligen Wellenlänge gewählt werden.In the separating processing, at least one laser beam may be directed to the surface to be processed with a reflective element or from a reflective surface of an element. There are several alternative options. Thus, the laser beams can be directed from different directions onto a point of a reflective surface of an element and be reflected so that they impinge with the same optical axis on the surface to be machined of the workpiece. The corresponding element can be arranged statically and the angle of incidence of the laser beams can be selected taking into account the respective wavelength.

Bei anderen Alternativen kann ein bewegliches Element genutzt werden, bei dem die unterschiedlichen Laserstrahlen infolge der Bewegung des Elements an unterschiedlichen Positionen des Elements auf dieses auftreffen. Dabei kann es sich um ein rotierendes oder um eine translatorische Bewegung zwischen zwei Umkehrpunkten zurücklegendes Element handeln.In other alternatives, a movable element may be used in which the different laser beams impinge on the same as a result of the movement of the element at different positions of the element. This may be a rotating or a translational movement between two reversal points traversing element.

An solchen bewegbaren Elementen kann mindestens eine reflektierende Fläche vorhanden sein, auf die einer der Laserstrahlen in einer Position des Elements auftrifft und von dieser reflektierenden Fläche auf die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks gerichtet wird. Am Element kann dann mindestens eine Durchbrechung/Aussparung vorhanden sein, durch die in einer anderen Position des Elements nach dessen Bewegung ein anderer Laserstrahl in Richtung auf die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks gerichtet wird. Die Laserstrahlen werden dabei aus gegenüberliegenden Richtungen auf das bewegbare Element gerichtet. Ein durch eine Durchbrechung auf das Werkstück gerichteter Laserstrahl kann in einer Position des Elements, bei der ein anderer Laserstrahl von einer reflektierenden Fläche auf das Werkstück gerichtet wird, auf eine ebenfalls reflektierende Fläche am Element, die an der der anderen reflektierenden Fläche des Elements gegenüberliegenden Seite des Elements gerichtet und von dort auf eine Strahlfalle gerichtet werden.Such movable elements may have at least one reflecting surface on which one of the laser beams impinges in a position of the element and is directed by this reflecting surface onto the surface of the workpiece to be machined. At least one opening / recess may then be present on the element, by means of which, in another position of the element after its movement, a different laser beam is directed in the direction of the surface of the workpiece to be machined. The laser beams are from opposite directions directed to the movable element. A laser beam directed through an aperture on the workpiece may, in a position of the element where another laser beam is directed from a reflecting surface onto the workpiece, be directed to a likewise reflecting surface on the element opposite the other reflecting surface of the element directed to the element and directed from there to a beam trap.

Mit der Erfindung können Verbundbauteile aus Glasfaserverstärktem Aluminium (Glare), Ti-CFK-Komposit, TiGr-Komposit, andere Verbundplatten (für Fassaden, Gipsfaserplatten/Fermacell, eine mit einer Metallfolie, aus z. B. Aluminium, die auf eine Kunststoff oder Kunststoffschaumplatte aufgebracht ist, bearbeitet werden. Außerdem können Elektrobleche, die an mindestens einer Oberfläche mit einem Lack beschichtet sind, andere mit Folien kaschierte Bauteile oder auch Verbundbauteile, die aus Metall/Keramik/Kunststoff gebildet sind, trennend bearbeitet werden.With the invention composite components of glass fiber reinforced aluminum (glare), Ti-CFK composite, TiGr composite, other composite panels (for facades, gypsum fiber / Fermacell, one with a metal foil, such as aluminum, on a plastic or plastic foam board In addition, electrical sheets which are coated on at least one surface with a lacquer, other foil-laminated components or composite components, which are formed of metal / ceramic / plastic, can be processed separately.

Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail by way of example in the following.

Dabei zeigen:Showing:

1 in schematischer Form einen Aufbau mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann; 1 in schematic form, a structure with which the method according to the invention can be carried out;

2 ein Trennen in vier Schritten eines aus zwei Werkstoffen hergestellten Werkstücks; 2 a separation in four steps of a workpiece made of two materials;

3 ein Beispiel für eine Schneidkontur, die bei der Erfindung bearbeitet werden kann; 3 an example of a cutting contour that can be processed in the invention;

4 eine Anordnung, die nicht unter die Erfindung fällt; 4 an arrangement which does not fall under the invention;

5 ein weiteres Beispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; 5 another example of an arrangement for carrying out the method according to the invention;

6 eine Anordnung, bei der zwei Laserstrahlen mit derselben optischen Achse in Richtung Werkstück abgelenkt werden, die nicht unter die Erfindung fällt; 6 an arrangement in which two laser beams are deflected with the same optical axis in the direction of the workpiece, which does not fall under the invention;

7 ein bewegbares Element, mit dem Laserstrahlen zur Bearbeitung auf das Werkstück gerichtet werden können, das nicht unter die Erfindung fällt und 7 a movable element, with which laser beams can be directed to the workpiece for processing, which does not fall under the invention and

8 ein bewegbares Element, mit dem Laserstrahlen zur Bearbeitung auf das Werkstück gerichtet werden können, das nicht unter die Erfindung fällt. 8th a movable element, with which laser beams can be directed to the workpiece for machining, which does not fall under the invention.

1 zeigt einen Aufbau für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Aufbau. Dabei werden zwei Laserstrahlen 1 und 2 mit unterschiedlicher Wellenlänge auf ein wellenlängenselektiv transparentes Fenster 7 gerichtet. Der Laserstrahl 1 trifft auf eine Fläche des Fensters 7 auf und tritt durch dieses hindurch. Der Laserstrahl 2 wird auf die entgegengesetzt angeordnete Fläche des Fensters 7 gerichtet und dort reflektiert. Beide Laserstrahlen 1 und 2 werden so auf einer gemeinsamen optischen Achse zu einem die Laserstrahlen 1 und 2 fokussierenden optischen Element 4 und von dort auf ein Strahlablenksystem 3 gerichtet. Mit dem Strahlablenksystem 3 und ggf. zusätzlich mit einem nicht dargestellten Antriebssystem kann eine Schneidkontur 6, ein Beispiel dafür ist in 3 gezeigt, mit den Brennflecken der beiden Laserstrahlen 1 und 2 abgefahren und dabei Werkstoff abgetragen werden. 1 shows a structure for carrying out the method according to the invention suitable structure. There are two laser beams 1 and 2 with different wavelength on a wavelength-selective transparent window 7 directed. The laser beam 1 hits an area of the window 7 up and step through it. The laser beam 2 is on the opposite side of the window 7 directed and reflected there. Both laser beams 1 and 2 become on a common optical axis to one the laser beams 1 and 2 focusing optical element 4 and from there to a beam deflection system 3 directed. With the beam deflection system 3 and optionally in addition to a drive system, not shown, a cutting contour 6 An example of this is in 3 shown with the focal spots of the two laser beams 1 and 2 traversed while material to be removed.

Das Werkstück 5 ist aus mehreren Schichten unterschiedlicher Werkstoffe hergestellt.The workpiece 5 is made of several layers of different materials.

In nicht dargestellter Form besteht die Möglichkeit einen weiteren dritten Laserstrahl einzusetzen, der dann ebenfalls zumindest teilweise auf derselben optischen Achse, wie die beiden dargestellten Laserstrahlen 1 und 2 auf das Werkstück 5 gerichtet werden kann. Der dritte Laserstrahl kann dann wieder eine andere Wellenlänge aufweisen.In unillustrated form, it is possible to use a further third laser beam, which then also at least partially on the same optical axis, as the two laser beams 1 and 2 on the workpiece 5 can be directed. The third laser beam can then again have a different wavelength.

Mit 2 soll ein Trennen in vier Schnitten verdeutlicht werden. Die Vorschubbewegung erfolgt dabei entlang der auszubildenden Schneidkontur 6, die bei jedem Schnitt mindestens einmal vollständig abgefahren werden soll. Das aus mehreren Schichten A und B hergestellte Werkstück 5 wird dann so bearbeitet, dass die einzelnen Schichten A und B sukzessive ausgehend von der Oberfläche abgetragen werden. Im ersten Trennschnitt soll der Abtrag der obersten Schicht mit dem Werkstoff A erreicht werden. Hierfür ist einer der beiden Laserstrahlen 1 oder 2 ein und der jeweils andere Laserstrahl 1 oder 2 ausgeschaltet bzw. er wird mit reduzierter Leistung betrieben. Dafür wird ein Laserstrahl 1 oder 2 ausgewählt, der ein besseres Absorptionsverhalten für den Werkstoff A hat.With 2 should a separation into four sections be clarified. The feed movement takes place along the trainee cutting contour 6 , which should be completely driven at least once every cut. The workpiece made of several layers A and B. 5 is then processed so that the individual layers A and B are successively removed from the surface. In the first separation cut, the removal of the uppermost layer with the material A is to be achieved. This is one of the two laser beams 1 or 2 one and the other laser beam 1 or 2 switched off or it is operated at reduced power. For this is a laser beam 1 or 2 selected, which has a better absorption behavior for the material A.

Nach Abtrag dieser obersten Schicht A wird im zweiten Schnitt die darunter liegende und aus dem Werkstoff B gebildete Schicht abgetragen, wofür im Wesentlichen, wie vorab zur obersten Schicht beschrieben vorgegangen, jedoch der entsprechend andere Laserstrahl 1 oder 2 dabei ausgenutzt wird.After removal of this uppermost layer A, the underlying layer and formed from the material B layer is removed in the second section, for which essentially, as described in advance to the top layer, but the corresponding other laser beam 1 or 2 thereby exploited.

Mit dem optischen Element 4 kann die Fokussierung dabei so vorgenommen werden, dass die Brennpunktebene je nach abgetragenem Werkstoff A und B immer tiefer in das Werkstück 5 hinein nachgeführt werden kann. Dabei sollte bei der Erfindung in jedem Fall, also auch mit anderen geeigneten Anordnungen, für die nachfolgend noch auf Beispiele eingegangen werden soll, gesichert sein, dass wie auch in der relativ schematischen Darstellung in 2 erkennbar, die Schnittfuge über die gesamte Tiefe eine konstante Breite aufweist. Die Schnittfuge kann auch so ausgebildet werden, dass sie ausgehend von der Oberfläche sich leicht konisch verjüngend ausgebildet ist.With the optical element 4 the focus can be made so that the focal plane depending on the removed material A and B deeper into the workpiece 5 can be tracked into it. It should in the invention in any case, so with other suitable Arrangements, which will be discussed in the following examples, be assured that, as in the relatively schematic representation in 2 recognizable, the kerf has a constant width over the entire depth. The kerf can also be formed so that it is slightly tapered starting from the surface.

Handelt es sich bei dem zu bearbeitenden Werkstück um einen Verbundwerkstoff, der als „Glare” bezeichnet wird und der aus einem Mehrschichtverbund mit alternierend angeordnetem glasfaserverstärkter-Kunststoff und Aluminium hergestellt worden ist, kann ein Werkstoffabtrag der Aluminiumschichten mit einem Laserstrahl bei einer Wellenlänge um 1 μm und der bei glasfaserverstärkten-Kunststoffschichten mit einem Laserstrahl einer Wellenlänge um 10 μm erreicht werden.If the workpiece to be machined is a composite material which is referred to as "glare" and which has been produced from a multi-layer composite with glass fiber reinforced plastic and aluminum arranged alternately, a material removal of the aluminum layers with a laser beam at a wavelength of 1 μm and can be achieved with glass fiber reinforced plastic layers with a laser beam of a wavelength of 10 microns.

Die 4 zeigt eine Anordnung, bei der werden die beiden Laserstrahlen 1 und 2 aus zwei voneinander abweichenden Richtungen auf ein Strahlablenksystem 3 gerichtet. Mit mindestens einem reflektierenden Element 3.1 erfolgt die Auslenkung der Laserstrahlen 1 und 2 zur trennenden Bearbeitung entlang der Schneidkontur 6. Im Strahlengang der Laserstrahlen 1 und 2 ist jeweils ein fokussierendes Element 9 und 10 angeordnet, mit dem auch eine Anpassung der Position der Brennfleckebene erreicht werden kann. Dies ist mit den Doppelpfeilen angedeutet. Der Laserstrahl 1 wird außerdem mit dem optischen Element 11 kollimiert und so auf das fokussierende Element 9 gerichtet.The 4 shows an arrangement in which the two laser beams 1 and 2 from two different directions on a beam deflection system 3 directed. With at least one reflective element 3.1 the deflection of the laser beams takes place 1 and 2 for separating machining along the cutting contour 6 , In the beam path of the laser beams 1 and 2 is each a focusing element 9 and 10 arranged, with the adjustment of the position of the focal plane can be achieved. This is indicated by the double arrows. The laser beam 1 will also work with the optical element 11 collimated and so on the focusing element 9 directed.

Am Strahlablenksystem 3 sind bei dem gezeigten Beispiel Fenster 3.2 und 3.3, durch die die Laserstrahlen 1 und 2 auf das reflektierende Element 3.1 und ein weiteres Fenster 3.4, durch das sie auf das Werkstück 5 gerichtet werden, angebracht. Die Fenster 3.2, 3.3 und 3.4 sollten aus einem für die unterschiedlichen Strahlungen optisch transparentem Werkstoff, wie z. B. ZnSe, CaF2, ZnS oder MgF2 gebildet sein, und dabei eine Absorption kleiner 10% aufweisen. Vorteilhaft sind die Fenster 3.2, 3.3 und 3.4 mit einer Antireflex-Beschichtung und das reflektierende Element 3.1 mit einer reflektierenden Beschichtung, z. B. Gold beschichtet.At the beam deflecting system 3 are windows in the example shown 3.2 and 3.3 through which the laser beams 1 and 2 on the reflective element 3.1 and another window 3.4 through which they touch the workpiece 5 be addressed. The window 3.2 . 3.3 and 3.4 should from a for the different radiations optically transparent material, such. As ZnSe, CaF 2 , ZnS or MgF 2 , and thereby have an absorption of less than 10%. Advantageous are the windows 3.2 . 3.3 and 3.4 with an anti-reflective coating and the reflective element 3.1 with a reflective coating, e.g. As gold coated.

Im Strahlablenksystem 3 ist außerdem ein optisches Element oder eine Anordnung mehrerer optischer Elemente 3.5 vorhanden. Damit kann eine weitere Strahlformung der Laserstrahlen 1 und 2 erreicht werden. Hierfür kann eine Planfeldoptik oder ein telezentrisches Objektiv genutzt werden. Auch hier sollten hochtransparente Werkstoffe und eine Antireflex-Beschichtung vorgesehen werden.In the beam deflecting system 3 is also an optical element or an array of multiple optical elements 3.5 available. This can be a further beam shaping of the laser beams 1 and 2 be achieved. For this purpose, a plan field optics or a telecentric lens can be used. Again, highly transparent materials and an anti-reflective coating should be provided.

Bei der in 5 gezeigten Anordnung werden die Laserstrahlen 1 und 2 senkrecht zueinander nach einer Vorfokussierung auf ein optisches Einkoppelelement 12 gerichtet. Dieses Einkoppelelement 12 ist für den Laserstrahl 2 transparent und der Laserstrahl 2 wird durch Reflexion um 90° in seiner Richtung verändert. Von dort treffen beide Laserstrahlen 1 und 2 auf das reflektierende Element 3.1 des Strahlablenksystems.At the in 5 shown arrangement, the laser beams 1 and 2 perpendicular to each other after pre-focusing on an optical coupling element 12 directed. This coupling element 12 is for the laser beam 2 transparent and the laser beam 2 is changed by reflection by 90 ° in its direction. From there, both laser beams hit 1 and 2 on the reflective element 3.1 of the beam deflecting system.

Die vom reflektierenden Element 3.1 ausgelenkten Laserstrahlen 1 und 2 werden wieder analog, wie bei der in 4 gezeigten optischen Anordnung 3.5, geformt und dann auf das Werkstück 5 gerichtet.The of the reflective element 3.1 deflected laser beams 1 and 2 become analog again, as with the in 4 shown optical arrangement 3.5 , shaped and then onto the workpiece 5 directed.

Bei den Beispielen nach den 4 und 5 kann aber auch mindestens eines der für die Laserstrahlen 1 und 2 transmissiven Elemente, nämlich die Fenster 3.2, 3.3 und/oder 3.4 sowie auch die Anordnung ein oder mehrerer optischer Elemente 3.5 verzichtet werden. Dadurch können Verluste an den Oberflächen, die durch Reflexion, Beugung und Streuen an diesen optischen Elementen 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5 auftreten können, vermieden werden. Es ist keine Berücksichtigung der unterschiedlichen Wellenlängen der beiden Laserstrahlen 1 und 2 erforderlich, wenn kein solches transmissives optisches Element 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5 im Strahlengang der beiden Laserstrahlen 1 und 2, bei denen beide optische Achsen der beiden Laserstrahlen 1 und 2 auf derselben Achse liegen, mehr vorhanden ist. Die Strahlführung und/oder Fokussierung erfolgt dann in diesem Teil des Strahlengangs ausschließlich mit mindestens einem reflektierenden Element. Bei den Beispielen nach den 4 und 5 ist dies das reflektierende Element 3.1.In the examples according to the 4 and 5 but can also be at least one of the laser beams 1 and 2 transmissive elements, namely the windows 3.2 . 3.3 and or 3.4 as well as the arrangement of one or more optical elements 3.5 be waived. This can cause losses to the surfaces caused by reflection, diffraction and scattering on these optical elements 3.2 . 3.3 . 3.4 and 3.5 can be avoided. There is no consideration of the different wavelengths of the two laser beams 1 and 2 required if no such transmissive optical element 3.2 . 3.3 . 3.4 and 3.5 in the beam path of the two laser beams 1 and 2 in which both optical axes of the two laser beams 1 and 2 lie on the same axis, there is more. The beam guidance and / or focusing then takes place in this part of the beam path exclusively with at least one reflective element. In the examples according to the 4 and 5 this is the reflective element 3.1 ,

Die 6 zeigt eine Anordnung, bei der zwei Laserstrahlen mit derselben optischen Achse in Richtung Werkstück abgelenkt werden. Die zwei Laserstrahlen 1 und 2 werden von der gleichen Seite aber aus unterschiedlicher Richtung auf eine reflektierende Fläche eines Elements 13 gerichtet. Sie treffen dabei auf den einen Punkt 13.1 auf und werden entsprechend ihrer Einfallswinkel reflektiert. Die Reflexion erfolgt dabei so, dass beide Laserstrahlen 1 und 2 auf derselben optischen Achse A in Richtung auf das hier nicht dargestellte Werkstück 5 reflektiert werden, was mit den Pfeilen an den Laserstrahlen 1 und 2 verdeutlicht sein soll.The 6 shows an arrangement in which two laser beams are deflected with the same optical axis in the direction of the workpiece. The two laser beams 1 and 2 are from the same side but from different directions on a reflective surface of an element 13 directed. They meet the one point 13.1 on and are reflected according to their angle of incidence. The reflection takes place in such a way that both laser beams 1 and 2 on the same optical axis A in the direction of the workpiece, not shown here 5 be reflected, what with the arrows on the laser beams 1 and 2 should be clarified.

Dabei können sie durch die Blende 14 auf ein reflektierendes Element 15 auftreffen, mit dem sie auf das hier nicht dargestellte Werkstück 5 reflektiert werden können.They can through the aperture 14 on a reflective element 15 impinge, with which they on the workpiece, not shown here 5 can be reflected.

In 6 ist außerdem ein Polygonrad 13.2 gezeigt, dessen radial äußere Flächen an den Stirnseiten reflektierend für die Laserstrahlen 1 und 2 ausgebildet sind. Die Laserstrahlen können auf diese reflektierenden Flächen bei der Rotation des Polygonrades gerichtet und von dort zum Bauteil reflektiert werden. Günstig ist es, ein Polygonrad mit vielen Ecken und dementsprechend vielen reflektierenden Flächen einzusetzen. Die Laserstrahlen 1 und 2 können dabei in nicht dargestellter Form mit unterschiedlichen Winkeln auf die reflektierenden Flächen auftreffen. Da sich das Polygonrad 13.2 dreht können beide Laserstrahlen 1 und 2 von einer reflektierenden Fläche auf einen gemeinsamen oder nebeneinander angeordnete Position auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche entlang der Bearbeitungskontur 6 gerichtet werden. Auch dadurch können sie mit derselben optischen Achse A auf die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks auftreffen.In 6 is also a polygon wheel 13.2 shown, whose radially outer surfaces on the front sides reflective for the laser beams 1 and 2 are formed. The laser beams can be directed to these reflective surfaces during the rotation of the polygon wheel and reflected from there to the component. It is favorable to use a polygon wheel with many corners and correspondingly many reflective surfaces. The laser beams 1 and 2 can impinge on the reflective surfaces at different angles in unillustrated form. Because the polygon wheel 13.2 Both laser beams can rotate 1 and 2 from a reflective surface to a common or juxtaposed position on the workpiece surface to be machined along the machining contour 6 be directed. This also allows them to impinge with the same optical axis A on the surface to be machined of the workpiece.

Die 7 zeigt ein bewegbares Element 8, wie es für die Strahlführung der beiden Laserstrahlen 1 und 2 zum Werkstück 5 eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich hier um ein scheibenförmiges Element 8, das durch Drehung bewegt werden kann. An einer Oberfläche einer Seite sind reflektierende Flächen 8.1 ausgebildet. Mit der Schnittdarstellung entlang der Linie B-B ist erkennbar, dass ein auf eine dieser reflektierende Flächen 8.1 auftreffender Laserstrahl, hier der Laserstrahl 2, dort in Richtung Werkstück 5 reflektiert wird, wenn das Element 8 bei der Rotation eine hierfür geeignete Winkelstellung als geeignete Position erreicht hat. Die jeweiligen Zeiten mit der eine Bestrahlung mit den beiden Laserstrahlen 1 oder 2 erfolgt, kann mittels der Drehzahl des Elements 8 und/oder der jeweiligen Länge der reflektierenden Flächen 8.1 und den Durchbrechungen 8.2 entlang der Kreisbahn auf die die beiden Laserstrahlen 1 und 2 durch das Element 8 oder auf die reflektierenden Flächen 8.1 gerichtet werden, beeinflusst werden.The 7 shows a movable element 8th as is the case for the beam guidance of the two laser beams 1 and 2 to the workpiece 5 can be used. This is a disc-shaped element 8th which can be moved by rotation. On a surface of a page are reflective surfaces 8.1 educated. With the sectional view along the line BB can be seen that on one of these reflective surfaces 8.1 incident laser beam, here the laser beam 2 , there in the direction of the workpiece 5 is reflected when the element 8th has reached a suitable angular position as a suitable position during rotation. The respective times with the one irradiation with the two laser beams 1 or 2 can be done by means of the speed of the element 8th and / or the respective length of the reflective surfaces 8.1 and the openings 8.2 along the circular path on which the two laser beams 1 and 2 through the element 8th or on the reflective surfaces 8.1 to be influenced.

Der jeweils andere Laserstrahl, hier also der Laserstrahl 1 kann bei geeigneter Winkelstellung des Elements 8 durch eine der hier beiden Durchbrechungen 8.2 in Richtung Werkstück 5 gestrahlt werden. Dies ist mit der Schnittdarstellung entlang der Linie A-A verdeutlicht. Die Laserstrahlen 1 und 2 werden dabei von zwei gegenüberliegenden Seiten auf das Element 8 gerichtet.The other laser beam, in this case the laser beam 1 can with appropriate angular position of the element 8th through one of the two openings 8.2 towards the workpiece 5 be blasted. This is illustrated by the sectional view along the line AA. The laser beams 1 and 2 are doing so from two opposite sides on the element 8th directed.

Bei einer Ausführung eines ebenfalls rotierenden Elements 8, wie es in 8 gezeigt ist, sind wieder reflektierende Flächen 8.1 und Durchbrechungen 8.2 vorhanden. Die reflektierenden Flächen 8.1 Durchbrechungen 8.2 sind dabei äquidistant zueinander und dabei alternierend angeordnet. Auch hier kann der Laserstrahl 1 bei der Drehung in geeigneten Winkelpositionen des Elements 8 durch das Element 8 und die Durchbrechungen 8.2 auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gerichtet werden. In anderen Winkelpositionen trifft der Laserstrahl 2 auf reflektierende Flächen 8.1, die am äußeren Rand des Elements 8 ausgebildet und in einem Winkel von 45° in Bezug zur Rotationsachse des Elements 8 ausgerichtet sind. Der Laserstrahl 2 wird dabei senkrecht zum Laserstrahl 1 und senkrecht zur Rotationsachse des Elements 8 auf die reflektierenden Flächen 8.1 gerichtet, wie dies mit der rechten Darstellung der 8 erkennbar ist.In a version of a likewise rotating element 8th as it is in 8th are shown are again reflective surfaces 8.1 and breakthroughs 8.2 available. The reflective surfaces 8.1 perforations 8.2 are equidistant to each other and arranged alternately. Again, the laser beam 1 during rotation in suitable angular positions of the element 8th through the element 8th and the breakthroughs 8.2 be directed to the workpiece surface to be machined. In other angular positions the laser beam hits 2 on reflective surfaces 8.1 on the outer edge of the element 8th formed and at an angle of 45 ° with respect to the axis of rotation of the element 8th are aligned. The laser beam 2 becomes perpendicular to the laser beam 1 and perpendicular to the axis of rotation of the element 8th on the reflective surfaces 8.1 directed, as with the right representation of the 8th is recognizable.

Mit der Länge der reflektierenden Flächen 8.1 und den Durchbrechungen 8.2 auf dem Radius, auf dem sie angeordnet sind und durch Variation der Drehzahl des Elements 8 kann zusätzlich Einfluss auf den Werkstoffabtrag genommen werden, da dadurch die Zeitintervalllänge bestimmt werden kann, in denen ein Werkstoffabtrag mit jeweils einem der beiden Laserstrahlen 1 oder 2 erfolgen kann. Dies trifft auch auf das Beispiel gemäß 7 zu.With the length of the reflective surfaces 8.1 and the openings 8.2 on the radius on which they are arranged and by varying the speed of the element 8th In addition, an influence can be exerted on the removal of material, since this can be used to determine the time interval length in which a material removal takes place with one of the two laser beams 1 or 2 can be done. This also applies to the example according to 7 to.

Die reflektierenden Flächen 8.1 können bei den in den 7 und 8 dargestellten Elementen 7 und 8 als ebene planare aber auch als konkave Flächen ausgebildet sein. Konkave reflektierende Flächen 8.1 können eine zusätzliche Fokussierung bewirken, wodurch die Fläche des Brennflecks des Laserstrahls 2 verkleinert werden kann. Dabei sollte die Laserstrahlung des Laserstrahls 2 eine größere Wellenlänge als die Laserstrahlung des Laserstrahls 1 aufweisen, so dass eine zusätzliche Anpassung der Größen der Flächen der Brennflecke der beiden Laserstrahlen 1 und 2 erreichbar ist.The reflective surfaces 8.1 can at the in the 7 and 8th represented elements 7 and 8th be designed as a planar planar but also as concave surfaces. Concave reflecting surfaces 8.1 may cause additional focusing, thereby reducing the area of the focal spot of the laser beam 2 can be downsized. Here, the laser radiation of the laser beam should 2 a larger wavelength than the laser radiation of the laser beam 1 have, so that an additional adaptation of the sizes of the surfaces of the focal spots of the two laser beams 1 and 2 is reachable.

Claims (8)

Verfahren zum trennenden Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlen, bei dem mindestens zwei im cw-Mode betriebene Laserstrahlen (1, 2), die voneinander abweichende Wellenlängen aufweisen, durch eine Relativbewegung der Laserstrahlen (1, 2) und des Werkstücks (5) entlang einer Schneidkontur (6) ausgelenkt und mit einem optischen Element (9, 10) fokussiert auf die zu bearbeitende Oberfläche gerichtet werden und die Laserstrahlen (1, 2) gleichzeitig so auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gerichtet werden, dass sich dabei die Brennflecke zumindest zum größten Teil überdecken; wobei mit dem optischen Element (9) die Position der Brennpunktebene entsprechend des erfolgten Werkstoffabtrags nachgeführt wird und die Bearbeitung an Werkstücken (5), die als Verbund mit mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit Schichten A und B gebildet sind, so durchgeführt wird, dass eine Schicht A in einem ersten Trennschnitt und im Anschluss daran eine Schicht B in einem zweiten Schnitt abgetragen wird.Method for separating workpieces with laser beams, in which at least two laser beams operated in cw-mode ( 1 . 2 ) having mutually different wavelengths, by a relative movement of the laser beams ( 1 . 2 ) and the workpiece ( 5 ) along a cutting contour ( 6 ) and with an optical element ( 9 . 10 ) focused on the surface to be processed and the laser beams ( 1 . 2 ) are simultaneously directed to the workpiece surface to be machined so that cover the focal spots at least for the most part; wherein with the optical element ( 9 ) the position of the focal plane is tracked according to the material removal carried out and the machining of workpieces ( 5 ), which are formed as a composite with at least two different materials with layers A and B, is performed so that a layer A is removed in a first separation section and then a layer B in a second section. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen (1, 2) alternierend mit veränderter Leistung betrieben werden.Method according to claim 1, characterized in that the laser beams ( 1 . 2 ) are operated alternately with modified power. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen unter Verzicht eines Schneidgases durchgeführt wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the separation is carried out waiving a cutting gas. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laserstrahlen (1, 2) mit einem Strahlablenksystem (3) zweidimensional ausgelenkt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the two laser beams ( 1 . 2 ) with a beam deflection system ( 3 ) are deflected two-dimensionally. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Laserstrahlen (1, 2), deren Wellenlänge größer 800 nm ist, eingesetzt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that laser beams ( 1 . 2 ) whose wavelength is greater than 800 nm, are used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen (1 und 2) so auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gerichtet werden, dass die Flächen der Brennflecke zumindest annähernd gleich groß sind und/oder beide Brennflecke in jeder Ebene bei der Bearbeitung eine Ausdehnung senkrecht zur Vorschubachsrichtung aufweisen, die ≤ der ausgebildeten Schnittfuge ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the laser beams ( 1 and 2 ) are so directed to the workpiece surface to be machined, that the surfaces of the focal spots are at least approximately equal and / or both focal points in each plane during processing have an extension perpendicular to the feed axis direction, which is ≤ the formed kerf. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laserstrahl (1, 2) mit einem reflektierenden Element (3.1, 13) oder von einer reflektierenden Fläche (8.1) eines Elements (8) auf die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks (5) gerichtet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one laser beam ( 1 . 2 ) with a reflective element ( 3.1 . 13 ) or of a reflective surface ( 8.1 ) of an element ( 8th ) on the surface of the workpiece to be machined ( 5 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laserstrahlen (1, 2), zumindest im Strahlengang bei dem beide optischen Achsen auf derselben Achsrichtung liegen, ausschließlich mit mindestens einem reflektierenden und/oder fokussierenden optischen Element (3.1) ausgelenkt und/oder geformt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the two laser beams ( 1 . 2 ), at least in the beam path in which both optical axes lie in the same axial direction, exclusively with at least one reflecting and / or focusing optical element ( 3.1 ) are deflected and / or shaped.
DE102010032781.6A 2010-04-01 2010-07-22 Method for separating workpieces with laser beams Expired - Fee Related DE102010032781B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032781.6A DE102010032781B4 (en) 2010-04-01 2010-07-22 Method for separating workpieces with laser beams

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014389 2010-04-01
DE102010014389.8 2010-04-01
DE102010032781.6A DE102010032781B4 (en) 2010-04-01 2010-07-22 Method for separating workpieces with laser beams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032781A1 DE102010032781A1 (en) 2011-10-06
DE102010032781B4 true DE102010032781B4 (en) 2015-03-05

Family

ID=44650208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032781.6A Expired - Fee Related DE102010032781B4 (en) 2010-04-01 2010-07-22 Method for separating workpieces with laser beams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032781B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112719628B (en) * 2020-12-18 2023-08-29 浙江泰仑电力集团有限责任公司 Device and method for removing multi-color laser foreign matters based on transparency of foreign matters
CN117464202B (en) * 2023-12-27 2024-04-16 苏州禧屋新材料科技股份有限公司 Cutting device for glass fiber reinforced plastic composite board

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175737A (en) * 1985-05-09 1986-12-03 Control Laser Limited Laser material processing
EP0426600A2 (en) * 1989-10-30 1991-05-08 International Business Machines Corporation Formation of high quality patterns for substrates and apparatus therefor
US20030052104A1 (en) * 1999-08-06 2003-03-20 Takashi Matsumoto Laser processing apparatus
DE10237893B3 (en) * 2002-08-19 2004-01-22 Siemens Ag Method and device for selective machining of a workpiece using laser radiation
JP2005238246A (en) * 2004-02-24 2005-09-08 Towa Corp Cutting apparatus and method
DE202007018689U1 (en) * 2006-08-18 2009-03-05 Highyag Lasertechnologie Gmbh Device for stabilizing the focus position in optics for high-power laser radiation for laser material processing
DE102008027130A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for separating workpieces with a laser beam

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175737A (en) * 1985-05-09 1986-12-03 Control Laser Limited Laser material processing
EP0426600A2 (en) * 1989-10-30 1991-05-08 International Business Machines Corporation Formation of high quality patterns for substrates and apparatus therefor
US20030052104A1 (en) * 1999-08-06 2003-03-20 Takashi Matsumoto Laser processing apparatus
DE10237893B3 (en) * 2002-08-19 2004-01-22 Siemens Ag Method and device for selective machining of a workpiece using laser radiation
JP2005238246A (en) * 2004-02-24 2005-09-08 Towa Corp Cutting apparatus and method
DE202007018689U1 (en) * 2006-08-18 2009-03-05 Highyag Lasertechnologie Gmbh Device for stabilizing the focus position in optics for high-power laser radiation for laser material processing
DE102008027130A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for separating workpieces with a laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032781A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118027B1 (en) Method and device for the production of a dividing gap in a glass pane
EP0831980B1 (en) Material-irradiation device and process for operation of material-irradiation devices
EP0835715A1 (en) Apparatus and method for laser processing a workpiece by means of a diode laser
WO2005107998A1 (en) Device for separative machining of components made from brittle material with stress-free component mounting
WO2017009379A1 (en) Method and device for removing glass parts or glass ceramic parts
WO2004020141A1 (en) Beam formation unit comprising two axicon lenses, and device comprising one such beam formation unit for introducing radiation energy into a workpiece consisting of a weakly-absorbent material
EP3169475A1 (en) Method and device for the laser-based working of two-dimensional, crystalline substrates, in particular semiconductor substrates
DE102007020748A1 (en) Apparatus and method for processing a surface of a workpiece by means of laser radiation
DE2927130A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF SURFACES OF STEEL WORKPIECES
DE102014109613A1 (en) Producing workpiece surface at workpiece using processing machine (10) comprising laser with laser head and machine drive device, comprises e.g. positioning and/or aligning the workpiece relative to the laser head
DE202007001346U1 (en) Apparatus for cutting through articles of brittle material, e.g. glass or ceramic, by directed laser-induced stress cracking, includes concave reflectors with opening(s) for passage of laser radiation
WO2013117754A1 (en) Device for the laser processing of a surface of a workpiece or for the post-treatment of a coating on the outside or the inside of a workpiece
DE102011119478A1 (en) Apparatus useful for externally illuminated visualizing of a machining process carried out using a high-energy processing beam, comprises a processing beam source, a processing beam path, a visualizing beam path, and an illumination module
DE102008027130A1 (en) Method for separating workpieces with a laser beam
DE10225387B4 (en) Device for substrate treatment by means of laser radiation
DE10029110A1 (en) Preparing workpieces e.g. by cutting, contour cutting, drilling or welding comprises removing material close to the lower side of the workpiece mostly in the direction of the radiation
DE102010032781B4 (en) Method for separating workpieces with laser beams
DD268421A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING COATINGS WITH A LASER BEAM
DE3226811C2 (en)
WO2008119340A2 (en) Apparatus and method for machining parts
DE102010010337A1 (en) Marking device for eyeglass lenses made of plastic, comprises a laser with an exit lens present inside an optical axis for the laser beam to be delivered, and a deflector provided in a beam path after the exit lens
WO2015158537A1 (en) Method and device for the laser-assisted division of a workpiece
EP2445688B1 (en) Machining center
EP3222380A2 (en) Beam separation for laser processing
DE102018204250B4 (en) Method for laser beam cutting of workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026380000

Ipc: B23K0026400000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026380000

Ipc: B23K0026400000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee