DE102010029075A1 - Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment appliance - Google Patents

Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment appliance Download PDF

Info

Publication number
DE102010029075A1
DE102010029075A1 DE102010029075A DE102010029075A DE102010029075A1 DE 102010029075 A1 DE102010029075 A1 DE 102010029075A1 DE 102010029075 A DE102010029075 A DE 102010029075A DE 102010029075 A DE102010029075 A DE 102010029075A DE 102010029075 A1 DE102010029075 A1 DE 102010029075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry treatment
magnetic material
treatment appliance
process medium
curie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029075A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010029075A priority Critical patent/DE102010029075A1/en
Priority to EP11165401.8A priority patent/EP2388369A3/en
Publication of DE102010029075A1 publication Critical patent/DE102010029075A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/52Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to electric heating means, e.g. temperature or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Das Wäschebehandlungsgerät (1) ist mit mindestens einer Heizeinrichtung (3, 7) ausgerüstet, wobei die mindestens eine Heizeinrichtung (3, 7) mindestens ein magnetisches Material (4) mit einer vorbestimmten Curietemperatur (Tc) und mindestens ein Wechselfelderzeugungsmittel (7) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfelds (F) an dem Ort des mindestens einen magnetischen Materials (4) aufweist. Das Verfahren dient zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts (1), wobei ein magnetisches Material (4) mittels eines magnetischen Wechselfelds (F) bestrahlt wird, so dass das magnetische Material (4) erwärmt wird und seine Verlustwärme zumindest teilweise an ein aufzuheizendes Prozessmedium (M) übertragen wird, und/oder ein magnetisches Material (24) mit Erreichen seiner Curietemperatur (Tc) einen Schalter (23) schaltet, welcher wiederum mindestens ein Heizmittel (28) des Wäschebehandlungsgeräts (1) schaltet.The laundry treatment device (1) is equipped with at least one heating device (3, 7), the at least one heating device (3, 7) having at least one magnetic material (4) with a predetermined Curie temperature (Tc) and at least one alternating field generating means (7) for generating of an alternating magnetic field (F) at the location of the at least one magnetic material (4). The method is used to operate a laundry treatment device (1), a magnetic material (4) being irradiated by means of an alternating magnetic field (F), so that the magnetic material (4) is heated and its heat loss is at least partially transferred to a process medium (M) to be heated. is transmitted, and / or a magnetic material (24) switches a switch (23) when its Curie temperature (Tc) is reached, which in turn switches at least one heating means (28) of the laundry treatment device (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner, mit mindestens einer Heizeinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts.The invention relates to a laundry treatment appliance, in particular a washing machine, tumble dryer or washer-dryer, with at least one heating device and a method for operating a laundry treatment appliance.

Bisher bekannte Widerstandsheizungen in Wäschebehandlungsgeräten weisen unter anderem folgende Eigenarten auf: Die in Waschmaschinen typischerweise eingesetzten Rohrheizungen zum Erwärmen von Waschlauge überhitzen sich, wenn sie nicht mit der Waschlauge in Kontakt stehen. Um diese Überhitzung und daraus resultierende Unfälle (z. B. Brände) zu vermeiden, müssen temperaturbegrenzende Elemente (z. B. Schmelzsicherungen) installiert werden. Ausgefallene oder durchgebrannte Schmelzsicherungen sind immer ein Servicefall. Ferner muss die Regelung der Heizelemente extern betrieben werden. Die dazu notwendige Steuerelektronik verursacht Materialkosten. Die Heizelemente der Widerstandsheizungen sind ferner diskrete Komponenten und müssen aufwendig montiert und geprüft werden. Sie benötigen zudem einen verhältnismäßig großen Bauraum.Previously known resistance heaters in laundry treatment appliances have, among other things, the following characteristics: The pipe heaters typically used in washing machines for heating wash liquor overheat if they are not in contact with the wash liquor. In order to avoid this overheating and resulting accidents (eg fires), temperature-limiting elements (eg fuses) must be installed. Failed or blown fuses are always a service case. Furthermore, the control of the heating elements must be operated externally. The necessary control electronics cause material costs. The heating elements of the resistance heaters are also discrete components and must be laboriously mounted and tested. You also need a relatively large amount of space.

Die damit verbundenen Arbeitsschritte sind mit Kosten verbunden. Es besteht die Gefahr von Montagefehlern, was zu Nacharbeits- oder Serviceaufwendungen führen kann. Zudem setzen sich an den Heizelementen über die Zeit Ablagerungen, z. B. Kalk oder Flusen, ab. Diese Ablagerungen können über die Zeit Probleme verursachen, wie eine schlechtere Energieübertragung, abgeplatzte Splitter der Ablagerungen usw. Weiterhin erfordert die Aufnahme der Heizung eine Tasche im Werkzeug. Die Realisierung dieser Tasche verursacht nicht unerhebliche Werkzeugkosten.The associated work steps are associated with costs. There is a risk of assembly errors, which can lead to rework or service costs. In addition, settle on the heating elements over time deposits, eg. As lime or fluff from. These deposits can cause problems over time, such as inferior energy transfer, chipped fragments of deposits, etc. Furthermore, the inclusion of the heater requires a pocket in the tool. The realization of this bag causes not inconsiderable tool costs.

EP 0 418 807 A2 beschreibt magnetische Dispersionen aus Ferritteilchen mit einem hohen magnetischen Energieprodukt in einem flexiblen hochgradig gesättigten Nitrilgummi und Verfahren zum Herstellen derselben. Zu diesem Zweck wird eine flexible magnetische Mischungszusammensetzung bereitgestellt, welche aus hochenergetischen magnetischen Ferritteilchen in einem flexiblen, hochgradig temperaturbeständigen und ölbeständigen Polymerbinder besteht. Der Systembinder ist hochgradig, üblicherweise von 55 bis 65 Volumenprozent, mit den Ferritteilchen geladen, d. h. Barium- und/oder Strontium-Ferritteilchen, welche gebondete Magneten mit einem maximalen Energieprodukt von zumindest 1,0 Mega-Gauss-Oersted, einer Remenanz Br von zumindest 2000 Gauss, einer Koerzitivkraft H0 von zumindest 1800 Oersted und einer intrinsischen Koerzitivkraft Hci von zumindest 2000 Oersted erzeugen können. Der Prozess für eine Herstellung dieses Systems beinhaltet, dass das Bindersystem und die Ferritteilchen gemischt werden, wobei die Ferritteilchen während der Verarbeitung in einer bevorzugten Richtung ausgerichtet sind und dann in eine endgültige Geometrie gebracht werden, bevor sie durch eine Hochspannungs-Elektronenstrahlung gehärtet werden, vorzugsweise mit über 3 MeV. Das Elektronenstrahlhärten in den festen Zustand fixiert die Formbeständigkeit, die magnetischen Eigenschaften, die Öl-, Lösungsmittel- und chemische Beständigkeit des Teils selbst dann, wenn es nachfolgend Umgebungen mit ungünstiger Temperatur von 125°C oder mehr ausgesetzt wird. Jegliche fehlgeformten Teile oder Verschnitt, die in dem Prozess vor dem Strahlungshärten anfallen, können durch mehrmaliges Verarbeiten ohne die Gefahr einer vorzeitigen Härtung recycelt werden. EP 0 418 807 A2 describes magnetic dispersions of ferrite particles with a high magnetic energy product in a flexible highly saturated nitrile rubber and method of making the same. To this end, a flexible magnetic blend composition is provided which consists of high energy magnetic ferrite particles in a flexible, highly temperature resistant and oil resistant polymer binder. The system binder is highly charged, usually 55 to 65 volume percent, charged with the ferrite particles, ie, barium and / or strontium ferrite particles, which have bonded magnets with a maximum energy product of at least 1.0 Mega Gauss oersted, a remanence Br of at least 2000 gauss, a coercive force H0 of at least 1800 oersted and an intrinsic coercive force Hci of at least 2000 oersted. The process for making this system involves mixing the binder system and the ferrite particles, with the ferrite particles being oriented in a preferred direction during processing and then brought to a final geometry before being cured by high voltage electron beam radiation, preferably with over 3 MeV. Solid state electron beam hardening fixes the dimensional stability, magnetic properties, oil, solvent and chemical resistance of the part even when subsequently exposed to unfavorable temperature environments of 125 ° C or more. Any misfolded parts or cuttings that occur in the process prior to radiation curing can be recycled through repeated processing without the risk of premature curing.

US 5,329,085 beschreibt einen Curiepunktheizer, hauptsächlich zur Verwendung in einem Lötkolben und ursprünglich dazu ausgestaltet, mit Strömen im Megaherzbereich zu arbeiten, welcher umgestaltet wird, um im Kilohertzbereich zu arbeiten. Ferner ist in einer Ausführungsform des Heizers die Spule, welche den Heizer anregt, in dem Griff des Kolbens angebracht. US 5,329,085 describes a Curie point heater, primarily for use in a soldering iron and originally designed to operate with currents in the megahertz range, which is redesigned to operate in the kilohertz range. Further, in one embodiment of the heater, the coil that excites the heater is mounted in the handle of the piston.

US 5,182,427 beschreibt einen selbstregulierenden Heizer, der mittels Platzierens eines Ferritkörperelements, welches hochgradig verlustreich ist, wenn es einem Hochfrequenz-Magnetfeld ausgesetzt wird, und eine vorbestimmte Curie-Temperatur aufweist, an oder um einen Mittelleiter herum, welcher mit einer Leistungsquelle verbunden ist oder dazu eingerichtet ist, damit verbunden zu sein, welche dem Leiter einen Hochfrequenz-Wechselstrom bereitstellt, bereitgestellt wird. Der Strom, der durch den Mittelleiter fließt, erzeugt ein Magnetfeld um den Leiter, welches bewirkt, dass sich der Ferritkörper durch interne Verluste auf seine Curie-Temperatur erwärmt. Der Heizer reguliert sich bei der Curie-Temperatur des Ferritkörpers selbst. Die Leistungsquelle ist vorzugsweise eine impedanzangepasste Leistungsquelle mit konstantem Strom. Das Ferritkörperelement kann ferromagnetisch oder ferrimagnetisch sein. Der Ferritkörper ist vorzugsweise ferritmagnetisch, wie etwa Ferritperlen, -ringe und dergleichen, welche sich durch Hystereseverluste erwärmen. US 5,182,427 describes a self-regulating heater provided by placing a ferrite body member, which is highly lossy when exposed to a high-frequency magnetic field, and a predetermined Curie temperature, on or around a center conductor connected to or configured with a power source to be connected, which provides the conductor with a high frequency alternating current is provided. The current flowing through the center conductor creates a magnetic field around the conductor which causes the ferrite body to heat up to its Curie temperature due to internal losses. The heater regulates itself at the Curie temperature of the ferrite body itself. The power source is preferably an impedance-matched, constant current power source. The ferrite body element may be ferromagnetic or ferrimagnetic. The ferrite body is preferably ferrite magnetic, such as ferrite beads, rings and the like, which heat up by hysteresis losses.

US 4,303,196 beschreibt ein temperaturempfindliches Ventil, in welchem der ringförmige Ventilsitz aus einem thermisch empfindlichen magnetischen Material hergestellt ist, das eine Curie-Temperatur aufweist, die einen vorbestimmten Wert aufweist. Ein vertikal beweglicher Ventilstecker ist unterhalb des Ventilsitzes positioniert und enthält einen Permanentmagneten, welcher normalerweise den Stecker nach oben in den Ventilsitz zwingt, um das Ventil zu schließen, aber welcher es dem Ventil ermöglicht, zu öffnen, wenn die Temperatur des Ventilsitzes die Curie-Temperatur übersteigt. US 4,303,196 describes a temperature-sensitive valve in which the annular valve seat is made of a thermally sensitive magnetic material having a Curie temperature having a predetermined value. A vertically movable valve plug is positioned below the valve seat and includes a permanent magnet which normally forces the plug up into the valve seat to close the valve, but which allows the valve to open when the temperature of the valve seat is at the Curie temperature exceeds.

US 4,414,519 beschreibt ein temperaturempfindliches Relais, das mit einem nachgiebigen beweglichen Ausleger ausgestattet ist, der aus einem amorphen ferromagnetischen Material besteht, das einen Curie-Punkt aufweist. Der Ausleger ist dazu eingerichtet, ein erstes Kontaktelement zu tragen. Ein zweites Kontaktelement ist benachbart zu dem ersten Kontaktelement zum zumindest periodischen Herstellen eines elektrischen Kontakts mit dem ersten Kontaktelements angeordnet. Das Relais ist dazu eingerichtet, mit einem Schaltkreis verbunden zu sein, der eine Leistungsquelle zum Bereitstellen eines elektrischen Stroms und einen Schaltmechanismus zum Aktivieren des Schaltkreises als Reaktion auf einen vorausgewählten Zustand aufweist. Ein Magnet ist dazu angeordnet und eingerichtet, den Ausleger auf eine erste Position vorzuspannen, welche eine elektrische Kontinuität zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktelement unterbricht. Der Ausleger wird von einer ferromagnetischen Phase in eine paramagnetische Phase überführt, wenn seine Temperatur den Curie-Punkt überschreitet, wodurch der Ausleger eine zweite Position einnimmt, in welcher die elektrische Kontinuität hergestellt wird. Ein Erwärmungsmittel ist mit dem Schaltkreis verbunden und in der Nähe des Auslegers zum Erwärmen des Auslegers angeordnet, um die Überführung während eines vorausgewählten Zeitabschnitts zu bewirken, welcher der Aktivierung des Schalkreises folgt. US 4,414,519 describes a temperature-sensitive relay equipped with a compliant movable cantilever made of an amorphous ferromagnetic material having a Curie point. The boom is adapted to carry a first contact element. A second contact element is arranged adjacent to the first contact element for at least periodically establishing an electrical contact with the first contact element. The relay is adapted to be connected to a circuit having a power source for providing an electrical current and a switching mechanism for activating the circuit in response to a preselected state. A magnet is arranged and adapted to bias the cantilever to a first position which interrupts electrical continuity between the first and second contact elements. The cantilever is converted from a ferromagnetic phase to a paramagnetic phase when its temperature exceeds the Curie point, whereby the cantilever assumes a second position in which electrical continuity is established. A heating means is connected to the circuit and arranged in the vicinity of the boom for heating the boom to effect the transfer during a preselected period of time following the activation of the circuit.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beseitigen oder abzuschwächen und insbesondere eine Heizmöglichkeit in Wäschebehandlungsgeräten bereitzustellen, welche wartungsarm, montagefreundlich, kompakt, betriebssicher und einfach in der Anwendung ist.It is the object of the present invention to at least partially overcome or mitigate the disadvantages of the prior art, and more particularly to provide heating capability in laundry treating appliances which is low maintenance, easy to assemble, compact, reliable and easy to use.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wäschebehandlungsgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung, wobei die mindestens eine Heizeinrichtung mindestens ein magnetisches (d. h., ferromagnetisches oder ferrimagnetisches) Material oder Materialvolumen mit einer vorbestimmten Curietemperatur (Tc) und mindestens ein Wechselfelderzeugungsmittel zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfelds an dem Ort des mindestens einen (ferro- oder ferri-)magnetischen Materials aufweist.The object is achieved by a laundry treatment device having at least one heating device, wherein the at least one heating device comprises at least one magnetic (ie, ferromagnetic or ferrimagnetic) material or material volume having a predetermined Curie temperature (Tc) and at least one alternating field generating means for generating an alternating magnetic field at the location of the has at least one (ferro- or ferri-) magnetic material.

Ferromagneten und Ferrimagneten zeichnen sich durch die sog. Curietemperatur aus. Unterhalb dieser Temperatur absorbieren Ferromagneten magnetische Wechselfelder, oberhalb dieser Temperatur sind sie für die Wechselfelder inaktiv. Die Absorption magnetischer Wechselfelder führt zu einer Wärmebildung. Diese Eigenschaft ist besonders stark bei hartmagnetischen Materialien ausgeprägt. In der technischen Anwendung bedeutet dies, dass das magnetische Material die Energie des magnetischen Wechselfeldes in Wärme umwandelt, bis die Curietemperatur erreicht ist. Daraus folgt, dass bei einem Anlegen eines (genügend starken) elektromagnetischen Wechselfeldes das ferromagnetische oder ferrimagnetische (Heiz-)Material auf der Curietemperatur Tc gehalten wird. Die durch das magnetische Material erzeugte Wärme kann an ein zu erwärmendes Prozessmedium des Wäschebehandlungsgeräts (z. B. Lauge, Frischwasser und/oder Prozessluft) abgegeben (”magnetische Heizung”) werden. Ferromagnetische oder ferrimagnetische Materialien sind für einen breiten Bereich an Curietemperaturen Tc kommerziell verfügbar.Ferromagnets and ferrimagnets are characterized by the so-called Curie temperature. Below this temperature ferromagnets absorb alternating magnetic fields, above this temperature they are inactive for the alternating fields. The absorption of alternating magnetic fields leads to heat generation. This property is particularly pronounced in hard magnetic materials. In technical application, this means that the magnetic material converts the energy of the alternating magnetic field into heat until the Curie temperature is reached. It follows that when applying a (sufficiently strong) alternating electromagnetic field, the ferromagnetic or ferrimagnetic (heating) material is kept at the Curie temperature Tc. The heat generated by the magnetic material can be delivered ("magnetic heating") to a process medium to be heated of the laundry treatment appliance (eg, liquor, fresh water and / or process air). Ferromagnetic or ferrimagnetic materials are commercially available for a wide range of Curie temperatures Tc.

Ein solches Wäschebehandlungsgerät weist unter anderem folgende Vorteile auf: es kann auf eine Temperaturbegrenzungstechnik verzichtet werden. Die Heizeinrichtung ist vielmehr eigensicher, weil eine vorgegebene Solltemperatur (welche der Curietemperatur entsprechen oder, unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten, geringer sein kann als die Curietemperatur Tc), nicht überschritten wird. Schäden auch bei Temperaturen um die 100°C führen nicht zu zerstörenden Schäden, wie Selbstentzündung, Durchbrennen oder Verzunderung. Das magnetische Material kann ferner direkt in Bauteile oder Strukturen des Wäschebehandlungsgeräts integriert werden, z. B. in ein Rohr oder einen Laugenbehälter. Dadurch kann auf diskrete Heizelemente verzichtet werden, so dass ein Aufwand an Montage, Abdichtung und Verkabelung entfällt, als auch damit zusammenhängende mögliche Montagefehler. Durch diese Integration entfällt auch der bisher für die separaten Heizelemente benötigte Raum, während das Wechselfelderzeugungsmittel (z. B. eine mit einem Frequenzgenerator gekoppelte Spule) weit kompakter ausgestaltet sein kann, so dass das Wäschebehandlungsgerät besonders kompakt ausführbar und auch designtechnisch flexibler auslegbar ist. Zudem können Werkzeuge zur Herstellung der Komponenten des Wäschebehandlungsgeräts einfacher ausfallen. Darüber hinaus kann eine Verflusung und/oder Verkalkung zumindest verringert werden. Auch mag wegen einer potenziell niedrigeren Arbeitstemperatur der 'magnetischen Heizung', beispielsweise aufgrund eines besseren Kontakts mit dem Prozessmedium, eine günstigere Energieeffizienz erreicht werden. Zudem kann die Tasche im Werkzeug nun optimiert werden, z. B. auf eine Ableitung einer während eines Schleuderns anfallenden Flüssigkeit. Die Tasche würde sich allgemein vereinfachen, und die Kosten lassen sich reduzieren.Such a laundry treatment appliance has, inter alia, the following advantages: it is possible to dispense with a temperature-limiting technique. The heater is rather intrinsically safe, because a predetermined set temperature (which correspond to the Curie temperature or, taking into account heat losses, may be less than the Curie temperature Tc) is not exceeded. Damage even at temperatures around 100 ° C does not lead to destructive damage, such as spontaneous combustion, burning through or scaling. The magnetic material can also be integrated directly into components or structures of the laundry treatment appliance, for. B. in a pipe or a tub. This eliminates the need for discrete heating elements, so that a cost of assembly, sealing and wiring is eliminated, as well as related possible assembly errors. This integration also eliminates the space previously required for the separate heating elements, while the alternating field generating means (eg, a coil coupled to a frequency generator) can be designed to be much more compact, so that the laundry treatment appliance can be designed to be particularly compact and flexible in terms of design. In addition, tools for making the components of the laundry treatment device may be simpler. In addition, linting and / or calcification can at least be reduced. Also, because of a potentially lower operating temperature of the 'magnetic heater', for example due to better contact with the process medium, more favorable energy efficiency may be achieved. In addition, the bag can now be optimized in the tool, z. B. on a derivative of a resulting during a spinning liquid. The bag would generally simplify and reduce costs.

Es ist eine Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät genau eine Heizeinrichtung aufweist, z. B. mit einem Felderzeugungsmittel und einem oder mehreren davon magnetisch bestrahlten Materialvolumina des magnetischen Materials. Alternativ kann das Wäschebehandlungsgerät mehrere solche Heizeinrichtungen aufweisen, deren magnetisches Material eine unterschiedliche Curietemperatur Tc aufweist. So kann das Prozessmedium auf unterschiedliche Solltemperaturen aufgeheizt werden. Diese mehreren Heizeinrichtungen können beispielsweise in Abhängigkeit von einer gewünschten Solltemperatur individuell aktiviert werden, z. B. mittels eines Wäschebehandlungsprogramms. Die mehreren Heizeinrichtungen können auch in individuellen Gruppen zusammen aktiviert werden.It is an embodiment that the laundry treatment appliance has exactly one heating device, for. B. with a field generating agent and one or more of them magnetically irradiated material volumes of the magnetic material. Alternatively, the laundry treating appliance may have a plurality of such heaters whose magnetic material has a different Curie temperature Tc. Thus, the process medium can be heated to different set temperatures. These multiple heaters can be activated individually, for example, depending on a desired setpoint temperature, z. B. by means of a laundry treatment program. The multiple heaters can also be activated in individual groups together.

Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Waschfunktion aufweist und das magnetische Material in einen Laugenbehälter integriert ist. Das Wäschebehandlungsgerät kann z. B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner sein. Durch die Integration in den Laugenbehälter kann auf den Bauraum für die bisher verwendeten separaten Widerstandsheizelemente verzichtet werden. Das Wechselfelderzeugungsmittel, z. B. eine Spule, kann direkt an dem das magnetische Material beinhaltenden Bauteil, hier: dem Laugenbehälter, angebracht werden. Der Laugenbehälter kann z. B. eine Kunststoffoberfläche aufweisen, welche das magnetische Material gegen die Lauge abschirmt, so dass das magnetische Material nicht korrodiert. Der Laugenbehälter kann beispielsweise an den Stellen, die mit der Lauge in Kontakt kommen, aus Kunststoff gefertigt sein, in welches das (ferro- oder ferri-)magnetische Material (z. B. über ein Masterbatch) eingefüttert ist. Hergestellt werden kann ein solcher Laugenbehälter z. B. mittels eines Zweischuss-Spritzgussverfahrens.It is a further embodiment that the laundry treatment device has a washing function and the magnetic material is integrated into a tub. The laundry treatment device can, for. B. be a washing machine or a tumble dryer. The integration into the tub can be dispensed with the space for the previously used separate resistance heating. The alternating field generator, z. As a coil, can be attached directly to the magnetic material-containing component, here: the tub. The tub can z. B. have a plastic surface which shields the magnetic material against the alkali, so that the magnetic material does not corrode. The tub can, for example, at the points that come into contact with the liquor, be made of plastic, in which the (ferromagnetic or ferri-) magnetic material (eg., Via a masterbatch) is fed. Can be made such a tub z. B. by means of a two-shot injection molding process.

Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das (ferro-) oder ferri-)magnetische Material als Bestandteil eines Lacks vorhanden ist und insbesondere an den Stellen aufgebracht wird, wo eine Wärmeeinleitung beabsichtigt ist.It is yet another embodiment that the (ferro-) or ferri-) magnetic material is present as part of a paint and is applied in particular at the points where a heat input is intended.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das magnetische Material in einen Kanal für Prozessmedium integriert ist. Dadurch kann eine Erwärmung des den Kanal durchströmenden Mediums auf eine besonders kompakte Weise durchgeführt werden. Eine Kanalführung kann entsprechend flexibel ausgelegt sein. Der Kanal kann an seinem das magnetische Material (d. h., das ferromagnetische oder ferrimagnetische Material mit der vorbestimmten und ausgewählten Curietemperatur Tc) umgebenden Abschnitt z. B. von einer Spule oder Wicklung umgeben sein oder mehrere gerade, das magnetische Material durchquerende Leiter aufweisen. Das Rohr kann z. B. ein Kunststoffrohr sein, in welches das magnetische Material eingefüttert ist, z. B. über ein Masterbatch. Der (ferro-/ferri-)magnetische Rohrabschnitt kann z. B. wie ein Durchlauferhitzer wirken oder ein solcher sein.It is still an embodiment that the magnetic material is integrated into a channel for process medium. As a result, heating of the medium flowing through the channel can be carried out in a particularly compact manner. A channel guide can be designed to be flexible. The channel may be formed at its portion surrounding the magnetic material (i.e., the ferromagnetic or ferrimagnetic material having the predetermined and selected Curie temperature Tc), e.g. B. surrounded by a coil or winding or more straight, have the magnetic material traversing conductor. The tube can z. B. be a plastic tube, in which the magnetic material is fed, z. For example via a masterbatch. The (ferro- / ferri-) magnetic pipe section can, for. B. act as a water heater or be such.

Es ist eine für eine effektive Wärmeübertragung bevorzugte Weiterbildung, dass der Kanal eine innere Struktur besitzt, welche das magnetische Material aufweist. So kann eine Wärmeübertragungsfläche zwischen dem magnetischen Material und dem Prozessmedium vergrößert werden. Die innere Struktur kann durch die integrale Bauweise des magnetischen Materials besonders komplex und großflächig ausgestaltet sein.It is a preferred development for effective heat transfer that the channel has an internal structure comprising the magnetic material. Thus, a heat transfer area between the magnetic material and the process medium can be increased. Due to the integral construction of the magnetic material, the inner structure can be designed to be particularly complex and large-area.

Es ist eine für eine besonders effektive Wärmeübertragung bevorzugte Weiterbildung, dass der Kanal mindestens einen Abschnitt aufweist, dessen Strömungsquerschnitt für das Medium mehrere Teilkanäle aufweist, deren Wände das magnetische Material aufweisen. So kann über eine kurze Strecke auf eine kompakte Weise eine besonders hohe Wärmemenge in das durchströmende Prozessmedium eingebracht werden. Die Zahl und der Strömungsquerschnitt der Teilkanäle kann z. B. abhängig von dem Prozessmedium (Luft, Flüssigkeit (Frischwasser, Lauge)), der zu übertragenden Wärmemenge und/oder der zu heizenden Volumina eingestellt werden.It is preferred for a particularly effective heat transfer development that the channel has at least one portion whose flow cross-section for the medium has a plurality of sub-channels whose walls have the magnetic material. Thus, over a short distance in a compact manner, a particularly high amount of heat can be introduced into the process medium flowing through. The number and the flow cross section of the sub-channels can be z. B. depending on the process medium (air, liquid (fresh water, lye)), the amount of heat to be transmitted and / or the volumes to be heated can be adjusted.

Es ist herstellungstechnisch vorteilhaft, wenn die Teilkanäle im Querschnitt eine Wabenstruktur aufweisen. Durch diese Geometrie kann eine sehr große Wärmekontaktfläche für einen vorgegebenen Strömungsquerschnitt erlangt werden.It is manufacturing technology advantageous if the sub-channels have a honeycomb structure in cross-section. By this geometry, a very large thermal contact surface for a given flow cross-section can be obtained.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Wäschetrocknungsfunktion aufweist (z. B. ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner) und das Prozessmedium Luft ist.It is yet another embodiment that the laundry treatment appliance has a laundry drying function (eg a tumble dryer or a washer-dryer) and the process medium is air.

Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Waschfunktion aufweist (z. B. eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner) und das Prozessmedium (Wasch-)Lauge ist.It is also an embodiment that the laundry treatment appliance has a washing function (eg a washing machine or a washer-dryer) and the process medium is (wash) liquor.

Es ist eine Weiterbildung, dass das magnetische Material Ferrit aufweist. Ferrite sind kostengünstige „Massenchemikalien” und können nach Vorgaben (z. B. der Curietemperatur und/oder anderer magnetischer Parameter) auch kundenspezifisch hergestellt werden. Beispielsweise können Ferrite in einem „Masterbatch”, z. B. wie in EP 0418 807 A2 beschrieben, hergestellt werden. Solche Masterbatches können spritztechnisch verarbeitet werden. Ein Ferrit aufweisendes Bauteil des Wäschebehandlungsgeräts kann dadurch sehr kostengünstig hergestellt werden, z. B. mittels eines Lacks, mittels Zweikomponenten-Spritzgusstechnik oder mittels einer „Zweischusstechnik” in das Bauteil eingespritzt werden, insbesondere dort, wo die Beaufschlagung mit Wärme beabsichtigt ist. Das ist insbesondere der Fall, falls der Mantel des Bauteils selbst spritzgussfähig ist.It is a development that the magnetic material has ferrite. Ferrites are cost-effective "bulk chemicals" and can also be customized to specifications (eg Curie temperature and / or other magnetic parameters). For example, ferrites in a "masterbatch", z. B. as in EP 0418 807 A2 described, are produced. Such masterbatches can be processed by injection molding. A ferrite exhibiting component of the laundry treatment appliance can be made very inexpensive, z. B. by means of a varnish, by means of two-component injection molding or by means of a "two-shot technique" are injected into the component, especially where the application of Heat is intended. This is especially the case if the shell of the component itself is injection-moldable.

Es ist noch eine Weiterbildung, dass das magnetische Material eine NiFe-Legierung aufweist. NiFe-Legierungen sind kostengünstig und für verschiedene geeignete Curietemperaturen verfügbar und lassen sich in den wesentlichen Massenfertigungsprozessen verarbeiten.It is still a development that the magnetic material comprises a NiFe alloy. NiFe alloys are inexpensive and available for various suitable Curie temperatures and can be processed in the major mass production processes.

Jedoch ist die Erfindung nicht auf Ferrite oder NiFe beschränkt, sondern kann jegliches magnetische Material umfassen, das eine Curietemperatur aufweist.However, the invention is not limited to ferrites or NiFs, but may include any magnetic material having a Curie temperature.

Das Verwenden einer Spritzgusstechnik, um das magnetische (ferromagnetische oder ferrimagnetische) Material zu formen, kann folgende Vorteile aufweisen: das magnetische Material ist sehr komplex formbar. Das magnetische Material als die Wärmequelle kann direkt dort integriert werden, wo die Wärme in das Prozessmedium einzubringen ist, was eine kompakte Bauform mit einer hohen Entwurfsflexibilität paart und eine effektive Wärmeübertragung ermöglicht. Ferner kann eine große Wärmekontaktfläche realisiert werden, so dass das Prozessmedium schneller erwärmbar ist, was eine schnellere Temperaturführung des Prozessmediums ermöglicht. Jedoch sind auch andere Herstellungsverfahren möglich, z. B. durch eine Integration von Folien, Blechen, Stäben, Formteilen usw. oder eine Verwendung eines Sinterprozesses. Derartige Komponenten können durch in Umspritzungstechnik oder einfach als eingesteckte, geklebte, geklemmte und/oder verrastete Einzelteile zum Einsatz kommen.Using an injection molding technique to form the magnetic (ferromagnetic or ferrimagnetic) material can have the following advantages: the magnetic material is very complex moldable. The magnetic material as the heat source can be integrated directly where the heat is to be introduced into the process medium, which mates a compact design with high design flexibility and enables effective heat transfer. Furthermore, a large heat contact surface can be realized, so that the process medium can be heated more quickly, which allows a faster temperature control of the process medium. However, other manufacturing methods are possible, for. B. by an integration of films, sheets, rods, moldings, etc. or use of a sintering process. Such components can be used by encapsulation technique or simply as inserted, glued, clamped and / or latched items.

Es ist ferner eine Weiterbildung, dass das magnetische Material von einem elektrisch isolierenden Schutzmantel, insbesondere Kunststoffmantel, umgeben ist. Dadurch kann das magnetische Material ohne eine Abschirmung des magnetischen Wechselfelds bestrahlt werden, während gleichzeitig ein vor einer chemischen und abrasiven Degradation schützender Schutzmantel oder Schutzlage bereitgestellt wird. Auch ist der Kunststoffmantel gut zusammen mit dem magnetischen Material herstellbar, z. B. durch ein Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren oder eine Verwendung von Masterbatches. Die Beaufschlagung von Wärme an dem Ort, wo diese benötigt wird kann insbesondere durch das Zwei-Schuss-Verfahren ermöglicht werden, wobei die magnetische Substanz vorzugsweise nur dort eingebracht wird, wo später eine Wärmeentwicklung beabsichtigt ist. Jedoch sind auch andere Herstellungsverfahren möglich, z. B. ein Herstellen eines Kerns aus dem magnetischen Material, z. B. mittels eines Spritzgusses oder eines Sinterns, und folgendes Beschichten, z. B. durch Besprühen, Spritzgießen, Lackieren usw.It is also a development that the magnetic material is surrounded by an electrically insulating protective sheath, in particular plastic sheath. As a result, the magnetic material can be irradiated without shielding the alternating magnetic field while at the same time providing a protective sheath or protective layer which protects against chemical and abrasive degradation. Also, the plastic jacket is good to produce together with the magnetic material, for. B. by a two-component injection molding process or use of masterbatches. The application of heat to the place where it is needed can be made possible in particular by the two-shot process, wherein the magnetic substance is preferably introduced only where heat is intended later. However, other manufacturing methods are possible, for. B. making a core of the magnetic material, for. Example by means of injection molding or sintering, and subsequent coating, for. B. by spraying, injection molding, painting, etc.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Wechselfelderzeugungsmittel mindestens eine Antenne aufweist, die mit einem Frequenzgenerator elektrisch verbunden ist. Der Frequenzgenerator kann die Antenne mit einem Wechselstrom speisen, welche daraufhin das magnetische Wechselfeld mit einer zumindest im Wesentlichen gleichen Frequenz abstrahlt. Die Antenne kann beispielsweise eine Spule sein, die z. B. außerhalb des magnetischen Materials angeordnet ist. Die Antenne kann alternativ z. B. ein gerader, durch das magnetische Material geführter Leiter sein. Der Frequenzgenerator kann eine Wechselspannung z. B. in einem Bereich von kHz oder MHz erzeugen.It is yet another embodiment that the alternating field generating means comprises at least one antenna which is electrically connected to a frequency generator. The frequency generator can feed the antenna with an alternating current, which then emits the magnetic alternating field with at least substantially the same frequency. The antenna may for example be a coil, the z. B. is arranged outside of the magnetic material. The antenna may alternatively z. B. be a straight, guided by the magnetic material conductor. The frequency generator can be an AC voltage z. In a range of kHz or MHz.

In einer alternativen Ausgestaltung kann die Antenne (ohne Verwendung eines Frequenzgenerators) direkt an ein, ggf. amplitudenreduziertes, Netzspannungssignal angelegt werden.In an alternative embodiment, the antenna (without using a frequency generator) can be applied directly to a, possibly reduced amplitude, mains voltage signal.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Wäschebehandlungsgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung, insbesondere wie oben beschrieben, wobei das Wäschebehandlungsgerät mindestens einen Curie-Schalter aufweist, welcher ein magnetisches (ferromagnetisches oder ferrimagnetisches) Material mit einer vorbestimmten Curietemperatur aufweist, so dass der Curie-Schalter bei oder nach einem Erreichen der Curietemperatur des magnetischen Materials schaltet, wobei das magnetische Material mit einem Prozessmedium des Wäschebehandlungsgeräts in thermischer Verbindung steht. Durch den Curie-Schalter kann auf eine sonst verwendete Kombination aus einem Temperatursensor und einer Regelung verzichtet werden. Der Curie-Schalter kann in anderen Worten gleichzeitig als Sensor und als Regler bzw. als ein schaltender Sensor wirken. Der Curie-Schalter schaltet sehr exakt und mit nur geringen Toleranzen (z. B. im Gegensatz zu einem Bimetallschalter).The object is also achieved by a laundry treatment device having at least one heating device, in particular as described above, wherein the laundry treatment device has at least one Curie switch, which has a magnetic (ferromagnetic or ferrimagnetic) material having a predetermined Curie temperature, so that the Curie switch at or after reaching the Curie temperature of the magnetic material, wherein the magnetic material is in thermal communication with a process medium of the laundry treating appliance. The Curie switch eliminates the need for a combination of temperature sensor and control. In other words, the Curie switch can simultaneously act as a sensor and as a controller or as a switching sensor. The Curie switch switches very precisely and with only small tolerances (eg in contrast to a bimetallic switch).

Es kann für eine Einstellung eines von mehreren Temperaturniveaus, insbesondere einer Waschlauge, vorteilhaft sein, dass das Wäschebehandlungsgerät mehrere Schalter mit unterschiedlichen Curietemperaturen aufweist, wobei die Curietemperaturen im Bereich einer möglichen Zieltemperatur des Prozessmediums liegt. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Curie-Schalter eine zugeordnete Heizung zum Heizen des Prozessmediums schaltet. Die Heizungen können individuell in Abhängigkeit von der zu erreichenden Solltemperatur aktiviert werden oder in Abhängigkeit der anliegenden aktuellen Temperatur individuell durch die zugehörigen Curie-Schalter an- oder abgeschaltet werden. Dadurch kann ein eigensicheres Heizen erreicht werden, wobei auf eine aufwändige Temperaturabtastung und Regelung verzichtet werden kann.It may be advantageous for a setting of one of several temperature levels, in particular a wash liquor, that the laundry treatment device has a plurality of switches with different Curie temperatures, wherein the Curie temperatures is in the range of a possible target temperature of the process medium. It is also an embodiment that the Curie switch switches an associated heater for heating the process medium. The heaters can be activated individually as a function of the target temperature to be reached or be switched on or off individually depending on the applied current temperature by the associated Curie switch. This allows an intrinsically safe heating can be achieved, which can be dispensed with a complex temperature sensing and control.

Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass diese Schalter oder Schalteinrichtungen gezielt für eine Temperatursteuerung vorgewählter Waschprogramme eingesetzt werden. It is a special embodiment that these switches or switching devices are used specifically for a temperature control of selected washing programs.

Es ist eine Ausgestaltung, dass das ferromagnetische oder ferrimagnetische Material zumindest teilweise von dem Prozessmedium umgeben ist, um ein schnelles Ansprechen auf eine Temperaturänderung zu erreichen.It is an embodiment that the ferromagnetic or ferrimagnetic material is at least partially surrounded by the process medium to achieve a rapid response to a temperature change.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das (ferro- oder ferri-)magnetische Material von einem zumindest elektrisch isolierenden Schutzmantel, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist. Dadurch kann das magnetische Material ohne eine Abschirmung des magnetischen Wechselfelds magnetisch bestrahlt werden, während gleichzeitig ein vor einer chemischen und abrasiven Degradation schützender Schutzmantel oder Schutzlage bereitgestellt wird. Auch ist der Kunststoffmantel gut zusammen mit dem magnetischen Material herstellbar, z. B. durch ein Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren oder Zwei-Schuss-Verfahren.It is still an embodiment that the (ferro- or ferri-) magnetic material is surrounded by an at least electrically insulating protective jacket, in particular made of plastic. As a result, the magnetic material can be magnetically irradiated without shielding the alternating magnetic field while at the same time providing a protective sheath or protective layer which protects against chemical and abrasive degradation. Also, the plastic jacket is good to produce together with the magnetic material, for. B. by a two-component injection molding process or two-shot process.

Der Curie-Schalter kann z. B. ein Ventil oder ein Relais sein.The Curie switch can z. B. be a valve or a relay.

Es ist noch eine Ausgestaltung, mindestens eine ferro- oder ferrimagnetische Komponente, die im Kontakt mit dem zu heizenden Medium steht, als Temperaturensensor einzusetzen. Die bei der Curietemperatur stattfindende Änderung der Magnetisierbarkeit kann einen in der Nähe, aber außerhalb des Mediums angebrachten Schwingkreis verstimmen. Das aus der Verstimmung generierte Signal kann beispielsweise dazu genutzt werden, um eine Heizung zu schalten.It is still an embodiment to use at least one ferromagnetic or ferrimagnetic component, which is in contact with the medium to be heated, as a temperature sensor. The change in magnetizability occurring at the Curie temperature may detune a resonant circuit mounted near but out of the medium. The signal generated from the detuning can be used, for example, to switch a heater.

Es ist ferner eine Ausgestaltung, eine mit dem zu heizenden Medium in thermischem Kontakt stehende ferro- oder ferrimagnetische Substanz als einen Schaltstößel eines Relais oder Magnetventils einzusetzen. So können beispielsweise Versorgungsströme von Heizungen oder ein Fluss von Waschlauge, Frischwasser oder Trocknerluft gesteuert werden.It is also an embodiment to use a standing with the medium to be heated in thermal contact ferromagnetic or ferrimagnetic substance as a switching plunger of a relay or solenoid valve. For example, supply flows from heaters or a flow of wash liquor, fresh water or dryer air can be controlled.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts, wobei ein ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material mittels eines magnetischen Wechselfelds bestrahlt wird, so dass das ferromagnetische oder ferrimagnetische Material erwärmt wird und seine Verlustwärme zumindest teilweise an ein aufzuheizendes Prozessmedium übertragen wird, und/oder ein ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material mit Erreichen seiner Curietemperatur einen Schalter schaltet, welcher wiederum mindestens ein Heizmittel des Wäschebehandlungsgeräts schaltet. Hierfür ergeben sich auch die bereits oben diskutierten Vorteile und möglichen Ausgestaltungen.The object is also achieved by a method for operating a laundry treatment appliance, wherein a ferromagnetic or ferrimagnetic material is irradiated by means of an alternating magnetic field, so that the ferromagnetic or ferrimagnetic material is heated and its heat loss is at least partially transmitted to a process medium to be heated, and / or a ferromagnetic or ferrimagnetic material turns on reaching its Curie temperature a switch which in turn switches at least one heating means of the laundry treating appliance. This also results in the already discussed above advantages and possible embodiments.

Allgemein umfasst die Erfindung somit die Verwendung eines Materials mit einer vorbestimmten Curietemperatur Tc in einem Wäschebehandlungsgerät, und zwar zum eigensicheren Abschalten von Heizmitteln und/oder zur exakten und einfachen Temperaturregelung bei einem Erreichen der Curietemperatur Tc.In general, the invention thus comprises the use of a material having a predetermined Curie temperature Tc in a laundry treatment appliance, namely for intrinsically safe switching off of heating means and / or for exact and simple temperature control when the Curie temperature Tc is reached.

In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.In the following figures, the invention will be described schematically with reference to exemplary embodiments. In this case, the same or equivalent elements may be provided with the same reference numerals for clarity.

1 zeigt als Schnittdarstellung in Schrägansicht ein Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines Kanalabschnitts für ein Prozessmedium mit einem magnetischen Material; 1 shows a sectional view in an oblique view of a component of a laundry treatment device in the form of a channel section for a process medium with a magnetic material;

2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein weiteres Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines Laugenbehälters mit einem weiteren magnetischen Material; und 2 shows a sectional side view of another component of a laundry treatment device in the form of a tub with a further magnetic material; and

3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch ein weiteres Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines Laugenbehälters mit einem Curie-Schalter. 3 shows a sectional side view still another component of a laundry treatment device in the form of a tub with a Curie switch.

1 zeigt ein Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts 1 in Form eines Kanalabschnitts 2 zum Durchleiten eines Prozessmediums M. Der Kanalabschnitt 2 weist eine rohrförmige Außenwand 3 auf, welche hier ein ferromagnetisches Material 4 aufweist, das beidseitig von einem Kunststoffmaterial 5 ummantelt ist. Der Strömungsquerschnitt des Kanalabschnitts 2 ist in mehrere Teilkanäle 6 unterteilt, welche parallel zur Längsrichtung des Rohrabschnitts 2 liegen und eine im Profil (senkrecht zur Längsachse L) im Wesentlichen bienenwabenförmige Struktur mit hexagonalen Wandformen aufweist. Auch die Wände der Teilkanäle 6 sind aus einem mit einem magnetischen Material (d. h., einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material) gefütterten Kunststoff umgeben. An seiner Außenseite ist der Rohrabschnitt 2 von einer Spule 7 mit mehreren Wicklungen 8 umgeben. 1 shows a component of a laundry treatment device 1 in the form of a channel section 2 for passing a process medium M. The channel section 2 has a tubular outer wall 3 which is a ferromagnetic material here 4 having, on both sides of a plastic material 5 is sheathed. The flow cross section of the channel section 2 is in several subchannels 6 divided, which are parallel to the longitudinal direction of the pipe section 2 and have a profile in the profile (perpendicular to the longitudinal axis L) is substantially honeycomb-shaped structure with hexagonal wall shapes. Also the walls of the subchannels 6 are surrounded by a plastic lined with a magnetic material (ie, a ferromagnetic or ferrimagnetic material). On its outside is the pipe section 2 from a coil 7 with several windings 8th surround.

Bei einem Betrieb des Kanalabschnitts 2 wird durch die Spule 7, welche an einen Frequenzgenerator (o. Abb.) angeschlossen ist, ein elektrisches Wechselfeld F an dem Ort des magnetischen Materials 4 erzeugt, da der Kunststoffmantel 5 für das magnetische Wechselfeld F im Wesentlichen durchlässig ist. Mittels des magnetischen Wechselfelds wird das magnetische Material 4 immer weiter aufgeheizt, bis es seine Curietemperatur Tc erreicht. Mit Erreichen der Curietemperatur Tc ist das magnetische Material 4 für das magnetische Wechselfeld F nicht mehr aufnahmefähig und wird somit nicht weiter erwärmt. Durch den Betrieb der Spule 7 kann somit das magnetische Material 4 exakt auf die Curietemperatur Tc eingestellt werden, und zwar ohne eine Gefahr einer Überhitzung. Die Curietemperatur Tc kann durch eine entsprechende Materialauswahl genau vorgegeben werden. Die durch die Einstrahlung des magnetischen Wechselfelds F erzeugte Wärme W in dem magnetischen Material 4 wird zumindest zum Teil auf den Kunststoffmantel 5 und weiter in das Prozessmedium M übertragen. Zur Vermeidung eines Wärmeverlusts an ein anderes als das Prozessmedium M kann der Kanalabschnitt 2 an seiner Außenseite mit einem wärmedämmenden Material umgeben sein.During operation of the channel section 2 gets through the coil 7 , which is connected to a frequency generator (not shown), an alternating electric field F at the location of the magnetic material 4 generated because of the plastic sheath 5 is substantially permeable to the alternating magnetic field F. By means of the alternating magnetic field becomes the magnetic material 4 heated up until it reaches its Curie temperature Tc. With Reaching the Curie temperature Tc is the magnetic material 4 for the alternating magnetic field F no longer receptive and thus not further heated. By the operation of the coil 7 can thus be the magnetic material 4 be set exactly to the Curie temperature Tc, without a risk of overheating. The Curie temperature Tc can be accurately specified by an appropriate choice of materials. The heat W generated by the irradiation of the alternating magnetic field F in the magnetic material 4 is at least partly on the plastic shell 5 and further transferred to the process medium M. To avoid heat loss to other than the process medium M, the channel section 2 be surrounded on its outside with a thermally insulating material.

Der Kanalabschnitt 2 stellt somit einen Durchlauferhitzer für das durchströmende Prozessmedium M dar. Das Prozessmedium M kann Luft oder eine Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Lauge) sein. Dieser Kanalabschnitt 2 weist gegenüber einem Durchlauferhitzer mit einer herkömmlichen Widerstandsheizung den Vorteil auf, dass auf großvolumige Widerstandsheizelemente verzichtet werden kann. Die Windungen 8 der Spule 7 nehmen vergleichsweise wenig Raum ein. Auch ist es möglich, vergleichsweise feine Strukturen, wie die Teilkanäle 6, großflächig zur Wärmeabgabe einzurichten. Dadurch kann eine besonders effektive und kompakte Möglichkeit zur Erwärmung des Prozessmediums M bereitgestellt werden. Zudem lässt sich der Rohrabschnitt 2 vergleichsweise einfach herstellen, beispielsweise im Rahmen eines einzigen Herstellungsablaufs, z. B. durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren oder Zweischuss-Verfahren.The channel section 2 thus represents a continuous flow heater for the process medium M flowing through. The process medium M can be air or a liquid (for example water or lye). This channel section 2 has the advantage over a continuous flow heater with a conventional resistance heating, that can be dispensed with large-volume resistance heating. The turns 8th the coil 7 take up comparatively little space. It is also possible to have comparatively fine structures, such as the subchannels 6 , to set up a large area for heat dissipation. As a result, a particularly effective and compact possibility for heating the process medium M can be provided. In addition, the pipe section can be 2 comparatively easy to produce, for example in the context of a single manufacturing process, for. B. by a two-component injection molding or two-shot process.

Der Kanalabschnitt 2 kann beispielsweise in einen Prozessluftkanal eines Wäschetrocknungsgeräts eingebracht werden und kann dort beispielsweise in einen Behandlungsraum des Wäschetrocknungsgeräts einzublasende Luft erwärmen. Alternativ kann der Kanalabschnitt 2 beispielsweise zur Erwärmung von Lauge in einem Wäschebehandlungsgerät mit Waschfunktion verwendet werden. Eine weitere Anwendung für ein Wäschebehandlungsgerät ist die Erwärmung von zugeführtem Frischwasser.The channel section 2 For example, it can be introduced into a process air duct of a laundry drying device and can heat there, for example, air to be injected into a treatment chamber of the laundry drying device. Alternatively, the channel section 2 be used for example for heating liquor in a laundry treatment device with a washing function. Another application for a laundry treatment appliance is the heating of supplied fresh water.

Alternativ kann der Rohrabschnitt 2 auch ein (ferro- oder ferri-)magnetisches Rohr ohne die Kunststoffummantelung sein, insbesondere falls das Prozessmedium M ein trockenes Gas ist oder das magnetische Material 4 gegenüber einer Korrosion durch das Prozessmedium M unempfindlich ist.Alternatively, the pipe section 2 also be a (ferro- or ferri-) magnetic tube without the plastic coating, in particular if the process medium M is a dry gas or the magnetic material 4 is insensitive to corrosion by the process medium M.

2 zeigt ein weiteres Bauteil eines Wäschebehandlungsgeräts 11 in Form eines Laugenbehälters 12, welcher ähnlich zu dem Rohrabschnitt 2 einen von einem Kunststoff 5 ummantelten Kern aus einem magnetischen (ferromagnetischen oder ferrimagnetischen) Material 4 aufweist. Der Laugenbehälter 12 nimmt Lauge L auf, in welcher sich ein unterer Teil einer Wäschetrommel (o. Abb.) dreht. Die Lauge L wird zur Reinigung typischerweise erwärmt, wobei herkömmlicherweise Widerstandsheizelemente an dem Laugenbehälter 12 angebracht sind oder in einem durch die Lauge L belegten Zwischenraum zwischen dem Laugenbehälter 12 und der Wäschetrommel. 2 shows another component of a laundry treatment device 11 in the form of a tub 12 , which is similar to the pipe section 2 one from a plastic 5 sheathed core of a magnetic (ferromagnetic or ferrimagnetic) material 4 having. The tub 12 takes lye L, in which a lower part of a laundry drum (not shown) rotates. The liquor L is typically heated for cleaning, conventionally resisting heating elements on the tub 12 are attached or in a occupied by the liquor L space between the tub 12 and the laundry drum.

In der gezeigten Ausführungsform wird hingegen der Laugenbehälter 12 selbst beheizt, indem eine außenseitig angebrachte Spule 13 mit vorzugsweise mehreren Windungen 14 kreisförmig um einen Bereich, welcher auch durch die Lauge L benetzt wird, des Bodens des Laugenbehälters 12 herumgewickelt ist. Dadurch kann erstens Wärme W sehr effektiv in die Lauge L abgegeben werden, wobei hierzu der Laugenbehälter 12 an seiner Außenseite auch mit einem wärmeisolierenden Material versehen sein kann. Ferner kann ein Zwischenraum zwischen dem Laugenbehälter 12 und der Wäschetrommel besonders klein gehalten werden, wodurch eine Menge an für einen Waschgang benötigter Lauge L reduziert werden kann. Die Reduktion an Lauge L wiederum verringert einen Wasserverbrauch und einen Energieverbrauch. Darüber hinaus braucht für eine effektive Reinigung der Wäsche nicht mehr so viel Reinigungsmittel in die Lauge L gegeben zu werden.In the embodiment shown, however, the tub is 12 itself heated by an externally mounted coil 13 preferably with several turns 14 circular around a region which is also wetted by the liquor L, the bottom of the tub 12 is wrapped around. As a result, first heat W can be discharged into the liquor L very effectively, with the liquor container being for this purpose 12 may be provided on its outside with a heat-insulating material. Furthermore, a gap between the tub 12 and the laundry drum are kept particularly small, whereby an amount of liquor L required for a wash cycle can be reduced. The reduction in liquor L in turn reduces water consumption and energy consumption. In addition, it does not take so much detergent in the liquor L for effective cleaning of the laundry.

Bei einem Betrieb der Waschmaschine 11 wird, ähnlich zu dem Rohrabschnitt 2 aus 1, durch die Spule 13 ein magnetisches Wechselfeld F erzeugt, welches das magnetische Material 4 erwärmt, wodurch wiederum die Lauge L erwärmt werden kann. Es kann ausreichen, wenn der Laugenbehälter 12 nur bis zu einem maximalen Füllstand der Lauge L das magnetische Material 4 mit der vorbestimmten Curietemperatur Tc aufweist, oder das magnetische Material 4 sogar eine noch geringere Fläche an einem unteren Bereich des Laugenbehälters 12 einnimmt.When operating the washing machine 11 is similar to the pipe section 2 out 1 , through the coil 13 generates an alternating magnetic field F, which is the magnetic material 4 heated, which in turn the liquor L can be heated. It may be sufficient if the tub 12 only up to a maximum level of the liquor L, the magnetic material 4 having the predetermined Curie temperature Tc, or the magnetic material 4 even an even smaller area at a lower area of the tub 12 occupies.

3 zeigt einen Ausschnitt einer Waschmaschine 21 mit einem Laugenbehälter 22, wobei der Laugenbehälter 22 ein herkömmlicher Laugenbehälter oder der in 2 gezeigte magnetisch geheizte Laugenbehälter 12 sein kann. Der Laugenbehälter 22 weist einen bei einer vorbestimmten Curietemperatur Tc schaltenden Sensor oder Curie-Schalter 23 auf, der hier körperlich zweiteilig ausgeführt ist. Und zwar besteht der Curie-Schalter 23 aus einem Volumen aus (ferro- oder ferri-)magnetischem Material 24, welches an einer Innenseite des Laugenbehälters 22 an einer Position angeordnet ist, welche typischerweise von der Lauge L bedeckt ist, hier: an dem untersten Punkt des Laugenbehälters 22. Zur Verhinderung einer Korrosion durch die Lauge L ist das magnetische Material 24 von einem Kunststoffmantel umgeben. 3 shows a section of a washing machine 21 with a tub 22 , wherein the tub 22 a conventional tub or in 2 shown magnetically heated tubs 12 can be. The tub 22 has a sensor or Curie switch switching at a predetermined Curie temperature Tc 23 on, which is carried out here physically in two parts. This is the Curie switch 23 from a volume of (ferro- or ferri-) magnetic material 24 , which on an inside of the tub 22 is disposed at a position which is typically covered by the liquor L, here: at the lowest point of the tub 22 , To prevent corrosion by the liquor L is the magnetic material 24 surrounded by a plastic sheath.

An der trockenen Außenseite des Laugenbehälters 22 und dem magnetischen Material 24 gegenüberliegend bzw. durch den Laugenbehälter 22 getrennt befindet sich ein zweiter Teil des Curie-Schalters 23 mit einer Spule 25 und einer Auswerteschaltung 26. Über die Spule 25 wird durch den Laugenbehälter 22 hindurch, welcher zumindest an dieser Stelle für das von der Spule 25 erzeugte magnetische Wechselfeld durchlässig ist, an dem Ort des magnetischen Materials 24 das magnetische Wechselfeld erzeugt, wobei eine zugehörige Feldstärke nicht so hoch ist, dass sie eine wesentliche Erwärmung des magnetischen Materials 24 zur Folge hat. On the dry outside of the tub 22 and the magnetic material 24 opposite or through the tub 22 separated is a second part of the Curie switch 23 with a coil 25 and an evaluation circuit 26 , About the coil 25 is through the tub 22 through, which at least at this point for that of the coil 25 generated magnetic alternating field is permeable, at the location of the magnetic material 24 generates the alternating magnetic field, wherein an associated field strength is not so high that they cause significant heating of the magnetic material 24 entails.

Das magnetische Material 24 ändert seine magnetische Eigenschaft, wenn die Lauge L eine vorbestimmte Curie-Temperatur Tc des magnetischen Materials 24 erreicht. Mit Erreichen der Curie-Temperatur Tc ändert sich folglich das ”magnetische Umfeld” der Spule 25, was mittels der Auswertelogik 26 detektierbar ist. Beispielsweise kann durch ein Erreichen der Curietemperatur Tc ein in der Auswertelogik 26 vorhandener oder damit gekoppelter Schwingkreis verstimmt werden, was mit einer hohen Genauigkeit sensiert ist. Solche Sensoren sind als integrierte Schaltkreise verfügbar und sehr kostengünstig. Die Auswertelogik 26 kann dann eine durch den Curie-Schalter 23 schaltbare Heizung 28 zum Erwärmen der Lauge L abschalten. Dazu kann beispielsweise ein Ausgangssignal der Auswertelogik 26 als eine Freigabe für ein Relais oder einen TRIAC genutzt werden, über welchen wiederum ein Heizungsstrom schaltbar ist. Die Heizung 28 kann eine herkömmliche Heizung oder eine 'magnetische Heizung', insbesondere wie oben beschrieben, sein.The magnetic material 24 changes its magnetic property when the liquor L has a predetermined Curie temperature Tc of the magnetic material 24 reached. When the Curie temperature Tc is reached, the "magnetic environment" of the coil thus changes 25 , what by means of the evaluation logic 26 is detectable. For example, by reaching the Curie temperature Tc in the Auswertelogik 26 existing or coupled thereto resonant circuit be detuned, which is sensed with high accuracy. Such sensors are available as integrated circuits and very cost effective. The evaluation logic 26 can then one through the Curie switch 23 switchable heating 28 to warm the liquor L off. For this purpose, for example, an output signal of the evaluation logic 26 be used as a release for a relay or a TRIAC, over which in turn a heating current is switchable. The heating system 28 may be a conventional heater or a 'magnetic heater', in particular as described above.

Dieser Curie-Schalter 23, welcher auch nur als ein Curie-Sensor betreibbar ist, kann ein Erreichen der Curie-Temperatur Tc von einer niedrigeren Temperatur aus oder von einer höheren Temperatur aus zuverlässig erkennen. Sinkt beispielsweise durch ein Abschalten der Heizung 28 die Temperatur der Lauge L wieder, wird das magnetische Material 24 mit Erreichen der Curie-Temperatur Tc von einer höheren Temperatur aus wieder für das magnetische Wechselfeld F absorbierend, wodurch der Schwingkreis der Auswertelogik 26 wieder umgestimmt wird. Dann kann der Curie-Schalter 23 die Heizung 28 wieder anschalten.This Curie switch 23 which is also operable only as a Curie sensor, can reliably detect reaching the Curie temperature Tc from a lower temperature or from a higher temperature. Decreases, for example, by switching off the heating 28 the temperature of the liquor L again becomes the magnetic material 24 Upon reaching the Curie temperature Tc from a higher temperature again absorbing for the alternating magnetic field F, whereby the resonant circuit of Auswertelogik 26 is retuned. Then the Curie switch 23 the heating system 28 turn on again.

Alternativ zu dem gezeigten Curie-Schalter 23 können auch andere Curie-Schalter (Ventile, Relais usw.) oder auch Curie-Sensoren eingesetzt werden, wie beispielsweise aus US 4,303,196 und US 4,414,519 bekannt. Dabei ist der mit dem Prozessmedium M in Berührung stehende Teil vorzugsweise von einem Schutzmantel 27 umgeben, insbesondere, falls das Prozessmedium M ein korrosives Medium ist. Ein Curie-Schalter 23 weist beispielsweise gegenüber einem Bimetallelement den Vorteil auf, dass es sehr exakt mit der Curie-Temperatur schaltet und beispielsweise auch gegenüber einer thermischen Wechselbeanspruchung unempfindlich ist. Bei der Verwendung eines Relais oder Magnetventils als dem Curie-Schalter kann z. B. ein Stößel des Relais oder des Magnetventils in direktem Kontakt mit der Lauge L stehen, und zwar über eine Schutzumhüllung oder Abdichtung.Alternatively to the Curie switch shown 23 Other Curie switches (valves, relays, etc.) or Curie sensors can also be used, for example US 4,303,196 and US 4,414,519 known. In this case, the part in contact with the process medium M is preferably of a protective jacket 27 surrounded, in particular, if the process medium M is a corrosive medium. A Curie switch 23 has, for example, the advantage over a bimetal element that it switches very precisely with the Curie temperature and, for example, is also insensitive to thermal cycling. When using a relay or solenoid valve as the Curie switch z. B. a plunger of the relay or the solenoid valve are in direct contact with the liquor L, via a protective sheath or seal.

Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.Of course, the present invention is not limited to the embodiments shown.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
WäschebehandlungsgerätLaundry treatment device
22
Kanalabschnittchannel section
33
Außenwandouter wall
44
ferromagnetisches Materialferromagnetic material
55
KunststoffmantelPlastic sheath
66
Teilkanalsubchannel
77
SpuleKitchen sink
88th
Wicklungwinding
1111
WäschebehandlungsgerätLaundry treatment device
1212
Laugenbehältertub
1313
SpuleKitchen sink
1414
Windungconvolution
2121
WaschmaschineWashing machine
2222
Laugenbehältertub
2323
Curie-SchalterCurie switch
2424
magnetisches Materialmagnetic material
2525
SpuleKitchen sink
2626
Auswertelogikevaluation logic
2727
Schutzmantelmantle
2828
Heizungheater
LL
Laugelye
FF
elektrisches Wechselfeldalternating electrical field
MM
Prozessmediumprocess medium
SS
Längsachselongitudinal axis
Tctc
CurietemperaturCurie temperature
WW
Wärmewarmth

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0418807 A2 [0004, 0023] EP 0418807 A2 [0004, 0023]
  • US 5329085 [0005] US 5329085 [0005]
  • US 5182427 [0006] US 5182427 [0006]
  • US 4303196 [0007, 0056] US 4,303,196 [0007, 0056]
  • US 4414519 [0008, 0056] US 4414519 [0008, 0056]

Claims (15)

Wäschebehandlungsgerät (1; 11) mit mindestens einer Heizeinrichtung (3, 7; 12, 13), wobei die mindestens eine Heizeinrichtung (3, 7; 12, 13) mindestens ein magnetisches Material (4) mit einer vorbestimmten Curietemperatur (Tc) und mindestens ein Wechselfelderzeugungsmittel (7; 13) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfelds (F) an dem Ort des mindestens einen magnetischen Materials (4) aufweist.Laundry treatment appliance ( 1 ; 11 ) with at least one heating device ( 3 . 7 ; 12 . 13 ), wherein the at least one heating device ( 3 . 7 ; 12 . 13 ) at least one magnetic material ( 4 ) having a predetermined Curie temperature (Tc) and at least one alternating field generating means ( 7 ; 13 ) for generating an alternating magnetic field (F) at the location of the at least one magnetic material ( 4 ) having. Wäschebehandlungsgerät (11) nach Anspruch 1, wobei das Wäschebehandlungsgerät (11) eine Waschfunktion aufweist und das magnetische Material (4) in einen Laugenbehälter (12) integriert ist.Laundry treatment appliance ( 11 ) according to claim 1, wherein the laundry treatment appliance ( 11 ) has a washing function and the magnetic material ( 4 ) in a tub ( 12 ) is integrated. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das magnetische Material (4) in einen Kanal (2) für das Prozessmedium (M) integriert ist.Laundry treatment appliance ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the magnetic material ( 4 ) into a channel ( 2 ) is integrated for the process medium (M). Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 3, wobei der Kanal (2) mindestens einen Abschnitt aufweist, dessen Strömungsquerschnitt für das Prozessmedium (M) mehrere Teilkanäle (6) aufweist, deren Wände das magnetische Material (4) aufweisen.Laundry treatment appliance ( 1 ) according to claim 3, wherein the channel ( 2 ) has at least one section whose flow cross section for the process medium (M) has a plurality of subchannels ( 6 ) whose walls are the magnetic material ( 4 ) exhibit. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 4, wobei die Teilkanäle (6) im Querschnitt eine Wabenstruktur aufweisen.Laundry treatment appliance ( 1 ) according to claim 4, wherein the subchannels ( 6 ) have a honeycomb structure in cross-section. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Wäschebehandlungsgerät (1) eine Wäschetrocknungsfunktion aufweist und das Prozessmedium (M) Luft ist.Laundry treatment appliance ( 1 ) according to one of claims 3 to 5, wherein the laundry treatment appliance ( 1 ) has a laundry drying function and the process medium (M) is air. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Wäschebehandlungsgerät (1) eine Waschfunktion aufweist und das Prozessmedium (M) Lauge ist.Laundry treatment appliance ( 1 ) according to one of claims 2 to 6, wherein the laundry treatment appliance ( 1 ) has a washing function and the process medium (M) is alkali. Wäschebehandlungsgerät (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das magnetische Material (4) Ferrit aufweist.Laundry treatment appliance ( 1 ; 11 ) according to any one of the preceding claims, wherein the magnetic material ( 4 ) Has ferrite. Wäschebehandlungsgerät (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das magnetische Material (4) eine NiFe-Legierung aufweist.Laundry treatment appliance ( 1 ; 11 ) according to any one of the preceding claims, wherein the magnetic material ( 4 ) comprises a NiFe alloy. Wäschebehandlungsgerät (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das magnetische Material (4) von einem elektrisch isolierenden Schutzmantel (5), insbesondere Kunststoffmantel, umgeben ist.Laundry treatment appliance ( 1 ; 11 ) according to any one of the preceding claims, wherein the magnetic material ( 4 ) of an electrically insulating protective jacket ( 5 ), in particular plastic sheath, is surrounded. Wäschebehandlungsgerät (1; 11; 21) mit mindestens einer Heizeinrichtung (28), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wäschebehandlungsgerät (21) mindestens einen Curie-Schalter (23) aufweist, welcher ein magnetisches Material (24) mit einer vorbestimmten Curietemperatur (Tc) aufweist, so dass der Curie-Schalter (23) bei oder nach einem Erreichen der Curietemperatur (Tc) schaltet, wobei das magnetische Material (24) mit einem Prozessmedium (M, L) des Wäschebehandlungsgeräts (21) in einer thermischen Verbindung steht.Laundry treatment appliance ( 1 ; 11 ; 21 ) with at least one heating device ( 28 ), in particular according to one of the preceding claims, wherein the laundry treatment appliance ( 21 ) at least one Curie switch ( 23 ) comprising a magnetic material ( 24 ) with a predetermined Curie temperature (Tc), so that the Curie switch ( 23 ) at or after reaching the Curie temperature (Tc), the magnetic material ( 24 ) with a process medium (M, L) of the laundry treatment appliance ( 21 ) is in a thermal connection. Wäschebehandlungsgerät (21) nach Anspruch 11, wobei das magnetische Material (24) zumindest teilweise von dem Prozessmedium (M, L) umgeben ist.Laundry treatment appliance ( 21 ) according to claim 11, wherein the magnetic material ( 24 ) is at least partially surrounded by the process medium (M, L). Wäschebehandlungsgerät (21) nach Anspruch 12, wobei das magnetische Material (24) von einem zumindest elektrisch isolierenden Schutzmantel (27), insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist.Laundry treatment appliance ( 21 ) according to claim 12, wherein the magnetic material ( 24 ) of an at least electrically insulating protective jacket ( 27 ), in particular of plastic, is surrounded. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Curie-Schalter (23) eine Heizung (28) zum Heizen des Prozessmediums (M) schaltet.Laundry treating appliance according to one of claims 11 to 13, wherein the Curie switch ( 23 ) a heater ( 28 ) for heating the process medium (M). Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts (1; 11; 21), wobei – ein magnetisches Material (4) mittels eines magnetischen Wechselfelds (F) bestrahlt wird, so dass das magnetische Material (4) erwärmt wird und seine Wärme (W) zumindest teilweise an ein aufzuheizendes Prozessmedium (M) übertragen wird, und/oder – ein magnetisches Material (24) mit Erreichen seiner Curietemperatur (Tc) einen Schalter (23) schaltet, welcher wiederum mindestens ein Heizmittel (28) des Wäschebehandlungsgeräts (21) schaltet.Method for operating a laundry treatment appliance ( 1 ; 11 ; 21 ), wherein - a magnetic material ( 4 ) is irradiated by means of an alternating magnetic field (F), so that the magnetic material ( 4 ) is heated and its heat (W) is at least partially transferred to a process medium to be heated (M), and / or - a magnetic material ( 24 ) upon reaching its Curie temperature (Tc) a switch ( 23 ), which in turn at least one heating means ( 28 ) of the laundry treatment appliance ( 21 ) switches.
DE102010029075A 2010-05-18 2010-05-18 Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment appliance Withdrawn DE102010029075A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029075A DE102010029075A1 (en) 2010-05-18 2010-05-18 Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment appliance
EP11165401.8A EP2388369A3 (en) 2010-05-18 2011-05-10 Laundry treatment device and method for operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029075A DE102010029075A1 (en) 2010-05-18 2010-05-18 Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029075A1 true DE102010029075A1 (en) 2011-11-24

Family

ID=44318534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029075A Withdrawn DE102010029075A1 (en) 2010-05-18 2010-05-18 Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment appliance

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2388369A3 (en)
DE (1) DE102010029075A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089757A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Container i.e. caustic solution container, for washing machine for washing laundry, has panel heater provided at surface portion of container to liquid, where regions of heater are formed from heating elements made of plastic material
DE102014208514A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Laundry treatment device with induction heating
DE102022204658A1 (en) 2022-05-12 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Device for heating a liquid in a tube

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113723A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Miele & Cie. Kg A method for treating laundry, method and apparatus for operating a laundry treating machine and laundry treating machine for treating laundry
CN113605055B (en) * 2021-09-14 2024-03-19 海信冰箱有限公司 Drum washing machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303196A (en) 1980-03-24 1981-12-01 Arnold Raines Temperature sensitive valve
US4414519A (en) 1982-03-10 1983-11-08 Allied Corporation Temperature-sensitive relay
EP0418807A2 (en) 1989-09-19 1991-03-27 Rjf International Corporation Magnetic dispersions of ferrite particles with high magnetic energy product in flexible highly saturated nitrile rubber and methods of producing the same
US5182427A (en) 1990-09-20 1993-01-26 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
US5329085A (en) 1992-08-05 1994-07-12 Metcal, Inc. Temperature self regulating heaters and soldering irons
EP2100996A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-16 Whirpool Corporation Washing appliance with induction heating
DE102008044280A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH House area heater

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225113B (en) * 1964-07-04 1966-09-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Automatic switch-off device for a hot air dryer
EP0090937A1 (en) * 1982-03-10 1983-10-12 Allied Corporation Temperature sensitivity relay
US6104008A (en) * 1996-11-26 2000-08-15 Larson; Eric K. Thermal limiter for stove heater
DE10257290A1 (en) * 2002-12-07 2004-06-24 Weiss, Burkhard A method for controlling the heating of a product has an inductive coil and low electrical conductivity shield beneath a high conductivity plate to make use of the Curie temperature
DE102005021238A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Weiss, Burkhard Method of thermostatic heating of discontinuously flowing media especially liquids and gases uses high frequency ac induction heating to heat walls to ferromagnetic Curie temperature under automatic control
DE102008043281A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic appliance for the care of laundry with a heating device and method for heating a wash and / or laundry in a drum of a household appliance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303196A (en) 1980-03-24 1981-12-01 Arnold Raines Temperature sensitive valve
US4414519A (en) 1982-03-10 1983-11-08 Allied Corporation Temperature-sensitive relay
EP0418807A2 (en) 1989-09-19 1991-03-27 Rjf International Corporation Magnetic dispersions of ferrite particles with high magnetic energy product in flexible highly saturated nitrile rubber and methods of producing the same
US5182427A (en) 1990-09-20 1993-01-26 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
US5329085A (en) 1992-08-05 1994-07-12 Metcal, Inc. Temperature self regulating heaters and soldering irons
EP2100996A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-16 Whirpool Corporation Washing appliance with induction heating
DE102008044280A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH House area heater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089757A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Container i.e. caustic solution container, for washing machine for washing laundry, has panel heater provided at surface portion of container to liquid, where regions of heater are formed from heating elements made of plastic material
DE102014208514A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Laundry treatment device with induction heating
DE102022204658A1 (en) 2022-05-12 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Device for heating a liquid in a tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2388369A2 (en) 2011-11-23
EP2388369A3 (en) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110859B3 (en) Apparatus for washing and / or drying laundry
DE102010029075A1 (en) Laundry treatment apparatus and method for operating a laundry treatment appliance
DE102008044280A1 (en) House area heater
DE102009028481B3 (en) Water-conducting household appliance with a switching valve
DE102014208514A1 (en) Laundry treatment device with induction heating
EP2687827B1 (en) Magnetic-inductive flow measuring apparatus
EP1938443A1 (en) Synchronous machine
DE102016110871A1 (en) clothes dryer
DE102013008128A1 (en) Electric switch
EP2089567A1 (en) Domestic appliance for treating laundered articles, in particular tumble dryer
DE102012217975A1 (en) Household appliance e.g. washing machine, has transmitter transferring radio signal to control device in wireless manner, and generator with contact surfaces providing electrical power between surfaces based on difference in temperature
DE102008041262A1 (en) Arrangement of optical element in mount using adhesive, comprises connecting the optical element and part of the mount, and heating component provided in the element/mount for hardening, modifying, drying and/or aging the adhesive
DE102021106783A1 (en) Device for heating a substance, in particular a fluid
EP2605860B1 (en) Glue valve and method for controlling same
DE102010009136A1 (en) Device for heating liquids
EP3246457A1 (en) Tumble dryer
DE102013105114A1 (en) Cooking appliance and oven rack
DE102004023905A1 (en) Electromagnetic actuation equipment for switching and proportional valves, has central guide tube made of magnetically conducting material permeability of which is lower than permeability of yoke and central stationary and moving parts
DE102019126179A1 (en) Device for inductive charging of power receivers
DE102015215768A1 (en) Household steamer
DE102018105901A1 (en) Cooking appliance comprising a cooking chamber and a magnetron for generating electromagnetic energy, and method for operating such a cooking appliance
DE102006046408A1 (en) Steam generating device, particularly steam generator for steam room or steam shower cubicle, has housing and container, where connection for water inlet, steam outlet, water overflow and heating device are provided on container
EP3011802B1 (en) Heating device
DE102011083301B3 (en) Valve assembly for water-conducting domestic appliance, particularly laundry treatment appliance for washing or drying laundry, has valve element with valve chamber and magnetic or ferromagnetic valve closing body arranged in valve chamber
EP3740033B1 (en) Induction coil assembly and method for controlling an induction heating process for an induction coil assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee