DE102010022749B4 - Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010022749B4
DE102010022749B4 DE102010022749.8A DE102010022749A DE102010022749B4 DE 102010022749 B4 DE102010022749 B4 DE 102010022749B4 DE 102010022749 A DE102010022749 A DE 102010022749A DE 102010022749 B4 DE102010022749 B4 DE 102010022749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
freewheel
activated
depending
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010022749.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022749A1 (de
Inventor
Niels Flämig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010022749.8A priority Critical patent/DE102010022749B4/de
Publication of DE102010022749A1 publication Critical patent/DE102010022749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022749B4 publication Critical patent/DE102010022749B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/666Determining road conditions by using vehicle location or position, e.g. from global navigation systems [GPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit zumindest zwei Teilantriebssträngen, von denen jeder mittels einer Kupplung mit einer Antriebseinheit koppelbar ist und ein Freilauf des Kraftfahrzeugs durch Öffnung der Kupplung jedes Teilantriebsstrangs darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Schubbetrieb die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs bei eingelegtem Freilauf mittels eines regenerativen Bremsenergierückgewinnungssystems in elektrische Energie gewandelt und einem Akkumulator zugeführt wird, und das Verfahren abhängig von Informationen eines Navigationssystems oder abhängig von einer Verkehrsleitvorrichtung aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit zumindest zwei Teilantriebssträngen, von denen jeder mittels einer Kupplung mit einer Antriebseinheit koppelbar ist und ein Freilauf des Kraftfahrzeugs durch Öffnung der Kupplung jedes Teilantriebsstrangs darstellbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2005 034 525 A1 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der AT 009 756 U1 ist ein Rückgewinnen von Energie bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor im Schubbetrieb eines Fahrzeugs durch Speichern von elektrischer Energie in einem Energiespeicher bekannt.
  • Die DE 10 2006 010 318 A1 offenbart ein Verfahren, welches bei einem im Schubbetrieb befindlichen Kraftfahrzeug vorsieht, zuerst zurückzuschalten, bevor der Freilauf aktiviert wird.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 034 397 A1 ist ein Verfahren zur Aktivierung eines Freilaufs durch Trennen aller Kupplungen von jeweils zugeordneten Teilantriebssträngen offenbart, wobei die Aktivierung des Freilaufs abhängig von der Betätigung einer Fahrzeugbremse erfolgt.
  • Im Schubbetrieb erfolgt dabei bei erwünschter Verzögerung ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs mittels einer Bremse oder mittels des Schleppmoments der Antriebseinheit bei einer geschlossenen Kupplung. Hierbei wird die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in nicht verwertbare thermische Energie gewandelt, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Kraftfahrzeugs verschlechtert wird. Die für diese Fälle bekannte Verwendung von Elektromaschinen als Generator zur Rekuperation und Wandlung der kinetischen Energie in elektrische Energie ist dabei aufwendig und im Bauraum nicht aller Kraftfahrzeuge umsetzbar. Weiterhin ist die Elektromaschine je nach Leistung nicht für rasche Verzögerungsvorgänge ausreichend ausgelegt.
  • Aus der DE 10 2006 000 306 A1 ist ein Hybridfahrzeug mit dem Toyota-typischen Antriebskonzept mit einem Verbrenner und zwei Elektromotoren bekannt, welche über zwei Planetengetriebe auf eine Ringzahnradwelle geschaltet sind, welches zusätzlich zu den hydraulischen Bremsen andere „Bremsanwendungen” anwendet, nämlich eine „regenerative Bremsanwendung” und eine „Brennkraftmaschinenbremsanwendung”, wobei eine Steuereinrichtung das Verteilungsverhältnis zu dieser „Bremsanwendung” steuert. Die „regenerative Bremsanwendung” wandelt die kinetische Energie der Ringzahnradwelle oder der Antriebswelle in elektrische Energie um und setzt die derart erzeugte elektrische Energie in eine Bremskraft auf diese Ringzahnradwelle oder diese Antriebswelle um. Der Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges kommt vollständig ohne Kupplungen zwischen Verbrenner und Getriebe aus.
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur einfacheren Erhöhung des Wirkungsgrads durch eine bessere Verwertung der kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs während des Schubbetriebs vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit zumindest zwei Teilantriebssträngen, von denen jeder mittels einer Kupplung mit einer Antriebseinheit koppelbar ist und ein Freilauf des Kraftfahrzeugs durch Öffnung der Kupplung jedes Teilantriebsstrangs darstellbar ist, gelöst, wobei im Schubbetrieb die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs bei eingelegtem Freilauf mittels eines regenerativen Bremsenergierückgewinnungssystems in elektrische Energie gewandelt und einem Akkumulator zugeführt wird. Das Bremsenergierückgewinnungssystem kann beispielsweise eine Wirbelstrombremse oder dergleichen sein.
  • Das Verfahren kann automatisiert abhängig von einem das Verfahren durchführenden Steuergerät zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes und der Kupplungen aus gewonnenen Fahrzeugdaten und einer Stellung einer Eingabe des Fahrerwunsches, beispielsweise über das Fahr- und/oder Bremspedal erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Fahrer beispielsweise über einen Schalter die Energierückgewinnung aktivieren oder abschalten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Aktivierung des Verfahrens, beispielweise die Betätigung des Freilaufs mit oder ohne Energierückgewinnung abhängig von Informationen eines Navigationssystems aktiviert werden. So kann beispielsweise aus dem Navigationssystem bekannten Gefällstrecken selbststätig in den Freilauf geschaltet und die Energierückgewinnung durch Bremsen eingeleitet werden. Zumindest können eine abschätzbare Dauer und das Gefälle in die Verfahrensführung eingehen, sobald aus den gewonnenen Fahrzeugdaten und/oder einer Fahrerreaktion die Richtigkeit der Informationen des Navigationssystems verifizierbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren abhängig von einer Verkehrsleitvorrichtung aktiviert werden. Als Verkehrsleitvorrichtungen sind hierbei Wechsellichtanlagen, Verkehrsschilder wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und dergleichen erfasst. Das Kraftfahrzeug verfügt dabei über eine entsprechende Erfassungseinrichtung dieser, beispielsweise eine Kamera mit Bildauswertung oder bei Verkehrsleitvorrichtungen mit einer elektronischen Signalübermittlung über einen entsprechenden Empfänger. Dabei kann bei entsprechender Aufhebung der eine Geschwindigkeitserniedrigung bedingenden Verkehrsleitvorrichtungen, beispielsweise bei auf grün schaltenden Ampeln oder einer Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung abhängig von der Verkehrsleitanlage zumindest eine der Kupplungen eines Teilantriebsstrangs bei einem geeigneten eingelegten Gang eines Teilantriebsstrangs und bei geeigneter Drehzahl der Antriebseinheit wieder eingekuppelt werden.
  • Weiterhin kann, um ein Abwürgen der Antriebseinheit zu verhindern, bei Aktivierung einer Bremse durch den Fahrer der Freilauf aktiviert werden und nach einem Stillstand des Kraftfahrzeugs ein erneuter Anfahrvorgang durch Einlegen eines Anfahrgangs und Schließen der Kupplung des entsprechenden Teilantriebsstrangs erfolgen, sobald dies vom Fahrer signalisiert wird, indem beispielsweise das Fahrpedal betätigt wird. Weiterhin kann, um ein Abwürgen zu verhindern, bei Aktivierung eines Antiblockiersystems der Freilauf aktiviert werden.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann alternativ oder zusätzlich das Verfahren, insbesondere der Freilauf abhängig von Informationen eines Fahrzeugkommunikationssystems zwischen zwei oder mehreren Kraftfahrzeugen und/oder zwischen dem Kraftfahrzeug und einer Informationseinrichtung zur Unterrichtung von Verkehrsteilnehmern aktiviert werden. Beispielsweise kann bei einer mittels einer Sensorik erfassten Verringerung des Abstands eines vorausfahrenden Fahrzeuges oder bei einer Mitteilung einer Absicht, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug abbremsen oder anhalten will oder ein Stau erkannt oder mitgeteilt wird, das Verfahren aktiviert werden. Beispielsweise kann das Verfahren gestartet werden, wenn eine entsprechende Situation wie beispielsweise ein Stau, Verkehrshindernisse oder Verkehrsbeeinträchtigungen wie schlechte Sicht, nasse Fahrbahn, Glatteis oder dergleichen von im Bereich der Fahrbahn angeordneten und/oder entfernten Sendern, beispielsweise Verkehrsfunksendern übertragen und im Kraftfahrzeug mittels eines entsprechenden Empfängers empfangen und ausgewertet werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann der Freilauf bei einem Einfahren in die Kreuzung abhängig von einem herannahenden weiteren Verkehrsteilnehmer aktiviert werden, um beispielsweise eine Kollision oder eine andere Gefährdung zu verhindern. Weiterhin kann als Zwangsmaßnahme, beispielsweise von Ordnungskräften oder zur Überwachung von auf einem Verkehrsübungsplatz übenden Fahrern eine Aktivierung des Freilaufs von außerhalb des Kraftfahrzeugs beispielsweise durch Telemetrie und Fernsteuerung eingeleitet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit zumindest zwei Teilantriebssträngen, von denen jeder mittels einer Kupplung mit einer Antriebseinheit koppelbar ist und ein Freilauf des Kraftfahrzeugs durch Öffnung der Kupplung jedes Teilantriebsstrangs darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Schubbetrieb die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs bei eingelegtem Freilauf mittels eines regenerativen Bremsenergierückgewinnungssystems in elektrische Energie gewandelt und einem Akkumulator zugeführt wird, und das Verfahren abhängig von Informationen eines Navigationssystems oder abhängig von einer Verkehrsleitvorrichtung aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren abhängig von einer Eingabe des Fahrers geschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer eine Steuerung zur Energiegewinnung aktiviert oder deaktiviert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Verkehrsleitanlage zumindest eine der Kupplungen eines Teilantriebsstrangs bei einem geeigneten eingelegten Gang eines Teilantriebsstrangs und bei geeigneter Drehzahl der Antriebseinheit wieder eingekuppelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung einer Bremse der Freilauf aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung eines Antiblockiersystems der Freilauf aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren abhängig von Informationen eines Fahrzeugkommunikationssystems zwischen zwei oder mehreren Kraftfahrzeugen und/oder zwischen dem Kraftfahrzeug und einer Informationseinrichtung zur Unterrichtung von Verkehrsteilnehmern aktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf bei einem Einfahren in die Kreuzung abhängig von einem herannahenden weiteren Verkehrsteilnehmer aktiviert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwangseingeleitete Aktivierung des Freilaufs von außerhalb des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird.
DE102010022749.8A 2009-06-25 2010-06-04 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102010022749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022749.8A DE102010022749B4 (de) 2009-06-25 2010-06-04 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030436.3 2009-06-25
DE102009030436 2009-06-25
DE102010022749.8A DE102010022749B4 (de) 2009-06-25 2010-06-04 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022749A1 DE102010022749A1 (de) 2010-12-30
DE102010022749B4 true DE102010022749B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=43218076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022749.8A Expired - Fee Related DE102010022749B4 (de) 2009-06-25 2010-06-04 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022749B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206115A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Rückgewinnung von Energie des Verbrennungsmotors sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946711A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Scheb Thomas Bremsenergie-Rückgewinnungsanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge
DE10021025A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69710254T2 (de) * 1996-06-06 2002-08-14 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfseinrichtung von einer Brennkraftmaschine angetrieben
DE10209514A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
EP1262684A1 (de) * 2000-03-10 2002-12-04 Hitachi, Ltd. Automatikgetriebe, dynamoelektrische maschine und kraftfahrzeug
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE69630183T2 (de) * 1995-10-20 2004-08-05 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuerung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE10304610A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Wandlung von mechanischer in elektrische Energie und umgekehrt
DE102005034525A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges, und insbesondere zur Steuerung einer Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE60303264T2 (de) * 2002-11-08 2006-11-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE102006000306A1 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hybridfahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102005037553A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
WO2007048373A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102006005477A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Veit Wilhelm Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung
AT9756U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
DE102008015046A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102008017478A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102008042051A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Antriebes mit einer elektrisch antreibbaren Achse
DE102008042228A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008051001A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Volkswagen Ag Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010318A1 (de) 2005-03-16 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630183T2 (de) * 1995-10-20 2004-08-05 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuerung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE69710254T2 (de) * 1996-06-06 2002-08-14 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfseinrichtung von einer Brennkraftmaschine angetrieben
DE19946711A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Scheb Thomas Bremsenergie-Rückgewinnungsanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge
EP1262684A1 (de) * 2000-03-10 2002-12-04 Hitachi, Ltd. Automatikgetriebe, dynamoelektrische maschine und kraftfahrzeug
DE10021025A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10209514A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
DE60303264T2 (de) * 2002-11-08 2006-11-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE10304610A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Wandlung von mechanischer in elektrische Energie und umgekehrt
DE102005034525A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges, und insbesondere zur Steuerung einer Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006000306A1 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hybridfahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102005037553A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
WO2007048373A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102005058064A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006005477A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Veit Wilhelm Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung
AT9756U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
DE102008015046A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102008017478A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102008042051A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Antriebes mit einer elektrisch antreibbaren Achse
DE102008042228A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008051001A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Volkswagen Ag Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TÖPLER, Felix [u.a.]: Hybridbetriebsstrategien mit elektronischem Horizont - ein Gemeinschaftsprojekt der Daimler AG, der Volkswagen AG und dem ika. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2008. 16.10.2008. URL: www.aachener-kolloquium.de/wp-content/.../delayed_2008_Toepler.pdf [abgerufen am 25.02.2016] *
TÖPLER, Felix [u.a.]: Hybridbetriebsstrategien mit elektronischem Horizont – ein Gemeinschaftsprojekt der Daimler AG, der Volkswagen AG und dem ika. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2008. 16.10.2008. URL: www.aachener-kolloquium.de/wp-content/.../delayed_2008_Toepler.pdf [abgerufen am 25.02.2016]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022749A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen
DE102016112839A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102017100218A1 (de) Verwendung einer elektrischen feststellbremse für ausserbetriebsbedingungen eines fahrzeugantriebsstrangs
DE102010004846A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102010026769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102011114703B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Antriebsstrangstabilität für ein Fahrzeug
DE102013211340A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
CN103863304A (zh) 用于控制混合动力车的方法和系统
DE102018206050B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014204811A1 (de) Steuerstrategie zum Ändern einer verfügbaren Radleistung in einem Fahrzeug
DE102009001842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ablaufes von fahrzeuginternen Funktionen in einem Fahrzeug
WO2014082902A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers zum aufladen einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes des kraftfahrzeuges und eine vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges zur aufladung einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes
DE102010042916B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines unerlaubten Zuschaltens der zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung bei einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013106316A1 (de) Hilfssteuerung für Fahrzeug
DE102015207878A1 (de) Fahrzeugwegfahrbasierte Motorsteuerung
DE102013222176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Wiederstart einer abgeschalteten Antriebseinheit in einem Fahrzeug
DE102008047771B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008004300A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013218786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren eines Fahrers beim kraftstoffsparenden Segeln eines Kraftfahrzeugs mit aktuator-aktivierbarer Kupplung
DE102010022749B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
EP2560845B1 (de) Verfahren zum betreiben von antriebssteuergeräten in einem kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120326

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee