DE102010006736A1 - Conveying apparatus for conveying pastries, has conveying elements driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where speed profiles are phase shifted with respect to each other - Google Patents

Conveying apparatus for conveying pastries, has conveying elements driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where speed profiles are phase shifted with respect to each other Download PDF

Info

Publication number
DE102010006736A1
DE102010006736A1 DE102010006736A DE102010006736A DE102010006736A1 DE 102010006736 A1 DE102010006736 A1 DE 102010006736A1 DE 102010006736 A DE102010006736 A DE 102010006736A DE 102010006736 A DE102010006736 A DE 102010006736A DE 102010006736 A1 DE102010006736 A1 DE 102010006736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveying
conveyor
conveying device
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006736A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEFFENHOFER REINER
STIEFFENHOFER REINER
Stieffenhofer Reiner 56072
Original Assignee
STIEFFENHOFER REINER
STIEFFENHOFER REINER
Stieffenhofer Reiner 56072
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIEFFENHOFER REINER, STIEFFENHOFER REINER, Stieffenhofer Reiner 56072 filed Critical STIEFFENHOFER REINER
Priority to DE102010006736A priority Critical patent/DE102010006736A1/en
Publication of DE102010006736A1 publication Critical patent/DE102010006736A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

The apparatus (100) has conveying elements (110, 120, 130) driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where the conveying elements are connected with each other. The conveying elements are formed as conveying belt apparatuses and comprise an endless conveyor belt. An upper surface of the conveyor belt forms a transportation surface along a transportation direction (T). The conveying elements are provided with deflection devices at a feeding end and at a discharge end, where the speed profiles are phase shifted with respect to each other. An independent claim is also included for a method for conveying products.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Eintakten von Produkten mittels periodischer Geschwindigkeitswechsel von Förderelementen, wodurch eine zeitliche Synchronisation in den Prozesstakt eines nachfolgenden Prozesses (Eintakten) erzielt wird.The invention relates to an apparatus and a method for clocking products by means of periodic speed changes of conveying elements, whereby a temporal synchronization in the process cycle of a subsequent process (single-clock) is achieved.

Stückige Produkte wie Lebensmittel (z. B. Gebäckstücke), die reihenweise produziert werden, geraten oft durch den Weitertransport in eine unregelmäßige Transportfolge. Sie müssen für eine Vielzahl von Folgeprozessen (z. B. Verpacken) wieder in einen regelmäßigen Transporttakt gebracht werden. Dies kann in einem einfachen Fall mit Richtlinealen bewerkstelligt werden, welche die auf einer Fördereinrichtung durchlaufenden Produkte für einen Moment aufhalten und im Takt des nachfolgenden Prozesses wieder freigegeben. Dabei kann die mechanische Beanspruchung der Produkte so hoch sein, dass empfindliche Produkte beschädigt oder unbrauchbar werden.Chunky products such as food (eg biscuits), which are produced in rows, often get into an irregular transport sequence by the further transport. They must be brought back into a regular transport cycle for a large number of subsequent processes (eg packaging). This can be done in a simple case with Richtlenealen which stop the running on a conveyor products for a moment and released in time to the subsequent process. The mechanical stress of the products can be so high that sensitive products are damaged or unusable.

Aus US 5193659 ist eine Fördereinrichtung bekannt, bei dem die über ein Rollenbett laufenden Produkte durch unterschiedliche Geschwindigkeitsverläufe der einzelnen Rollen in eine getaktete Reihenformation gebracht werden, wobei die Geschwindigkeitsverläufe benachbarter Rollen jeweils phasenversetzt sind. Viele Rollen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverläufen zu realisieren, ist konstruktiv aufwendig. Zum Antrieb sind viele, teure Einzelmotoren erforderlich.Out US 5193659 a conveying device is known in which the products running over a roller bed are brought into a clocked series formation by different speed profiles of the individual rollers, wherein the speed profiles of adjacent rollers are each phase-shifted. To realize many roles with different speed courses, is constructively complex. To drive many expensive single motors are required.

Aus EP 179537 A1 ist eine Fördereinrichtung mit einem Rollenbett bekannt, mit der sich Getränkekisten, Pakete, o. ä. Gegenstände in eine gewünschte Position ausrichten lassen. Dabei kann die Position einer Getränkekiste durch Sensoren bestimmt werden und die Signale der Sensoren werden dann in einer Regeleinheit ausgewertet, welche die Geschwindigkeit der Rollen regelt, um die Position einer Getränkekiste entsprechend zu korrigieren. Eine derartige Regelung mit Sensoren (Kamera, Lichtschranken), die den Ist-Zustand der Produkte analysiert und dann die Geschwindigkeit einer Fördereinrichtung entsprechend anpasst, ist sehr aufwendig, insbesondere wenn die Anlage für kleine Produkte und hohen Produktionstakt geeignet sein soll.Out EP 179537 A1 a conveyor with a roll bed is known, can be aligned with the beverage crates, packages, o. Ä. Objects in a desired position. The position of a crate can be determined by sensors and the signals of the sensors are then evaluated in a control unit which controls the speed of the rollers to correct the position of a crate accordingly. Such a control with sensors (camera, light barriers), which analyzes the actual state of the products and then adapts the speed of a conveyor accordingly, is very expensive, especially if the system should be suitable for small products and high production cycle.

Aus EP 1666389 B1 ist ein Verfahren zum Ausrichten von Produkten bekannt, bei dem Rollenpakete bestehend aus jeweils vier Rollen aneinander gereiht werden und jede einzelne Rolle im Paket in Folge einer bestimmten Periode vier unterschiedliche Drehzahlen annimmt.Out EP 1666389 B1 For example, a method for aligning products is known in which roll packages consisting of four rolls are lined up and each roll in the package assumes four different speeds as a result of a specific period.

Die bekannten Vorrichtungen mit angetriebenen Rollen sind nicht zum Zuführen von Produkten mit unterschiedlichen Abmessungen geeignet. Beispielsweise kann es vorkommen, dass zunächst Fertigungslose mit kleineren Produkten für einen nachfolgenden Produktionsschritt eingetaktet werden sollen. Später soll die Vorrichtung dann, beispielsweise nach einem Produktwechsel, größere Produkte zuführen. Zum zuverlässigen Eintakten soll die Länge eines Produktes 2/3 desjenigen Abstandes betragen, in dem Rollen mit einem Geschwindigkeitsprofil gleicher Phasenlage angeordnet sind. Will man also die Anzahl der Rollen mit unterschiedlichen Phasenlagen begrenzen, um den konstruktiven Aufwand zu verringern, so ist bei den bekannten Vorrichtungen also der Rollendurchmesser bzw. der Abstand zweier benachbarter Rollen entsprechend der Produktgröße zu wählen. Um eine sichere Übergabe zwischen zwei Rollen und eine sichere Auflage auf dem Rollenbett zu gewährleisten, benötigen also Produkte mit geringen Abmessungen einen geringeren Rollendurchmesser bzw. Rollenabstand als Produkte mit großen Abmessungen. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Transportfläche (Umfangsfläche der Rolle) mit abnehmendem Durchmesser und bei gleichbleibender Drehzahl abnimmt, müssen kleine Rollen mit sehr hohen Drehzahlen betrieben werden, um akzeptable Transportgeschwindigkeiten zu erreichen.The known devices with driven rollers are not suitable for feeding products with different dimensions. For example, it may happen that first production lots are to be clocked in with smaller products for a subsequent production step. Later, the device should then, for example, after a product change, supply larger products. For reliable starting the length of a product should be 2/3 of that distance, are arranged in the rollers with a speed profile same phase. So if you want to limit the number of roles with different phase positions to reduce the design effort, so in the known devices so the roll diameter or the distance between two adjacent roles to choose according to the product size. In order to ensure a secure transfer between two rollers and a secure support on the roller bed, therefore, products with small dimensions require a smaller roll diameter or roll spacing than products with large dimensions. Since the peripheral speed of the transport surface (peripheral surface of the roller) decreases with decreasing diameter and at constant speed, small rollers must be operated at very high speeds in order to achieve acceptable transport speeds.

Bei Verwendung von Rollen mit großer Rotationsgeschwindigkeit kann es zudem vorkommen, dass Produkte aus der Vorrichtung hinausgeschleudert werden. Weiterhin kann es bei den bekannten Vorrichtungen mit Rollen vorkommen, dass sich die Produkte beim Transport aufgrund einer ungleichmäßigen Linienberührung mit den Rollen in ihrer Ausrichtung verdrehen oder quer zur Förderrichtung verschieben, so dass eine Weiterverarbeitung im nachfolgenden Prozess erschwert wird und/oder weitere Ausrichtvorgänge erforderlich sind.When using rollers with high rotational speed, it may also happen that products are thrown out of the device. Furthermore, it can happen in the known devices with rollers that rotate the products during transport due to an uneven line contact with the rollers in their orientation or move transversely to the conveying direction, so that further processing in the subsequent process is difficult and / or further alignment operations are required ,

Es ist besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Eintakten von Produkten bereitzustellen, die bei geringem konstruktiven Aufwand flexibel für unterschiedlich große Produkte und insbesondere auch für relativ kleine und empfindliche Produkte einsetzbar ist, so dass diese schnell und genau eingetaktet werden können.It is therefore the object to provide a device for clocking products that can be used with little design effort flexible for different sized products and especially for relatively small and sensitive products, so that they can be quickly and accurately clocked.

Diese Aufgabe wird durch eine Fördervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, wobei weitere Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.This object is achieved by a conveying device with the features of independent claim 1, wherein further embodiments are described by the features of the subclaims.

Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Eintakten von Produkten anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 13 gelöst.It is another object of the invention to provide a corresponding method for clocking products. This object is solved by the features of independent claim 13.

Vorgesehen ist die Verwendung von Förderbandeinrichtungen, wobei jede Förderbandeinrichtung eine bestimmte Länge aufweist und einen bestimmten periodischen Förder-Geschwindigkeitsverlauf aufweist. Hierbei haben benachbarte Förderbandeinrichtungen jeweils einen phasenversetzten periodischen Geschwindigkeitsverlauf. Um den gewünschten Takteffekt zu erzielen, werden mehrere Förderbandeinrichtungen mit sich wiederholenden Geschwindigkeitsverläufen eingesetzt. The use of conveyor belt devices is provided, wherein each conveyor belt device has a specific length and has a specific periodic conveying speed profile. In this case, adjacent conveyor belt devices each have a phase-shifted periodic velocity profile. In order to achieve the desired tactile effect, several conveyor belt devices are used with repetitive speed profiles.

Mit Förderbändern kann eine die Vorrichtung besser für verschieden große Produkte (z. B. mit unterschiedlichen Längen) eingerichtet werden. Gleiche Förderbänder können für verschiedene Produkte ohne Weiteres jeweils unterschiedliche, an die Produktgröße und an den Produktionstakt angepasste Geschwindigkeitsverläufe aufweisen. Produktwechsel werden dadurch sehr leicht möglich.With conveyor belts, the device can be better set up for products of different sizes (eg with different lengths). Identical conveyor belts may readily have different speed profiles adapted to the product size and the production cycle for different products. Product changes are made very easy.

Durch die Verwendung von Förderbandeinrichtungen wird außerdem die Auflagefläche und die Haftreibung der Produkte auf dem Förderelement erhöht und damit die Transportqualität verbessert. Produkte unterschiedlicher Größe können schonend und präzise von einer Förderbandeinrichtung zur nächsten weitergeleitet werden. Ein Verdrehen der Produkte aufgrund einer unzureichenden oder ungleichmäßigen Haftung an der Transportfläche oder gar ein Hinausschleudern von Produkten kann vermieden werden.The use of conveyor belt devices also increases the bearing surface and the static friction of the products on the conveyor element and thus improves the transport quality. Products of different sizes can be forwarded gently and precisely from one conveyor belt device to the next. A twisting of the products due to insufficient or uneven adhesion to the transport surface or even thrown out of products can be avoided.

Die Geschwindigkeitsverläufe der einzelnen Förderbandeinrichtungen sind dabei fest vorgegeben, jedoch beispielsweise für verschiedene Produkte einstellbar. Die Geschwindigkeitsverläufe können dabei durch eine Steuereinrichtung, in der mehrere fest eingestellte Geschwindigkeitsverläufe gespeichert sind, wählbar sein. Somit kann ein Geschwindigkeitsverlauf an das jeweilige Produkt und dessen Produktionstakt angepasst und optimiert werden.The speed profiles of the individual conveyor belt devices are fixed, but adjustable, for example, for different products. The speed profiles can be selectable by a control device in which several permanently set speed profiles are stored. Thus, a speed profile can be adapted to the respective product and its production cycle and optimized.

Zum Antrieb der Förderbandeinrichtungen können Antriebseinrichtungen wie Elektromotoren verwendet werden. Dabei treibt eine Antriebseinrichtung jeweils eine Gruppe von Förderbandeinrichtungen mit gleichem Geschwindigkeitsverlauf an. Die Förderbandeinrichtungen können dabei beispielsweise über Wellen, Ketten oder Riemen mit der Antriebseinrichtung gekoppelt werden. Es ist allerdings auch denkbar, jedes Förderbandelement mit einer eigenen Antriebseinrichtung, beispielsweise mit einer Synchronmaschine, zu versehen. Dann können die Antriebsmotoren der Förderbandeinrichtungen einer Gruppe mit gleichem Geschwindigkeitsverlauf an denselben Strang zur Spannungsversorgung angeschlossen werden.To drive the conveyor belt devices drive devices such as electric motors can be used. In this case, a drive device drives in each case a group of conveyor belt devices with the same speed profile. The conveyor belt devices can be coupled to the drive device, for example via shafts, chains or belts. However, it is also conceivable to provide each conveyor belt element with its own drive device, for example with a synchronous machine. Then the drive motors of the conveyor belt devices of a group with the same speed curve can be connected to the same power supply line.

Die Antriebseinrichtungen können direkt auf eine Umlenkrolle wirken oder (z. B. über eine Antriebsrolle) am Transportband angreifen.The drive devices can act directly on a deflection roller or engage (for example via a drive roller) on the conveyor belt.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Fördervorrichtung durch die Verwendung von Förderbandeinrichtungen dahingehend vereinfacht werden, dass nur zwei phasenversetzte periodische Geschwindigkeitsverläufe verwendet werden. Dabei ist der Geschwindigkeitsverlauf einer zweiten Gruppe von Förderbandeinrichtungen gleich dem einer ersten Gruppe von Förderbandeinrichtungen, aber um eine halbe Periodendauer dazu phasenversetzt. So kann der konstruktive Aufwand minimiert werden.In a particularly advantageous embodiment, the conveyor device can be simplified by the use of conveyor devices in that only two out of phase periodic speed profiles are used. In this case, the speed profile of a second group of conveyor belt devices is equal to that of a first group of conveyor belt devices, but phase-shifted by half a period. So the design effort can be minimized.

Bei einer Ausführungsform ist am Übergabepunkt das Abführende einer Förderbandeinrichtung höher gelegen als das Zuführende der nachfolgenden Förderbandeinrichtung. So kann das Fördergut besonders schonend an die nachfolgende Förderbandeinrichtung übergeben werden.In one embodiment, the discharge point of a conveyor belt device is located higher than the feed end of the subsequent conveyor belt device at the transfer point. Thus, the conveyed material can be transferred particularly gently to the subsequent conveyor belt device.

Bei einer anderen Ausführungsform weist die Umlenkrolle am Abführende einer Förderbandeinrichtung einen geringeren Durchmesser auf als die daran anschließende Umlenkrolle am Zuführende der nachfolgenden Förderbandeinrichtung. Dadurch wird der Übergabespalt zwischen zwei Förderbändern verringert und so die Übergabe verbessert.In another embodiment, the deflection roller at the discharge of a conveyor belt device has a smaller diameter than the adjoining deflection roller at the feed end of the subsequent conveyor belt device. As a result, the transfer gap between two conveyor belts is reduced and thus improves the transfer.

Es ist auch denkbar, dass am Abführende anstelle einer Umlenkrolle eine Umlenkkante verwendet wird, die das Förderband umlenkt. Damit kann der Übergabespalt zwischen zwei Förderbändern besonders klein gehalten werden.It is also conceivable that a deflecting edge is used at the discharge end instead of a deflection roller, which deflects the conveyor belt. Thus, the transfer gap between two conveyor belts can be kept very small.

Bei einer anderen Ausführung überlappt das Abführende einer Förderbandeinrichtung das Zuführende der nachfolgenden Förderbandeinrichtung.In another embodiment, the discharge line of a conveyor belt device overlaps the feed end of the subsequent conveyor belt device.

Durch diese Einzelmaßnahmen oder Kombinationen davon kann insbesondere für kleine, empfindliche Produkte eine schonende Übergabe zwischen zwei Förderbandeinrichtungen gewährleistet werden.By means of these individual measures or combinations thereof, a gentle transfer between two conveyor belt devices can be ensured, especially for small, sensitive products.

Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:Further characteristics and advantages of the present invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings; show in it:

1a die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 1a the schematic representation of a conveyor device according to the invention;

1b die schematische Darstellung einer Förderbandeinrichtung; 1b the schematic representation of a conveyor belt device;

2a die Zugehörigkeit der einzelnen Transportbandeinrichtungen zu Gruppen mit gleichem Geschwindigkeitsverlauf gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; 2a the affiliation of the individual conveyor belt devices to groups with the same speed profile according to a first embodiment of the invention;

2b die Darstellung der Geschwindigkeit v von einzelnen Gruppen von Förderbandeinrichtungen über der Zeit t einer ersten Ausführungsform; 2 B the representation of the speed v of individual groups of conveyor belt devices over the time t of a first embodiment;

3a die Zugehörigkeit der einzelnen Transportbandeinrichtungen zu Gruppen mit gleichem Geschwindigkeitsverlauf gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; 3a the affiliation of the individual conveyor belt devices to groups with the same speed profile according to a second embodiment of the invention;

3b die Darstellung der Geschwindigkeit v von einzelnen Gruppen von Förderbandeinrichtungen über der Zeit t einer zweiten Ausführungsform; 3b the representation of the speed v of individual groups of conveyor belt devices over the time t of a second embodiment;

4 die schematische Darstellung zweier Förderbandelemente gemäß einer Ausführungsform; und 4 the schematic representation of two conveyor belt elements according to an embodiment; and

5 die schematische Darstellung zweier Förderbandelemente gemäß einer weiteren Ausführungsform. 5 the schematic representation of two conveyor belt elements according to another embodiment.

1a zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 100. Sie besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130, die als Förderelemente dienen und in einem Rahmen oder Gestell 105 angeordnet sind. Damit lassen sich Produkte, die auf der Seite 101 einer Fördervorrichtung 100 platziert werden in den Takt eines nachfolgenden Prozesses, beispielsweise eines Verpackungsprozesses, eintakten. Die Produkte werden dabei in Transportrichtung T transportiert und werden auf der Seite 102 im gewünschten Takt, ggf. über eine Abführeinrichtung, dem Nachfolgeprozess übergeben. Beispielsweise können bis zu 300 Produkte pro Minute mit einer Genauigkeit von 3% in eine Kette oder ein Fach einer nachfolgenden Verpackungsmaschine eingetaktet werden. 1a shows the schematic representation of a conveyor device according to the invention 100 , It consists of several successively arranged conveyor belt devices 110 . 120 . 130 which serve as conveying elements and in a frame or frame 105 are arranged. This allows products to be on the page 101 a conveyor 100 be placed in the beat of a subsequent process, such as a packaging process, clocking. The products are transported in the transport direction T and are on the side 102 in the desired cycle, possibly via a discharge device, passed to the successor process. For example, up to 300 products per minute can be clocked into a chain or tray of a subsequent packaging machine with an accuracy of 3%.

Wie in 1b gezeigt, umfasst eine Förderbandeinrichtung 110 ein umlaufendes Transportband 150, bei dem die oben liegende Fläche eine Transportfläche 160 bildet, sowie eine hier als Umlenkrolle ausgebildete Umlenkeinrichtung 170 an einem Zuführende 111, und eine weitere hier als Umlenkrolle ausgebildete Umlenkeinrichtung 180 an einem in Transportrichtung T liegenden Abführende 112. Je nach Anwendungsfall können die Förderbandeinrichtungen 110 anstelle eines Transportbandes auch mit mehreren parallel angeordneten umlaufenden Riemen ausgerüstet sein. Die Länge einer Transportfläche kann je nach Ausführung z. B. 100–400 mm betragen. Mit so einer Zuführvorrichtung lassen sich beispielsweise Produkte mit Längen zwischen 30 und 350 mm eintakten. Für andere Produktgrößen können Länge und/oder Breite der Transportfläche entsprechend angepasst werden. Dabei soll zum zuverlässigen Eintakten die Länge eines Produktes maximal 2/3 desjenigen Abstandes betragen, in dem Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 bzw. 110, 120 mit einem Geschwindigkeitsprofil gleicher Phasenlage angeordnet sind. In anderen Worten, die maximale Produktlänge beträgt 2/3 L (2a) bzw. 2/3 L' (3a).As in 1b shown comprises a conveyor belt device 110 a revolving conveyor belt 150 in which the upper surface is a transport surface 160 forms, as well as a deflecting roller designed here as a deflection roller 170 at a feeder end 111 , And another deflection designed here as a deflection roller 180 at a lying in the transport direction T laxative 112 , Depending on the application, the conveyor belt devices 110 be equipped with a plurality of parallel circulating belt instead of a conveyor belt. The length of a transport surface can, depending on the version z. B. 100-400 mm. With such a feeder, for example, products with lengths between 30 and 350 mm can be clocked. For other product sizes, the length and / or width of the transport surface can be adjusted accordingly. In this case, the length of a product should be a maximum of 2/3 of that distance in the conveyor belt devices for reliable single-stroke 110 . 120 . 130 respectively. 110 . 120 are arranged with a velocity profile same phase position. In other words, the maximum product length is 2/3 L ( 2a ) or 2/3 L '( 3a ).

Das Prinzip der Fördervorrichtung 100 beruht darauf, dass benachbarte Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 einen unterschiedlichen periodischen Geschwindigkeitsverlauf aufweisen, der um eine mittlere Geschwindigkeit vG herum schwankt. Hierbei weist eine Förderbandeinrichtung 120 gegenüber einer benachbarten Förderbandeinrichtung 110 jeweils einen in der Phase verschobenen Geschwindigkeitsverlauf auf. Um ein zuverlässiges Ordnen und Eintakten zu gewährleisten, werden mehrere Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 wechselweise aneinandergereiht, wobei sich die Geschwindigkeitsverläufe nach einer gewissen Anzahl von Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 jeweils wiederholen. Dadurch gelangt das Transportgut beim Fördern durch die Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 in gleichmäßige Abstände und verlasst die Fördervorrichtung im gewünschten Takt.The principle of the conveyor 100 based on the fact that adjacent conveyor belt devices 110 . 120 . 130 have a different periodic velocity variation that varies around a mean velocity v G. This has a conveyor belt device 120 opposite an adjacent conveyor belt device 110 each one on the phase shifted speed course. In order to ensure a reliable arrangement and Eintakten, are several conveyor belt devices 110 . 120 . 130 alternately lined up, with the speed profiles after a certain number of conveyor belt devices 110 . 120 . 130 repeat each time. As a result, the transported material passes through the conveyor belt devices during conveying 110 . 120 . 130 in even intervals and leaves the conveyor in the desired tact.

Die Fördervorrichtung 100 weist dabei feste, jedoch einstellbare Geschwindigkeitsverläufe auf. Dies ersetzt eine aufwändige Regeleinrichtung, bei der die Ist-Lage der Produkte beispielsweise durch Sensoren (Kamera, Lichtschranken) ermittelt und dann durch eine auf den Geschwindigkeitsverlauf einer Förderbandeinrichtung einwirkenden Regelung korrigiert wird, vermieden werden.The conveyor 100 has fixed but adjustable speed characteristics. This replaces a complex control device, in which the actual position of the products is determined, for example, by sensors (camera, light barriers) and then corrected by a control acting on the speed profile of a conveyor belt device.

In anderen Fällen ist eine Abstimmung der Phasen der Geschwindigkeitsverläufe an den Takt des Nachfolgeprozesses möglich. Hierzu verfügt die Fördervorrichtung dann über einen Taktsignaleingang zur Steuerung der Phasen der Geschwindigkeitsverläufe. Das Taktsignal des Nachfolgeprozesses kann dabei beispielsweise durch einen Drehzahlgeber erzeugt werden. Es ist denkbar, dass ein voller Takt des Nachfolgeprozesses und/oder Teile des Taktes durch das Taktsignal vorgegeben werden.In other cases, it is possible to match the phases of the speed profiles to the cycle of the subsequent process. For this purpose, the conveyor device then has a clock signal input for controlling the phases of the speed profiles. The clock signal of the subsequent process can be generated for example by a speed sensor. It is conceivable that a full cycle of the subsequent process and / or parts of the clock are predetermined by the clock signal.

Als Antriebseinrichtungen 115, 125, 135 kommen beispielsweise Elektromotoren in Frage, die über Antriebsrollen, Antriebszahnräder, Antriebsketten oder Antriebswellen usw. jeweils eine oder mehrere Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 antreiben. Beispielsweise kann jeweils eine Gruppe von Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 mit dem gleichen periodischen Geschwindigkeitsverlauf durch eine einzelne hierfür vorgesehene Antriebseinrichtung 115, 125, 135 angetrieben werden. Hierbei sind dann mehrere Förderbandelemente 110, 120, 130 derselben Gruppe hinsichtlich des Antriebs jeweils mechanisch starr über einer Antriebseinrichtung gekoppelt. Es ist aber auch möglich, für jedes Förderbandelement eine eigene Antriebsvorrichtung zu verwenden. Hierbei ergibt sich ein einfacher mechanischer Aufbau und die Anzahl der verwendeten Geschwindigkeitsverläufe kann flexibel über die Steuereinrichtung 140 variiert werden. Die Antriebe 115, 125, 135 einer Gruppe von Förderelementen mit jeweils dem gleichen Geschwindigkeitsverlauf können bei dieser Ausführungsform jeweils durch den gleichen elektrischen Spannungsstrang mit elektrischer Energie versorgt werden. Vorzugsweise können dabei Synchronmaschinen als Antriebsmotoren verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform kann sogar die Anzahl der Gruppen von Förderbandeinrichtungen mit dem gleichen periodischen Geschwindigkeitsverlauf flexibel an unterschiedliche einzutaktende Produkte angepasst werden.As drive devices 115 . 125 . 135 For example, electric motors in question, via drive rollers, drive gears, drive chains or drive shafts, etc. each one or more conveyor belt devices 110 . 120 . 130 drive. For example, in each case a group of conveyor belt devices 110 . 120 . 130 with the same periodic velocity course through a single dedicated drive device 115 . 125 . 135 are driven. Here are then several conveyor belt elements 110 . 120 . 130 the same group with respect to the drive in each case mechanically rigidly coupled via a drive device. But it is also possible to use a separate drive device for each conveyor belt element. This results in a simple mechanical construction and the number of speed profiles used can be flexible via the control device 140 be varied. The drives 115 . 125 . 135 In this embodiment, a group of conveying elements, each with the same speed profile, can each be supplied with electrical energy by the same electric voltage line. Preferably, synchronous machines can be used as drive motors. In this embodiment, even the number of groups of conveyor belt devices having the same periodic speed pattern can be flexibly adapted to different products to be engaged.

Um mit einer Fördervorrichtung 100 unterschiedliche Produkte eintakten zu können, sind die Geschwindigkeitsverläufe durch eine Steuereinrichtung wähl- bzw. einstellbar. Beispielsweise können in einer Steuereinrichtung für verschiedene Produkte, die über die Zuführ-Einrichtung eingetaktet werden sollen, mehrere fest eingestellte Geschwindigkeitsverläufe gespeichert sein. Bei einem Produktwechsel, beispielsweise beim Wechsel eines Fertigunsloses, kann die Fördervorrichtung 100 einfach durch Abrufen eines neuen Satzes von Geschwindigkeitsverläufen für die Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 binnen kurzer Zeit auf ein neues einzutaktendes Produkt umgerüstet werden.To be with a conveyor 100 To be able to clock in different products, the speed profiles are selectable or adjustable by a control device. For example, several fixed speed profiles can be stored in a control device for various products which are to be clocked in via the feed device. In a product change, for example, when changing a Fertigunsloses, the conveyor 100 simply by retrieving a new set of conveyor belt speed profiles 110 . 120 . 130 be retrofitted to a new product to be rehashed within a short time.

Die Geschwindigkeitsverläufe für ein erstes Ausführungsbeispiel sind in den 2a bzw. 2b illustriert. Gemäß 2a weist die Fördervorrichtung drei Gruppen von Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 mit den Geschwindigkeitsverläufen 210, 220, 230 auf, wobei die Förderbandeinrichtungen entlang der Fördervorrichtung 100 jeweils den Geschwindigkeitsverlauf 210, den Geschwindigkeitsverlauf 220, bzw. 230 zugeordnet sind. Wie in 2b gezeigt, sind die periodischen Geschwindigkeitsverläufe gleich, aber jeweils um ein Drittel einer Periodendauer phasenverschoben. In diesem Beispiel ist jeder Geschwindigkeitsverlauf näherungsweise sinusförmig, weist jedoch eine überlagerte konstante Grundgeschwindigkeit vG auf. Durch Einstellen der Parameter der Geschwindigkeitsverläufe wie z. B. die Grundgeschwindigkeit vG, die Amplitude, die zeitliche Frequenz, usw. kann die Fördervorrichtung 100 für ein bestimmtes einzutaktendes Produkt und den Nachfolgeprozess angepasst und optimiert werden. Sind die Parameter der Geschwindigkeitsverläufe in einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtungen gespeichert, so können sie jedes mal, wenn ein Fertigungslos eines bestimmten Produkts eingetaktet werden soll, abgerufen werden.The speed profiles for a first embodiment are in the 2a respectively. 2 B illustrated. According to 2a The conveyor device has three groups of conveyor belt devices 110 . 120 . 130 with the speed gradients 210 . 220 . 230 on, wherein the conveyor belt means along the conveying device 100 each the speed course 210 , the speed history 220 , respectively. 230 assigned. As in 2 B are shown, the periodic velocity profiles are the same, but each phase shifted by one third of a period. In this example, each velocity profile is approximately sinusoidal, but has a superimposed constant constant velocity v G. By adjusting the parameters of the speed profiles such. B. the basic speed v G , the amplitude, the time frequency, etc., the conveyor 100 adapted and optimized for a particular product to be inactivated and the successor process. If the parameters of the speed profiles are stored in a control device for controlling the drive devices, they can be called up each time a production lot of a specific product is to be clocked in.

Die Geschwindigkeitsverläufe eines zweiten Ausführungsbeispiels sind in den 3a bzw. 3b illustriert. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 2 und 2a weist das vorliegende Ausführungsbeispiel lediglich zwei unterschiedliche Gruppen von Förderbandeinrichtungen 110, 120 mit lediglich zwei periodischen Geschwindigkeitsverläufen 310, 320 auf, die jeweils um eine halbe Periodendauer gegeneinander versetzt sind. Dabei sind die Förderbandeinrichtungen mit dem ersten Geschwindigkeitsverlauf 310 bzw. dem zweiten Geschwindigkeitsverlauf 320 jeweils wechselweise benachbart angeordnet. Hier kann der konstruktive Aufwand weiter verringert werden. Es sind nur zwei Antriebseinrichtungen 115, 125 erforderlich. Beispielsweise können die zugehörigen Antriebsrollen, Antriebszahnräder, Antriebsriemen, Antriebsketten oder Antriebswellen, usw. jeweils für eine Gruppe von Geschwindigkeitsverläufen auf der einen bzw. auf der anderen Seite der Vorrichtung angebracht sein.The speed profiles of a second embodiment are in the 3a respectively. 3b illustrated. In contrast to the embodiment of 2 and 2a For example, the present embodiment has only two different groups of conveyor belt devices 110 . 120 with only two periodic speed profiles 310 . 320 on, each offset by half a period against each other. Here are the conveyor belt devices with the first speed curve 310 or the second speed profile 320 each arranged alternately adjacent. Here, the design effort can be further reduced. There are only two drive devices 115 . 125 required. For example, the associated drive rollers, drive gears, drive belts, drive chains or drive shafts, etc., may each be mounted on one side or the other of the device for a group of speed profiles.

4 zeigt die schematische Darstellung zweier Förderbandelemente einer weiteren Ausführungsform, bei der die Umlenkeinrichtungen jeweils als Umlenkrollen 470, 480 ausgebildet sind. Hierbei weist die Umlenkrolle 480 einer Förderbandeinrichtung 410 am Abführende 412 einen geringeren Durchmesser auf, als die Umlenkrolle 40 am Zuführende 421. Normalerweise liegen die Transportflächen 460 in einer Ebene. Die Transportfläche 460 an dem Abführende 412 kann jedoch auch, wie in 4 gezeigt, im Übergabepunkt höher gelegen sein als die Transportfläche 460 der nachfolgenden Förderbandeinrichtung an dem Zuführende 422. Die Transportflächen 460 benachbarter Förderbandeinrichtungen können sich weiterhin im Übergangsbereich überlappen. Die Überlappung kann durch eine leichte Steigung der Transportflächen in Transportrichtung realisiert werden. Bei dieser Ausführung kann insbesondere für Produkte mit kleinen Abmessungen eine schonende Übergabe empfindlicher Produkte zwischen zwei Förderbandeinrichtungen gewährleistet werden. 4 shows the schematic representation of two conveyor belt elements of a further embodiment, in which the deflection devices each as deflection rollers 470 . 480 are formed. Here, the pulley 480 a conveyor belt device 410 at the laxative 412 a smaller diameter than the pulley 40 at the feeder end 421 , Usually the transport surfaces are 460 in a plane. The transport area 460 at the laxative 412 However, as in 4 shown to be higher in the transfer point than the transport surface 460 the subsequent conveyor belt device at the feed end 422 , The transport areas 460 adjacent conveyor belt devices may continue to overlap in the transition region. The overlap can be realized by a slight slope of the transport surfaces in the transport direction. In this embodiment, a gentle transfer of sensitive products between two conveyor belt devices can be ensured especially for products with small dimensions.

5 zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform der Förderbandelemente, bei der als Umlenkeinrichtung anstelle einer Umlenkrolle am Abführende 512 eine Umlenkkante 580 verwendet wird, die das Transportband 550 umlenkt. Damit kann der Übergabespalt zwischen dem Abführende 512 einer ersten Förderbandeinrichtung 510 und dem Zuführende 521 einer zweiten Förderbandeinrichtung 520 besonders klein gehalten werden. Um einen vorzeitigen Verschleiß des Transportbandes 550 zu vermeiden, kann die Umlenkkante 580 im Umlenkbereich auch abgerundet sein. Die den Umlenkbereich einschließenden Seiten der Umlenkkante können direkt am Transportband anliegen, d. h. parallel zum Transportband verlaufen. Es ist aber auch möglich, dass die Seiten der Umlenkkante einen spitzeren Winkel bilden als das Transportband. 5 shows in cross section an embodiment of the conveyor belt elements, in which as a deflection device instead of a deflection roller on the discharge 512 a deflection edge 580 used is the conveyor belt 550 deflects. Thus, the transfer gap between the laxative 512 a first conveyor belt device 510 and the feeder 521 a second conveyor belt device 520 be kept very small. To premature wear of the conveyor belt 550 To avoid, the deflecting edge 580 also be rounded in the deflection area. The sides of the deflection edge enclosing the deflection area can rest directly on the conveyor belt, ie run parallel to the conveyor belt. But it is also possible that the sides of the deflecting edge form a sharper angle than the conveyor belt.

Neben den in den 2b und 3b gezeigten Geschwindigkeitsprofilen, können beispielsweise auch Geschwindigkeitsprofile in Rechteck-, Rampen- und/oder Treppenform verwendet werden, mit denen die Förderbandeinrichtungen 110, 120, 130 angetrieben werden.In addition to those in the 2 B and 3b For example, it is also possible to use velocity profiles in the form of rectangles, ramps and / or stairs, with which the conveyor belt devices can be used 110 . 120 . 130 are driven.

Normalerweise sind die Bandebenen 560, wie in 5 gezeigt, in einer Ebene. Es kann jedoch auch, wie in 4 gezeigt, die Transportfläche an dem Abführende höher gelegen sein als die Transportfläche der nachfolgenden Förderbandeinrichtung an dem Zuführende. Weiterhin können sich dann die Transportflächen einer vorangehenden Förderbandeinrichtung mit der einer nachfolgenden Förderbandeinrichtung überlappen.Usually the band levels 560 , as in 5 shown in a plane. However, it can also, as in 4 shown, the transport surface to be located higher on the laxative than the transport surface of the subsequent conveyor belt device at the feed end. Furthermore, the transport surfaces of a preceding conveyor belt device can then overlap with that of a subsequent conveyor belt device.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5193659 [0003] US 5193659 [0003]
  • EP 179537 A1 [0004] EP 179537 A1 [0004]
  • EP 1666389 B1 [0005] EP 1666389 B1 [0005]

Claims (13)

Fördervorrichtung (100) zum Eintakten von Produkten mittels aneinandergereihter, angetriebener Förderelemente (110, 120, 130), wobei benachbarte Förderelemente jeweils unterschiedliche periodische Förder-Geschwindigkeitsverläufe (210, 220, 230; 310, 320) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (110, 120, 130) als Förderbandeinrichtungen ausgebildet sind, die jeweils ein umlaufendes Transportband (150) aufweisen, dessen oben liegende Fläche (160) eine sich in Transportrichtung (T) bewegende Transportfläche bildet, und jeweils eine Umlenkeinrichtung (170, 180) an einem Zuführende (111; 411, 421; 511, 521) und an einem Abführende (112; 412, 422; 512, 522) aufweist, wobei erste Förderbandeinrichtungen (110) mit einem ersten periodischen Geschwindigkeitsverlauf (210; 310) und zweite Förderbandeinrichtungen (120) mit einem zweiten periodischen Geschwindigkeitsverlauf (220, 230; 320) angetrieben werden; und der zweite periodische Geschwindigkeitsverlauf (220, 230; 320) phasenversetzt zum ersten Geschwindigkeitsverlauf (210; 310) ist.Conveying device ( 100 ) for the introduction of products by means of juxtaposed, driven conveying elements ( 110 . 120 . 130 ), wherein adjacent conveyor elements each have different periodic conveyor speed curves ( 210 . 220 . 230 ; 310 . 320 ), characterized in that the conveying elements ( 110 . 120 . 130 ) are designed as conveyor belt devices, each having a circulating conveyor belt ( 150 ) whose overhead surface ( 160 ) is formed in the transport direction (T) moving transport surface, and in each case a deflection device ( 170 . 180 ) at a feeder end ( 111 ; 411 . 421 ; 511 . 521 ) and on a laxative ( 112 ; 412 . 422 ; 512 . 522 ), wherein first conveyor belt devices ( 110 ) with a first periodic velocity course ( 210 ; 310 ) and second conveyor belt devices ( 120 ) with a second periodic velocity course ( 220 . 230 ; 320 ) are driven; and the second periodic velocity course ( 220 . 230 ; 320 ) out of phase with the first velocity profile ( 210 ; 310 ). Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Geschwindigkeitsverlauf fest einstellbar sind.Conveying device ( 100 ) according to claim 1, wherein the first and the second velocity course are fixedly adjustable. Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei erste Förderbandeinrichtungen (110) durch eine erste Antriebseinrichtung (115) und zweite Förderbandeinrichtungen (120, 130) durch eine zweite Antriebseinrichtung (125, 135) angetrieben werden.Conveying device ( 100 ) according to claim 1 or 2, wherein first conveyor belt devices ( 110 ) by a first drive device ( 115 ) and second conveyor belt devices ( 120 . 130 ) by a second drive device ( 125 . 135 ) are driven. Fördervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Geschwindigkeitsverlauf über eine Steuereinrichtung (140) einstellbar sind, in der mehrere fest eingestellte erste und zweite Geschwindigkeitsverläufe (210, 220, 230, 310, 320) gespeichert sind, die zur Steuerung der ersten und zweiten Antriebseinrichtung (115, 125, 135) verwendet werden können.Conveying device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the first and second speed profiles are controlled by a control device ( 140 ) are adjustable in the several set first and second speed profiles ( 210 . 220 . 230 . 310 . 320 ) which are used to control the first and second drive means ( 115 . 125 . 135 ) can be used. Fördervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Geschwindigkeitsverlauf (210, 220, 230, 310, 320) eine näherungsweise sinusförmige Periode aufweist, die einer konstanten Geschwindigkeit (vG) überlagert ist.Conveying device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the first and the second velocity course ( 210 . 220 . 230 . 310 . 320 ) has an approximately sinusoidal period superimposed on a constant velocity (v G ). Fördervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei erste und zweite Förderbandeinrichtungen (110, 120, 130) jeweils abwechselnd benachbart aneinandergereiht sind.Conveying device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein first and second conveyor belt devices ( 110 . 120 . 130 ) are alternately adjacent strung together. Fördervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite periodische Geschwindigkeitsverlauf (320) im Wesentlichen gleich dem in der Phase um eine halbe Periodendauer versetzten ersten Geschwindigkeitsverlauf (310) ist.Conveying device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the second periodic velocity course ( 320 ) substantially equal to the first rate profile offset by half a period in phase ( 310 ). Fördervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen Taktsignaleingang zur Steuerung der Phasen der Geschwindigkeitsverläufe aufweist.Conveying device ( 100 ) according to one of the preceding claims, which has a clock signal input for controlling the phases of the speed profiles. Fördervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umlenkeinrichtungen einer Förderbandeinrichtung als Umlenkrollen ausgebildet sind und die Umlenkrolle (480) einer Förderbandeinrichtung am Abführende (412) einen geringeren Durchmesser aufweist, als die Umlenkrolle (470) am Zuführende (421).Conveying device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the deflection of a conveyor belt means are formed as deflection rollers and the deflection roller ( 480 ) a conveyor belt device at the discharge ( 412 ) has a smaller diameter than the deflection roller ( 470 ) at the feeder end ( 421 ). Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Umlenkeinrichtung einer Förderbandeinrichtung am Abführende (512) als Umlenkkante (580) ausgebildet ist.Conveying device ( 100 ) according to one of claims 1 to 7, wherein the deflection device of a conveyor belt device at the discharge ( 512 ) as deflection edge ( 580 ) is trained. Fördervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Transportfläche an dem Abführende (412) höher gelegen ist als die Transportfläche der nachfolgenden Förderbandeinrichtung an dem Zuführende (422).Conveying device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the transport surface on the laxative ( 412 ) is located higher than the transport surface of the subsequent conveyor belt device at the feed end ( 422 ). Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei sich die Transportflächen einer vorangehenden Förderbandeinrichtung (410) mit der einer nachfolgenden Förderbandeinrichtung (420) überlappen.Conveying device ( 100 ) according to claim 11, wherein the transport surfaces of a preceding conveyor device ( 410 ) with a subsequent conveyor belt device ( 420 ) overlap. Verfahren zum Eintakten von Produkten mittels aneinandergereihter, angetriebener Förderelemente (110, 120, 130), wobei benachbarte Förderelemente jeweils unterschiedliche periodische Förder-Geschwindigkeitsverläufe (210, 220, 230; 310, 320) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (110, 120, 130) als Förderbandeinrichtungen ausgebildet sind, die jeweils ein umlaufendes Transportband (150) aufweisen, dessen oben liegende Fläche (160) eine sich in Transportrichtung (T) bewegende Transportfläche bildet, und jeweils eine Umlenkeinrichtung (170, 180) an einem Zuführende (111; 411, 421; 511, 521) und an einem Abführende (112; 412, 422; 512, 522) aufweist, wobei erste Förderbandeinrichtungen (110) mit einem ersten periodischen Geschwindigkeitsverlauf (210; 310) und zweite Förderbandeinrichtungen (120) mit einem zweiten periodischen Geschwindigkeitsverlauf (220, 230; 320) angetrieben werden; und der zweite periodische Geschwindigkeitsverlauf (220, 230; 320) phasenversetzt zum ersten Geschwindigkeitsverlauf (210; 310) ist.Method for starting products by means of lined, driven conveying elements ( 110 . 120 . 130 ), wherein adjacent conveyor elements each have different periodic conveyor speed curves ( 210 . 220 . 230 ; 310 . 320 ), characterized in that the conveying elements ( 110 . 120 . 130 ) are designed as conveyor belt devices, each having a circulating conveyor belt ( 150 ) whose overhead surface ( 160 ) is formed in the transport direction (T) moving transport surface, and in each case a deflection device ( 170 . 180 ) at a feeder end ( 111 ; 411 . 421 ; 511 . 521 ) and on a laxative ( 112 ; 412 . 422 ; 512 . 522 ), wherein first conveyor belt devices ( 110 ) with a first periodic velocity course ( 210 ; 310 ) and second conveyor belt devices ( 120 ) with a second periodic velocity course ( 220 . 230 ; 320 ) are driven; and the second periodic velocity course ( 220 . 230 ; 320 ) out of phase with the first velocity profile ( 210 ; 310 ).
DE102010006736A 2010-02-03 2010-02-03 Conveying apparatus for conveying pastries, has conveying elements driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where speed profiles are phase shifted with respect to each other Withdrawn DE102010006736A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006736A DE102010006736A1 (en) 2010-02-03 2010-02-03 Conveying apparatus for conveying pastries, has conveying elements driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where speed profiles are phase shifted with respect to each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006736A DE102010006736A1 (en) 2010-02-03 2010-02-03 Conveying apparatus for conveying pastries, has conveying elements driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where speed profiles are phase shifted with respect to each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006736A1 true DE102010006736A1 (en) 2011-08-04

Family

ID=44316099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006736A Withdrawn DE102010006736A1 (en) 2010-02-03 2010-02-03 Conveying apparatus for conveying pastries, has conveying elements driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where speed profiles are phase shifted with respect to each other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006736A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3932837A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for structuring a group of piece items

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756783A1 (en) * 1967-07-18 1970-09-17 Nl Fabriek Van Bakkerijwerktui Device for conveying dough pieces by means of two conveyor belts connected in series
EP0179537A1 (en) 1984-10-22 1986-04-30 Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. Device for bringing crates or the like in a desired position
US5193659A (en) 1989-12-07 1993-03-16 Ranks Hovis Mcdougall Plc Conveyor
EP1666389B1 (en) 2004-12-04 2008-09-10 Stieffenhofer, Reiner A method for orienting articles
EP2052997A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-29 Soremartec S.A. A device for reducing misalignment in conveyed products and corresponding method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756783A1 (en) * 1967-07-18 1970-09-17 Nl Fabriek Van Bakkerijwerktui Device for conveying dough pieces by means of two conveyor belts connected in series
EP0179537A1 (en) 1984-10-22 1986-04-30 Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. Device for bringing crates or the like in a desired position
US5193659A (en) 1989-12-07 1993-03-16 Ranks Hovis Mcdougall Plc Conveyor
EP1666389B1 (en) 2004-12-04 2008-09-10 Stieffenhofer, Reiner A method for orienting articles
EP2052997A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-29 Soremartec S.A. A device for reducing misalignment in conveyed products and corresponding method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3932837A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for structuring a group of piece items
WO2022002463A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for structuring a group of items

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3053443B1 (en) Sausage grouper and method for grouping sausages into sausage groups
DE60311778T2 (en) RETRACTABLE TRANSFER DEVICE FOR A DOSING DEVICE
EP2060659B1 (en) Device and method of transporting flat goods in continuous lines
DE2932993A1 (en) DEVICE FOR FEEDING PRODUCTS TO A VARIETY OF PACKAGING MACHINES
DE102014105933A1 (en) Palletizer for stacking filled sacks
DD265602A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSMITTING STUCCOUS GUETERS
EP2903919A1 (en) Transport device for goods and method for operating a transport device
EP2581331B1 (en) Device and method for aligning products
EP3114053B1 (en) Machine for separating elements
DE202013105163U1 (en) Conveyor belt for receiving and / or transferring foodstuffs, in particular dough blanks or dough products and conveying device for fermentation boxes and baking trays
DE2206137C3 (en) Conveyor device for feeding piece goods to a counting and / or packaging station B Sprengel & Co, 3000 Hannover
EP2060513A1 (en) Device and method to transport substrates in the right tracks
EP2361865A1 (en) Device and method for producing stacks from a flow of shingled printed products
EP3398886A1 (en) Object transportation device
EP2275366B1 (en) Method for manufacturing a support for a belt and belt made by said method
EP3068713B1 (en) Method and device for conveying and grouping fragmented products
DE2340116B2 (en) Device for transporting coffins
DE102010006736A1 (en) Conveying apparatus for conveying pastries, has conveying elements driven with different periodic conveying speed profiles respectively, where speed profiles are phase shifted with respect to each other
EP2060515A1 (en) Device and method to transport substrates evenly
DE102013114014B4 (en) Continuous furnace for heating metal blanks
WO2019048549A1 (en) Transport device and transport method having such a transport device
DE102014215106A1 (en) Method and device for conveying lumpy products
EP0216023A1 (en) Device for regulating a stream of flat articles
CH708920B1 (en) Deflection device for a conveyor system and guide element for a deflection device.
EP2316767B1 (en) Device and method for manufacturing printed product stacks

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee