DE102010002562A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen Download PDF

Info

Publication number
DE102010002562A1
DE102010002562A1 DE102010002562A DE102010002562A DE102010002562A1 DE 102010002562 A1 DE102010002562 A1 DE 102010002562A1 DE 102010002562 A DE102010002562 A DE 102010002562A DE 102010002562 A DE102010002562 A DE 102010002562A DE 102010002562 A1 DE102010002562 A1 DE 102010002562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
measured values
display
measurement
optical sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002562A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kugler
Ulrich Ladstaetter
Patrick Stihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002562A priority Critical patent/DE102010002562A1/de
Priority to US12/932,586 priority patent/US20110218409A1/en
Publication of DE102010002562A1 publication Critical patent/DE102010002562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4818Sleep apnoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/003Detecting lung or respiration noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0406Constructional details of apparatus specially shaped apparatus housings
    • A61B2560/0412Low-profile patch shaped housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Eine als Funktionspflaster ausgeführte Vorrichtung (20, 40, 50) zur Messung von Schlafapnoen mit einem akustischen Sensor (22, 22', 22'') zur Messung von Atem- und Schnarchgeräuschen und einem optischen Sensor (23, 23', 23'') zur Messung einer Sättigung von Sauerstoff im Blut eines Menschen weist ein Klebepflaster (21, 21', 21'') auf, welches den akustischen Sensor (22, 22', 22'') und den optischen Sensor (23, 23', 23'') trägt. Auswertung der Messsignale und Anzeige der Schlafapnoen erfolgen wahlweise in dem Funktionspflaster oder in einer externen Einrichtung, an die Daten kabellos übertragen werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Messung von Schlafapnoen nach der Gattung des entsprechenden unabhängigen Anspruchs.
  • Eine Möglichkeit zur Erkennung von Schlafapnoen nutzt die Bestimmung des Blutsauerstoffgehalts in Verbindung mit der Beobachtung von Atem- und Schnarchlauten. Der Blutsauerstoffgehalt des menschlichen Blutes kann über das pulsoxymetrische Verfahren ermittelt werden. Dabei wird durch die Messung der Lichtabsorption bzw. der Lichtremission bei Durchleuchtung der Haut (percutan) auf den Sauerstoffgehalt geschlossen. Die Messung erfolgt mit einem Sättigungsaufnehmer, Clip oder Klebesensor, an einem leicht zugänglichen Körperteil, vorzugsweise an einem Finger, Zeh oder am Ohrläppchen. Ebenso kann die Messung am Hals, Schläfe oder Stirn über ein Patch bzw. Pflaster erfolgen. Der Sensor hat auf der einen Seite zwei in einem definierten Rot- und Infrarot-Bereich leuchtende Lichtquellen und auf der anderen einen Fotosensor. Durch die unterschiedliche Färbung des im Sauerstoff enthaltenen Hämoglobins gegenüber nicht Sauerstoff enthaltendem Hämoglobin entsteht für das durchstrahlende Rotlicht eine unterschiedliche Absorption, die der Fotosensor misst. Gemessen werden drei Werte, die Absorption des Lichts im 660 nm-Bereich und im 940 nm-Bereich als Differenzmessung und zur Kalibrierung ohne die Strahlung der Messlichtquellen, nur mit Umgebungslicht. Die Messung erfasst das pulsierend durchströmende Blut und nicht das Gewebe und die Gefäße. Anhand eines Vergleichs des Messergebnisses mit einer Referenztabelle ermittelt ein Überwachungsmonitor, welcher prozentuale Anteil der roten Blutkörperchen gesättigt ist. So wird die partielle Sauerstoffsättigung ermittelt. Übliche Werte liegen bei einem Gesunden zwischen 96% und 100%. Die Atmung und das Schnarchen werden mit einem Mikrofon beobachtet. So beschreibt die DE 41 38 702 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose von Apnoe und gleichzeitigen Feststellung anderer Krankheiten. Das Mikrofon, der optische Sensoren und weitere Sensoren sind alle über Kabel mit einem Erfassungs- und Speichergerät verbunden, welches die Messdaten laufend speichert. Zur Auswertung werden die gesammelten Daten an einen externen PC übertragen. Derartige Systeme sind in Kliniken oder Arztpraxen im Einsatz. Diese Systeme sind sperrig und unflexibel im Tragekomfort aber auch einschränkend in der Lebensqualität für den Anwender. Zudem ist diese Art der Indikation sofort mit hohen Kosten verbunden. Weiterhin sind Funktionspflaster mit Mikrofon und Funktionspflaster mit optischem Sensor bekannt, beide zum Anschluss über ein Datenkabel. Solche Pflaster werden einzeln zur Schlafbeobachtung eingesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dagegen haben die Vorrichtung und das Verfahren zur Messung von Schlafapnoen gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 bzw. 12 definiert, den Vorteil, dass die Sensoren in kabellosen Funktionspflastern integriert sind, was gegenüber den Kabel aufweisenden Sensoren eine erhebliche Komfortverbesserung bedeutet. Ein weiterer Vorteil ist, dass sowohl der akustische Sensor als auch der optische Sensor in einem einzigen Pflaster enthalten sind. Dies steigert die Diagnosesicherheit gegenüber den Funktionspflastern basierend auf den isolierten Einzelmessmethoden. Ein Vorteil der Erfindung besteht in der komfortablen Messung der Sauerstoffsättigung und der Schlafgeräusche bzw. des Schlafapnoepotentials ohne aufwändige sperrige Gerätschaften, ohne Einschränkung der Beweglichkeit. Ein Vorabscreening ist möglich ohne zeitaufwändige und kostspielige Arztbesuche oder zumindest mit einer geringeren Anzahl. Eine Messung kann zu jeder beliebigen Zeit die erfolgen, ohne dass insbesondere im Apnoefall sperrige Gerätschaften beim Schlaf hinderlich sind. Das Pflaster wird vorzugsweise als Einwegpflaster oder Mehrwegpflaster angeboten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung von bevorzugten Orten der Anwendung einer Vorrichtung der gemäß vorliegenden Erfindung am menschlichen Körper zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform einer dritten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 2 zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform einer dritten Variante der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 10 gemäß vorliegenden Erfindung mit bevorzugten Orten 11 der Anwendung am menschlichen Körper 12 dargestellt. Die Anwendung besteht in dem Aufkleben eines Pflasters, welches in Form eines handelsüblichen Pflasters verpackt ist und dem Patienten auf den Körper geklebt werden kann und die Schlaf/Atemgeräusche und gleichzeitig auch die Blutsauerstoffsättigung detektiert.
  • In 2 ist eine Vorrichtung 20 zur Messung von Schlafapnoen gemäß einer Ausführungsform einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Klebepflaster 21 trägt ein Elektretmikrofon 22, einen optischen Sensor 23, eine Batterie 24, eine Erfassungseinrichtung 25 und eine Informationsübermittlungseinrichtung 26. Die Batterie 24 ist z. B. eine Mikrobatterie, eine Dünnschichtbatterie oder eine Papierbatterie und ist mit dem Elektretmikrofon 22, dem optischen Sensor 23, der Erfassungseinrichtung 25 und der Informationsübermittlungseinrichtung 26 verbunden, um diese mit elektrischer Spannung zu versorgen. Der optische Sensor 23 enthält in integrierter Form eine LED, die wahlweise eine von zwei Wellenlängen um 660 nm und um 940 nm emittieren kann, und einen Detektor, hier in Form einer Fotodiode. Ein akustischer Sensor ist hier das Elektretmikrofon 23, jedoch sind auch andere Mikrofone wie MEMS-Mikrofone möglich. Die Erfassungseinrichtung 25 dient der Steuerung der LED und der Erfassung der Signale des Elektretmikrofons 22 und des optischen Sensors 23.
  • Die erste Variante der vorliegenden Erfindung ist eine integrierte Lösung, eine Sammlung und eine Auswertung der von den Sensoren 22 und 23 erfassten Signale innerhalb der Vorrichtung 20 erfolgt und eine Anzeige der Auswerteergebnisse ebenfalls mit Vorrichtung 20 erfolgt. Dazu weist die Erfassungseinrichtung 25 einen Datenspeicher auf ist als Auswerteeinrichtung 27 ausgestaltet. Und die Informationsübermittlungseinrichtung 26 weist eine LED-Anzeige 28 mit drei Farbfeldern 29, 30, 31 und einem Display 32 auf. Die LED kann als Oled ausgeführt sein. Die Farben der Farbfelder sind vorzugsweise Rot, Gelb und Grün. Das Display 32 ist ein LCD Display, jedoch ist auch ein elektrophoretisches Display EPD möglich.
  • Die Informationsübermittlungseinrichtung 26 übermittelt eine ausgewertete Information über Schlafapnoen mittels des Displays 32 an einen Patienten.
  • In 3 ist eine Vorrichtung 40 zur Messung von Schlafapnoen gemäß einer Ausführungsform einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die aus 1 bekannten Elemente haben die gleichen aber gestrichene Bezugsziffern. Ein Klebepflaster 21' trägt ein Elektretmikrofon 22', einen optischen Sensor 23', eine Batterie 24', eine Erfassungseinrichtung 41 und eine Informationsübermittlungseinrichtung 42. Die Batterie 24' ist mit dem Elektretmikrofon 22', dem optischen Sensor 23', der Erfassungseinrichtung 41 und der Informationsübermittlungseinrichtung 42 verbunden, um diese mit elektrischer Spannung zu versorgen. Der optische Sensor 23' enthält in integrierter Form eine LED, die wahlweise eine von zwei Wellenlängen um 660 nm und um 940 nm emittieren kann, und einen Detektor in Form einer Fotodiode. Die Erfassungseinrichtung 41 dient der Steuerung der LED und der Erfassung der Signale des Elektretmikrofons 22' und des optischen Sensors 23'.
  • Die zweite Variante der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung, in der in der eine Sammlung der von den Sensoren 22' und 23' erfassten Signale innerhalb der Vorrichtung 40 erfolgt, eine Auswertung und eine Anzeige der Auswerteergebnisse jedoch mit einer externen Auswerte- und Anzeigevorrichtung 43 erfolgt. Dazu weist die Erfassungseinrichtung 41 einen Datenspeicher auf. Und die Informationsübermittlungseinrichtung 42 weist einen RFID-Chip 44 und eine gedruckte RFID-Antenne 45 auf. Die Informationsübermittlungseinrichtung 42 übermittelt nach einer Messperiode die in der Erfassungseinrichtung 41 gesammelten Messdaten an die externe Auswerte- und Anzeigevorrichtung 43, in dem die entsprechenden Daten im RFID-Verfahren von einer RFID-Auslesestation 47 der externen Auswerte- und Anzeigevorrichtung 43 ausgelesen werden. Die externe Auswerte- und Anzeigevorrichtung 43 weist ein Display 46 auf zur Anzeige der ausgewerteten Information über Schlafapnoen an einen Arzt oder einen Patienten.
  • Eine Alternative besteht bei genügend großer Rechenleistung der Erfassungseinrichtung 41, die dann wie in 1 als Erfassungs- und Auswerteeinrichtung arbeitet. Entsprechend werden die ausgewerteten Informationen mittels RFID an eine externe RFID-Auslesestation übertragen zur Anzeige in einer externen Anzeigeeinrichtung.
  • In 4 ist eine Vorrichtung 50 zur Messung von Schlafapnoen gemäß einer Ausführungsform einer dritten Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Aus 1 bekannte Elemente haben die gleichen aber doppelt gestrichene Bezugsziffern. Ein Klebepflaster 21'' trägt ein Elektretmikrofon 22'', einen optischen Sensor 23'', eine Batterie 24'', eine Erfassungseinrichtung 51 und eine Informationsübermittlungseinrichtung 52. Die Batterie 24'' ist mit dem Elektretmikrofon 22'', dem optischen Sensor 23'', der Erfassungseinrichtung 51 und der Informationsübermittlungseinrichtung 52 verbunden, um diese mit elektrischer Spannung zu versorgen. Der optische Sensor 23'' enthält in integrierter Form eine LED, die wahlweise eine von zwei Wellenlängen um 660 nm und um 940 nm emittieren kann, und einen Detektor in Form einer Fotodiode. Die Erfassungseinrichtung 51 dient der Steuerung der LED und der Erfassung der Signale des Elektretmikrofons 22'' und des optischen Sensors 23''.
  • Die dritte Variante der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung, in der die von den Sensoren 22'' und 23'' erfassten Signale während der Messung über Funksignale 53 an eine externe Auswerte- und Anzeigevorrichtung 54 übermittelt werden, in der eine Auswertung und eine Anzeige der Auswerteergebnisse erfolgt. Dazu weist die Informationsübermittlungseinrichtung 52 eine Sendeantenne 55 auf. Die externe Auswerte- und Anzeigevorrichtung 54 weist eine Empfangsantenne 56 zum Empfang der Messdaten und ein Display 57 zur Anzeige der ausgewerteten Information über Schlafapnoen an einen Arzt oder einen Patienten auf.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 2. Innerhalb des Klebepflasters 21 sind das Elektretmikrofon 22, der optischen Sensor 23, die Batterie 24 und die Erfassungseinrichtung 25 in einer Folie 60 integriert. Der optische Sensor 23 enthält die LED 61 und die Fotodiode 62. Das Display 32 ist auf der Oberseite 63 des Klebepflasters 21 angeordnet.
  • Die Funktionsweise der verschiedenen Varianten der Vorrichtung wird nun anhand der 6 bis 8 beschrieben, die entsprechende Varianten des Verfahrens in Form von Flussdiagrammen zeigen. Dabei wird auf die 2 bis 5 Bezug genommen.
  • In 6 ist ein Flussdiagramm 70 des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren beginnt mit Verfahrensschritt a) Durchführung einer optischen Kalibriermessung mit dem optischen Sensor 23 mit ausgeschalteter LED 61 des optischen Sensors 23. Es folgt Verfahrensschritt b) erste optische Messung von ersten Messwerten mit dem optischen Sensor 23 mit Betrieb der LED 61 bei der ersten Wellenlänge im Bereich um 660 nm zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration; und Verfahrensschritt c) zweite Messung von zweiten Messwerten mit dem optischen Sensor 23 mit Betrieb der LED 61 bei einer zweiten Wellenlänge im Bereich um 940 nm zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration. Nun erfolgt Verfahrensschritt d) Durchführung einer akustischen Messung von dritten Messwerten mit dem Elektretmikrofon 22 zur Ermittlung einer Atmung. Die Verfahrensschritte a) bis d) können in beliebiger Reihenfolge erfolgen und sind gleich in allen Varianten des Verfahrens. Nun erfolgt in Verfahrensschritt m) Speichern der Messwerte in dem Datenspeicher der Erfassungseinrichtung 25 und Auswerten der Messwerte und Ermittlung von Werten der Blutsauerstoffkonzentration und Werten der Atmung in der Auswerteeinrichtung 27. Anschließend folgt Verfahrensschritt e) Übermitteln der Werte der Blutsauerstoffkonzentration und Werte der Atmung an die Informationsübermittlungseinrichtung 26. Nun erfolgt in Verfahrensschritt n) Anzeigen der Werte der Blutsauerstoffkonzentration und der Werte der Atmung mittels der LED-Anzeige 28 und im Display 32. Nun beginnt das Verfahren von vorne mit Verfahrensschritt a).
  • Die von der Auswerteeinrichtung 27 ermittelten Daten bzw. Ergebnisse können durch optische Abbildungsverfahren an der Vorrichtung 20 mittels der LED-Anzeige 28 und im Display 32 angezeigt werden. Mit den drei Farbfeldern 29, 30, 31 der LED-Anzeige 28 erfolgt eine Farbcodierung in Form einer Ampelanzeige, im Beispiel grün, gelb, rot entsprechend einem ermittelten Gesundheitszustand, wobei auch das Vorhandensein von Herztönen berücksichtigt werden kann. Eine Alternative zu der LED-Anzeige sind elektro-chemische Farbreaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Wie bei der LED-Anzeige zeigt ein Farbumschlag den Eintritt oder Nicht-Eintritt eines Ereignisses an. Im Display 32 erfolgt direkt eine Anzeige von Zeichen und Zahlen, z. B. Anzahl der Apnoen in der laufenden Messung.
  • In 7 ist ein Flussdiagramm 80 des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren beginnt mit Verfahrensschritt
    a) Durchführung einer optischen Kalibriermessung mit dem optischen Sensor 23 mit ausgeschalteter LED des optischen Sensors 23. Es folgt Verfahrensschritt b) erste optische Messung von ersten Messwerten mit dem optischen Sensor 23' bei der ersten Wellenlänge zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration; und Verfahrensschritt c) zweite Messung von zweiten Messwerten mit dem optischen Sensor 23' bei einer zweiten Wellenlänge zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration. Nun erfolgt Verfahrensschritt d) Durchführung einer akustischen Messung von dritten Messwerten mit dem Elektretmikrofon 22' zur Ermittlung einer Atmung. Die Verfahrensschritte a) bis d) können in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Nun erfolgt in Verfahrensschritt o) Speichern der Messwerte in dem Datenspeicher der Erfassungseinrichtung 25. Anschließend erfolgt in Verfahrensschritt p) Prüfen, ob die Messung gemäß einer vorbestimmten Messdauer beendet ist. Falls nein, so wird in Zweig 81 nach a) verzweigt und die Messung fortgesetzt. Falls die vorbestimmte Messdauer erreicht ist, so wird in Zweig 82 verzweigt und es folgt Verfahrensschritt e') Übermitteln der Messwerte von der Erfassungseinrichtung 41 an die Informationsübermittlungseinrichtung 26 und weiter mittels eines RFID Verfahrens an die externe Auswerte- und Anzeigevorrichtung 43. Nun erfolgt Verfahrensschritt q) Auswerten der Messwerte und Ermittlung von Werten der Blutsauerstoffkonzentration und Werten der Atmung in der externen Auswerte- und Anzeigevorrichtung 43. Schließlich erfolgt Verfahrensschritt r) Anzeigen der Werte der Blutsauerstoffkonzentration und der Werte der Atmung mittels der Auswerte- und Anzeigevorrichtung 43.
  • Die Auslesung der Daten mittels RFID geschieht vorzugsweise zu Hause, in einer Apotheke oder in einer Arztpraxis. Die Daten können nach dem Auslesen z. B. per Telefon, mittels Bluetooth oder mittels WLAN übermittelt werden.
  • In 8 ist ein Flussdiagramm 90 des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren beginnt mit Verfahrensschritt a) Durchführung einer optischen Kalibriermessung mit dem optischen Sensor 23'' mit ausgeschalteter LED des optischen Sensors 23''. Es folgt Verfahrensschritt b) erste optische Messung von ersten Messwerten mit dem optischen Sensor 23'' bei der ersten Wellenlänge zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration; und Verfahrensschritt c) zweite Messung von zweiten Messwerten mit dem optischen Sensor 23'' bei einer zweiten Wellenlänge zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration. Nun erfolgt Verfahrensschritt d) Durchführung einer akustischen Messung von dritten Messwerten mit dem Elektretmikrofon 22'' zur Ermittlung einer Atmung. Die Verfahrensschritte a) bis d) können in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Nun erfolgt in Verfahrensschritt e'') Übermitteln der Messwerte von der Erfassungseinrichtung 41 an die Informationsübermittlungseinrichtung 26 und weiter mittels Funk, z. B. Bluetooth, an die externe Auswerte- und Anzeigevorrichtung 54. Dort werden die Messwerte zwischengespeichert. Nun erfolgt Verfahrensschritt s) Prüfen, ob die Messung gemäß einer vorbestimmten Messdauer beendet ist. Falls nein, so wird in Zweig 91 nach a) verzweigt und die Messung fortgesetzt. Falls die vorbestimmte Messdauer erreicht ist, so wird in Zweig 92 verzweigt und es folgt Verfahrensschritt t) Speichern der Messwerte in dem Datenspeicher der externen Auswerte- und Anzeigevorrichtung 54. Anschließend erfolgt in Verfahrensschritt u) Auswerten der Messwerte und Ermittlung von Werten der Blutsauerstoffkonzentration und Werten der Atmung in der externen Auswerte- und Anzeigevorrichtung 54. Schliesslich erfolgt Verfahrensschritt v) Anzeigen der Werte der Blutsauerstoffkonzentration und der Werte der Atmung mittels der Auswerte- und Anzeigevorrichtung 54.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird als Funktionspflaster konfektioniert, welches in Form eines handelsüblichen Pflasters verpackt ist und dem Patienten auf dem Körper geklebt werden kann. Mit diesem Pflaster werden die Schlaf/Atemgeräusche und gleichzeitig auch die Blutsauerstoffsättigung detektiert. Die gemessenen Daten werden entsprechend der Varianten wahlweise online drahtlos übermittelt oder im Pflaster oder von einer Empfangsstation gespeichert. Bei einer online Messung und Übertragung werden die Messwerte kontinuierlich in definierten Zeitabständen abgerufen oder gesendet und von der externen Auswerte- und Anzeigevorrichtung 54 aufgenommen, d. h. gespeichert, ausgewertet, abgebildet, welche örtlich von dem Funktionspflaster separiert ist. Im Falle der Speicherung werden die Daten auch in definierten Zeitabständen, z. B. alle 2 Sekunden, detektiert, werden gespeichert aber dann nach dem definierten Messzeitraum, z. B. über Nacht, per passiver/aktiver Funkabfrage (RFID oder aktives Senden) and eine Empfangsstation weitergeleitet oder wahlweise durch den Auswertechip ausgewertet und anschließend and die Empfangsstation weitergeleitet werden. Alternativ kann im Fall der Speichermethode nach Auswertung durch den Auswertechip das Ergebnis über visuelle Anzeigeelemente, z. B. elektrophoretisch, LED, OLED, LCD, abgebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4138702 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (20, 40, 50) zur Messung von Schlafapnoen mit einem akustischen Sensor (22, 22', 22'') zur Messung von Atem- und Schnarchgeräuschen und einem optischen Sensor (23, 23', 23'') zur Messung einer Sättigung von Sauerstoff im Blut eines Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Klebepflaster (21, 21', 21'') aufweist, welches den akustischen Sensor (22, 22', 22'') und den optischen Sensor (23, 23', 23'') trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Spannungsversorgungseinrichtung (24, 24', 24'') aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Erfassungseinrichtung (25, 41, 51) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Informationsübermittlungseinrichtung (26, 42, 52) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der akustischen Sensor (22, 22', 22'') und der optischen Sensor (23, 23', 23'') in einer Folie (60) eingebettet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20, 40, 50) eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Messwerten aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübermittlungseinrichtung (26) eine Anzeigeeinrichtung (28) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (28) ein Display (32) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (28) ein Ampelanzeige (29, 30, 31) mit drei Farben aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübermittlungseinrichtung (42, 52) eine Sendeeinrichtung (44, 55) zur Übertragung von Messwerten an eine externe Empfangseinrichtung (43, 54) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübermittlungseinrichtung (42) ein RFID Chip (44) und eine RFID Antenne (45) aufweist.
  12. Verfahren zur Messung von Schlafapnoen mit einem akustischen Sensor und einem optischen Sensor mit den Verfahrensschritten a) Durchführung einer optischen Kalibriermessung; b) erste optische Messung von ersten Messwerten bei einer ersten Wellenlänge zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration; c) zweite Messung von zweiten Messwerten bei einer zweiten Wellenlänge zur Ermittlung einer Blutsauerstoffkonzentration; d) Durchführung einer akustischen Messung von dritten Messwerten zur Ermittlung einer Atmung; e) Übermitteln der Messwerte oder von Werten der Blutsauerstoffkonzentration und Werten der Atmung; wobei die Verfahrensschritte a) bis d) in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Messwerte oder die Werte der Blutsauerstoffkonzentration und die Werte der Atmung gespeichert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Werte der Blutsauerstoffkonzentration und der Atmung an eine Anzeigeeinrichtung übermittelt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei die Werte der Blutsauerstoffkonzentration aus den ersten und zweiten Messwerten und die Werte der Atmung aus den dritten Messwerten ermittelt werden.
DE102010002562A 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen Withdrawn DE102010002562A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002562A DE102010002562A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen
US12/932,586 US20110218409A1 (en) 2010-03-04 2011-02-28 Device and method for measuring sleep apneas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002562A DE102010002562A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002562A1 true DE102010002562A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002562A Withdrawn DE102010002562A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110218409A1 (de)
DE (1) DE102010002562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103169474A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 博伊雷尔有限责任公司 移动式监测、分析和治疗辅助仪器
AT516083A1 (de) * 2014-07-22 2016-02-15 Helmut Dr Pfützner Apnoe-Screening-System
WO2022136438A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Nordiq Products As Vital signs monitoring device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056251A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Vitalparameters
DE102008056250A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug
US9294732B2 (en) 2012-08-14 2016-03-22 Good Sleep Llc Systems and methods for sleep monitoring
US8740806B2 (en) 2012-11-07 2014-06-03 Somnarus Inc. Methods for detection of respiratory effort and sleep apnea monitoring devices
EP2986202A1 (de) * 2013-03-15 2016-02-24 Zansors LLC Gesundheitsüberwachung und erkennung von anomalien
US10881829B2 (en) 2014-08-18 2021-01-05 Resmed Inc. Portable pap device with humidification
EP3457926A4 (de) 2016-05-19 2020-09-09 Hancock Medical, Inc. System zur erkennung von positionsbedingter obstruktiver schlafapnoe
US20210244365A1 (en) * 2018-05-11 2021-08-12 Spectronix Inc. Non-invasive epidermal health-monitoring sensor, patch system and method, and epidemiological monitoring and tracking system related thereto

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138702A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Madaus Medizin Elektronik Verfahren und vorrichtung zur diagnose und quantitativen analyse von apnoe und zur gleichzeitigen feststellung anderer erkrankungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834532A (en) * 1986-12-05 1989-05-30 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon Health Sciences University Devices and procedures for in vitro calibration of pulse oximetry monitors
US20070100666A1 (en) * 2002-08-22 2007-05-03 Stivoric John M Devices and systems for contextual and physiological-based detection, monitoring, reporting, entertainment, and control of other devices
JP2008531209A (ja) * 2005-03-02 2008-08-14 スペースラブス メディカル 患者の健康のトレンディングディスプレイ
US20070071643A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Berkeley Heartlab, Inc. Internet based system for monitoring blood test, vital sign and exercise information from a patient
US8926509B2 (en) * 2007-08-24 2015-01-06 Hmicro, Inc. Wireless physiological sensor patches and systems
WO2009036327A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Corventis, Inc. Adherent device for respiratory monitoring and sleep disordered breathing
US10729357B2 (en) * 2010-04-22 2020-08-04 Leaf Healthcare, Inc. Systems and methods for generating and/or adjusting a repositioning schedule for a person

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138702A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Madaus Medizin Elektronik Verfahren und vorrichtung zur diagnose und quantitativen analyse von apnoe und zur gleichzeitigen feststellung anderer erkrankungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103169474A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 博伊雷尔有限责任公司 移动式监测、分析和治疗辅助仪器
CN103169474B (zh) * 2011-12-20 2016-05-18 博伊雷尔有限责任公司 移动式监测、分析和治疗辅助仪器
AT516083A1 (de) * 2014-07-22 2016-02-15 Helmut Dr Pfützner Apnoe-Screening-System
AT516083B1 (de) * 2014-07-22 2016-07-15 Helmut Dr Pfützner Apnoe-Screening-System
WO2022136438A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Nordiq Products As Vital signs monitoring device

Also Published As

Publication number Publication date
US20110218409A1 (en) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schlafapnoen
KR102281253B1 (ko) 생리학적 신호를 검출하기 위한 전두부 전극 센서의 배열 및 공간적 배치
DE60032128T2 (de) Gerät zur qualitäts- und genauigkeitsanzeige von physiologischen messungen
DE102004032812B4 (de) Kombinationssensor für physiologische Messgrößen
EP0827714B1 (de) Gerät zur Ableitung akustisch evozierter Gehirnpotentiale
DE60218863T2 (de) Herz-lungen-überwachungsgerät
DE19832361A1 (de) Körperfunktionsmonitor
JP6596089B2 (ja) アレルギー検査で使用するための方法及び機器
CN107536617A (zh) 基于驾驶员的生物识别信号检测驾驶员状态的装置和方法
DE102011088817A1 (de) Zum Messen von Vitalparametern eines Patienten ausgestaltete Vorrichtung
DE4138702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose und quantitativen analyse von apnoe und zur gleichzeitigen feststellung anderer erkrankungen
DE102005038147A1 (de) Kombinationssensor für die Erfassung physiologischer Messgrößen auf der Haut eines Patienten
DE102014008684A1 (de) Intelligente elektrode
WO2009153093A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des flüssigkeitsgehalts der haut
DE112019000207T5 (de) Optische Erfassung von Reaktionen von Haut und Gewebe mittels Spektroskopie
CN205758537U (zh) 一种身心监护仪
CN111134641A (zh) 一种睡眠监测芯片系统及睡眠监测芯片
EP3275362B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens
DE10352188A1 (de) Sensoranordnung zur Ermittlung des Vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden Person
DE4022606A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung und/oder registrierung der augenbewegungen
CN106725454A (zh) 应用脑电信号评估焦虑程度的评估系统及方法
DE102013222123A1 (de) Mobile Überwachungsvorrichtung
DE102019118864A1 (de) Tragbares sensorsystem mit messpflaster
DE102010033611A1 (de) Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von Biegeinformationen eines menschlichen oder tierischen Körpers, insbesonders eines Rückens
DE102007044705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bewegungsmusters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001