DE102010026387A1 - Suitcase lifting device for moving suitcase on stairs, has supporting levers and crossbeam fastened to rope line, where transportation handle, levers and crossbeam move in opposite directions during manipulation of device - Google Patents

Suitcase lifting device for moving suitcase on stairs, has supporting levers and crossbeam fastened to rope line, where transportation handle, levers and crossbeam move in opposite directions during manipulation of device Download PDF

Info

Publication number
DE102010026387A1
DE102010026387A1 DE201010026387 DE102010026387A DE102010026387A1 DE 102010026387 A1 DE102010026387 A1 DE 102010026387A1 DE 201010026387 DE201010026387 DE 201010026387 DE 102010026387 A DE102010026387 A DE 102010026387A DE 102010026387 A1 DE102010026387 A1 DE 102010026387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
suitcase
case
case lifting
stairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026387
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010026387 priority Critical patent/DE102010026387A1/en
Publication of DE102010026387A1 publication Critical patent/DE102010026387A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/146Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C2005/147Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means for climbing stairs

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

The device has a force transformation system provided with two upper and lower guide rollers (18, 18a) and rope lines (19, 19a). An extendable transportation handle (7) is adjustably mounted in left and right guide tubes (9a, 9b) and fastened to one of the lines. Left and right supporting levers (14a, 14b) and a crossbeam (15) are supported at stairs within a region of a stairway step and fastened to the other line. The handle, the levers and the crossbeam move in opposite directions during manipulation of the device. The levers are fastened to the crossbeam by initial stress in a spring.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kofferhebevorrichtung, mittels der man einen schweren Reisekoffer oder dgl. mit stark verringertem Kraftaufwand über ein Hindernis wie z. B. eine Treppe befördern kann. Diese Kofferhebevorrichtung stellt ein in den Koffer integriertes Kraftwandlungssystem als festen Bestandteil desselben dar, mit dessen Hilfe man einen schweren Koffer mit ca. der Hälfte des Koffergewichtes auf einer Treppe Stufe für Stufe nach oben bzw. unten bewegen kann. Die Vorrichtung ist sehr platzsparend und gewichtssparend und geschützt in die Rückwand des Koffers integriert. Bei dieser Vorrichtung wird die Funktion einer Seil- oder Riemenumlenkung genutzt. Unter Verdoppelung des Hubwegs wird die Hubkraft halbiert. Eine Verdreifachung oder Vervierfachung des Hubwegs würde die Hubkraft dementsprechend dritteln bzw. vierteln, wobei auch beliebige andere Wegübersetzungen denkbar sind.The present invention relates to a case lifting device by means of a heavy suitcase or the like. With greatly reduced effort over an obstacle such. B. can carry a staircase. This case lifting device is an integrated into the case power conversion system as a fixed part of the same, with the help of which you can move a heavy suitcase with about half of the weight of the case on a stair step by step up or down. The device is very space-saving and weight saving and protected integrated into the rear wall of the case. In this device, the function of a cable or belt deflection is used. Doubling the stroke, the lifting power is halved. A tripling or quadrupling the stroke, the lifting force would accordingly third or quarter, with any other path translations are conceivable.

Stand der TechnikState of the art

Vorrichtungen, um einen Koffer über ein Hindernis wie z. B. eine Treppe zu bewegen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So ist z. B. in der US 5,579,877 ein Reisekoffer offenbart, der an seiner schmalen, dem Tragegriff gegenüberliegenden Unterseite eine Vielzahl von Rollen aufweist, über die ein umlaufendes Band gelegt ist. Wird dieser Koffer eine Treppe hinaufgezogen, bewegt sich dieser auf dem von den Rollen unterstützten Band nach oben; Band und Rollen sind einer kleinen Raupenkette ähnlich, die sich an den Treppenkanten abstützend die Treppe nach oben bewegt. Daneben finden sich in den Druckschriften CN 201044649 Y und CN 201157071 Y Lösungen, die zu der vorgenannten Vorrichtung vom Prinzip her völlig identisch sind.Devices to a suitcase over an obstacle such. As a staircase to move, are known in various embodiments. So z. B. in the US 5,579,877 discloses a suitcase, which has on its narrow, opposite the carrying handle underside a plurality of rollers over which a circulating belt is placed. If this suitcase is pulled up a staircase, this moves up on the supported by the roll of tape; Ribbon and reels are similar to a small caterpillar track that moves up the stairs at the stair nosing. In addition, you will find in the publications CN 201044649 Y and CN 201157071 Y Solutions that are completely identical to the aforementioned device in principle.

Eine andere Möglichkeit, den Transport eines Koffers über eine Stufe oder Treppe zu erleichtern, ist in der US 2008/0230339 A1 gezeigt. Hier ist die Breitseite des Koffers, an der sich normalerweise das ausziehbare Gestänge befindet, mit herausklappbaren Schienen versehen, die eine Vielzahl von Rollen tragen. Über diese mit Schienen versehenen Rollen soll der Koffer mühelos eine Treppe hinaufzubefördern sein.Another way to facilitate the transport of a suitcase over a step or stairs is in the US 2008/0230339 A1 shown. Here is the broad side of the suitcase, which is usually the extendable linkage, provided with fold-out rails that carry a variety of roles. About this railed rollers, the suitcase should be easy to convey up a staircase.

Weit verbreitet sind auch Lösungen gemäß DE 200 16 228 U1 . Hier wird vorgeschlagen, die Unterseite des Koffers mit zwei sternförmigen, drehbaren Elementen zu versehen. Diese sternförmigen Elemente haben jeweils drei Arme, wobei an jedem Ende der Arme wiederum drehbar eine kleine Rolle angebracht ist. Von den insgesamt sechs Rollen zum Befördern des Koffers haben vier Rollen stets Bodenkontakt. Durch die Drehbarkeit der sternförmigen Elemente wälzen diese Rollen beim Bewältigen von Treppenstufen auf den waagrechten und senkrechten Abschnitten der Treppe ab. Auch hierzu gibt es verschiedene andere Anmeldungen, die vom Prinzip her zu der eben beschriebenen identisch sind. In CN 200959904 Y und CN 201349641 Y sind ebenfalls Koffer mit solch sternförmigen, drehbaren Elementen vorgeschlagen, die aber jeweils über vier Arme verfügen.Also widely used are solutions according to DE 200 16 228 U1 , Here it is proposed to provide the underside of the case with two star-shaped, rotatable elements. These star-shaped elements each have three arms, at each end of the arms turn rotatably mounted a small role. Of the total of six roles to carry the suitcase four roles always have contact with the ground. Due to the rotatability of the star-shaped elements, these rollers roll on the horizontal and vertical sections of the staircase when walking on stairs. Also for this there are various other applications, which are identical in principle to the just described. In CN 200959904 Y and CN 201349641 Y are also suitcases proposed with such a star-shaped, rotatable elements, but each have four arms.

Eine weitere, aufwändige Konstruktion ist in der CN 2627885 Y offenbart. Hier ist ein Reisekoffer an der Seite, an der sich das ausziehbare Gestänge zum Halten und Ziehen des Koffers befindet, mit einem weiteren, ausklappbaren Gestänge versehen. Dieses weitere ausklappbare Gestänge ist mit mehreren Achsen versehen, die an den Enden Räder tragen.Another elaborate construction is in the CN 2627885 Y disclosed. Here is a suitcase on the side, on which the extendable linkage for holding and pulling the suitcase is provided with another, fold-out linkage. This additional fold-out linkage is equipped with several axles that carry wheels at the ends.

Eine Art ausklappbare Kufenvorrichtung ist in CN 201238711 Y gezeigt. Mit dieser Kufenvorrichtung wird der damit versehene Koffer eine Treppe hochgezogen, wobei die Unterseite der Kufen an den Treppenkanten entlang schleift.A kind of foldable skid device is in CN 201238711 Y shown. With this skid device, the suitcase provided with it is pulled up a staircase, with the underside of the runners dragging along the edges of the stairs.

Schließlich ist in der WO 2008/115145 A1 ein Koffer mit einer Vorrichtung offenbart, die ebenfalls an der Breitseite vorgesehen ist, also der Seite, die beim Ziehen des Koffers unter Schräglage dem Boden zugeneigt ist. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus Riemen bzw. Zahnriemen, die um Umlenkrollen geschlungen sind, und ist der oben beschriebenen Vorrichtung gemäß US 5,579,877 ähnlich. Bei der in der WO 2008/115145 A1 beschriebenen Lösung ist die Vorrichtung entweder klappbar am Koffer vorgesehen oder in den Koffer integriert, und ist mit einer Rücklaufsperre versehen, damit der Koffer nicht die Treppe hinunterrutschen kann. Außerdem ist die Möglichkeit beschrieben, den Riemen motorisch anzutreiben.Finally, in the WO 2008/115145 A1 discloses a suitcase with a device which is also provided on the broad side, ie the side which is inclined to the ground when pulling the case under an inclined position. This device consists essentially of belts or toothed belts, which are wound around pulleys, and is the device described above according to US 5,579,877 similar. When in the WO 2008/115145 A1 described solution, the device is either provided hinged on the case or integrated into the case, and is provided with a backstop, so that the case can not slide down the stairs. In addition, the possibility is described to drive the belt by motor.

Bei all diesen Vorrichtungen muss beim Bewältigen einer Treppe im Wesentlichen das Gewicht des Koffers nach oben befördert werden, das sich nach dem Gesetz der Hangabtriebskraft ergibt. In der vorstehend erwähnten WO 2008/115145 A1 ist zwar eine aufwändige motorische Lösung gezeigt, mittels der man einen Koffer per Motorantrieb über eine Treppe bewegen kann. Die in dieser Druckschrift offenbarte andere, rein manuell betätigte Ausführungsform zeigt jedoch keinerlei Kraftwandlungssystem, das eine Beförderung eines Koffers über eine Treppe stark erleichtern, in anderen Worten den Kraftaufwand vermindern könnte.In all of these devices, when handling a staircase, essentially the weight of the suitcase must be carried upwards, which results according to the law of downhill power. In the aforementioned WO 2008/115145 A1 Although a complex motor solution is shown, by means of which one can move a suitcase by motor drive via a staircase. However, the disclosed in this document other, purely manually operated embodiment shows no power conversion system, which greatly facilitate a transport of a suitcase via a staircase, in other words could reduce the force.

Zusammenfassung der Erfindung Summary of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es jeder Person ermöglicht, einen schweren Koffer mit einem Kraftaufwand eine Treppe hinaufzubefördern, der deutlich kleiner ist, als es dem Gewicht des Koffers eigentlich entspricht.The object of the invention is to provide a device which allows each person to convey a heavy suitcase with a force up a staircase, which is significantly smaller than it actually corresponds to the weight of the suitcase.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, diese Vorrichtung nach einem möglichst einfachen mechanischen Grundprinzip zu gestalten und sie in den Koffer zu integrieren.Another object of the invention is to design this device for the simplest possible mechanical basic principle and to integrate it into the case.

Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Kofferhebevorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.These objects are achieved by a case lift with the features of claim 1 and 8. Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kofferhebevorrichtung zum Bewegen eines Koffers auf einer Treppe, wobei die Kofferhebevorrichtung umfasst: ein Kraftwandlungssystem, das mindestens zwei Umlenkrollen und mindestens einen ersten und einen zweiten Seilstrang aufweist, einen ausziehbaren Transportgriff, der in Führungsrohren verschiebbar gelagert ist und am ersten Seilstrang befestigt ist, ein Abstützsystem, das sich an der Treppe im Bereich einer Treppenstufe abstützen kann und am zweiten Seilstrang befestigt ist, wobei sich bei Betätigung der Kofferhebevorrichtung der Transportgriff und das Abstützsystem in entgegengesetzte Richtungen bewegen.The invention relates to a case lifting device for moving a case on a staircase, the case lifting device comprising: a power conversion system having at least two pulleys and at least first and second cables, an extendable transport handle slidably mounted in guide tubes, and the first Wires rope is attached, a support system that can be supported on the stairs in the area of a step and is attached to the second strand of rope, which move on actuation of the case lifting device, the transport handle and the support system in opposite directions.

In einer zweiten Ausführungsform umfasst die Kofferhebevorrichtung: ein Kraftwandlungssystem, das mehrere Zahnriemenumlenkräder und mindestens zwei Zahnriemen aufweist, wobei die Zahnriemen jeweils ein der Treppe zugewandtes Zahnriementrum und ein der Treppe abgewandtes Zahnriementrum aufweisen, einen ausziehbaren Transportgriff, der in Führungsrohren verschiebbar gelagert ist und über eine Zugstange an den Zahnriemen befestigt ist, mindestens zwei Abstützwangen, die sich an der Treppe im Bereich einer Treppenstufe abstützen können und an dem der Treppe zugewandten Zahnriementrum befestigt sind, wobei sich bei Betätigung der Kofferhebevorrichtung der Transportgriff und die Abstützwangen in entgegengesetzte Richtungen bewegen.In a second embodiment, the case lifting device comprises: a power conversion system comprising a plurality of toothed belt reversing wheels and at least two toothed belts, the toothed belts each having a toothed belt facing the staircase and a toothed belt remote from the stair, an extendable transport handle slidably mounted in guide tubes and via a toothed belt Tension rod is attached to the toothed belt, at least two Abstützwangen that can be supported on the stairs in the area of a step and attached to the stairs facing Zahnriementrum, which move on actuation of the case lifting device, the transport handle and the Abstützwangen in opposite directions.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment in conjunction with the accompanying drawings.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt den Koffer mit einer Kofferhebevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, abgestellt auf einer Stufe einer Treppe; 1 shows the suitcase with a case lifting device according to a first embodiment, parked on a step of a staircase;

2 zeigt den Koffer während des Anhebevorgangs zur nächsten Stufe; 2 shows the suitcase during the lifting process to the next stage;

3 zeigt einen Querschnitt durch den Koffer und die Kofferhebevorrichtung mit eingefahrenen Abstützhebeln; 3 shows a cross section through the case and the case lifting device with retracted Abstützhebeln;

4 zeigt einen Schnitt durch die Kofferhebevorrichtung gemäß Linie A-A' von 3; 4 shows a section through the case lifting device along line AA 'of 3 ;

5 zeigt einen Querschnitt durch den Koffer und die Kofferhebevorrichtung mit ausgeschwenkten Abstützhebeln unmittelbar vor Beginn des Hebevorgangs; 5 shows a cross section through the suitcase and the case lifting device with swiveled out support levers immediately before the start of the lifting operation;

6 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Koffer mit der Hebeeinrichtung bei ausgezogenem Transportgriff; 6 shows a partial cross section through the case with the lifting device with the transport handle removed;

7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Kofferhebevorrichtung im Querschnitt; 7 shows a second embodiment of the case lifting device in cross section;

8 zeigt eine Seitenansicht von 7; 8th shows a side view of 7 ;

9 zeigt einen Querschnitt entsprechend 7, wobei die Abstützhebel ausgefahren sind; 9 shows a cross section accordingly 7 wherein the support levers are extended;

10 zeigt einen Querschnitt wie in 9, wobei der Koffer auf die Höhe einer Stufe angehoben ist; 10 shows a cross section as in 9 with the case raised to the level of one step;

11 zeigt einen Teilquerschnitt mit einer Einschubsperre für den Transportgriff; 11 shows a partial cross section with a Einschubsperre for the transport handle;

12 zeigt eine Ansicht ähnlich 11, jedoch mit kurzem Auszug des Transportgriffs; 12 shows a view similar 11 , but with a short extract of the transport handle;

13 ist eine Seitenansicht gemäß 12 als Teilansicht; 13 is a side view according to 12 as a partial view;

14 zeigt einen Querschnitt durch den Koffer im Bereich einer optionalen Kofferrollen-Antriebseinrichtung; 14 shows a cross section through the case in the area of an optional suitcase roller drive means;

15 ist eine Seitenansicht von 14 mit Teilschnitten durch die Kofferrollen-Antriebseinrichtung; 15 is a side view of 14 with sections through the case roller drive means;

16 zeigt den Koffer in einer Schräglage von ca. 20° auf der Treppe, mit einem optionalen Kofferabstützwinkel und am Anfang des Hebevorgangs, als Weiterentwicklung der ersten Ausführungsform; 16 shows the case in an inclined position of about 20 ° on the stairs, with an optional Kofferabstützwinkel and at the beginning of the lifting process, as a further development of the first embodiment;

17 zeigt den angehobenen Koffer mit dem Kofferabstützwinkel in der Anschlagstellung; 17 shows the raised case with the Kofferabstützwinkel in the stop position;

18 zeigt eine Ansicht in Pfeilrichtung A von 16; und 18 shows a view in the direction of arrow A of 16 ; and

19 zeigt das kinematische Prinzip der erfindungsgemäßen Kofferhebeeinrichtungen. 19 shows the kinematic principle of the Kofferhebeeinrichtungen invention.

Ausführliche Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDetailed Description of the Preferred Embodiments

In 19 ist das kinematische Prinzip gezeigt, das beiden Ausführungsformen der Kofferhebeeinrichtung zugrunde liegt. Es ist eine Treppe 1 gezeigt, über die ein Koffer 5 (in unterbrochener Linie gezeigt) hinauf- oder hinunterbefördert werden soll. Im Koffer 5 sind ortsfest zwei Umlenkrollen U dargestellt, um die ein Seil S umläuft. Am Seil S sind zwei Elemente S1 und S2 befestigt. Am Element S2 ist eine Abstützung AB befestigt, die auf einer Treppenkante aufliegt. Ob der Koffer 5 direkt an der Stufenkante anliegt und mit Gleitreibung daran entlang schleift oder noch ein Zusatzelement vorhanden ist, damit kein direkter Gleitkontakt zwischen der Stufenkante und der ihr zugewandten Seite des Koffers stattfindet, ist für diesen Teil der Beschreibung irrelevant.In 19 the kinematic principle is shown, which is based on both embodiments of the case lifting device. It is a staircase 1 shown over a suitcase 5 (shown in broken line) should be transported up or down. In the suitcase 5 are stationary two pulleys U shown, around which a rope S rotates. On the rope S two elements S1 and S2 are attached. At the element S2 a support AB is fixed, which rests on a stair nosing. Whether the suitcase 5 is applied directly to the step edge and drag along it with sliding friction or even an additional element is present, so that no direct sliding contact between the step edge and the side facing the suitcase takes place, is irrelevant for this part of the description.

Festzuhalten ist, dass bei Zug an dem Element S1 in Pfeilrichtung F das Seil S um die Umlenkrollen U umläuft und das Element S2 sich um denselben Betrag 5 nach unten bewegt wie das Element S1 nach oben ausgezogen wird, und umgekehrt (jeweils relativ zum Koffer 5 betrachtet). Die Abstützung AB am Element S2 bildet eine Art Fixpunkt, zu dem eine Relativbewegung des Elements S1 und des Koffers 5 stattfindet. Bei einer angenommenen, wie in 19 eingezeichneten Hublänge H bewegt sich der Koffer um eine Länge H/2.It should be noted that when pulling on the element S1 in the direction of arrow F, the rope S rotates about the pulleys U and the element S2 by the same amount 5 moved down as the element S1 is pulled upwards, and vice versa (respectively relative to the case 5 considered). The support AB on the element S2 forms a kind of fixed point, to which a relative movement of the element S1 and the suitcase 5 takes place. In an assumed, as in 19 drawn stroke length H, the suitcase moves by a length H / 2.

Eine Verdreifachung oder Vervierfachung des Hubwegs würde die Hubkraft dementsprechend dritteln bzw. vierteln, wobei auch beliebige andere Wegübersetzungen denkbar sind. Eine Vervielfachung des Hubweges mit einer dementsprechenden Reduzierung der Hubkraft kann erzielt werden, wenn man mehr als zwei Umlenkrollen U und dementsprechend auch mehrere Seiltrumen vorsieht.A tripling or quadrupling the stroke, the lifting force would accordingly third or quarter, with any other path translations are conceivable. A multiplication of the stroke with a corresponding reduction in the lifting force can be achieved if one provides more than two pulleys U and accordingly also several Seiltrumen.

Eine erste reale Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kofferhebevorrichtung ist in den 1 bis 6 gezeigt.A first real embodiment of the case lifting device according to the invention is in the 1 to 6 shown.

1 zeigt einen Koffer 5 auf einer Treppe 1, die hier mit drei Treppenstufen 2, 3, 4 dargestellt ist. Der Koffer 5 hat einen Koffertragegriff 6 sowie einen Transportgriff 7. Wie hinlänglich bekannt ist, kann dieser Transportgriff 7 aus dem Koffer ausgezogen werden, wobei letzterer dann unter Schräglage auf dem Boden rollend gezogen werden kann. 1 shows a suitcase 5 on a staircase 1 here with three steps 2 . 3 . 4 is shown. The suitcase 5 has a suitcase handle 6 and a transport handle 7 , As is well known, this transport handle 7 be pulled out of the case, the latter can then be pulled rolling on a sloping position on the floor.

Die erfindungsgemäßen Kofferhebevorrichtung wird nun insbesondere in Zusammenhang mit 3, 4, 5 und 6 beschrieben. Der Transportgriff 7 dient sowohl zum Rollen des Koffers 5 als auch gleichzeitig zum Hinaufbewegen des Koffers von Stufe zu Stufe. Am Transportgriff 7 sind eine linke Führungsstange 8a sowie eine rechte Führungsstange 8b fest angebracht. Für die Führungsstangen 8a und 8b gibt es Führungsrohre 9, und zwar ein linkes Führungsrohr 9a und ein rechtes Führungsrohr 9b. Der Koffer ist mit Transportrollen 10a und 10b ausgestattet, des Weiteren befinden sich am Koffer 5 Stützfüße 11a und 11b. In 1 und 2 ist mit 12 eine menschliche Hand angedeutet, die den Transportgriff 7 ergreift und betätigt. Zu der erfindungsgemäßen Kofferhebevorrichtung gehören insbesondere zwei Abstützhebel 14, und zwar ein linker Abstützhebel 14a und ein rechter Abstützhebel 14b, an deren Enden sich Abstützrollen 13 befinden. In 4 ist bei Pos. 15 eine Quertraverse gezeigt, an der die Abstützhebel 14a und 14b gelenkig angebracht sind. Die Anlenkung der Abstützhebel 14 an der Quertraverse 15 erfolgt über Lagerzapfen 16, wie in 3 und 4 zu sehen ist. Wie am besten in 4, 5 und 6 zu sehen ist, sind für die Quertraverse 15 zwei Führungsstangen 17a und 17b vorgesehen. An diesen Führungsstangen 17a, 17b gleitet die Quertraverse 15 mit den an ihr gelenkig angebrachten Abstützhebeln 14a, 14b nach oben und unten. In 6 ist eine Tragschale 33 als integraler Bestandteil des Koffergehäuses gezeigt. An dieser Tragschale 33 sind eine obere Seilrolle 18 sowie eine untere Seilrolle 18a ortsfest und drehbar angebracht. Um diese beiden Seilrollen 18, 18a ist ein Seil gelegt. In 4 sieht man einen ersten Seilstrang 19a sowie einen zweiten Seilstrang 19. Dieses Seil ist in Form eines um die Seilrollen 18 und 18a umlaufendes, geschlossenes und ringförmiges Seil ausgebildet. In 6 ist eine Bodentragplatte 20 des Koffers 5 gezeigt.The case lifting device according to the invention will now be particularly in connection with 3 . 4 . 5 and 6 described. The transport handle 7 serves both for rolling the suitcase 5 as well as simultaneously moving the suitcase from stage to stage. At the transport handle 7 are a left guide rod 8a as well as a right guide bar 8b firmly attached. For the guide rods 8a and 8b there are guide tubes 9 , namely a left guide tube 9a and a right guide tube 9b , The suitcase is with transport wheels 10a and 10b equipped, furthermore, are on the suitcase 5 support legs 11a and 11b , In 1 and 2 is with 12 a human hand implied the transport handle 7 seizes and operates. In particular, two support levers belong to the case lifting device according to the invention 14 , namely a left support lever 14a and a right support lever 14b , at the ends of which support rollers 13 are located. In 4 is at Pos. 15 a cross-beam shown at the the support lever 14a and 14b are hinged. The articulation of the support lever 14 at the crossbeam 15 via trunnion 16 , as in 3 and 4 you can see. How best in 4 . 5 and 6 you can see for the crossbeam 15 two guide rods 17a and 17b intended. On these guide rods 17a . 17b slides the crossbeam 15 with the articulated levers attached to it 14a . 14b up and down. In 6 is a tray 33 shown as an integral part of the case. On this tray 33 are an upper pulley 18 and a lower pulley 18a fixed and rotatably mounted. To these two pulleys 18 . 18a is a rope laid. In 4 you see a first rope strand 19a and a second strand of rope 19 , This rope is in the form of a rope around the pulleys 18 and 18a circumferential, closed and annular rope formed. In 6 is a floor support plate 20 of the suitcase 5 shown.

4 zeigt eine Steuerstange 21, die auf die Quertraverse 15 wirkt bzw. an dieser Quertraverse 15 befestigt ist. Die Steuerstange 21 wiederum ist an ihrem oberen Ende durch eine Befestigungslasche 22 am zweiten Seilstrang 19 befestigt. Eine Steuerstange 23 ist an ihrem oberen Ende am Transportgriff 7 sowie an ihrem unteren Ende am ersten Seilstrang 19a befestigt. Die Befestigung zwischen der Steuerstange 23 und dem ersten Seilstrang 19a erfolgt mittels einer Befestigungslasche 24. 4 shows a control rod 21 on the crossbeam 15 acts or on this cross-beam 15 is attached. The control rod 21 in turn is at its upper end by a fastening tab 22 on the second rope strand 19 attached. A control rod 23 is at the upper end on the transport handle 7 and at its lower end on the first strand of rope 19a attached. The attachment between the control rod 23 and the first rope strand 19a done by means of a fastening strap 24 ,

Unter Bezugnahme auf 4 erfolgt eine Beschreibung des Vorgangs des Ausziehens des Transportgriffs 7. Zieht man den Transportgriff 7 nach oben, so gleiten die an ihm befestigten Führungsstangen 8a und 8b in den Führungsrohren 9a bzw. 9b. Die ebenfalls am Transportgriff 7 befestigte Steuerstange 23 bewegt sich nach oben, wobei die an der Steuerstange 23 befestigte Befestigungslasche 24 den in 4 ersten Seilstrang 19a nach oben mitnimmt. Anders ausgedrückt, das Seil mit seinen beiden Seilsträngen 19 und 19a bewegt sich in 4 im Gegenuhrzeigersinn um die beiden Seilrollen 18 und 18a. Am linken Seilstrang 19 ist die Befestigungslasche 22 befestigt, an der Befestigungslasche 22 ist die Steuerstange 21 befestigt, die sich im Zuge des Seilumlaufs in der Figur nach unten bewegt. Damit ergibt sich auch eine Bewegung der Quertraverse 15 und der daran befestigten Abstützhebel 14 nach unten, bzw. eine Relativverschiebung dieser Elemente in Bezug auf den Koffer 5.With reference to 4 a description will be given of the process of extracting the transport handle 7 , If you pull the transport handle 7 upwards, so slide the guide rods attached to it 8a and 8b in the guide tubes 9a respectively. 9b , The likewise at the transport handle 7 attached control rod 23 moves upwards, being on the control rod 23 attached fastening strap 24 the in 4 first rope strand 19a takes up. In other words, the rope with its two strands of rope 19 and 19a moves in 4 counterclockwise around the two pulleys 18 and 18a , On the left rope strand 19 is the fastening strap 22 attached, to the fastening tab 22 is the control rod 21 attached, which moves in the course of the rope circulation in the figure down. This also results in a movement of the cross-beam 15 and the supporting lever attached thereto 14 down, or a relative displacement of these elements with respect to the suitcase 5 ,

In 4 und 5 ist eine Stützstange 25 zwischen den Abstützhebeln 14a und 14b gezeigt, die der Stabilisierung dient. Im Bereich des Lagerzapfens 16 an der Quertraverse 15 ist eine Drehfeder 26 gezeigt, die die beiden Abstützhebel 14a und 14b in die in 5 gezeigte Position auszuschwenken versucht. Die obere Seilrolle 18 ist auf einem Lagerzapfen 27 gelagert, und die untere Seilrolle 18a auf einem Lagerzapfen 28. An der Bodentragplatte 20 des Koffers 5 ist eine Halteplatte 29 für die Führungsstangen 17a und 17b dargestellt. An ihren oberen Enden sind die Führungsstangen 17a und 17b durch eine Halteplatte 30 fixiert. Des Weiteren sind eine obere Halteplatte 31 (4) sowie eine vordere Abdeckplatte 32 (5) der Kofferhebevorrichtung gezeigt. Die Koffertransportrollen 10a und 10b sind an einer Lagerachse 34 gelagert. Die Bezugszahl 35 bezeichnet das Koffergewicht G mit seiner Wirkungsrichtung (siehe Pfeil in 5). In derselben Figur ist am Transportgriff 7 die Hebekraft G/2 mit ihrer Bewegungsrichtung gezeigt. Bei Position 37 ist ein Vorbereitungsauszug am Griff 7 um den Weg H1 gezeigt, was zum Ausschwenken der Abstützhebel 14 dient (siehe 5 im Vergleich zu 3 und 4) und nachfolgend näher erläutert wird.In 4 and 5 is a support rod 25 between the support levers 14a and 14b shown, which serves the stabilization. In the area of the trunnion 16 at the crossbeam 15 is a torsion spring 26 shown the two support levers 14a and 14b in the in 5 tried to swing out shown position. The upper pulley 18 is on a journal 27 stored, and the lower pulley 18a on a journal 28 , At the floor support plate 20 of the suitcase 5 is a holding plate 29 for the guide rods 17a and 17b shown. At their upper ends are the guide rods 17a and 17b through a retaining plate 30 fixed. Furthermore, an upper holding plate 31 ( 4 ) and a front cover plate 32 ( 5 ) of the case lifting device. The suitcase transport wheels 10a and 10b are on a bearing axis 34 stored. The reference number 35 denotes the case weight G with its direction of action (see arrow in FIG 5 ). In the same figure is on the transport handle 7 the lifting force G / 2 shown with its direction of movement. At position 37 is a preparation extract on the handle 7 around the way H 1 shown, causing the swinging out of the support lever 14 serves (see 5 compared to 3 and 4 ) and explained in more detail below.

Zieht man gemäß 5 den Koffertransportgriff 7 um den Weg H1 aus, so wird diese Bewegung (vgl. 4) über das Seil 19, 19a dazu führen, dass sich die Quertraverse 15 um einen entsprechenden Betrag nach unten verschiebt. Die Quertraverse 15 mit den an ihr gelenkig angebrachten Abstützhebeln 14a und 14b bewegt sich also aus der in 3 dargestellten Lage etwas nach unten, genauer gesagt um den Weg H1. Durch die Vorspannung der Abstützhebel 14a und 14b mittels der Drehfeder 26 schwenken diese von der in 3 in die in 5 gezeigte Position. Zieht man den Transportgriff 7 weiter in die in 6 gezeigte Position aus, stützen sich die Abstützhebel 14a und 14b über die Abstützrollen 13 an der Oberseite 3 der gezeigten Treppenstufe ab und der Koffer bewegt sich nach oben in die in 6 gezeigte Position. Betrachtet man die Treppe 1 als Bezugssystem, entspricht der Hub H2 am Transportgriff 7 (s. 5 und 6) im Wesentlichen der doppelten Stufenhöhe h1, wobei der Hub H2 die Summe ist aus der Auszugslänge des Transportgriffes 7 aus dem Koffer 5 und der Hubhöhe h1 (= Stufenhöhe). Zum besseren Verständnis sei noch nachzutragen, dass sich beim Herausziehen des Transportgriffes 7 aus dem Koffer 5 sich der Koffer ja auch mitbewegt. Mit doppeltem Weg ergibt sich die Zugkraft G/2, die man am Transportgriff 7 aufzubringen hat, um den Koffer mit dem Gewicht G nach oben zu bewegen.If you move according to 5 the suitcase transport handle 7 around the path H 1 , this movement (cf. 4 ) over the rope 19 . 19a cause the crossbeam 15 by a corresponding amount moves down. The crossbar 15 with the articulated levers attached to it 14a and 14b so moves out of the in 3 shown position slightly down, more precisely around the path H 1 . By the bias of the support lever 14a and 14b by means of the torsion spring 26 swing these from the in 3 in the in 5 shown position. If you pull the transport handle 7 Continue to the in 6 shown position, support the support lever 14a and 14b over the support rollers 13 at the top 3 the staircase shown and the suitcase moves up into the in 6 shown position. Looking at the stairs 1 as a reference system, the hub H 2 corresponds to the transport handle 7 (S. 5 and 6 ) substantially twice the step height h 1 , wherein the stroke H 2 is the sum of the extension length of the transport handle 7 out of the suitcase 5 and the lifting height h 1 (= step height). For a better understanding it should be added that when pulling out the transport handle 7 out of the suitcase 5 the suitcase also moves. With double the path results in the pull force G / 2, which one at the transport handle 7 has to apply to move the suitcase with the weight G upwards.

Will man den Koffer 5 eine weitere Stufe nach oben bewegen, schiebt man den Transportgriff 7 bis zu der in 5 gezeigten Position wieder ein und lässt den Koffer in die in 5 gezeigte Position bis zur nächsten Stufe rollen. Mit erneutem Auszug bewegt man dann den Koffer die nächste Treppenstufe nach oben usw.Do you want the suitcase? 5 move one more level up, push the transport handle 7 up to the in 5 shown position and leaves the case in the 5 to the position shown until the next step. With a renewed move you move the suitcase the next step up, etc.

In 11, 12 und 13 ist eine blattgefederte Begrenzungssperre 64 gezeigt, die für den Transportgriff 7 bei dem vorstehend erklärten ”Pumpvorgang” von Stufe zu Stufe notwendig ist. Beim Ausziehen des Koffertransportgriffs 7 um den Weg H1 (siehe 12) schwenkt die Begrenzungssperre 64 nach außen. Schiebt man nach einem Komplettauszug des Transportgriffs 7 denselben wieder nach unten, so stützt sich die blattgefederte Begrenzungssperre 64 an der vorderen Abdeckplatte 32 ab, sodass der Transportgriff 7 nicht weiter eingeschoben werden kann und ein Einklemmen der Finger somit verhindert ist. Dadurch, dass die Abstützhebel 14 an den Lagerzapfen 16 jeweils mit einer Drehfeder 26 (4) ausgestattet sind, klappen sie bei dem Einschiebevorgang des Transportgriffs 7 um den Hub H1 in die Kofferrückwand ein und sind bei Transport des Koffers geschützt in diesem aufgenommen. Beim Ausziehen des Transportgriffes 7 um den Hub H1 treten die Abstützhebel 14a, 14b wieder aus der Rückwand aus und stehen in entsprechender Abstützstellung für den nächsten Hebevorgang bereit.In 11 . 12 and 13 is a leaf-sprung limit stop 64 shown for the transport handle 7 in the above-explained "pumping" from stage to stage is necessary. When removing the case transport handle 7 around the way H 1 (see 12 ) pivots the limit lock 64 outward. Pushing for a complete extension of the transport handle 7 the same back down, so supports the leaf-springed limit lock 64 on the front cover plate 32 off, so the transport handle 7 can not be pushed further and pinching of the fingers is thus prevented. Because of the support levers 14 at the journal 16 each with a torsion spring 26 ( 4 ) are fitted, they fold during the insertion process of the transport handle 7 to the hub H 1 in the back of the case and are included in this case when transporting the case. When removing the transport handle 7 around the hub H 1 enter the support lever 14a . 14b again from the rear wall and are ready in the appropriate support position for the next lifting.

11 zeigt einen Querschnitt durch die Arretiervorrichtung = Begrenzungssperre für den Transportgriff 7. Die blattgefederte Begrenzungssperre ist an der Steuerstange 23 mit einer Schraube 65 (12) befestigt. Der Transportgriff 7 ist ganz eingeschoben. 11 shows a cross section through the locking = limiting barrier for the transport handle 7 , The leaf-springed limit lock is on the control rod 23 with a screw 65 ( 12 ) attached. The transport handle 7 is completely inserted.

12 zeigt einen Querschnitt wie 11, jedoch mit einem um den Hub H1 (Position 37) ausgezogenen Transportgriff 7. Die Begrenzungssperre 64 ist aktiv und stützt sich auf der Oberkante des Teils 32 ab. 12 shows a cross section like 11 , but with one around the stroke H 1 (position 37 ) pulled out transport handle 7 , The limit lock 64 is active and rests on the top of the part 32 from.

13 zeigt eine Seitenansicht von 12. Die Begrenzungssperre 64 ist U-förmig ausgebildet und hat am oberen Ende die Blattfeder. Am unteren Ende ist eine Nase angearbeitet, damit die Sperre nicht über das Teil 32 herausspringt. Soll der Transportgriff 7 wieder ganz eingeschoben werden, so wird die Begrenzungssperre 64 mit dem Daumen eingedrückt und es gleitet mit seiner Arretiernase hinter der Abdeckung 32 nach unten. 13 shows a side view of 12 , The limit lock 64 is U-shaped and has at the upper end of the leaf spring. At the bottom of a nose is worked, so the lock does not over the part 32 pops out. Should the transport handle 7 be pushed back completely, then the limit lock 64 Pressed with his thumb and it slides with its locking nose behind the cover 32 downward.

Diese Begrenzungssperre 64 dient dazu, dass nach dem Vorbereitungshub H1 (Position 37) der Transportgriff 7 nach jedem Pumpvorgang pro Stufe nicht wieder ganz eingefahren wird. Dies dient zur Vermeidung eines Tothubs und auch dazu, dass man sich bei Betätigen der Einrichtung die Finger nicht einklemmen kann.This limit lock 64 serves to ensure that after the preparation stroke H 1 (position 37 ) the transport handle 7 After each pumping operation per stage not retracted completely. This is to avoid a Tothubs and also to the fact that you can not pinch the fingers when pressing the device.

Will man den Koffer dann die Treppe wieder hinuntertransportieren, erfolgt das Handling in umgekehrter Reihenfolge, wobei natürlich auch die Kraft zum Hinunterlassen des Koffers ca. die Hälfte des Koffergewichtes beträgt. Beim Hinunterlassen des Koffers an einer Treppenstufe wird der Transportgriff 7 zuerst ganz ausgezogen, der Koffer 5 wird mit seinen Rollen 10 bis zur Stufenkante vorgerollt, bis sich die Abstützhebel 14 mit ihren Rollen 13 auf der Stufe 3 abstützen. Danach wird der Transportgriff 7 in Richtung Koffer zurückbewegt bis zum Anschlagmaß H1 (5). Vorher haben die Koffertransportrollen 10 die nächste untere Stufe erreicht.If you want to transport the suitcase then down the stairs again, the handling is done in reverse order, of course, the force for lowering the case is about half the weight of the case. When the suitcase is lowered to a step, the transport handle becomes 7 First, completely undressed, the suitcase 5 will with his roles 10 rolled up to the step edge until the support lever 14 with their roles 13 on the stage 3 support. After that, the transport handle 7 moved back in the direction of the case until the stop dimension H 1 ( 5 ). Before that the suitcase transport wheels have 10 reached the next lower level.

In 7 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform der Kofferhebevorrichtung gezeigt, wobei aber dasselbe Wirkprinzip wie bei der ersten Ausführungsform zugrunde liegt. Hier ist der Seilzug durch einen Riementrieb ersetzt, der noch dazu in der Kofferhochachse um 90° gedreht ist und an der Rückwand des Koffers sehr platzsparend in den Koffer 5 integriert ist. Die Einbautiefe ist doppelt so groß wie bei der vorherigen Ausführungsform, bietet aber Vorteile gegenüber dieser. Bei dieser zweiten Ausführungsform gemäß 7 bis 10 sind zwei Sonderzahnriemen 42 (linker Zahnriemen 42a, rechter Zahnriemen 42b) über Zahnriemen-Umlenkräder 39, 40 geführt. In 8 sieht man ein linkes oberes Zahnriemen-Umlenkrad 39a sowie ein rechtes oberes Zahnriemen-Umlenkrad 39b, ein linkes unteres Zahnriemen-Umlenkrad 40a und ein rechtes unteres Zahnriemen-Umlenkrad 40b. Für die oberen Zahnriemen-Umlenkräder 39a und 39b ist eine Welle 41 vorgesehen. Die Welle 41 ist über Kugellager 43 gelagert. Anstelle der Abstützhebel 14a und 14b sind in dieser zweiten Ausführungsform Abstützwangen 44 gezeigt, eine linke Abstützwange 44a und eine rechte Abstützwange 44b, die mit Abstützrollen 45a bzw. 45b versehen sind. Die Abstützrollen 45 sind an den Abstützwangen 44 über Lagerbolzen 46 gelagert. In 10 ist die Lagerung der Abstützwangen 44 mittels einer Lagerachse 47 gezeigt. An den Enden der Lagerachse 47 befinden sich Laufrollen 48a und 48b zum Abrollen an einer Laufbahn 62.In 7 to 10 shows a second embodiment of the case lifting device, but with the same principle of action as in the first embodiment is based. Here the cable is replaced by a belt drive, which is still rotated in the vertical axis by 90 ° and on the rear wall of the case very space-saving in the suitcase 5 is integrated. The installation depth is twice as large as in the previous embodiment, but offers advantages over this. In this second embodiment according to 7 to 10 are two special toothed belts 42 (left timing belt 42a , right timing belt 42b ) via toothed belt deflection wheels 39 . 40 guided. In 8th you see a left upper timing belt idler 39a and a right upper timing belt idler 39b , a left lower timing belt pulley 40a and a right lower timing belt pulley 40b , For the upper timing belt pulleys 39a and 39b is a wave 41 intended. The wave 41 is about ball bearings 43 stored. Instead of the support lever 14a and 14b are support jaws in this second embodiment 44 shown a left support cheek 44a and a right support cheek 44b with support rollers 45a respectively. 45b are provided. The support rollers 45 are on the support cheeks 44 over bearing pin 46 stored. In 10 is the storage of Abstützwangen 44 by means of a bearing axis 47 shown. At the ends of the bearing axis 47 there are rollers 48a and 48b for unrolling on a track 62 ,

8 zeigt eine weitere Lagerachse 49 für Laufrollen 50a und 50b, die mit den Abstützwangen 44 zusammenwirken. Ferner sind Laufrollen 50 zum Abrollen auf einer inneren Laufbahn 61 gezeigt. Die unteren Zahnriemen-Umlenkräder 40a, 40b sind mittels Kugellager 51 gelagert, des Weiteren ist eine Lagerachse 52 für die Laufrollen 53 vorgesehen. Diese Lagerachse 52 ist mittels Lageraugen 55 an den Zahnriemen 42a und 42b befestigt. Laufrollen 53a und 53b sind zum Abrollen an der Führungsbahn 62a und 62b der Führungsteile 60a und 60b vorgesehen. An den Zahnriemen 42a und 42b sind Lageraugen 54 aufvulkanisiert, um eine Halterung für die Lagerachse 47 zu bieten. Für die Halterung der Lagerachse 52 ist auf den Zahnriemen 42a und 42b ein Lagerauge 55 aufvulkanisiert. Analog dazu ist zur Halterung der Lagerachse 57 auf den Zahnriemen 42a und 42b ein Lagerauge 56 aufvulkanisiert. Für eine Zugstange 59 ist eine Lagerachse 57 vorgesehen. Des Weiteren ist auf die Zahnriemen 42a und 42b eine Anschlagplatte 58 aus Kunststoff aufvulkanisiert. 8 zeigt Rollenführungsbahnen 60a und 60b, in 7 ist eine innere Führungsbahn 61 und eine äußere Führungsbahn 62 gezeigt. Die innere Führungsbahn 61 hat ein abgeschrägtes oberes Teil zum Ein- und Ausschwenken der Abstützwangen 44a und 44b, wie nachfolgend genauer beschrieben wird. Eine äußere Führungsbahn 62, genauer gesagt eine linke äußere Führungsbahn 62a und eine rechte äußere Führungsbahn 62b, dienen der Abstützung der Laufrollen 48a und 48b sowie der Laufrollen 53a und 53b. Eine Zugfeder 63 ist vorgesehen, die oben an der Lagerachse 49 und unten an der Lagerachse 52 eingehängt ist und zum Aus- und Einschwenken der Abstützwangen 44a und 44b dient. Die Zugfeder hält die Laufrollen 50 an der inneren Führungsbahn 61. 8th shows another bearing axis 49 for castors 50a and 50b that with the support cheeks 44 interact. There are also rollers 50 for unrolling on an inner raceway 61 shown. The lower timing belt pulleys 40a . 40b are by means of ball bearings 51 stored, further is a bearing axis 52 for the rollers 53 intended. This bearing axis 52 is by means of bearing eyes 55 on the timing belt 42a and 42b attached. castors 53a and 53b are for unrolling on the guideway 62a and 62b the leadership parts 60a and 60b intended. To the timing belt 42a and 42b are bearing eyes 54 vulcanized to a holder for the bearing axis 47 to offer. For mounting the bearing axle 52 is on the timing belt 42a and 42b a bearing eye 55 vulcanized. Analogous to this is to support the bearing axis 57 on the timing belt 42a and 42b a bearing eye 56 vulcanized. For a drawbar 59 is a bearing axis 57 intended. Furthermore, on the timing belt 42a and 42b a stop plate 58 vulcanized from plastic. 8th shows roller guideways 60a and 60b , in 7 is an inner guideway 61 and an outer guideway 62 shown. The inner guideway 61 has a bevelled upper part for swiveling in and out of the support cheeks 44a and 44b , as described in more detail below. An outer guideway 62 more precisely, a left outer guideway 62a and a right outer track 62b , serve to support the rollers 48a and 48b and the rollers 53a and 53b , A tension spring 63 is provided, the top of the bearing axis 49 and at the bottom of the bearing axle 52 is suspended and for swinging out and swiveling the Abstützwangen 44a and 44b serves. The tension spring holds the rollers 50 on the inner guideway 61 ,

An den Zahnriemen 42a und 42b sind die Abstützwangen 44a bzw. 44b über die Achse 47 gelenkig befestigt und übernehmen die gleiche Funktion wie die Abstützhebel 14a, 14b der ersten Ausführungsform. Die Zugstange 59 ist an den beiden hinteren Zahnriementrumen an der Lagerachse 57 gehalten, welche in den Lageraugen 56 steckt. Das obere Ende der Zugstange 59 ist am Transportgriff 7 des Koffers 5 befestigt, ähnlich wie die Steuerstange 23 bei der ersten Ausführungsform. Der Vorteil der zweiten Ausführungsform liegt darin, dass bei einer Schräglage des Koffers und unter dessen Abstützung an der Stufe beim Hochbewegen und Hinunterbewegen des Koffers von Stufe zu Stufe keine Relativbewegung zwischen Zahnriemen und Stufenkante entsteht. Hier ergibt sich eine Abrollbewegung an der Rückseite des Zahnriemens, diese erfolgt über die Laufrollen 53a, 53b auf der Rollenführungsbahn 60. Die Laufrollen 53 sind beim Hebevorgang stationär und die Laufschiene 60 bewegt sich mit dem Koffer. Hier ergibt sich keinerlei Reibwirkung zwischen Koffer und Stufenkante wie bei der vorherigen Einrichtung, und die empfindlichen Stufenkanten werden geschont.To the timing belt 42a and 42b are the support cheeks 44a respectively. 44b over the axis 47 hinged and perform the same function as the support lever 14a . 14b the first embodiment. The drawbar 59 is at the two rear Zahnriementrumen on the bearing axis 57 held, which in the bearing eyes 56 plugged. The upper end of the drawbar 59 is at the transport handle 7 of the suitcase 5 attached, similar to the control rod 23 in the first embodiment. The advantage of the second embodiment is that with a tilt of the suitcase and under its support at the stage when moving up and down the suitcase from stage to stage no relative movement between the timing belt and step edge is formed. This results in a rolling movement on the back of the toothed belt, this is done via the rollers 53a . 53b on the roller guide track 60 , The rollers 53 are stationary during the lifting process and the running track 60 moves with the suitcase. There is no friction effect between case and step edge as in the previous device, and the sensitive step edges are spared.

7 zeigt den Querschnitt durch die Zahnriemeneinrichtung mit eingefahrenen Abstützwangen 44a, 44b. Die Zugstange ist über den Transportgriff 7 (in dieser Figur nicht dargestellt) ganz eingefahren, analog wie bei 3 und 4. 7 shows the cross section through the toothed belt device with retracted Abstützung 44a . 44b , The drawbar is over the transport handle 7 (Not shown in this figure) fully retracted, analogous to 3 and 4 ,

8 zeigt eine Seitenansicht von links auf 7, mit Teilschnitten durch einige wichtige Elemente. 8th shows a side view from the left 7 , with partial cuts through some important elements.

Die Laufrollen 50 auf der Achse 49, welche in den Abstützwangen befestigt ist, werden über die Zugfeder 63 zwischen den Lagerachsen 49 und 52 an die Führungsbahn 61 angedrückt (siehe auch 7). Die Zahnriemen-Umlenkräder 39a und 39b sind auf der Welle 41 befestigt, die über Kugellager 43 in den Rollenführungsbahnen 60a, 60b gelagert ist. Die unteren Zahnriemen-Umlenkräder 40a, 40b sind über Kugellager 51 auf der Lagerachse 34 gelagert. Die Zugstange 59 ist auf der Lagerachse 57 gehalten, welche in den Lageraugen 56 stecken, die an den Zahnriemen aufvulkanisiert sind.The rollers 50 on the axis 49 , which is fixed in the Abstützung, are on the mainspring 63 between the bearing axes 49 and 52 to the guideway 61 pressed (see also 7 ). The timing belt pulleys 39a and 39b are on the wave 41 attached, over ball bearings 43 in the roller guideways 60a . 60b is stored. The lower timing belt pulleys 40a . 40b are over ball bearings 51 on the bearing axis 34 stored. The drawbar 59 is on the bearing axis 57 held, which in the bearing eyes 56 stuck, which are vulcanized on the timing belt.

9 zeigt einen Querschnitt wie 7, jedoch sind hier die Abstützwangen 44a, 44b ausgeschwenkt und die Abstützrollen 45 berühren die Treppenstufe 3. Für diese vorbereitende Stellung ist es notwendig, die Zugstange 59 mit dem (nicht dargestellten) Transportgriff 7 um das Maß H1 (Position 37) nach oben zu bewegen. Durch den Hub H1 wird die obere Achse 47 der Abstützwangenlagerung nach unten bewegt, und die Laufrollen 50 sind über die Zugfeder 63 an die Laufbahn 61 angedrückt, und somit erfolgt das Ausschwenken der Abstützwangen 44a, 44b. Beim Hebevorgang des Koffers durch Herausziehen der Zugstange 59 stützt sich die Lagerachse 47 mit den Laufrollen 48a, 48b an der äußeren Führungsbahn 62 ab (7 und 8), und die Laufrollen 50 stützen sich an der inneren Führungsbahn 61 ab und übernehmen so die Abstützung in der Einrichtung. Das aufvulkanisierte Teil 58 mit der dahinterliegenden Lagerachse 52 und den Laufrollen 53a, 53b stützen sich auf den Laufschienen 62a bzw. 62b ab. Die Lagerachse 52 ist in die aufvulkanisierten Lageraugen 55 an den Zahnriemen 42a, 42b eingesteckt. Bei Schräglage des Koffers 5 stützt sich die Anschlagplatte 58 an der Stufe ab und macht beim Hubvorgang sowie beim Absenkvorgang des Koffers keine Relativbewegung zur Stufe, und die Schienen 60 mit den Laufbahnen 62a, 62b bewegen sich mit Rollreibung der Laufrollen 53a, 53b (8) nach oben bzw. nach unten. 9 shows a cross section like 7 , but here are the Abstützung 44a . 44b swung out and the support rollers 45 touch the step 3 , For this preparatory position it is necessary to use the drawbar 59 with the transport handle (not shown) 7 by the dimension H 1 (position 37 ) to move upwards. By the stroke H 1 , the upper axis 47 the support cheek bearing moves down, and the rollers 50 are over the mainspring 63 to the career 61 pressed, and thus the swinging out of the Abstützung 44a . 44b , When lifting the suitcase by pulling out the pull rod 59 the bearing axle is supported 47 with the rollers 48a . 48b on the outer guideway 62 off ( 7 and 8th ), and the rollers 50 are based on the inner guideway 61 and take over the support in the facility. The vulcanized part 58 with the underlying bearing axis 52 and the rollers 53a . 53b lean on the rails 62a respectively. 62b from. The bearing axis 52 is in the vulcanised bearing eyes 55 on the timing belt 42a . 42b plugged in. With tilt of the suitcase 5 the stop plate is supported 58 at the stage and makes no relative movement to the stage during the lifting operation and the lowering of the case, and the rails 60 with the raceways 62a . 62b move with rolling friction of the rollers 53a . 53b ( 8th ) up or down.

10 zeigt die Einrichtung wie 9, jedoch bei angehobenem Koffer auf der Stufe 3. Die Lagerachse 57 auf dem hinteren Zahnriemen hat sich dabei um das Maß h1 (Position 38) an der Einrichtung nach oben bewegt, und somit ist die Zugstange 59 in der ausgezogenen Stellung. 10 shows the device like 9 , but with the case raised on the step 3 , The bearing axis 57 on the rear toothed belt has thereby by the measure h 1 (position 38 ) moves up the device, and thus is the drawbar 59 in the extended position.

Die in den 11 bis 13 gezeigte Begrenzungssperre, die bereits in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, kann auch bei der zweiten Ausführungsform verwendet werden.The in the 11 to 13 Also, the limit stop shown in the first embodiment may be used in the second embodiment.

In 14 und 15 ist eine optionale Zusatzeinrichtung zur Kofferhebevorrichtung gezeigt, die bei der ersten und zweiten Ausführungsform zum Einsatz kommen kann. Auch diese Zusatzeinrichtung ist auf der Rückseite des Koffers, und zwar seitlich neben der Kofferhebevorrichtung in den Koffer integriert und dient der Transporthilfe von Stufe zu Stufe beim Herunterlassen des Koffers über eine Treppe. Die Zusatzeinrichtung dient zur Behebung folgenden Problems: Nach dem Absenken des Koffers 5 z. B. von Stufe 3 auf Stufe 2 muss der Koffer mit seinen Transportrollen 10a, 10b bis zur Stufenkante der Stufe 2 bewegt werden, damit die Transportrollen 10 über die Stufenkante gleiten können. Das Bewegen des Koffers bzw. der Transportrollen 10 bis zur Stufenkante war ein Problem. Eine Möglichkeit besteht darin, den Koffer mit einem Fuß in Richtung Stufenkante zu schieben, was dadurch erschwert werden kann, dass sich der Koffer verkantet oder verdreht. Die dargestellte Zusatzeinrichtung bietet die Möglichkeit, die Koffertransportrollen 10 durch eine vertikale Hubbewegung per Hand anzutreiben. Die rechte Hand hält den Koffer am Transportgriff 7 und die linke Hand treibt über eine vertikale Seilzugbewegung die Räder 10 an.In 14 and 15 there is shown an optional accessory to the case lift which may be used in the first and second embodiments. This additional device is integrated on the back of the case, namely laterally next to the case lifting device in the case and is the transport aid from stage to stage when lowering the case via a staircase. The additional device serves to remedy the following problem: After lowering the suitcase 5 z. From stage 3 at level 2 Must the suitcase with its transport wheels 10a . 10b up to the step edge of the step 2 be moved so that the transport wheels 10 can slide over the step edge. Moving the suitcase or transport wheels 10 up to the step edge was a problem. One possibility is to push the case with one foot in the direction of the step edge, which can be made more difficult by the fact that the case is tilted or twisted. The additional device shown offers the possibility of the suitcase transport rollers 10 to be driven by a vertical lifting movement by hand. The right hand holds the case on the transport handle 7 and the left hand drives the wheels via a vertical cable movement 10 at.

In den 14 und 15 sind die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung mittels der Positionen 66 bis 82 bezeichnet. Position 66 bezeichnet eine Antriebswelle für die Transportrolle 10a. Diese Antriebswelle 66 ist an ihrem in der Figur rechten Ende topfförmig aufgeweitet. Für die Transportrolle 10b ist eine Antriebswelle 67 vorgesehen. Es ist eine Seilreibungshülse 68 vorgesehen, um die ein Seilzug 71 z. B. in Form einer Perlonschnur mehrfach geschlungen ist. Die Seilreibungshülse 68 mit diametral vorgesehenen Schlitzen versehen, sowie mit gewindeähnlichen Rillen zum Auf- und Abrollen der Perlonschnur (beispielsweise 1,5 mm dick). Auf der Antriebswelle 67 ist eine Kupplungswalze 69 befestigt. Die Kupplungswalze 69 wird durch das topfartige Ende der Antriebswelle 66 mitgenommen, wenn die Seilreibungshülse 68 durch die Seilreibung gegen dieses topfartige Ende der Antriebswelle 66 gedrückt wird. Ein Kugellager 70 ist vorgesehen. Am Seilzug 71 ist am oberen Ende ein Greifring 72 befestigt. Für die Perlonschnur ist auch eine Umlenkwalze 73 vorgesehen. Eine Zugfeder 74 sorgt für die nötige Seilreibung und den Rückzug des Greifrings 72. Die Zugfeder 74 ist am Seilzug 71 durch eine Einhängeöse 75 befestigt. Eine weitere Einhängeöse 76 dient der Befestigung der Zugfeder 74 am Ende eines Kunststoff-Rechteckrohrs 77. Dieses Kunststoff-Rechteckrohr 77 dient der Aufnahme der Zugfeder und der Perlonschnur. Ein zweites Kunststoff-Rechteckrohr 78 nimmt die Perlonschnur an ihrer Zugseite auf, zum Antrieb der Transportrollen.In the 14 and 15 are the individual elements of the additional device according to the invention by means of the positions 66 to 82 designated. position 66 denotes a drive shaft for the transport roller 10a , This drive shaft 66 is cup-shaped at its right end in the figure. For the transport role 10b is a drive shaft 67 intended. It is a rope friction sleeve 68 provided to the a cable 71 z. B. is looped several times in the form of a nylon cord. The rope friction sleeve 68 provided with diametrically provided slots, and with thread-like grooves for winding and unwinding the Perlonschnur (for example, 1.5 mm thick). On the drive shaft 67 is a clutch drum 69 attached. The coupling roller 69 is through the cup-shaped end of the drive shaft 66 taken when the rope friction sleeve 68 by the rope friction against this cup-shaped end of the drive shaft 66 is pressed. A ball bearing 70 is planned. On the cable 71 is a gripping ring at the upper end 72 attached. For the Perlonschnur is also a guide roller 73 intended. A tension spring 74 provides the necessary rope friction and the withdrawal of the grip ring 72 , The tension spring 74 is on the cable 71 through a hanging loop 75 attached. Another hanging loop 76 serves to attach the tension spring 74 at the end of a plastic rectangular tube 77 , This plastic rectangular tube 77 serves to accommodate the tension spring and the nylon cord. A second plastic rectangular tube 78 picks up the nylon cord on its tension side, to drive the transport rollers.

Für die Umlenkwalze 73 ist eine Lagerachse 79 vorgesehen. Die Bewegungsrichtung des Koffers oder des Transportgutes beim Hochziehen des Greifrings 72 ist durch die Bewegungsrichtung 80 gekennzeichnet. Die Transportrollen 10 beim Hochziehen des Greifrings 72 haben eine Drehrichtung 81. Beim Hochziehen des Greifrings 72 in Pfeilrichtung 82 über eine Strecke von ca. 250 mm wird der Koffer um ca. 320 mm auf der Stufe in Richtung Stufenkante gerollt. 82 bezeichnet die Hubrichtung des Greifrings 72 zum Antrieb der Transportrollen 10.For the deflection roller 73 is a bearing axis 79 intended. The direction of movement of the suitcase or the goods to be transported when pulling up the gripping ring 72 is through the direction of movement 80 characterized. The transport wheels 10 when pulling up the grip ring 72 have a direction of rotation 81 , When pulling up the grip ring 72 in the direction of the arrow 82 over a distance of approx. 250 mm, the case is rolled by approx. 320 mm on the step towards the step edge. 82 denotes the stroke direction of the gripping ring 72 for driving the transport rollers 10 ,

Nach dem Absenken des Koffers 5 von Stufe 3 auf Stufe 2 sollte der Koffer mit seinen Transportrollen 10 bis zur Stufenkante der Stufe 2 bewegt werden, damit die Transportrollen 10 über diese Stufenkante rollen können.After lowering the suitcase 5 from level 3 at level 2 should the suitcase with its transport wheels 10 up to the step edge of the step 2 be moved, so that the transport rollers 10 can roll over this step edge.

Die Seilumschlingungskupplung besteht also aus den Elementen 66, 67, 68, 69 und 70 und, überträgt die Seilzugbewegung durch Bewegung des Greifringes 72 mit der Hand nach oben (Pfeil 82) auf die Transportrollen 10a und 10b. Beim Loslassen des Greifringes 72 erfolgt durch den Federzug ein Freilauf der Kupplung. Sollten die Stufen breiter sein, kann ein weiterer Hub am Greifring erfolgen, bis die Rollen 10 die Stufenkante erreichen. Das Kupplungsteil 68 und die topfartige Verlängerung am Kupplungsteil 66 sind im Bereich der Kupplung mehrfach in Längsrichtung geschlitzt. Durch die Seilreibung der mehreren Seilumschlingungen wird die Seilreibungshülse 68 radial zusammengedrückt und legt sich an die Antriebswelle 66 mittels Reibschluss an, wobei die Antriebswelle wiederum die Kupplungswalze 69 klemmend ergreift und diese mitnimmt. Die Kupplungswalze 69 ist mit der Antriebswelle 67 fest verbunden, und die Welle 67 ist mit der Rolle 10b (nicht dargestellt) fest verbunden. Die Rollen 10a und 10b sind mit den Wellen 66 bzw. 67 fest verbunden, wobei sich die Elemente 66 und 67 relativ zueinander verdrehen können, wenn nicht auf die Zusatzeinrichtung bzw. die Kupplung eingewirkt wird. Erst bei Betätigung des Greifrings werden beide Rollen 10a und 10b gemeinsam angetrieben.The Seilumschlingungskupplung thus consists of the elements 66 . 67 . 68 . 69 and 70 and, transmits the cable movement by movement of the gripping ring 72 with the hand upwards (arrow 82 ) on the transport rollers 10a and 10b , When releasing the grip ring 72 done by the spring tension a freewheel of the clutch. If the steps are wider, another stroke can be made on the gripper ring until the rollers 10 reach the step edge. The coupling part 68 and the cup-like extension on the coupling part 66 are slotted several times in the longitudinal direction in the coupling. Due to the rope friction of the multiple rope wraps is the rope friction sleeve 68 radially compressed and lies against the drive shaft 66 by means of frictional engagement, wherein the drive shaft in turn the coupling roller 69 grips and takes these. The coupling roller 69 is with the drive shaft 67 firmly connected, and the wave 67 is with the role 10b (not shown) firmly connected. The roles 10a and 10b are with the waves 66 respectively. 67 firmly connected, taking the elements 66 and 67 can rotate relative to each other, if not acted on the additional device or the clutch. Only when pressing the gripping ring both roles 10a and 10b driven together.

In der ersten Ausführungsform nach 1 bis 6 ist eine Kofferhebevorrichtung dargestellt, bei der sich die Abstützhebel 14a und 14b auf der Stufe 3 einer Treppe 1 mit den gelagerten Abstützrollen 13 abstützen. Diese Kofferhebevorrichtung baut sehr platzsparend in der Tiefe mit ca. 25 mm, was für die Integrierung in einen Koffer sehr vorteilhaft ist. Wird der Koffer 5 nun nicht senkrecht von Stufe zu Stufe bewegt (wie in den 1 bis 6 dargestellt ist), sondern in einer Schräglage (wie in 16 bis 18 dargestellt), was normalerweise der Fall ist und auch ergonomischer für das Transportieren des Koffers von Stufe zu Stufe ist, bedarf es einer Modifizierung. Bei dieser schrägen Kofferlage legt sich die Kofferrückseite an die Stufenkante an und gleitet reibungsbehaftet an der Stufenkante entlang. Durch das Gleiten der Kofferrückseite an der Stufenkante muss einerseits die Gleitreibung mit überwunden werden, was je nach Kofferausführung bei einem Koffergewicht von 20 kg durchaus ein Mehrgewicht von ca. 1,5 kg ausmacht; zum anderen leidet die Kofferwand unter dieser Schleifbewegung sowie auch die Stufenkante. Um diese Gleitreibung auszuschalten, wird eine integrierte Zusatzeinrichtung vorgeschlagen, wie sie in 16 bis 18 dargestellt ist. Diese optionale Zusatzeinrichtung kann bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kofferhebevorrichtung nach 1 bis 6 vorgesehen werden. Mithilfe dieser Einrichtung wird das Gleiten der Kofferrückwand auf der Stufenkante verlagert auf ein Abrollen eines Kofferabstützwinkels 85 mit seinen Laufrollen 86 auf der Kofferwand 33, die im Bereich der Rollbewegung Laufschienen 33a und 33b hat. Der Kofferabstützwinkel 85 macht beim Hebevorgang des Koffers keine Relativbewegung zur Stufenkante 3a. Die Druckfedern 88a und 88b halten den Kofferabstützwinkel 85 mit konstantem Abstand (durch den Anschlagstift 90) zur Quertraverse 15, an dem die Abstützhebel 14 gelenkig angebracht sind. Die beiden Schiebestangen 84a und 84b sind an ihren oberen Enden in den Gelenklagern 83a bzw. 83b verschiebbar gelagert.In the first embodiment according to 1 to 6 is shown a case lifting device, in which the support lever 14a and 14b on the stage 3 a staircase 1 with the stored support rollers 13 support. This case lifting device is very space-saving in depth with about 25 mm, which is very advantageous for integration into a suitcase. Will the suitcase 5 now not moved vertically from step to step (as in the 1 to 6 is shown), but in an inclined position (as in 16 to 18 as is normally the case and more ergonomic for carrying the case from stage to stage, it requires modification. In this oblique case layer, the back of the case attaches to the step edge and glides along the step edge with friction. By sliding the back of the case at the step edge on the one hand, the sliding friction must be overcome, which, depending on the case design with a case weight of 20 kg quite a weight of about 1.5 kg makes; on the other hand suffers the case wall under this grinding movement as well as the step edge. To eliminate this sliding friction, an integrated accessory is proposed, as in 16 to 18 is shown. These optional additional device can in the first embodiment of the case lifting device according to the invention after 1 to 6 be provided. By means of this device, the sliding of the rear wall of the case on the step edge is displaced to a rolling of a Kofferabstützwinkels 85 with his wheels 86 on the trunk wall 33 in the field of rolling motion rails 33a and 33b Has. The Kofferabstützwinkel 85 makes no relative movement to the step edge during the lifting process of the suitcase 3a , The compression springs 88a and 88b hold the luggage support bracket 85 at a constant distance (through the stop pin 90 ) to the crossbeam 15 at which the support levers 14 are hinged. The two push rods 84a and 84b are at their upper ends in the joint bearings 83a respectively. 83b slidably mounted.

Kurz vor Ende des Kofferauszugweges (siehe 17) gelangt der Kofferabstützwinkel 85 mit seinen Laufrollen 86 an einen Anschlag (untere Achse 34), und beim Resthub des Koffers von ca. 60 mm schieben sich die Schiebestangen 84a, 84b ins Gelenklager 83 hinein und die Druckfedern 88a, 88b werden um das Resthubmaß zusammengedrückt. Bei Beginn des Resthubes des Koffers von ca. 60 mm Länge kommen bereits die Koffertransportrollen 10 in Kontakt mit der Vorderseite der Stufenkante 3a und übernehmen das weitere Abrollen des Koffers über die Stufenkante hinweg.Shortly before the end of the Kofferauszugweges (see 17 ) gets the Kofferabstützwinkel 85 with his wheels 86 to a stop (lower axis 34 ), and during the remaining stroke of the suitcase of approx. 60 mm, the push rods push 84a . 84b in the joint stock 83 into it and the compression springs 88a . 88b are compressed by the remaining stroke. At the beginning of the remaining stroke of the suitcase of about 60 mm in length, the suitcase transport wheels already come 10 in contact with the front of the step edge 3a and take over the further rolling of the suitcase over the step edge away.

Beim Einschieben des Koffertransportgriffs 7 dehnen sich zuerst die Druckfedern 88a, 88b wieder aus, bis die Schiebestangen 84 am oberen Ende mit dem Anschlagstift 90 wieder am Gelenklager 83 anschlagen. Dann wird über den weiteren Hub der Quertraverse 15 (nach oben) der Kofferabstützwinkel 85 wieder mit nach oben mitgenommen. So bleibt auch beim Herunterlassen des Koffers von Stufe zu Stufe der Kofferabstützwinkel 85 immer an der Stufenkante 3a und macht keine Relativbewegung hierzu. Die Relativbewegung findet zwischen den Laufrollen 86 am Kofferabstützwinkel 85 und der Kofferrückwand 33 statt, also innerhalb der Kofferhebevorrichtung und auch mit Rollreibung (Kugellager etc.). Eine Drehfeder 91 zwischen den Gelenklagern 83a bzw. 83b und den Abstützwinkeln 14a bzw. 14b hält jeweils die Laufrollen 86 an der Tragschale 33.When inserting the case transport handle 7 first stretch the compression springs 88a . 88b again off until the push rods 84 at the upper end with the stop pin 90 again at the joint stock 83 attacks. Then over the further stroke of the crossbeam 15 (up) the Kofferabstützwinkel 85 again taken up with. So even when lowering the suitcase from level to level of Kofferabstützwinkel 85 always at the step edge 3a and makes no relative movement to this. The relative movement takes place between the rollers 86 at the Kofferabstützwinkel 85 and the back of the suitcase 33 instead, ie within the case lifting device and also with rolling friction (ball bearings etc.). A torsion spring 91 between the joint warehouses 83a respectively. 83b and the support brackets 14a respectively. 14b holds each of the rollers 86 on the tray 33 ,

Mit der Erfindung ist eine Kofferhebevorrichtung bereitgestellt, die klein baut, wenig zusätzliches Gewicht bedeutet und sehr platzsparend in den Koffer integriert ist. Platzsparend ist die Vorrichtung nicht zuletzt deshalb, weil zur Betätigung der Kofferhebevorrichtung das ohnehin vorhandene Auszugsgestänge verwendet wird. Bezugszeichenliste: 1 Treppe 2 Oberseite 1. Treppenstufe 3 Oberseite 2. Treppenstufe 3a Stufenkante an Stufe 3 von Treppe 1 4 Oberseite 3. Treppenstufe 5 Koffer 6 Koffertragegriff 7 Transportgriff 8a Führungsstange links 8b Führungsstange rechts 9a Führungsrohr links 9b Führungsrohr rechts 10a Koffertransportrolle links 10b Koffertransportrolle rechts 11a Stützfuß links 11b Stützfuß rechts 12 Hand 13 Abstützrolle 14a Abstützhebel links 14b Abstützhebel rechts 15 Quertraverse 16 Lagerzapfen 17a Führungsstange links 17b Führungsstange rechts 18 obere Seilrolle 18a untere Seilrolle 19 zweiter Seilstrang 19a erster Seilstrang 20 Bodentragplatte 21 zweite Steuerstange 22 Befestigungslasche 23 erste Steuerstange 24 Befestigungslasche 25 Stützstange 26 Drehfeder 27 Lagerzapfen 28 Lagerzapfen 29 Halteplatte 30 Halteplatte 31 Halteplatte 32 Abdeckplatte 33 Tragschale 34 Lagerachse 35 Koffergewicht G 36 Hebekraft G/2 37 Vorbereitungsauszug am Griff 7 38 Stufenhöhe h1 38a Hubweg H2 39a oberes Zahnriemenumlenkrad links 39b oberes Zahnriemenumlenkrad rechts 40a unteres Zahnriemenumlenkrad links 40b unteres Zahnriemenumlenkrad rechts 41 Welle 42a Zahnriemen links 42b Zahnriemen rechts 43 Kugellager 44a Abstützwange links 44b Abstützwange rechts 45a Abstützrolle links 45b Abstützrolle rechts 46 Lagerbolzen 47 Lagerachse 48a Laufrolle 48b Laufrolle 49 Lagerachse 50a Laufrolle 50b Laufrolle 51 Kugellager 52 Lagerachse 53a Laufrolle 53b Laufrolle 54 Lagerauge 55 Lagerauge 56 Lagerauge 57 Lagerachse 58 Anschlagplatte 59 Zugstange 60a Rollenführungsbahn 60b Rollenführungsbahn 61 innere Führungsbahn 62 äußere Führungsbahn 63 Zugfeder 64 Begrenzungssperre 65 Befestigungsschraube 66 Antriebswelle 67 Antriebswelle 68 Seilreibungshülse 69 Kupplungswalze 70 Kugellager 71 Seilzug 72 Greifring 73 Umlenkwalze 74 Zugfeder 75 Einhängeöse 76 Einhängeöse 77 Kunststoff-Rechteckrohr 78 Kunststoff-Rechteckrohr 79 Lagerachse 80 Bewegungsrichtung des Koffers 81 Drehrichtung der Transportrollen 82 Hubrichtung des Greifringes 83a Gelenklager 83b Gelenklager 84a Schiebestange 84b Schiebestange 85 Kofferabstützwinkel 86 Laufrolle oder Kugellager 87 Aufnahmebolzen 88a Druckfeder 88b Druckfeder 89 Pfeilrichtung A 90 Anschlagstift 91 Drehfeder With the invention, a case lifting device is provided, which is small in size, means little additional weight and is very space-saving integrated into the case. Space saving, the device is not least because the already existing pullout linkage is used to operate the case lifting device. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 stairway 2 Top 1. Step 3 Top 2. step 3a Step edge at level 3 of stairs 1 4 Top 3. step 5 suitcase 6 Suitcase carrying handle 7 transport handle 8a Guide rod left 8b Guide rod right 9a Guide tube left 9b Guide tube right 10a Case transport roller left 10b Suitcase transport roller right 11a Support foot left 11b Support leg on the right 12 hand 13 support roller 14a Support lever left 14b Support lever right 15 crossbeam 16 pivot 17a Guide rod left 17b Guide rod right 18 upper pulley 18a lower pulley 19 second rope strand 19a first rope strand 20 Supporting base plate 21 second control rod 22 mounting tab 23 first control rod 24 mounting tab 25 Stabilizer 26 torsion spring 27 pivot 28 pivot 29 Retaining plate 30 Retaining plate 31 Retaining plate 32 cover 33 supporting shell 34 bearing axle 35 Case weight G 36 Lifting power G / 2 37 Preparation extract on the handle 7 38 Step height h 1 38a Stroke H 2 39a upper toothed belt reversing wheel left 39b Upper timing belt deflection wheel right 40a lower toothed belt reversing wheel left 40b lower timing belt deflection wheel right 41 wave 42a Timing belt left 42b Timing belt right 43 ball-bearing 44a Support cheek left 44b Support cheek right 45a Support roller left 45b Support roller right 46 bearing bolt 47 bearing axle 48a caster 48b caster 49 bearing axle 50a caster 50b caster 51 ball-bearing 52 bearing axle 53a caster 53b caster 54 bearing eye 55 bearing eye 56 bearing eye 57 bearing axle 58 stop plate 59 pull bar 60a Roller slide 60b Roller slide 61 inner guideway 62 outer guideway 63 mainspring 64 limit barrier 65 fixing screw 66 drive shaft 67 drive shaft 68 Rope friction sleeve 69 clutch roller 70 ball-bearing 71 cable 72 Greifring 73 deflecting 74 mainspring 75 Hanging loop 76 Hanging loop 77 Plastic rectangular tube 78 Plastic rectangular tube 79 bearing axle 80 Direction of movement of the suitcase 81 Direction of rotation of the transport rollers 82 Lifting direction of the gripping ring 83a Spherical plain bearings 83b Spherical plain bearings 84a push bar 84b push bar 85 Kofferabstützwinkel 86 Roller or ball bearing 87 locating pin 88a compression spring 88b compression spring 89 Arrow direction A 90 stop pin 91 torsion spring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5579877 [0002, 0007] US 5579877 [0002, 0007]
  • CN 201044649 Y [0002] CN 201044649 Y [0002]
  • CN 201157071 Y [0002] CN 201157071 Y [0002]
  • US 2008/0230339 A1 [0003] US 2008/0230339 A1 [0003]
  • DE 20016228 U1 [0004] DE 20016228 U1 [0004]
  • CN 200959904 Y [0004] CN 200959904 Y [0004]
  • CN 201349641 Y [0004] CN 201349641 Y [0004]
  • CN 2627885 Y [0005] CN 2627885 Y [0005]
  • CN 201238711 Y [0006] CN 201238711 Y [0006]
  • WO 2008/115145 A1 [0007, 0007, 0008] WO 2008/115145 A1 [0007, 0007, 0008]

Claims (21)

Kofferhebevorrichtung zum manuellen, kraftreduzierten Bewegen eines Koffers (5) auf einer Treppe (1), wobei die Kofferhebevorrichtung umfasst: – ein Kraftwandlungssystem, das mindestens zwei Umlenkrollen (18, 18a) und mindestens einen ersten und einen zweiten Seilstrang (19a, 19) aufweist, – einen ausziehbaren Transportgriff (7), der in Führungsrohren (9a, 9b) verschiebbar gelagert ist und am ersten Seilstrang (19a) befestigt ist, – ein Abstützsystem (14a, 14b, 15), das sich an der Treppe (1) im Bereich einer Treppenstufe (3) abstützen kann und am zweiten Seilstrang (19) befestigt ist, wobei sich bei Betätigung der Kofferhebevorrichtung der Transportgriff (7) und das Abstützsystem (14a, 14b, 15) in entgegengesetzte Richtungen bewegen.Luggage lifting device for manual, force-reduced movement of a suitcase ( 5 ) on a staircase ( 1 ), wherein the case lifting device comprises: - a force conversion system, the at least two pulleys ( 18 . 18a ) and at least a first and a second strand of rope ( 19a . 19 ), - an extendable transport handle ( 7 ), which in guide tubes ( 9a . 9b ) is slidably mounted and on the first strand of rope ( 19a ), - a support system ( 14a . 14b . 15 ), located on the stairs ( 1 ) in the area of a step ( 3 ) and on the second strand of rope ( 19 ) is attached, wherein upon actuation of the case lifting device, the transport handle ( 7 ) and the support system ( 14a . 14b . 15 ) move in opposite directions. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützsystem im Wesentlichen aus einer Quertraverse (15) und zwei Abstützhebeln (14a, 14b) besteht, wobei die Abstützhebel (14a, 14b) mit ihren ersten Enden jeweils an der Quertraverse (15) befestigt sind und sich mit ihren zweiten Enden im Bereich einer Treppenstufe (3) abstützen.A case lifting device according to claim 1, characterized in that the support system essentially consists of a crossbeam ( 15 ) and two support levers ( 14a . 14b ), wherein the support levers ( 14a . 14b ) with their first ends respectively at the crossbar ( 15 ) and with their second ends in the region of a step ( 3 ). Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Steuerstange (23) vorgesehen ist, die an einem Ende am Transportgriff (7) und am anderen Ende am ersten Seilstrang (19a) befestigt ist.Case lifting device according to claim 1, characterized in that a first control rod ( 23 ) is provided, which at one end on the transport handle ( 7 ) and at the other end on the first strand of rope ( 19a ) is attached. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Steuerstange (21) vorgesehen ist, die an einem Ende am zweiten Seilstrang (19) und am anderen Ende an der Quertraverse (15) befestigt ist.Case lifting device according to claim 1, characterized in that a second control rod ( 21 ) is provided, which at one end on the second strand of rope ( 19 ) and at the other end on the cross-beam ( 15 ) is attached. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützhebel (14a, 14b) an der Quertraverse (15) unter Federvorspannung befestigt sind.Case lifting device according to claim 1 or 2, characterized in that the support levers ( 14a . 14b ) on the crossbeam ( 15 ) are mounted under spring preload. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsstangen (17a, 17b) vorgesehen sind, an denen im Betrieb der Kofferhebevorrichtung die Quertraverse (15) entlang gleitet.Case lifting device according to claim 2 and 5, characterized in that two guide rods ( 17a . 17b ) are provided, at which during operation of the case lifting device, the cross-beam ( 15 ) slides along. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (18, 18a) an einer Tragschale (33) des Koffers (5) drehbar und zueinander ortsfest angebracht sind.Case lifting device according to claim 1, characterized in that the deflection rollers ( 18 . 18a ) on a tray ( 33 ) of the suitcase ( 5 ) are rotatably mounted and fixed to each other. Kofferhebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kofferabstützwinkel (85) vorgesehen ist, der bei einem Hebe- und Absenkvorgang des Koffers (5) an einer Stufenkante verbleibt, wobei an dem Kofferabstützwinkel (85) Laufrollen (86) vorgesehen sind, an denen die Tragschale (33) des Koffers (5) abrollt.Case lifting device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a Kofferabstützwinkel ( 85 ) is provided, which in a lifting and lowering operation of the suitcase ( 5 ) remains at a step edge, wherein at the Kofferabstützwinkel ( 85 ) Rollers ( 86 ) are provided, on which the tray ( 33 ) of the suitcase ( 5 ) rolls off. Kofferhebevorrichtung zum Bewegen eines Koffers (5) auf einer Treppe (1), wobei die Kofferhebevorrichtung umfasst: – ein Kraftwandlungssystem, das mehrere Zahnriemenumlenkräder (39a, 39b; 40a, 40b) und mindestens zwei Zahnriemen (42a, 42b) aufweist, wobei die Zahnriemen jeweils ein der Treppe (1) zugewandtes Zahnriementrum und ein der Treppe (1) abgewandtes Zahnriementrum aufweisen, – einen ausziehbaren Transportgriff (7), der in Führungsrohren (9a, 9b) verschiebbar gelagert ist und über eine Zugstange (59) an den Zahnriemen (42a, 42b) befestigt ist, – mindestens zwei Abstützwangen (44a, 44b), die sich an der Treppe (1) im Bereich einer Treppenstufe (3) abstützen können und an dem der Treppe (1) zugewandten Zahnriementrum befestigt sind, wobei sich bei Betätigung der Kofferhebevorrichtung der Transportgriff (7) und die Abstützwangen (44a, 44b) in entgegengesetzte Richtungen bewegen.Luggage lifting device for moving a suitcase ( 5 ) on a staircase ( 1 ), wherein the case lifting device comprises: - a power conversion system comprising a plurality of toothed belt reversing wheels ( 39a . 39b ; 40a . 40b ) and at least two toothed belts ( 42a . 42b ), wherein the timing belt each one of the stairs ( 1 ) facing Zahnriementrum and one of the stairs ( 1 ) facing away from Zahnriementrum, - an extendable transport handle ( 7 ), which in guide tubes ( 9a . 9b ) is slidably mounted and via a pull rod ( 59 ) to the toothed belt ( 42a . 42b ), - at least two support cheeks ( 44a . 44b ), located at the stairs ( 1 ) in the area of a step ( 3 ) and on which the stairs ( 1 ) facing Zahnriementrum are fixed, wherein upon actuation of the case lifting device of the transport handle ( 7 ) and the support cheeks ( 44a . 44b ) move in opposite directions. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwangen (44a, 44b) gelenkig an einer Lagerachse (47) befestigt sind, die wiederum an dem der Treppe (1) zugewandten Zahnriementrum befestigt ist.Case lifting device according to claim 9, characterized in that the support cheeks ( 44a . 44b ) hinged to a bearing axis ( 47 ), which in turn are attached to the staircase ( 1 ) facing Zahnriementrum is attached. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (59) an einem Ende am Transportgriff (7) und am anderen Ende an dem der Treppe (1) abgewandten Zahnriementrum befestigt ist.Luggage lifting device according to claim 9, characterized in that the drawbar ( 59 ) at one end on the transport handle ( 7 ) and at the other end to the stairs ( 1 ) facing away Zahnriementrum is attached. Kofferhebevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerachse (49) vorgesehen ist, die an ihren Enden Laufrollen (50a, 50b) aufweist. Luggage lifting device according to one of claims 9 to 11, characterized in that a bearing axis ( 49 ) provided at their ends rollers ( 50a . 50b ) having. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerachse (52) vorgesehen ist, wobei zwischen dieser Lagerachse (52) und der Lagerachse (49) eine Zugfeder (63) wirkt.Case lifting device according to claim 12, characterized in that a bearing axle ( 52 ) is provided, between this bearing axis ( 52 ) and the bearing axis ( 49 ) a tension spring ( 63 ) acts. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (50a, 50b) über den gesamten Betätigungshub an einer inneren Führungsbahn (61) abrollen.Case lifting device according to claim 12, characterized in that the rollers ( 50a . 50b ) over the entire actuating stroke on an inner guideway ( 61 ). Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lagerachse (52) an den Zahnriemen (42a, 42b) Anschlagplatten (58) angebracht sind.Luggage lifting device according to claim 13, characterized in that in the region of the bearing axis ( 52 ) to the toothed belt ( 42a . 42b ) Stop plates ( 58 ) are mounted. Kofferhebevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnriemenumlenkräder (39a, 39b; 40a, 40b) drehbar und zueinander ortsfest angebracht sind.Luggage lifting device according to one of claims 9 to 15, characterized in that the toothed belt reversing wheels ( 39a . 39b ; 40a . 40b ) are rotatably mounted and fixed to each other. Kofferhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportgriff (7) eine Begrenzungssperre (64) aufweist, die sich an einer Abdeckplatte (32) der Kofferhebevorrichtung abstützen kann.Luggage lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that the transport handle ( 7 ) a limit lock ( 64 ) located on a cover plate ( 32 ) of the case lifting device can be supported. Kofferhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzvorrichtung vorgesehen ist, mit der man Koffertransportrollen (10a, 10b) des Koffers (5) aktiv in Richtung zu einer Stufenkante antreiben kann.Case lifting device according to one of the preceding claims, characterized in that an additional device is provided, with which one luggage transport wheels ( 10a . 10b ) of the suitcase ( 5 ) can actively drive towards a step edge. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvorrichtung im Wesentlichen aus zwei Antriebswellen (66, 67), einer Seilreibungshülse (68), einer Kupplungswalze (69) und einem Seilzug (71) besteht.Case lifting device according to claim 18, characterized in that the additional device consists essentially of two drive shafts ( 66 . 67 ), a rope friction sleeve ( 68 ), a clutch drum ( 69 ) and a cable ( 71 ) consists. Kofferhebevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zug an dem Seilzug (71) eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Antriebswellen (66, 67) hergestellt wird.Luggage lifting device according to claim 19, characterized in that when pulling on the cable ( 71 ) a frictional connection between the drive shafts ( 66 . 67 ) will be produced. Koffer (5) mit einer Kofferhebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferhebevorrichtung unlösbar in den Koffer (5) eingebaut ist.Suitcase ( 5 ) with a case lifting device according to any one of claims 1 to 20, characterized in that the bag lifting device inextricably in the case ( 5 ) is installed.
DE201010026387 2010-07-07 2010-07-07 Suitcase lifting device for moving suitcase on stairs, has supporting levers and crossbeam fastened to rope line, where transportation handle, levers and crossbeam move in opposite directions during manipulation of device Withdrawn DE102010026387A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026387 DE102010026387A1 (en) 2010-07-07 2010-07-07 Suitcase lifting device for moving suitcase on stairs, has supporting levers and crossbeam fastened to rope line, where transportation handle, levers and crossbeam move in opposite directions during manipulation of device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026387 DE102010026387A1 (en) 2010-07-07 2010-07-07 Suitcase lifting device for moving suitcase on stairs, has supporting levers and crossbeam fastened to rope line, where transportation handle, levers and crossbeam move in opposite directions during manipulation of device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026387A1 true DE102010026387A1 (en) 2012-01-12

Family

ID=45372377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026387 Withdrawn DE102010026387A1 (en) 2010-07-07 2010-07-07 Suitcase lifting device for moving suitcase on stairs, has supporting levers and crossbeam fastened to rope line, where transportation handle, levers and crossbeam move in opposite directions during manipulation of device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026387A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10076166B2 (en) 2016-06-13 2018-09-18 Soon Young KIM System for securing luggage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579877A (en) 1994-04-05 1996-12-03 Homayoon; Richard Suitcases with tank track roller assemblies and pull handles
DE20016228U1 (en) 2000-09-19 2001-02-15 Tsai Huang Lin Roller structure for climbing
CN2627885Y (en) 2003-03-17 2004-07-28 孙中权 Folding trunk capable of climbing stairs
CN200959904Y (en) 2006-01-21 2007-10-17 范峥嵘 Up stair convenient traveling bag
CN201044649Y (en) 2006-12-29 2008-04-09 刘东恩 Track-mounted folding case with tension rod for fluctuating stairway
WO2008115145A1 (en) 2007-03-16 2008-09-25 Nanyang Polytechnic A stair climbing device
US20080230339A1 (en) 2007-03-20 2008-09-25 Zacarias Michael Pereira Stair wheeler
CN201157071Y (en) 2008-03-10 2008-12-03 关海男 Traveling case for stairway
CN201238711Y (en) 2008-06-25 2009-05-20 王登福 Stair-sliding structure of traveling case
CN201349641Y (en) 2008-12-31 2009-11-25 上海市闸北区中小学科技指导站 Trolley bag capable of climbing stairs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579877A (en) 1994-04-05 1996-12-03 Homayoon; Richard Suitcases with tank track roller assemblies and pull handles
DE20016228U1 (en) 2000-09-19 2001-02-15 Tsai Huang Lin Roller structure for climbing
CN2627885Y (en) 2003-03-17 2004-07-28 孙中权 Folding trunk capable of climbing stairs
CN200959904Y (en) 2006-01-21 2007-10-17 范峥嵘 Up stair convenient traveling bag
CN201044649Y (en) 2006-12-29 2008-04-09 刘东恩 Track-mounted folding case with tension rod for fluctuating stairway
WO2008115145A1 (en) 2007-03-16 2008-09-25 Nanyang Polytechnic A stair climbing device
US20080230339A1 (en) 2007-03-20 2008-09-25 Zacarias Michael Pereira Stair wheeler
CN201157071Y (en) 2008-03-10 2008-12-03 关海男 Traveling case for stairway
CN201238711Y (en) 2008-06-25 2009-05-20 王登福 Stair-sliding structure of traveling case
CN201349641Y (en) 2008-12-31 2009-11-25 上海市闸北区中小学科技指导站 Trolley bag capable of climbing stairs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10076166B2 (en) 2016-06-13 2018-09-18 Soon Young KIM System for securing luggage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036315A1 (en) Mobile hose or cable reel, winds-on single- or multiple layers under limited tension
DE102010036409A1 (en) Mobile personnel lift for use in e.g. field of construction industry, has drive device moving tread relative to undercarriage and comprising drive motor arranged above tread surface in rest position of tread
DE102017122130A1 (en) Agricultural round baler and method for loading a feeder of a round baler
AT509655B1 (en) STAIR CLIMBING MECHANISM
DE10256313A1 (en) Automatic tennis ball collection machine consists of trolley pushed by hand with rear wheels driving drum which rolls balls round concave member to pick them up from ground and deposit them in box
DE60318088T2 (en) SUITCASE FOR A CAR
EP1894486A1 (en) Transport device for containers such as suitcases, bags or similar
DE102020214749A1 (en) MANUAL CONVEYOR FOR MONEY CASSETTES
DE102010026387A1 (en) Suitcase lifting device for moving suitcase on stairs, has supporting levers and crossbeam fastened to rope line, where transportation handle, levers and crossbeam move in opposite directions during manipulation of device
AT414106B (en) RETRACTABLE, DIVERSIBILITY TO MOVE AND TOGETHER COVER FOR A KISTENFÖRMIGEN CONTAINER
DE3602105A1 (en) Lifting and transporting device for patients
DE102018115523B3 (en) Roller leash with swivel spout
DE4003561C2 (en) Suitcase with wheels
DE102013208659A1 (en) Transport trolley for general cargo
WO2016038082A1 (en) Suitcase
EP0774398B1 (en) Trolley adapted for escalators
DE202005004901U1 (en) transport device
DE202006011098U1 (en) Suitcase with wheels comprises a collapsible support which pivots on the rear side of the suitcase and is connected to the lower end of a removable handle by connecting elements
DE10355059A1 (en) Transport trolley movable by hand for transporting goods, packages etc. has braking device with movable connecting devices from pushing device to rear rollers, connecting parts are guided, longitudinally movable on spring-loaded brake parts
DE202011051444U1 (en) Device for transporting goods
DE3014426A1 (en) WOOD TRANSPORT VEHICLE
DE2005520A1 (en) Transport containers, in particular trunks
DE102005027494B4 (en) Mitführhilfe
EP2461946A2 (en) Handle for a housing for a portable x-ray device
DE102017109982B3 (en) Fitness machine for push-up exercises

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120614

R120 Application withdrawn or ip right abandoned