DE102010018396B4 - Method for meandering plastic deformation of bending material with overbending - Google Patents

Method for meandering plastic deformation of bending material with overbending Download PDF

Info

Publication number
DE102010018396B4
DE102010018396B4 DE201010018396 DE102010018396A DE102010018396B4 DE 102010018396 B4 DE102010018396 B4 DE 102010018396B4 DE 201010018396 DE201010018396 DE 201010018396 DE 102010018396 A DE102010018396 A DE 102010018396A DE 102010018396 B4 DE102010018396 B4 DE 102010018396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
outer bending
units
unit
bending unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010018396
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010018396A1 (en
Inventor
Thomas Freidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felss Burger GmbH
Original Assignee
Felss Burger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felss Burger GmbH filed Critical Felss Burger GmbH
Priority to DE201010018396 priority Critical patent/DE102010018396B4/en
Priority to EP20110161129 priority patent/EP2380675B1/en
Publication of DE102010018396A1 publication Critical patent/DE102010018396A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018396B4 publication Critical patent/DE102010018396B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/04Bending rods, profiles, or tubes over a movably-arranged forming menber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes

Abstract

Ein Verfahren zum mäanderförmigen, plastischen Verformen von Biegegut (10), insbesondere Rohren, mit folgenden Schritten: a) ungebogenes, gerades Biegegut (10) wird mittels einer ersten äußeren Biegeeinheit (4), einer mittleren Biegeeinheit (5) und einer zweiten äußeren Biegeeinheit (6) ergriffen, insbesondere wobei die mittlere Biegeeinheit (5) zentral zwischen den äußeren Biegeeinheiten (4, 6) angreift; b) die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) werden relativ aufeinander zu bewegt und die mittlere Biegeeinheit (5) wird relativ von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten (4, 6) weg bewegt; ist dadurch gekennzeichnet, dass c) die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) relativ gegeneinander geringfügig versetzt aneinander vorbei geführt werden. Die Erfindung ermöglicht bei der Fertigung von mäanderförmigen Strukturen größere plastische Biegewinkel im Rahmen des Schlaufenziehens.A method for meandering, plastic deformation of bending material (10), in particular tubes, comprising the following steps: a) unbent, straight Biegegut (10) by means of a first outer bending unit (4), a middle bending unit (5) and a second outer bending unit (6) in particular, wherein the middle bending unit (5) acts centrally between the outer bending units (4, 6); b) the outer bending units (4, 6) are moved relative to each other and the middle bending unit (5) is relatively moved away from the connecting line of the outer bending units (4, 6); is characterized in that c) the outer bending units (4, 6) are guided relative to each other slightly offset from each other over. The invention allows for the production of meandering structures larger plastic bending angle in the context of loop drawing.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mäanderförmigen, plastischen Verformen von Biegegut, insbesondere Rohren, mit folgenden Schritten:

  • a) ungebogenes, gerades Biegegut wird mittels einer ersten äußeren Biegeeinheit, einer mittleren Biegeeinheit und einer zweiten äußeren Biegeeinheit ergriffen, insbesondere wobei die mittlere Biegeeinheit zentral zwischen den äußeren Biegeeinheiten angreift;
  • b) die äußeren Biegeeinheiten werden relativ aufeinander zu bewegt und die mittlere Biegeeinheit wird relativ von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten weg bewegt.
The invention relates to a method for meandering, plastic deformation of bent material, in particular tubes, with the following steps:
  • a) unbent, straight Biegegut is taken by means of a first outer bending unit, a middle bending unit and a second outer bending unit, in particular wherein the central bending unit acts centrally between the outer bending units;
  • b) the outer bending units are moved relative to each other and the middle bending unit is relatively moved away from the connecting line of the outer bending units.

Mäanderförmig verformte Strukturen, insbesondere mäanderförmg verformte Rohre, werden beispielsweise für die Fertigung von Solarmodulen zur Warmwasserbereitung oder für andere Wärmetauscher-Anwendungen benötigt.Meander-shaped deformed structures, in particular meandering deformed pipes, are required, for example, for the production of solar modules for hot water preparation or for other heat exchanger applications.

Bei der Fertigung solcher mäanderförmiger Strukturen wird typischerweise ein Biegegut zunächst von einem spulenartig aufgewickelten Vorrat („Coil”) abgewickelt, zu einem geraden Strang gerichtet und einer Biegestation zugeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass zuvor abgelängtes und gerichtetes Biegegut der Biegestation zugeführt wird. Das gerade Biegegut wird dann mit (mindestens) drei Biegeeinheiten (auch Biegeköpfe genannt) ergriffen. Zwei äußere Biegeeinheiten werden bei ergriffenem Biegegut relativ aufeinander zu bewegt, und eine dritte Biegeeinheit wird gleichzeitig von der Verbindungslinie der beiden äußeren Biegeeinheiten relativ weg bewegt. Dadurch wird eine Schlaufe gezogen. Durch Wiederholung dieses Vorgangs an aufeinander folgenden Abschnitten des Biegeguts entsteht die mäanderförmige Struktur.In the production of such meander-shaped structures, a material to be bent is typically unwound from a coil-like stock ("coil"), directed to a straight strand and fed to a bending station. There is also the possibility that previously cut and directed bending material is fed to the bending station. The straight material to be bent is then gripped with (at least) three bending units (also called bending heads). Two outer bending units are relatively moved towards each other when the bending material is gripped, and a third bending unit is simultaneously moved relatively away from the connecting line of the two outer bending units. This will pull a loop. By repeating this process on successive sections of the Biegeguts arises the meandering structure.

Das Biegegut, welches typischerweise aus Stahl, Kupfer oder einem anderen metallischen Werkstoff gefertigt ist, wird beim Verfahren der Biegeköpfe nicht nur plastisch, sondern auch elastisch verformt. Nach dem Freigeben des Biegeguts von den Biegeeinheiten federt ein Teil der von den Biegeeinheiten aufgezwungenen Verformung des Biegeguts wieder zurück. Daher werden bei der Fertigung einer Struktur die Biegeköpfe etwas weiter verfahren als es der gewünschten Struktur entspricht (so genanntes „Überbiegen”), so dass sich nach dem Rückfedern der elastischen Verformung die gewünschte Struktur ergibt.The Biegegut, which is typically made of steel, copper or other metallic material, is not only plastically, but also elastically deformed when moving the bending heads. After releasing the Biegeguts of the bending units springs back a part of the deformation of the Biegeguts imposed by the bending units back. Therefore, in the manufacture of a structure, the bending heads are moved a little further than the desired structure corresponds (so-called "overbending"), so that the desired structure results after the springback of the elastic deformation.

Bei mäanderförmigen Strukturen werden in den meisten Fällen parallele Mäanderarme gewünscht, d. h. in einer zu ziehenden Mäanderschlaufe sollte das Biegegut insgesamt plastisch um einen Winkel von 180°, also 90° pro Mäanderarm, gebogen werden. Die Mäanderarme müssen dafür um einen vom Biegegut (insbesondere dem Material und der Gestalt des Biegeguts) abhängigen Winkel überbogen werden, meist um ca. 5°, entsprechend einem gesamten Biegewinkel von 95° pro Mäanderarm.In meandering structures, parallel meander arms are desired in most cases, i. H. In a meander loop to be pulled, the bending material should be plastically bent by an angle of 180 °, ie 90 ° per meandering arm. The meander arms have to be bent over a bendable material (in particular the material and the shape of the Biegeguts) dependent angle, usually by about 5 °, corresponding to a total bending angle of 95 ° per Mäanderarm.

Falls die Mäanderarmlänge im Vergleich zum Abstand der Mäanderarme recht groß ist, stoßen jedoch die äußeren Biegeeinheiten beim Schlaufenziehen schon bei einem geringen Überbiegewinkel aufeinander. Dadurch wird der plastisch aufprägbare Biegewinkel pro Mäanderarm begrenzt, bei langen Mäanderarmen unter die für parallele Mäanderarme notwendigen 90°.If the meandering arm length is quite large compared to the distance of the meandering arms, however, the outer bending units encounter each other when the loop is pulled, even at a slight overbending angle. This limits the plastically deflectable bending angle per meandering arm, with long meandering arms below the 90 ° required for parallel meandering arms.

Um bei langen Mäanderarmen dennoch parallele Mäanderarme fertigen zu können, ist es bekannt, das Biegegut im Bereich des Schlaufenendes nach dem Schlaufenziehen geringfügig mit dem Biegefinger einzudrücken bzw. zu knicken, so dass im Biegegut eine merkliche Delle entsteht. Dadurch wird jedoch zum einen der Fertigungsprozess komplexer, zum anderen verschlechtert der Knick die Festigkeit der mäanderförmigen Struktur und das Strömungsverhalten von in der mäanderförmigen Struktur fließendem Kreislaufwasser, etwa bei Einsatz der mäanderförmigen Struktur in einem Wärmetauscher.In order to be able to produce parallel meander arms in long meandering arms, it is known that the bent material in the area of the loop end can be slightly pushed in with the bending finger after bending, so that a noticeable dent results in the bending material. On the one hand, however, the production process becomes more complex, and on the other hand, the kink deteriorates the strength of the meandering structure and the flow behavior of circulating water flowing in the meandering structure, for example when the meandering structure is used in a heat exchanger.

Die DE 2 162 387 A beschreibt eine Rohrbiegemaschine, bei der eine Verformung des Biegeguts mittels zweier horizontal verfahrbarer Klemmsätze mit Klemmrollen und einer zwischen diesen Klemmsätzen vertikal verfahrbaren Biegerolle erfolgt, so dass sich vertikal erstreckende Mäanderschlaufen gezogen werden. Für die Verformung eines ersten Rohrschenkels mit einer zusätzlichen Biegerolle wird eine Biegung über die Vertikale hinaus vorgeschlagen, so dass nach einem Zurückfedern eine vertikale Stellung des Schenkels erreicht wird.The DE 2 162 387 A describes a pipe bending machine, in which a deformation of the Biegeguts by means of two horizontally movable clamping sets with pinch rollers and between these clamping sets vertically movable bending roller is done so that vertically extending meander loops are pulled. For the deformation of a first tube leg with an additional bending roller bending over the vertical addition is proposed, so that after a spring back, a vertical position of the leg is achieved.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Fertigung von mäanderförmigen Strukturen größere plastische Biegewinkel im Rahmen des Schlaufenziehens zu ermöglichen.The invention has for its object to allow for the production of meandering structures larger plastic bending angle in the context of looping.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass c) die äußeren Biegeeinheiten relativ gegeneinander geringfügig versetzt aneinander vorbei geführt werden.This object is achieved by a method of the type mentioned above, which is characterized in that c) the outer bending units are guided relative to each other slightly offset from each other over.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Schlaufenziehen beim Verformen von Biegegut so geführt, dass insbesondere zum Zwecke des Überbiegens die beiden äußeren Biegeköpfe nicht nur aufeinander zu, sondern weiterhin aneinander vorbei und darüber hinaus noch eine gewisse Strecke voneinander weg geführt werden. Dazu werden die Biegeköpfe geringfügig gegeneinander versetzt. Der Versatz erfolgt meist im Laufe des relativen Verfahrens der äußeren Biegeköpfe aufeinander zu. Insbesondere kann in einem ersten Zeitabschnitt zunächst eine relative Bewegung der äußeren Biegeköpfe direkt aufeinander zu erfolgen, der dann in einem späteren Zeitabschnitt des Biegeprozesses eine Versatzbewegung überlagert wird. Der Versatz kann ebenso während einer Unterbrechung der Annäherungsbewegung der beiden äußeren Biegeeinheiten erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Versatz dadurch zu realisieren, dass die äußeren Biegeeinheiten bereits zu Beginn des Biegeprozesses sich nicht direkt aufeinander zu bewegen, sondern die relative Annäherungsbewegung der äußeren Biegeköpfe von Anfang an eine gewisse Abweichung von der ursprünglichen Verlaufsrichtung des noch ungebogenen, geraden Biegeguts hat.According to the present invention, the loop drawing is performed during the deformation of Biegegut so that, in particular for the purpose of overbending, the two outer bending heads not only towards each other, but continue past each other and beyond a certain distance be led away from each other. For this purpose, the bending heads are slightly offset from each other. The offset usually occurs in the course of the relative process of the outer bending heads towards each other. In particular, in a first period of time, first of all, a relative movement of the outer bending heads can take place directly toward one another, which is then superimposed on an offset movement in a later period of the bending process. The offset may also occur during an interruption of the approach movement of the two outer flexures. But it is also possible to realize the offset by the fact that the outer bending units do not move directly towards each other at the beginning of the bending process, but the relative approach movement of the outer bending heads from the beginning a certain deviation from the original course direction of the still unbent, straight Biegeguts has.

Im Rahmen der Erfindung wird das ergriffene Biegegut im Bereich zwischen den äußeren Biegeeinheiten und der mittleren Biegeeinheit überkreuzt, und es ist eine deutlich stärkere Überbiegung möglich als ohne Versatz, wenn die äußeren Biegeeinheiten sich gegenseitig blockieren würden. Die stärkere Überbiegung ermöglicht es insbesondere, einen parallelen Mäanderverlauf zu fertigen, auch wenn das Verhältnis von Mäanderlänge zu Mäanderabstand relativ groß ist.In the context of the invention, the gripped bending material is crossed in the area between the outer bending units and the middle bending unit, and a significantly greater overbending is possible than without offset if the outer bending units would block each other. The greater overbending makes it possible in particular to produce a parallel meander course, even if the ratio of meander length to meander spacing is relatively large.

Rohrförmiges Biegegut, welches im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann, hat typischerweise einen kreisrunden Querschnitt; es sind aber auch andere Querschnitte, etwa ovale oder eckige Querschnitte möglich.Tubular Biegegut, which can be used in the invention, typically has a circular cross section; but there are also other cross sections, such as oval or square cross sections possible.

Bevorzugte Varianten der ErfindungPreferred variants of the invention

Bevorzugt ist eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der in Schritt c) der gegenseitige Versatz der äußeren Biegeeinheiten so gering ist, dass im Biegegut bezüglich der Versatzrichtung lediglich eine elastische, nicht aber eine plastische Verformung erfolgt. Wenn der Versatz im elastischen Bereich bleibt, brauchen keine Nachverformung zur Beseitigung von unerwünschten Biegungen in der Richtung der Abfolge der Mäanderschlaufen angewandt werden. Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht direkt ebene Mäanderstrukturen gebogen werden.Preferred is a variant of the method according to the invention, in which in step c) the mutual offset of the outer bending units is so small that in the bending material with respect to the displacement direction only an elastic, but not a plastic deformation. If the offset remains in the elastic range, no post-deformation needs to be applied to eliminate unwanted bends in the direction of the sequence of meander loops. In particular, directly planar meander structures can easily be bent using the method according to the invention.

Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung dieser Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die relative Bewegung der äußeren Biegeeinheiten in Schritt b) entlang einer ersten Richtung erfolgt, dass der relative Versatz der äußeren Biegeeinheiten in Schritt c) in einer zweiten Richtung erfolgt, die zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Biegegutebene ist, welche durch die drei Biegeeinheiten aufgespannt wird, und dass in Schritt c) die äußeren Biegeeinheiten zumindest näherungsweise parallel der ersten Richtung aneinander vorbei geführt werden. Diese Variante hat sich in der Praxis bewährt; sie ist insbesondere einfach und mit geringem Platzbedarf zu realisieren. Man beachte, dass die Versatzbewegung in die zweite Richtung typischerweise einem Teil der relativen Verfahrbewegung der äußeren Biegeköpfe in die erste Richtung überlagert ist. Unter dem Ort einer Biegeeinheit wird hier der Ort des Zugriffs der Biegeeinheit am Biegegut verstanden.In a preferred further development of this variant of the method, it is provided that the relative movement of the outer bending units in step b) takes place along a first direction, that the relative offset of the outer bending units in step c) takes place in a second direction which is at least approximately perpendicular to a bending plane is, which is spanned by the three bending units, and that in step c), the outer bending units are guided past each other at least approximately parallel to the first direction. This variant has proven itself in practice; It is particularly easy to implement and with little space. Note that the offset motion in the second direction is typically superimposed on a portion of the relative travel of the outer flexure heads in the first direction. The location of a bending unit here means the location of the access of the bending unit to the material to be bent.

Bevorzugt ist auch eine Verfahrensvariante, bei der eine der äußeren Biegeeinheiten während der Schritte b) und c) ortsfest gehalten wird. Dadurch, dass eine äußere Biegeeinheit während des Biegeprozesses (in den Schritten b) und c)) ortsfest gehalten wird, wird der Verfahrensablauf und der Aufbau der zugehörigen Biegemaschine vereinfacht. Man beachte, dass die ortsfeste Biegeeinheit zum Zwecke des Aus- und Einfädelns des Biegeguts bzw. eines Wechsels der Biegerille umgeschaltet werden kann, etwa durch Versatz quer zur ersten Richtung.Also preferred is a method variant in which one of the outer bending units is held stationary during steps b) and c). By keeping an external bending unit stationary during the bending process (in steps b) and c), the process flow and the structure of the associated bending machine are simplified. It should be noted that the fixed bending unit can be switched over for the purpose of removing and threading in the bent item or a change in the bending angle, for example by offset transversely to the first direction.

Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass in Schritt b) die äußeren Biegeeinheiten horizontal relativ zueinander bewegt werden, und die mittlere Biegeeinheit vertikal und horizontal bewegt wird. Die horizontalen Bewegungen der äußeren Biegeeinheit und der mittleren Biegeeinheit erfolgen typischerweise in parallelen Richtungen. In diesem Fall benötigt das Verfahren bzw. eine zugehörige Biegemaschine nur eine relativ geringe Grundfläche (Stellfläche).In an advantageous variant of the method, it is provided that in step b) the outer bending units are moved horizontally relative to one another, and the middle bending unit is moved vertically and horizontally. The horizontal movements of the outer bending unit and the middle bending unit are typically in parallel directions. In this case, the method or an associated bending machine requires only a relatively small footprint (footprint).

Besonders bevorzugt ist eine Verfahrensvariante, bei der die äußeren Biegeeinheiten genau so weit aneinander vorbei geführt werden, dass nach elastischer Rückfederung der Überbiegung des Biegeguts parallele Mäanderabschnitte ausgebildet werden. Insbesondere bei relativ langen Mäanderarmen können solche Mäanderstrukturen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders leicht gefertigt werden.Particularly preferred is a variant of the method, in which the outer bending units are guided past each other so far that parallel elastic meandering sections are formed after elastic recovery of the overbending of the bending material. Especially with relatively long meandering arms, such meandering structures can be produced particularly easily with the method according to the invention.

In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Biegemaschine für das mäanderförmige plastische Verformen von Biegegut, insbesondere von Rohren, umfassend

  • – eine erste äußere Biegeeinheit, eine zweite äußere Biegeeinheit und eine mittlere Biegeeinheit,
  • – sowie Mittel, um die Biegeeinheiten von einer ersten Arbeitsposition, in welcher sie das ungebogene, gerade verlaufende Biegegut ergreifen können, in eine zweite Arbeitsposition, in welcher sie das Biegegut maximal verformen können, zu überführen,
wobei die Mittel dazu ausgebildet sind, für das Überführen der Biegeeinheiten von der ersten Arbeitsposition in die zweite Arbeitsposition die äußeren Biegeeinheiten relativ aufeinander zu zu verfahren und die mittlere Biegeeinheit relativ von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten weg zu verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel dazu ausgebildet sind, in einem zweiten Teil des Überführens der Biegeeinheiten von der ersten Arbeitsposition in die zweite Arbeitsposition die beiden äußeren Biegeeinheiten geringfügig gegeneinander versetzt aneinander vorbei zu führen. Dadurch sind größere Überbiegewinkel möglich als bei herkömmlichen Biegemaschinen, so dass insbesondere bei langen Mäanderarmen große plastische Biegewinkel, insbesondere von 90° pro Mäanderarm, gefertigt werden können. Bevorzugt sind die Mittel dazu ausgebildet, erst im zweiten Teil des Überführens die beiden äußeren Biegeeinheiten gegeneinander zu versetzen; es ist aber auch möglich, die Mittel so auszubilden, dass bereits von Beginn des Biegeprozesses an die relative Bewegung der äußeren Biegeeinheiten geringfügig aneinander vorbei zielt.In the context of the present invention also includes a bending machine for the meandering plastic deformation of Biegegut, in particular of pipes comprising
  • A first outer bending unit, a second outer bending unit and a middle bending unit,
  • - And means for converting the bending units from a first working position in which they can take the unbent, straight running Biegegut, in a second working position in which they can deform the bending material maximum,
wherein the means are adapted for transferring the bending units from the first Working position in the second working position to move the outer bending units relative to each other and relative to the middle bending unit to move away from the line connecting the outer bending units, characterized in that the means are adapted, in a second part of the transfer of the bending units from the first working position in the second working position, the two outer bending units slightly offset from each other to lead past each other. As a result, larger overbending angles are possible than in conventional bending machines, so that large plastic bending angles, in particular of 90 ° per meandering arm, can be produced, in particular with long meandering arms. Preferably, the means are adapted to offset the two outer bending units against each other only in the second part of the transfer; but it is also possible to form the means so that even from the beginning of the bending process to the relative movement of the outer bending units slightly over each other.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegemaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine gerade verlaufende Führung vorgesehen ist, auf welcher die erste äußere Biegeeinheit verfahrbar ist, wobei eine der äußeren Biegeeinheiten mit einem Querschlitten quer zur Führungsrichtung zwischen einer ersten, ausgerichteten Position und einer zweiten, versetzten Position verfahrbar ist, insbesondere wobei die zweite äußere Biegeeinheit entlang der Führung nicht verfahrbar ausgebildet ist, und dass in der ersten, ausgerichteten Position des Querschlittens die erste äußere Biegeeinheit gerade (direkt) auf die zweite äußere Biegeeinheit zu verfahrbar ist, und in der zweiten, versetzten Position die erste äußere Biegeeinheit an der zweiten äußeren Biegeeinheit vorbei verfahrbar ist. Diese Ausführungsform ist platzsparend und hat sich in der Praxis bewährt. Bevorzugt ist die erste äußere Biegeeinheit mit dem Querschlitten verfahrbar, und die zweite äußere Biegeeinheit ist ortsfest (nicht auf der Führung verfahrbar) ausgebildet.Particularly preferred is an embodiment of the bending machine according to the invention, which is characterized in that a straight running guide is provided, on which the first outer bending unit is movable, wherein one of the outer bending units with a transverse carriage transverse to the guide direction between a first, aligned position and a second offset position is movable, in particular wherein the second outer bending unit along the guide is not movable, and that in the first, aligned position of the cross slide, the first outer bending unit is straight (directly) to the second outer bending unit to be moved, and in the second offset position, the first outer bending unit on the second outer bending unit is moved past. This embodiment saves space and has proven itself in practice. Preferably, the first outer bending unit with the cross slide is movable, and the second outer bending unit is stationary (not movable on the guide) formed.

Bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der die Position des Querschlittens in Querrichtung mit einem Antrieb, insbesondere einem Pneumatikzylinder, einstellbar ist. Im einfachsten Fall dient der Antrieb nur dazu, zwischen der ersten, ausgerichteten Position und der zweiten, versetzten Position umzuschalten. In dieser Weiterbildung kann der Ort, an dem der Versatz aufgebracht wird, programmseitig eingestellt werden, wodurch diese Weiterbildung leicht an verschiedene Gestalten von Mäanderschlaufen (insbesondere verschiedene Mäanderlängen und Mäanderabstände) angepasst werden kann. Insbesondere kann ein ausreichender Abstand zu einer Trenneinheit (oder einer anderen Klemmeinheit) vor Anwendung des Versatzes eingerichtet werden, um plastische Verformungen im Bereich zwischen der Trenneinheit und der ersten äußeren Biegeeinheit zu vermeiden. Pneumatikzylinder für das Verfahren des Querschlittens sind besonders kostengünstig.Preferred is a development of this embodiment, in which the position of the cross slide in the transverse direction with a drive, in particular a pneumatic cylinder, is adjustable. In the simplest case, the drive only serves to switch between the first, aligned position and the second, offset position. In this development, the location at which the offset is applied, can be adjusted by the program, whereby this development can be easily adapted to different shapes of meander loops (especially different meander lengths and meander distances). In particular, a sufficient distance to a separation unit (or other clamping unit) before applying the offset can be set to avoid plastic deformation in the region between the separation unit and the first outer bending unit. Pneumatic cylinders for the method of cross slide are particularly cost.

Bei einer alternativen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste äußere Biegeeinheit mit dem Querschlitten verfahrbar ist, und dass entlang der Führung Zwangsführungsmittel angeordnet sind, mit denen der Querschlitten beim Verfahren entlang der Führung in Querrichtung ausgerichtet wird, insbesondere wobei der Querschlitten an seitlichen Banden abrollen oder abgleiten kann. In diesem Fall ist eine Kollision der äußeren Biegeeinheiten im Rahmen einer Fehlbedienung ausgeschlossen. Eine Zwangsführung (etwa eine Kulissenführung) vereinfacht auch die Steuerung der Biegemaschine.In an alternative development it is provided that the first outer bending unit with the cross slide is movable, and that along the guide positive guide means are arranged with which the cross slide is aligned in the process along the guide in the transverse direction, in particular wherein the cross slide roll on lateral bands or can slide off. In this case, a collision of the outer bending units is excluded in the context of incorrect operation. A positive guide (such as a slide guide) also simplifies the control of the bending machine.

Eine andere, vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegemaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung vorgesehen ist, auf welcher die erste äußere Biegeeinheit verfahrbar ist, dass die zweite äußere Biegeeinheit nicht entlang der Führung verfahrbar ausgebildet ist, dass die Führung in einem ersten geraden Abschnitt so verläuft, dass die erste äußere Biegeeinheit im ersten Abschnitt gerade auf die zweite äußere Biegeeinheit zu verfahrbar ist, dass die Führung in einem zweiten geraden Abschnitt parallel zum ersten Abschnitt, jedoch mit einem Versatz zur zweiten äußeren Biegeeinheit verläuft, wobei der Versatz ausreicht, dass die erste äußere Biegeeinheit auf dem zweiten Abschnitt der Führung die zweite äußere Biegeeinheit passieren kann, insbesondere gerade noch passieren kann, und dass zwischen den beiden geraden Abschnitten die Führung einen gekrümmten Zwischenabschnitt aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine Kollision der äußeren Biegeeinheiten durch Fehlbedienungen ausgeschlossen, da die Führung die erste äußere Biegeeinheit stets an der zweiten äußeren Biegeeinheit vorbei führt. Im Übergang zwischen den geraden Abschnitten ist die Führung hier gekrümmt. Ein Querschlitten ist in dieser Ausführungsform nicht notwendig.Another advantageous embodiment of the bending machine according to the invention is characterized in that a guide is provided, on which the first outer bending unit is movable, that the second outer bending unit is not formed along the guide movable, that the guide in a first straight portion extends in that the first outer bending unit in the first section is just movable towards the second outer bending unit, that the guide runs in a second straight section parallel to the first section but offset from the second outer bending unit, the offset being sufficient to cause the first outer bending unit on the second portion of the guide can pass the second outer bending unit, in particular just can happen, and that between the two straight sections, the guide has a curved intermediate portion. In this embodiment, a collision of the outer bending units is also excluded by incorrect operations, since the guide leads the first outer bending unit always past the second outer bending unit. In the transition between the straight sections, the guide is curved here. A cross slide is not necessary in this embodiment.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führung in einer horizontalen Ebene verläuft, und die mittlere Biegeeinheit in einer vertikalen Ebene verfahrbar ist. Dieser Aufbau benötigt nur wenig Grundfläche (Stellfläche).In a preferred embodiment of this embodiment, it is provided that the guide extends in a horizontal plane, and the central bending unit is movable in a vertical plane. This structure requires only a small footprint (footprint).

Besonders bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der die Biegemaschine dazu ausgebildet ist, die mittlere Biegeeinheit um wenigstens 800 mm, bevorzugt wenigstens 2500 mm von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten weg zu führen, und die äußeren Biegeeinheiten um wenigstens 200 mm, bevorzugt wenigstens 500 mm aneinander vorbei zu führen. Mit diesen Dimensionierungen für Streckungsweg und Überbiegeweg können mäanderförmige Strukturen mit langen, parallelen Mäanderarmen gefertigt werden.Particularly preferred is also an embodiment in which the bending machine is adapted to guide the central bending unit by at least 800 mm, preferably at least 2500 mm from the connection line of the outer bending units, and the outer bending units by at least 200 mm, preferably at least 500 mm to lead past each other. With these Dimensioning for stretch path and overbending path meandering structures can be made with long, parallel meander arms.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Biegemaschine ausgebildet zur Durchführung eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens.In a preferred embodiment, the bending machine is designed for carrying out a method according to the invention described above.

Schließlich fällt auch in den Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Biegemaschine zum mäanderförmigen, plastischen Verformen von Biegegut, insbesondere von Rohren, insbesondere wobei ein oben beschriebenes, erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt wird.Finally, in the context of the present invention, the use of a bending machine according to the invention, described above for meandering, plastic deformation of Biegegut, in particular of tubes, in particular wherein a method described above, inventive method is used.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention will become apparent from the description and the drawings. Likewise, according to the invention, the above-mentioned features and those which are still further developed can each be used individually for themselves or for a plurality of combinations of any kind. The embodiments shown and described are not to be understood as exhaustive enumeration, but rather have exemplary character for the description of the invention.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung und ZeichnungDetailed description of the invention and drawing

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated in the drawing and will be explained in more detail with reference to embodiments. Show it:

1a bis 1e den Ablauf des erfindungsgemäßen Biegeverfahrens in verschiedenen Stadien an einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, mit gerader Führung, in schematischer Seitenansicht; 1a to 1e the sequence of the bending process according to the invention in various stages on a bending machine according to the invention, with a straight guide, in a schematic side view;

2a das Stadium gemäß 1a in einer schematischen Aufsicht; 2a according to the stage 1a in a schematic plan;

2b das Stadium gemäß 1d in einer schematischen Aufsicht; 2 B according to the stage 1d in a schematic plan;

3 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, mit gekrümmter Führung. 3 a schematic plan view of another embodiment of a bending machine according to the invention, with curved guide.

Die 1a bis 1e und 2a und 2b illustrieren beispielhaft den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer beispielhaften, erfindungsgemäßen Biegemaschine 1.The 1a to 1e and 2a and 2 B illustrate by way of example the sequence of the method according to the invention on an exemplary bending machine according to the invention 1 ,

Die Biegemaschine 1, vgl. 1a und 2a, weist ein Maschinenbett 2 auf, auf welchem eine gerade Führung 3 ausgebildet ist. Auf der Führung 3 ist in Führungsrichtung (hier x-Richtung; x, y und z bilden ein orthogonales System) eine erste äußere Biegeeinheit (Biegekopf) 4 mittels eines Grundschlittens 15 verfahrbar. Eine mittlere Biegeeinheit (Biegekopf) 5 (in 2a ist davon zur Vereinfachung nur deren Biegekern 5a eingezeichnet) ist in einer vertikalen Ebene (hier xz-Ebene) mit Linearschlitten 7a, 7b verfahrbar. Weiterhin ist eine ortsfeste (nicht entlang der Führungsrichtung verfahrbare) zweite äußere Biegeeinheit (Biegekopf) 6 am Maschinenbett 2 befestigt. Auf der Führung 3 sind weiterhin eine Kerbeinheit 8 und Trenneinheit 9 verfahrbar (Die Bewegungen der Kerbeinheit 8 und der Trenneinheit 9 während des Biegeprozesses werden im Folgenden zur Vereinfachung nicht dargestellt).The bending machine 1 , see. 1a and 2a , has a machine bed 2 on which a straight guide 3 is trained. On the lead 3 is in the guiding direction (here x-direction, x, y and z form an orthogonal system) a first outer bending unit (bending head) 4 by means of a basic slide 15 traversable. One medium bending unit (bending head) 5 (in 2a is for simplicity only their bending core 5a drawn) is in a vertical plane (here xz-plane) with linear slide 7a . 7b traversable. Furthermore, a stationary (not movable along the guide direction) second outer bending unit (bending head) 6 on the machine bed 2 attached. On the lead 3 are still a notch unit 8th and separation unit 9 movable (The movements of the notching unit 8th and the separation unit 9 during the bending process are not shown below for simplicity).

Die Biegemaschine 1 verformt Biegegut 10 zu einer mäanderförmigen Struktur 11, wobei die Schlaufen 12 der mäanderförmigen Struktur 11 nacheinander gezogen werden.The bending machine 1 deforms bending material 10 to a meandering structure 11 , where the loops 12 the meandering structure 11 be pulled one after the other.

In einer Ausgangsstellung (1a, 2a) ist das Biegegut 10 gerade ausgerichtet und wird von den drei Biegeeinheiten 4, 5, 6 ergriffen; dabei werden Biegekerne 4a, 5a, 6a (Biegewerkzeuge) und Biegefinger (beispielsweise Biegerollen oder Gleitstücke) von zwei Seiten an das Biegegut 10 angelegt. Die Biegeeinheiten 4, 5, 6 (d. h. die Orte, an denen die Biegeeinheiten 4, 5, 6 jeweils am Biegegut 10 angreifen) sind dabei in einer Linie angeordnet (erste Arbeitsposition, AP1).In a starting position ( 1a . 2a ) is the Biegegut 10 straightened and is from the three bending units 4 . 5 . 6 taken; this will be bending cores 4a . 5a . 6a (Bending tools) and bending fingers (for example, bending rollers or sliders) from two sides of the Biegegut 10 created. The bending units 4 . 5 . 6 (ie the places where the bending units 4 . 5 . 6 each at the Biegegut 10 attacking) are arranged in a line (first working position, AP1).

Sodann wird mit dem Ziehen der nächsten Schlaufe begonnen, vgl. 1b. Dabei wird die mittlere Biegeeinheit 5 mit ergriffenem Biegegut 10 nach oben (weg von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten 4, 6) gezogen (man beachte, dass die Proportionen in den Figuren übertrieben sind; das Biegegut 10 wird in axialer Richtung nicht merklich gestreckt), und die beiden äußeren Biegeeinheiten 4, 6 bewegen sich relativ aufeinander zu (so genannte erste Richtung, hier x-Richtung). Für letztere Relativbewegung verfahrt jedoch lediglich die erste äußere Biegeeinheit 4 auf der Führung 3 nach rechts. Um in x-Richtung mittig zwischen den äußeren Biegeeinheiten 4, 6 zu bleiben, verfahrt die mittlere Biegeeinheit 5 gleichzeitig etwas nach rechts. Die Verfahrwege der Biegeeinheiten 4, 5 sind typischerweise für die gewünschte Struktur 11 vorberechnet und über eine nicht näher dargestellte elektronische Steuerung synchronisiert.Then the drawing of the next loop is started, cf. 1b , In this case, the mean bending unit 5 with gripped Biegegut 10 upwards (away from the connecting line of the outer bending units 4 . 6 ) (note that the proportions in the figures are exaggerated; 10 is not significantly stretched in the axial direction), and the two outer bending units 4 . 6 move relative to each other (so-called first direction, here x-direction). For the latter relative movement, however, only the first outer bending unit moves 4 on the lead 3 to the right. To center in the x-direction between the outer bending units 4 . 6 to stay, go the mean bending unit 5 at the same time something to the right. The travel paths of the bending units 4 . 5 are typically for the desired structure 11 precalculated and synchronized via an electronic control, not shown.

Man beachte, dass beim Bewegen der ersten äußeren Biegeeinheit 4 Biegegut 10 in die Biegemaschine 1 von links nachgezogen wird.Note that when moving the first outer bending unit 4 Biegegut 10 in the bending machine 1 is followed from the left.

Beim weiteren Verfahren der Biegeeinheiten 4, 5, vgl. 1c, nähern sich die beiden äußeren Biegeeinheiten 4, 6 weiter an, bis schließlich die Mäanderarme (Mäanderabschnitte) 13a, 13b der zu ziehenden Schlaufe 13 parallel zueinander ausgerichtet sind. Würde der Verformungsprozess hier abgebrochen, würden die Mäanderarme 13a, 13b elastisch zurückfedern und sich wieder aufspreizen (ähnlich wie in 1b dargestellt). Daher wird erfindungsgemäß der Verformungsprozess weiter fortgesetzt.In the further process of the bending units 4 . 5 , see. 1c , the two outer bending units are approaching 4 . 6 continue until finally the meander arms (meander sections) 13a . 13b the loop to be pulled 13 are aligned parallel to each other. Would the deformation process here broken off, the meander arms would 13a . 13b spring back elastically and spread again (similar to in 1b shown). Therefore, according to the invention, the deformation process is continued.

Zur Fortsetzung des Verformungsprozesses, vgl. 1d und 2b, wird ein Querschlitten 14 eingesetzt, der auf dem Grundschlitten 15 in einer Richtung quer zur Führungsrichtung (so genannte Versatzrichtung oder zweite Richtung, hier y-Richtung), mit einem Pneumatikzylinder 16 verfahrbar ist. Auf dem Querschlitten 14 ist die erste äußere Biegeeinheit 4 angeordnet.To continue the deformation process, cf. 1d and 2 B , becomes a cross slide 14 used that on the base sled 15 in a direction transverse to the guide direction (so-called offset direction or second direction, here y-direction), with a pneumatic cylinder 16 is movable. On the cross slide 14 is the first outer bending unit 4 arranged.

Im ersten Teil des Biegeprozesses befand sich der Querschlitten in einer ersten, ausgerichteten Position GP, vgl. 2a, mit der der Biegekern 4a direkt auf den Biegekern 6a zu verfahrbar war. Der Querschlitten 14 wird nun vor Erreichen der zweiten äußeren Biegeeinheit 6 in y-Richtung von der zweiten äußeren Biegeeinheit 6 weg in eine zweite, versetzte Position VP verfahren, so dass die erste äußere Biegeeinheit 4 (und insbesondere deren Biegekern 4a) die zweite äußere Biegeeinheit 6 (und insbesondere deren Biegekern 6a) bei weiterem Verfahren in der x-Richtung (ersten Richtung) passieren kann. Aufgrund der Geringfügigkeit des Versatzes wird das Biegegut 10 lediglich elastisch, nicht aber plastisch verformt. Dann wird die versetzte, erste äußere Biegeeinheit 4 mitsamt gehaltenem Biegegut 10 an der zweiten äußeren Biegeeinheit 6 vorbei verfahren. Dabei überkreuzt sich in der Projektion auf die vertikale Ebene (hier xz-Ebene, näherungsweise entsprechend der Biegegutebene) das Biegegut 10 bzw. die Mäanderarme 13a, 13b, vgl. 2b. Die mittlere Biegeeinheit 5 (in 2b nur angedeutet durch den zugehörigen Biegekern 5a) muss dabei weiter nachgeführt werden (in x-Richtung entsprechend dem halben Weg der ersten äußeren Biegeeinheit 4, und geringfügig auch in z-Richtung).In the first part of the bending process, the cross slide was in a first, aligned position GP, cf. 2a with which the bending core 4a directly on the bending core 6a was to be moved. The cross slide 14 will now be before reaching the second outer bending unit 6 in the y direction from the second outer bending unit 6 Move away in a second, offset position VP, so that the first outer bending unit 4 (And in particular their bending core 4a ) the second outer bending unit 6 (And in particular their bending core 6a ) can pass through in the x-direction (first direction) with further process. Due to the insignificance of the offset is the Biegegut 10 only elastic, but not plastically deformed. Then the offset, first outer bending unit 4 together with held Biegegut 10 at the second outer bending unit 6 pass by. In the projection on the vertical plane (here xz plane, approximately corresponding to the bending plane) crosses the Biegegut 10 or the meander arms 13a . 13b , see. 2 B , The middle bending unit 5 (in 2 B only indicated by the associated bending core 5a ) must be tracked further (in the x direction corresponding to half the way of the first outer bending unit 4 , and slightly in the z-direction).

Die 2b zeigt die zweite Arbeitsposition AP2, in der das Biegegut 10 maximal verformt ist (plastisch und elastisch). Im Bereich zwischen etwa der Trenneinheit 9 und der ersten äußeren Biegeeinheit 4 (bzw. deren Biegekern 4a) und weiterhin zwischen der ersten äußeren Biegeeinheit 4 (bzw. deren Biegekern 4a) und der mittleren Biegeeinheit (bzw. deren Biegekern 5a) verläuft das Biegegut 10 aufgrund des Versatzes der ersten äußeren Biegeeinheit 4 nicht ganz parallel zur xz-Ebene. Hingegen verläuft das Biegegut zwischen der mittleren Biegeeinheit 5 (bzw. deren Biegekern 5a) und der zweiten äußeren Biegeeinhiet (bzw. deren Biegekern 6a) parallel zur xz-Ebene.The 2 B shows the second working position AP2, in which the Biegegut 10 maximum deformed (plastic and elastic). In the area between about the separation unit 9 and the first outer bending unit 4 (or their bending core 4a ) and further between the first outer bending unit 4 (or their bending core 4a ) and the middle bending unit (or its bending core 5a ) runs the Biegegut 10 due to the offset of the first outer bending unit 4 not quite parallel to the xz plane. By contrast, the material to be bent runs between the middle bending unit 5 (or their bending core 5a ) and the second outer Biegeeinhiet (or its bending core 6a ) parallel to the xz-plane.

Man beachte, dass die Grundaufbauten der äußeren Biegeeinheiten 4, 6 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Biegeguts 10 (bzw. der Biegegutebene) angeordnet sind, so dass gegenseitige Behinderungen im Wesentlichen auf die Biegekerne (Biegewerkzeuge) 4a, 6a beschränkt sind.Note that the basic structures of the outer bending units 4 . 6 each on opposite sides with respect to the Biegeguts 10 (or the bending material plane) are arranged so that mutual disabilities essentially on the bending cores (bending tools) 4a . 6a are limited.

Die hier vorgestellte Biegemaschine 1 ist dazu ausgebildet, insbesondere durch eine ausreichend lange Führung 3, einen Überbiegeweg ÜW von wenigstens 500 mm zur Verfügung zu stellen. Die mittlere Biegeeinheit 5 hat in der vorgestellten Biegemaschine 1 weiterhin einen Streckungsweg SW weg von der Verbindungslinie der ersten und zweiten äußeren Biegeeinheit 4, 6 von wenigstens 2500 mm.The bending machine presented here 1 is designed to, in particular by a sufficiently long leadership 3 to provide a Überbiegeweg ÜW of at least 500 mm. The middle bending unit 5 has in the featured bending machine 1 a stretching path SW away from the connecting line of the first and second outer bending units 4 . 6 of at least 2500 mm.

Sodann werden die Biegeeinheiten 4, 5 wieder zurück gefahren. In der Stellung von 1e ist die elastische Verformung der Schlaufe 13 gerade zurückgefedert (sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung), so dass die Biegeeinheiten 4, 5, 6 vom Biegegut 10 gelöst werden können. Die bleibende plastische Verformung resultiert in einer parallelen Ausrichtung die Mäanderarme 13a, 13b. Die gefertigte Schlaufe 13 (bzw. die gesamte bisherige Mäanderstruktur kann mit einer nicht dargestellten Handhabungseinheit um einen Mäanderabstand nach rechts versetzt werden.Then the bending units 4 . 5 drove back again. In the position of 1e is the elastic deformation of the loop 13 just spring-back (both in the x-direction and in the y-direction), so that the bending units 4 . 5 . 6 from the bending material 10 can be solved. The permanent plastic deformation results in a parallel alignment of the meander arms 13a . 13b , The finished loop 13 (Or the entire previous meander structure can be offset by a meander distance to the right with a handling unit, not shown.

Man beachte, dass die Biegeeinheiten 4, 5, 6 im Rahmen der Erfindung besondere Mechaniken zum Ein- und Ausfädeln des Biegeguts 10 aufweisen können, insbesondere (entlang einer hier vertikalen) Biegegutebene teilbare Biegekerne, oder auch in y-Richtung verstellbare Biegekerne, etwa mit drei Stellungen für zwei verschiedene Biegerillen am Biegekern (eine für Anfangs- und Endstücke einer Mäanderstruktur 11, und eine für normale Schlaufen 12) und für eine zurückgezogene Position zum Ein- und Ausfädeln. Die Verfahrwege der Biegeeinheiten 4, 5 zum Überbiegen sind frei programmierbar und können insbesondere bei einem Chargenwechsel (d. h. zu einer anderen Gestalt der Mäanderstruktur) leicht verändert (korrigiert) werden.Note that the bending units 4 . 5 . 6 in the context of the invention, special mechanisms for threading and unthreading the Biegeguts 10 can, in particular (along a vertical vertical bending plane here) divisible bending cores, or in the y-direction adjustable bending cores, approximately with three positions for two different bending grooves on the bending core (one for start and end pieces of a meander structure 11 , and one for normal loops 12 ) and for a retracted position for threading and unthreading. The travel paths of the bending units 4 . 5 for overbending are freely programmable and can be easily changed (corrected) in particular during a batch change (ie to another shape of the meander structure).

Man beachte, dass im Rahmen der Erfindung auch mehr als drei Biegeeinheiten eingesetzt werden können, etwa zwei separate mittlere Biegeeinheiten, wenn ein besonders großer Abstand der Mäanderarme gewünscht ist.It should be noted that within the scope of the invention more than three bending units can also be used, for example two separate middle bending units, if a particularly large spacing of the meandering arms is desired.

Die 3 illustriert in einer schematischen Aufsicht eine weitere Bauweise einer erfindungsgemäßen Biegemaschine 1.The 3 illustrates in a schematic plan view of another construction of a bending machine according to the invention 1 ,

Bei dieser Biegemaschine 1 ist eine erste äußere Biegeeinheit 4 auf einer Führung 20 verfahrbar, welche einen ersten, geraden Abschnitt 20a, einen gekrümmten Zwischenabschnitt 20b und einen zweiten geraden Abschnitt 20c aufweist.In this bending machine 1 is a first outer bending unit 4 on a tour 20 movable, which has a first, straight section 20a , a curved intermediate section 20b and a second straight section 20c having.

Während die erste äußere Biegeeinheit 4 auf dem ersten Abschnitt 20a verfährt, wird sie (bzw. ihr Biegekern 4a) direkt auf eine ortsfeste zweite äußere Biegeeinheit 6 (bzw. deren Biegekern 6a) zu oder von dieser weg geführt. Während die erste äußere Biegeeinheit 4 in einer Ausgangsstellung (ersten Arbeitsposition, in 3 gezeigt) auf diesem Abschnitt 20a ist, kann das Biegegut 10 in gerader Ausrichtung mit allen Biegeeinheiten 4, 5, 6 ergriffen werden, vgl. dazu auch die mittlere Biegeeinheit 5.While the first outer bending unit 4 on the first section 20a moves, she (or her bending core 4a ) directly on a fixed second outer bending unit 6 (or their bending core 6a ) led to or from this. While the first outer bending unit 4 in a starting position (first working position, in 3 shown) on this section 20a is, the Biegegut can 10 in straight alignment with all bending units 4 . 5 . 6 be taken, cf. also the middle bending unit 5 ,

Im Zwischenabschnitt 20b wird die erste äußere Biegeeinheit 4 gegenüber der zweiten äußeren Biegeeinheit 6 geringfügig in y-Richtung versetzt, so dass die erste äußere Biegeeinheit 4 (bzw. deren Biegekern 4a) im zweiten geraden Abschnitt 20c an der zweiten äußeren Biegeeinheit 6 (bzw. deren Biegekern 6a) vorbei geführt werden kann, vgl. die gestrichelt gezeichnete, vorbeigeführte erste äußere Biegeeinheit 4'.In the intermediate section 20b becomes the first outer bending unit 4 opposite the second outer bending unit 6 slightly offset in the y direction, leaving the first outer bending unit 4 (or their bending core 4a ) in the second straight section 20c at the second outer bending unit 6 (or their bending core 6a ) can be guided past, cf. the dashed line, passed by first outer bending unit 4 ' ,

Zusammenfassend schlägt die vorliegende Erfindung vor, für die Fertigung von mäanderförmigen Strukturen im Rahmen eines Biegeprozesses eine Überbiegung einzurichten, bei der die Enden des zu verformenden Biegegutabschnittes (typischerweise definiert durch die Klemmung von zwei äußeren Biegeeinheiten) relativ gegeneinander geringfügig versetzt und aneinander vorbeigeführt werden. Dadurch wird eine sehr starke Überbiegung möglich, die auch bei großen Aspektverhältnissen bei Mäanderschlaufen eine parallele Ausrichtung der Mäanderarme im Rahmen der plastischen Verformung ermöglicht. Das Versetzen erfolgt typischerweise in einem zweiten Teil des Biegevorgangs, während im ersten Teil des Biegevorgangs typischerweise die Enden des zu verformenden Biegegutabschnitts direkt aufeinander zu bewegt werden. Der gesamte Biegevorgang erfolgt typischerweise im Wesentlichen in nur einer Ebene (Biegegutebene); lediglich durch den Versatz zum gegenseitigen Passieren der Enden des Biegegutabschnittes wird diese Ausrichtung geringfügig (im elastischen Verformungsbereich) verlassen.In summary, the present invention proposes for the production of meander-shaped structures in the context of a bending process to establish an overbend, in which the ends of the Biegegutabschnittes to be deformed (typically defined by the clamping of two outer bending units) are slightly offset relative to each other and past each other. As a result, a very strong overbend is possible, which allows a parallel alignment of the meander arms in the context of plastic deformation even with large aspect ratios in meander loops. The displacement is typically carried out in a second part of the bending process, while in the first part of the bending process typically the ends of the Biegegutabschnitts to be deformed are moved directly towards each other. The entire bending process typically takes place essentially in only one plane (bending material plane); only by the offset to the mutual passing of the ends of the Biegegutabschnittes this orientation is left slightly (in the elastic deformation region).

Claims (15)

Verfahren zum mäanderförmigen, plastischen Verformen von Biegegut (10), mit folgenden Schritten: a) ungebogenes, gerades Biegegut (10) wird mittels einer ersten äußeren Biegeeinheit (4), einer mittleren Biegeeinheit (5) und einer zweiten äußeren Biegeeinheit (6) ergriffen; b) die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) werden relativ aufeinander zu bewegt und die mittlere Biegeeinheit (5) wird relativ von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten (4, 6) weg bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass c) die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) relativ gegeneinander geringfügig versetzt aneinander vorbei geführt werden.Method for meander-shaped, plastic deformation of bent material ( 10 ), comprising the following steps: a) unbent, straight bent material ( 10 ) is by means of a first outer bending unit ( 4 ), a middle bending unit ( 5 ) and a second outer bending unit ( 6 ); b) the outer bending units ( 4 . 6 ) are moved relative to each other and the mean bending unit ( 5 ) is relative to the connecting line of the outer bending units ( 4 . 6 ) moved away; characterized in that c) the outer bending units ( 4 . 6 ) are guided relative to each other slightly offset each other over. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der gegenseitige Versatz der äußeren Biegeeinheiten (4, 6) so gering ist, dass im Biegegut (10) bezüglich der Versatzrichtung (y) lediglich eine elastische, nicht aber eine plastische Verformung erfolgt.Method according to claim 1, characterized in that in step c) the mutual offset of the outer bending units ( 4 . 6 ) is so small that in the bending material ( 10 ) with respect to the offset direction (y) takes place only an elastic, but not a plastic deformation. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung der äußeren Biegeeinheiten (4, 6) in Schritt b) entlang einer ersten Richtung (x) erfolgt, dass der relative Versatz der äußeren Biegeeinheiten (4, 6) in Schritt c) in einer zweiten Richtung (y) erfolgt, die zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Biegegutebene ist, welche durch die drei Biegeeinheiten (4, 5, 6) aufgespannt wird, und dass in Schritt c) die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) zumindest näherungsweise parallel der ersten Richtung (x) aneinander vorbei geführt werden.Method according to one of claims 1 or 2, characterized in that the relative movement of the outer bending units ( 4 . 6 ) in step b) along a first direction (x), that the relative offset of the outer bending units ( 4 . 6 ) in step c) takes place in a second direction (y) which is at least approximately perpendicular to a bending plane which is defined by the three bending units ( 4 . 5 . 6 ) is clamped, and that in step c) the outer bending units ( 4 . 6 ) are guided past each other at least approximately parallel to the first direction (x). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der äußeren Biegeeinheiten (6) während der Schritte b) und c) ortsfest gehalten wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that one of the outer bending units ( 6 ) is kept stationary during steps b) and c). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) horizontal relativ zueinander bewegt werden, und die mittlere Biegeeinheit (5) vertikal und horizontal bewegt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in step b) the outer bending units ( 4 . 6 ) are moved horizontally relative to each other, and the middle bending unit ( 5 ) is moved vertically and horizontally. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) genau so weit aneinander vorbei geführt werden, dass nach elastischer Rückfederung der Überbiegung des Biegeguts (10) parallele Mäanderabschnitte (13a, 13b) ausgebildet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the outer bending units ( 4 . 6 ) are guided past each other so far that after elastic springback the overbending of the bending material ( 10 ) parallel meander sections ( 13a . 13b ) be formed. Biegemaschine (1) für das mäanderförmige plastische Verformen von Biegegut (10), umfassend – eine erste äußere Biegeeinheit (4), eine zweite äußere Biegeeinheit (6) und eine mittlere Biegeeinheit (5), – sowie Mittel, um die Biegeeinheiten (4, 5, 6) von einer ersten Arbeitsposition (AP1), in welcher sie das ungebogene, gerade verlaufende Biegegut (10) ergreifen können, in eine zweite Arbeitsposition (AP2), in welcher sie das Biegegut (10) maximal verformen können, zu überführen, wobei die Mittel dazu ausgebildet sind, für das Überführen der Biegeeinheiten (4, 5, 6) von der ersten Arbeitsposition (AP1) in die zweite Arbeitsposition (AP2) die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) relativ aufeinander zu zu verfahren und die mittlere Biegeeinheit (5) relativ von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten (4, 6) weg zu verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel dazu ausgebildet sind, in einem zweiten Teil des Überführens der Biegeeinheiten (4, 5, 6) von der ersten Arbeitsposition (AP1) in die zweite Arbeitsposition (AP2) die beiden äußeren Biegeeinheiten (4, 6) geringfügig gegeneinander versetzt aneinander vorbei zu führen.Bending machine ( 1 ) for the meandering plastic deformation of bent material ( 10 ), comprising - a first outer bending unit ( 4 ), a second outer bending unit ( 6 ) and a middle bending unit ( 5 ), As well as means for the bending units ( 4 . 5 . 6 ) from a first working position (AP1), in which they the unbent, straight running Biegegut ( 10 ) in a second working position (AP2), in which they the Biegegut ( 10 ), the means being adapted for the transfer of the bending units ( 4 . 5 . 6 ) from the first working position (AP1) to the second working position (AP2) the outer bending units ( 4 . 6 ) relative to each other and the mean bending unit ( 5 ) relative to the connecting line of the outer bending units ( 4 . 6 ), characterized in that the means are designed in a second part of the transfer of the bending units ( 4 . 5 . 6 ) from the first working position (AP1) to the second working position (AP2) the two outer bending units ( 4 . 6 ) slightly offset from each other to lead past each other. Biegemaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade verlaufende Führung (3) vorgesehen ist, auf welcher die erste äußere Biegeeinheit (4) verfahrbar ist, wobei eine der äußeren Biegeeinheiten (4) mit einem Querschlitten (14) quer zur Führungsrichtung (x) zwischen einer ersten, ausgerichteten Position (GP) und einer zweiten, versetzten Position (VP) verfahrbar ist, und dass in der ersten, ausgerichteten Position (GP) des Querschlittens (14) die erste äußere Biegeeinheit (4) gerade auf die zweite äußere Biegeeinheit (6) zu verfahrbar ist, und in der zweiten, versetzten Position (VP) die erste äußere Biegeeinheit (4) an der zweiten äußeren Biegeeinheit (6) vorbei verfahrbar ist.Bending machine ( 1 ) according to claim 7, characterized in that a straight running guide ( 3 ) is provided, on which the first outer bending unit ( 4 ) is movable, wherein one of the outer bending units ( 4 ) with a cross slide ( 14 ) is movable transversely to the guide direction (x) between a first, aligned position (GP) and a second, offset position (VP), and that in the first, aligned position (GP) of the cross slide (FIG. 14 ) the first outer bending unit ( 4 ) straight on the second outer bending unit ( 6 ) is movable, and in the second, offset position (VP), the first outer bending unit ( 4 ) on the second outer bending unit ( 6 ) is moved past. Biegemaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Querschlittens (14) in Querrichtung (y) mit einem Antrieb einstellbar ist.Bending machine ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the position of the cross slide ( 14 ) in the transverse direction (y) is adjustable with a drive. Biegemaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste äußere Biegeeinheit (4) mit dem Querschlitten (14) verfahrbar ist, und dass entlang der Führung (3) Zwangsführungsmittel angeordnet sind, mit denen der Querschlitten (14) beim Verfahren entlang der Führung (3) in Querrichtung (y) ausgerichtet wird.Bending machine ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the first outer bending unit ( 4 ) with the cross slide ( 14 ) and that along the guide ( 3 ) Positive guidance means are arranged, with which the cross slide ( 14 ) while moving along the guide ( 3 ) is aligned in the transverse direction (y). Biegemaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (20) vorgesehen ist, auf welcher die erste äußere Biegeeinheit (4) verfahrbar ist, dass die zweite äußere Biegeeinheit (6) nicht entlang der Führung (20) verfahrbar ausgebildet ist, dass die Führung (20) in einem ersten geraden Abschnitt (20a) so verläuft, dass die erste äußere Biegeeinheit (4) im ersten Abschnitt (20a) gerade auf die zweite äußere Biegeeinheit (6) zu verfahrbar ist, dass die Führung (20) in einem zweiten geraden Abschnitt (20c) parallel zum ersten Abschnitt (20a), jedoch mit einem Versatz zur zweiten äußeren Biegeeinheit (6) verläuft, wobei der Versatz ausreicht, dass die erste äußere Biegeeinheit (4) auf dem zweiten Abschnitt (20c) der Führung (20) die zweite äußere Biegeeinheit (6) passieren kann, und dass zwischen den beiden geraden Abschnitten (20a, 20c) die Führung (20) einen gekrümmten Zwischenabschnitt (20b) aufweist.Bending machine ( 1 ) according to claim 7, characterized in that a guide ( 20 ) is provided, on which the first outer bending unit ( 4 ) is movable, that the second outer bending unit ( 6 ) not along the guide ( 20 ) is movable, that the leadership ( 20 ) in a first straight section ( 20a ) runs so that the first outer bending unit ( 4 ) in the first part ( 20a ) straight on the second outer bending unit ( 6 ) is traversable that the leadership ( 20 ) in a second straight section ( 20c ) parallel to the first section ( 20a ), but with an offset to the second outer bending unit ( 6 ), wherein the offset is sufficient that the first outer bending unit ( 4 ) on the second section ( 20c ) the leadership ( 20 ) the second outer bending unit ( 6 ) and that between the two straight sections ( 20a . 20c ) the leadership ( 20 ) a curved intermediate section ( 20b ) having. Biegemaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) in einer horizontalen Ebene verläuft, und die mittlere Biegeeinheit (5) in einer vertikalen Ebene verfahrbar ist.Bending machine ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the guide ( 20 ) in a horizontal plane, and the middle bending unit ( 5 ) is movable in a vertical plane. Biegemaschine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemaschine (1) dazu ausgebildet ist, die mittlere Biegeeinheit (5) um wenigstens 800 mm von der Verbindungslinie der äußeren Biegeeinheiten (4, 6) weg zu führen, und die äußeren Biegeeinheiten (4, 6) um wenigstens 200 mm aneinander vorbei zu führen.Bending machine ( 1 ) according to one of claims 7 to 12, characterized in that the bending machine ( 1 ) is adapted to the middle bending unit ( 5 ) by at least 800 mm from the joining line of the outer bending units ( 4 . 6 ), and the outer bending units ( 4 . 6 ) to lead past each other by at least 200 mm. Biegemaschine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.Bending machine ( 1 ) according to one of claims 7 to 13, adapted for carrying out a method according to one of claims 1 to 6. Verwendung einer Biegemaschine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 14 zum mäanderförmigen, plastischen Verformen von Biegegut (10).Use of a bending machine ( 1 ) according to any one of claims 7 to 14 for meandering, plastic deformation of Biegegut ( 10 ).
DE201010018396 2010-04-26 2010-04-26 Method for meandering plastic deformation of bending material with overbending Expired - Fee Related DE102010018396B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018396 DE102010018396B4 (en) 2010-04-26 2010-04-26 Method for meandering plastic deformation of bending material with overbending
EP20110161129 EP2380675B1 (en) 2010-04-26 2011-04-05 Method for meandering plastic reforming of bent goods with over-bending

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018396 DE102010018396B4 (en) 2010-04-26 2010-04-26 Method for meandering plastic deformation of bending material with overbending

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018396A1 DE102010018396A1 (en) 2011-10-27
DE102010018396B4 true DE102010018396B4 (en) 2013-10-31

Family

ID=44242490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018396 Expired - Fee Related DE102010018396B4 (en) 2010-04-26 2010-04-26 Method for meandering plastic deformation of bending material with overbending

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2380675B1 (en)
DE (1) DE102010018396B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162387A1 (en) * 1971-12-16 1973-06-20 Benteler Werke Ag MACHINE FOR BENDING PIPES

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197668B1 (en) * 1972-08-31 1975-03-07 Tuyaux Bonna
JPS60261626A (en) * 1984-06-07 1985-12-24 Nippon Steel Corp Continuous coil manufacturing device
DE3618580A1 (en) * 1986-06-03 1987-12-10 Siemens Ag Method and apparatus for the production of serpentine tubes or bars
DE60140351D1 (en) * 2000-02-17 2009-12-17 Sanoh Kogyo K K BENDER
DE10110217A1 (en) * 2001-03-04 2002-09-05 Paul-Gerhard Heuser Continuous bending device has at least one bender able to travel along longitudinal track and perpendicularly to it
DE202009011044U1 (en) * 2009-09-23 2009-12-10 Texmato Tec Gmbh Device for bending tubular or rod-shaped material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162387A1 (en) * 1971-12-16 1973-06-20 Benteler Werke Ag MACHINE FOR BENDING PIPES

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380675B1 (en) 2013-06-05
EP2380675A2 (en) 2011-10-26
DE102010018396A1 (en) 2011-10-27
EP2380675A3 (en) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714534B1 (en) Unit, device, apparatus and method for bending and producing wave windings for coil windings of electric machines
EP3320993B1 (en) Device and method for bending profiles or bar material, in particular asymmetric and open profiles or bar material
EP2289643B1 (en) Device for bending elongated workpieces
DE102005022052A1 (en) Method for straightening long metal workpieces especially rail track lengths by applying bending forces between a pair of thrust supports and a pair of thrust hammers with variable position and spacing
WO2013143512A1 (en) Process and apparatus for the incremental bending of profile tubes, in particular of profile tubes having cross sections which vary over the longitudinal axis
EP4076781A1 (en) Device and method for bending electrically conductive profiled sections for electric motors (hairpin)
DE102010018397B4 (en) Expandable bending head
EP1448323B1 (en) Device for production of a tube
DE102005022043B3 (en) Straightening long workpieces, employs two hammers and two anvils which are spaced apart and offset from each other, one pair being closer to the workpiece ends
WO2012126490A1 (en) Device for bending rod-shaped and tubular workpieces
DE102010018396B4 (en) Method for meandering plastic deformation of bending material with overbending
EP1378371B1 (en) Method for the binding of comb-like shaped wire binding elements
DE102010018394B4 (en) Method for operating a bending machine with a movable straightening unit
DE102005021946A1 (en) Method for straightening long metal workpieces especially rail track lengths by applying bending forces between a pair of thrust supports and a pair of thrust hammers with variable position and spacing
DD201859A5 (en) DEVICE FOR ZIGZAG BENDING OF STRAIGHT WIRE, ESPECIALLY FOR MACHINES FOR MANUFACTURING DIAGONAL GRIDS
DE202009011044U1 (en) Device for bending tubular or rod-shaped material
DE102006029637B4 (en) Method and device for bending a cylindrical workpiece
DE102011013441B4 (en) Bending device and method for bending a long profile, in particular a tube and bending system for three-dimensional shaping of a long profile with at least two bending devices
DE102004015073B3 (en) Process for bending a workpiece, especially an antiroll bar for a motor vehicle, comprises arranging the workpiece between a bending stock having two curved bending surfaces with one bending curvature and two bending elements
EP3836370B1 (en) Device for forming hairpin conductor heads
DE102020107192B3 (en) Device for bending at least one conductor section which is U-shaped in an initial state and a corresponding method
EP2308611B1 (en) Device for bending elongate workpieces
EP4305741A1 (en) Device and method for producing wave winding wires for a coil winding
DE102019123307A1 (en) Die bending machine and method for forming a workpiece
DE202013104199U1 (en) Device for bending pipes

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee