DE102010031217A1 - Laser module for projection applications and method for operating such a laser module - Google Patents

Laser module for projection applications and method for operating such a laser module Download PDF

Info

Publication number
DE102010031217A1
DE102010031217A1 DE102010031217A DE102010031217A DE102010031217A1 DE 102010031217 A1 DE102010031217 A1 DE 102010031217A1 DE 102010031217 A DE102010031217 A DE 102010031217A DE 102010031217 A DE102010031217 A DE 102010031217A DE 102010031217 A1 DE102010031217 A1 DE 102010031217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
laser
input
evaluation
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010031217A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Richter
Claus Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010031217A priority Critical patent/DE102010031217A1/en
Priority to PCT/EP2011/061263 priority patent/WO2012007309A1/en
Publication of DE102010031217A1 publication Critical patent/DE102010031217A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • H01S5/4093Red, green and blue [RGB] generated directly by laser action or by a combination of laser action with nonlinear frequency conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laser-Modul für Projektionsanwendungen mit mehreren Kanälen, wobei zur Regelung der Laserleistung für jeden Kanal ein Regelkreis vorgesehen ist. Dem jeweiligen Regelkreis wird einerseits ein Sollwert der Helligkeit des jeweiligen Kanals zugeführt, sowie andererseits ein Istwert der Helligkeit, der mit dem Signal korreliert ist, das von einer Photodiode (PDR) ausgegeben wird, die dem jeweiligen Kanal (R) zugeordnet ist. Zur Kompensation des Kanalübersprechens eines Kanals (R) auf elektrischem Wege wird entweder der dem Regelkreis zugeführte Sollwert (VoriR) der Helligkeit oder der dem Regelkreis zugeführte Istwert (RKmodR) der Helligkeit durch mindestens ein Koppelsignal (KGR) modifiziert, das von einem der anderen Kanäle (G) stammt. Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Laser-Moduls.The present invention relates to a laser module for projection applications with several channels, a control circuit being provided for controlling the laser power for each channel. On the one hand, a setpoint value of the brightness of the respective channel is fed to the respective control circuit, and on the other hand an actual value of the brightness, which is correlated with the signal which is output by a photodiode (PDR) which is assigned to the respective channel (R). To compensate for the channel crosstalk of a channel (R) by electrical means, either the setpoint (VoriR) of the brightness supplied to the control loop or the actual value (RKmodR) of the brightness supplied to the control loop is modified by at least one coupling signal (KGR) that is from one of the other channels (G) comes. The invention also relates to a method for operating such a laser module.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laser-Modul für Projektionsanwendungen umfassend eine Ansteuervorrichtung mit einem Eingang zum Koppeln mit einer Quelle für zu projizierende Nutzdaten, wobei die zu projizierenden Nutzdaten mindestens einen ersten Anteil einer ersten Wellenlänge und einen zweiten Anteil einer zweiten Wellenlänge umfassen, mindestens einem ersten Ausgang zur Bereitstellung eines Sollwerts der Helligkeit der ersten Wellenlänge, und mindestens einem zweiten Ausgang zur Bereitstellung eines Sollwerts der Helligkeit der zweiten Wellenlänge. Das Laser-Modul umfasst weiterhin mindestens eine Laserdiode zur Abgabe von Strahlung der ersten Wellenlänge und mindestens eine zweite Laserdiode zur Abgabe von Strahlung der zweiten Wellenlänge, mindestens eine erste Photodiode mit einem Ausgang zur Bereitstellung eines Istwerts der Helligkeit, wobei die erste Photodiode derart zu der ersten Laserdiode angeordnet ist, dass zumindest ein Anteil der von der ersten Laserdiode im Betrieb emittierten Strahlung von der ersten Photodiode erfassbar ist, und mindestens eine zweite Photodiode mit einem Ausgang zur Bereitstellung eines Istwerts der Helligkeit, wobei die zweite Photodiode derart zu der zweiten Laserdiode angeordnet ist, dass zumindest ein Anteil der von der zweiten Laserdiode im Betrieb emittierten Strahlung von der zweiten Photodiode erfassbar ist, mindestens eine der ersten Wellenlänge zugeordnete erste und einer der zweiten Wellenlänge zugeordnete zweite Lasertreibervorrichtung, wobei jede Lasertreibervorrichtung Folgendes umfasst: einen ersten Eingang, der mit dem zugehörigen Ausgang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, einen zweiten Eingang, der mit dem Ausgang der zugehörigen Photodiode gekoppelt ist, einen Ausgang zur Bereitstellung eines Ansteuersignals für die zugehörige Laserdiode, eine Verstärkungsvorrichtung mit einem variablen Verstärkungsfaktor, die zwischen den ersten Eingang und den Ausgang der jeweiligen Lasertreibervorrichtung gekoppelt ist, und eine Auswertevorrichtung mit einem ersten Eingang, der zur Zuführung eines Sollwerts der Helligkeit mit dem ersten Eingang der Lasertreibervorrichtung gekoppelt ist, einem zweiten Eingang, der zur Zuführung eines Istwerts der Helligkeit mit dem zweiten Eingang der Lasertreibervorrichtung gekoppelt ist, und einem Ausgang zum Einstellen des Verstärkungsfaktors der zugehörigen Verstärkungsvorrichtung, wobei die Auswertevorrichtung ausgelegt ist, den Verstärkungsfaktor für die zugehörige Verstärkungsvorrichtung zu ermitteln, wobei die Auswertevorrichtung weiterhin ausgelegt ist, bei der Ermittlung des Verstärkungsfaktors ein zweites Auswertesignal von einem ersten Auswertesignal zu subtrahieren, wobei das erste Auswertesignal das Signal am ersten Eingang der Auswertevorrichtung umfasst, wobei das zweite Auswertesignal das Signal am zweiten Eingang der Auswertevorrichtung umfasst. Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Laser-Moduls.The present invention relates to a laser module for projection applications, comprising a drive device with an input for coupling to a source of useful data to be projected, wherein the payload to be projected comprise at least a first portion of a first wavelength and a second portion of a second wavelength, at least a first An output for providing a setpoint brightness of the first wavelength, and at least a second output for providing a setpoint brightness of the second wavelength. The laser module further comprises at least one laser diode for emitting radiation of the first wavelength and at least one second laser diode for emitting radiation of the second wavelength, at least one first photodiode having an output for providing an actual value of the brightness, wherein the first photodiode so to the the first laser diode is arranged such that at least a portion of the radiation emitted by the first laser diode during operation is detectable by the first photodiode, and at least one second photodiode having an output for providing an actual value of the brightness, wherein the second photodiode so arranged to the second laser diode in that at least a portion of the radiation emitted by the second laser diode during operation is detectable by the second photodiode, at least one second laser driver device associated with the first wavelength and associated with the second wavelength, each laser driver device following s comprises: a first input coupled to the associated output of the drive device, a second input coupled to the output of the associated photodiode, an output for providing a drive signal to the associated laser diode, a variable gain amplification device is coupled between the first input and the output of the respective laser driver device, and an evaluation device having a first input, which is coupled for supplying a desired value of the brightness with the first input of the laser driver device, a second input, which is for supplying an actual value of the brightness with the coupled to the second input of the laser driver device, and an output for adjusting the gain of the associated amplifying device, wherein the evaluation device is designed to determine the amplification factor for the associated amplifying device, wherein the di e evaluation device is further designed to subtract a second evaluation signal from a first evaluation signal in the determination of the gain factor, wherein the first evaluation signal comprises the signal at the first input of the evaluation device, wherein the second evaluation signal comprises the signal at the second input of the evaluation device. The invention also relates to a method for operating such a laser module.

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden am Beispiel eines Rot-Grün-Blau(RGB)-Laser-Moduls beschrieben, das heißt einem Laser-Modul, bei dem drei Laserdioden zusammenwirken und durch Abgabe jeweils eines Laserstrahls im roten, grünen und blauen Wellenlängenbereich einen resultierenden Gesamtstrahl mit nahezu beliebig einstellbarem Farbton erzeugen. Unabhängig davon ist die vorliegende Erfindung auch einsetzbar in anderen Laser-Modulen, beispielsweise einem Laser-Modul, das lediglich zwei Laser umfasst, die Strahlung in einem unterschiedlichen Wellenlängenbereich abgeben. Der Wellenlängenbereich kann nicht nur im sichtbaren Bereich liegen, sondern beispielsweise auch im infraroten oder ultravioletten Bereich.The present invention is described below using the example of a red-green-blue (RGB) laser module, that is, a laser module in which cooperate three laser diodes and a resulting by emitting a laser beam in the red, green and blue wavelength range Generate overall jet with almost arbitrary adjustable hue. Independently of this, the present invention can also be used in other laser modules, for example a laser module, which comprises only two lasers which emit radiation in a different wavelength range. The wavelength range can not only be in the visible range, but also, for example, in the infrared or ultraviolet range.

Es ist bekannt, bei einem derartigen Laser-Modul zur Stabilisierung der jeweiligen Laserleistung, beziehungsweise des Farborts des resultierenden Strahls, Photodetektoren zu verwenden. 1 zeigt in diesem Zusammenhang eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung. Diese umfasst eine Quelle 12, bei der die zu projizierenden Nutzdaten in digitaler Form vorliegen. Diese Nutzdaten umfassen vorliegend einen ersten Anteil im roten Wellenlängenbereich, einen zweiten Anteil im grünen Wellenlängenbereich sowie einen dritten Anteil im blauen Wellenlängenbereich. Diese Bilddaten werden einer Ansteuervorrichtung 14 zugeführt, die drei Ausgänge aufweist, wobei am ersten Ausgang ein Sollwert der Helligkeit im roten Wellenlängenbereich, am zweiten Ausgang ein Sollwert der Helligkeit im grünen Wellenlängenbereich und am dritten Ausgang ein Sollwert der Helligkeit im blauen Wellenlängenbereich bereitgestellt wird. Diese Daten werden von der Ansteuervorrichtung 14 über entsprechende Eingänge E1R, E1G und E1B einer jeweiligen Lasertreibervorrichtung 16R, 16G sowie 16B zugeführt.It is known to use photodetectors in such a laser module for stabilizing the respective laser power, or the color locus of the resulting beam. 1 shows in this context an arrangement known from the prior art. This includes a source 12 , in which the payload to be projected is in digital form. In the present case, these useful data comprise a first component in the red wavelength range, a second component in the green wavelength range and a third component in the blue wavelength range. This image data becomes a driving device 14 supplied, the three outputs, wherein at the first output a target value of the brightness in the red wavelength range, at the second output a target value of the brightness in the green wavelength range and at the third output a target value of the brightness in the blue wavelength range is provided. These data are from the drive device 14 via respective inputs E 1R , E 1G and E 1B of a respective laser driver device 16R . 16G such as 16B fed.

Das Innenleben einer derartigen Lasertreibervorrichtung ist der Übersichtlichkeit halber nur für die Lasertreibervorrichtung 16R dargestellt. Auf der rechten Seite der jeweiligen Lasertreibervorrichtung 16R, 16G, 16B ist an einem jeweiligen Ausgang AR, AG, AB eine entsprechende Laserdiode LDR, LDG, LDB angeschlossen. Dabei ist die Laserdiode LDR ausgelegt, Strahlung im roten Wellenlängebereich abzugeben. Entsprechend ist die Laserdiode LDG ausgelegt, Strahlung im grünen Wellenlängenbereich und die Laserdiode LDB ausgelegt, Strahlung im blauen Wellenlängenbereich abzugeben. Jeder Laserdiode LDR, LDG, LDB ist jeweils eine Photodiode PDR, PDG, PDB zugeordnet, wobei jede Photodiode PDR, PDG, PDB einen Ausgang zur Bereitstellung eines Istwerts der Helligkeit aufweist, der mit der entsprechenden Lasertreibervorrichtung über einen Eingang E2R, E2G, E2B gekoppelt ist. Um ein entsprechendes Signal zu liefern, ist die jeweilige Photodiode PDR, PDG, PDB derart zu der jeweiligen Laserdiode LDR, LDG, LDB angeordnet, dass zumindest ein Anteil des von der jeweiligen Laserdiode im Betrieb emittierten Lichts von der jeweiligen Photodiode PDR, PDG, PDB erfassbar ist.The interior of such a laser driver device is for clarity only for the laser driver device 16R shown. On the right side of the respective laser driver device 16R . 16G . 16B is connected to a respective output A R , A G , A B, a corresponding laser diode LD R , LD G , LD B connected. In this case, the laser diode LD R is designed to emit radiation in the red wavelength range. Corresponding is designed the laser diode LD G , radiation in the green wavelength range and the laser diode LD B designed to emit radiation in the blue wavelength range. Each laser diode LD R , LD G , LD B is assigned a respective photodiode PD R , PD G , PD B , each photodiode PD R , PD G , PD B having an output for providing an actual value of the brightness associated with the corresponding laser driver device is coupled via an input E 2R , E 2G , E 2B . In order to provide a corresponding signal, the respective photodiode PD R , PD G , PD B is arranged to the respective laser diode LD R , LD G , LD B such that at least a portion of the light emitted by the respective laser diode during operation of the respective Photodiode PD R , PD G , PD B is detectable.

Die drei Lasertreibervorrichtungen 16R, 16G, 16B werden im Folgenden am Beispiel der Lasertreibervorrichtung 16R beschrieben: Mit dem Eingang E1R ist zunächst ein D/A-Wandler 18R gekoppelt, der an seinem Ausgang A18R1 in analoger Form einen Sollwert der Helligkeit des Anteils der Bilddaten bereitstellt, die im roten Wellenlängenbereich liegen. Zur Erzeugung eines Ansteuersignals am Ausgang AR für die Laserdiode LDR muss überdies die Laserschwelle berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck stellt der D/A-Wandler 18R an seinem Ausgang A18R2 einen entsprechenden OffsetR bereit. Das Signal am Ausgang A18R1 wird in einer Verstärkungsvorrichtung 20R gemäß einem von einer Auswertevorrichtung 22R des D/A-Wandlers bereitgestellten Verstärkungsfaktor VR multipliziert. Anschließend wird in einer Additionsvorrichtung 26R der am Ausgang A18R2 des D/A-Wandlers 18R bereitgestellte OffsetR hinzuaddiert. Dieses Summensignal wird anschließend in einer Ausgangsstufe 28R weiterverstärkt und dann über den Ausgang AR der Laserdiode LDR zur Verfügung gestellt.The three laser driver devices 16R . 16G . 16B will be described below using the example of the laser driver device 16R described: With the input E 1R is first a D / A converter 18R coupled, which provides at its output A 18R1 in analog form, a target value of the brightness of the portion of the image data, which are in the red wavelength range. To generate a drive signal at the output A R for the laser diode LD R , moreover, the laser threshold must be taken into account. For this purpose, the D / A converter provides 18R at its output A 18R2 a corresponding offset R ready. The signal at the output A 18R1 is in an amplification device 20R according to one of an evaluation device 22R multiplied by the gain factor V R provided by the D / A converter. Subsequently, in an addition device 26R at the output A 18R2 of the D / A converter 18R added offset R added. This sum signal is then in an output stage 28R further amplified and then provided via the output A R of the laser diode LD R available.

Der bereits erwähnten Auswertevorrichtung 22R wird über einen Eingang E22R1 das am Ausgang A18R1 des D/A-Wandlers 18R bereitgestellte Signal, über einen Eingang E22R3 der am Ausgang A18R2 des D/A-Wandlers bereitgestellte Wert OffsetR sowie am Eingang E22R2 das am Eingang E2R der Lasertreibervorrichtung 16R anliegende, von der Photodiode PDR zugeführte, in einer Verstärkungsstufe 30R verstärkte Signal zugeführt. Die Auswertevorrichtung 22R erhält demnach über den ersten Eingang E22R1 ein Signal, das mit dem Sollwert der Helligkeit im roten Wellenlängenbereich korreliert ist und über den zweiten Eingang E22R2 ein Signal, das mit dem Istwert der Helligkeit im roten Wellenlängenbereich korreliert ist. Auf die interne Verarbeitung, die in der Auswertevorrichtung 22R stattfindet, beispielsweise zur Berücksichtigung der Laserschwelle der Photodiode PDR, wird noch detaillierter im Zusammenhang mit den Zeichnungen, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, eingegangen werden. Im Zusammenhang mit 1 ist demnach zunächst nur von Bedeutung, dass die Auswertevorrichtung 22R ausgelegt ist, zur Ermittlung des Verstärkungsfaktors VR die Differenz zu bilden zwischen dem Signal am Eingang E22R1 und am Eingang E22R2.The already mentioned evaluation device 22R is via an input E 22R1 that at the output A 18R1 of the D / A converter 18R provided via an input E 22R3 of the output A 18R2 of the D / A converter provided value Offset R and at the input E 22R2 that at the input E 2R of the laser driver device 16R adjacent, supplied from the photodiode PD R , in an amplification stage 30R amplified signal supplied. The evaluation device 22R accordingly receives via the first input E 22R1 a signal which is correlated with the desired value of the brightness in the red wavelength range and via the second input E 22R2 a signal which is correlated with the actual value of the brightness in the red wavelength range. On the internal processing, in the evaluation device 22R takes place, for example, to take into account the laser threshold of the photodiode PD R , will be discussed in more detail in connection with the drawings showing embodiments of the present invention. In connection with 1 is therefore initially only of importance that the evaluation device 22R is designed to determine the difference between the signal at input E 22R1 and at input E 22R2 to determine the gain V R.

Wie aus 1 ersichtlich ist, ist jeder Laserdiode LDR, LDG, LDB ein einzelner Photodetektor in Form einer Photodiode PDR, PDG, PDB zugeordnet. Das von der jeweiligen Photodiode PDR, PDG, PDB gemessene Signal dient damit als Maß für die aus dem Laser-Modul auf eine Projektionsfläche emittierte Laserleistung. Auf diese Weise kann das von der jeweiligen Photodiode PDR, PDG, PDB abgegebene Signal für eine Regelung der Laserleistung auf einen Sollpegel, unabhängig von Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Temperaturschwankungen, verwendet werden. In praktischen Realisierungen wurde jedoch festgestellt, dass trotz dieser Regelung der Istwert der Farbkoordinaten häufig vom Sollwert abweicht.How out 1 is apparent, each laser diode LD R , LD G , LD B is a single photodetector in the form of a photodiode PD R , PD G , PD B assigned. The signal measured by the respective photodiode PD R , PD G , PD B thus serves as a measure of the laser power emitted by the laser module onto a projection surface. In this way, the output from the respective photodiode PD R , PD G , PD B signal for a regulation of the laser power to a desired level, regardless of environmental conditions, such as temperature fluctuations, can be used. In practical implementations, however, it has been found that, despite this regulation, the actual value of the color coordinates often deviates from the nominal value.

2 zeigt hierzu beispielhaft in einer CIE-Normfarbtafel den Istort OI sowie den Sollort OS des Gesamtstrahls. Wie deutlich zu erkennen ist, liegt der Istort OI außerhalb der so genannten MacAdams-Ellipse mit der fünffachen Halbachsenlänge der Standard-MacAdams-Ellipse. Dies bedeutet, dass die Veränderung der Lichtfarbe eindeutig vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann. 2 For example, in a CIE standard color chart, this shows the actual location O I and the desired location O S of the overall beam. As can be clearly seen, the actual location O I lies outside the so-called MacAdams ellipse with five times the half-axis length of the standard MacAdams ellipse. This means that the change in light color can be clearly perceived by the human eye.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, das eingangs genannte Laser-Modul sowie das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, dass Farbortverschiebungen weitgehend verhindert werden können.The object of the present invention is therefore to further develop the laser module mentioned at the outset as well as the method mentioned at the beginning in such a way that chromaticity shifts can be largely prevented.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Laser-Modul mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 14.This object is achieved by a laser module having the features of patent claim 1 and by a method having the features of patent claim 14.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Farbortverschiebung darauf basiert, dass sich die drei Regelkreise untereinander beeinflussen. Beispielsweise wird das von der Photodiode PDR, die zur Erfassung von Strahlung ausgelegt ist, die im roten Wellenlängenbereich liegt, von der Leistung beeinflusst, die von den beiden Laserdioden LDG, LDB emittiert wird, die Strahlung im grünen beziehungsweise blauen Wellenlängenbereich abgegeben. Diese Beeinflussung wird als Kanalübersprechen bezeichnet, wobei zwischen optischem und elektronischem Übersprechen unterschieden werden kann.The present invention is based on the finding that the color locus shift is based on the fact that the three control circuits influence one another. For example, that of the photodiode PD R , which is designed to detect radiation that is in the red wavelength range, influenced by the power emitted by the two laser diodes LD G , LD B , the radiation in the green or blue wavelength range delivered. This influence is referred to as channel crosstalk, whereby a distinction can be made between optical and electronic crosstalk.

Die zu dieser Erkenntnis führenden Überlegungen werden im Nachfolgenden ausführlicher dargestellt, wobei LPR, LPG, LPB die Laserleistung der von der roten, der grünen und der blauen Laserdiode auf die jeweilige Photodiode emittierte optische Ausgangsleistung bezeichnen. LPR, LPG, LPB werden prozentual auf den jeweiligen maximalen Ausgangspegel bezogen. UPDR, UPDG, UPDB bezeichnet den von der jeweiligen Photodiode gemessenen Signalpegel.The considerations leading to this realization will be described in more detail below, where LPR, LPG, LPB denote the laser power of the optical output power emitted by the red, the green and the blue laser diode to the respective photodiode. LPR, LPG, LPB are expressed as a percentage of the respective maximum output level. UPDR, UPDG, UPDB denotes the signal level measured by the respective photodiode.

Folgende Gleichungen beschreiben den allgemeinen Fall, dass sich die drei Kanäle gegenseitig beeinflussen: UPDR = LPR·1 + LPG·XT_GR + LPB·XT_BR UPDG = LPR·XT_RG + LPG·1 + LPB·XT_BG UPDB = LPR·XT_BR + LPG·XT_GB + LPB·1 The following equations describe the general case that the three channels influence each other: UPDR = LPR * 1 + LPG * XT_GR + LPB * XT_BR UPDG = LPR * XT_RG + LPG * 1 + LPB * XT_BG UPDB = LPR * XT_BR + LPG * XT_GB + LPB * 1

Dabei bedeuten die Faktoren (= Crosstalk-Koeffizienten) Folgendes:

XT_GR:
der prozentuale Anteil der Leistung LPG, welcher auf die Photodiode des roten Kanals fällt,
XT_BR:
der prozentuale Anteil der Leistung LPB, welcher auf die Photodiode des blauen Kanals fällt,
XT_RG, XT_BG,
... entsprechend.
The factors (= crosstalk coefficients) mean the following:
XT_GR:
the percentage of power LPG falling on the photodiode of the red channel
XT_BR:
the percentage of power LPB falling on the photodiode of the blue channel,
XT_RG, XT_BG,
... corresponding.

Die obenstehende Gleichung kann als Matrix-Gleichung dargestellt werden:

Figure 00080001
The above equation can be represented as a matrix equation:
Figure 00080001

Beispielhafte, typische Werte für die Crosstalk-Koeffizienten sind:

Figure 00080002
Exemplary typical values for the crosstalk coefficients are:
Figure 00080002

Wie Messungen ergeben haben, liegt der maximal zu erwartende Wert für die Crosstalk-Koeffizienten bei ca. 10%.As measurements have shown, the maximum expected value for the crosstalk coefficients is approximately 10%.

Das Laser-Modul gemäß 1 ist nun so kalibriert, dass bei voller Aussteuerung der drei Laserdioden, das heißt LPR = 100%, LPB = 100%, LPG = 100%, ein bestimmter Weißpunkt, beispielsweise D65, erzeugt wird.The laser module according to 1 is now calibrated so that at full modulation of the three laser diodes, ie LP R = 100%, LP B = 100%, LP G = 100%, a certain white point, such as D65, is generated.

Im Nachfolgenden soll nun der Fall untersucht werden, dass die von der Ansteuervorrichtung 14 ausgegebenen digitalen, nach den entsprechenden Wellenlängenbereichen aufgeteilten Bilddaten so vorliegen, dass der Bildinhalt eine weiße Fläche darstellt. Das heißt, die entsprechenden Lasertreibervorrichtungen 16R, 16G, 16B werden die Laserdioden LDR, LDG, LGB so ansteuern, dass sich der von der jeweiligen Photodiode PDR, PDG, PDB abgegebene Signalpegel wie folgt einstellt:

Figure 00090001
In the following, the case will be examined that of the driving device 14 output digital data divided by the respective wavelength ranges so that the image content represents a white area. That is, the corresponding laser driver devices 16R . 16G . 16B the laser diodes LD R , LD G , LG B will be controlled so that the signal level delivered by the respective photodiode PD R , PD G , PD B is set as follows:
Figure 00090001

Durch Umstellen der Matrixgleichung (linksseitige Multiplikation mit der inversen Matrix) ergeben sich die resultierenden Laserleistungen zu:

Figure 00090002
By converting the matrix equation (left-sided multiplication with the inverse matrix), the resulting laser powers result in:
Figure 00090002

Für den oben beispielhaft angegebenen, typischen Fall der Crosstalk-Koeffizienten ergibt sich demnach:

Figure 00090003
For the typical case of the crosstalk coefficients given above by way of example:
Figure 00090003

Gegenüber den Sollwerten

Figure 00090004
ergibt sich somit im Mittel eine Absenkung des emittierten Lichtflusses und eine relative Veränderung der Leistungen LPR, LPG, LPB zueinander. Mit anderen Worten reduziert die Regelung aufgrund des Übersprechens das eigentliche Ansteuersignal. Dies führt dazu, dass die jeweiligen Ansteuerpegel fälschlich zu weit abgesenkt werden und daher zu wenig Leistung bei der entsprechenden Laserdiode ankommt.Opposite the nominal values
Figure 00090004
Thus, on average, there is a lowering of the emitted light flux and a relative change in the powers LPR, LPG, LPB relative to one another. In other words, the control reduces the actual drive signal due to crosstalk. As a result, the respective drive levels are falsely lowered too far and therefore too little power arrives at the corresponding laser diode.

Da die drei Laserstrahlen im Laser-Modul zu einem Strahl kombiniert werden, führt die Veränderung der relativen Laserleistungen zu einer Farbortdrift der resultierenden, kombinierten Strahlung. Dies führt zu den Unterschieden zwischen dem Istwert OI und dem Sollwert OS des Farborts, wie in 2 dargestellt.Since the three laser beams in the laser module are combined into one beam, the change in relative laser powers results in a color locus drift of the resulting combined radiation. This leads to the differences between the actual value O I and the target value O S of the color locus, as in 2 shown.

Daraus folgt die Erkenntnis, dass bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Laser-Modul gemäß 1 jedoch das Kanalübersprechen in Kombination mit aktivierter Regelung der Laserleistung durch die dadurch erzeugte Veränderung der Lichtfarbe zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Farbortstabilität führt.From this follows the finding that in a known from the prior art laser module according to 1 However, the channel crosstalk in combination with activated control of the laser power by the resulting change in light color leads to a significant impairment of color stability.

Erfindungsgemäß wird das Kanalübersprechen durch gewichtete Kopplung der Farbkanäle in der Regelelektronik kompensiert. Die Gewichtung der wechselseitigen Zumischung wird so gewählt, dass sie quantitativ dem Übersprechen der Kanäle entspricht. Die Faktoren der Gewichtung werden für jedes Laser-Modul bestimmt. Die Module werden entsprechend dieser Gewichtung konfiguriert.According to the invention, the channel crosstalk is compensated by weighted coupling of the color channels in the control electronics. The weighting of the mutual admixture is chosen so that it quantitatively corresponds to the crosstalk of the channels. The factors of weighting are determined for each laser module. The modules are configured according to this weighting.

Erfindungsgemäß ist deshalb die Auswertevorrichtung der ersten Lasertreibervorrichtung zur Zuführung mindestens eines Koppelsignals mit zumindest der zweiten Lasertreibervorrichtung gekoppelt, wobei die Auswertevorrichtung in der ersten Lasertreibervorrichtung ausgelegt ist, den Verstärkungsfaktor für die erste Verstärkungsvorrichtung unter Berücksichtigung weiterhin des mindestens einen Koppelsignals zu ermitteln.According to the invention, the evaluation device of the first laser driver device for supplying at least one coupling signal is therefore coupled to at least the second laser driver device, wherein the evaluation device in the first laser driver device is designed to determine the amplification factor for the first amplifying device, taking into account furthermore the at least one coupling signal.

Auf diese Weise werden die der Auswertevorrichtung zugeführten Größen derart beeinflusst, dass der Effekt des Kanalübersprechens sich nicht mehr auf die Stellgröße, das heißt, das die jeweilige Laserdiode LDR, LDG, LDB ansteuernde Signal, auswirkt.In this way, the variables supplied to the evaluation device are influenced in such a way that the effect of channel crosstalk no longer affects the manipulated variable, that is, the signal driving the respective laser diode LD R , LD G , LD B.

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Verfahren bekannt sind, das Kanalübersprechen zu unterbinden beziehungsweise zu vermeiden. Beispielsweise wird zu diesem Zweck der Abstand der jeweiligen emittierenden Elemente vergrößert. Damit ist es zwar möglich, den Effekt zu reduzieren, da die optische Leistung des jeweils einkoppelnden Elements durch den erhöhten Abstand abnimmt. Jedoch eignet sich dieses Verfahren nur bedingt zur Kompensation des Effekts einerseits und wirkt andererseits dem Bedarf nach einer zunehmenden Integration entgegen. Ein weiterer Ansatz, das Übersprechen zu verhindern, besteht darin, die Photodetektoren durch den Einsatz optischer Elemente, beispielsweise dielektrisch beschichteter Gläser, vom Licht der jeweils anderen Kanäle abzuschotten. Die Filter sind dabei so ausgeführt, dass Licht der dem Detektor zugeordneten Laserdiode passieren kann (hohe Transmission), dass Licht mit der Wellenlänge der Nachbarkanäle hingegen geblockt wird (hohe Reflexion beziehungsweise hohe Absorption). Eine derartige Beschichtung kann beispielsweise auch auf den Photodioden selbst aufgebracht werden. Dieser Ansatz hat jedoch den Nachteil, dass drei weitere optische Elemente in den Aufbau integriert werden müssen. Der Ansatz, die Photodetektoren selbst mit einer Filterschicht zu beschichten hat den Nachteil, dass dann die Photodetektoren nicht mehr austauschbar sind, das heißt der Logistikaufwand bei der Produktion stiegt, da immer Photodetektoren jeden Wellenlängenbereichs auf Lager gehalten werden müssen.In this context, it should be mentioned that methods are known to prevent or avoid channel crosstalk. For example, for this purpose, the distance of the respective emitting elements is increased. Thus, it is possible to reduce the effect, since the optical power of each coupling element decreases by the increased distance. However, this method is only conditionally suitable for compensating the effect on the one hand and, on the other hand, counteracts the need for increasing integration. Another approach to prevent crosstalk is to isolate the photodetectors from the light of the other channels by the use of optical elements, such as dielectrically coated glasses. The filters are designed so that the light of the detector associated laser diode can happen (high transmission) that light with the wavelength of the adjacent channels, however, blocked (high reflection or high absorption). Such a coating can for example also be applied to the photodiodes themselves. However, this approach has the disadvantage that three further optical elements must be integrated into the structure. The approach to coat the photodetectors themselves with a filter layer has the disadvantage that then the photodetectors are no longer interchangeable, that is, the logistical effort in production stalls, as always photodetectors each wavelength range must be kept in stock.

Erfindungsgemäß erfolgt demnach die Kompensation des Kanalübersprechens auf elektronischem Wege. Damit sind keine mechanischen Maßnahmen notwendig, wodurch sich die Baugröße eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls reduziert. Weiterhin kann durch die vorliegende Erfindung eine vollständige Kompensation erreicht werden, wohingegen mechanische Maßnahmen lediglich zu einer Reduktion des genannten Effekts führen.According to the invention, the compensation of the channel crosstalk therefore takes place electronically. Thus, no mechanical measures are necessary, which reduces the size of a laser module according to the invention. Furthermore, by the present invention, a complete compensation can be achieved, whereas mechanical measures only lead to a reduction of said effect.

Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass hier die Lasertreibervorrichtung eine D/A-Wandlervorrichtung umfasst, die zwischen den zugehörigen Ausgang der Ansteuervorrichtung und die zugehörige Verstärkungsvorrichtung gekoppelt ist. Diese D/A-Wandlervorrichtung kann nicht nur ausgebildet sein, eine einfache D/A-Wandlung vorzunehmen, sondern auch eine entsprechende Vorverarbeitung, beispielsweise um aus den Signalen am Eingang der D/A-Wandlervorrichtung den Offset zu bestimmen, der den am Ausgang der D/A-Wandlervorrichtung analog vorliegenden Bilddaten nach deren Verstärkung zur Berücksichtigung der Laserschwelle hinzuzuaddieren ist.A preferred embodiment is characterized in that here the laser driver device comprises a D / A converter device which is coupled between the associated output of the drive device and the associated amplification device. This D / A converter device can be designed not only to perform a simple D / A conversion, but also a corresponding preprocessing, for example, to determine from the signals at the input of the D / A converter device, the offset that at the output of the D / A converter device analog present image data after the gain is added to take into account the laser threshold.

Bei einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls stellt das Signal am Eingang der D/A-Wandlervorrichtung der zweiten Lasertreibervorrichtung das mindestens eine Koppelsignal dar. Demnach wird das dem zweiten Wellenlängenbereich zugeordnete Bilddatensignal in seiner digitalen Form der ersten Lasertreibervorrichtung zugeführt.In a first variant of a laser module according to the invention, the signal at the input of the D / A converter device of the second laser driver device represents the at least one coupling signal. Accordingly, the image data signal assigned to the second wavelength range is supplied in its digital form to the first laser driver device.

Bei einer zweiten Variante stellt das Signal am Ausgang der D/A-Wandlervorrichtung der zweiten Lasertreibervorrichtung das mindestens eine Koppelsignal dar. In diesem Fall wird das den Bilddaten des zweiten Wellenlängenbereichs zugeordnete Signal in analoger Form der ersten Lasertreibervorrichtung zugeführt.In a second variant, the signal at the output of the D / A converter device of the second laser driver device represents the at least one coupling signal. In this case, the signal associated with the image data of the second wavelength range is supplied in analog form to the first laser driver device.

Bevorzugt ist bei diesen beiden Varianten die Auswertevorrichtung der ersten Lasertreibervorrichtung ausgelegt, das erste Auswertesignal durch Addition des Signals an ihrem ersten Eingang und des mit einem ersten vorgebbaren Koppelfaktor multiplizierten Koppelsignals zu bilden. Mit anderen Worten werden bei diesen beiden Varianten, einmal auf digitaler, einmal auf analoger Seite, der der Auswertevorrichtung zugeführte Sollwert der Helligkeit modifiziert. Die Auswertevorrichtung vergleicht daher den von der Photodiode gelieferten Istwert der Helligkeit mit einem modifizierten Sollwert der Helligkeit. Durch die Modifikation des Sollwerts der Helligkeit wird dem Kanalübersprechen Rechnung getragen.In these two variants, the evaluation device of the first laser driver device is preferably designed to form the first evaluation signal by adding the signal at its first input and the coupling signal multiplied by a first predefinable coupling factor. In other words, in these two variants, once on digital, once on the analog side, modified the setpoint of the brightness supplied to the evaluation device. The evaluation device therefore compares the actual value of the brightness supplied by the photodiode with a modified setpoint value of the brightness. By modifying the setpoint of the brightness, the channel crosstalk is taken into account.

Bei einer dritten Variante stellt das Signal am zweiten Eingang der Auswertevorrichtung der zweiten Lasertreibervorrichtung das mindestens eine Koppelsignal dar. Das Koppelsignal für die erste Lasertreibervorrichtung wird demnach gebildet von dem Signal, das die zweite Lasertreibervorrichtung von der ihr zugeordneten Photodiode erhält.In a third variant, the signal at the second input of the evaluation device of the second laser driver device represents the at least one coupling signal. The coupling signal for the first laser driver device is thus formed by the signal which the second laser driver device receives from its associated photodiode.

In diesem Zusammenhang ist die Auswertevorrichtung der ersten Lasertreibervorrichtung bevorzugt ausgelegt, das zweite Auswertesignal durch Subtraktion des mit einem zweiten vorgebbaren Koppelfaktor multiplizierten Koppelsignals von dem Signal an ihrem zweiten Eingang zu bilden. In diesem Fall wird demnach von der Auswertevorrichtung der ersten Lasertreibervorrichtung der unmodifizierte Sollwert der Helligkeit mit einem Signal verglichen, bei dem das von der der ersten Lasertreibervorrichtung zugeordneten Photodiode an die Auswertevorrichtung gekoppelte Signal infolge des Signals modifiziert wurde, das der Auswertevorrichtung der zweiten Lasertreibervorrichtung von der ihr zugeordneten Photodiode zugeführt wurde.In this context, the evaluation device of the first laser driver device is preferably designed to form the second evaluation signal by subtracting the coupling signal multiplied by a second predeterminable coupling factor from the signal at its second input. In this case, the evaluation device of the first laser driver device compares the unmodified desired value of the brightness with a signal in which the signal coupled to the evaluation device by the first laser driver device has been modified as a result of the signal supplied to the evaluation device of the second laser driver device by the first laser driver device their associated photodiode was supplied.

Diese dritte Variante lässt sich besonders vorteilhaft realisieren, wenn die Auswertevorrichtungen aller drei Kanäle in einer integrierten Schaltung implementiert werden. Dadurch können die Photoströme auf besonders einfache Weise wechselseitig gemischt werden.This third variant can be implemented particularly advantageously if the evaluation devices of all three channels are implemented in an integrated circuit. As a result, the photocurrents can be mixed alternately in a particularly simple manner.

Bevorzugt umfasst bei dieser dritten Variante die Auswertevorrichtung demnach eine Subtraktionsvorrichtung. Besonders bevorzugt umfasst eine derartige Subtraktionsvorrichtung mindestens eine Stromspiegelvorrichtung, wobei die Stromspiegelvorrichtung mindestens einen ersten Transistor umfasst, der mit dem Signal am zweiten Eingang der Auswertevorrichtung gekoppelt ist, und mindestens einen zweiten Transistor, der mit dem Signal am zweiten Eingang der Auswertevorrichtung der zweiten Lasertreibervorrichtung gekoppelt ist. Durch eine derartige Vorgehensweise kann der zweite vorgebbare Koppelfaktor durch Geometrieparameter des mindestens einen ersten Transistors und des mindestens einen zweiten Transistors festgelegt werden. Dadurch entfällt eine Berechnung unter Verwendung einer digitalen Einheit. Dies resultiert in einer Kostenersparnis einerseits sowie in einem minimalen Raumbedarf und einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit andererseits. Dadurch lassen sich auf kostengünstige Weise besonders hohe Integrationsstufen erzielen.Accordingly, in this third variant, the evaluation device preferably comprises a subtraction device. Particularly preferably, such a subtraction device comprises at least one current mirror device, wherein the current mirror device comprises at least a first transistor which is coupled to the signal at the second input of the evaluation device, and at least one second transistor which is coupled to the signal at the second input of the evaluation device of the second laser driver device. By adopting such a procedure, the second predefinable coupling factor can be defined by geometry parameters of the at least one first transistor and the at least one second transistor. This eliminates a calculation using a digital unit. This results in a cost savings on the one hand and in a minimum space requirement and a high processing speed on the other. As a result, particularly high levels of integration can be achieved in a cost-effective manner.

Bevorzugt ist dabei der erste Transistor und/oder der zweite Transistor durch ein einstellbares Transistorarray realisiert. Dabei kann jedes Transistorarray eine Vielzahl von Einzeltransistoren umfassen, wobei jedem Einzeltransistor ein elektronischer Schalter zugeordnet ist, um eine vorgebbare Anzahl der Vielzahl von Einzeltransistoren zur Einstellung des zweiten vorgebbaren Koppelfaktors parallel zu schalten. Dabei kann eine so genannte Thermometercodierung zur Anwendung kommen.Preferably, the first transistor and / or the second transistor is realized by an adjustable transistor array. In this case, each transistor array may include a plurality of individual transistors, wherein each individual transistor is associated with an electronic switch to switch a predetermined number of the plurality of individual transistors for setting the second predetermined coupling factor in parallel. In this case, a so-called thermometer coding can be used.

Im Vorhergehenden wurden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf ein Lasermodul beschrieben, das zwei Kanäle umfasst, einen ersten Kanal für eine erste Wellenlänge und einen zweiten Kanal für eine zweite Wellenlänge. Generell weist ein erfindungsgemäßes Laser-Modul jedoch mindestens zwei, bevorzugt zwei oder drei Lasertreibervorrichtungen auf, wobei jede Lasertreibervorrichtung zur Zuführung eines Koppelsignals/von Koppelsignalen mit der mindestens einen weiteren Lasertreibervorrichtung gekoppelt ist, wobei jede Lasertreibervorrichtung ausgelegt ist, bei der Ermittlung des Verstärkungsfaktors für die ihr zugeordnete Verstärkungsvorrichtung das Koppelsignal/die Koppelsignale der mindestens einen weiteren Lasertreibervorrichtung zu berücksichtigen.In the foregoing, embodiments have been described with reference to a laser module comprising two channels, a first channel for a first wavelength and a second channel for a second wavelength. In general, however, a laser module according to the invention has at least two, preferably two or three laser driver devices, each laser driver device being coupled to the at least one further laser driver device for supplying a coupling signal / coupling signals, each laser driver device being designed to determine the amplification factor for the laser driver device its associated amplification device to take into account the coupling signal / the coupling signals of the at least one further laser driver device.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further preferred embodiments emerge from the subclaims.

Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Laser-Modul vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.The preferred embodiments presented with reference to the laser module according to the invention and their advantages apply correspondingly, as far as applicable, to the method according to the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:Hereinafter, embodiments of the present invention will be described in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 in schematischer Darstellung ein aus dem Stand der Technik bekanntes Laser-Modul; 1 a schematic representation of a known from the prior art laser module;

2 in schematischer Darstellung eine CIE-Normfarbtafel zur Darstellung der Farbortverschiebung infolge von Kanalübersprechen; 2 a schematic representation of a CIE standard color chart showing the color locus shift due to channel crosstalk;

3 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls; 3 a schematic representation of a first embodiment of a laser module according to the invention;

4 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels in einer leicht modifizierten Darstellung; 4 in schematic representation a section of the in 3 illustrated embodiment in a slightly modified representation;

5 eine Modifikation des in 4 dargestellten Details des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls gemäß einer ersten Variante; 5 a modification of the in 4 presented details of in 3 illustrated embodiment of a laser module according to the invention according to a first variant;

6 auf der Basis des in 4 dargestellten Details des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls eine zweite Variante; 6 on the basis of in 4 presented details of in 3 illustrated embodiment of a laser module according to the invention a second variant;

7 ein Detail des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls gemäß einer dritten Variante; 7 a detail of in 3 illustrated embodiment of a laser module according to the invention according to a third variant;

8 eine schematische Darstellung zur Erzeugung eines Kopplungsfaktors mittels eines Stromspiegels für die in 7 dargestellte Variante; und 8th a schematic representation of the generation of a coupling factor by means of a current mirror for in 7 illustrated variant; and

9 eine Weiterbildung des Stromspiegels gemäß 8 unter Ausbildung der Transistoren T1 und/oder T2 als Transistorarray. 9 a development of the current mirror according to 8th forming the transistors T1 and / or T2 as a transistor array.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung Preferred embodiment of the invention

In den unterschiedlichen Zeichnungen werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet. Insbesondere werden die mit Bezug auf 1 eingeführten Bezugszeichen auch für die weiteren Figuren verwendet und nicht nochmals eingeführt.In the different drawings, the same reference numerals are used for identical and identical components. In particular, those with reference to 1 introduced reference numerals also used for the other figures and not reintroduced.

Das in 3 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten, bekannten Laser-Modul dadurch, dass der Auswertevorrichtung 22R des roten Kanals ein Koppelsignal KGR von der Lasertreibervorrichtung des grünen Kanals sowie ein Koppelsignal KGB von der Lasertreibervorrichtung 16B des blauen Kanals zugeführt wird. Die Auswertevorrichtung 22R ist ausgelegt, den Verstärkungsfaktor VR für die Verstärkungsvorrichtung 20R unter Berücksichtigung der Koppelsignale KGR und KBR zu ermitteln.This in 3 schematically illustrated embodiment of a laser module according to the invention differs from the in 1 illustrated, known laser module characterized in that the evaluation device 22R of the red channel, a coupling signal K GR from the laser driver device of the green channel and a coupling signal K GB from the laser driver device 16B the blue channel is supplied. The evaluation device 22R is designed, the gain factor V R for the amplifying device 20R taking into account the coupling signals K GR and K BR to determine.

Im Nachfolgenden werden drei unterschiedliche Varianten beispielhaft näher dargestellt, die diese Koppelsignale zur Berücksichtigung des Kanalübersprechens verarbeiten und bei denen unterschiedliche Koppelsignale Verwendung finden.In the following, three different variants are shown by way of example in more detail, which process these coupling signals to take account of the channel crosstalk and in which different coupling signals are used.

Zunächst wird jedoch auf 4 Bezug genommen, in der am Beispiel der Lasertreibervorrichtung 16R für den roten Kanal eine im Hinblick auf die nachfolgenden Ausführungen leicht modifizierte Darstellung eines Ausschnitts des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls gewählt ist. Im Unterschied zur Darstellung von 3 ist bei der Darstellung von 4 die Auswertevorrichtung 22R aufgeteilt in einen ersten Teil 22Ra, der an seinem Ausgang ein Rückkoppelsignal RKR bereitstellt, und in einen zweiten Teil 22Rb, der mit dem D/A-Wandler 18R zusammengefasst ist, und an seinem Ausgang A22VR den Verstärkungsfaktor VR bereitstellt.First, however, it will open 4 With reference to the example of the laser driver device 16R for the red channel a slightly modified view of a section of the in 3 illustrated embodiment of a laser module according to the invention is selected. In contrast to the representation of 3 is in the presentation of 4 the evaluation device 22R divided into a first part 22Ra which provides at its output a feedback signal RK R , and in a second part 22Rb that with the D / A converter 18R is summarized, and at its output A 22VR provides the gain V R.

Diese kombinierte Vorrichtung 18R/22Rb weist demnach drei Ausgänge auf, wobei am Ausgang A18R2 der Offset-Anteil OffsetR, am Ausgang A18R1 eine analoge Repräsentation VoriR der Bilddaten im roten Wellenlängenbereich sowie am Ausgang A22VR der Verstärkungsfaktor VR bereitgestellt wird. Über einen Eingang wird der Vorrichtung 18R/22Rb das Signal RKR am Ausgang A22R der Auswertevorrichtung 22R zur Verfügung gestellt.This combined device 18R / 22Rb therefore has three outputs, wherein at the output A 18R2 the offset component offset R , at the output A 18R1 an analog representation V oriR of the image data in the red wavelength range and at the output A 22VR the gain V R is provided. About an input of the device 18R / 22Rb the signal RK R at the output A 22R of the evaluation device 22R made available.

Wie der Darstellung von 4 weiterhin zu entnehmen ist, wird in der Auswertevorrichtung 22Ra zunächst die Summe aus dem Offset-Anteil OffsetR und dem Signal VoriR am Ausgang A18R1 der Vorrichtung 18R/22Rb gebildet und von dieser Summe das Signal am Eingang E22R2 der Auswertevorrichtung 22Ra subtrahiert. Am Ausgang A22R der Auswertevorrichtung 22Ra entsteht demnach ein Rückkoppelsignal RKR, das in die Vorrichtung 18R/22Rb zur Ermittlung des aktuellen Werts des Verstärkungsfaktors VR berücksichtigt wird. Ziel dieses Regelkreises ist es, zu erreichen, dass die Signale am Eingang der Subtraktionsvorrichtung in der Auswertevorrichtung 22Ra identisch sind.Like the presentation of 4 continues to be seen, is in the evaluation device 22Ra first, the sum of the offset component offset R and the signal V oriR at the output A 18R1 of the device 18R / 22Rb formed and from this sum the signal at the input E 22R2 of the evaluation device 22Ra subtracted. At the output A 22R of the evaluation device 22Ra Accordingly, a feedback signal RK R , which results in the device 18R / 22Rb is considered to determine the current value of the gain V R. The aim of this control loop is to achieve that the signals at the input of the subtraction device in the evaluation device 22Ra are identical.

Die nachfolgenden Figuren zeigen nunmehr Details der Struktur von 4 zur Kompensation des Kanalübersprechens. Ohne Berücksichtigung des Kanalübersprechens würde, wie eingangs bereits erwähnt, durch den Regelkreis die optische Ausgangsleistung der jeweiligen Laserdiode derart angepasst, dass die Summe aus Überkopplung und tatsächlicher elektrischer Stimulation wiederum mit dem Bilddatensignal übereinstimmt. Damit entspricht jedoch die tatsächlich emittierte optische Leistung nicht der, die durch das Bilddatensignal vorgegeben wird, womit die Bildqualität negativ beeinflusst wird.The following figures now show details of the structure of 4 for compensating the channel crosstalk. Without consideration of the channel crosstalk, as already mentioned above, the optical output power of the respective laser diode would be adjusted by the control circuit such that the sum of the coupling and the actual electrical stimulation in turn coincides with the image data signal. However, with this, the actually emitted optical power does not correspond to that given by the image data signal, thus adversely affecting the image quality.

Bei den nachfolgend dargestellten Varianten des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls ist von wesentlicher Bedeutung, dass der Anteil des Kanalübersprechens zwischen den jeweiligen Kanälen näherungsweise konstant ist. Das heißt beispielsweise, dass immer 5% der optischen Leistung der roten Laserdiode mittels der Photodiode des blauen Kanals detektiert werden. Diese Annahme ist in der Praxis in der überwiegenden Zahl der Fälle erfüllt.In the variants of the in 3 illustrated embodiment of a laser module according to the invention is essential that the proportion of channel crosstalk between the respective channels is approximately constant. This means, for example, that always 5% of the optical power of the red laser diode is detected by means of the photodiode of the blue channel. This assumption is fulfilled in practice in the vast majority of cases.

Auf Basis dieses Zusammenhangs ergibt sich beispielsweise die in 5 dargestellte erste Variante, den Effekt des Kanalübersprechens elektronisch zu kompensieren:
Der Additionsvorrichtung der Auswertevorrichtung 22R wird ein modifiziertes Bilddatensignal VmodR zugeführt, das heißt ein modifizierter Sollwert der Helligkeit der von der Laserdiode des roten Kanals zu emittierenden Strahlung. Die Modifikation findet bei der in 5 dargestellten Variante auf der digitalen Seite innerhalb der Vorrichtung 18R/22Rb statt. Das modifizierte Bilddatensignal VmodR wird gebildet durch VmodR = VoriR + (VoriB + OffsetB)·CTBR + (VoriG + OffsetG)·CTGR
Based on this relationship, for example, the results in 5 illustrated first variant to compensate for the effect of the channel crosstalk electronically:
The addition device of the evaluation device 22R a modified image data signal V modR is supplied, that is, a modified desired value of the brightness of the radiation to be emitted by the laser diode of the red channel. The modification takes place in the 5 illustrated variant on the digital side within the device 18R / 22Rb instead of. The modified image data signal V modR is formed by V modR = V oriR + (V oriB + Offset B ) · CT BR + (V oriG + Offset G ) · CT GR

Anschließend findet eine D/A-Wandlung (DAC) statt, so dass das Signal VmodR der Auswertevorrichtung 22Ra in analoger Form zur Verfügung gestellt werden kann. In dieser Gleichung bezeichnet CTBR den Crosstalkfaktor zur Berücksichtigung des Kanalübersprechens vom blauen auf den roten Kanal. Entsprechend bezeichnet DTGR den Crosstalkfaktor zur Berücksichtigung des Kanalübersprechens vom grünen auf den roten Kanal. Subsequently, a D / A conversion (DAC) takes place so that the signal V modR of the evaluation device 22Ra can be provided in analog form. In this equation, CT BR denotes the crosstalk factor to account for the channel crosstalk from the blue to the red channel. Similarly, DT GR denotes the crosstalk factor to account for channel crosstalk from the green to the red channel.

Damit vergleicht die Auswertevorrichtung 22Rb des roten Kanals das Ausgangssignal der der roten Laserdiode zugeordneten Photodiode, das durch das Überkoppeln überhöht ist, mit dem um die entsprechenden Anteile überhöhten Bilddatensignal.This compares the evaluation device 22Rb of the red channel, the output signal of the red laser diode associated with the photodiode, which is exaggerated by the over-coupling, with the image signals increased by the corresponding amounts of image data signal.

Bei der in 6 dargestellten Variante findet die bei der in 5 dargestellten Variante auf der digitalen Seite der Vorrichtung 18R/22Rb angewendete Methode nunmehr auf der analogen Seite statt. Mit anderen Worten werden demnach zur Berücksichtigung des Kanalübersprechens die jeweiligen Bilddatensignale in ihrer analogen Form verarbeitet, wobei 6 den Einfluss des blauen und grünen Kanals auf den roten Kanal, den Einfluss des roten und grünen Kanals auf den blauen Kanal sowie den Einfluss des roten und blauen Kanals auf den grünen Kanal widerspiegelt. Die auf der linken Seite der Darstellung zu sehenden drei oberen Signale stammen von der Vorrichtung 18R/22Rb, die mittleren drei Signale von der Vorrichtung 18B/22Bb und die unteren drei Signale von der Vorrichtung 18G/22Gb.At the in 6 variant shown in the in 5 illustrated variant on the digital side of the device 18R / 22Rb applied method now on the analog side instead. In other words, in order to take into account the channel crosstalk, the respective image data signals are thus processed in their analog form, wherein 6 the influence of the blue and green channel on the red channel, the influence of the red and green channel on the blue channel and the influence of the red and blue channel on the green channel. The three upper signals seen on the left side of the illustration are from the device 18R / 22Rb , the middle three signals from the device 18B / 22bb and the bottom three signals from the device 18G / 22GB ,

Wie ohne Weiteres zu erkennen ist, gilt die oben dargestellte Gleichung zur Berechnung des Signals VmodR ebenso für die in 6 dargestellte Variante eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls.As can be readily appreciated , the equation shown above for calculating the signal V modR also applies to the in 6 illustrated variant of an embodiment of a laser module according to the invention.

Auch bei der Darstellung von 6 wird das um den Offset überhöhte Bilddatensignal nochmals um das Crosstalk-Signal überhöht. Die Crosstalk-Signale der Nachbarkanäle, vorliegend blau und grün, werden erzeugt, indem die jeweiligen, um den Offset erhöhten Bilddatensignale mit den Gewichtungsfaktoren CTBR und CTGR multipliziert werden.Also in the presentation of 6 the image data signal which has been increased by the offset is again increased by the crosstalk signal. The crosstalk signals of the adjacent channels, here blue and green, are generated by multiplying the respective offset image data signals by the weighting factors CT BR and CT GR .

Diese Variante bietet sich insbesondere an, wenn die Auswertevorrichtungen aller drei Kanäle in einer integrierten Schaltung, insbesondere einem Chip, umgesetzt werden.This variant is particularly suitable if the evaluation devices of all three channels are converted into an integrated circuit, in particular a chip.

7 zeigt eine dritte Variante des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laser-Moduls. Diese basiert auf der Voraussetzung, dass die Auswertevorrichtungen aller drei Kanäle in einer integrierten Schaltung implementiert sind. Dabei werden die von den Photodioden kommenden Ströme wechselseitig gemischt. Am Beispiel des roten Kanals werden daher die mit den Crosstalk-Koeffizienten gewichteten Photoströme des grünen und blauen Kanals vom Photostrom des roten Kanals subtrahiert. 7 shows a third variant of in 3 illustrated embodiment of a laser module according to the invention. This is based on the assumption that the evaluation devices of all three channels are implemented in an integrated circuit. The currents coming from the photodiodes are mixed alternately. Using the example of the red channel, the photocurrents of the green and blue channels weighted with the crosstalk coefficients are therefore subtracted from the photocurrent of the red channel.

Während bei den Varianten von 5 und 6 der Sollwert der Helligkeit modifiziert wurde, wird bei der Variante gemäß 7 der Istwert der Helligkeit zur Berücksichtigung des Kanalübersprechens modifiziert. Zu diesem Zweck ist es besonders bevorzugt, den Photodiodenstrom der Photodiode des jeweiligen Kanals über einen so genannten, in 8 dargestellten, diodenverschalteten Transistor zu führen. Am Beispiel eines Feldeffekttransistors ist bei einem diodenverschalteten Transistor der Gateanschluss mit dem Drainanschluss verbunden. Wenngleich vorliegend beispielhaft NMOS-Trasistoren verwendet werden, so lässt sich die Erfindung selbstverständlich auch mit NPN-, PNP- oder PMOS-Transistoren realisieren.While in the variants of 5 and 6 the setpoint of the brightness has been modified, is in the variant according to 7 the actual value of the brightness is modified to take account of the channel crosstalk. For this purpose, it is particularly preferred that the photodiode current of the photodiode of the respective channel via a so-called, in 8th shown, diode-connected transistor to lead. Using the example of a field effect transistor, the gate terminal is connected to the drain terminal in a diode-connected transistor. Although NMOS trasistors are used as examples in the present case, the invention can of course also be implemented with NPN, PNP or PMOS transistors.

Bei dem in 8 dargestellten Beispiel eines Stromspiegels entspricht das Verhältnis zwischen Eingangsstrom Ie und Ausgangsstrom Ia folgendem Zusammenhang:

Figure 00220001
wobei KT2 und KT1 entsprechende Geometrieparameter der Transistoren T1, T2 repräsentieren. Mit anderen Worten kann das Verhältnis zwischen Eingangsstrom Ie und Ausgangsstrom Ia über die Geometrie der beiden Transistoren T1, T2 festgelegt werden.At the in 8th illustrated example of a current mirror corresponds to the ratio between input current I e and output current I a following relationship:
Figure 00220001
where K T2 and K T1 represent corresponding geometry parameters of the transistors T1, T2. In other words, the relationship between input current I e and output current I a can be determined via the geometry of the two transistors T1, T2.

Mit Bezug auf 7 können demnach durch die Wahl der Geometrieparameter die Crosstalk-Koeffizienten berücksichtigt werden. Der jeweils gespiegelte Strom wird entsprechend gewichtet über die Transistoren TCTxx, wobei x für B, R oder G steht, vom eigentlichen, dem Kanal zugeordneten Photodiodenstrom abgezogen. In eine Gleichung gefasst, ergibt sich demnach: RKmodR = RKR – TCTBR·RKB – TCTGR·RKG, wobei RKmodR das modifizierte Rückkoppelsignal des roten Kanals darstellt.Regarding 7 Accordingly, by choosing the geometry parameters, the crosstalk coefficients can be taken into account. The respective mirrored current is correspondingly weighted via the transistors T CTxx , where x stands for B, R or G, subtracted from the actual, the channel associated photodiode current. In an equation, it follows: RK modR = RK R -T CTBR × RK B -T CTGR × RK G , where RK modR represents the modified feedback signal of the red channel.

Damit wird der Photostrom einer Photodiode jeweils gewichtet in die anderen Photodiodenzweige gespiegelt, womit der Strom, der durch den eigentlichen, dem Kanal zugeordneten sogenannten Sense-Transistor TSx fließt, entsprechend den Crosstalk-Koeffizienten reduziert wird.Thus, the photocurrent of a photodiode is weighted in each case mirrored in the other photodiode branches, whereby the current flowing through the actual, the channel associated so-called sense transistor T Sx , according to the crosstalk coefficients is reduced.

Wie bereits erwähnt, kann die Gewichtung durch die Geometrie der Transistoren erfolgen. Dadurch ist sie jedoch hardwaremäßig festgelegt. Eine besonders einfache Variante, um die Crosstalk-Koeffizienten hingegen variabel zu halten, wird durch ein mit Bezug auf die 9 vorgestelltes, konfigurierbares Transistorarray ermöglicht. Dies bedeutet, dass jeder zur Einspeisung eines Koppelsignals verwendete Koppeltransistor TCTxx durch ein derartiges Array repräsentiert wird. 9 zeigt beispielhaft den Transistor TCTBR, um das Übersprechen des blauen auf den roten Kanal zu berücksichtigen. In dem vorliegenden Beispiel umfasst das Transistorarray zur Realisierung des Transistors TCTBR 256 Einzeltransistoren, wobei, wie dargestellt, jeder Einzeltransistor durch einen seriell zu ihm verschalteten Schalter ein und ausgeschaltet werden kann. Am Gate des jeweiligen Transistors liegt die von der Photodiode des roten Kanals erzeugte Spannung VPDR an, wobei den Einzeltransistoren, deren zugehöriger Schalter eingeschaltet ist, über ihren Drainanschluss die Spannung VPDB zugeführt wird, das heißt die von der blauen Photodiode erzeugte Spannung. Auf diese Weise sind die Gewichtungsfaktoren digital konfigurierbar.As already mentioned, the weighting can be done by the geometry of the transistors. As a result, however, it is determined by hardware. A particularly simple variant, however, to keep the crosstalk coefficients variable, is by a with respect to the 9 presented, configurable transistor array allows. This means that each coupling transistor T CTxx used to feed in a coupling signal is represented by such an array. 9 shows by way of example the transistor T CTBR to take into account the crosstalk of the blue to the red channel. In the present example, the transistor array for implementing the transistor T CTBR comprises 256 individual transistors, wherein, as shown, each individual transistor can be turned on and off by a switch connected in series with it. At the gate of the respective transistor, the voltage generated by the photodiode of the red channel voltage V PDR is applied , wherein the individual transistors whose associated switch is turned on, the voltage V PDB is supplied via its drain terminal, that is, the voltage generated by the blue photodiode. In this way, the weighting factors are digitally configurable.

Aus dem eingangs erwähnten, maximal zu erwartenden Übersprechen von ca. 10% zwischen den einzelnen Kanälen, kann eine ungefähre Geometrieabschätzung für ein konfigurierbares Transistorarray abgeleitet werden. Die optische Ausgangsleistung eines jeden Kanals erfolgt mit einer Auflösung von beispielsweise 8 Bit. Damit entspricht die erforderliche Regelgenauigkeit 0,2% (= 0,5 LSB) der maximalen Aussteuerung des jeweiligen Kanals. Aus diesem Zusammenhang ergibt sich eine Auflösung von 6 Bit für das konfigurierbare Transistorenarray (entspricht 64 Grundstufen der in 7 dargestellten Anordnung) eines jeden Kanals, wobei die Geometrien der jeweiligen Grundstufe 0,2% des Sense-Transistors (TSG, TSB und TSR in 7) entspricht.From the above-mentioned, maximum expected crosstalk of about 10% between the individual channels, an approximate geometry estimate for a configurable transistor array can be derived. The optical output power of each channel is at a resolution of, for example, 8 bits. Thus, the required control accuracy corresponds to 0.2% (= 0.5 LSB) of the maximum modulation of the respective channel. This results in a resolution of 6 bits for the configurable transistor array (corresponds to 64 basic levels of the in 7 shown arrangement) of each channel, wherein the geometries of the respective basic level 0.2% of the sense transistor (T SG , T SB and T SR in 7 ) corresponds.

Claims (14)

Laser-Modul für Projektionsanwendungen umfassend: – eine Ansteuervorrichtung (14) mit – einem Eingang zum Koppeln mit einer Quelle für zu projizierende Nutzdaten, wobei die zu projizierenden Nutzdaten mindestens einen ersten Anteil einer ersten Wellenlänge (R) und einen zweiten Anteil einer zweiten Wellenlänge (G) umfassen; – mindestens einem ersten Ausgang (E1R) zur Bereitstellung eines Sollwerts der Helligkeit der ersten Wellenlänge (R); und – mindestens einem zweiten Ausgang (E1G) zur Bereitstellung eines Sollwerts der Helligkeit der zweiten Wellenlänge (G); – mindestens eine erste Laserdiode (LDR) zur Abgabe von Strahlung der ersten Wellenlänge (R) und mindestens eine zweite Laserdiode (LDG) zur Abgabe von Strahlung der zweiten Wellenlänge (G); – mindestens eine erste Photodiode (PDR) mit einem Ausgang zur Bereitstellung eines Istwerts der Helligkeit, wobei die erste Photodiode (PDR) derart zu der ersten Laserdiode (LDR) angeordnet ist, dass zumindest ein Anteil der von der ersten Laserdiode (LDR) im Betrieb emittierten Strahlung von der ersten Photodiode (PDR) erfassbar ist, und mindestens eine zweite Photodiode (PDG) mit einem Ausgang zur Bereitstellung eines Istwerts der Helligkeit, wobei die zweite Photodiode (PDG) derart zu der zweiten Laserdiode (LDG) angeordnet ist, dass zumindest ein Anteil der von der zweiten Laserdiode (LDG) im Betrieb emittierten Strahlung von der zweiten Photodiode (PDG) erfassbar ist; – mindestens eine der ersten Wellenlänge (R) zugeordnete erste (16R) und eine der zweiten Wellenlänge (G) zugeordnete zweite Lasertreibervorrichtung (16G), wobei jede Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) umfasst: – einen ersten Eingang (E1R), der mit dem zugehörigen Ausgang der Ansteuervorrichtung (14) gekoppelt ist, – einen zweiten Eingang (E2R), der mit dem Ausgang der zugehörigen Photodiode (PDR; PDG) gekoppelt ist; – einen Ausgang (AR) zur Bereitstellung eines Ansteuersignals für die zugehörige Laserdiode (LDR; LDG); – eine Verstärkungsvorrichtung (20R) mit einem variablen Verstärkungsfaktor (VR), die zwischen den ersten Eingang (E1R) und den Ausgang (AR) der jeweiligen Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) gekoppelt ist; und – eine Auswertevorrichtung (22R) mit einem ersten Eingang (E22R1), der zur Zuführung eines Sollwerts der Helligkeit mit dem ersten Eingang (E1R) der Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) gekoppelt ist, einem zweiten Eingang (E22R2), der zur Zuführung eines Istwerts der Helligkeit mit dem zweiten Eingang (E2R) der Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) gekoppelt ist, und einem Ausgang (A22VR) zum Einstellen des Verstärkungsfaktors (VR) der zugehörigen Verstärkungsvorrichtung (20R), wobei die Auswertevorrichtung (22R) ausgelegt ist, den Verstärkungsfaktor (VR) für die zugehörige Verstärkungsvorrichtung (20R) zu ermitteln, wobei die Auswertevorrichtung (22R) weiterhin ausgelegt ist, bei der Ermittlung des Verstärkungsfaktors (VR) ein zweites Auswertesignal von einem ersten Auswertesignal zu subtrahieren, wobei das erste Auswertesignal das Signal am ersten Eingang (E22R1) der Auswertevorrichtung (22R) umfasst, wobei das zweite Auswertesignal das Signal am zweiten Eingang (E22R2) der Auswertevorrichtung (22R) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (22R) der ersten Lasertreibervorrichtung (16R) zur Zuführung mindestens eines Koppelsignals (KGR, KBR) mit zumindest der zweiten Lasertreibervorrichtung (16G) gekoppelt ist, wobei die Auswertevorrichtung (22R) der ersten Lasertreibervorrichtung (16R) ausgelegt ist, den Verstärkungsfaktor (VR) für die erste Verstärkungsvorrichtung (20R) unter Berücksichtigung weiterhin des mindestens einen Koppelsignals (KGR, KBR) zu ermitteln.Laser module for projection applications, comprising: a drive device ( 14 an input for coupling to a source of payload data to be projected, the payload data to be projected comprising at least a first portion of a first wavelength (R) and a second portion of a second wavelength (G); - at least one first output (E 1R ) for providing a setpoint brightness of the first wavelength (R); and - at least one second output (E 1G ) for providing a setpoint brightness of the second wavelength (G); - At least a first laser diode (LD R ) for emitting radiation of the first wavelength (R) and at least one second laser diode (LD G ) for emitting radiation of the second wavelength (G); - At least a first photodiode (PD R ) having an output for providing an actual value of the brightness, wherein the first photodiode (PD R ) to the first laser diode (LD R ) is arranged such that at least a portion of the first laser diode (LD R ) during operation of the first photodiode (PD R ) is detectable, and at least one second photodiode (PD G ) having an output for providing an actual value of the brightness, the second photodiode (PD G ) to the second laser diode ( LD G ) is arranged such that at least a portion of the radiation emitted by the second laser diode (LD G ) during operation is detectable by the second photodiode (PD G ); At least one of the first wavelength (R) associated first ( 16R ) and a second laser driver device associated with the second wavelength (G) ( 16G ), each laser driver device ( 16R ; 16G ) comprises: - a first input (E 1R ) connected to the associated output of the drive device ( 14 ) - a second input (E 2R ) coupled to the output of the associated photodiode (PD R ; PD G ); - An output (A R ) for providing a drive signal for the associated laser diode (LD R , LD G ); An amplification device ( 20R ) having a variable gain factor (V R ) connected between the first input (E 1R ) and the output (A R ) of the respective laser driver device ( 16R ; 16G ) is coupled; and - an evaluation device ( 22R ) having a first input (E 22R1 ) for supplying a reference value of the brightness with the first input (E 1R ) of the laser driver device ( 16R ; 16G ), a second input (E 22R2 ) adapted to supply an actual value of the brightness with the second input (E 2R ) of the laser driver device ( 16R ; 16G ) and an output (A 22VR ) for setting the amplification factor (V R ) of the associated amplification device ( 20R ), wherein the evaluation device ( 22R ), the amplification factor (V R ) for the associated amplification device ( 20R ), wherein the evaluation device ( 22R ) is further designed to subtract a second evaluation signal from a first evaluation signal when determining the amplification factor (V R ), wherein the first evaluation signal is the signal at the first input (E 22R1 ) of the evaluation device ( 22R ), wherein the second evaluation signal, the signal at the second input (E 22R2 ) of the evaluation device ( 22R ), characterized in that the evaluation device ( 22R ) of the first laser driver device ( 16R ) for supplying at least one coupling signal (K GR , K BR ) to at least the second laser driver device ( 16G ), wherein the evaluation device ( 22R ) of the first laser driver device ( 16R ), the amplification factor (V R ) for the first amplification device ( 20R ), taking into account furthermore the at least one coupling signal (K GR , K BR ). Laser-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasertreibervorrichtung (16R, 16G) eine D/A-Wandlervorrichtung (18R) umfasst, die zwischen den zugehörigen Ausgang der Ansteuervorrichtung (14) und die zugehörige Verstärkungsvorrichtung (20R) gekoppelt ist.Laser module according to claim 1, characterized in that each laser driver device ( 16R . 16G ) a D / A converter device ( 18R ) connected between the associated output of the drive device ( 14 ) and the associated amplification device ( 20R ) is coupled. Laser-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelsignal (KGR) das Signal am Eingang der D/A-Wandlervorrichtung (18G) der zweiten Lasertreibervorrichtung (16G) darstellt.Laser module according to claim 2, characterized in that the at least one coupling signal (K GR ) the signal at the input of the D / A converter device ( 18G ) of the second laser driver device ( 16G ). Laser-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelsignal (KGR) das Signal am Ausgang der D/A-Wandlervorrichtung (18G) der zweiten Lasertreibervorrichtung (16G) darstellt.Laser module according to claim 2, characterized in that the at least one coupling signal (K GR ) the signal at the output of the D / A converter device ( 18G ) of the second laser driver device ( 16G ). Laser-Modul nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (22R) der ersten Lasertreibervorrichtung (16R) ausgelegt ist, das erste Auswertesignal durch Addition des Signals an ihrem zweiten Eingang (E22R2) und des mit einem ersten vorgebbaren Koppelfaktor multiplizierten Koppelsignals (KGR) zu bilden.Laser module according to one of claims 3 or 4, characterized in that the evaluation device ( 22R ) of the first laser driver device ( 16R ) is designed to form the first evaluation signal by adding the signal at its second input (E 22R2 ) and the multiplied by a first predetermined coupling factor coupling signal (K GR ). Laser-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelsignal das Signal am zweiten Eingang (E22G2) der Auswertevorrichtung (22G) der zweiten Lasertreibervorrichtung (16G) darstellt.Laser module according to claim 2, characterized in that the at least one coupling signal, the signal at the second input (E 22G2 ) of the evaluation device ( 22G ) of the second laser driver device ( 16G ). Laser-Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (22R) der ersten Lasertreibervorrichtung (16R) ausgelegt ist, das zweite Auswertesignal durch Subtraktion des mit einem zweiten vorgebbaren Koppelfaktor multiplizierten Koppelsignals (KGR) von dem Signal an ihrem zweiten Eingang (E22R2) zu bilden.Laser module according to claim 6, characterized in that the evaluation device ( 22R ) of the first laser driver device ( 16R ) is designed to form the second evaluation signal by subtracting the coupling signal (K GR ) multiplied by a second predetermined coupling factor from the signal at its second input (E 22R2 ). Laser-Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (22R) eine Subtraktionsvorrichtung umfasst.Laser module according to claim 7, characterized in that the evaluation device ( 22R ) comprises a subtraction device. Laser-Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Subtraktionsvorrichtung mindestens eine Stromspiegelvorrichtung umfasst, wobei die Stromspiegelvorrichtung mindestens einen ersten Transistor (TSR) umfasst, der mit dem Signal am zweiten Eingang (E22R2) der Auswertevorrichtung (22R) gekoppelt ist, und mindestens einen zweiten Transistor (TCTGR), der mit dem Signal am zweiten Eingang (E22G2) der Auswertevorrichtung (22G) der zweiten Lasertreibervorrichtung (16G) gekoppelt ist.Laser module according to Claim 8, characterized in that the subtraction device comprises at least one current mirror device, wherein the current mirror device comprises at least one first transistor (T SR ) which is connected to the signal at the second input (E 22R2 ) of the evaluation device ( 22R ) and at least one second transistor (T CTGR ) connected to the signal at the second input (E 22G2 ) of the evaluation device ( 22G ) of the second laser driver device ( 16G ) is coupled. Laser-Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vorgebbare Koppelfaktor durch Geometrieparameter des mindestens einen ersten Transistors (TSR) und des mindestens einen zweiten Transistors (TCTGR) festgelegt ist.Laser module according to claim 9, characterized in that the second predeterminable coupling factor by geometry parameters of the at least one first transistor (T SR ) and the at least one second transistor (T CTGR ) is fixed. Laser-Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transistor (TSR) und/oder der zweite Transistor (TCTGR) durch ein einstellbares Transistorarray realisiert ist.Laser module according to claim 9, characterized in that the first transistor (T SR ) and / or the second transistor (T CTGR ) is realized by an adjustable transistor array . Laser-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Transistorarray eine Vielzahl von Einzeltransistoren umfasst, wobei jedem Einzeltransistor ein elektronischer Schalter zugeordnet ist, um eine vorgebbare Anzahl der Vielzahl von Einzeltransistoren zur Einstellung des zweiten vorgebbaren Koppelfaktors parallel zu schalten.Laser module according to claim 10, characterized in that each transistor array comprises a plurality of individual transistors, wherein each individual transistor is associated with an electronic switch to switch a predetermined number of the plurality of individual transistors for setting the second predetermined coupling factor in parallel. Laser-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laser-Modul mindestens zwei, bevorzugt zwei oder drei, Lasertreibervorrichtungen (16R, 16G, 16B) umfasst, wobei jede Lasertreibervorrichtung (16R, 16G, 16B) zur Zuführung eines Koppelsignals/von Koppelsignalen (KGR, KBR) mit der mindestens einen weiteren Lasertreibervorrichtung (16R, 16G, 16B) gekoppelt ist, wobei jede Lasertreibervorrichtung (16R, 16G, 16B) ausgelegt ist, bei der Ermittlung des Verstärkungsfaktors (VR) für die ihr zugeordnete Verstärkungsvorrichtung (20R) das Koppelsignal/die Koppelsignale (KGR, KBR) der mindestens einen weiteren Lasertreibervorrichtung (16R, 16G, 16B) zu berücksichtigen.Laser module according to one of the preceding claims, characterized in that the laser module at least two, preferably two or three, laser driver devices ( 16R . 16G . 16B ), wherein each laser driver device ( 16R . 16G . 16B ) for supplying a coupling signal / coupling signals (K GR , K BR ) to the at least one further laser driver device ( 16R . 16G . 16B ), each laser driver device ( 16R . 16G . 16B ) in determining the amplification factor (V R ) for its associated amplification device ( 20R ) the coupling signal / the coupling signals (K GR , K BR ) of the at least one further laser driver device ( 16R . 16G . 16B ). Verfahren zum Betreiben eines Laser-Moduls für Projektionsanwendungen umfassend eine Ansteuervorrichtung (14) mit einem Eingang zum Koppeln mit einer Quelle für zu projizierende Nutzdaten, wobei die zu projizierenden Nutzdaten mindestens einen ersten Anteil einer ersten Wellenlänge (R) und einen zweiten Anteil einer zweiten Wellenlänge (G) umfassen; mindestens einem ersten Ausgang (E1R) zur Bereitstellung eines Sollwerts der Helligkeit der ersten Wellenlänge (R); und mindestens einem zweiten Ausgang (E1G) zur Bereitstellung eines Sollwerts der Helligkeit der zweiten Wellenlänge (G); mindestens eine erste Laserdiode (LDR) zur Abgabe von Strahlung der ersten Wellenlänge (R) und mindestens eine zweite Laserdiode (LDG) zur Abgabe von Strahlung der zweiten Wellenlänge (G); mindestens eine erste Photodiode (PDR) mit einem Ausgang zur Bereitstellung eines Istwerts der Helligkeit, wobei die erste Photodiode (PDR) derart zu der ersten Laserdiode (LDR) angeordnet ist, dass zumindest ein Anteil der von der ersten Laserdiode (LDR) im Betrieb emittierten Strahlung von der ersten Photodiode (PDR) erfassbar ist, und mindestens eine zweite Photodiode (PDG) mit einem Ausgang zur Bereitstellung eines Istwerts der Helligkeit, wobei die zweite Photodiode (PDD) derart zu der zweiten Laserdiode (LDG) angeordnet ist, dass zumindest ein Anteil der von der zweiten Laserdiode (LDG) im Betrieb emittierten Strahlung von der zweiten Photodiode (PDG) erfassbar ist; mindestens eine der ersten Wellenlänge (R) zugeordnete erste (16R) und einer der zweiten Wellenlänge (G) zugeordnete zweite Lasertreibervorrichtung (16G), wobei jede Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) umfasst: einen ersten Eingang (E1R), der mit dem zugehörigen Ausgang (E1R; E1G) der Ansteuervorrichtung (14) gekoppelt ist, einen zweiten Eingang (E2R), der mit dem Ausgang der zugehörigen Photodiode (PDR; PDG) gekoppelt ist; einen Ausgang (AR) zur Bereitstellung eines Ansteuersignals für die zugehörige Laserdiode (LDR; LDG); eine Verstärkungsvorrichtung (20R) mit einem variablen Verstärkungsfaktor (VR), die zwischen den ersten Eingang (ER1) und den Ausgang (AR) der jeweiligen Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) gekoppelt ist; und eine Auswertevorrichtung (22R ) mit einem ersten Eingang (E22R1), der zur Zuführung eines Sollwerts der Helligkeit mit dem ersten Eingang (E1R) der Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) gekoppelt ist, einem zweiten Eingang (E22R2), der zur Zuführung eines Istwerts der Helligkeit mit dem zweiten Eingang (E2R) der Lasertreibervorrichtung (16R; 16G) gekoppelt ist, und einem Ausgang (A22R) zum Einstellen des Verstärkungsfaktors (VR) der zugehörigen Verstärkungsvorrichtung (20R), wobei die Auswertevorrichtung (22R) ausgelegt ist, den Verstärkungsfaktor (VR) für die zugehörige Verstärkungsvorrichtung (20R) zu ermitteln, wobei die Auswertevorrichtung (22R) weiterhin ausgelegt ist, bei der Ermittlung des Verstärkungsfaktors (VR) ein zweites Auswertesignal von einem ersten Auswertesignal zu subtrahieren, wobei das erste Auswertesignal das Signal am ersten Eingang (E221R) der Auswertevorrichtung (20R) umfasst, wobei das zweite Auswertesignal das Signal am zweiten Eingang (E22R2) der Auswertevorrichtung (22R) umfasst; gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Zuführen mindestens eines Koppelsignals (KGR, KBR) von zumindest der zweiten Lasertreibervorrichtung (16G) an die Auswertevorrichtung (22R) der ersten Lasertreibervorrichtung (16R); und b) Ermitteln des Verstärkungsfaktors (VR) für die erste Verstärkungsvorrichtung (20R) unter Berücksichtigung weiterhin des mindestens einen Koppelsignals (KGR, KBR).Method for operating a laser module for projection applications comprising a drive device ( 14 ) having an input for coupling to a source of payload data to be projected, the payload to be projected comprising at least a first portion of a first wavelength (R) and a second portion of a second wavelength (G); at least one first output (E 1R ) for providing a setpoint of the brightness of the first wavelength (R); and at least a second output (E 1G ) for providing a setpoint brightness of the second wavelength (G); at least one first laser diode (LD R ) for emitting radiation of the first wavelength (R) and at least one second laser diode (LD G ) for emitting radiation of the second wavelength (G); at least one first photodiode (PD R ) having an output for providing an actual value of the brightness, wherein the first photodiode (PD R ) is arranged to the first laser diode (LD R ) that at least a portion of the of the first laser diode (LD R ) emitted radiation during operation of the first photodiode (PD R ) is detectable, and at least one second photodiode (PD G ) having an output for providing an actual value of the brightness, wherein the second photodiode (PD D ) to the second laser diode (LD G ) is arranged so that at least a portion of the radiation emitted by the second laser diode (LD G ) during operation of the second photodiode (PD G ) is detectable; at least one of the first wavelength (R) associated first ( 16R ) and a second laser driver device associated with the second wavelength (G) ( 16G ), each laser driver device ( 16R ; 16G ) comprises: a first input (E 1R ) connected to the associated output (E 1R ; E 1G ) of the drive device ( 14 ), a second input (E 2R ) coupled to the output of the associated photodiode (PD R ; PD G ); an output (A R ) for providing a drive signal to the associated laser diode (LD R ; LD G ); an amplification device ( 20R ) having a variable gain factor (V R ) connected between the first input (E R1 ) and the output (A R ) of the respective laser driver device ( 16R ; 16G ) is coupled; and an evaluation device ( 22R ) having a first input (E 22R1 ) for supplying a reference value of the brightness with the first input (E 1R ) of the laser driver device ( 16R ; 16G ), a second input (E 22R2 ) adapted to supply an actual value of the brightness with the second input (E 2R ) of the laser driver device ( 16R ; 16G ) and an output (A 22R ) for adjusting the amplification factor (V R ) of the associated amplifying device ( 20R ), wherein the evaluation device ( 22R ), the amplification factor (V R ) for the associated amplification device ( 20R ), wherein the evaluation device ( 22R ) is further designed to subtract a second evaluation signal from a first evaluation signal when determining the amplification factor (V R ), wherein the first evaluation signal is the signal at the first input (E 221R ) of the evaluation device ( 20R ), wherein the second evaluation signal, the signal at the second input (E 22R2 ) of the evaluation device ( 22R ); characterized by the following steps: a) supplying at least one coupling signal (K GR , K BR ) from at least the second laser driver device ( 16G ) to the evaluation device ( 22R ) of the first laser driver device ( 16R ); and b) determining the amplification factor (V R ) for the first amplification device ( 20R ), taking into account furthermore the at least one coupling signal (K GR , K BR ).
DE102010031217A 2010-07-12 2010-07-12 Laser module for projection applications and method for operating such a laser module Withdrawn DE102010031217A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031217A DE102010031217A1 (en) 2010-07-12 2010-07-12 Laser module for projection applications and method for operating such a laser module
PCT/EP2011/061263 WO2012007309A1 (en) 2010-07-12 2011-07-05 Laser module for projection applications and method for operating such a laser module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031217A DE102010031217A1 (en) 2010-07-12 2010-07-12 Laser module for projection applications and method for operating such a laser module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031217A1 true DE102010031217A1 (en) 2012-01-12

Family

ID=44510902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031217A Withdrawn DE102010031217A1 (en) 2010-07-12 2010-07-12 Laser module for projection applications and method for operating such a laser module

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010031217A1 (en)
WO (1) WO2012007309A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163018A1 (en) * 2016-04-29 2017-10-29 St Microelectronics Ltd DEVICE AND METHOD FOR AUTOMATIC COLOR CALIBRATION IN A LASER SCANNING DEVICE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020088020A (en) * 2018-11-16 2020-06-04 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 Detection circuit, drive circuit, and light-emitting device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007344A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-22 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Control of a spectral content of a laser diode light source
US20070152129A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for intensity control of multiple light sources
US20080144183A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Motorola, Inc. Compact three color laser system with light intensity sensor
DE102008059639A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and device for color balance of a light unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067510A1 (en) * 2000-11-28 2003-08-14 Ceyx Technologies, Inc. Laser temperature performance compensation
JP5125390B2 (en) * 2007-10-15 2013-01-23 セイコーエプソン株式会社 Light source device, image display device, and light amount correction method
US20090160833A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Microvision, Inc. Laser Projection White Balance Tracking
US7711018B2 (en) * 2007-12-21 2010-05-04 Microvision, Inc. Method and apparatus for laser diode compensation
US8165179B2 (en) * 2008-12-23 2012-04-24 Microvision, Inc. Closed loop laser control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007344A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-22 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Control of a spectral content of a laser diode light source
US20070152129A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for intensity control of multiple light sources
US20080144183A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Motorola, Inc. Compact three color laser system with light intensity sensor
DE102008059639A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and device for color balance of a light unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163018A1 (en) * 2016-04-29 2017-10-29 St Microelectronics Ltd DEVICE AND METHOD FOR AUTOMATIC COLOR CALIBRATION IN A LASER SCANNING DEVICE
US9942531B2 (en) 2016-04-29 2018-04-10 Stmicroelectronics Ltd Device and method for automatic color calibration in a laser scanning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012007309A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186382B1 (en) Method and device for adjusting the color or photometric properties of an led illumination device
EP2701464B1 (en) Apparatus and method for producing light of a predetermined spectrum with at least four light sources of different colours
EP2433472B1 (en) Method for setting a chromaticity coordinate
AT391236B (en) BEAM CONTROL CIRCUIT FOR A VIDEO SIGNAL PROCESSING CHANNEL
WO2008071235A1 (en) Led module with dedicated colour regulation and corresponding method
WO2019238394A1 (en) Arrangement for a display and method
DE112015004032T5 (en) LED DENTAL LIGHT SOURCE WITH CHANGING CHROMATICITY AND METHOD
DE102008059639A1 (en) Method and device for color balance of a light unit
DE102010031217A1 (en) Laser module for projection applications and method for operating such a laser module
DE102012208172A1 (en) LED driver with color monitoring
EP0500582A1 (en) Process and device for adjusting pictures.
DE10208285A1 (en) Process for correcting the image data of a camera system
DE60317865T2 (en) Driver circuit for a light emitter
AT390704B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DRIVING A PICTURE PLAYER
WO2018189007A1 (en) Controlling a lighting device having at least two electric light sources
WO2020182465A1 (en) Method for operating a visual display apparatus, and visual display apparatus
DE102020100335A1 (en) IMAGE FOR A DISPLAY DEVICE AND DISPLAY DEVICE
AT392711B (en) OPTICAL TRANSMITTER
WO2016156030A1 (en) Circuit assembly for operating at least a first and exactly one second cascade of leds
DE102016113061A1 (en) Method for adjusting the emission of light-emitting diodes in pixels of a display device and display device
DE4323031C2 (en) Semiconductor laser driver circuit
DE102005031104A1 (en) Automatic microscope and process for color-accurate image reproduction in automatic microscopes
DE19929571B4 (en) Optical transmission device
DE2554880B2 (en) Adjustable amplifier
DE2125165C3 (en) Process for the automatic adjustment of the amplifiers in the color channels of color imagers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination