DE102010032313B4 - Housing, plug contact connection and method for electrical contacting - Google Patents

Housing, plug contact connection and method for electrical contacting Download PDF

Info

Publication number
DE102010032313B4
DE102010032313B4 DE102010032313.6A DE102010032313A DE102010032313B4 DE 102010032313 B4 DE102010032313 B4 DE 102010032313B4 DE 102010032313 A DE102010032313 A DE 102010032313A DE 102010032313 B4 DE102010032313 B4 DE 102010032313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pin
electrode
opening
shaped electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010032313.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010032313A1 (en
Inventor
Christoph Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010032313.6A priority Critical patent/DE102010032313B4/en
Publication of DE102010032313A1 publication Critical patent/DE102010032313A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032313B4 publication Critical patent/DE102010032313B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Steckers (1) mit einer stiftförmigen Elektrode (4), wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Öffnung (7) aufweist, wobei eine Fläche der Öffnung (7) um ein vorbestimmtes Maß größer als eine Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode (4) ist, wobei eine gehäuseseitige Elektrode (8) im Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) mittels der stiftförmigen Elektrode (4) elektrisch kontaktierbar ist, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer vorbestimmten Länge durch eine beliebige Stelle der Öffnung (7) mit einem Einsteckwinkel relativ zur Fläche der Öffnung (7) eingesteckt wird, wobei der Einsteckwinkel größer oder gleich einem vorbestimmten Einsteckwinkel ist,wobei zwischen der Öffnung (7) und der gehäuseseitigen Elektrode (8) ein elektrisch isolierendes Material (12) angeordnet ist,wobei das elektrisch isolierende Material (12) als selbstdichtende gummiartige Substanz ausgebildet ist und die gehäuseseitige Elektrode (8) mindestens teilweise in dem elektrisch isolierenden Material (12) eingebettet ist,wobei die gehäuseseitigen Elektrode (8) von der stiftförmigen Elektrode (4) durchstoßbar ist, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer Vorschubskraft, die größer als eine vorbestimmte Vorschubskraft ist, in das Gehäuse (2) eingesteckt wird,wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) als Blech ausgebildet ist.Housing (2) for receiving a plug (1) with a pin-shaped electrode (4), the housing (2) having at least one opening (7), an area of the opening (7) being larger by a predetermined amount than a cross-sectional area of the pin-shaped electrode (4), wherein a housing-side electrode (8) is arranged in the housing (2), the housing-side electrode (8) being electrically contactable by means of the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) has a predetermined Length is inserted through any point of the opening (7) with an insertion angle relative to the surface of the opening (7), the insertion angle being greater than or equal to a predetermined insertion angle, with between the opening (7) and the housing-side electrode (8). electrically insulating material (12) is arranged, the electrically insulating material (12) being designed as a self-sealing rubber-like substance and the housing-side electrode (8) being at least partially embedded in the electrically insulating material (12), the housing-side electrode (8) can be pierced by the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) is inserted into the housing (2) with a feed force that is greater than a predetermined feed force, the housing-side electrode (8) being designed as a sheet metal.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Steckers, eine Steckkontaktverbindung und ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung.The invention relates to a housing for receiving a plug, a plug contact connection and a method for electrical contacting.

Im Bereich einer Herstellung von elektrischen Verbindungen ist wohl bekannt, einen Stecker mit einer stiftförmigen Elektrode in ein Gehäuse einzustecken, wobei im eingesteckten Zustand des Steckers eine gehäuseseitige Elektrode durch die stiftförmige, steckerseitige Elektrode kontaktiert und somit eine elektrische Verbindung hergestellt wird.In the field of producing electrical connections, it is well known to insert a plug with a pin-shaped electrode into a housing, with an electrode on the housing side being contacted by the pin-shaped, plug-side electrode when the plug is inserted and an electrical connection is thus established.

Hierfür muss jedoch der Stecker in einer vorbestimmten Art und Weise, beispielsweise in eine vorbestimmte Richtung und an vorbestimmter Stelle des Gehäuses, in dieses eingesteckt werden.For this purpose, however, the plug must be inserted into the housing in a predetermined manner, for example in a predetermined direction and at a predetermined location.

Es existieren jedoch Anwendungen, in denen eine Toleranz hinsichtlich einer Einsteckposition und Einsteckrichtung des Steckers in das Gehäuse fertigungsbedingt notwendig ist. Es ist wünschenswert, auch in derartigen Anwendungen, also positions- und ausrichtungsunabhängig, einen elektrischen Kontakt zwischen der steckerseitigen und der gehäuseseitigen Elektrode herzustellen.However, there are applications in which a tolerance with regard to an insertion position and insertion direction of the plug into the housing is necessary for production reasons. It is desirable to establish electrical contact between the plug-side and the housing-side electrodes even in such applications, i.e. regardless of position and orientation.

Ein solches Problem stellt sich beispielsweise bei der Montage von Scheinwerfern im Automobilbereich. Hierbei besteht ein Scheinwerfer vereinfacht ausgedrückt aus einem ersten Teil, der eine transparente Außenlichtscheibe sowie hinter dieser Scheibe angeordnete Leuchtmittel, z.B. LED, aufweist. Dieser erste Teil weist hierbei in der Regel mindestens eine stiftförmig ausgebildete Elektrode auf. Karosserieseitig ist ein zweiter Teil des Scheinwerfers vorgesehen, der eine für die Ansteuerung der Leuchtmittel, insbesondere der LED, notwendige Elektronik umfasst. Um einen korrekten und sicheren Betrieb der Leuchtmittel zu gewährleisten, ist eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil, insbesondere zwischen den Leuchtmitteln und der Elektronik zur Ansteuerung der Leuchtmittel, notwendig. Im Montageprozess wird hierbei der erste Teil auf den zweiten Teil aufgesteckt. Hierfür weist ein Gehäuse des zweiten Teils Öffnungen auf, durch die die stiftförmigen Elektroden des ersten Teils eingesteckt werden können. Hierbei müssen jedoch die stiftförmigen Elektroden in vordefinierter Weise in Öffnungen des zweiten Teils eingesteckt werden. Dies erfordert ein genaues und somit gegebenenfalls mehrmals zu wiederholendes Ausrichten des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil. Fertigungsbedingte Toleranzen in der Anordnung einer oder mehrerer stiftförmiger Elektroden können hierbei nur schwer oder gar nicht kompensiert werden.Such a problem arises, for example, when assembling headlights in the automotive sector. To put it simply, a headlight consists of a first part that has a transparent outer lens and lighting means, e.g. LED, arranged behind this pane. This first part generally has at least one pin-shaped electrode. On the body side, a second part of the headlight is provided, which includes electronics necessary for controlling the lamps, in particular the LEDs. In order to ensure correct and safe operation of the lamps, an electrical connection between the first and second parts, in particular between the lamps and the electronics for controlling the lamps, is necessary. During the assembly process, the first part is attached to the second part. For this purpose, a housing of the second part has openings through which the pin-shaped electrodes of the first part can be inserted. However, the pin-shaped electrodes must be inserted into openings in the second part in a predefined manner. This requires precise alignment of the first part relative to the second part, which may therefore have to be repeated several times. Manufacturing-related tolerances in the arrangement of one or more pin-shaped electrodes can only be compensated for with difficulty or not at all.

Die US 3,158,420 offenbart einen Unterwasser-Steckverbinder zur elektrischen Verbindung eines Paares von isolierten Leitern. Die Unterwasser-Steckverbindung umfasst einen Stecker, einen nadelförmigen, leitfähigen Teil des Steckers, wobei ein Ende des nadelförmigen Teils als Spitze ausgeformt und das andere Ende an einen der vorhergehend genannten elektrischen Leiter angeschlossen ist. Weiter offenbart die Druckschrift ein Gehäuse, welches einen starren, nicht-leitfähigen Teil mit einer darin eingeschlossenen Kammer aufweist. Weiter weist das Gehäuse ein Paar von Öffnungen zu der Kammer auf. Die Kammer enthält hierbei eine Menge von faserartigen, leitfähigen Substanzen. Eine der Öffnungen ist hierbei nahezu vollständig mit einer elastischen, gummiartigen Substanz gefüllt, die selbstdichtende Eigenschaften aufweist. Abdichtmittel der anderen Öffnung umfassen eine ringförmige Dichtung mit einer zentralen Öffnungen, durch welche der weitere isolierte Leiter geführt werden kann.The US 3,158,420 discloses an underwater connector for electrically connecting a pair of insulated conductors. The underwater connector comprises a plug, a needle-shaped, conductive part of the plug, one end of the needle-shaped part being shaped as a tip and the other end being connected to one of the aforementioned electrical conductors. The document further discloses a housing which has a rigid, non-conductive part with a chamber enclosed therein. The housing further has a pair of openings to the chamber. The chamber contains a lot of fibrous, conductive substances. One of the openings is almost completely filled with an elastic, rubber-like substance that has self-sealing properties. Sealing means for the other opening comprises an annular seal with a central opening through which the further insulated conductor can be passed.

Die US 3,713,072 offenbart eine elektrische Verbindung zwischen einem Anschlussstift und einem flachen Leiter. Hierbei umfasst die elektrische Verbindung eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung, die auf den Leiter aufgekämpt ist. Die Vorrichtung weist einen Steg und zwei Seitenwände an entgegengesetzten Enden des Steges auf. Eine Öffnung im Steg ist hierbei zentral zwischen den Seitenwänden angeordnet. Die Seitenwände sind hierbei nach innen, zueinander und in Richtung des Steges gekrümmt. Weiter sind die Seitenwände mit dem Leiter verbunden.The US 3,713,072 discloses an electrical connection between a terminal pin and a flat conductor. The electrical connection here comprises a device for electrical connection which is mounted on the conductor. The device has a web and two side walls at opposite ends of the web. An opening in the web is arranged centrally between the side walls. The side walls are curved inwards, towards each other and towards the web. The side walls are also connected to the conductor.

Aus der DE 198 44 862 A1 ist eine Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines in einem ersten Gehäuse integrierten Sensors an ein in einem zweiten Gehäuse integriertes Gerät bekannt, wobei der Sensor ein Anschlusselement mit wenigstens einer elektrisch leitenden Kontaktfläche aufweist, auf welche eine gummielastische Schicht aufgebracht ist, die an der Außenseite des ersten Gehäuses angeordnet ist. Weiter weist das elektronische Gerät als Anschlusselement wenigstens eine über die Außenwand des zweiten Gehäuses hervorstehende elektrisch leitende Kontaktspitze auf, wobei zur Herstellung des elektrischen Anschlusses die Kontaktspitze mit vorgegebenen Anpressdruck gegen die Kontaktfläche gepresst ist, wobei die gummielastische Schicht von der Kontaktspitze durchstoßen ist.From the DE 198 44 862 A1 a device for electrically connecting a sensor integrated in a first housing to a device integrated in a second housing is known, the sensor having a connection element with at least one electrically conductive contact surface, onto which a rubber-elastic layer is applied, which is on the outside of the first Housing is arranged. Furthermore, the electronic device has, as a connection element, at least one electrically conductive contact tip protruding beyond the outer wall of the second housing, the contact tip being pressed against the contact surface with a predetermined contact pressure to produce the electrical connection, the rubber-elastic layer being pierced by the contact tip.

Aus der US 3,522,576 A ist ein wasserdichter elektrischer Verbinder bekannt, wobei ein Gehäuse eine elektrisch leitende Wabenstruktur aufweist, die von einem spitzförmigen Gegenkontakt kontaktiert wird.From the US 3,522,576 A a waterproof electrical connector is known, wherein a housing has an electrically conductive honeycomb structure which is contacted by a pointed mating contact.

Aus der DE 199 18 378 A1 ist ein Koppelverbinder bekannt, wobei verschiedene Verbindungsgehäuse durch Nut-Schwalbenschwanz-Verbindungen gekoppelt werden.From the DE 199 18 378 A1 a coupling connector is known, with different connection housings being coupled by groove dovetail connections.

Es stellt sich das technische Problem, ein Gehäuse, eine Steckkontaktverbindung sowie ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung zu schaffen, welche eine elektrische Kontaktierung ermöglichen, die toleranter gegenüber einer gehäuseseitigen Einsteckposition und einer Einsteckrichtung ist.The technical problem arises of creating a housing, a plug contact connection and a method for electrical contacting, which enable electrical contacting that is more tolerant of a housing-side insertion position and an insertion direction.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Gegenständen mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 4 und 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution to the technical problem results from the objects with the features of claims 1, 4 and 5. Further advantageous refinements result from the subclaims.

Vorgeschlagen wird ein Gehäuse zur Aufnahme eines Steckers, wobei der Stecker eine stiftförmige Elektrode aufweist. Das Gehäuse weist hierbei mindestens eine Öffnung auf, wobei eine Fläche der Öffnung um ein vorbestimmtes Maß größer als eine Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode ist. Zur elektrischen Kontaktierung wird die stiftförmige Elektrode durch die Öffnung in das Gehäuse eingesteckt. Die Querschnittsfläche einer stiftförmigen Elektrode bezieht sich hierbei auf einen Querschnitt senkrecht zu einer zentralen Längsachse der stiftförmigen Elektrode. Beispielsweise kann die stiftförmige Elektrode einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Auch die Öffnung kann beispielsweise kreisförmig oder rechteckig ausgebildet sein. Weist die stiftförmige Elektrode z.B. einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist die Öffnung ebenfalls kreisförmig, so ist ein Radius der kreisförmigen Öffnung um ein vorbestimmtes Maß größer als ein Radius des kreisförmigen Querschnitts der stiftförmigen Elektrode. Vorzugsweise ist das vorbestimmte Maß in Abhängigkeit einer maximal zulässigen Montagetoleranz oder Fertigungstoleranz des Steckers und/oder des Gehäuses zu wählen. Die Toleranz bezieht sich hierbei insbesondere auf eine Anordnung der stiftfömrigen Elektrode am Stecker und der Öffnung am Gehäuse. Weist eine steckerseitige Anordnung der stiftförmigen Elektrode beispielsweise eine Toleranz von +/- 1 mm auf, so kann ein Radius der Öffnung um mindestens 1 mm größer als ein Radius der kreisförmigen Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode sein. Hierbei bezieht sich die Toleranz der Anordnung der steckerseitigen Elektrode bezüglich des Steckers auf eine ursprünglich gewünschte Anordnung der stiftförmigen Elektrode am Stecker. Ist die Öffnung rechteckförmig, so können in analoger Weise Abstände zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern der rechteckigen Öffnung um ein vorbestimmtes Maß größer sein als ein Radius einer kreisförmigen Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode oder um ein vorbestimmtes Maß größer als Abstände zwischen Seitenrändern eines rechteckförmigen Querschnitts einer stiftförmigen Elektrode sein.A housing is proposed to accommodate a plug, the plug having a pin-shaped electrode. The housing here has at least one opening, an area of the opening being larger by a predetermined amount than a cross-sectional area of the pin-shaped electrode. For electrical contact, the pin-shaped electrode is inserted through the opening into the housing. The cross-sectional area of a pin-shaped electrode here refers to a cross section perpendicular to a central longitudinal axis of the pin-shaped electrode. For example, the pin-shaped electrode can have a circular or rectangular cross section. The opening can also be circular or rectangular, for example. For example, if the pin-shaped electrode has a circular cross-section and the opening is also circular, a radius of the circular opening is larger by a predetermined amount than a radius of the circular cross-section of the pin-shaped electrode. Preferably, the predetermined dimension is to be selected depending on a maximum permissible assembly tolerance or manufacturing tolerance of the plug and/or the housing. The tolerance refers in particular to an arrangement of the pin-shaped electrode on the plug and the opening on the housing. For example, if a plug-side arrangement of the pin-shaped electrode has a tolerance of +/- 1 mm, a radius of the opening can be at least 1 mm larger than a radius of the circular cross-sectional area of the pin-shaped electrode. Here, the tolerance of the arrangement of the plug-side electrode with respect to the plug refers to an originally desired arrangement of the pin-shaped electrode on the plug. If the opening is rectangular, then in an analogous manner, distances between opposite side edges of the rectangular opening can be larger by a predetermined amount than a radius of a circular cross-sectional area of the pin-shaped electrode or can be larger by a predetermined amount than distances between side edges of a rectangular cross-section of a pin-shaped electrode.

Wird in der Ebene der Öffnung ein kartesisches Koordinatensystem mit einer x- und einer y-Achse definiert, so ermöglicht das erfindungsgemäße Gehäuse eine Einstecktoleranz in x- und y-Richtung.If a Cartesian coordinate system with an x and a y axis is defined in the plane of the opening, the housing according to the invention enables insertion tolerance in the x and y directions.

Weiter ist eine gehäuseseitige Elektrode im Gehäuse angeordnet.Furthermore, a housing-side electrode is arranged in the housing.

Erfindungsgemäß ist die gehäuseseitige Elektrode mittels der stiftförmigen Elektrode elektrisch kontaktierbar, falls die stiftförmige Elektrode mit einer vorbestimmten Länge der stiftförmigen Elektrode durch eine beliebige Stelle der Öffnung mit oder unter einem Einsteckwinkel relativ zur Fläche der Öffnung in das Gehäuse eingesteckt wird oder ist. Der Einsteckwinkel ist hierbei größer oder gleich einem vorbestimmten Einsteckwinkel. Beispielsweise kann der vorbestimmte Einsteckwinkel 45 Grad betragen. Auch kann der vorbestimmte Einsteckwinkel 90 Grad betragen, wodurch die stiftförmige Elektrode senkrecht zur Fläche der Öffnung in diese eingesteckt wird. In diesem Fall ist der Einsteckwinkel gleich dem vorbestimmten Einsteckwinkel.According to the invention, the housing-side electrode can be electrically contacted by means of the pin-shaped electrode if the pin-shaped electrode with a predetermined length of the pin-shaped electrode is or is inserted into the housing through any point in the opening with or at an insertion angle relative to the surface of the opening. The insertion angle is greater than or equal to a predetermined insertion angle. For example, the predetermined insertion angle can be 45 degrees. The predetermined insertion angle can also be 90 degrees, whereby the pin-shaped electrode is inserted into the opening perpendicular to the surface of the opening. In this case, the insertion angle is equal to the predetermined insertion angle.

Die gehäuseseitige Elektrode ist hierbei also derart im Gehäuse angeordnet, dass eine die Fläche der Öffnung unter dem Einsteckwinkel schneidende Gerade eine Oberfläche der gehäuseseitigen Elektrode schneidet, wobei ein Abstand zwischen einem Schnittpunkt der Geraden mit der Fläche der Öffnung und einem Schnittpunkt der Geraden mit der Oberfläche der gehäuseseitigen Elektrode der vorbestimmten Länge oder zumindest der vorbestimmten Länge entspricht und der Einsteckwinkel größer oder gleich dem vorbestimmten Einsteckwinkel ist.The housing-side electrode is arranged in the housing in such a way that a straight line intersecting the surface of the opening at the insertion angle intersects a surface of the housing-side electrode, with a distance between an intersection of the straight line with the surface of the opening and an intersection of the straight line with the surface the housing-side electrode corresponds to the predetermined length or at least the predetermined length and the insertion angle is greater than or equal to the predetermined insertion angle.

Die gehäuseseitige Elektrode weist hierbei mindestens eine Oberfläche auf, wobei die gehäuseseitige Elektrode durch eine stiftförmige Elektrode kontaktierbar ist, falls zumindest ein Teil der stiftförmigen Elektrode durch die Oberfläche in die gehäuseseitige Elektrode eindringt. Dabei wird die gehäuseseitige Elektrode durch die stiftförmige Elektrode kontaktiert, indem diese durch an einer vorbestimmten Position der Oberfläche in die gehäuseseitige Elektrode eindringt und an einer weiteren Position der Oberfläche oder einer weiteren Oberfläche aus der gehäuseseitigen Elektrode austritt.The housing-side electrode has at least one surface, wherein the housing-side electrode can be contacted by a pin-shaped electrode if at least part of the pin-shaped electrode penetrates through the surface into the housing-side electrode. The housing-side electrode is contacted by the pin-shaped electrode in that it penetrates into the housing-side electrode at a predetermined position on the surface and emerges from the housing-side electrode at a further position on the surface or a further surface.

Durch das erfindungsgemäße Gehäuse können in vorteilhafter Weise Fertigungstoleranzen in der Anordnung der stiftförmigen Elektrode auf der Steckerseite kompensiert werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn steckerseitig mehrere stiftförmige Elektroden angeordnet sind, die jeweils von ihrer Soll-Anordnung in einem vorbestimmten Maße abweichen können. Weiter wird vorteilhaft ermöglicht, dass kein genaues Ausrichten der stiftförmigen Elektrode gegenüber dem Gehäuse bzw. der Öffnung notwendig ist, um eine elektrische Kontaktierung sicherzustellen. Somit vereinfacht sich z.B. eine Montage eines Scheinwerfers.The housing according to the invention can advantageously compensate for manufacturing tolerances in the arrangement of the pin-shaped electrode on the plug side. This is particularly important if several pin-shaped electrodes are arranged on the plug side can each deviate from their target arrangement to a predetermined extent. Furthermore, it is advantageously possible that no precise alignment of the pin-shaped electrode with respect to the housing or the opening is necessary in order to ensure electrical contact. This simplifies the installation of a headlight, for example.

Insbesondere können in vorteilhafter Weise auch Toleranzen in einer Orientierung der stiftförmigen Elektrode kompensiert werden. Weist z.B. aus Fertigungsgründen eine erste stiftförmige Elektrode eines Steckers eine andere Orientierung auf als eine zweite stiftförmige Elektrode des Steckers, so können beide stiftförmigen Elektroden in einfacher Weise mit zwei verschiedenen gehäuseseitigen Elektroden, die erfindungsgemäß ausgebildet sind, in elektrischen Kontakt gebracht werden. Auch ist hierbei möglich, den Stecker nicht mehr ausschließlich senkrecht zur Fläche der Öffnung in diese einzustecken, sondern auch ein leicht verkipptes oder geneigtes Einstecken ist möglich.In particular, tolerances in an orientation of the pin-shaped electrode can also be compensated for in an advantageous manner. If, for example, for manufacturing reasons, a first pin-shaped electrode of a plug has a different orientation than a second pin-shaped electrode of the plug, both pin-shaped electrodes can easily be brought into electrical contact with two different housing-side electrodes, which are designed according to the invention. It is also possible here to no longer insert the plug exclusively perpendicular to the surface of the opening, but also to insert it slightly tilted or inclined.

Die gehäuseseitige Elektrode ist hierbei vorzugsweise derart ausgeführt, dass im eingesteckten Zustand der stiftförmigen Elektrode eine Bewegung dieser Elektrode in axialer Richtung der stiftförmigen Elektrode (zentrale Längsrichtung der stiftförmigen Elektrode) möglich ist, ohne dass hierbei ein elektrischer Kontakt zwischen gehäuseseitiger Elektrode und stiftförmiger Elektrode unterbrochen wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Einstecktoleranz in axialer Richtung der stiftförmigen Elektrode erreicht, die, bezogen auf das vorhergehend definierte kartesische Koordinatensystem, je nach z-Anteil der axialen Bewegung, zumindest teilweise eine Einstecktoleranz in z-Richtung gewährleistet.The housing-side electrode is preferably designed in such a way that when the pin-shaped electrode is inserted, a movement of this electrode in the axial direction of the pin-shaped electrode (central longitudinal direction of the pin-shaped electrode) is possible without electrical contact between the housing-side electrode and the pin-shaped electrode being interrupted . This advantageously achieves an insertion tolerance in the axial direction of the pin-shaped electrode, which, based on the previously defined Cartesian coordinate system, at least partially ensures an insertion tolerance in the z direction, depending on the z component of the axial movement.

Weiter ist zumindest zwischen der Öffnung und der gehäuseseitigen Elektrode ein elektrisch isolierendes Material angeordnet. Das elektrisch isolierende Material ist eine selbstdichtende gummiartige Substanz. Vorzugsweise ist das Material Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Dabei ist die gehäuseseitige Elektrode in das elektrisch isolierende Material mindestens teilweise eingebettet, d.h. von beiden Seiten umgeben. Weiter vorzugsweise dichtet das isolierende Material die zweite Elektrode gegenüber Schmutz oder Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses ab. Beim Einstecken kann also die stiftförmige Elektrode erst durch das isolierende Material gesteckt werden, bevor ein elektrischer Kontakt mit der gehäuseseitigen Elektrode zustande kommt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise zusätzlich erreicht, dass eine mechanische Abstützung der stiftförmigen Elektrode und somit des Steckers erfolgt. Weiter wird durch die Anordnung eines isolierenden Materials erreicht, dass die axiale Bewegung der stiftförmigen Elektrode durch Gleit- und Haftreibung mehr gehemmt wird, als wenn die stiftförmige Elektrode ohne isolierendes Material in die gehäuseseitige Elektrode eingesteckt ist.Furthermore, an electrically insulating material is arranged at least between the opening and the housing-side electrode. The electrically insulating material is a self-sealing rubber-like substance. Preferably the material is ethylene propylene diene rubber (EPDM). The housing-side electrode is at least partially embedded in the electrically insulating material, i.e. surrounded on both sides. Further preferably, the insulating material seals the second electrode from dirt or liquid outside the housing. When plugging in, the pin-shaped electrode can first be pushed through the insulating material before electrical contact is made with the electrode on the housing side. This advantageously also ensures that the pin-shaped electrode and thus the plug are mechanically supported. Furthermore, the arrangement of an insulating material ensures that the axial movement of the pin-shaped electrode is inhibited more by sliding and static friction than if the pin-shaped electrode is inserted into the housing-side electrode without insulating material.

Weiter ist die gehäuseseitige Elektrode von der stiftförmigen Elektrode durchstoßbar, falls die stiftförmige Elektrode mit einer vorbestimmten Vorschubskraft in das Gehäuse eingesteckt wird. Hierbei wird die gehäuseseitige Elektrode also von der stiftförmigen, steckerseitigen Elektrode durchstoßen, wobei ein elektrischer Kontakt zwischen beiden Elektroden hergestellt wird. Im durchstoßenen Zustand wird hierbei eine elektrische Verbindung zwischen der gehäuseseitigen Elektrode und Außenflächen der stiftförmigen Elektrode hergestellt. Ein Durchstoßen bedeutet hierbei, dass in axialer Richtung der stiftförmigen Elektrode (zentrale Längsrichtung der stiftförmigen Elektrode) Teile der stiftförmigen Elektrode auf gegenüberliegenden Seiten der gehäuseseitigen Elektrode angeordnet sind. Dabei ist die gehäuseseitige Elektrode als Blech ausgeführt.Furthermore, the housing-side electrode can be pierced by the pin-shaped electrode if the pin-shaped electrode is inserted into the housing with a predetermined feed force. Here, the housing-side electrode is pierced by the pin-shaped, plug-side electrode, with electrical contact being established between the two electrodes. In the punctured state, an electrical connection is established between the housing-side electrode and outer surfaces of the pin-shaped electrode. Piercing here means that parts of the pin-shaped electrode are arranged on opposite sides of the housing-side electrode in the axial direction of the pin-shaped electrode (central longitudinal direction of the pin-shaped electrode). The electrode on the housing side is made of sheet metal.

Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine einfache und kostengünstige Ausbildung der gehäuseseitigen Elektrode möglich. Das Blech kann hierbei eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Dabei ist das Blech mittels der stiftförmigen Elektrode durchstoßbar, wenn die stiftförmige Elektrode mit einer vorbestimmten Vorschubskraft gegen das Blech gedrückt wird. Beim Durchstoßen kragt das Blech an der Durchstoßstelle auf, wodurch in vorteilhafter Weise eine größere Kontaktfläche zwischen Blech und Außenseiten der stiftförmigen Elektrode hergestellt wird. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine höhere Kontaktsicherheit gegeben. Vorzugsweise ist das Blech eine weiche Kupferlegierung.This advantageously enables a simple and cost-effective design of the housing-side electrode. The sheet metal can have a predetermined thickness. The sheet metal can be pierced by means of the pin-shaped electrode when the pin-shaped electrode is pressed against the sheet metal with a predetermined feed force. When piercing, the sheet protrudes at the puncture point, which advantageously creates a larger contact area between the sheet and the outside of the pin-shaped electrode. This advantageously provides greater contact security. Preferably the sheet is a soft copper alloy.

Vorstellbar ist, dass für ein Einstecken der stiftförmigen Elektrode in das elektrisch isolierende Material eine höhere Vorschubskraft notwendig ist als für das Durchstoßen der gehäuseseitigen Elektrode. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass mit einer zum Einstecken in das Gehäuse erforderlichen Vorschubskraft die gehäuseseitige Elektrode in jedem Fall durchstoßen wird. Um das vorhergehend genannte Durchstoßen zu ermöglichen, weisen die gehäuseseitige Elektrode und/oder das elektrisch isolierende Material eine vorbestimmte Härte oder vorbestimmte Festigkeit auf, die geringer als eine Härte oder Festigkeit der stiftförmigen Elektrode sind.It is conceivable that a higher feed force is necessary for inserting the pin-shaped electrode into the electrically insulating material than for piercing the electrode on the housing side. This advantageously ensures that the housing-side electrode is pierced in any case with the feed force required for insertion into the housing. In order to enable the aforementioned piercing, the housing-side electrode and/or the electrically insulating material have a predetermined hardness or predetermined strength that is lower than a hardness or strength of the pin-shaped electrode.

In einer Ausführungsform weist das Gehäuse gehäuseseitige Rastelemente auf, wobei das Gehäuse mittels der gehäuseseitigen Rastelemente mit dem Stecker verrastbar ist. Die Rastelemente sind hierbei derart ausgebildet, dass ein Verrasten unabhängig von einer Einsteckposition der stiftförmigen Elektrode in die Öffnung hergestellt werden kann. Die Rastverbindung kann hierbei lösbar oder unlösbar ausgebildet sein. Durch die Rastverbindung ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Bewegung der stiftförmigen Elektrode im eingesteckten Zustand verhindert wird. Auch können die gehäuseseitigen Rastelemente derart ausgebildet sein, dass bei einer erfolgten Rastverbindung eine vorbestimmte Bewegung der Elektrode in axialer Richtung der stiftförmigen Elektrode weiter möglich ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass eventuell durch spätere Fertigungs- oder Montageschritte notwendige axiale Verschiebungen des Steckers gegenüber dem Gehäuse auch nach erfolgter elektrischer Kontaktierung möglich sind.In one embodiment, the housing has latching elements on the housing side, wherein the housing can be latched to the plug by means of the latching elements on the housing side. The latching elements are designed in such a way that latching is achieved regardless of an insertion position of the pin-shaped electrode into the opening can. The locking connection can be designed to be detachable or non-detachable. The latching connection advantageously results in movement of the pin-shaped electrode being prevented when inserted. The housing-side latching elements can also be designed in such a way that a predetermined movement of the electrode in the axial direction of the pin-shaped electrode is still possible when a latching connection has been made. This can advantageously ensure that any axial displacements of the plug relative to the housing that may be necessary in later manufacturing or assembly steps are possible even after electrical contacting has been made.

Selbstverständlich kann der Stecker hierbei korrespondierende Rastelemente aufweisen. Alternativ oder kumulativ können auch weitere lösbare und unlösbare Verbindungsarten, z.B. Klemmen, Verkleben, Verschrauben, Vernieten, zur Anwendung kommen. Hierfür kann das Gehäuse und/oder der Stecker notwendige Verbindungsflächen aufweisen.Of course, the plug can have corresponding locking elements. Alternatively or cumulatively, other detachable and non-detachable connection types, e.g. clamping, gluing, screwing, riveting, can also be used. For this purpose, the housing and/or the plug can have the necessary connecting surfaces.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse mindestens ein Kopplungselement auf, wobei das Gehäuse mittels des Kopplungselements mit einem weiteren Gehäuse koppelbar ist. Beispielsweise kann das Gehäuse eine so genannte Schwalbenschwanzführung, die z.B. als schwalbenschwanzförmiger Steg ausgebildet ist, aufweisen. Auch kann das Gehäuse eine Nut zur Aufnahme der vorhergehend genannten Schwalbenschwanzführung aufweisen. Hierdurch ist eine mechanische Verbindung zwischen mehreren Gehäusen und somit ein modularer Aufbau einer elektrischen Steckverbindung möglich. Beispielsweise kann das Gehäuse würfel- oder quaderförmig ausgebildet sein. Hierbei können an mindestens einer, vorzugsweise jedoch zwei oder drei, Außenflächen, die vorzugsweise benachbarte Außenflächen sind, schwalbenschwanzförmige Stege angeordnet sein. Weiter können von diesen Außenseiten verschiedene Außenseiten, insbesondere die drei verbliebenen Außenseiten, schwalbenschwanzförmige Nuten aufweisen, in die die vorhergehend genannten schwalbenschwanzförmigen Stege einführbar sind.In a further embodiment, the housing has at least one coupling element, wherein the housing can be coupled to another housing by means of the coupling element. For example, the housing can have a so-called dovetail guide, which is designed, for example, as a dovetail-shaped web. The housing can also have a groove for receiving the aforementioned dovetail guide. This enables a mechanical connection between several housings and thus a modular structure of an electrical plug connection. For example, the housing can be cube-shaped or cuboid-shaped. Dovetail-shaped webs can be arranged on at least one, but preferably two or three, outer surfaces, which are preferably adjacent outer surfaces. Furthermore, different outer sides of these outer sides, in particular the three remaining outer sides, can have dovetail-shaped grooves into which the aforementioned dovetail-shaped webs can be inserted.

Weiter vorgeschlagen wird eine Steckkontaktverbindung, wobei die Steckkontaktverbindung ein Gehäuse und einen Stecker mit einer stiftförmigen Elektrode umfasst, wobei das Gehäuse mindestens eine Öffnung aufweist. Die Fläche der Öffnung ist um ein vorbestimmtes Maß größer als eine Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode. In dem Gehäuse ist eine gehäuseseitige Elektrode angeordnet. Erfindungsgemäß ist die gehäuseseitige Elektrode mittels der stiftförmigen Elektrode elektrisch kontaktierbar, falls die stiftförmige Elektrode mit einer vorbestimmten Länge der stiftförmigen Elektrode durch eine beliebige Stelle der Öffnung mit einem Einsteckwinkel relativ zur Fläche der Öffnung in das Gehäuse eingesteckt wird, wobei der Einsteckwinkel größer oder gleich einem vorbestimmten Einsteckwinkel ist.A plug contact connection is also proposed, wherein the plug contact connection comprises a housing and a plug with a pin-shaped electrode, the housing having at least one opening. The area of the opening is larger by a predetermined amount than a cross-sectional area of the pin-shaped electrode. A housing-side electrode is arranged in the housing. According to the invention, the housing-side electrode can be electrically contacted by means of the pin-shaped electrode if the pin-shaped electrode with a predetermined length of the pin-shaped electrode is inserted into the housing through any point in the opening with an insertion angle relative to the surface of the opening, the insertion angle being greater than or equal to one predetermined insertion angle.

Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung, wobei ein Gehäuse mindestens eine Öffnung aufweist. Weiter ist eine gehäuseseitige Elektrode im Gehäuse angeordnet. Weiter weist ein Stecker eine stiftförmige Elektrode auf. Weiter ist eine Fläche der Öffnung um ein vorbestimmtes Maß größer als eine Querschnittsfläche einer stiftförmigen Elektrode ist. Erfindungsgemäß wird die gehäuseseitige Elektrode mittels der stiftförmigen Elektrode elektrisch kontaktiert, falls die stiftförmige Elektrode mit einer vorbestimmten Länge der stiftförmigen Elektrode durch eine beliebige Stelle der Öffnung mit einem Einsteckwinkel relativ zur Fläche der Öffnung in das Gehäuse eingesteckt wird, wobei der Einsteckwinkel größer oder gleich einem vorbestimmten Einsteckwinkel ist.A method for electrical contacting is also proposed, wherein a housing has at least one opening. Furthermore, a housing-side electrode is arranged in the housing. A plug also has a pin-shaped electrode. Furthermore, an area of the opening is larger by a predetermined amount than a cross-sectional area of a pin-shaped electrode. According to the invention, the housing-side electrode is electrically contacted by means of the pin-shaped electrode if the pin-shaped electrode with a predetermined length of the pin-shaped electrode is inserted into the housing through any point in the opening with an insertion angle relative to the surface of the opening, the insertion angle being greater than or equal to one predetermined insertion angle.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Steckers und eines Gehäuses,
  • 2a eine schematische Seitenansicht eines Steckers und eines Gehäuses vor einem Einsteckvorgang,
  • 2b eine schematische Seitenansicht eines Steckers und eines Gehäuses nach einem Einsteckvorgang,
  • 3a einen Querschnitt eines Gehäuses,
  • 3b eine erste Draufsicht auf ein Gehäuse,
  • 3c eine zweite Draufsicht auf ein Gehäuse,
  • 4a eine schematische Darstellung einer Ein-Pin-Anordnung und
  • 4b eine schematische Darstellung einer Drei-Pin-Anordnung.
The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment. The figures show:
  • 1 a schematic side view of a plug and a housing,
  • 2a a schematic side view of a plug and a housing before an insertion process,
  • 2 B a schematic side view of a plug and a housing after an insertion process,
  • 3a a cross section of a housing,
  • 3b a first top view of a housing,
  • 3c a second top view of a housing,
  • 4a a schematic representation of a one-pin arrangement and
  • 4b a schematic representation of a three-pin arrangement.

Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Eigenschaften.Below, the same reference numbers designate elements with the same or similar technical properties.

In 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Steckers 1 und eines Gehäuses 2 dargestellt. Der Stecker 1 weist hierbei ein Steckergehäuse 3 und eine stiftförmige Elektrode 4 auf. Hierbei ist dargestellt, dass die stiftförmige Elektrode 4 an einem freien Ende angespitzt ausgebildet ist. Die stiftförmige Elektrode 4 ist im Steckergehäuse 3 elektrisch mit einem ersten elektrischen Leiter 5 verbunden. Das Gehäuse 2 weist einen Hohlraum 6 auf. Weiter weist das Gehäuse 2 eine Öffnung 7 auf. Im Gehäuse ist eine gehäuseseitige Elektrode 8 angeordnet, die als Blech ausgebildet ist. Das Blech weist im Querschnitt ein U-förmiges Profil auf, wobei eine erste Seitenwand 9 des U-förmigen Profils kürzer als eine zweite Seitenwand 10 des U-förmigen Profils ausgebildet ist. Die gehäuseseitige Elektrode 8 ist mit einem zweiten elektrischen Leiter 11 elektrisch verbunden. Im Gehäuse ist weiter ein elektrisch isolierendes Material 12 angeordnet. Hierbei ist insbesondere die zweite Seitenwand 10 der gehäuseseitigen Elektrode 8 von dem elektrisch isolierenden Material 12 eingebettet. Das elektrisch isolierende Material 12 dichtet hierbei die gehäuseseitige Elektrode gegenüber der Öffnung 7 und somit einem Bereich außerhalb des Gehäuses 2 in Bezug auf Feuchtigkeit und Schmutz ab. Weiter dargestellt sind Nuten 18, deren Funktion in 3a bis 3c näher erläutert wird.In 1 a schematic side view of a plug 1 and a housing 2 is shown. The plug 1 has a plug housing 3 and a pin-shaped electrode 4. It is shown here that the pin-shaped electrode 4 is designed to be pointed at a free end. The pin-shaped electrode 4 is electrically connected to a first electrical conductor 5 in the plug housing 3. The housing 2 has a cavity 6. The housing 2 also has an opening 7. There is an electrode 8 on the housing side in the housing arranges, which is designed as a sheet metal. The sheet metal has a U-shaped profile in cross section, with a first side wall 9 of the U-shaped profile being designed to be shorter than a second side wall 10 of the U-shaped profile. The housing-side electrode 8 is electrically connected to a second electrical conductor 11. An electrically insulating material 12 is also arranged in the housing. In particular, the second side wall 10 of the housing-side electrode 8 is embedded in the electrically insulating material 12. The electrically insulating material 12 seals the housing-side electrode from the opening 7 and thus an area outside the housing 2 with regard to moisture and dirt. Grooves 18 are also shown, the function of which is shown in 3a until 3c is explained in more detail.

In 2a ist schematisch eine Seitenansicht eines Steckers 1 und eines Gehäuses 2 dargestellt. Hierbei stellt 2a einen nicht eingesteckten Zustand des Steckers 1 dar. Ausgehend von diesem Zustand wird der Stecker 1 und die stiftförmige Elektrode 4 in axialer Richtung, d.h. in Richtung einer zentralen Längsachse 14 der stiftförmigen Elektrode 4 durch die Öffnung 7 in das Gehäuse 2 eingesteckt.In 2a A side view of a plug 1 and a housing 2 is shown schematically. This represents 2a represents an unplugged state of the plug 1. Starting from this state, the plug 1 and the pin-shaped electrode 4 are inserted into the housing 2 through the opening 7 in the axial direction, ie in the direction of a central longitudinal axis 14 of the pin-shaped electrode 4.

In 2b ist der Stecker 1 und das Gehäuse 2 in einem eingesteckten Zustand des Steckers 1 dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass die stiftförmige Elektrode 4 zuerst das isolierende Material 12, welches zwischen der Öffnung 7 und der gehäuseseitigen Elektrode 8 angeordnet ist, durchstößt. Weiter durchstößt die stiftförmige Elektrode 4 beim Einstecken auch die als Blech ausgebildete gehäuseseitige Elektrode 8, und zwar die in 1 als erste Seitenwand 10 dargestellte Seitenwand der gehäuseseitigen Elektrode 8. In 2b ist dargestellt, dass beim Durchstoßen das Blech aufkragt, so dass in vorteilhafter Weise eine vergrößerter Kontaktfläche zwischen stiftförmiger Elektrode 4 und gehäuseseitiger Elektrode 8 entsteht.In 2 B the plug 1 and the housing 2 are shown in an inserted state of the plug 1. It is shown here that the pin-shaped electrode 4 first pierces the insulating material 12, which is arranged between the opening 7 and the housing-side electrode 8. When inserted, the pin-shaped electrode 4 also pierces the housing-side electrode 8, which is designed as a sheet metal, namely the one in 1 side wall of the housing-side electrode 8 shown as the first side wall 10. In 2 B is shown that when it is pierced, the sheet metal protrudes, so that an enlarged contact area is advantageously created between the pin-shaped electrode 4 and the housing-side electrode 8.

In 2a und 2b ist hierbei eine elektrische Verbindung der gehäuseseitigen Elektrode 8 zum zweiten elektrischen Leiter 11 nicht dargestellt.In 2a and 2 B an electrical connection of the housing-side electrode 8 to the second electrical conductor 11 is not shown.

In 3a ist ein schematischer Querschnitt des Gehäuses 2 dargestellt. Hierbei ist das Gehäuse 2 und das in dem Gehäuse 2 angeordnete elektrisch isolierende Material 12 dargestellt. Weiter sind an einer Oberseite 15 des Gehäuses 2 und an einer Seitenfläche 16 des Gehäuses 2 schwalbenschwanzförmige Stege 17 des Gehäuses 2 angeordnet. Die schwalbenschwanzförmigen Stege 17 dienen hierbei einer Kopplung des Gehäuses 2 mit weiteren Gehäusen 2, die hierfür notwendige schwalbenschwanzförmige Nuten 18 aufweisen, die ebenfalls in 3a dargestellt sind.In 3a a schematic cross section of the housing 2 is shown. Here, the housing 2 and the electrically insulating material 12 arranged in the housing 2 are shown. Furthermore, dovetail-shaped webs 17 of the housing 2 are arranged on a top side 15 of the housing 2 and on a side surface 16 of the housing 2. The dovetail-shaped webs 17 serve to couple the housing 2 with other housings 2, which have the necessary dovetail-shaped grooves 18, which are also in 3a are shown.

3b zeigt eine erste schematische Draufsicht auf ein Gehäuse 2, wobei wiederum die schwalbenschwanzförmige Nut 18 und der schwalbenschwanzförmige Steg 17 dargestellt sind. 3b shows a first schematic top view of a housing 2, again showing the dovetail-shaped groove 18 and the dovetail-shaped web 17.

Auch in 3c, einer zweiten schematischen Draufsicht auf das Gehäuse 2, ist eine schwalbenschwanzförmige Nut 18 dargestellt, die in einer Gehäusewand angeordnet ist.Also in 3c , a second schematic top view of the housing 2, a dovetail-shaped groove 18 is shown, which is arranged in a housing wall.

In 4a ist eine so genannten Ein-Pin-Konfiguration dargestellt, wobei die Ein-Pin-Konfiguration im Wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 besteht. Hierbei sind die schwalbenschwanzförmigen Stege 17 und die schwalbenschwanzförmigen Nuten 18 schematisch dargestellt.In 4a A so-called one-pin configuration is shown, the one-pin configuration essentially consisting of a housing 2 according to the invention. Here, the dovetail-shaped webs 17 and the dovetail-shaped grooves 18 are shown schematically.

In 4b ist eine so genannten Drei-Pin-Konfiguration dargestellt, wobei ebenfalls nur schematisch dargestellt ist, dass schwalbenschwanzförmige Stege 17 in Eingriff mit schwalbenschwanzförmigen Nuten 18 von weiteren Gehäusen 2 sind. Auf diese Weise kann eine beliebige Pin-Konfiguration aufgebaut werden. Weist z.B. ein erster Teil eines Scheinwerfers, der eine transparente Außenlichtscheibe und Leuchtmittel, insbesondere LED, umfasst, sechs Pins, d.h. stiftförmige Elektroden 4 auf, so kann der Gehäuseteil als Sechs-Pin-Konfiguration aufgebaut werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gehäuse 2 kann in vorteilhafter Weise eine einfache Montage, d.h. ein einfaches Einstecken, der Pins in die Gehäuse 2 erfolgen. Insbesondere können hierbei Toleranzen in der Anordnung der Pins zueinander durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gehäuse kompensiert werden.In 4b A so-called three-pin configuration is shown, whereby it is also only shown schematically that dovetail-shaped webs 17 are in engagement with dovetail-shaped grooves 18 of further housings 2. Any pin configuration can be built in this way. For example, if a first part of a headlight, which includes a transparent outer lens and lamps, in particular LED, has six pins, ie pin-shaped electrodes 4, the housing part can be constructed as a six-pin configuration. The design of the housing 2 according to the invention allows the pins to be easily assembled, ie simply inserted, into the housing 2 in an advantageous manner. In particular, tolerances in the arrangement of the pins relative to one another can be compensated for by the design of the housing according to the invention.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
SteckerPlug
22
GehäuseHousing
33
SteckergehäuseConnector housing
44
stiftförmige Elektrodepen-shaped electrode
55
erster Leiterfirst leader
66
Hohlraumcavity
77
Öffnungopening
88th
gehäuseseitige Elektrodehousing-side electrode
99
erste Seitenwand der gehäuseseitigen Elektrodefirst side wall of the housing-side electrode
1010
zweite Seitenwand der gehäuseseitigen Elektrodesecond side wall of the housing-side electrode
1111
zweiter Leitersecond leader
1212
elektrisch isolierendes Materialelectrically insulating material
1414
zentrale Längsachsecentral longitudinal axis
1515
OberseiteTop
1616
SeitenwandSide wall
1717
schwalbenschwanzförmiger Stegdovetail-shaped bridge
1818
schwalbenschwanzförmige Nutdovetail-shaped groove

Claims (5)

Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Steckers (1) mit einer stiftförmigen Elektrode (4), wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Öffnung (7) aufweist, wobei eine Fläche der Öffnung (7) um ein vorbestimmtes Maß größer als eine Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode (4) ist, wobei eine gehäuseseitige Elektrode (8) im Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) mittels der stiftförmigen Elektrode (4) elektrisch kontaktierbar ist, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer vorbestimmten Länge durch eine beliebige Stelle der Öffnung (7) mit einem Einsteckwinkel relativ zur Fläche der Öffnung (7) eingesteckt wird, wobei der Einsteckwinkel größer oder gleich einem vorbestimmten Einsteckwinkel ist, wobei zwischen der Öffnung (7) und der gehäuseseitigen Elektrode (8) ein elektrisch isolierendes Material (12) angeordnet ist, wobei das elektrisch isolierende Material (12) als selbstdichtende gummiartige Substanz ausgebildet ist und die gehäuseseitige Elektrode (8) mindestens teilweise in dem elektrisch isolierenden Material (12) eingebettet ist, wobei die gehäuseseitigen Elektrode (8) von der stiftförmigen Elektrode (4) durchstoßbar ist, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer Vorschubskraft, die größer als eine vorbestimmte Vorschubskraft ist, in das Gehäuse (2) eingesteckt wird, wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) als Blech ausgebildet ist.Housing (2) for receiving a plug (1) with a pin-shaped electrode (4), the housing (2) having at least one opening (7), an area of the opening (7) being larger by a predetermined amount than a cross-sectional area of the pin-shaped electrode (4), wherein a housing-side electrode (8) is arranged in the housing (2), the housing-side electrode (8) being electrically contactable by means of the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) has a predetermined Length is inserted through any point of the opening (7) with an insertion angle relative to the surface of the opening (7), the insertion angle being greater than or equal to a predetermined insertion angle, wherein an electrically insulating material (12) is arranged between the opening (7) and the housing-side electrode (8), wherein the electrically insulating material (12) is designed as a self-sealing rubber-like substance and the housing-side electrode (8) is at least partially embedded in the electrically insulating material (12), wherein the housing-side electrode (8) can be pierced by the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) is inserted into the housing (2) with a feed force that is greater than a predetermined feed force, wherein the housing-side electrode (8) is designed as a sheet metal. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) gehäuseseitige Rastelemente aufweist, wobei das Gehäuse (2) mittels der gehäuseseitigen Rastelemente mit dem Stecker (1) verrastbar ist.Housing after Claim 1 , characterized in that the housing (2) has latching elements on the housing side, the housing (2) being latched to the plug (1) by means of the latching elements on the housing side. Gehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens ein Kopplungselement aufweist, wobei das Gehäuse mittels des Kopplungselements mit einem weiteren Gehäuse (2) koppelbar ist.Housing according to one of the preceding claims, characterized in that the housing has at least one coupling element, wherein the housing can be coupled to a further housing (2) by means of the coupling element. Steckkontaktverbindung, wobei die Steckkontaktverbindung ein Gehäuse (2) und einen Stecker (1) mit einer stiftförmigen Elektrode (4) umfasst, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Öffnung (7) aufweist, wobei eine Fläche der Öffnung (7) um ein vorbestimmtes Maß größer als eine Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode (4) ist, wobei eine gehäuseseitige Elektrode (8) im Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) mittels der stiftförmigen Elektrode (4) elektrisch kontaktiert ist, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer vorbestimmten Länge durch eine beliebige Stelle der Öffnung (7) mit einem Einsteckwinkel relativ zur Fläche der Öffnung (7) in das Gehäuse (2) eingesteckt wird, wobei der Einsteckwinkel größer oder gleich einem vorbestimmten Einsteckwinkel ist, wobei zwischen der Öffnung (7) und der gehäuseseitigen Elektrode (8) ein elektrisch isolierendes Material (12) angeordnet ist, wobei das elektrisch isolierende Material (12) als selbstdichtende gummiartige Substanz ausgebildet ist und die gehäuseseitige Elektrode (8) mindestens teilweise in dem elektrisch isolierenden Material (12) eingebettet ist, wobei die gehäuseseitigen Elektrode (8) von der stiftförmigen Elektrode (4) durchstoßen wird, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer Vorschubskraft, die größer als eine vorbestimmte Vorschubskraft ist, in das Gehäuse (2) eingesteckt wird, wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) als Blech ausgebildet ist.Plug contact connection, wherein the plug contact connection comprises a housing (2) and a plug (1) with a pin-shaped electrode (4), the housing (2) having at least one opening (7), wherein an area of the opening (7) is a predetermined Dimension is larger than a cross-sectional area of the pin-shaped electrode (4), a housing-side electrode (8) being arranged in the housing (2), wherein the housing-side electrode (8) is electrically contacted by means of the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) with a predetermined length passes through any point in the opening (7) with an insertion angle relative to the surface of the opening (7). the housing (2) is inserted, the insertion angle being greater than or equal to a predetermined insertion angle, wherein an electrically insulating material (12) is arranged between the opening (7) and the housing-side electrode (8), wherein the electrically insulating material (12) is designed as a self-sealing rubber-like substance and the housing-side electrode (8) is at least partially embedded in the electrically insulating material (12), wherein the housing-side electrode (8) is pierced by the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) is inserted into the housing (2) with a feed force that is greater than a predetermined feed force, wherein the housing-side electrode (8) is designed as a sheet metal. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung, wobei ein Gehäuse (2) mindestens eine Öffnung (7) aufweist, wobei eine gehäuseseitige Elektrode (8) im Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei ein Stecker (1) eine stiftförmige Elektrode (4) aufweist, wobei eine Fläche der Öffnung (7) um eine vorbestimmtes Maß größer als eine Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode (4) ist, wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) mittels der stiftförmigen Elektrode (4) elektrisch kontaktiert wird, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer vorbestimmten Länge durch eine beliebige Stelle der Öffnung (7) mit einem Einsteckwinkel relativ zur Fläche der Öffnung (7) in das Gehäuse (2) eingesteckt wird, wobei der Einsteckwinkel größer oder gleich einem vorbestimmten Einsteckwinkel ist, wobei zwischen der Öffnung (7) und der gehäuseseitigen Elektrode (8) ein elektrisch isolierendes Material (12) angeordnet ist, wobei das elektrisch isolierende Material (12) als selbstdichtende gummiartige Substanz ausgebildet ist und die gehäuseseitige Elektrode (8) mindestens teilweise in dem elektrisch isolierenden Material (12) eingebettet ist, wobei die gehäuseseitigen Elektrode (8) von der stiftförmigen Elektrode (4) durchstoßen wird, falls die stiftförmige Elektrode (4) mit einer Vorschubskraft, die größer als eine vorbestimmte Vorschubskraft ist, in das Gehäuse (2) eingesteckt wird, wobei die gehäuseseitige Elektrode (8) als Blech ausgebildet ist.Method for electrical contacting, wherein a housing (2) has at least one opening (7), a housing-side electrode (8) being arranged in the housing (2), wherein a plug (1) has a pin-shaped electrode (4), wherein an area of the opening (7) is larger by a predetermined amount than a cross-sectional area of the pin-shaped electrode (4), wherein the housing-side electrode (8) is electrically contacted by means of the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) with a predetermined length passes through any point in the opening (7) with an insertion angle relative to the surface of the opening (7). the housing (2) is inserted, the insertion angle being greater than or equal to a predetermined insertion angle, wherein an electrically insulating material (12) is arranged between the opening (7) and the housing-side electrode (8), wherein the electrically insulating material (12) is designed as a self-sealing rubber-like substance and the housing-side electrode (8) is at least partially embedded in the electrically insulating material (12), wherein the housing-side electrode (8) is pierced by the pin-shaped electrode (4) if the pin-shaped electrode (4) is inserted into the housing (2) with a feed force that is greater than a predetermined feed force, wherein the housing-side electrode (8) is designed as a sheet metal.
DE102010032313.6A 2010-07-27 2010-07-27 Housing, plug contact connection and method for electrical contacting Active DE102010032313B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032313.6A DE102010032313B4 (en) 2010-07-27 2010-07-27 Housing, plug contact connection and method for electrical contacting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032313.6A DE102010032313B4 (en) 2010-07-27 2010-07-27 Housing, plug contact connection and method for electrical contacting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032313A1 DE102010032313A1 (en) 2012-02-02
DE102010032313B4 true DE102010032313B4 (en) 2023-12-07

Family

ID=45470780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032313.6A Active DE102010032313B4 (en) 2010-07-27 2010-07-27 Housing, plug contact connection and method for electrical contacting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032313B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004504B3 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Audi Ag A cable connecting member for connecting the end of a cable to the end or ends of one or more other cables
CN103682794B (en) * 2013-11-18 2016-04-13 苏州赛智达智能科技有限公司 The connecting joint device of LNG liquid level sensor output cable and transmitter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858518A (en) 1957-05-01 1958-10-28 Gen Dynamics Corp Fluid tight electrical connection
US3158420A (en) 1963-12-24 1964-11-24 Le Roy O Olson Underwater electrical connector
GB1181644A (en) 1967-06-26 1970-02-18 Amp Inc Electrical Connector Assembly
US3522576A (en) 1968-04-26 1970-08-04 James L Cairns Underwater electrical connector
US3713072A (en) 1971-09-30 1973-01-23 Amp Inc Electrical connections to flat conductor cable
DE4400478C1 (en) 1994-01-11 1995-05-18 Asc Schuebel Electronic Gmbh Two part coupling that can be separated for use with cables
DE4446747A1 (en) 1994-12-24 1996-06-27 Erni Elektroapp Power strip
DE19844862A1 (en) 1997-10-24 1999-05-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor connection to electronic apparatus
DE19918378A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Yazaki Corp Coupling connector for coupling several connectors together to make a set
DE69422231T2 (en) 1993-07-12 2000-08-10 Sumitomo Wiring Systems Charging coupling for electric vehicles
DE102008042610A1 (en) 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Electrical plug device, has conductive elements arranged at distance from limitation devices of retaining chambers by inserting plug contact into contact unit, where limitation devices are arranged transverse to plugging direction

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858518A (en) 1957-05-01 1958-10-28 Gen Dynamics Corp Fluid tight electrical connection
US3158420A (en) 1963-12-24 1964-11-24 Le Roy O Olson Underwater electrical connector
GB1181644A (en) 1967-06-26 1970-02-18 Amp Inc Electrical Connector Assembly
US3522576A (en) 1968-04-26 1970-08-04 James L Cairns Underwater electrical connector
US3713072A (en) 1971-09-30 1973-01-23 Amp Inc Electrical connections to flat conductor cable
DE69422231T2 (en) 1993-07-12 2000-08-10 Sumitomo Wiring Systems Charging coupling for electric vehicles
DE4400478C1 (en) 1994-01-11 1995-05-18 Asc Schuebel Electronic Gmbh Two part coupling that can be separated for use with cables
DE4446747A1 (en) 1994-12-24 1996-06-27 Erni Elektroapp Power strip
DE19844862A1 (en) 1997-10-24 1999-05-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor connection to electronic apparatus
DE19918378A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Yazaki Corp Coupling connector for coupling several connectors together to make a set
DE102008042610A1 (en) 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Electrical plug device, has conductive elements arranged at distance from limitation devices of retaining chambers by inserting plug contact into contact unit, where limitation devices are arranged transverse to plugging direction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032313A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (en) Electric contact
EP2208259B1 (en) Plug and plug connector for robots
EP3259810B1 (en) Connector with damping element
DE1615001B2 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE102015113786B4 (en) Connector and method for its manufacture
EP3467952A1 (en) Electric connector and method for mounting of a connector
EP2380241B1 (en) Contact-making plug and contact-making plug connection
DE102005041472A1 (en) Plug or coupler of a plug connection for use in the vehicle sector with a shorting bridge
DE102007009644B4 (en) Mechatronic assembly with plug connection
WO2006040183A1 (en) Sealing element for flexible flat cables (ffc), fpc and other flat lines with or without round conductors
DE102010032313B4 (en) Housing, plug contact connection and method for electrical contacting
WO2011157709A1 (en) Attachable plug-type connector
EP3496211B1 (en) Electric coupler
EP1837955B1 (en) Retaining protector socket for a connector
DE102011078096A1 (en) Direct plug-in element for establishing multi-surface direct plug connection at e.g. printed circuit board, of control device of motor vehicle, has direct contacts electrically fastened at cables by connecting devices
DE19646716B4 (en) Electrical connector, in particular for motor vehicles
DE102004004203B4 (en) Connecting arrangement with a connecting element and a lamp cap
DE102021110423A1 (en) HIGH FREQUENCY CONNECTOR
DE102005021488B3 (en) Plug connector for motor vehicle, has contact electrically connected with foil conductor, and seal sealing foil conductor to housing, where seal is designed as rotating sealing lip at opening and sealing lip is embedded in housing
EP1154521A1 (en) Connetor and mounting method of a connector
EP3067670A1 (en) Plug assembly for a sensor and a method of assembling a plug assembly for a sensor
EP1753089A2 (en) Connector assembly for building and separating at least an electrical connection with a supplementary connector assembly
WO2020083889A1 (en) Electrical plug, electrical device, and method for producing an electrical device
DE102017214151A1 (en) Flat conductor with several conductors running side by side in an insulating material
DE102021212541A1 (en) Coupling for two connectors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division