DE102010002790B4 - Oil mist separator that can be flange-mounted on an internal combustion engine - Google Patents

Oil mist separator that can be flange-mounted on an internal combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE102010002790B4
DE102010002790B4 DE102010002790.1A DE102010002790A DE102010002790B4 DE 102010002790 B4 DE102010002790 B4 DE 102010002790B4 DE 102010002790 A DE102010002790 A DE 102010002790A DE 102010002790 B4 DE102010002790 B4 DE 102010002790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
flange
base body
tub
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010002790.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010002790A1 (en
Inventor
André Temminghoff
Dirk Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Hengst SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst SE and Co KG filed Critical Hengst SE and Co KG
Priority to DE102010002790.1A priority Critical patent/DE102010002790B4/en
Priority to PCT/EP2011/053614 priority patent/WO2011110629A1/en
Publication of DE102010002790A1 publication Critical patent/DE102010002790A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002790B4 publication Critical patent/DE102010002790B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/04Casings facilitating discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Abscheider (1) zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei an dem Abscheider (1) ein Flansch (10) vorgesehen ist, mit dem der Abscheider (1) unter Herstellung mindestens einer Strömungsverbindung an einem Gegenflansch (8) der Brennkraftmaschine anbringbar ist, mit einem Gasreinigungsraum (11), in dem ein drehbar gelagerter Zentrifugalrotor (2) angeordnet ist, und mit einem von dem Gasreinigungsraum (11) durch einen Grundkörper (5) des Abscheiders (1) getrennten Antriebsraum (12), in dem ein Drehantrieb (4) für den Zentrifugalrotor (2) angeordnet ist, wobei der Drehantrieb (4) über eine vom Antriebsraum (12) in den Gasreinigungsraum (11) verlaufende Welle (3) mit dem Zentrifugalrotor (2) verbunden ist, wobei der Drehantrieb (4) durch mindestens eine mit der Welle (3) verbundene, mit unter Druck stehendem Schmieröl der Brennkraftmaschine beschickbare Rückstoßdüse (43) gebildet ist und wobei der Antriebsraum (12) einen Ölablauf (63) für aus der Rückstoßdüse (43) austretendes Schmieröl aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass der Antriebsraum (12) einerseits durch den Grundkörper (5) und andererseits durch eine mit dem Grundkörper (5) dichtend verbundene Wanne (6) umgrenzt ist,dass der Flansch (10) am Grundkörper (5) und an der Wanne (6) ausgebildet ist,dass der Ölablauf (63) durch einen der Wanne (6) zugeordneten Flanschteil (60) verläuft und dieser Flanschteil (60) einen umlaufenden Randsteg (61) aufweist unddass ein dem Grundkörper (5) zugeordneter Flanschteil (50) einen den Randsteg (61) über zumindest einen Teil seines Umfangs hintergreifenden Kragen (51) aufweist, der unter Zwischenlage des Randsteges (61) gegen den Gegenflansch (8) an der Brennkraftmaschine verspannbar ist.Separator (1) for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, a flange (10) being provided on the separator (1) with which the separator (1) produces at least one flow connection on a counter flange (8 ) the internal combustion engine can be attached, with a gas cleaning chamber (11) in which a rotatably mounted centrifugal rotor (2) is arranged, and with a drive chamber (12) separated from the gas cleaning chamber (11) by a base body (5) of the separator (1) , in which a rotary drive (4) for the centrifugal rotor (2) is arranged, the rotary drive (4) being connected to the centrifugal rotor (2) via a shaft (3) extending from the drive chamber (12) into the gas cleaning chamber (11), the rotary drive (4) being formed by at least one recoil nozzle (43) connected to the shaft (3) and charged with lubricating oil under pressure from the internal combustion engine, and the drive chamber (12) has an oil drain (63) for lubricating oil exiting from the thrust nozzle (43), characterized in that the drive chamber (12) is formed on the one hand by the base body (5) and on the other hand by a tub ( 6) that the flange (10) is formed on the base body (5) and on the pan (6), that the oil drain (63) runs through a flange part (60) assigned to the pan (6) and this flange part (60 ) has a circumferential edge web (61) and that a flange part (50) assigned to the base body (5) has a collar (51) that engages behind the edge web (61) over at least part of its circumference and that with the interposition of the edge web (61) against the counter flange (8) can be braced on the internal combustion engine.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei an dem Abscheider ein Flansch vorgesehen ist, mit dem der Abscheider unter Herstellung mindestens einer Strömungsverbindung an einem Gegenflansch der Brennkraftmaschine anbringbar ist, mit einem Gasreinigungsraum, in dem ein drehbar gelagerter Zentrifugalrotor angeordnet ist, und mit einem von dem Gasreinigungsraum durch einen Grundkörper des Abscheiders getrennten Antriebsraum, in dem ein Drehantrieb für den Zentrifugalrotor angeordnet ist, wobei der Drehantrieb über eine vom Antriebsraum in den Gasreinigungsraum verlaufende Welle mit dem Zentrifugalrotor verbunden ist, wobei der Drehantrieb durch mindestens eine mit der Welle verbundene, mit unter Druck stehendem Schmieröl der Brennkraftmaschine beschickbare Rückstoßdüse gebildet ist und wobei der Antriebsraum einen Ölablauf für aus der Rückstoßdüse austretendes Schmieröl aufweist,The present invention relates to a separator for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, a flange being provided on the separator with which the separator can be attached to a counter flange of the internal combustion engine, with at least one flow connection, with a gas cleaning chamber, in which a rotatably mounted centrifugal rotor is arranged, and with a drive chamber separated from the gas cleaning chamber by a base body of the separator, in which a rotary drive for the centrifugal rotor is arranged, the rotary drive being connected to the centrifugal rotor via a shaft extending from the drive chamber into the gas cleaning chamber , wherein the rotary drive is formed by at least one recoil nozzle which is connected to the shaft and can be charged with pressurized lubricating oil of the internal combustion engine, and where the drive space replaces an oil drain for from the recoil nozzle has saving lubricating oil,

Ein Abscheider mit den vorstehend angegebenen Merkmalen ist bekannt aus der Druckschrift WO 2009/010 248 A2 . Bei diesem bekannten Abscheider ist vorgesehen, dass der Grundkörper dichtend in eine passende Ausnehmung in der Brennkraftmaschine eingesetzt ist, wodurch der Antriebsraum mit dem Drehantrieb einerseits durch den Grundkörper und andererseits durch die Brennkraftmaschine gegen die äußere Umgebung abgegrenzt ist. Hierdurch wird eine Platz und Gewicht sparende Bauweise erreicht. Diese bekannte Lösung ist allerdings in solchen Fällen nicht verwendbar, bei denen in der Brennkraftmaschine eine Aussparung für den Abscheider beziehungsweise dessen Antriebsraum aus Platzgründen oder anderen technischen Gründen nicht vorgesehen werden kann, sondern stattdessen an einer äußeren Oberfläche der Brennkraftmaschine ein Flansch vorgegeben wird, an den der Abscheider als komplette externe Einheit angeflanscht werden muss.A separator with the features indicated above is known from the document WO 2009/010 248 A2 . In this known separator it is provided that the base body is inserted sealingly into a suitable recess in the internal combustion engine, whereby the drive space with the rotary drive is delimited from the outside environment by the base body on the one hand and the internal combustion engine on the other. As a result, a space and weight-saving design is achieved. However, this known solution cannot be used in those cases in which a recess for the separator or its drive chamber cannot be provided in the internal combustion engine for reasons of space or other technical reasons, but instead a flange is provided on an outer surface of the internal combustion engine to which the separator must be flanged on as a complete external unit.

Die Druckschrift WO 2007/073 320 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Reinigen von Kurbelgehäusegasen aus einem Verbrennungsmotor mittels eines Fliehkraftabscheiders. Der Fliehkraftabscheider umfasst ein Gehäuse, einen Rotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist und mehrere dicht beabstandete Trennscheiben aufweist, die einen zentrale Gasströmungsschaft definieren, der mit Zwischenräumen zwischen den Scheibenelementen und mit einem durch das Gehäuse definierten Hohlraum um den Rotor in Verbindung steht. Weiter sind eine Antriebsvorrichtung zur Drehung des Rotors, ein Einlass im Gehäuse für Kurbelgehäusegas, ein Auslass im Gehäuse für gereinigtes Kurbelgehäusegas und ein Auslass im Gehäuse für abgetrenntes Öl vorgesehen. Das Gehäuse weist eine Schnittstellenoberfläche auf, die zur direkten Montage des Gehäuses an einem Ventildeckel des Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Der Gaseinlass im Gehäuse weist eine stromabwärtige Öffnung auf, die mit einer Gaseinlasskammer im Fliehkraftabscheider und einer stromaufwärtigen Öffnung in Verbindung steht, die sich in der Schnittstellenoberfläche befindet und die über eine Öffnung im Ventildeckel in einem durch den Ventildeckel definierten Raum direkt mit dem Kurbelgehäusegas in Verbindung steht.The pamphlet WO 2007/073 320 A1 shows a device for cleaning crankcase gases from an internal combustion engine by means of a centrifugal separator. The centrifugal separator includes a housing, a rotor disposed within the housing and having a plurality of closely spaced separation disks defining a central gas flow shaft that communicates with spaces between the disk elements and with a cavity around the rotor defined by the housing. In addition, a drive device for rotating the rotor, an inlet in the housing for crankcase gas, an outlet in the housing for purified crankcase gas and an outlet in the housing for separated oil are provided. The housing has an interface surface which is designed for direct mounting of the housing on a valve cover of the internal combustion engine. The gas inlet in the housing has a downstream opening which communicates with a gas inlet chamber in the centrifugal separator and an upstream opening which is located in the interface surface and which communicates directly with the crankcase gas via an opening in the valve cover in a space defined by the valve cover stands.

Ein weiterer Abscheider mit den eingangs angegebenen Merkmalen ist aus der Druckschrift WO 2005/119 020 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Abscheider besitzt dessen Gehäusegrundkörper einen unterseitigen Flansch, an welchen ein wannenförmiges Unterteil angebaut ist. Das Unterteil besitzt einen weiteren, seitlichen Flansch, mittels welchem der Abscheider an ein Maschinengehäuse, wie Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, anbaubar ist. Da das wannenförmige Unterteil über die Flanschverbindung zum Maschinengehäuse das gesamte Gewicht des Abscheiders tragen muss, muss das Unterteil entsprechend stabil und damit auch schwer ausgeführt sein, um den auftretenden mechanischen Belastungen dauerhaft standhalten zu können.Another separator with the features specified at the beginning is from the publication WO 2005/119 020 A1 known. In the case of this known separator, the housing base body has a flange on the underside, to which a trough-shaped lower part is attached. The lower part has a further, lateral flange, by means of which the separator can be attached to a machine housing, such as the crankcase of an internal combustion engine. Since the trough-shaped lower part must bear the entire weight of the separator via the flange connection to the machine housing, the lower part must be correspondingly stable and therefore heavy in order to be able to withstand the mechanical loads that occur permanently.

Die Druckschrift DE 103 50 562 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl und von Öl aus dem Blow-By-Gas einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung eine vom Druck des Schmieröls angetriebene Ölzentrifuge und mindestens einen weiteren koaxial dazu angeordneten Gasreiniger aufweist, wobei ferner die Ölzentrifuge und der weitere Reiniger in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und wobei das Gehäuse mindestens einen Zuführkanal zum Zuführen des zu behandelnden Schmieröls zur Ölzentrifuge und zum weiteren Reiniger sowie einen Abführkanal zum Abführen des gereinigten Schmieröls in den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine aufweist. Dabei ist der weitere Reiniger ein Ölabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftung.The pamphlet DE 103 50 562 A1 shows a device for separating impurities from the lubricating oil and oil from the blow-by gas of an internal combustion engine, the device having an oil centrifuge driven by the pressure of the lubricating oil and at least one further gas cleaner arranged coaxially thereto, the oil centrifuge and the further Cleaner are arranged in a common housing and wherein the housing has at least one supply channel for supplying the lubricating oil to be treated to the oil centrifuge and to the further cleaner and a discharge channel for discharging the cleaned lubricating oil into the lubricating oil circuit of the internal combustion engine. The additional cleaner is an oil separator of a crankcase ventilation.

Die Druckschrift DE 43 11 906 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einer Trenneinrichtung für in den Kurbelgehäusegasen mitgeführte Ölpartikel, die mit einer zum Ansaugtrakt führenden Absaugleitung verbunden ist. Als Trenneinrichtung dient hier eine zur Schmierölreinigung der Brennkraftmaschine vorgesehene Ölzentrifuge.The pamphlet DE 43 11 906 A1 shows a device for venting the crankcase of an internal combustion engine, with a separating device for oil particles carried along in the crankcase gases, which is connected to a suction line leading to the intake tract. An oil centrifuge provided for cleaning the lubricating oil of the internal combustion engine serves as the separating device.

Aus der Druckschrift WO 2007/125 260 A2 sind eine Ölfiltrationsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und ein Motor, der eine solche Vorrichtung umfasst, bekannt. Die Ölfiltrationsvorrichtung ist für Verbrennungsmotoren vorgesehen und umfasst ein Filtergehäuse, das Mittel zum Anbringen am Motor umfasst und so ausgelegt ist, dass es einen zusätzlichen Filter zum Filtern von in einem Bypass-Kreislauf zirkulierendem Öl trägt. Das Filtergehäuse bildet eine Kammer, die den zusätzlichen Filter enthält und eine Ölzuführleitung mit einem Auslass in den oberen Teil des Filterkörpers aufweist, an dem der Zusatzfilter angebracht ist, um Öl in den oberen Teil des Zusatzfilters zu speisen. Außerdem ist eine Wartungs- und Dichtungsklappe so am unteren Teil des Filterkörpers angebracht, dass es möglich ist, diese bei Bedarf abzubauen.
Aus der Druckschrift US 4 615 315 A schließlich ist eine Ölreinigungsanordnung für einen Motor bekannt, umfassend ein ringförmiges Gehäuse mit einer radialen Innenwand und einer radialen Außenwand, einen Fliehkraftabscheiderrotor innerhalb der Innenwand und ein Ölfilterelement zwischen Innenwand und Außenwand. Bevorzugt stellt dabei ein Gehäuse für den Fliehkraftabscheiderrotor die Innenwand des ringförmigen Gehäuses bereit. Zweckmäßig kann mindestens ein Teil des Gehäuses entfernt werden, um einen gleichzeitigen Austausch des Rotors und des Ölfilterelements zu ermöglichen.
From the pamphlet WO 2007/125 260 A2 an oil filtration device for an internal combustion engine and an engine comprising such a device are known. The oil filtration device is intended for internal combustion engines and comprises a filter housing, the means for attachment to Engine includes and is designed to carry an additional filter for filtering oil circulating in a bypass circuit. The filter housing forms a chamber which contains the additional filter and which has an oil supply line with an outlet into the upper part of the filter body to which the additional filter is attached in order to feed oil into the upper part of the additional filter. In addition, a maintenance and sealing flap is attached to the lower part of the filter body in such a way that it can be dismantled if necessary.
From the pamphlet U.S. 4,615,315 A Finally, an oil cleaning arrangement for an engine is known, comprising an annular housing with a radial inner wall and a radial outer wall, a centrifugal separator rotor within the inner wall and an oil filter element between the inner wall and the outer wall. A housing for the centrifugal separator rotor preferably provides the inner wall of the annular housing. At least part of the housing can expediently be removed in order to enable the rotor and the oil filter element to be replaced at the same time.

Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Abscheider der oben angegebenen Art zu schaffen, der als komplette, an die Brennkraftmaschine anflanschbare externe Einheit ausgeführt ist und der dabei einfach herstellbar und montierbar ist und ein geringes Gewicht aufweist.The object of the present invention is therefore to create a separator of the type specified above, which is designed as a complete external unit that can be flange-mounted to the internal combustion engine and which is easy to manufacture and assemble and has a low weight.

Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Abscheider der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Antriebsraum einerseits durch den Grundkörper und andererseits durch eine mit dem Grundkörper dichtend verbundene Wanne umgrenzt ist, dass der Flansch am Grundkörper und an der Wanne ausgebildet ist, dass der Ölablauf durch einen der Wanne zugeordneten Flanschteil verläuft und dieser Flanschteil einen umlaufenden Randsteg aufweist und dass ein dem Grundkörper zugeordneter Flanschteil einen den Randsteg über zumindest einen Teil seines Umfangs hintergreifenden Kragen aufweist, der unter Zwischenlage des Randsteges gegen den Gegenflansch an der Brennkraftmaschine verspannbar ist.The object is achieved according to the invention with a separator of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the drive space is delimited on the one hand by the base body and on the other hand by a tub sealingly connected to the base body, with the flange being formed on the base body and on the tub that the oil drain runs through a flange part assigned to the tub and this flange part has a circumferential edge web and that a flange part assigned to the base body has a collar engaging behind the edge web over at least part of its circumference, which can be braced against the counter flange on the internal combustion engine with the edge web being interposed is.

Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass der Antriebsraum des Abscheiders durch den Grundkörper und die damit verbundene Wanne nach außen abgegrenzt wird, so dass für die Abgrenzung des Antriebsraums Teile der Brennkraftmaschine nicht mehr benötigt werden. Dadurch, dass die Wanne einen einen Teil des Flansches zur Verbindung des Abscheiders mit der Brennkraftmaschine bildenden Flanschteil aufweist, kann der Ölablauf aus der Wanne für das aus der mindestens einen Rückstoßdüse des Drehantriebes im Betrieb austretende Schmieröl auf einfache Weise und auf dem kürzestmöglichen Wege erfolgen. Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass für das Verspannen des der Wanne zugeordneten Flanschteils der dem Grundkörper zugeordnete Flanschteil des gemeinsamen Flansches genutzt wird. Dies macht die Anbringung des Abscheiders an der Brennkraftmaschine besonders einfach. Der Flanschteil der Wanne wird von Spannkräften für die Flanschverbindung entlastet. Alle Spannkräfte werden von dem dem Grundkörper zugeordneten Flanschteil aufgenommen. Der Flanschteil der Wanne wird mit seinem Randsteg passiv zwischen dem Kragen und dem Gegenflansch eingeklemmt. Da der Grundkörper einerseits und die Wanne andererseits getrennt herstellbare Einzelteile sind, können diese auch aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt werden, wobei insbesondere für die Wanne ein leichteres Material als für den Grundkörper eingesetzt werden kann, was zu einem geringen Gewicht des Abscheiders beiträgt.With the invention it is advantageously achieved that the drive space of the separator is delimited to the outside by the base body and the tub connected to it, so that parts of the internal combustion engine are no longer required for delimiting the drive space. Because the pan has a flange part forming part of the flange for connecting the separator to the internal combustion engine, the oil can drain out of the pan for the lubricating oil that emerges from the at least one recoil nozzle of the rotary drive during operation in a simple manner and in the shortest possible way. It is also particularly advantageous that the flange part of the common flange assigned to the base body is used for bracing the flange part assigned to the trough. This makes it particularly easy to attach the separator to the internal combustion engine. The flange part of the tub is relieved of tension for the flange connection. All clamping forces are absorbed by the flange part assigned to the base body. The flange part of the tub is passively clamped with its edge web between the collar and the mating flange. Since the base body on the one hand and the tub on the other hand are separate parts that can be produced separately, they can also be made of different materials, whereby a lighter material can be used for the tub in particular than for the base body, which contributes to the low weight of the separator.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der der Wanne zugeordnete Flanschteil einen in seiner Grundform rechteckigen Umriss hat und dass der Kragen eine einseitig offene Gabelform hat und den Randsteg an drei seiner vier Seiten hintergreift. In dieser Ausgestaltung kann der Eingriff des Kragens des Grundkörpers mit dem Randsteg der Wanne besonders einfach hergestellt und bei Bedarf auch einfach wieder gelöst werden.A preferred embodiment of the invention provides that the flange part assigned to the tub has a rectangular outline in its basic shape and that the collar has a fork shape open on one side and engages behind the edge web on three of its four sides. In this embodiment, the engagement of the collar of the base body with the edge web of the tub can be produced in a particularly simple manner and can also be easily released again if necessary.

In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Kragen an seiner in Einbaulage des Abscheiders unteren Seite offen ist und dass die Wanne zu ihrer Verbindung mit dem Grundkörper von der offenen Seite des Kragens her parallel zur Ebene des Flansches an den Grundkörper ansetzbar ist. Mit dieser Ausgestaltung wird eine besonders einfache Verbindung von Grundkörper und Wanne erreicht, da gleichzeitig mit deren Verbindung miteinander auch der Kragen in seine zu dem Randsteg eingriffsgerechte Position gebracht wird.In a further embodiment, it is proposed that the collar is open on its lower side in the installed position of the separator and that the tub can be attached to the base body from the open side of the collar parallel to the plane of the flange for its connection to the base body. With this embodiment, a particularly simple connection between the base body and the trough is achieved, since at the same time as they are connected to one another, the collar is also brought into its position in which it engages the edge web.

Bevorzugt weist der Kragen eine nach innen vorragende Andrückrippe auf, deren dem Flansch zugewandte Seite im an den Grundkörper angebauten Zustand der Wanne in Anlage an der vom Flansch abgewandten Seite des Randsteges der Wanne steht. Dabei ist der Abstand der dem Flansch zugewandten Seite der Andrückrippe von der Flanschebene so bemessen, dass im gegen den Gegenflansch verspannten Zustand des Abscheiders der Randsteg der Wanne ausreichend fest, jedoch nicht übermäßig stark, an den Gegenflansch angedrückt wird. Dabei umgibt gleichzeitig der Kragen den Randsteg radial außen zumindest über einen Teil seines Umfangs, so dass der Randsteg im verspannten Zustand dort nicht in Richtung der Flanschebene ausweichen kann.The collar preferably has an inwardly protruding pressure rib whose side facing the flange, when the tub is attached to the base body, is in contact with the side of the edge web of the tub facing away from the flange. The distance between the side of the pressure rib facing the flange and the flange plane is dimensioned so that when the separator is clamped against the mating flange, the edge web of the tub is pressed firmly, but not excessively, against the mating flange. At the same time, the collar surrounds the edge web radially on the outside at least over part of its circumference, so that the edge web in the clamped state cannot deflect there in the direction of the flange plane.

Zwecks öldichter Verbindung des Grundkörpers und der Wanne miteinander weisen vorzugsweise der Grundkörper und die Wanne zusammenwirkende, gegeneinander axial oder radial dichtende Dichtflächen auf. Vorteilhaft besteht hier eine konstruktive Freiheit, die im jeweiligen Einsatzfall am besten geeignete Art von Dichtflächen einzusetzen, da beide Arten von Dichtflächen das oben beschriebene Zusammenfügen von Grundkörper und Wanne unter gleichzeitiger Herstellung des Eingriffs von Kragen und Randsteg erlauben.For the purpose of an oil-tight connection between the base body and the tub, the base body and the tub preferably have cooperating, against each other axially or radially sealing sealing surfaces. Advantageously, there is constructive freedom to use the most suitable type of sealing surface for the particular application, since both types of sealing surfaces allow the above-described joining of the base body and trough with simultaneous engagement of the collar and edge web.

Insbesondere aus Gründen einer schnellen und einfachen Montierbarkeit des Abscheiders an der zugehörigen Brennkraftmaschine schlägt die Erfindung weiter vor, dass im Kragen mehrere Bohrungen für Spannschrauben zum Anbringen des Abscheiders an dem Gegenflansch angebracht sind und dass bei an den Grundkörper angebauter Wanne gedachte axiale Verlängerungen der Bohrungen in Richtung vom Flansch weg außerhalb der Wanne verlaufen. Das Einführen der Spannschrauben in die Bohrungen und das Ansetzen von Schraubwerkzeugen wird somit durch die Wanne nicht behindert.In particular for reasons of quick and easy mounting of the separator on the associated internal combustion engine, the invention further proposes that several bores for clamping screws for attaching the separator to the counter flange are made in the collar and that imaginary axial extensions of the bores in the case of the tub attached to the base body Direction away from the flange run outside the pan. The introduction of the clamping screws into the bores and the application of screwing tools is therefore not hindered by the tub.

Zur Gewährleistung einer betriebssicheren und dauerhaften Dichtigkeit der Flanschverbindung zwischen Abscheider und Brennkraftmaschine schlägt die Erfindung weiter vor, dass der Kragen als dreidimensionale Struktur mit in verschiedenen Richtungen verlaufenden Aussteifungsstegen ausgebildet ist. Durch die hier angegebene Ausbildung des Kragens wird dieser in sich besonders steif und dadurch mechanisch hoch belastbar und ein zu Undichtigkeiten der Flanschverbindung führender Verzug des Kragens wird so sicher vermieden.To ensure an operationally reliable and permanent tightness of the flange connection between the separator and the internal combustion engine, the invention further proposes that the collar is designed as a three-dimensional structure with stiffening webs running in different directions. The design of the collar specified here makes it particularly stiff and therefore mechanically highly resilient and a distortion of the collar leading to leaks in the flange connection is thus reliably avoided.

Wie oben schon erwähnt, sind der Grundkörper und die Wanne separat herstellbare Einzelteile, was die vorteilhafte Möglichkeit bietet, jedes Bauteil aus einem eigenen, funktionsgerechten Werkstoff fertigen zu können. Diesbezüglich ist aus Kosten- und Gewichtsgründen bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper aus Metall und die Wanne aus Kunststoff besteht. Der Grundkörper kann so höhere mechanische Belastungen aufnehmen, die insbesondere aus dem Verspannen gegen den Gegenflansch resultieren. Die Wanne unterliegt diesen mechanischen Belastungen nicht, so dass sie ohne Nachteile aus dem weniger stabilen, aber vorteilhaft leichteren und kostengünstigeren Kunststoff gefertigt werden kann. Gleichzeitig bietet das Material Kunststoff den Vorteil, dass die Wanne in sich eine gewisse Beweglichkeit aufweist, was zum Ausgleich von Maßtoleranzen beim Verbinden der Wanne einerseits mit dem Grundkörper und andererseits mit dem Gegenflansch nützlich ist.As already mentioned above, the base body and the tub are individual parts that can be produced separately, which offers the advantageous possibility of being able to produce each component from its own, functionally appropriate material. In this regard, for reasons of cost and weight, it is preferably provided that the base body is made of metal and the tub is made of plastic. The base body can thus absorb higher mechanical loads that result in particular from being braced against the counter flange. The tub is not subject to these mechanical loads, so that it can be manufactured from the less stable, but advantageously lighter and more cost-effective plastic without any disadvantages. At the same time, the material plastic offers the advantage that the tub has a certain degree of mobility, which is useful to compensate for dimensional tolerances when connecting the tub to the base body on the one hand and to the counter flange on the other.

Besonders bevorzugt ist der Grundkörper ein Druckgussteil aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium. In dieser Ausführung ist der Grundkörper einerseits mechanisch belastbar und andererseits dennoch von relativ geringem Gewicht sowie außerdem kostengünstig als Massenteil produzierbar.The base body is particularly preferably a die-cast part made of light metal, in particular aluminum. In this embodiment, the base body can on the one hand be mechanically loadable and on the other hand nevertheless has a relatively low weight and can also be produced inexpensively as a mass part.

Die Wanne ist besonders bevorzugt ein Spritzgussteil aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyamid (PA). Dieser Werkstoff ist für die auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen gut geeignet und weist dabei ein geringes Gewicht und günstige Materialkosten auf. Auch hier ist eine kostengünstige Fertigung der Wanne als Massenteil möglich.The tub is particularly preferably an injection-molded part made of thermoplastic, in particular polyamide (PA). This material is well suited for the mechanical and thermal loads that occur and has a low weight and low material costs. Here, too, inexpensive manufacture of the tub as a mass part is possible.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:

  • 1 einen Ölnebelabscheider in einer Seitenansicht auf seine einen Flansch zur Verbindung mit einem Gegenflansch einer Brennkraftmaschine aufweisende Seite,
  • 2 den Ölnebelabscheider aus 1 in einem vertikalen Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A in 1,
  • 3 einen Grundkörper und eine Wanne als Teile des Abscheiders aus 1 und 2, in noch unverbundenem Zustand, in perspektivischer Ansicht schräg von unten, und
  • 4 den Ölnebelabscheider in einem horizontalen Querschnitt in Höhe der Wanne.
An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to a drawing. The figures in the drawing show:
  • 1 an oil mist separator in a side view on its side having a flange for connection to a mating flange of an internal combustion engine,
  • 2 the oil mist separator off 1 in a vertical longitudinal section along the section line AA in 1 ,
  • 3 a base body and a trough as parts of the separator 1 and 2 , in the still unconnected state, in a perspective view obliquely from below, and
  • 4th the oil mist separator in a horizontal cross-section at the level of the pan.

1 der Zeichnung zeigt einen Ölnebelabscheider 1 in einer Seitenansicht mit Blickrichtung auf die Seite, an der ein Flansch 10 zur Verbindung des Ölnebelabscheiders 1 mit einem Gegenflansch einer zugehörigen Brennkraftmaschine angeordnet ist. 1 the drawing shows an oil mist separator 1 in a side view looking towards the side on which a flange 10 for connecting the oil mist separator 1 is arranged with a counter flange of an associated internal combustion engine.

Den tragenden Teil des Ölnebelabscheiders 1 bildet ein Grundkörper 5, der hier als Spritzgussteil aus Leichtmetall gefertigt ist. Ein Teil des Flansches 10 ist hier als Flanschteil 50 dem Grundkörper 5 zugeordnet. In seinem in 1 unteren Bereich ist der Flanschteil 50 mit einem gabelförmig nach unten geöffneten Kragen 51 ausgebildet. Durch den Flanschteil 50 verlaufen senkrecht zur Flanschebene, die in der Zeichnungsebene liegt, ausgerichtete Bohrungen 54, die zum Hindurchführen von Spannschrauben von der dem Betrachter abgewandten Seite her dienen. Außerdem ist der Flanschteil 50 als dreidimensionale Struktur mit mehreren in verschiedenen Richtungen verlaufenden Aussteifungsstegen 53 ausgeführt, die für eine hohe mechanische Formstabilität des Flanschteils 50 sorgen.The load-bearing part of the oil mist separator 1 forms a basic body 5 , which is made here as an injection-molded part made of light metal. Part of the flange 10 is here as a flange part 50 the main body 5 assigned. In his in 1 the lower part is the flange part 50 with a fork-shaped collar that opens downwards 51 educated. Through the flange part 50 Boreholes aligned perpendicular to the flange plane, which lies in the plane of the drawing 54 , which are used to lead through tensioning screws from the side facing away from the viewer. Also is the flange part 50 as a three-dimensional structure with several stiffening webs running in different directions 53 designed for high mechanical dimensional stability of the flange part 50 to care.

Im unteren Teil des Ölnebelabscheiders 1 liegt im Hintergrund eine Wanne 6, die dichtend von unten her mit dem Grundkörper 5 verbunden ist. Zur gegenseitigen Verbindung dienen von unten her durch Bohrungen in der Wanne 6 in Gewindebohrungen 55 des Grundkörpers 5 geführte, hier nicht sichtbare Schrauben. Der Grundkörper 5 und die Wanne 6 bilden zusammen einen Antriebsraum mit einem darin angeordneten Drehantrieb für einen Zentrifugalrotor des Abscheiders 1. Dem Betrachter zugewandt ist ein der Wanne 6 zugeordneter Flanschteil 60, der einen zweiten Teil des Flansches 10 bildet. Der Flanschteil 60 umfasst einen Randsteg 61, der um einen Ölablauf 63 herum umlaufend angeordnet ist. Im Randsteg 61 liegt an der dem Betrachter zugewandten Seite ein axial dichtender Dichtring 62.In the lower part of the oil mist separator 1 there is a tub in the background 6th that seal from below with the base body 5 connected is. For mutual connection are used from below through holes in the tub 6th in threaded holes 55 of the main body 5 guided, not here visible screws. The basic body 5 and the tub 6th together form a drive space with a rotary drive arranged therein for a centrifugal rotor of the separator 1 . One of the tub faces the viewer 6th associated flange part 60 holding a second part of the flange 10 forms. The flange part 60 includes an edge bridge 61 around an oil drain 63 is arranged circumferentially. In the sidewalk 61 there is an axially sealing sealing ring on the side facing the viewer 62 .

In dem in 1 gezeigten zusammengebauten Zustand von Grundkörper 5 und Wanne 6 liegt eine an den Kragen 51 angeformte Andrückrippe 52 unmittelbar hinter dem Randsteg 61 der Wanne 6. Wenn der Grundkörper 5 mittels durch die Bohrungen 54 geführter Spannschrauben gegen den an der zugehörigen Brennkraftmaschine angeordneten Gegenflansch verspannt wird, drückt die Andrückrippe 52 des Kragens 51 des Grundkörpers 5 den Randsteg 61 am Flanschteil 60 der Wanne 6 unter Abdichtung durch den Dichtring 62 an den Gegenflansch an. Eigene Spannschrauben zum Verspannen der Wanne 6 gegen den Gegenflansch sind also nicht nötig.In the in 1 shown assembled state of the base body 5 and tub 6th one lies on the collar 51 molded pressure rib 52 immediately behind the edge walkway 61 the tub 6th . When the basic body 5 by means of the holes 54 guided clamping screws is clamped against the counter flange arranged on the associated internal combustion engine, presses the pressure rib 52 of the collar 51 of the main body 5 the edge walkway 61 on the flange part 60 the tub 6th under sealing by the sealing ring 62 to the mating flange. Own tensioning screws for tensioning the tub 6th against the counter flange are therefore not necessary.

Oben in 1 ist ein Deckel 7 erkennbar, der lösbar mit dem Grundkörper 5 verbunden ist und der zusammen mit dem Grundkörper 5 einen Gasreinigungsraum umschließt, in welchem ein durch den Drehantrieb im Antriebsraum in Drehung versetzbarer Zentrifugalrotor angeordnet ist.Up in 1 is a lid 7th recognizable, the detachable with the base body 5 is connected and together with the base body 5 encloses a gas cleaning space in which a centrifugal rotor which can be set in rotation by the rotary drive in the drive space is arranged.

In 2 ist der Ölnebelabscheider 1 aus 1 im vertikalen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie A-A in 1 dargestellt.In 2 is the oil mist separator 1 out 1 in vertical longitudinal section according to section line AA in 1 shown.

Den mittleren, tragenden Teil des Abscheiders 1 bildet der Grundkörper 5, mit dem unterseitig die Wanne 6 und oberseitig der Deckel 7 jeweils dichtend verbunden ist.The middle, supporting part of the separator 1 forms the main body 5 , with the tub on the underside 6th and the lid on top 7th each is sealingly connected.

Zentral im Grundkörper 5 ist in zwei Lagern 33.1 und 33.2 eine Welle 3 um ihre Längsachse 30 drehbar gelagert. Der obere Teil der Welle 3 ragt in den innerhalb des Deckels 7 angeordneten Gasreinigungsraum 11 und trägt dort einen verdrehfest aufgesetzten Zentrifugalrotor 2, zum Beispiel in Form eines Tellerstapels.Central in the body 5 is in two camps 33.1 and 33.2 a wave 3 around its longitudinal axis 30th rotatably mounted. The top of the shaft 3 protrudes into the inside of the lid 7th arranged gas cleaning room 11 and carries a centrifugal rotor that is attached to it so that it cannot rotate 2 , for example in the form of a stack of plates.

Mit dem unteren Teil der Welle 3 ist ein Drehantrieb 4 verdrehfest verbunden. Der Drehantrieb 4 umfasst hier einen Düsenarm 41 mit einem darin verlaufenden Düsenkanal 42. An seinem radial äußeren, freien Ende besitzt der Düsenarm 41 eine Rückstoßdüse 43. Diametral gegenüber dem einzigen Düsenarm 41 des Drehantriebes 4 liegt ein Gegengewicht 44 des Drehantriebes 4, um einen unwuchtfreien Lauf zu gewährleisten. Der Drehantrieb 4 ist mittels einer Hutmutter 45, die von unten her auf das untere Ende der Welle 3 aufgeschraubt ist, auf der Welle 3 fixiert.With the lower part of the shaft 3 is a rotary drive 4th torsionally connected. The rotary drive 4th includes a nozzle arm here 41 with a nozzle channel running in it 42 . The nozzle arm has at its radially outer, free end 41 a thrust nozzle 43 . Diametrically opposite the single nozzle arm 41 of the rotary drive 4th lies a counterweight 44 of the rotary drive 4th to ensure an unbalance-free run. The rotary drive 4th is by means of a cap nut 45 from below on the lower end of the shaft 3 is screwed onto the shaft 3 fixed.

Zwischen den beiden Lagern 33.1 und 33.2 bildet der Grundkörper 5 einen Druckölringkanal 56, der mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Druckölzuführkanal verbunden ist, der unter Druck stehendes Schmieröl zum Abscheider 1 führt. Aus dem Druckölringkanal 56 kann das unter Druck stehende Schmieröl über eine Querbohrung 35 in einen den unteren Teil der Welle 3 durchsetzenden Hohlkanal 34 einströmen, der an seinem unteren Ende mit dem Düsenkanal 42 im Düsenarm 41 in Strömungsverbindung steht. Durch aus der Rückstoßdüse 43 austretendes Schmieröl werden der Drehantrieb 4 und mit ihm zusammen die Welle 3 und der Zentrifugalrotor 2 in Drehung versetzt.Between the two camps 33.1 and 33.2 forms the main body 5 a pressure oil ring channel 56 , which is connected to a pressure oil supply channel not visible in the drawing, the pressurized lubricating oil to the separator 1 leads. From the pressure oil ring channel 56 can the pressurized lubricating oil through a cross hole 35 into the lower part of the shaft 3 penetrating hollow channel 34 flow in, at its lower end with the nozzle channel 42 in the nozzle arm 41 is in flow connection. Through out the thruster 43 leaking lubricating oil becomes the rotary drive 4th and with him the wave 3 and the centrifugal rotor 2 set in rotation.

Über einen in der Zeichnung ebenfalls nicht sichtbaren Rohgaseinlass wird zu entölendes Kurbelgehäuseentlüftungsgas in einen im Grundkörper 5 ausgebildeten Rohgasringkanal 57 geführt, der nach oben zur Unterseite des Zentrifugalrotors 2 hin offen ist. Aus dem Rohgasringkanal 57 tritt das Gas in Axialrichtung in den Zentrifugalrotor 2 ein und wird in diesem in Rotation versetzt. Unter Abscheidung von mitgeführten Ölpartikeln durchströmt das Gas den Zentrifugalrotor 2 radial von innen nach außen und verlässt als Reingas den Ölnebelabscheider 1 durch einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Reingasauslass. Das durch den Zentrifugalrotor 2 abgeschiedene Öl schlägt sich am Innenumfang des Deckels 7 im Gasreinigungsraum 11 nieder und fließt unter Schwerkraftwirkung nach unten. Dort gelang das abgeschiedene Öl in eine Ölsammelrinne 58, die im Grundkörper 5 ausgebildet ist.Crankcase ventilation gas to be de-oiled is fed into one in the base body via a raw gas inlet, which is also not visible in the drawing 5 trained raw gas ring channel 57 led up to the bottom of the centrifugal rotor 2 is open. From the raw gas ring channel 57 the gas enters the centrifugal rotor in the axial direction 2 and is set in rotation in this. The gas flows through the centrifugal rotor with the separation of oil particles carried along 2 radially from the inside to the outside and leaves the oil mist separator as pure gas 1 through a clean gas outlet not visible in the drawing. That by the centrifugal rotor 2 The separated oil is reflected on the inner circumference of the lid 7th in the gas cleaning room 11 and flows downwards under the action of gravity. There the separated oil went into an oil collecting trough 58 that are in the basic body 5 is trained.

Unterseitig ist mit dem Grundkörper 5 die Wanne 6 dichtend verbunden. Dazu besitzt der Grundkörper 5 eine nach unten weisende Dichtfläche 59 und die Wanne eine nach oben weisende, deckungsgleiche Dichtfläche 69, an welchen der Grundkörper 5 und die Wanne 6 mittels Spannschrauben und ggf. unter Zwischenlage eines Dichtringes öldicht miteinander verbunden sind.The underside is with the base body 5 the tub 6th sealingly connected. The main body has for this purpose 5 a downward-facing sealing surface 59 and the tub has an upwardly facing, congruent sealing surface 69 to which the main body 5 and the tub 6th are connected to one another in an oil-tight manner by means of clamping screws and, if necessary, with a sealing ring in between.

Zum Abführen des im Betrieb aus der Rückstoßdüse 43 austretenden Schmieröls aus dem Antriebsraum 12 dient der Ölablauf 63, der an der in 2 linken Seite der Wanne 6 vorgesehen ist. Der Ölablauf 63 liegt in dem Flanschteil 60 der Wanne 6, welcher einen Teil des Flansches 10 zur Verbindung des Ölnebelabscheiders 1 mit der zugehörigen Brennkraftmaschine bildet. Ebenso an der linken Seite der 2 liegt der Flanschteil 50 des Grundkörpers 5, der ebenfalls einen Teil des Flansches 10 bildet. Der Flanschteil 50 bildet eine dreidimensionale Struktur und ist mittels Aussteifungsstegen 53 versteift.For discharging the from the thrust nozzle during operation 43 leaking lubricating oil from the drive space 12th the oil drain is used 63 who attended the in 2 left side of the tub 6th is provided. The oil drain 63 lies in the flange part 60 the tub 6th which is part of the flange 10 for connecting the oil mist separator 1 forms with the associated internal combustion engine. Likewise on the left side of the 2 lies the flange part 50 of the main body 5 which is also part of the flange 10 forms. The flange part 50 forms a three-dimensional structure and is by means of stiffening webs 53 stiffened.

An der Wanne 6 ist um den Ölablauf 63 herum der Randsteg 61 am Flanschteil 60 angeformt, in dem in einer Nut der umlaufende Dichtring 62 liegt. Hinter dem Randsteg 61 liegt die von dem Kragen 51 des Flanschteils 50 des Grundkörpers 5 nach innen, das heißt parallel zur Flanschebene, vorstehende Andrückrippe 52. Diese Andrückrippe 52 drückt beim Verspannen des Grundkörpers 5 gegen den Gegenflansch den Flanschteil 60 der Wanne 6 axial dichtend an den Gegenflansch an. Da die Wanne 6 bevorzugt aus Kunststoff besteht, ist sie in sich ausreichend beweglich und schadlos verformbar, um auch in mit dem Grundkörper 5 verbundenem Zustand eine dichtende Anpressung des Flanschteils 60 an den Gegenflansch zu gewährleisten.At the tub 6th is about the oil drain 63 around the edge walkway 61 on the flange part 60 molded, in which the circumferential sealing ring in a groove 62 lies. Behind the jetty 61 is that of the collar 51 of the flange part 50 of the main body 5 inward, that is, parallel to the flange plane, protruding pressure rib 52 . This pressure rib 52 presses when the main body is braced 5 the flange part against the mating flange 60 the tub 6th axially sealing on the counter flange. As the tub 6th preferably made of plastic, it is sufficiently mobile and deformable without damage to also be in with the base body 5 connected state a sealing contact pressure of the flange part 60 to ensure the mating flange.

3 zeigt den Grundkörper 5 und die Wanne 6 als Einzelteile des Ölnebelabscheiders 1 gemäß den 1 und 2, in einem noch unverbundenen Zustand, in perspektivischer Ansicht schräg von unten. 3 shows the main body 5 and the tub 6th as individual parts of the oil mist separator 1 according to the 1 and 2 , in a still unconnected state, in a perspective view at an angle from below.

Oben in 3 ist der Grundkörper 5 sichtbar, in dessen Zentrum das untere Ende der Welle 3 mit dem Hohlkanal 34 sichtbar ist. Der Drehantrieb 4 ist hier nicht dargestellt. Radial weiter außen verläuft die umlaufende Dichtfläche 59, neben der radial außen in Umfangsrichtung verteilt mehrere Gewindebohrungen 55 angeordnet sind. Radial innen von der Dichtfläche 59 ist die Außenseite der im Inneren des Grundkörpers 5 ausgebildeten Ölsammelrinne 58 erkennbar. An deren in 3 nach links weisendem tiefsten Bereich ist ein Ventil 58' angeordnet, welches bei Vorliegen geeigneter Druckverhältnisse öffnet und den Gasreinigungsraum 11 mit dem Antriebsraum 12 verbindet, um ein Zurückfließen von im Abscheider 1 aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenem Öl in den Antriebsraum 12 zu gestatten.Up in 3 is the basic body 5 visible, in the center of which the lower end of the shaft 3 with the hollow channel 34 is visible. The rotary drive 4th is not shown here. The circumferential sealing surface runs radially further out 59 , in addition to the radially outwardly distributed several threaded holes in the circumferential direction 55 are arranged. Radially inward of the sealing surface 59 is the outside of the inside of the body 5 trained oil collecting channel 58 recognizable. At their in 3 A valve 58 'is arranged in the deepest region pointing to the left, which opens when suitable pressure conditions exist, and the gas cleaning chamber 11 with the drive room 12th connects to a backflow from in the separator 1 Oil separated from the crankcase ventilation gas into the drive chamber 12th to allow.

An der in 3 rechten Seite des Grundkörpers 5 ist dessen Flanschteil 50 sichtbar, der durch den nach unten offenen gabelförmigen Kragen 51 mit der Andrückrippe 52 gebildet ist. Außerdem sind im Kragen 51 die Bohrungen 54 für die Spannschrauben erkennbar.At the in 3 right side of the body 5 is its flange part 50 visible through the fork-shaped collar that is open at the bottom 51 with the pressure rib 52 is formed. Also are in the collar 51 the holes 54 recognizable for the tensioning screws.

Unten in 3 ist die Wanne 6 dargestellt, die an ihrer Oberseite die Dichtfläche 69 aufweist, welche deckungsgleich zur Dichtfläche 59 am Grundkörper 5 gestaltet ist. Über den Umfang der Dichtfläche 69 verteilt liegen außen von dieser mehrere senkrecht zur Ebene der Dichtfläche 59 verlaufende Bohrungen 65, durch welche Spannschrauben zur Verbindung der Wanne 6 mit dem Grundkörper 5 führbar und in die Gewindebohrungen 55 des Grundkörpers 5 einschraubbar sind.Down in 3 is the tub 6th shown, the sealing surface on its top 69 has, which are congruent with the sealing surface 59 on the main body 5 is designed. Over the circumference of the sealing surface 69 distributed on the outside of this are several perpendicular to the plane of the sealing surface 59 running holes 65 , through which clamping screws to connect the tub 6th with the main body 5 guidable and into the threaded holes 55 of the main body 5 are screwable.

An der in 3 nach rechts weisenden Seite der Wanne 6 liegt deren Flanschteil 60 mit dem umlaufenden Randsteg 61. Durch diesen Flanschteil 60 verläuft der Ölablauf 63. Zum Verbinden der Wanne 6 mit dem Grundkörper 5 werden die beiden Teile in Vertikalrichtung aufeinander zu bewegt, wobei die beiden Dichtflächen 59 und 69, ggf. unter Zwischenlage eines Dichtringes, in Anlage aneinander gelangen. Gleichzeitig wird dabei der Randsteg 61 des Flanschteils 60 der Wanne 6 in den gabelförmigen Kragen 51 des Grundkörpers 5 passend eingeführt, wonach dann der Grundkörper 5 und die Wanne 6 ihren in den 1 und 2 dargestellten, miteinander verbundenen Zustand einnehmen.At the in 3 right side of the tub 6th its flange part lies 60 with the surrounding edge bar 61 . Through this flange part 60 the oil drain runs 63 . For connecting the tub 6th with the main body 5 the two parts are moved towards each other in the vertical direction, the two sealing surfaces 59 and 69 , possibly with the interposition of a sealing ring, come into contact with one another. At the same time, the edge web becomes 61 of the flange part 60 the tub 6th in the fork-shaped collar 51 of the main body 5 appropriately introduced, after which the base body 5 and the tub 6th their in the 1 and 2 assume interconnected state shown.

4 der Zeichnung schließlich zeigt den Abscheider 1 in einem horizontalen Querschnitt in Höhe der Wanne 6 und in Höhe der in 1 unteren beiden Bohrungen 54 in dem Grundkörper 5. 4th the drawing finally shows the separator 1 in a horizontal cross-section at the level of the tub 6th and the amount of in 1 lower two holes 54 in the main body 5 .

Die Wanne 6 ist links in 4 sichtbar. Nach rechts hin weist der Flanschteil 60 der Wanne 6 mit dem umlaufenden Randsteg 61 und der darin eingelegten Dichtung 62. Innerhalb der Wanne 6 liegt der Antriebsraum 12, der den hier nicht sichtbaren Drehantrieb des Abscheiders 1 aufnimmt. Durch den Flanschteil 60 verläuft der Ölablauf 63, durch den das im Betrieb des Abscheiders 1 aus der Rückstoßdüse des Drehantriebes austretende Schmieröl drucklos in die Ölwanne oder das Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine zurückströmen kann.The tub 6th is left in 4th visible. The flange part points to the right 60 the tub 6th with the surrounding edge bar 61 and the seal inserted in it 62 . Inside the tub 6th is the drive room 12th the rotary drive of the separator, which is not visible here 1 records. Through the flange part 60 the oil drain runs 63 through which that in operation of the separator 1 Lubricating oil emerging from the thrust nozzle of the rotary drive can flow back into the oil pan or the crankcase of the associated internal combustion engine without pressure.

Oberhalb und unterhalb des Flanschteils 60 ist in 4 der Flanschteil 50 des im Übrigen in 4 nicht sichtbaren Grundkörpers 5 erkennbar. Der Flanschteil 50 greift mit der an seinem Kragen 51 in Richtung nach innen vorragenden Andrückrippe 52 hinter den Randsteg 61 des Flanschteils 60 der Wanne 6. Durch in 4 nicht dargestellte Spannschrauben, die durch die Bohrungen 54 in Gewindebohrungen 85 in dem rechts in 4 angedeuteten Gegenflansch 8 der zugehörigen Brennkraftmaschine geführt sind, ist der Flanschteil 50 als Teil des gesamten Flansches 10 gegen den Gegenflansch 8 verspannt. Dabei drückt die Andrückrippe 52 über den Randsteg 61 den Flanschteil 60 der Wanne 6 ebenfalls an den Gegenflansch 8 an, wodurch der Flanschteil 60 mittels der Dichtung 62 dichtend am Gegenflansch 8 anliegt. Der Abstand der dem Randsteg 61 zugewandten Seite der Andrückrippe 52 von der Flanschebene ist dabei etwas kleiner als der Abstand der der Andrückrippe 52 zugewandten Rückseite des Randsteges 61, so dass der Randsteg 61 ausreichend fest, jedoch ohne Beschädigungsgefahr, durch den Kragen 51 und die Andrückrippe 52 an den Gegenflansch 8 angedrückt wird. Auf diese Weise wird der Ölablauf 63 aus der Wanne 6 öldicht mit einem Ölablaufkanal 83 im Gegenflansch 8 der Brennkraftmaschine verbunden. Grundsätzlich können neben dem Ölablauf 63 auch noch weitere Strömungsverbindungen innerhalb des Flansches 10 ausgebildet werden, beispielsweise ein Rohgaszuführkanal, ein Druckölzuführkanal und/oder ein Reingasabführkanal.Above and below the flange part 60 is in 4th the flange part 50 of the rest in 4th invisible body 5 recognizable. The flange part 50 grabs with the one on his collar 51 in the direction of the inwardly protruding pressure rib 52 behind the jetty 61 of the flange part 60 the tub 6th . Through in 4th clamping screws, not shown, through the holes 54 in threaded holes 85 in the right in 4th indicated mating flange 8th the associated internal combustion engine are performed, is the flange part 50 as part of the entire flange 10 against the counter flange 8th tense. The pressure rib presses 52 over the edge of the bridge 61 the flange part 60 the tub 6th also on the counter flange 8th on, whereby the flange part 60 by means of the seal 62 sealing on the mating flange 8th is applied. The distance from the edge web 61 facing side of the pressure rib 52 from the flange plane is slightly smaller than the distance of the pressure rib 52 facing back of the edge web 61 so that the edge walkway 61 sufficiently firm, but without risk of damage, through the collar 51 and the pressure rib 52 to the counter flange 8th is pressed. This way the oil drains 63 from the tub 6th Oil-tight with an oil drain channel 83 in the counter flange 8th connected to the internal combustion engine. Basically, in addition to the oil drain 63 also further flow connections within the flange 10 be formed, for example a raw gas supply channel, a pressure oil supply channel and / or a clean gas discharge channel.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
AbscheiderSeparator
1010
Flanschflange
1111
GasreinigungsraumGas cleaning room
1212
Antriebsraum Drive room
22
Zentrifugalrotor Centrifugal rotor
33
Wellewave
3030th
DrehachseAxis of rotation
33.133.1
erstes Lagerfirst camp
33.233.2
zweites Lagersecond camp
3434
HohlkanalHollow channel
3535
Querbohrung Cross hole
44th
DrehantriebRotary drive
4141
DüsenarmNozzle arm
4242
DüsenkanalNozzle channel
4343
RückstoßdüseRecoil nozzle
4444
GegengewichtCounterweight
4545
Hutmutter Cap nut
55
GrundkörperBase body
5050
Flanschteil an 5Flange part on 5
5151
Kragencollar
5252
AndrückrippePressure rib
5353
AussteifungsstegeStiffening webs
5454
Bohrungen in 51Holes in 51
5555
Gewindebohrungen in 5Threaded holes in 5
5656
DruckölringkanalPressure oil ring channel
5757
RohgasringkanalRaw gas ring channel
5858
ÖlsammelrinneOil collecting trough
5959
Dichtfläche zu 6 Sealing surface for 6
66th
WanneTub
6060
Flanschteil an 6Flange part on 6
6161
Randsteg an 60Edge bridge at 60
6262
Dichtung in 61Seal in 61
6363
ÖlablaufOil drain
6565
Bohrungen in 6Holes in 6
6969
Dichtfläche zu 5 Sealing surface for 5
77th
Deckelcover
7070
Deckelflansch Cover flange
88th
GegenflanschCounter flange
8383
Ölablaufkanal in 8Oil drain channel in 8
8585
GewindebohrungenThreaded holes

Claims (10)

Abscheider (1) zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei an dem Abscheider (1) ein Flansch (10) vorgesehen ist, mit dem der Abscheider (1) unter Herstellung mindestens einer Strömungsverbindung an einem Gegenflansch (8) der Brennkraftmaschine anbringbar ist, mit einem Gasreinigungsraum (11), in dem ein drehbar gelagerter Zentrifugalrotor (2) angeordnet ist, und mit einem von dem Gasreinigungsraum (11) durch einen Grundkörper (5) des Abscheiders (1) getrennten Antriebsraum (12), in dem ein Drehantrieb (4) für den Zentrifugalrotor (2) angeordnet ist, wobei der Drehantrieb (4) über eine vom Antriebsraum (12) in den Gasreinigungsraum (11) verlaufende Welle (3) mit dem Zentrifugalrotor (2) verbunden ist, wobei der Drehantrieb (4) durch mindestens eine mit der Welle (3) verbundene, mit unter Druck stehendem Schmieröl der Brennkraftmaschine beschickbare Rückstoßdüse (43) gebildet ist und wobei der Antriebsraum (12) einen Ölablauf (63) für aus der Rückstoßdüse (43) austretendes Schmieröl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsraum (12) einerseits durch den Grundkörper (5) und andererseits durch eine mit dem Grundkörper (5) dichtend verbundene Wanne (6) umgrenzt ist, dass der Flansch (10) am Grundkörper (5) und an der Wanne (6) ausgebildet ist, dass der Ölablauf (63) durch einen der Wanne (6) zugeordneten Flanschteil (60) verläuft und dieser Flanschteil (60) einen umlaufenden Randsteg (61) aufweist und dass ein dem Grundkörper (5) zugeordneter Flanschteil (50) einen den Randsteg (61) über zumindest einen Teil seines Umfangs hintergreifenden Kragen (51) aufweist, der unter Zwischenlage des Randsteges (61) gegen den Gegenflansch (8) an der Brennkraftmaschine verspannbar ist. Separator (1) for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, a flange (10) being provided on the separator (1) with which the separator (1) produces at least one flow connection on a counter flange (8 ) the internal combustion engine can be attached, with a gas cleaning chamber (11) in which a rotatably mounted centrifugal rotor (2) is arranged, and with a drive chamber (12) separated from the gas cleaning chamber (11) by a base body (5) of the separator (1) , in which a rotary drive (4) for the centrifugal rotor (2) is arranged, the rotary drive (4) being connected to the centrifugal rotor (2) via a shaft (3) extending from the drive chamber (12) into the gas cleaning chamber (11), the rotary drive (4) being formed by at least one recoil nozzle (43) connected to the shaft (3) and charged with lubricating oil under pressure from the internal combustion engine, and the drive chamber (12) has an oil drain (63) for lubricating oil exiting from the thrust nozzle (43), characterized in that the drive chamber (12) is formed on the one hand by the base body (5) and on the other hand by a tub ( 6) that the flange (10) is formed on the base body (5) and on the pan (6), that the oil drain (63) runs through a flange part (60) assigned to the pan (6) and this flange part (60 ) has a circumferential edge web (61) and that a flange part (50) assigned to the base body (5) has a collar (51) which engages behind the edge web (61) over at least part of its circumference and which with the interposition of the edge web (61) against the Counterflange (8) can be braced on the internal combustion engine. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Wanne (6) zugeordnete Flanschteil (60) einen in seiner Grundform rechteckigen Umriss hat und dass der Kragen (51) eine einseitig offene Gabelform hat und den Randsteg (61) an drei seiner vier Seiten hintergreift.Separator after Claim 1 , characterized in that the flange part (60) assigned to the tub (6) has a rectangular outline in its basic shape and that the collar (51) has a fork shape open on one side and engages behind the edge web (61) on three of its four sides. Abscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (51) an seiner in Einbaulage des Abscheiders (1) unteren Seite offen ist und dass die Wanne (6) zu ihrer Verbindung mit dem Grundkörper (5) von der offenen Seite des Kragens (51) her parallel zur Ebene des Flansches (10) an den Grundkörper (5) ansetzbar ist.Separator after Claim 2 , characterized in that the collar (51) is open on its lower side in the installed position of the separator (1) and that the tub (6) for its connection to the base body (5) from the open side of the collar (51) can be attached to the base body (5) parallel to the plane of the flange (10). Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (51) eine nach innen vorragende Andrückrippe (52) aufweist, deren dem Flansch (10) zugewandte Seite im an den Grundkörper (5) angebauten Zustand der Wanne (6) in Anlage an der vom Flansch (10) abgewandten Seite des Randsteges (61) der Wanne (6) steht.Separator after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the collar (51) has an inwardly protruding pressure rib (52) whose side facing the flange (10) in the state of the tub (6) attached to the base body (5) in contact with that of the flange (10) ) facing away from the edge web (61) of the tub (6). Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) und die Wanne (6) zusammenwirkende, gegeneinander axial oder radial dichtende Dichtflächen (59, 69) aufweisen.Separator after one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the base body (5) and the trough (6) have mutually mutually axially or radially sealing sealing surfaces (59, 69) cooperating. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kragen (51) mehrere Bohrungen (54) für Spannschrauben zum Anbringen des Abscheiders (1) an dem Gegenflansch (8) angebracht sind und dass bei an den Grundkörper (5) angebauter Wanne (6) gedachte axiale Verlängerungen der Bohrungen (54) in Richtung vom Flansch (10) weg außerhalb der Wanne (6) verlaufen.Separator after one of the Claims 1 to 5 , characterized in that several bores (54) for clamping screws for attaching the separator (1) to the counter flange (8) are made in the collar (51) and that imaginary axial extensions of the trough (6) attached to the base body (5) Bores (54) run in the direction away from the flange (10) outside the tub (6). Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (51) als dreidimensionale Struktur mit in verschiedenen Richtungen verlaufenden Aussteifungsstegen (53) ausgebildet ist.Separator after one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the collar (51) is designed as a three-dimensional structure with stiffening webs (53) extending in different directions. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) aus Metall und die Wanne (6) aus Kunststoff besteht.Separator after one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the base body (5) is made of metal and the tub (6) is made of plastic. Abscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) ein Druckgussteil aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, ist.Separator after Claim 8 , characterized in that the base body (5) is a die-cast part made of light metal, in particular aluminum. Abscheider nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (6) ein Spritzgussteil aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyamid (PA), ist.Separator after Claim 8 or 9 , characterized in that the tub (6) is an injection molded part made of thermoplastic, in particular polyamide (PA).
DE102010002790.1A 2010-03-11 2010-03-11 Oil mist separator that can be flange-mounted on an internal combustion engine Active DE102010002790B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002790.1A DE102010002790B4 (en) 2010-03-11 2010-03-11 Oil mist separator that can be flange-mounted on an internal combustion engine
PCT/EP2011/053614 WO2011110629A1 (en) 2010-03-11 2011-03-10 Oil-mist separator which can be flange-connected to an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002790.1A DE102010002790B4 (en) 2010-03-11 2010-03-11 Oil mist separator that can be flange-mounted on an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002790A1 DE102010002790A1 (en) 2011-09-15
DE102010002790B4 true DE102010002790B4 (en) 2020-12-10

Family

ID=44202220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002790.1A Active DE102010002790B4 (en) 2010-03-11 2010-03-11 Oil mist separator that can be flange-mounted on an internal combustion engine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002790B4 (en)
WO (1) WO2011110629A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076465B4 (en) * 2011-05-25 2021-04-29 Hengst Se Centrifugal separator for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine
DE102017210322A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Elringklinger Ag separating
DE102017211979A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for monitoring a crankcase ventilation device
DE202017107733U1 (en) * 2017-12-19 2019-03-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh separating

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615315A (en) * 1984-05-04 1986-10-07 Ae Plc Oil cleaning assemblies for engines
DE4311906A1 (en) * 1993-04-10 1994-10-13 Audi Ag Device for ventilation of the crankcase of an internal combustion engine
DE10350562A1 (en) * 2003-10-29 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Lubricating oil preparation device for internal combustion engine has oil separator of crankcase vent for further cleaning
WO2005119020A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-15 Alfa Laval Corporate Ab A device and a method for cleaning of a gas
WO2007073320A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 3Nine Ab A device for cleaning crank case gases
WO2007125260A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Renault S.A.S. Oil filtration device for an internal combustion motor and a motor comprising such a device
WO2009010248A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Hengst Gmbh & Co. Kg Separator for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine, and functional module and internal combustion engine comprising a separator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6925993B1 (en) * 2004-04-15 2005-08-09 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for cleaning of crankcase gas
WO2009116897A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Volvo Lastvagnar Ab Method for functional diagnosis of a separator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615315A (en) * 1984-05-04 1986-10-07 Ae Plc Oil cleaning assemblies for engines
DE4311906A1 (en) * 1993-04-10 1994-10-13 Audi Ag Device for ventilation of the crankcase of an internal combustion engine
DE10350562A1 (en) * 2003-10-29 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Lubricating oil preparation device for internal combustion engine has oil separator of crankcase vent for further cleaning
WO2005119020A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-15 Alfa Laval Corporate Ab A device and a method for cleaning of a gas
WO2007073320A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 3Nine Ab A device for cleaning crank case gases
WO2007125260A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Renault S.A.S. Oil filtration device for an internal combustion motor and a motor comprising such a device
WO2009010248A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Hengst Gmbh & Co. Kg Separator for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine, and functional module and internal combustion engine comprising a separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002790A1 (en) 2011-09-15
WO2011110629A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076465B4 (en) Centrifugal separator for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine
EP1880090B1 (en) Apparatus for the purification of gas while bleeding a crank housing
EP0692292B2 (en) Filter for liquids
EP2167235B1 (en) Internal combustion engine comprising a separator for separating oil mist from the crankcase ventilation gas
EP0430056B1 (en) Sump for an internal combustion engine
EP1729886B1 (en) Impulse centrifuge for the purification of the lubricating oil from an internal combustion engine
DE4306431C2 (en) Device for separating contaminants from the lubricating oil of an internal combustion engine
DE112013005747B4 (en) Filter, filter element, filter housing and discharge device of a filter
EP1965924B1 (en) Centrifuge for cleaning a liquid
EP0748646A2 (en) Liquid filter
DE202004004215U1 (en) Free jet centrifuge for cleaning lubricating oil in internal combustion engine, has rotor with nozzle and drive and dust collecting parts that are respectively subjected to their own lubricating oil stream
EP1514012A1 (en) Centrifugal oil separator for use in the crankcase of an internal combustion engine
DE102008033638B4 (en) Separator for separating oil mist from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine and internal combustion engine with a separator
DE102010002790B4 (en) Oil mist separator that can be flange-mounted on an internal combustion engine
DE19701977B4 (en) Internal combustion engine with a valve chamber cover
EP0730086A1 (en) Cyclone separator for the crankcase ventilation of an internal combustion engine with a ventilation valve
EP2545260B1 (en) Blowby gas separator and engine with the same
DE102010002787B4 (en) Oil mist separator with an oil return duct with siphon and internal combustion engine with oil mist separator
DE102015221505B3 (en) Internal combustion engine with an oil separator
DE4444344C1 (en) Centrifugal sepn. of solids from liqs.
DE102019128397A1 (en) Separation device for separating liquid from gas, in particular air, and separation system of a machine
DE102010027785B4 (en) Oil mist separator with a housing with a removable cover
DE10110381B4 (en) Device for separating impurities from a lubricating oil of an internal combustion engine
DE102017012015A1 (en) Filter element of a filter for liquid, Ablassverschlusselement for a discharge opening of a filter housing, housing part of a filter housing and filter
EP1858646A1 (en) Impulse centrifuge for cleaning the lubricating oil of an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140701

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140701

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140701

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140701

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE