DE102010003411A1 - Lichtlaufzeit-Kamera - Google Patents

Lichtlaufzeit-Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102010003411A1
DE102010003411A1 DE102010003411A DE102010003411A DE102010003411A1 DE 102010003411 A1 DE102010003411 A1 DE 102010003411A1 DE 102010003411 A DE102010003411 A DE 102010003411A DE 102010003411 A DE102010003411 A DE 102010003411A DE 102010003411 A1 DE102010003411 A1 DE 102010003411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation frequencies
difference
phase shift
camera
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010003411A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102010003411A priority Critical patent/DE102010003411A1/de
Publication of DE102010003411A1 publication Critical patent/DE102010003411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems

Abstract

Lichtlaufzeit-Kamera und Verfahren zum Betreiben eines solcher, mit den Schritten: – Erfassen jeweils einer Phasenverschiebung (Φ(fn)) einer emittierten und empfangenen elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Licht, für mindestens zwei Modulationsfrequenzen (fn), – Bildung jeweils einer Differenz (ΔΦi(fn)) von den Phasenverschiebungen (Φ(fn)) benachbarter Modulationsfrequenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtlaufzeit-Kamera, insbesondere PMD-Kamera, sowie ein zugehöriges Verfahren, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Systeme zur dreidimensionalen Bilderfassung bekannt, welche mit Hilfe einer aktiven Beleuchtung arbeiten. Dazu gehören insbesondere so genannten Time-of-flight-(TOF-) oder Laufzeitmesssysteme. Diese verwenden eine amplitudenmodulierte oder gepulste Beleuchtung, zur Ausleuchtung der zu erfassenden dreidimensionalen Szenerie.
  • Mit Kamera bzw. Kamerasystem sollen insbesondere alle Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kamerasysteme mit umfasst sein, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u. a. in den Anmeldungen DE 196 35 932 , EP 1 777 747 , US 6 587 186 und auch DE 197 04 496 beschrieben und beispielsweise von der Firma ‚ifm electronic gmbh’ als Frame-Grabber O3D101/M01594 zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können. Selbstverständlich sollen mit dem Begriff Kamera bzw. Kamerasystem auch Kameras bzw. Geräte mit mindestens einem Empfangspixel mit umfasst sein, wie beispielsweise das Entfernungsmessgerät O1D der Anmelderin.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit der Kamera weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren zum Betreiben einer Lichtlaufzeit-Kamera vorgesehen, bei dem jeweils eine Phasenverschiebung (Φ(fn)) einer emittierten und empfangenen elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Licht, für zwei verschiedene Modulationsfrequenzen (fn) erfasst bzw. ermittelt und eine Differenz (ΔΦi(fn)) der erfassten Phasenverschiebungen (Φ(fn)) gebildet wird. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass für eine spätere Verarbeitung und insbesondere Bestimmung eines Objektabstandes nicht nur die Phasenverschiebungen zur Verfügung stehen, sondern auch ein Phasendifferenz, die Rahmen ihrer Entfernungseindeutigkeit unmittelbar proportional zum Objektabstand ist.
  • Ebenso vorteilhaft ist eine Lichtlaufzeit-Kamera vorgesehen, die vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet ist, mit einem Fotosensor (22), der mindestens ein Empfangspixel aufweist, mit einer Lichtquelle (12), mit einem Modulator (30), der mit dem Fotosensor (22) und der Lichtquelle (12) verbunden ist, wobei der Modulator (30) wenigstens zwei Modulationsfrequenzen erzeugen kann, mit einem Modulationssteuergerät (35), das zur Umschaltung der Modulationsfrequenzen ausgestaltet ist, und mit einer Auswerteeinheit (27), die derart ausgestaltet ist, dass die Auswerteeinheit die Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Licht, für die jeweilige Modulationsfrequenz erfasst und eine Differenz der erfassten Phasenverschiebungen ermittelt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders zu bevorzugen ist es, die Modulationsfrequenzen (fn) so vorzugeben, dass sie in keinem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
  • Insbesondere ist es auch von Vorteil, die Modulationsfrequenzen nur innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiches auszuwählen, wobei der Frequenzbereich eben dann nur so groß zu wählen ist, dass keine Modulationsfrequenzen, die in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen ausgewählt werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, einen Objektabstand (l) unter Berücksichtigung der gebildeten Phasendifferenz zu ermitteln. Erfindungsgemäß bildetet sich der Objektabstand im Rahmen eines Eindeutigkeitsbereich direkt in der Phasendifferenz ab, so dass bereits aus der Phasendifferenz ein Abstand gewonnen werden kann und darüber hinaus mit dieser Abstandsmessung auch weitere Ergebnisse, wie beispielsweise der Objektabstand aus der Phasenverschiebung selbst überprüft bzw. eindeutig ermittelt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, die Modulationsfrequenzen für jede Abstandsmessung zufällig aus einem Frequenzbereich auszuwählen. Dieses Vorgehen erlaubt es, mögliche Störungen der Messungen durch Wechsel der Modulationsfrequenzen zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist es vorgesehen, ein Frequenzabstand zwischen den Modulationsfrequenzen in Abhängigkeit eines gewünschten Eindeutigkeitsbereichs vorzugeben. Da der Frequenzabstand der Modulationsfrequenzen direkten Einfluss auf den Eindeutigkeitsbereich der jeweiligen Abstandsmessung hat, ist es vorteilhaft, diesen Frequenzabstand in Abhängigkeit eines gewünschten Eindeutigkeitsbereichs vorzugeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes System,
  • 2 eine lichtlaufzeitbedingte Phasenverschiebung,
  • 3 eine Phasenverschiebung zweier Frequenzen mit ganzzahligem Verhältnis,
  • 4 eine Phasenverschiebung zweier nah beieinander liegender Frequenzen,
  • 5 eine Phasendifferenz der Phasenverschiebungen gem. 4,
  • 6 die Phasendifferenz mit Korrektur der Sprungstellen,
  • 7 eine erfindungsgemäße Auswahl von Modulationsfrequenzen,
  • 8 eine erfindungsgemäße Auswahl von Modulationsfrequenzen zweier Kameras,
  • 9 eine Situation mit zwei Kameras mit einer gestörten Modulationsfrequenzen,
  • 10 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Vorgehens.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeit-Kamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 bekannt ist.
  • Die Lichtlaufzeit-Kamera 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Lichtquelle 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. TOF-Kamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Fotosensor 22. Der Fotosensor 22 weist mindestens ein Pixel, vorzugsweise jedoch ein Pixel-Array, auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 ist vorzugsweise als Reflektor ausgebildet. Es können jedoch auch diffraktive Elemente oder Kombinationen aus reflektierenden und diffraktiven Elementen eingesetzt werden.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit des emittierten und reflektierten Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Fotosensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einer bestimmten Modulationsfrequenz mit einer ersten Phasenlage a beaufschlagt. Entsprechend der Modulationsfrequenz sendet die Lichtquelle 12 ein amplitudenmoduliertes Signal mit der Phase a aus. Dieses Signal bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben mit einer zweiten Phasenlage b auf den Fotosensor 22. Im Fotosensor 22 wird das Signal der ersten Phasenlage a des Modulators 30 mit dem empfangenen Signal, das mittlerweile eine zweite Phasenlage b angenommen hat, gemischt und aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung ermittelt.
  • Zur Verbesserung der Messgenauigkeit und/oder zur Erweiterung des Eindeutigkeitsbereichs kann es ferner vorgesehen sein, Lichtlaufzeitmessungen mit unterschiedlichen Modulationsfrequenzen durchzuführen. Zu diesem Zweck ist der Modulator 30 mit einem Modulationssteuergerät 35 verbunden, das vorzugsweise innerhalb eines vorgegebenen Frequenzspektrums Modulationsfrequenzen vorgeben kann.
  • Der Modulator 30 könnte beispielsweise als Frequenzsynthesizer mit einer festen Schrittweite ausgebildet sein, der über das Modulationssteuergerät 35 für die jeweilige Messaufgabe angesteuert wird. Eine typische Konfiguration wäre beispielsweise ein Frequenzsynthesizer mit einem Frequenzspektrum von 60 bis 70 MHz, einer Schrittweite von 0,1 MHz und einer Sprungweite von 0,5 MHz.
  • Ferner ist die Empfangseinheit 20 mit einer Auswerteeinheit 27 verbunden. Die Auswerteeinheit 27 kann gegebenenfalls auch Bestandteil der Empfangseinheit 20 und insbesondere auch Teil des Fotosensors 22 sein. Aufgabe der Auswerteeinheit 27 ist es, anhand der empfangenen Signale in Relation zur Modulationsfrequenz Phasenverschiebungen zu ermitteln und/oder auszuwerten. Die Mischung der empfangen Lichtstrahlen mit der Modulationsfrequenz erfolgt vorzugsweise im Fotosensor 22 bzw. PMD-Sensor. Darüber hinaus ist die Auswerteeinheit 27 ausgestaltet, um Differenzen von Phasenverschiebungen benachbarter Modulationsfrequenzen zu ermitteln und gegebenenfalls zu analysieren und/oder zu vergleichen. Ferner kann das Modulationssteuergerät 35 auch Bestandteil der Auswerteeinheit 27 sein. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit 27 die Funktion des Modulationssteuergeräts 35 vollständig oder teilweise übernimmt.
  • Als Beleuchtungsquelle bzw. Lichtquelle 12 eignen sich vorzugsweise Infrarot-Leuchtdioden. Selbstverständlich sind auch andere Strahlungsquellen in anderen Frequenzbreichen denkbar, insbesondere kommen auch Lichtquellen im sichtbaren Frequenzbereich in Betracht.
  • 2 zeigt exemplarisch Amplitudenverläufe bei unterschiedlichen Modulationsfrequenzen. Die Phasenverschiebung ergibt sich aus der Lichtlaufzeit tL, also der Zeit, die das Licht vom Empfänger über das Objekt zurück zum Empfänger braucht. Die relative Phasenverschiebung berechnet sich aus dem Verhältnis Lichtlaufzeit tL zur Periodendauer T.
  • Figure 00050001
  • Da die Entfernungsmessung nur anhand einer relativen und nicht anhand einer absoluten Phasenverschiebung Φ erfolgt, lässt sich die Lichtlaufzeit tL und somit der Objektabstand l bei einer Messung mit einer einzigen Modulationsfrequenz nicht eindeutig, sondern nur als Vielfaches n der Phasenverschiebung Φ bestimmen: nϕT = tL. Zur Bestimmung des Periodenfaktors n wird vorzugsweise eine weitere Messung mit einer anderen Modulationsfrequenz benötigt.
  • In 3 ist die relative Phasenverschiebung Φ in Abhängigkeit des Objektabstandes l für unterschiedliche Frequenzen dargestellt. Mit durchgezogener Linie ist die Phasenverschiebung Φ für 64 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ = 4,6 m und mit gestrichelter Line für 8 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ = 37,4 m dargestellt.
  • Mit zunehmenden Objektabstand l nimmt die Phasenverschiebung Φ zu, wobei die Phasenverschiebung Φ des hin- und rücklaufenden Lichts für 64 MHz bei einem Objektabstand von λ/2 also 2,3 m eine volle Wellenlänge durchlaufen hat und wieder bei Null beginnt. Anhand einer zweiten Messung bei 8 MHz lässt sich zumindest bis 18,7 m der Abstand eindeutig bestimmen. Da die Längenauflösung mit höheren Frequenzen zunimmt, ist es typischerweise vorgesehen, mit einer langen Wellenlänge die Entfernung zunächst grob und mit einer kürzeren Wellenlängen dann genau zu bestimmen.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein erfindungsgemäßes Vorgehen mit nah beieinander liegenden Frequenzen. Mit durchgezogener Linie ist die Phasenverschiebung Φ für 64 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ = 4,6 m und mit gestrichelter Line für 56 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ = 5,4 m dargestellt. Naturgemäß verschieben sich die Phasen mit zunehmendem Objektabstand l für verschiedene Modulationsfrequenzen unterschiedlich, sodass sich bereits aus der Differenz ΔΦ der Phasenverschiebung Φ ein Objektabstand ermitteln lässt. In 5 ist ein Verlauf einer solchen Differenz ΔΦ, also ΔΦ = Φ1 – Φ2 gezeigt. Die Sprünge um den Betrag –1 sind bedingt durch die sich wiederholende Phase beginnend mit Null. Zum besseren Verständnis sind diese Sprünge in 6 durch Addition von +1 kompensiert.
  • Aus der ermittelten Phasendifferenz ΔΦ lässt sich, wie aus 6 ersichtlich, ein Objektabstand l ermitteln. Die Phasendifferenz bzw. der daraus ermittelte Objektabstand kann als Prüfwert für weitere Messungen herangezogen werden.
  • Grundsätzlich lässt sich die Größe des Eindeutigkeitsbereichs der Phasendifferenzmessung vergrößern, indem die Frequenzdifferenz Δf der beiden Modulationsfrequenzen verringert wird. Letztendlich vergrößert sich der Eindeutigkeitsbereichs mit zunehmender Wellenlänge respektive abnehmender Frequenzdifferenz Δf. Im dargestellten Fall erstreckt sich der Eindeutigkeitsbereich also für eine Frequenzdifferenz Δf von 8 MHz und entsprechender Wellenlänge λ = 37,4 m bis zu einem Objektabstand l = 18,7 m. Für eine Frequenzdifferenz Δf von beispielsweise 0,5 MHz und Wellenlänge λ von ca. 600 m erstreckt sich der Eindeutigkeitsbereich bis zu einem Objektabstand l von ca. 300 m.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19635932 [0003]
    • EP 1777747 [0003]
    • US 6587186 [0003]
    • DE 19704496 [0003, 0026]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Lichtlaufzeit-Kamera, mit den Schritten: – Erfassen jeweils einer Phasenverschiebung (Φ(fn)) einer emittierten und empfangenen elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Licht, für zwei verschiedenen Modulationsfrequenzen (fn), – Bildung einer Differenz (ΔΦ(fn)) der erfassten Phasenverschiebungen (Φ(fn)).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Modulationsfrequenzen (fn), in keinem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Objektabstand (l) unter Berücksichtigung der gebildeten Phasendifferenz ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Modulationsfrequenzen für jede Abstandsmessung zufällig aus einem Frequenzbereich ausgewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Frequenzabstand zwischen den Modulationsfrequenzen in Abhängigkeit eines gewünschten Eindeutigkeitsbereichs vorgegeben wird.
  6. Lichtlaufzeit-Kamera, mit einem Fotosensor (22), der mindestens ein Empfangspixel aufweist, mit einer Lichtquelle (12), mit einem Modulator (30), der mit dem Fotosensor (22) und der Lichtquelle (12) verbunden ist, wobei der Modulator (30) wenigstens zwei Modulationsfrequenzen erzeugen kann, mit einem Modulationssteuergerät (35), das zur Umschaltung der Modulationsfrequenzen ausgestaltet ist, mit einer Auswerteeinheit (27), die derart ausgestaltet ist, dass die Auswerteeinheit die Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Licht, für die jeweilige Modulationsfrequenz erfasst und eine Differenz der erfassten Phasenverschiebungen ermittelt.
DE102010003411A 2010-03-29 2010-03-29 Lichtlaufzeit-Kamera Pending DE102010003411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003411A DE102010003411A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Lichtlaufzeit-Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003411A DE102010003411A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Lichtlaufzeit-Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003411A1 true DE102010003411A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003411A Pending DE102010003411A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Lichtlaufzeit-Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003411A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218443A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Ifm Electronic Gmbh Beleuchtungsoptik
WO2017144690A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102018133312A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Vorrichtung zur abstandsabhängigen Erkennung eines mobilen Objektes sowie Verfahren zu deren Betrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610705A (en) * 1995-02-16 1997-03-11 Northrop Grumman Corporation Doppler velocimeter
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US5745437A (en) * 1996-08-05 1998-04-28 Wachter; Eric A. Method and apparatus for coherent burst ranging
DE10039422A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines PMD-System
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
US20060227316A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Phillip Gatt Three-dimensional imaging device
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE102007004348A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Imager-Halbleiterbauelement, Kamerasystem und Verfahren zum Erstellen eines Bildes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610705A (en) * 1995-02-16 1997-03-11 Northrop Grumman Corporation Doppler velocimeter
US5745437A (en) * 1996-08-05 1998-04-28 Wachter; Eric A. Method and apparatus for coherent burst ranging
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE19704496C2 (de) * 1996-09-05 2001-02-15 Rudolf Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
DE10039422A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines PMD-System
US20060227316A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Phillip Gatt Three-dimensional imaging device
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
EP1777747B1 (de) * 2005-10-19 2008-03-26 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE102007004348A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Imager-Halbleiterbauelement, Kamerasystem und Verfahren zum Erstellen eines Bildes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218443A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Ifm Electronic Gmbh Beleuchtungsoptik
WO2017144690A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102018133312A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Vorrichtung zur abstandsabhängigen Erkennung eines mobilen Objektes sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018133312B4 (de) 2018-12-21 2021-08-05 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Vorrichtung zur abstandsabhängigen Erkennung eines mobilen Objektes sowie Verfahren zu deren Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003409B4 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
DE60028324T2 (de) Optischer Entfernungsmesser
WO2006063740A1 (de) Einkanal-heterodyn-distanzmessverfahren
WO2011051287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines 3d-tof-kamerasystems
DE102013207649A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102015205826A1 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitpixelzeile
DE102013207651A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102011089636A1 (de) Lichtlaufzeitkamera
DE102009046108A1 (de) Kamerasystem
DE102013207653B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102011081563A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung
DE102013207654B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102010043723A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102010003411A1 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
DE102014207163A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207647A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102018208669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objekts mittels breitbandiger Laserpulse
DE102014204423B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207648A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013007859B3 (de) Time-of-Flight-System mit räumlich voneinander getrennten Sendeeinrichtungen und Verfahren zur Abstandsmessung von einem Objekt
DE102015205927A1 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitmessung und Triangulation
DE102013207652B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207650B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102006023971A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Nachweis von Personen, Tieren oder Gegenständen
DE102013214677B3 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005335000

Ipc: H04N0025000000