DE102010003255A1 - Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug - Google Patents

Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010003255A1
DE102010003255A1 DE102010003255A DE102010003255A DE102010003255A1 DE 102010003255 A1 DE102010003255 A1 DE 102010003255A1 DE 102010003255 A DE102010003255 A DE 102010003255A DE 102010003255 A DE102010003255 A DE 102010003255A DE 102010003255 A1 DE102010003255 A1 DE 102010003255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
correction data
navigation
service provider
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010003255A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Isert
Robert Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010003255A priority Critical patent/DE102010003255A1/de
Priority to PCT/EP2011/054348 priority patent/WO2011117240A1/de
Publication of DE102010003255A1 publication Critical patent/DE102010003255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/07Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections
    • G01S19/071DGPS corrections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • G01S19/41Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug angegeben, bei dem die Korrekturdaten bedarfsabhängig an das Fahrzeug übertragen werden, bei dem eine Navigation des Fahrzeugs anhand der Korrekturdaten durchgeführt wird. Weiterhin werden eine entsprechende Steuereinheit sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer solchen Steuereinheit vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinheit zur Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug sowie ein entsprechendes Fahrzeug.
  • Ein Global Positioning System (GPS) ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. GPS stellt eine Ortungsgenauigkeit in der Größenordnung von 10 Meter bereit.
  • Ein Differential Global Positioning System (DGPS, auch bezeichnet als ”Globales Positionssystem (mit) Differential(signal)”) erhöht durch Übermittlung von Korrekturdaten (Bahn- und Zeitsystem) die Genauigkeit der GPS-Navigation. Die Positionsbestimmung von GPS basiert auf der Messung der Abstände des Empfängers zu mehreren Satelliten. Der Abstand wird indirekt über die Laufzeit der Signale von den Satelliten zum Empfänger gemessen. Dies ist möglich, weil die Geschwindigkeit, mit der sich die Signale ausbreiten, konstant und bekannt ist. Allerdings ergeben sich in der Praxis gewisse Ungenauigkeiten, weil die Geschwindigkeit der Signale durch atmosphärische Störungen leicht variiert. Beim DGPS werden ortsfeste GPS-Empfänger benutzt, so genannte Referenzstationen. Aus der Abweichung der tatsächlichen und der empfangenen Position lassen sich für jeden Satelliten die wirklichen Laufzeiten der Signale zum Empfänger sehr genau bestimmen. Die Referenzstation übermittelt die Differenzen der theoretischen und der tatsächlichen Signal-Laufzeiten an die GPS-Empfänger in der Umgebung.
  • Die DGPS-Empfänger verwenden diese Differenz-Angaben als Korrektursignal, wodurch sich die Position des Empfängers genau berechnen lässt. Die für die Korrektursignale notwendige Empfangsantenne ist oft schon in die GPS-Antennen integriert. Fällt die (Funk-)Verbindung zur DGPS-Sendeanlage aus, schaltet der Empfänger in den normalen GPS-Modus ohne Korrektur um, verliert aber dann den Genauigkeitsvorteil.
  • Die Genauigkeit des GPS Signals kann durch Verwendung von Differential GPS (DGPS) Korrekturdaten deutlich verbessert werden. Damit sind bei entsprechendem DGPS Empfänger Genauigkeiten im Bereich von Zentimetern möglich.
  • Mittels der verbesserten Genauigkeit kann in Verbindung mit detaillierten Karten eine fahrspurgenaue Positionierung oder eine verbesserte Längspositionierung des Fahrzeugs erreicht werden, um den Fahrer z. B. bei einer Navigation in komplexen Zielgebieten zu unterstützen. Hierbei kann eine Genauigkeit von 0,5 m bis 1 m. ausreichen; andere Anwendungen, z. B. autonomes Fahren, können ggf. eine Ortsbestimmung mit noch höherer Genauigkeit erfordern.
  • Je nach Genauigkeit steigen die Kosten für die benötigten Differenzsignale bzw. Korrekturdaten des DGPS (auch bezeichnet als Qualität der Korrekturdaten). Insbesondere werden solche Korrekturdaten oft nicht während der gesamten Fahrzeit benötigt.
  • Beispielsweise erfolgt die Übertragung der Korrekturdaten derzeit über Mobilfunksysteme, indem z. B. ein Servicedienstleister spezielle Einwahlrufnummern bereitstellt, über die Korrekturdaten in einem RTCM Format abgerufen werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit ist der Abruf der Korrekturdaten über das Internet mittels des NTRIP (Networked Transport of RTCM via Internet Protocol) Verfahren. Dieser Ansatz ist von Vorteil, wenn bereits eine Internetverbindung mit dem mobilen Endgerät oder mit dem Fahrzeug besteht. Es erfolgt eine Authentifizierung über einen Benutzernamen und ein Passwort für einen bestimmten Dienst, der bspw. im Voraus bestellt wurde.
  • Hierbei ist es von Nachteil, dass der Dienst zur Bereitstellung der Korrekturdaten bereits vorab von dem Kunden abonniert werden muss. Dazu ist es nötig, dass sich der Kunde mit der DGPS-Technik auseinandersetzt und einen entsprechenden Empfänger hat bzw. sein GPS-Gerät geeignet erweitert.
  • Auch ist es von Nachteil, dass lediglich ein bestimmter Dienst in einer vorher bestimmten Qualität abgerufen werden kann.
  • Ferner ist es von Nachteil, dass verhältnismäßig hohe Kosten für die Korrekturdaten anfallen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen effizienten Ansatz zum Umgang mit DGPS-Korrekturdaten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug angegeben,
    • – bei dem die Korrekturdaten bedarfsabhängig an das Fahrzeug übertragen werden,
    • – bei dem eine Navigation des Fahrzeugs anhand der Korrekturdaten durchgeführt wird.
  • Insbesondere können die Korrekturdaten dem Fahrzeug übermittelt oder von dem Fahrzeug angefordert werden. Bei den Korrekturdaten kann es sich z. B. um Korrekturdaten zur Positionierung des Fahrzeugs handeln. Insbesondere kann die Navigation des Fahrzeugs, die anhand der Korrekturdaten durchgeführt wird, auch eine Positionierung des Fahrzeugs umfassen.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass die Korrekturdaten in Abhängigkeit von einer Fahrstrecke oder einem Fahrziel des Fahrzeugs (z. B. abhängig von einem elektronischen Horizont) angefordert bzw. übertragen werden. Beispielsweise kann ein (Zwischen-)Ziel in einem Gebiet liegen (z. B. Einkaufszentrum, Flughafen), für das eine genauere Navigation als die herkömmliche GPS Navigation benötigt wird. Mit den Korrekturdaten des DGPS ist es möglich, auf wenige Zentimeter genau die Position des DGPS-Empfängers zu bestimmen und entsprechend die Position des Fahrzeugs genau auf einer entsprechend detaillierten Karte anzuzeigen. Alternativ kann automatisiertes oder zumindest teilweise autonomes Fahren mit derartigen Korrekturdaten durchgeführt werden.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass von dem Fahrzeug unterschiedliche Qualitäten der Korrekturdaten bedarfsabhängig angefordert werden.
  • Damit können ohne Beteiligung eines Benutzers, also transparent für den Benutzer, z. B. von einem Serviceanbieter (z. B. dem Fahrzeughersteller) Korrekturdaten nur dann bereitgestellt werden, wenn diese von dem Fahrzeug benötigt werden bzw. wenn anhand der Korrekturdaten eine verbesserte Navigation im Vergleich zu herkömmlichen GPS-Daten möglich ist Insbesondere können gebietsabhängig unterschiedliche Qualitätsstufen von Korrekturdaten benötigt werden, so dass vorzugsweise abhängig von der benötigten Genauigkeit der Navigation und/oder der verfügbaren Detaillierung der Kartendaten die Position des Fahrzeugs bestimmt werden kann. Beispielsweise ist bei ausreichend genauer Positionierbarkeit des Fahrzeugs innerhalb einer Fahrspur, also z. B. abhängig von einer Detailstufe der zur Verfügung stehenden Kartendaten, die Auswahl der Qualitätsstufe der Korrekturdaten möglich. Dies kann automatisch erfolgen, wenn z. B. eine Anwendung, z. B. eine Navigationsapplikation zur Bestimmung eines Fahrziels oder eine Applikation zum Navigieren des Fahrzeugs, z. B. zum automatischen Fahren oder Spurhalten, feststellt, dass die aktuelle Position des Fahrzeugs nicht mit einer vorgegebenen Sicherheit bestimmt werden kann (beispielsweise wenn das Navigationssystem nicht eindeutig eine Fahrspur zuordnen kann, obwohl die Bewegung des Fahrzeugs weitgehend kontinuierlich entlang seiner Längsachse erfolgt).
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Korrekturdaten abhängig von mindestens einem der folgenden Ereignisse an das Fahrzeug übertragen werden:
    • – bei oder vor Erreichen eines Ziels, für das detaillierte Kartendaten verfügbar sind;
    • – bei oder vor Einstellen eines zumindest teilweise autonomen Fahrmodus;
    • – bei oder vor Erreichen einer Parkmöglichkeit, einer Stadt, einer Kreuzung, einer Straßenverzweigung und/oder eines kurvigen Straßenverlaufs.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass von dem Fahrzeug die Korrekturdaten für einen vorgegebenen Zeitraum angefordert werden.
  • Beispielsweise können die Korrekturdaten solange angefordert werden, wie eines der vorstehend genannten Ereignisse vorliegt. Auch können nach Eintritt eines Ereignisses für eine vorgegebene (Mindest-)Zeitdauer die Korrekturdaten angefordert werden.
  • Hierbei sei erwähnt, dass das Ereignis von dem Fahrzeug an eine zentrale Einheit, z. B. ein Rechnernetzwerk (umfassend mindestens einen Rechner) des Fahrzeugherstellers oder das Internet übertragen werden kann und von dem Rechnernetzwerk Korrekturdaten für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder betreffend eine vorgegebene Qualitätsstufe bereitgestellt werden.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Navigation des Fahrzeugs zumindest teilweise eine autonome Steuerung des Fahrzeugs umfasst.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass eine automatische Steuerung des Fahrzeugs in einer Fahrspur mithilfe der Korrekturdaten erfolgt. Dabei kann das Fahrzeug autonom fahren, z. B. abbremsen, beschleunigen, Spur halten, Spur wechseln, einbiegen, einparken, etc. Autonomes Fahren umfasst hierbei einen Bereich von einer teilweise automatisierten Funktion der Steuerung des Fahrzeugs bis hin zum (fast) vollständigen automatisierten Fahren (insbesondere ohne notwendige Benutzeraktion).
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass die Navigation des Fahrzeugs eine Informationsausgabe eines Navigationsgeräts umfasst.
  • Die Informationsausgabe kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, z. B. mittels einer Sprachausgabe, mittels Symbolen auf (mindestens) einer Anzeigeeinheit. Die Information kann eine Vorhersage betreffend die zurückgelegte oder die bevorstehende Strecke umfassen, z. B. Reisedauer, Zeit zum Ziel, Statusinformation betreffend die Korrekturdaten, etc.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung werden die Korrekturdaten von einem Serviceanbieter bereitgestellt werden.
  • Insbesondere kann der Serviceanbieter ein Fahrzeughersteller sein. Die Korrekturdaten können von einem speziellen Serviceanbieter dem Fahrzeughersteller zur Verfügung gestellt werden. Der Fahrzeughersteller kann über eine Infrastruktur mit den Fahrzeugen, z. B. über eine Mobilfunkschnittstelle, (dauerhaft oder temporär) verbunden sein und denjenigen Fahrzeugen, die Korrekturdaten benötigen oder anfordern, die entsprechend benötigten oder angeforderten Korrekturdaten bereitstellen.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass der Bedarf an den Serviceanbieter übermittelt wird und der Serviceanbieter daraufhin Korrekturdaten, insbesondere für einen vorgegebenen Zeitraum und/oder in einer passenden Qualität bereitstellt.
  • Insbesondere ist es eine Möglichkeit, dass das Fahrzeug mit dem Serviceanbieter kommunizieren kann und die Korrekturdaten selbst von einem Korrekturdatenanbieter bereitgestellt werden. Hierbei ist es von Vorteil, dass der Serviceanbieter als Kunde des Korrekturdatenanbieters auftritt und eine große Menge von Korrekturdaten von dem Korrekturdatenanbieter bezieht, was sich positiv auf den Preis pro Korrekturdatensatz auswirkt. So kann der Serviceanbieter den Fahrzeugen, also den Kunden des Fahrzeugherstellers, einen günstigen Tarif zum Beziehen der Korrekturdaten anbieten. Weiterhin kann der DGPS-Dienst in das Navigationssystem oder die Steuereinheit des Fahrzeugs integriert sein, so dass sich der Benutzer des Fahrzeugs nicht um die unterschiedliche Art der Navigation (mit bzw. ohne Korrekturdaten) im Detail kümmern muss; stattdessen kann der Benutzer einfach einen von dem Serviceanbieter, insbesondere Fahrzeughersteller, bereitgestellten Dienst ”erweiterte Navigation mit hoher Ortsauflösung” nutzen.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass bedarfsabhängig Kartendaten an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Bei den Kartendaten handelt es sich beispielsweise um für ein Navigationsgerät lesbare Karteninformationen, die eine höhere Genauigkeit und/oder Aktualität als die üblicherweise auf dem Speichermedium des Navigationsgeräts vorhandenen Kartendaten aufweisen. So ist es möglich, dass z. B. eine parkplatzgenaue Navigation in einem Parkhaus, Einkaufszentrum oder Messegelände durchgeführt werden kann. Auch können aktuelle Zusatzinformationen übertragen und entsprechend ausgewertet werden, z. B. welche Parkplätze belegt bzw. frei sind.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass die Korrekturdaten Differenzsignale zur Positionsbestimmung, insbesondere DGPS Signale, umfassen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst mittels einer Steuereinheit für ein Fahrzeug, auf der das hierin beschriebene Verfahren durchführbar ist.
  • Beider Steuereinheit des Fahrzeugs kann es sich z. B. um mindestens ein Steuergerät des Fahrzeugs, umfassend, z. B. ein Navigationssystem, handeln. Insbesondere weist die Steuereinheit einen DGPS-Empfänger auf und ist über eine mobile Kommunikationsschnittstelle mit dem Rechnernetzwerk des Fahrzeugherstellers oder Serviceanbieters oder des Internets verbindbar.
  • Beispielsweise umfasst die Steuereinheit mindestens eine Prozessoreinheit, die derart eingerichtet ist, dass das beschriebene Verfahren durchführbar ist. Die Steuereinheit kann z. B. als eine analoge oder digitale Steuereinheit, als ein Prozessor und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete Schaltungsanordnung ausgeführt sein, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist.
  • Der Prozessor kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) sein oder einen solchen umfassen. Weiterhin kann eine festverdrahtete Schaltungseinheit, z. B. ein FPGA oder ein ASIC, oder eine sonstige integrierte Schaltung, vorgesehen sein.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Fahrzeug umfassend mindestens eine Steuereinheit wie hierin beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Blockdiagramm umfassend ein Fahrzeug, das über ein Navigationssystem GPS-Daten erhält und verarbeitet, wobei das Fahrzeug über ein Mobilfunknetzwerk mit einem Serviceanbieter verbunden ist und von bzw. über den Serviceanbieter Korrekturdaten (z. B. DGPS-Daten) erhält.
  • Der vorliegende Ansatz schlägt vor, dass ein Fahrzeug für spezielle Fahrsituationen(DGPS-)Korrekturdaten einer vorgegebenen Güte für eine bestimmte Dauer anfordern kann und diese über eine geeignete Schnittstelle dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass der Kunde sich nicht selbst um die Bestellung der Korrekturdaten kümmern muss. Sowohl eine Dauer, während der die Korrekturdaten benötigt werden, als auch eine Qualität der Korrekturdaten können an bestimmte Szenarien oder Anwendungen gekoppelt sein. So ist es möglich, dass der Kunde nur für die tatsächlich benötigten Korrekturdaten bezahlt, die Bereitstellung der Korrekturdaten aber transparent für den Kunden erfolgen kann.
  • Das Anfordern der Daten kann anhand eines verfügbaren elektronischen Horizonts erfolgen. Der elektronische Horizont umfasst eine zukünftige Fahrstrecke des Fahrzeugs. Beispielsweise kann der elektronische Horizont andeuten, dass die Fahrtroute des Fahrzeugs zu einem Gebiet führt (z. B. Flughafen, Einkaufszentrum, Messegelände), für das eine spezielle Karte mit hoher Detaillierung vorhanden ist. Eine solche spezielle Karte kann z. B. Fahrspuren eines Parkhauses und/oder einzelne Parkplätze umfassen. Die spezielle Karte kann in dem Speicher des Fahrzeugs verfügbar sein oder sie kann, z. B. automatisch oder auf Anforderung des Fahrers, nachgeladen werden. Anhand der Korrekturdaten des DGPS-Systems ist es nun möglich, z. B. eine fahrspurgenaue Navigation in der speziellen Karte durchzuführen.
  • Weiterhin können abhängig von bestimmten Zuständen oder Bedingungen automatisch oder manuell detaillierte Karten verwendet oder nachgeladen werden. Beispielsweise kann aufgrund einer räumlichen Nähe zu einer komplexen Kreuzung eine detaillierte Karte betreffend die Straßenverläufe für diese Kreuzung geladen werden. Mit der detaillierten Karte können entsprechend der Detaillierung Korrekturdaten angefordert werden, so dass eine ausreichend genaue Navigation innerhalb der Detailkarte möglich ist.
  • Ein weiteres Beispiel betrifft ein autonomes Fahren, also ein eigenständiges Fahren des Fahrzeugs (zumindest teilweise) ohne Benutzeraktivität. Das autonome Fahren kann z. B. ein Fahren entlang einer Fahrspur umfassen, wobei eine Position des Fahrzeugs innerhalb der (z. B. mehrspurigen) Fahrbahn ermittelbar sein sollte. Diesbezüglich können die Korrekturdaten verwendet werden, um mit einer entsprechend detaillierten Karte festzustellen, wo (auf welcher Spur bzw. innerhalb einer Spur) sich das Fahrzeug befindet. Basierend auf einer genauen Positionsbestimmung des Fahrzeugs ist es möglich, geeignete Aktionen, z. B. Einhalten der Spur, Spurwechsel, etc. durchzuführen bzw. einzuleiten.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass der Fahrzeughersteller als Vermittler für die Korrekturdaten auftreten kann. Der Servicedienstleister kann dem Fahrzeughersteller die Korrekturdaten bereitstellen, der dann diese in geeigneter Qualität bedarfsgerecht an die Fahrzeuge, z. B. über ein Mobilfunksystem, verteilt. Somit reduzieren sich die Kosten für die Korrekturdaten, da diese in großer Menge deutlich günstiger sind als für den einzelnen Nutzer mit je einem separaten Abonnement.
  • Damit kann der Kunde oder Nutzer des Fahrzeugs einen verbesserten bzw. genaueren Navigationsdienst wahrnehmen ohne sich um das DGPS und/oder die jeweils benötigte Qualität der Korrekturdaten kümmern zu müssen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Fahrzeughersteller selbst Korrekturdaten generiert und entsprechend bereitstellt. Beispielsweise können DGPS Stationen fest bei zumindest einem Teil der Händler des Fahrzeugherstellers installiert sein.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Blockdiagramm umfassend ein Fahrzeug 101, das über ein Navigationssystem oder ein Positionierungsmodul 106 GPS-Daten erhält und verarbeitet. Das Fahrzeug 101 ist über ein Mobilfunknetzwerk 102 mit einem Serviceanbieter 103 verbunden. Bei dem Serviceanbieter 103 kann es sich z. B. um den Fahrzeughersteller handeln. Der Serviceanbieter 103 hat die Möglichkeit, Korrekturdaten (DGPS-Daten), z. B. von einem weiteren Serviceanbieter 104, zu erhalten. Die Korrekturdaten ermöglichen eine Bestimmung einer Position eines DGPS bis zu einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern.
  • Das Fahrzeug 101 kann derartige Korrekturdaten bei dem Serviceanbieter 103 anfordern oder der Serviceanbieter 103 erkennt, z. B. anhand von einem in das Navigationssystem des Fahrzeugs 101 eingegebenen Ziels, wohin die Navigation führt und stellt – ggf. abhängig von einer Genauigkeit der in dem Fahrzeug vorhandenen Kartendaten – entsprechend ein ausreichend genaues DGPS-Korrektursignal bereit.
  • Weiterhin ist es möglich, dass der Serviceanbieter auf Detailkarten 105 zugreifen und diese bei Bedarf an das Fahrzeug 101 weiterleiten kann. Mittels der Detailkarten 105 und einer entsprechend genauen Positionsbestimmung über die DGPS-Signale ist eine verbesserte Navigation möglich. Auch kann ein autonomes Fahren ermöglicht bzw. deutlich verbessert werden, da mit hoher Genauigkeit die Position des Fahrzeugs bestimmt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst eine Detailkarte eine detaillierte Karteninformation bezogen auf ein bestimmtes Gebiet, z. B. einen Flughafen, eine Innenstadt, einen Parkbereich, etc.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug, – bei dem die Korrekturdaten bedarfsabhängig an das Fahrzeug übertragen werden, – bei dem eine Navigation des Fahrzeugs anhand der Korrekturdaten durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von dem Fahrzeug unterschiedliche Qualitäten der Korrekturdaten bedarfsabhängig angefordert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Korrekturdaten abhängig von mindestens einem der folgenden Ereignisse an das Fahrzeug übertragen werden: – bei oder vor Erreichen eines Ziels, für das detaillierte Kartendaten verfügbar sind; – bei oder vor Einstellen eines zumindest teilweise autonomen Fahrmodus; – bei oder vor Erreichen einer Parkmöglichkeit, einer Stadt, einer Kreuzung, einer Straßenverzweigung und/oder eines kurvigen Straßenverlaufs.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem von dem Fahrzeug die Korrekturdaten für einen vorgegebenen Zeitraum angefordert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Navigation des Fahrzeugs zumindest teilweise eine autonome Steuerung des Fahrzeugs umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Navigation des Fahrzeugs eine Informationsausgabe eines Navigationsgeräts umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Korrekturdaten von einem Serviceanbieter bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Bedarf an den Serviceanbieter übermittelt wird und der Serviceanbieter daraufhin Korrekturdaten, insbesondere für einen vorgegebenen Zeitraum und/oder in einer passenden Qualität, bereitstellt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bedarfsabhängig Kartendaten an das Fahrzeug übermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Korrekturdaten Differenzsignale zur Positionsbestimmung, insbesondere DGPS Signale, umfassen.
  11. Steuereinheit eines Fahrzeugs, auf der das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführbar ist.
  12. Fahrzeug mit mindestens einer Steuereinheit gemäß Anspruch 11.
DE102010003255A 2010-03-25 2010-03-25 Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug Pending DE102010003255A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003255A DE102010003255A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug
PCT/EP2011/054348 WO2011117240A1 (de) 2010-03-25 2011-03-22 Verarbeitung von korrekturdaten in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003255A DE102010003255A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003255A1 true DE102010003255A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43904024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003255A Pending DE102010003255A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003255A1 (de)
WO (1) WO2011117240A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001120A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation verbunden sind
DE102015224442A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Situationsabhängiges Teilen von MAP-Botschaften zur Verbesserung digitaler Karten
WO2018228745A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum senden von korrekturdaten und zum bestimmen einer hochgenauen position einer mobilen einheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624719A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Claas Ohg System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
EP1215508A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-19 Lucent Technologies Inc. Drahtloses Ortungssystem sowie Verfahren mittels DGPS-Information und Paketdatendienst-Technologie
US6429808B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for assisted GPS integrity maintenance
DE10344290A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Afusoft Kommunikationstechnik Gmbh Genauigkeitsverbesserung von GPS durch gleichzeitige Nutzung von boden- und satellitengestützten Korrekturverfahren
GB2440958A (en) * 2006-08-15 2008-02-20 Tomtom Bv Method of correcting map data for use in navigation systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6623594A (en) * 1993-04-02 1994-10-24 William D. Bauer Differential gps system
DE19645528A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Nfs Navigations Und Flugfuehru Satelliten-Navigationsverfahren
DE19836966A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System
DE102006055383A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Satellitennavigationsempfänger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624719A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Claas Ohg System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
US6429808B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for assisted GPS integrity maintenance
EP1215508A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-19 Lucent Technologies Inc. Drahtloses Ortungssystem sowie Verfahren mittels DGPS-Information und Paketdatendienst-Technologie
DE10344290A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Afusoft Kommunikationstechnik Gmbh Genauigkeitsverbesserung von GPS durch gleichzeitige Nutzung von boden- und satellitengestützten Korrekturverfahren
GB2440958A (en) * 2006-08-15 2008-02-20 Tomtom Bv Method of correcting map data for use in navigation systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001120A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation verbunden sind
DE102015224442A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Situationsabhängiges Teilen von MAP-Botschaften zur Verbesserung digitaler Karten
US11052919B2 (en) 2015-11-05 2021-07-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Situation-dependent sharing of map messages to improve digital maps
WO2018228745A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum senden von korrekturdaten und zum bestimmen einer hochgenauen position einer mobilen einheit
US11143763B2 (en) 2017-06-16 2021-10-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for transmitting correction data and for determining a highly accurate position of a mobile unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011117240A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485897B1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugführung
EP2979261B1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
EP3655799B1 (de) Verfahren zum bereitstellen und zum verbessern einer positionswahrscheinlichkeitsverteilung für gnss-empfangsdaten
EP2185896B1 (de) Korrektur einer fahrzeugposition mittels markanter punkte
DE102015202367A1 (de) Autonome steuerung in einer dichten fahrzeugumgebung
DE102017204180B3 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Verwaltung einer Parkraumkarte
EP2460337B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation mit einem anderen fahrzeug oder mit einer infrastruktureinrichtung
DE102015202859A1 (de) Abtastsystem und -verfahren für autonomes Fahren
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102014112351A1 (de) Sensorgestütztes fahrzeugpositionsbestimmungssystem
EP2183731B1 (de) Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung
DE102011114812A1 (de) GPS-gestütztes Verfahren zur Verbesserung der relativen Positionsbestimmung unter Verwendung von Nachbarentitätsinformationen
DE102013009856B4 (de) Positionsbestimmung eines stationären Verkehrsobjekts mittels einer zentralen Serveranordnung
DE102008012655A1 (de) Relative Positionsbestimmung von Fahrzeugen
EP2764497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum geometrischen kalibrieren von mittels eines sensorsystems eines fahrzeugs gebildeten sensordaten
DE102018218436A1 (de) Fahrzeugparkassistenz
EP3491338B1 (de) Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte
DE102008034230A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition
DE102013212010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Nachfolgefahrzeug und Verfahren zum Verwalten von Vermessungsinformationen zum Unterstützen von Engstellendurchfahrungen von Fahrzeugen
DE102010003255A1 (de) Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug
DE102015205869A1 (de) Bestimmung der Position von Verkehrszeichen aus Flottendaten
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
EP3410158A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur ortsbestimmung eines durch ein kraftfahrzeug erfassten datums
DE102017005020A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Fahrzeugs
EP2063286A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication