DE102010028836A1 - Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen - Google Patents

Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen Download PDF

Info

Publication number
DE102010028836A1
DE102010028836A1 DE102010028836A DE102010028836A DE102010028836A1 DE 102010028836 A1 DE102010028836 A1 DE 102010028836A1 DE 102010028836 A DE102010028836 A DE 102010028836A DE 102010028836 A DE102010028836 A DE 102010028836A DE 102010028836 A1 DE102010028836 A1 DE 102010028836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
transfer
foil
web
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010028836A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Schölzig Jürgen
Dipl.-Ing. Reschke Guido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE102010028836A priority Critical patent/DE102010028836A1/de
Priority to PCT/EP2011/057262 priority patent/WO2011141359A1/de
Publication of DE102010028836A1 publication Critical patent/DE102010028836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • B41P2219/22Guiding or tensioning the printing foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Folienzuführung in einem Beschichtungsmodul zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff soll in ihrer Anwendbarkeit erweitert werden. Hierzu ist in dem Beschichtungsmodul zum Übertragen von Schichten von der Transferfolie eine begrenzte Pressfläche angeordnet. Damit ist eine gezielte Steuerung des Folienvorschubes möglich. Die Transferfolie wird hierbei vorzugsweise in begrenzter Breite und in etwa tangential an einer Presswalze vorbeigeführt. Zur Folienspeicherung und Folienförderung sind hierfür spezielle taktweise betreibbare Fördereinrichtungen zugeordnet, wobei die Fördereinrichtungen als Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1 und 32.2 auf der Zu- und der Ablaufseite zum Transferspalt 6 ausgebildet und relativ zueinander ausrichtbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransferverfahrens herzustellen. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist eine Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Beschichtungsmodul angeordnet sind. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Beschichtungsmodul mit einem Gegendruckzylinder und einem Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Transferspalt des Beschichtungsmodules zwischen dem Gegendruckzylinder und der Presswalze geführt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungsmodules wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Zwischen der metallischen Schicht und der Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, die dafür sorgt, dass die metallische Schicht von der Trägerschicht abziehbar ist.
  • Beim Transport von Druckbogen durch das Druckwerk wird jeder Druckbogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Beschichtungsmodul geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein.
  • Nach dem Weitertransportieren des Druckbogens haftet die metallische Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also die metallische Schicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
  • Aus der DE 10 2009 026 438 A1 ist eine Vorrichtung zum Kaltfolienprägen bekannt. In dieser Vorrichtung soll die Folienzuführung in einem Beschichtungsmodul zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff in ihrer Anwendbarkeit erweitert werden. Hierzu ist in dem Beschichtungsmodul zum Übertragen von Schichten von der Transferfolie eine begrenzte Pressfläche angeordnet. Damit ist eine gezielte Steuerung des Folienvorschubes möglich. Die Transferfolie wird hierbei vorzugsweise in begrenzter Breite und in etwa tangential an einer Presswalze vorbeigeführt. Zur Folienspeicherung und Folienförderung sind hierfür spezielle taktweise betreibbare Fördereinrichtungen zugeordnet.
  • Es ist bekannt derartige Beschichtungsmodule beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung vorzusehen mittels derer der Übertrag einer bildgebenden Schicht z. B. einer Metallisierungsschicht, auf einen Druckbogen sicher, wirtschaftlich und exakt erfolgen kann, wobei die Vorrichtung für ein erweitertes Spektrum an Anwendungen handhabbar sein soll. Insbesondere soll eine partielle Folienaufbringung ermöglicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die Vorrichtung sieht ein Taktsystem zur Führung der Folienbahn vor.
  • In vorteilhafter Weise wird die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine Presswalze eine Pressfläche aufweist, die eine Teilfläche der Gesamtfläche eines Druckbogens einnimmt.
  • In vorteilhafter Weise sind derartige Pressflächen als spannbare Segmente oder als ausgeschnittene Gummitücher oder als passgerecht hergestellte, vorzugsweise photopolymere Hochdruckplatten oder als lösbar, beispielsweise unter magnetischer Wirkung, anbringbare Presssegmente ausgeführt.
  • Hierzu können unterschiedliche Arbeitsmaterialen Anwendung finden. Verwendet werden können
    • – Ein so genanntes gestripptes Gummituch, bei dem die druckende Oberfläche bis auf die wirksame Fläche entfernt wurde
    • – eine polymere Schneidplatte z. B. aus der Klischeeherstellung mittels eines Flachbettplotters, ggf. auch mit einem Trägermaterial aus Aluminium oder Polyester
    • – eine Fotopolymerplatte z. B. aus einer Belichtung ggf. mit Aluminiumblech/-folie als Trägermaterial.
    • – Verwendbar ist auch ein Gummituch, das auf einem Metallträger aufgebracht ist; ein solches Gummituch kann ggf. eine dämpfende Zwischenschicht aufweisen und mit einer dünnen, aber harten und glatten Deckschicht versehen sein.
  • Als Unterbau der entsprechenden partiellen Pressbespannung ist vorgesehen, eine Unterlage mit oder ohne dämpfende Wirkung z. B. ein Unterdrucktuch zu verwenden.
  • Als Spannsysteme ergeben sich eine Spannspindel wie in einem Gummizylinder bekannt oder auch so genannte Kombinationsspannschienen für Drucktücher oder Druckplatten, wie aus den Gummizylindern oder den Formzylindern bekannt sind. Die Oberfläche des Presszylinderaufzuges ist je nach Aufbau auch für profilierte Prägungen geeignet.
  • Dadurch ergibt sich ein erweitertes Anwendungsspektrum für das Verfahren des Kaltfolienprägens. Die Rüstzeitverkürzung wird durch vorbereitete Presszylinderaufzüge erreicht. Außerdem kann eine Registerautomation eingeführt werden.
  • Zur Lösung ist hinzuzufügen, dass der Presszylinder mit einem Registersystem z. B. über Registerpins ausgeführt ist. Der Presszylinder soll verstellbar sein z. B. in der Art eines Registersystems für automatische Druckplattenspannung. Das Seiten- und Umfangsregister kann wie bei einem Formzylinder einstellbar sein. Außerdem kann der Presszylinderaufzug mit Registerstanzungen versehen sein.
  • Die Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise auch einsetzbar, um eine Verbesserung der Folienausnutzung dadurch zu erreichen, dass die Transferfolie in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. In Kombination mit dem vorgenannten Verfahren können so auch unterschiedliche Folienarten nebeneinander eingesetzt werden.
  • Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub derart zu steuern, dass die Transferfolie dann angehalten wird, wenn keine Übertragung der bildgebenden bzw. Metallisierungsschicht erfolgt.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Steuerung der Transferfolie derart erfolgen, dass beim Durchlaufen eines die Greifer des bogenführenden Gegendruckzylinders aufnehmenden Zylinderkanales der Folienvorschub angehalten wird, wobei die Presswalze dann unter der Transferfolie gleitend durchläuft.
  • Zur Verbesserung der Glanzwirkung kann die bildgebende Schicht mittels so genannter UV-Unterdruckfarbe aufgebracht werden. Die UV-Unterdruckfarbe wird mittels des Druckwerkes für den Kleber in entsprechender Weise über eine Offsetdruckplatte aufgebracht.
  • Vorteilhafterweise ist es auch möglich, mehrere Beschichtungsmodule innerhalb einer Bogen verarbeitenden Maschine hintereinander vorzusehen. Damit kann die Aufbringung verschiedener bildgebenden Beschichtungen bzw. Metallisierungsschichten innerhalb eines Sujets nacheinander erfolgen. Hierbei ist es möglich, über ein einziges Klebermuster mit allen Bildmusterelementen die bildgebende Schichten nebeneinander zu übertragen. Es ist auch möglich ein erstes Klebermuster in einem ersten Beschichtungsmodul mit einer ersten bildgebenden Beschichtung bzw. Metallisierungsschicht zu versehen und überlagernd im Folgenden ein weiteres, das erste einschließende Klebermuster aufzutragen und mit einer anderen bildgebenden Beschichtung bzw. Metallisierungsschicht zu versehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine grundsätzliche Darstellung einer Druckmaschine mit einer Folientransfereinrichtung und
  • 2 bis 4 den Aufbau einer Folientransfereinrichtung und verschiedenen Anordnungen zur taktweisen Folienführung
  • 1 zeigt Teile einer Bogenrotationsdruckmaschine, die zwei Druckwerke enthält und für folgende Zwecke eingesetzt wird:
    • – Ein Druckbogen wird zunächst mit einem flächigen oder bildgebenden Klebstoffmuster versehen (Druckwerk als Auftragwerk 1).
    • – Im Folgedruckwerk wird der Druckbogen gemeinsam mit einer Transferfolie 5 unter Pressung durch einen Transferspalt 6 geführt, (Beschichtungswerk 2).
  • Das Auftragwerk 1 kann ein an sich bekanntes Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk 11, einem Plattenzylinder 12 und einem Drucktuchzylinder 13 sein. Der Drucktuchzylinder 13 wirkt mit einem Gegendruckzylinder 4 zusammen.
  • Das Beschichtungswerk 2 kann ebenfalls durch ein Offsetdruckwerk gebildet sein. Der Transferspalt 6 im Beschichtungswerk 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Die Presswalze 3 kann dem Drucktuchzylinder entsprechen. Die Presswalze 3 kann auch dem Formzylinder eines Lackmodules entsprechen. Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungswerkes 2 ist eine Bahnführung 14 für Transferfolien dargestellt. Die Transferfolie 5 wird dabei durch Schutzeinrichtungen 15 des Beschichtungswerkes 2 ein- und wieder ausgeführt.
  • Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungswerk 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie zum Beschichtungswerk 2 auf. In der Folienzuführung können Umlenk- bzw. Spannwalzen zur Führung der Transferfolie 5 in einer im Wesentlichen konstanten Spannung gegenüber der Presswalze 3 vorgesehen sein. Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 für das verbrauchte Folienmaterial vorgesehen. Ein Drehantrieb 7 an der Foliensammelrolle 9 ist stets vorteilhaft. Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Transferfolie 5 mittels des Drehantriebs 7 ablaufseitig gefördert und zulaufseitig mittels einer Bremse straff gehalten wird.
  • Die Presswalze 3 (als Drucktuchzylinder oder Formzylinder oder separate Presswalze) trägt auf ihrer Oberfläche ein kompressibles bzw. dämpfendes, z. B. auch mit einer kompressiblen Zwischenschicht versehenes Element. Die Presswalze 3 kann dazu mit einer Pressbespannung 10 beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, versehen sein, die in einem Zylinderkanal an Spannvorrichtungen gehalten wird.
  • Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 schrittweise steuerbar ist, wobei die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung bildgebender oder abdeckender Schichten erfolgen soll.
  • Die zugehörige Vorrichtung beinhaltet vorzugsweise eine entsprechende Vorschubsteuerung für die Transferfolie 5, die dafür sorgt, dass wenigstens der im Bereich der Presswalze 3 und des Gegendruckzylinders 4 liegende Teil der Folienbahn stillsteht, solange der Zylinderkanal durchläuft.
  • Hierzu wird später in 2 bis 5 Näheres erläutert.
  • Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich, wenn die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden.
  • Weiterhin können in dem so gebildeten Folienapplikationsmodul aus dem Auftragwerk 1 und dem Beschichtungswerk 2 Trockner 16 vorgesehen sein, mittels derer der Kleberauftrag oder die gesamte Folienbeschichtung getrocknet werden können. Hier kommen z. B. UV-Trockner in Frage.
  • Weiterhin kann das Folienapplikationsmodul eine Überwachungseinrichtung 17 zur Abtastung der Bogenoberfläche enthalten. Die Überwachungseinrichtung 17 ermöglicht die Auswertung von Bildinhalten der Beschichtung und die Feststellung von Fehlern in der Folienbeschichtung. Eine derartige Überwachungseinrichtung kann auch in Verbindung mit der Druckmaschine vorgesehen sein, in die das Folienapplikationsmodul integriert ist. Dann kann sie beispielsweise in dem Bogenausleger der Druckmaschine oder einem letzten Druckwerk angeordnet sein.
  • Der Transport der Transferfolie 5 kann an oder zwischen Folienleitwalzen 14 mittels Prüfung der Bahnspannung der Folienbahn 5 überwacht werden. In einer Folienbahnführung sind dazu eine oder mehrere Bahnspannungsmessvorrichtungen 19 vorgesehen.
  • Weiterhin kann zur Stabilisierung der Folienbahn 5 zwischen einer ersten Umlenkrolle und einer ersten Einlaufrolle zum Transferwerk eine Stabilisierungseinrichtung 30 angeordnet sein, um Flatterbewegungen der Folienbahn 5 zu reduzieren. Die Stabilisierungseinrichtung 30 weist z. B. zwei drehbar gelagerte Rollen auf, die zum veränderbaren Einstellen des Umschlingungswinkels der Folienbahn 5 an den Leitwalzen vorgesehen ist, damit die Leitwirkung und die Dämpfungswirkung auf die Folienbahn 5 je nach Betriebszustand einstellbar ist. Die Einstellung der Stabilisierungseinrichtung 30 kann in Verbindung mit Einrichtungen zur Bahnspannungsregelung 19 und ggf. einer Sensoreinrichtung 20 zur Bahnbruchüberwachung vorgenommen werden.
  • Elektrische Signale der Bahnspannungsmesseinrichtungen werden ausgewertet. Hierzu sind verschieden Betriebszustände möglich:
    • 1. Ein Bahnzug oberhalb eines vorgebbaren Minimalwerts wird als Signal für Vorhandensein der Folienbahn 5 gewertet und der Maschinensteuerung zugeführt.
    • 2. Ein Überschreiten des Maximalwerts des vorgebbaren Bahnzugs wird über Tänzerwalzen 18 oder Rollenantriebe 7 der Folienvorrats- 8 bzw. -sammelrolle 9 reduziert. Damit sind unzulässige Bahndehnung oder Bahnriss vermeidbar.
    • 3. Bei Unterschreiten des minimal vorgebbaren Bahnzugs wird überprüft, ob die Bahnspannungsregelung noch aktiv ist. Ist eine Erhöhung der Bahnspannung über Tänzerwalzen 18 oder eine Bremse nicht möglich, wird Bahnriss erkannt.
  • Die zusätzlich gewonnene Information über die Bahnspannung als Istwert, insbesondere im Zusammenhang der genannten Auswertungen, kann für die Steuerung des Druck- bzw. Transferprozesses verwendet werden. Dazu ist das System an einen Leitstand der Druckmaschine koppelbar, über den die Sollwerte für maximale und minimale Bahnspannung eingebbar sind. Dies kann von der Art der verwendeten Transferfolie 5 und von den Druck- bzw. Transferbedingungen im Beschichtungsmodul 2 im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Bedruckstoffes, des Kleber oder der Pressbespannung abhängig sein.
  • Die notwendigen Daten können über Schnittstellen direkt von Datenträgern an Folienvorratsrollen eingelesen und mittels Parameterwerten aus der Einstellung der Transferprozesses am Beschichtungsmodul 2 verändert werden.
  • Das den Folientransfer betreffende Verfahren wird in der beschriebenen Druck- bzw. Applikationsmaschine gemäß 1 wie folgt ausgeführt:
    Es ist vorgesehen, wenigstens in einem dem Beschichtungswerk 2 folgenden Druckwerk 50 einen Farbdruck auf den mit einer metallisierten Schicht bildmäßig beschichteten Druckbogen aufzubringen. Hierbei wird der Druckbogen aus dem Beschichtungswerk 2 von dem Gegendruckzylinder 4 über eine Bogentransfertrommel oder eine Bogentransfereinheit an einen Gegendruckzylinder 40 des Druckwerkes 50 überführt.
  • Das Druckwerk 50 weist wie üblich in Offsetdruckwerken den Gegendruckzylinder 40, einen diesem zugeordneten Gummi- oder Drucktuchzylinder 41 und einen diesem zugeordneten Plattenzylinder 43 auf. Dem Plattenzylinder 43 sind hier schematisch dargestellt ein Farbwerk und ein Feuchtwerk zugeordnet.
  • Zwischen Gegendruckzylinder 40 und Drucktuchzylinder 41 ist ein weiterer Druckspalt 60 gebildet. In diesem Druckspalt 60 wird Druckfarbe von einer auf dem Plattenzylinder 43 aufgespannten Druckplatte 44 aus über einen auf dem Drucktuchzylinder 41 angeordneten Bezug 42 auf den Druckbogen aufgebracht.
  • Das Spaltmaß des Druckspaltes 60 zwischen den Oberflächen des Drucktuchzylinders 41 und des Gegendruckzylinders 40 ist mit Hilfe von dem Drucktuchzylinder 41 zugeordneten Stelleinrichtungen 45 einstellbar. Hierbei wird im Bereich des Offsetdruckes gewöhnlich von einer Druckbeistellung gesprochen, da sich die genannte Einstellung auf das Dickenmaß des zu verarbeitenden Bedruckstoffes bezieht, der in dem Druckspalt 60 bedruckt werden soll. Hierfür ist eine Druckpressung notwendig, um die Druckfarbe von dem Drucktuchzylinder 41 auf den an dem Gegendruckzylinder 40 gehaltenen Bedruckstoff zu übertragen.
  • Die Einstellungen in Bezug auf den Transferspalt 6 erfolgen mittels weiteren Stelleinrichtungen 46, die der Presswalze 3 zugeordnet sind.
  • Die Stelleinrichtungen 45, 46 sind fachüblich in Offsetdruckmaschinen an Drucktuch- bzw. Gummizylindern von Druckwerken oder auch an Formzylindern von Lackmodulen eingesetzt.
  • Weiterhin soll als Oberfläche der Presswalze 3 eine konturierte oder auch segmentierte Pressfläche in der Pressbespannung 10 vorgesehen sein. Dazu werden anstatt eines vollflächigen Pressbereiches auf einen oder mehrere zu beschichtenden Bereiche begrenzte segmentierte Pressbereiche auf der Presswalze 3 eingesetzt.
  • Die segmentierte Pressfläche kann als isoliertes Flächenelement, als ringförmiges, schmales, die Presswalze 3 umschlingendes Flächenelement, als einer Mantellinie folgendes, einen begrenzten Umfangsabschnitt abdeckendes, über die Breite der Presswalze 3 reichendes Flächenelement oder aber in Form mehrere derartiger Flächenelemente ausgeprägt sein und so die Pressbespannung 10 bilden. Hierfür kann etwa ein ausgeschnittenes Drucktuch, eine bebilderbare Kunststoff-Hochdruckform oder ein auf einer glatten Unterlage vorzugsweise lösbar zu befestigendes, ggf. aufklebbares oder magnetisch anbringbares, Andrucksegment die segmentierte Pressfläche tragend verwendet werden. Ein an seiner Unterseite mit einer magnetischen Haftfläche versehenes Andrucksegment kann z. B. direkt auf der Oberfläche der Presswalze 3 aufgesetzt werden. Andererseits kann auch eine Magnetfolie auf die Oberfläche der Presswalze 3 aufgespannt werden, auf die dann zur Anbringung bzw. Positionierung der segmentierten Pressfläche 10 ein Andrucksegment mit magnetisch haftend ausgerüsteter Rückseite aufsetzbar ist. Die Oberfläche und der innere Aufbau des Andrucksegmentes sollen den weiter oben beschriebenen Angaben hinsichtlich Elastizität und Glätte entsprechen. Hierbei kann eine kompressible Unterlage vorgesehen sein, die eine vorzugsweise glatte relativ feste Funktionslage trägt.
  • Die Funktion dieser begrenzten segmentierten Pressfläche in der Pressbespannung 10 ist, dass – ähnlich wie beim Durchlauf eines Zylinderkanals der Presswalze 3 und des gegenüberliegenden Gegendruckzylinders 4 – die Einklemmung der Transferfolie 5 nur dann gegeben ist, wenn die segmentierte Pressfläche die Transferfolie 5 berührend den Transferspalt 6 durchläuft. Anders formuliert soll die Pressfläche nur in den Bereichen auf die Transferfolie 5 einwirken können, wo auch tatsächlich bildgebende Schichten von der Transferfolie 5 auf den Druckbogen zu übertragen sind.
  • Damit sind zwei Effekte in einem Beschichtungsmodul 2 mit in einer Pressbespannung 10 vorgesehener segmentierter Pressfläche erzielbar:
    • I. Zunächst kann zur Ausführung einer Folientaktung die Transferfolie 5 neben dem Zeitraum des Kanaldurchlaufes in sehr vorteilhafter Weise auch dann im Vorschub angehalten werden, wenn der zu beschichtende Bereich irgendwo innerhalb des Bildbereiches des Druckbogens liegt und noch nicht den Bereich der segmentierten Pressfläche erreicht hat oder der Bereich der segmentierten Pressfläche schon vor dem Ende des zu beschichtenden Bogenbereiches endet. Die Transferfolie 5 muss also nur dann transportiert werden, wenn die segmentierte Pressfläche innerhalb des Transferspaltes 6 zwischen Presswalze 3 und Gegendruckzylinder 4 im Eingriff ist. So kann die Ausnutzung der Transferfolie 5 zwischen den zu beschichtenden Druckbogen fast vollständig erfolgen. Der Folientransport wird hierbei beim Einsatz einer ringförmigen Pressfläche nur beim Kanaldurchlauf angehalten. Beim Einsatz von Pressflächen in Form einzelner oder mehrerer, zylinderbreiter, über Teilumfänge reichender Segmente kann der Folienvorschub zusätzlich während freier Flächen am Umfang der Presswalze 3 angehalten werden.
    • II. Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich dadurch, dass die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Die ist insbesondere in Verbindung mit der segmentierten Pressfläche von großem Vorteil. Bei einer segmentierten Pressfläche kann die Transferfolie 5 auf die Breite der Pressfläche beschränkt eingesetzt werden. Die Einsparung beim Folienverbrauch ist bedeutend. Die Folienführung im Transferspalt 6 wird durch eine vollflächige Auflage einer schmalen Bahn der Transferfolie 5 auf der segmentierten Pressfläche – zumindest im Transferspalt 6 – deutlich verbessert. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden. Dazu wird jede Teilfolienbahn nur genau in dem Bereich weitergefördert, wo die bildgebende Oberflächenschicht aufzutragen ist. In den nicht zu beschichtenden Bereichen kann jede Teilfolienbahn unabhängig von den anderen Teilfolienbahnen stillgesetzt werden, wobei damit kein unnötiger Folienverbrauch entsteht.
  • In Kombination mit dem vorgenannten Verfahren können so auch unterschiedliche Folienarten nebeneinander eingesetzt werden. Damit wird ermöglicht, dass Oberflächen unterschiedlicher Folienfarbe oder unterschiedlicher Glätte oder Struktur erzeugt werden.
  • Für den Aufbau der partiellen Pressbespannung können unterschiedliche, für sich bekannte Arbeitsmaterialen Anwendung finden. Verwendet werden können
    • – gestripptes Gummituch, bei dem die druckende Oberfläche aus Gummi bis auf die beim Prägen zur Wirkung zu bringende Fläche entfernt wurde
    • – polymere Schneidplatte (Klischee für Flexodruck), die mittels Flachbettplotter herstellbar und ggf. mit Träger aus Aluminium oder Polyester ausgerüstet ist
    • – eine Fotopolymerplatte (Flexodruck), deren Oberflächenkontur mit Belichtung und Auswaschen herstellbar ist (ggf. mit Träger aus Aluminium).
    • – Verwendbar ist auch ein Gummituch mit einem Metallträger, das sich wie ein gestripptes Gummi- bzw. Drucktuch vorbereiten und einsetzen lässt.
  • Als Unterbau der entsprechenden Pressbespannung 10 mit segmentierten Pressflächen ist eine Unterlage mit oder ohne dämpfende Wirkung, wie ein Unterdrucktuch (aber nur bei Pressbespannungen ohne steife Trägerschicht) verwendbar.
  • Spannsysteme im Zylinderkanal der Presswalze 3 zur Befestigung der Pressbespannung 10 können Spannspindeln wie in einem Gummizylinder oder Kombinationsspannschienen für Drucktücher oder Druckplatten sein, wie aus den Gummi- oder den Formzylindern bekannt. Die Oberfläche der Pressbespannung 10 ist je nach Aufbau auch für profilierte Prägungen geeignet. Dadurch ergibt sich ein erweitertes Anwendungsspektrum für das Verfahren des Kaltfolienprägens. Unter Anwendung der genannten Elemente ist eine sehr einfache und schnelle Handhabung der Einrichtung des Folienapplikationsmoduls möglich.
  • Erfindungsgemäß sind Vorrichtungen vorgesehen, die die taktweise Förderung der Folienbahn 5 erlauben. Hierbei können als Betriebsvarianten aus dem zuvor ausgeführten
    • – eine Kanaltaktung beim Durchlauf von Zylinderkanälen der Presswalze 3 und des Gegendruckzylinders 4,
    • – eine Formattaktung bei auf die Formatlänge des Folientransfers am Umfang der Presswalze 3 beschränkter Folienzuführung und
    • – eine Prägebereichstaktung bei Beschränkung der Folienführung auf durch segmentierte Pressbereiche in der Pressbespannung 10 der Presswalze 3 definierter Folienzuführung
    angeführt werden.
  • Für die Folienzuführung (auch die Abführung) ist üblicherweise der Antrieb der Folienrollen 8, 9 kontinuierlich vorgesehen, da die Masse der Folienrollen 8, 9 zu groß für einen schnellen Wechsel der Antriebsbewegung ist. Dadurch ergeben sich beim Abbremsen der Folienbahn bis zum erneuten Beschleunigen im Transferbereich in den Zu- und Abführbereichen der Folienbahn 5 gegenüber der Bewegung der Folienrollen 8, 9 überschüssige oder fehlende Folienlängen.
  • Daher werden erfindungsgemäß Lösungen vorgeschlagen, die die bei kontinuierlicher Nachförderung bzw. Abförderung der Folienbahn 5 anfallenden überschüssigen oder fehlenden Bahnstücke Puffern können. Diese sind grundsätzlich schon mit den Tänzerwalzen 18 als eine Variante von Folienspeichern beschrieben. Die Tänzerwalzen 10 sind aber nicht genau genug auf den bei der beschriebenen mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden Taktung im Folientransferprozess steuerbar, zumal sie üblicherweise weit vom Verbrauchsort weg und nah an der Folienrolle 8, 9 angeordnet sind, um dort die Bahnspannung aufrecht zu erhalten.
  • In den 2 bis 4 sind daher weiter Möglichkeiten zum schnellen Ausgleich von Bahnverschiebungen bei der Folientaktung im Kaltfolienprozess angegeben.
  • In den 2 bis 4 sind Varianten der Speicherwirkungen bei der Folientaktung gezeigt, die ein an sich bekanntes Prinzip einer Schlaufenbildung der Folienbahn durch Unterdruckeinwirkung nutzen Hierbei sind Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1 und 28.2 jeweils einer Seite des Beschichtungswerkes 2 zugeordnet. Die Folienspeicher 27.1 und 28.1 sind jeweils der Zuführseite der Folienbahn 5 zum Transferspalt 6 und damit der Zuführrolle 8 zugeordnet. Die Folienspeicher 27.2 und 28.2 sind jeweils der Abführungsseite der Folienbahn 5 von dem Transferspalt 6 weg zugeordnet.
  • Jeder Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1 und 28.2 besteht aus einer Unterdruckkammer, in die eine Folienschlaufe 29 der Folienbahn 5 hinein und wieder heraus geführt wird.
  • Die Wirkung der Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1 und 28.2 ist folgende: Durch absaugen von Luft (etwa mittels eines oder mehrerer Lüfter) an der Bodenseite der Unterdruckkammern wird die Folienschlaufe 29 jeweils mit einer gemäß dem Unterdruck sich einstellenden Kraft in die Unterdruckkammer hineingezogen. Diese Kraft überwiegt nicht die von der Bahnspannungsregelung vorgegebene Zugkraft der Folienbahn 5, da die Folienschlaufen 29 sonst in der Unterdruckkammern festgesaugt würden. Das System ist insofern selbstregulierend als die Folienschlaufen 29 gegen die Kraft des Unterdrucks frei in der Kammer pendeln können und so jeweils Folienbahnstücke aufnehmen oder freigeben. Da das System der Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1 und 28.2 frei pendelnd ausgeführt ist müssen hier mehr Antriebsgruppen vorgesehen werden als in den vorher dargestellten Systemen.
  • Zur Regelung der Folienbahnförderung kann die Ausbildung der Größe der Folienschlaufen 29 (36, siehe 4) genutzt werden. Hierzu kann in jeder der Unterdruckkammern eine Sensorik vorgesehen sein, die etwa auf der Basis zur Abstandsmessung mittels Ultraschall ausgebildet ist. Diese Sensorik erfasst, wie weit die Folienschlaufe 29, 36 ausgebildet ist bzw. wie weit die Folienschlaufe 29, 36 in die Unterdruckkammer hineingezogen wird. Auf der Basis dieser ständig erfassten Messsignale kann dann mittels der Antriebe der Folienrollen 7, 8 und ggf. in Verbindung mit Tänzerwalzen die Folienbahnförderung reguliert werden.
  • Die beidseitige Anordnung der Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1 und 28.2 (auch 32.1, 32.2 in 6) dient dazu, dass die Taktung des Folienbahnvorschubes beim Anhalten und Weiterführen des Folientransportes im Transferbereich wie folgt ausgeführt werden kann:
    • a) Zum Anhalten Folientransfers und damit auch des Folientransportes im Transferbereich (Transferspalt 6) wird durch das Stillsetzen der Antriebsgruppe 22 vor dem Transferspalt 6 bei laufender Folienrolle 7 eine auflaufende Folienbahnlänge frei und in den ersten Folienspeicher 27.1, 28.1 oder 32.1 hineingezogen.
    • b) Auf der Ablaufseite nach dem Transferbereich wird gleichzeitig die Folienbahn 5 aus dem zweiten Folienspeicher 27.2, 28.2 oder 32.2 zur kontinuierlichen Aufwicklung freigegeben.
    • c) Zum Fortsetzen des Folientransfers und damit dem erneuten Einsetzen des Folientransportes im Transferbereich wird die Antriebsgruppe wieder aktiviert und die eingezogene Folienschlaufe 29 aus dem ersten Folienspeicher 27.1, 28.1 oder 32.1 wieder dem Transferbereich zugeführt.
    • d) Gleichzeitig wird der zweite Folienspeicher 27.2, 28.2 oder 32.2 wieder mit einer Folienschlaufe 29, 36 befüllt.
  • Gemäß 2 sind zwei Varianten zur Anordnung von Folienspeichern 27.1 und 27.2 gezeigt.
  • An der Oberseite des Folientransfermoduls der Beschichtungswerkes 2 sind größere Folienspeicher 27.1 und 27.2 gezeigt. Diese sind mit eigenen Antriebsgruppen und ggf. mit Antriebsgruppen 22 des Transferbereiches am Transferspalt 6 kombiniert. Außerdem sind den Folienspeichern 27.1, 27.2 jeweils Folienleitwalzen 14 zur Führung der Folienbahn 5 zugeordnet. Die den Folienspeichern 27.1, 27.2 zugeordneten Antriebsgruppen 22 dienen der Halterung der Folienbahn 5, wenn der Unterdruck an den Folienspeichern 27.1, 27.2 zusammenbricht oder andere Störungen bei der Folienförderung auftreten. Außerdem entsteht mit diesen Antriebsgruppen 22 eine weitere Regelmöglichkeit für die Bahnförderung.
  • Das System der Folienspeichern 27.1, 27.2 ist größer gebaut, damit aufnahmefähiger und kann größere Schwankungen in der Folienbahnförderung ausgleichen. Dies ist geeignet bei einer Taktung, die große Freiräume beim Folientransfer überbrücken muss, wenn also am Umfang der Presswalze nur kurze Bereiche an Folie 5 transferiert werden sollen.
  • In 3 ist eine Variante mit Folienspeichern 28.1 und 28.2 in einem Beschichtungswerk 2 gezeigt, das noch größere Speicherungen erlaubt. Die Folienspeichern 28.1, 28.2 sind senkrecht gestellt und direkt den Antriebsgruppen 22 des Transferbereiches am Transferspalt 6 zugeordnet. Durch die senkrechte Anordnung kann die Zuführung der Folienbahn 5 aus der Folienschlaufe 29 im Folienspeicher 28.1 so direkt und ohne Folienleiteinrichtung der ersten Antriebsgruppe 22 auf der Zuführseite zum Transferbereich zugeführt werden. Ebenso kann die Folienbahn 5 auf der Abführseite des Transferbereichs ohne Folienleitelemente an dem Folienspeicher 28.2 dessen Folienschlaufe 29 zugeleitet werden. In 5 sind zwei Folienleitwalzen 14 zur Ausleitung aus dem Gehäuse des Beschichtungswerkes 2 dargestellt. Auf der Zufuhrseite des Folienspeichers 28.1 und der Abfuhrseite des Folienspeichers 28.2 sind Walzenpaare 14 dargestellt, die als Klemmwalzen zur besseren Führung der Folienbahn 5 dienen. Die eine Folienwalze kann wiederum als Antriebswalze 24 ausgeführt sein, um auch hier die Folienbahnförderung steuern zu können.
  • In 4 ist entsprechend der zuvor dargestellten Funktionalitäten eine weitere Variante mit Folienspeichern 32.1 und 32.2 in einem Beschichtungswerk 2 gezeigt, das kompakt aufgebaut ist und größere Speicherungen erlaubt. Der Folienspeicher 32.1 ist annähernd horizontal ablaufseitig unter der Folienrolle 7 angeordnet und der Folienspeicher 32.2 ist annähernd senkrecht auf der gegenüberliegenden Seite gestellt. Die Antriebsgruppe 33 mit zwei Folienleitwalzen 35 und einer Antriebswalze 34 auf der Zulaufseite des Transferbereiches ist nah am Transferspalt 6 zugeordnet. Die Antriebsgruppe 33 mit einer Folienleitwalze 35 und einer Antriebswalze 34 auf der Ablaufseite vom Transferspalt 6 ist dem Folienspeicher 32.2 zugeordnet. Durch die horizontale Anordnung kann die Zuführung der Folienbahn 5 aus der Folienschlaufe 36 im Folienspeicher 32.1 kompakt angeordnet und über eine Glätt- und Stabilisierungseinrichtung 30 der ersten Antriebsgruppe 33 auf der Zuführseite zum Transferbereich (Transferspalt 6) zugeführt werden. Zur Zu- und Abführung der Folienbahn 5 zum und aus dem Folienspeicher 32.1 sind Folienleitwalzen 31 vorgesehen, um die Folienbahn 5 leicht beweglich zu halten.
  • Weiterhin kann die Folienbahn 5 auf der Abführseite des Transferbereichs nach dem Transferspalt 6 über die Folienbahn 5 glatt haltende Folienleitelemente 14 (in der Art einer Glätt- und Stabilisierungsvorrichtung) geführt werden. Diese Folienleitelemente 14 führen die Folienbahn 5 auch aus dem Bereich des Druckwerkschutzes 15 am Beschichtungswerk 2 heraus. Auf der Ablaufseite nach dem Transferbereich zum Folienspeicher 32.2 kann ebenso eine Antriebsgruppe 37 angeordnet sein, die eine Folienleitwalze 38 und eine Antriebswalze 39 aufweist. Zur Bildung einer Folienschlaufe 36 im Folienspeicher 32.2 wird die Folienbahn 5 ohne zusätzliche Leiteinrichtung zugeleitet. Die Abführung der Folienbahn 5 aus dem Folienspeicher 32.2 erfolgt über eine Folienleitwalze 31.
  • Auf der Zufuhrseite und der Abfuhrseite des Folienspeichers 32.1 und auf der Abfuhrseite des Folienspeichers 32.2 ist je eine Folienleitwalze 31 dargestellt, die zur besseren Führung der Folienbahn 5 dienen, so dass die Folienbahn dem Folienspeicher 32.1 exakt zugeführt und aus dem Folienspeicher 32.2 glatt gehalten zur Aufwicklung abgeführt wird.
  • Alternativ kann die Antriebsgruppe 37 für die Ablaufseite der Folienbahn 5 an der Folienleitwalze 31 am Folienspeicher 32.2 angeordnet sein. Dazu kann wegen der großen Umschlingung die Folienleitwalze 31 selbst angetrieben sein oder es kann dieser auch eine weitere Antriebswalze zugeordnet werden.
  • Die Antriebsgruppen 22, ebenso die Folienleitwalze 25 aus 3, können auch mit Saugwalzen kombiniert sein. Dann ist die Klemmung der Folienbahn nicht so kritisch. Die Steuerung der Saugluft an solchen Saugwalzen ist aber mit sehr hoher Taktfrequenz auszuführen.
  • Die Unterdruckkammern der Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1 und 32.2 können entsprechend zu führender Folien- oder Teilfolienbahnen ausgeführt sein. Wenn diese die Breite einer Folienbahn haben und verschiebbar sind, kann flexibel auf gewünschte Beschichtungsbedingungen reagiert werden. Weiterhin können in den Arbeitsbereich überdeckenden Unterdruckkammern Trenneinrichtungen angeordnet sein, die jeweils die seitliche Lage der Folienbahn 5 oder Teilfolienbahnen begrenzen. Damit können die Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1 und 32.2 in vorteilhafter Weise in mehrere parallele Unterdruckkammern unterteilt werden. Wenn Trenneinrichtungen in die Unterdruckkammern einsetzbar und/oder in den Unterdruckkammern quer zur Laufrichtung der Folien- oder Teilfolienbahnen 5 verschiebbar sind, lassen sich damit in der Breite einstellbare und von einander getrennte Unterdruckkammern bereitstellen. Diese sind auf einzelne Folienbahnen 5 unterschiedlicher Breite oder auf Teilfolienbahnen gleicher oder unterschiedlicher Breite abstimmbar. Somit wird die Bildung von Folienschlaufen 29, 36 verbessert und auf die jeweils zu führende Folien- oder Teilfolienbahnen bestens abgestimmt.
  • Bei Abdeckung einzelner, nicht mit einer Folienbahn 5 belegter Kammern kann der Luftverbrauch der Unterdruckeinrichtung minimiert und besser regulierbar werden.
  • Die Anordnungen nach 2 bis 4 zeigen jeweils eine Horizontlinie H. Diese gibt einen Ausrichtungshorizont an, an dem die Unterdruckkammern der Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1 und 32.2 ausgerichtet werden können. Damit wird sichergestellt, dass die Ausrichtung der Unterdruckkammern in Bezug auf die Ausrichtung der Bahnführung der Folienbahnen 5 harmonisierbar ist. Dazu sind die Unterdruckkammern der Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1 und 32.2 relativ zueinander justierbar. Dazu kann eine gemeinsame Befestigung der Unterdruckkammern der Folienspeicher 27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1 und 32.2 im Beschichtungswerk vorgesehen sein, mittels dessen die Kammern sowohl gemeinsam zur Ausrichtung der Folienbahnführung als auch relativ zueinander zur Abstimmung von Zu- und Abführung der Folienbahn 5 am Transferspalt 6 ausgerichtet werden können.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorteilhaft für eine einfache Grundjustierung und für eine schnelle Anpassung der Folienbahnführung an betriebsbedingte Erfordernisse. Weiterhin erleichtert sie die Handhabung der Folientransfereinrichtung bei der Einrichtung vor Betriebsbeginn, bei der Überwachung im Betrieb und bei der Nachjustierung von Ungenauigkeiten im Folientransferbetrieb.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auftragwerk
    2
    Beschichtungsmodul
    3
    Presswalze
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Transferfolie/Folienbahn
    6
    Transferspalt
    7
    Rollenantrieb
    8
    Folienvorratsrolle
    9
    Foliensammelrolle
    10
    Pressbespannung
    11
    Farb-/Feuchtwerk
    12
    Plattenzylinder
    13
    Drucktuch-/Gummizylinder
    14
    Folienleiteinrichtung
    15
    Druckwerksschutz
    16
    Trockner
    17
    Inspektionseinrichtung/Überwachungssystem
    18
    Tänzerwalze
    19
    BahnspannungsüberwachungI
    20
    Bahnrissüberwachung
    21
    Druckzylinderblasvorrichtung
    22
    Zylinderkanal
    22
    Antriebsgruppe
    23
    Folienleitwalze
    24
    Antriebswalze
    25
    Folienleitwalze
    26.1
    Folienspeicher
    26.2
    Folienspeicher
    27.1
    Folienspeicher
    27.2
    Folienspeicher
    28.1
    Folienspeicher
    28.2
    Folienspeicher
    29
    Schlaufe/Folienschlaufe
    30
    Stabilisierungseinrichtung
    31
    Folienleitwalze
    32.1
    Folienspeicher
    32.2
    Folienspeicher
    33
    Antriebgruppe
    34
    Antriebswalze
    35
    Folienleitwalze
    36
    Schlaufe/Folienschlaufe
    37
    Antriebsgruppe
    38
    Folienleitwalze
    39
    Antriebswalze
    40
    Gegendruckzylinder
    41
    Drucktuchzylinder
    42
    Drucktuch/Gummituch
    43
    Plattenzylinder
    44
    Druckplatte
    45
    Stelleinrichtung
    46
    Stelleinrichtung
    50
    Druckwerk
    60
    Druckspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0569520 B1 [0002]
    • DE 102009026438 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen wenigstens mit einem Auftragwerk (1) für eine bildmässige Beschichtung der Druckbogen mit einem Kleber und mit einem Beschichtungsmodul (2) zum Übertragen der bildgebenden Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen in einem Transferspalt (6) zwischen einem Gegendruckzylinder (4) und einer Presswalze (3), wobei die Trägerfolie mit der beschichteten Seite in Anlage an dem Druckbogen gemeinsam mit diesem durch den Transferspalt (6) führbar ist und dabei die bildgebenden Schichten bildmässig auf den Druckbogen übertragbar sind, und mit einer Einrichtung zur Zuführung der Transferfolie (5) zum Beschichtungswerk (2) und zur Abführung vom Beschichtungswerk (2) mit einem Antrieb zum Bewegen der Transferfolie in Arbeitsrichtung, wobei der Folienvorschub der Transferfolie (5) mittels einer Einrichtung zur Folienführung derart steuerbar ist, dass der Transport der Transferfolie (5) dann angehalten wird, wenn im Transferspalt (6) des Beschichtungswerkes (2) keine Übertragung einer bildgebenden Schicht auf einen Druckbogen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbahn (5) steuerbare Fördereinrichtungen zum Bremsen und Beschleunigen im Takt der Verarbeitung des Folientransfers zugeordnet sind, wobei die Fördereinrichtungen (22, 33) als Walzenpaare ausgebildet sind, die die Folienbahn (5) klemmend führen und antreiben oder wobei die Fördereinrichtungen (22, 33) als Führungswalzen ausgebildet sind, die die Folienbahn (5) haftend oder über Reibschluß führen und antreiben und dass die Fördereinrichtungen (22, 33) einem Transferbereich vor dem Transferspalt (6) oder jeweils vor und nach dem Transferspalt (6) zugeordnet sind und dass den Fördereinrichtungen Folienspeicher (27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1, 32.2) zugeordnet sind, die als jeweils wenigstens eine Folienschlaufe (29, 36) der Folienbahn (5) aufnehmende Unterdruckkammern ausgebildet sind und dass die Folienspeicher (27.1, 28.1, 32.1) für die Zulaufseite und die Folienspeicher (27.2, 28.2, 32.2) für die Ablaufseite des Transferspaltes (6) parallel zueinander und relativ zueinander ausrichtbar angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Folienspeicher (27.1, 28.1, 32.1) für die Zulaufseite und die Folienspeicher (27.2, 28.2, 32.2) für die Ablaufseite des Transferspaltes (6) an einer gemeinsamen Halterung befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Folienspeicher (27.1, 28.1, 32.1) für die Zulaufseite und die Folienspeicher (27.2, 28.2, 32.2) für die Ablaufseite des Transferspaltes (6) an der gemeinsamen Halterung in Bezug auf ihre Ausrichtung in Bezug auf die Laufrichtung für die Durchleitung der zu speichernden Folienbahn (5) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Folienspeicher (27.1, 28.1, 32.1) für die Zulaufseite und die Folienspeicher (27.2, 28.2, 32.2) für die Ablaufseite des Transferspaltes (6) mittels der gemeinsamen Halterung gemeinsam verstellbar in Bezug auf die Laufrichtung der zu speichernden Folienbahn (5) befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienspeicher (27.1, 27.2, 28.1, 28.2, 32.1, 32.2) als eine oder mehrere Folienschlaufen (29, 36) einer Folienbahn (5) oder mehrerer Teilfolienbahnen aufnehmende Unterdruckkammern ausgebildet sind, wobei die Unterdruckkammern eine oder mehrere Trenneinrichtungen zur Begrenzung von Unterdruckbereichen in der Breite von einer oder mehrerer Folien- oder Teilfolienbahnen aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammern Absaugeinrichtungen zur Erzeugung eines Unterdruckes aufweisen, wobei mittels einer oder mehrerer der Absaugeinrichtungen Anhaftungen von der oder den Folienbahnen (5) absaugbar sind und dass den Absaugeinrichtungen Filtereinrichtungen zur Abscheidung der Anhaftungen zugeordnet sind.
DE102010028836A 2010-05-11 2010-05-11 Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen Pending DE102010028836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028836A DE102010028836A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
PCT/EP2011/057262 WO2011141359A1 (de) 2010-05-11 2011-05-06 Folienspeicher in einer vorrichtung zum kaltfolienprägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028836A DE102010028836A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028836A1 true DE102010028836A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44118997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028836A Pending DE102010028836A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010028836A1 (de)
WO (1) WO2011141359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128060B1 (de) * 2008-05-28 2013-12-25 SPM Steuer GmbH & Co. KG Folienprägemaschine
WO2014207175A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 manroland sheetfed GmbH Formatbezogenes kaltfolienprägen
WO2015000282A1 (zh) * 2013-07-03 2015-01-08 Li Zhongrong 兼具冷烫功能的多色印刷机组

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104553414A (zh) * 2014-09-30 2015-04-29 贵州劲嘉新型包装材料有限公司 一种香烟包装盒的先烫后印联线印刷方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420707U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Steuer Armin Präge-Rotationsmaschine
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
DE19842585A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Armin Steuer Speichereinrichtung und ihre Verwendung
DE69905518T2 (de) * 1998-06-16 2003-11-27 Kba Giori Sa Sicherheitsdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren
DE102007041278A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten in Bogenoffset-Druckmaschinen
DE102009026438A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
DE102008026983A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Folienprägemaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
DE9420707U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Steuer Armin Präge-Rotationsmaschine
DE69905518T2 (de) * 1998-06-16 2003-11-27 Kba Giori Sa Sicherheitsdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren
DE19842585A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Armin Steuer Speichereinrichtung und ihre Verwendung
DE102007041278A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten in Bogenoffset-Druckmaschinen
DE102009026438A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
DE102008026983A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Folienprägemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128060B1 (de) * 2008-05-28 2013-12-25 SPM Steuer GmbH & Co. KG Folienprägemaschine
WO2014207175A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 manroland sheetfed GmbH Formatbezogenes kaltfolienprägen
WO2015000282A1 (zh) * 2013-07-03 2015-01-08 Li Zhongrong 兼具冷烫功能的多色印刷机组

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141359A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296891B1 (de) Vorrichtung zum kaltfolienprägen
EP1737664B1 (de) Prägevorrichtung
DE102005008940C5 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1737660B1 (de) Vorrichtung zum prägefoliendruck
DE102005062498A1 (de) Verfahren zum Kaltfolienprägen
EP1737665A1 (de) Prägevorrichtung
DE102005005490A1 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1815982B1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE102010028836A1 (de) Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
DE102012218022B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102005005491B4 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
EP3013586B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
EP1985448A2 (de) Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
DE102008055141A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE102009002254A1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE102008002042A1 (de) Einrichtung zum Kaltfolienprägen
DE102008000743A1 (de) Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
DE102012219600A1 (de) Folientransportverfahren für Folientransfereinrichtung
DE102007051790A1 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication