DE102010000929A1 - Method for providing signal indicating spatial alignment of portable device e.g. mobile phone, involves detecting parameter influencing direction determination by using sensor, and determining reference direction based on detected parameter - Google Patents

Method for providing signal indicating spatial alignment of portable device e.g. mobile phone, involves detecting parameter influencing direction determination by using sensor, and determining reference direction based on detected parameter Download PDF

Info

Publication number
DE102010000929A1
DE102010000929A1 DE201010000929 DE102010000929A DE102010000929A1 DE 102010000929 A1 DE102010000929 A1 DE 102010000929A1 DE 201010000929 DE201010000929 DE 201010000929 DE 102010000929 A DE102010000929 A DE 102010000929A DE 102010000929 A1 DE102010000929 A1 DE 102010000929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining
influencing
signal
determination
portable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000929
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel 72076 Schifferdecker
Julian 72762 Bartholomeyczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010000929 priority Critical patent/DE102010000929A1/en
Priority to TW100101174A priority patent/TWI512295B/en
Priority to CN201110022436.7A priority patent/CN102183232B/en
Publication of DE102010000929A1 publication Critical patent/DE102010000929A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • G01C25/005Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass initial alignment, calibration or starting-up of inertial devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

The method involves determining direction from which gravitational acceleration acts on a portable device by using an acceleration sensor (140). The determined direction is compared with a determined reference direction by using a processing device (110), and a signal is provided by the processing device based on comparison results. A parameter i.e. temperature of the acceleration sensor, influencing the direction determination is detected by using a temperature sensor (150), where the reference direction is determined based on the detected parameter. An independent claim is also included for a device for providing a signal indicating spatial alignment of a portable device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausrichtungsbestimmung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals, das eine räumliche Ausrichtung eines tragbaren Geräts angibt.The invention relates to an alignment determination. In particular, the invention relates to a method and apparatus for providing a signal indicative of a spatial orientation of a portable device.

Stand der TechnikState of the art

Tragbare Geräte, etwa Mobiltelefone oder Persönliche Digitale Assistenten (PDA), verfügen über eine Anzeige, die in Abhängigkeit einer Ausrichtung des Geräts im Raum einen vorgegebenen Anzeigeninhalt unterschiedlich darstellen können. Beispielsweise kann ein Inhalt auf der Anzeige im Hochformat („Portrait”) oder im Querformat („Landscape”) dargestellt werden, je nach dem, ob ein Benutzer das Gerät im Hochformat oder im Querformat hält.Portable devices, such as cell phones or personal digital assistants (PDAs), have a display that can differently represent a given display content depending on the orientation of the device in the room. For example, content may be displayed on the display in portrait or landscape format, depending on whether a user holds the device in portrait or landscape orientation.

Die US 2006/0204232 A1 beschreibt eine Kamera mit einem Richtungssensor zur Bestimmung einer räumlichen Ausrichtung einer Kamera. In Abhängigkeit der bestimmten Ausrichtung kann beispielsweise ein künstlicher Horizont im Sucher der Kamera angezeigt werden.The US 2006/0204232 A1 describes a camera with a direction sensor for determining a spatial orientation of a camera. Depending on the particular orientation, for example, an artificial horizon can be displayed in the viewfinder of the camera.

Die US 7,138,979 B2 zeigt ein tragbares Gerät mit einem Sensor zur Bestimmung einer Ausrichtung des Geräts im Raum, um eine Eingabe mittels einer simulierten Tastatur von einer bestimmten Position und der bestimmten räumlichen Ausrichtung des Geräts abhängig zu machen.The US 7,138,979 B2 shows a portable device with a sensor for determining an orientation of the device in the room to make an input by means of a simulated keyboard from a specific position and the specific spatial orientation of the device dependent.

Die für eine Bestimmung der räumlichen Ausrichtung von bekannten Geräten üblicherweise verwendeten Sensoren unterliegen unterschiedlichen Störeinflüssen, so dass ein bereitgestelltes Signal, das die räumliche Ausrichtung des Geräts angibt, nicht immer verlässlich ist. Um auf der Basis des bereitgestellten Signals eine Ausrichtung des tragbaren Geräts ausreichend genau zu bestimmen, kann jeder Sensor bezüglich einer Störgröße individuell kalibriert werden. Dabei wird der Sensor einer bekannten Beschleunigung und einer bekannten Störgröße ausgesetzt und ein Unterschied zwischen einem vom Sensor gelieferten Wert und einem korrekten Wert aufgenommen. Diese Bestimmung wird für eine Vielzahl Störgrößen wiederholt und aus der Vielzahl der dabei bestimmten Unterschiede wird eine Kennlinie generiert. Im Messeinsatz kann jedem vom Sensor gelieferten Wert auf der Basis einer bestimmten Temperatur ein Wert der Kennlinie zugeordnet werden, auf dessen Basis ein korrekter Messwert bestimmt werden kann. Diese sogenannte Kalibrierung des Sensors muss aus Gründen der Fertigungstoleranz bei der Produktion der Sensoren für jeden Sensor individuell durchgeführt werden, was sehr aufwendig und damit kostenträchtig ist.The sensors commonly used to determine the spatial orientation of known devices are subject to various disturbing influences, so that a provided signal indicating the spatial orientation of the device is not always reliable. In order to accurately determine an orientation of the portable device based on the provided signal, each sensor may be individually calibrated for a disturbance. The sensor is subjected to a known acceleration and a known disturbance and a difference between a value supplied by the sensor and a correct value is recorded. This determination is repeated for a large number of disturbance variables, and a characteristic curve is generated from the large number of differences determined in the process. In the measuring insert, each value supplied by the sensor can be assigned a value of the characteristic on the basis of a specific temperature, on the basis of which a correct measured value can be determined. This so-called calibration of the sensor must be performed individually for reasons of manufacturing tolerance in the production of sensors for each sensor, which is very expensive and thus costly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zum Bereitstellen eines Ausrichtungssignals bereitzustellen.The invention has for its object to provide an improved technique for providing an alignment signal.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Unteransprüche geben Ausführungsformen wieder.The object is achieved by a method having the features of claim 1, by a device having the features of claim 7 and by a device having the features of claim 10. Subclaims give embodiments again.

Um ein Signal bereitzustellen, das eine räumliche Ausrichtung eines tragbaren Geräts angibt, wird zunächst eine Richtung bestimmt, aus der eine Erdbeschleunigung auf das Gerät wirkt. Dann wird die bestimmte Richtung mit einer festgelegten Bezugsrichtung verglichen und das Signal in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses bereitgestellt. Zur Festlegung der Bezugsrichtung wird dabei eine die Richtungsbestimmung beeinflussende Größe erfasst und die Bezugsrichtung in Abhängigkeit von der beeinflussenden Größe festgelegt. Es kann statt der die Richtungsbestimmung beeinflussenden Größe auch eine die Genauigkeit der Richtungsbestimmung beeinflussende Größe verwendet werden.To provide a signal indicative of a spatial orientation of a portable device, a direction is first determined from which a gravitational acceleration acts on the device. Then the determined direction is compared with a fixed reference direction and the signal is provided in dependence on a comparison result. In order to determine the reference direction, a variable influencing the direction determination is detected and the reference direction determined as a function of the influencing variable. Instead of the variable influencing the direction determination, it is also possible to use a variable which influences the accuracy of the direction determination.

So kann ein aufwendiges Kalibrieren einer Einrichtung, mit deren Hilfe die Richtung, aus der die Erdbeschleunigung auf das Gerät wirkt, bestimmt wird, vermieden werden, wodurch Produktionskosten gesenkt werden können. Ein Zusammenhang zwischen der beeinflussenden Größe und deren Einfluss auf die Richtungsbestimmung kann beispielsweise kostengünstig empirisch für eine Anzahl Bestimmungseinrichtungen durchgeführt werden, so dass ein Betrag einer üblicherweise bzw. schlimmstenfalls zu erwartenden Beeinflussung für die Festlegung der Bezugsrichtung verwendet werden kann.Thus, a complex calibration of a device, with the aid of which the direction from which the gravitational acceleration acts on the device, is determined, can be avoided, whereby production costs can be reduced. A relationship between the influencing variable and its influence on the direction determination can, for example, be carried out cost-effectively empirically for a number of determination devices, so that an amount of typically or worst-case influencing can be used for the determination of the reference direction.

Es können auch zwei unterschiedliche Bezugsrichtungen verwendet werden, wobei das Vergleichsergebnis von einer Reihenfolge des Passierens beider Bezugsrichtungen durch die bestimmte Richtung abhängig ist. Ein Vergleich dieser Art wird Hysterese-Vergleich oder Schmitt-Trigger genannt. Ein Unterschied zwischen den beiden Bezugsrichtungen (die Hysterese) kann von der beeinflussenden Größe und insbesondere von einem Unterschied der beeinflussenden Größe von einer festgelegten Bezugsgröße abhängig sein. Die festgelegte Bezugsgröße kann eine Bedingung angeben, unter der die Bestimmungseinrichtung auf eine möglichst geringe Beeinflussung durch die Größe optimiert bzw. kalibriert oder kompensiert ist.It is also possible to use two different reference directions, the comparison result being dependent on an order of passing both reference directions through the particular direction. A comparison of this kind is called hysteresis comparison or Schmitt trigger. A difference between the two reference directions (the hysteresis) may depend on the influencing quantity and in particular on a difference of the influencing quantity from a fixed reference quantity. The specified reference quantity can specify a condition under which the determination device is optimized or calibrated or compensated for as little as possible by the size.

Auf diese Weise kann die Hysterese klein gehalten werden, wenn der Einfluss der Größe auf die Richtungsbestimmung klein ist und die Hysterese kann vergrößert werden, wenn der Einfluss der Größe auf die Richtungsbestimmung groß ist. Unter günstigen Umständen, d. h., wenn der Einfluss der Größe gering ist, bzw. der Unterschied der Größe von einer festgelegten Bezugsgröße klein ist, kann somit ein feinfühliges Ändern des Signals in Abhängigkeit der Änderung der räumlichen Ausrichtung des Geräts realisiert werden. Unter ungünstigen Umständen, d. h., wenn der Einfluss der Größe auf die Richtungsbestimmung groß ist bzw. der Unterschied zwischen der beeinflussenden Größe von der festgelegten Bezugsgröße groß ist, wird zwar eine Empfindlichkeit des Signals gegenüber einer Änderung der räumlichen Ausrichtung des Geräts gesenkt, gleichzeitig aber die Robustheit der Bestimmung gesteigert, so dass ungewollte Signaländerungen aufgrund von Störungen durch die beeinflussende Größer vermieden werden können. In entsprechender Weise kann auch ein Einfluss auf eine Genauigkeit der Richtungsbestimmung modelliert werden.In this way, the hysteresis can be kept small if the influence of the magnitude on the direction determination is small and the Hysteresis can be increased if the influence of the size on the direction determination is large. Under favorable circumstances, ie when the influence of the quantity is small, or the difference of the size from a fixed reference variable is small, a sensitive change of the signal depending on the change in the spatial orientation of the device can thus be realized. In unfavorable circumstances, ie when the influence of the quantity on the direction determination is large or the difference between the influencing variable and the set reference variable is large, a sensitivity of the signal to a change of the spatial orientation of the device is lowered, but at the same time Robustness of the determination increased, so that unwanted signal changes due to interference by the influencing Greater can be avoided. Correspondingly, an influence on an accuracy of the direction determination can also be modeled.

Zum Bestimmen eines Übergangs von einer festgelegten räumlichen Ausrichtung des Geräts zu einer anderen festgelegten räumlichen Ausrichtung kann ein Neigungswinkels des Geräts auf der Basis der bestimmten Richtung bestimmt werden. Der Neigungswinkel kann eine mehrdimensionale Ausrichtung auf einen einzigen Wert abbilden, so dass eine weitere Verarbeitung, etwa durch Vergleich mit einem Schwellenwert als Bezugsrichtung, vereinfacht ist.To determine a transition from a fixed spatial orientation of the device to another predetermined spatial orientation, a tilt angle of the device may be determined based on the particular direction. The tilt angle can map a multi-dimensional alignment to a single value, so that further processing, such as by comparison with a threshold value as a reference direction, is simplified.

Die beeinflussende Größe kann eine Temperatur und insbesondere die Temperatur der Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Richtung sein. Vorteilhalfterweise ist die Bestimmungseinrichtung zusammen mit einem Temperatursensor integriert ausgeführt. Die beeinflussende Größe kann einen Unterschied zwischen der Temperatur und einer festgelegten Bezugstemperatur angeben, wobei die Bezugstemperatur einer Raumlufttemperatur entsprechen kann. Die Bestimmungseinrichtung kann einen Beschleunigungssensor für drei paarweise voneinander linear unabhängige Raumrichtungen umfassen, so dass eine Richtung der Erdbeschleunigung im dreidimensionalen Raum bestimmt werden kann.The influencing variable may be a temperature and in particular the temperature of the determining device for determining the direction. Advantageously, the determination device is designed to be integrated together with a temperature sensor. The influencing variable may indicate a difference between the temperature and a predetermined reference temperature, wherein the reference temperature may correspond to a room air temperature. The determination device may comprise an acceleration sensor for three mutually linearly independent spatial directions, so that a direction of gravitational acceleration in three-dimensional space can be determined.

Das Signal kann eine von mehreren festgelegten diskreten räumlichen Ausrichtungen des Geräts angeben. Vorteilhafterweise kann aus dem Signal unmittelbar ein Anzeige- bzw. Betriebsmodus des Geräts abgeleitet werden, beispielsweise „Hochformat”, „Querformat” oder „flach liegend”.The signal may indicate one of several fixed discrete spatial orientations of the device. Advantageously, a display or operating mode of the device can be derived directly from the signal, for example "portrait", "landscape" or "lying flat".

Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Vorrichtung zur Bereitstellung des Signals und ein tragbares Gerät mit der Vorrichtung.Further aspects of the invention relate to a device for providing the signal and a portable device with the device.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:Embodiments of the invention will now be described in detail with reference to the accompanying drawings, in which:

1 ein Blockschaltbild eines tragbaren Geräts; 1 a block diagram of a portable device;

2 das Gerät aus 1 in einer eindimensionalen räumlichen Ausrichtung; 2 the device off 1 in a one-dimensional spatial orientation;

3 das Gerät aus 1 in einer zweidimensionalen räumlichen Ausrichtung; 3 the device off 1 in a two-dimensional spatial orientation;

4 ein schematisches Diagramm eines Zusammenhangs zwischen einem Ausrichtungssignal im Gerät aus 1 und einem Neigungswinkel des Geräts; 4 a schematic diagram of a relationship between an alignment signal in the device 1 and a tilt angle of the device;

5 ein schematisches Diagramm eines Zusammenhangs zwischen einer Temperatur und Parameter des Geräts aus 1; und 5 a schematic diagram of a relationship between a temperature and parameters of the device 1 ; and

6 ein Verfahren zur Bestimmung des Signals im Gerät aus 1 darstellt. 6 a method for determining the signal in the device 1 represents.

Ausführliche Beschreibung eines AusführungsbeispielsDetailed description of an embodiment

1 zeigt ein Blockschaltbild eines tragbaren Geräts 100. Das tragbare Gerät 100 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 110, eine Anzeige 120, eine Eingabeeinrichtung 130, einen Beschleunigungssensor 140 und einen Temperatursensor 150. Die Verarbeitungseinrichtung 110 ist mit jedem der Elemente 120 bis 150 verbunden. Der Beschleunigungssensor 140 bestimmt eine Beschleunigung in wenigstens einer Dimension und ist vorzugsweise in MEMS-Technologie als Mikro-Elektro-Mechanisches System aufgebaut. Bevorzugterweise ist der Beschleunigungssensor 140 ein 3D-Beschleunigungssensor, der Beschleunigungen in einem dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem erfasst. Der Beschleunigungssensor 140 stellt Messwerte bereit, die auf einen oder mehrere Winkel zwischen Geräteachsen und Raumachsen schließen lassen. Dazu kann der Beschleunigungssensor unmittelbar Winkel um die Geräteachsen bestimmen oder den Winkel aus Beträgen der Erdbeschleunigung entlang der Geräteachsen schließen, beispielsweise durch α = acos(Fz) im eindimensionalen Fall oder α = arctan(Fz/sqrt(Fx2 + Fz2) im zweidimensionalen Fall, wobei Fx, Fy und Fz die Erdbeschleunigung entlang der x-, y- bzw. z-Achse bezeichnen. Eine solche Umrechnung in Winkel kann auch durch die Verarbeitungseinrichtung 110 durchgeführt werden. Bevorzugterweise ist der Temperatursensor 150 mit dem Beschleunigungssensor 140 integriert ausgeführt. 1 shows a block diagram of a portable device 100 , The portable device 100 comprises a processing device 110 , an ad 120 , an input device 130 , an acceleration sensor 140 and a temperature sensor 150 , The processing device 110 is with each of the elements 120 to 150 connected. The acceleration sensor 140 determines an acceleration in at least one dimension and is preferably constructed in MEMS technology as a micro-electro-mechanical system. Preferably, the acceleration sensor is 140 a 3D acceleration sensor that detects accelerations in a three-dimensional Cartesian coordinate system. The acceleration sensor 140 provides readings that indicate one or more angles between device axes and spatial axes. For this purpose, the acceleration sensor can directly determine angles around the device axes or close the angle of gravitational acceleration along the device axes, for example by α = acos (Fz) in the one-dimensional case or α = arctan (Fz / sqrt (Fx 2 + Fz 2 ) in two-dimensional Case where Fx, Fy, and Fz denote the acceleration of gravity along the x, y, and z axes, respectively Such angular conversion may also be performed by the processing means 110 be performed. Preferably, the temperature sensor 150 with the accelerometer 140 integrated running.

Die Anzeige 120 ist dazu eingerichtet, einen auszugebenden Inhalt in unterschiedlichen Formaten, beispielsweise im Hochformat oder im Querformat, auszugeben. Eine entsprechende Anpassung des auszugebenden Inhalts kann alternativ von der Anzeige 120 oder von der Verarbeitungseinrichtung 110 durchgeführt werden. The ad 120 is set up to output a content to be output in different formats, for example in portrait or landscape format. An appropriate adaptation of the content to be output may alternatively by the display 120 or from the processing device 110 be performed.

Die Verarbeitungseinrichtung 110 ist dazu eingerichtet, ein Signal bereitzustellen, das eine räumliche Ausrichtung des Geräts 100 angibt. Das Signal kann beispielsweise ein elektrisches Signal oder ein Software-Signal in Form eines Semaphors, einer Unterbrechung (Interrupt), einer mehrfach genutzten Variablen, eines Funktionsaufrufs oder Ähnlichem sein. Insbesondere kann das Signal einer Applikation bereitgestellt werden, die einen Inhalt auf der Anzeige 120 in Abhängigkeit des Signals darstellt bzw. vor der Darstellung aufbereitet. Die Applikation kann ebenfalls auf der Verarbeitungseinrichtung 110 ablaufen.The processing device 110 is configured to provide a signal indicative of a spatial orientation of the device 100 indicates. The signal may be, for example, an electrical signal or a software signal in the form of a semaphore, an interrupt, a multi-used variable, a function call, or the like. In particular, the signal may be provided to an application that has content on the display 120 depending on the signal represents or prepared before the presentation. The application can also be on the processing device 110 expire.

2 zeigt das Gerät 100 aus 1 in einer eindimensionalen räumlichen Ausrichtung. Das Gerät 100 besitzt eine Längsachse y, eine Querachse x und eine Hochachse z, die als kartesisches Koordinatensystem aus Übersichtlichkeitsgründen neben dem Gerät 100 statt mit dem Ursprung am Scheitelpunkt von θ angedeutet sind. Das Gerät 100 ist um die z-Achse derart im Raum gedreht ausgerichtet, dass eine Erdbeschleunigung Fg unter einem Winkel α bezüglich der Längsachse y auf das Gerät 100 wirkt. Ferner sind zwei auf die Längsachse y bezogene Bezugsrichtungen α1, α2 eingezeichnet, die einen Winkel θ einschließen. 2 shows the device 100 out 1 in a one-dimensional spatial orientation. The device 100 has a longitudinal axis y, a transverse axis x and a vertical axis z, as a Cartesian coordinate system for reasons of clarity next to the device 100 instead of the origin at the vertex of θ. The device 100 is aligned about the z-axis rotated in space such that a gravitational acceleration Fg at an angle α with respect to the longitudinal axis y on the device 100 acts. Furthermore, two reference directions α 1 , α 2 , which relate to the longitudinal axis y, are drawn in, which enclose an angle θ.

Im Gerät 100 aus 1 kann das Signal in einer ersten Ausführungsform durch Vergleich des Winkels α mit den Bezugsrichtungen α1 oder α2 bestimmt werden. Je nach Drehung des Geräts 100 um die z-Achse kann eine erste räumlicher Ausrichtung A durch α > α1, eine zweite räumliche Ausrichtung B durch α1 > α > α2 und eine dritte räumliche Ausrichtung C durch α < α2 definiert sein. In einer zweiten Ausführungsform kann die Ausrichtung des Geräts 100 um die z-Achse durch einen Vergleich des Winkels α mit beiden Bezugsrichtungen α1, α2 nach Art einer Hysterese bestimmt werden. Je nach dem, in welcher Reihenfolge α die Bezugsrichtungen α1 und α2 passiert, ist der Bereich zwischen α1 und α2 einer vierten Ausrichtung D oder einer fünften Ausrichtung E zuzuschreiben (vgl. unten mit Bezug auf 4). Die Ausrichtungen C und D können beispielsweise für ein Hochformat und die Ausrichtungen A und E können für ein Querformat der Anzeige 120 in 1 stehen. Weitere mögliche Ausrichtungen umfassen ein umgekehrtes Hochformat und ein umgekehrtes Querformat.In the device 100 out 1 the signal can be determined in a first embodiment by comparing the angle α with the reference directions α 1 or α 2 . Depending on the rotation of the device 100 A first spatial orientation A can be defined by α> α 1 , a second spatial orientation B by α 1 >α> α 2, and a third spatial orientation C by α <α 2 around the z-axis. In a second embodiment, the orientation of the device 100 be determined about the z-axis by comparing the angle α with two reference directions α 1 , α 2 in the manner of a hysteresis. Depending on the order in which α passes the reference directions α 1 and α 2 , the range between α 1 and α 2 is attributed to a fourth orientation D or a fifth orientation E (see below with reference to FIG 4 ). For example, orientations C and D may be for a portrait orientation and orientations A and E may be for a landscape format of the display 120 in 1 stand. Other possible orientations include inverted portrait and reverse landscape.

3 zeigt eine zweidimensionale Ausrichtung des Geräts 100 aus 1 in einer Darstellung als Drahtgitter. Das Gerät 100 ist um seine x-Achse und um seine y-Achse derart verdreht, dass die Erdbeschleunigung Fg mit der z-Achse des Geräts 100 im Winkel α einschließt. Der dargestellte Kreiskegel 210 hat einen Öffnungswinkel von θ zwischen Bezugsrichtungen α1 und α2. In der Darstellung öffnet sich der Kreiskegel 210 rotatlonssymmetrisch um die z-Achse; Bezugsrichtungen können jedoch auch entlang der Achsen y und z unterschiedlich definiert sein. Ein kartesisches Koordinatensystem des Geräts 100 ist aus Übersichtlichkeitsgründen neben dem Gerät 100 statt mit dem Ursprung an der Spitze des Kreiskegels 210 dargestellt. Der Winkel α beschreibt einen Neigungswinkel des Geräts 100 um seine x- und y-Achsen. Der Winkel β bezeichnet zusätzlich eine Ausrichtung des Geräts 100 um seine z-Achse. 3 shows a two-dimensional orientation of the device 100 out 1 in a representation as a wire grid. The device 100 is rotated about its x-axis and about its y-axis so that the gravitational acceleration Fg with the z-axis of the device 100 at the angle α includes. The illustrated circular cone 210 has an opening angle of θ between reference directions α 1 and α 2 . In the illustration, the circular cone opens 210 rotationally symmetric about the z-axis; However, reference directions can also be defined differently along the axes y and z. A Cartesian coordinate system of the device 100 is for reasons of clarity next to the device 100 instead of with the origin at the top of the circular cone 210 shown. The angle α describes a tilt angle of the device 100 around its x and y axes. The angle β additionally designates an orientation of the device 100 around its z-axis.

Eine räumliche Ausrichtung F (nicht eingezeichnet) des Geräts 100 um seine x-Achse und seine y-Achse ist hier dadurch definiert, dass der Winkel α zwischen den Grenzen von α1 und α2 liegt. Anschaulich ist das Gerät 100 dann in der Ausrichtung A ausgerichtet, wenn die Erdbeschleunigung Fg innerhalb des dargestellten, bezüglich des Geräts 100 fixierten Kreiskegels 210 verläuft. Die räumliche Ausrichtung F kann durch das Gerät 100 beispielsweise eingenommen werden, wenn das Gerät 100 flach („flat down”) auf einem Tisch liegt. Dementsprechend kann eine Ausrichtung G (nicht eingezeichnet) des Geräts 100 um seine x-Achse und seine y-Achse durch einen Winkel α außerhalb der Grenzen von α1 und α2 gegeben sein, also anschaulich dann, wenn die Erdbeschleunigung Fg außerhalb des Kreiskegels 210 verläuft.A spatial orientation F (not shown) of the device 100 around its x-axis and its y-axis is here defined by the fact that the angle α lies between the limits of α 1 and α 2 . The device is clear 100 then aligned in orientation A, when the gravitational acceleration Fg within the illustrated, with respect to the device 100 fixed circular cone 210 runs. The spatial orientation F can be determined by the device 100 For example, be taken when the device 100 flat ("flat down") on a table. Accordingly, an orientation G (not shown) of the device 100 around its x-axis and its y-axis be given by an angle α outside the limits of α 1 and α 2 , so vividly when the gravitational acceleration Fg outside the circular cone 210 runs.

Um eine Hysterese mit unterschiedlichen Schwellenwerten, wie in 2 beschrieben, zu implementieren, können zwei Kreiskegel mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln und übereinstimmenden Spitzen definiert werden. Der Betrag der Hysterese θ bestimmt sich dann als die Hälfte der Differenz der Öffnungswinkel der Kreiskegel. Um die Hysterese und/oder die Schwellenwerte in unterschiedlichen Dimensionen unterschiedlich zu dimensionieren, können an Stelle der Kreiskegel zum Beispiel auch Kegel über Ellipsen verwendet werden. Eine Bestimmung der Ausrichtung des Geräts bei Verwendung einer Hysterese erfolgt wie unten mit Bezug auf 4 beschrieben ist.To get a hysteresis with different thresholds, as in 2 to implement, two circular cones with different opening angles and matching peaks can be defined. The amount of hysteresis θ is then determined as half the difference of the opening angle of the circular cone. In order to dimension the hysteresis and / or the threshold values differently in different dimensions, it is also possible, for example, to use cones over ellipses instead of the circular cones. A determination of the orientation of the device using hysteresis is as below with reference to 4 is described.

4 zeigt ein Diagramm über einen Zusammenhang zwischen dem Winkel α in den 2 und 3 und dem durch das Gerät 100 aus 1 bereitgestellten Signal. In horizontaler Richtung ist der Winkel α angetragen. Außerdem sind die Bezugsrichtungen α2, α2 aus den 2 und 3 angetragen. In vertikaler Richtung ist ein Signal des Geräts 100 aus 1 angetragen. Zwei unterschiedliche exemplarische diskrete räumliche Ausrichtungen D und E aus 2 sind eingezeichnet; andere Ausrichtungen können auch verwendet werden, insbesondere mehrdimensionale, wie die mit Bezug zur 3 beschriebenen Ausrichtungen F und G. 4 shows a diagram of a relationship between the angle α in the 2 and 3 and by the device 100 out 1 provided signal. In the horizontal direction, the angle α is plotted. In addition, the reference directions α 2 , α 2 from the 2 and 3 plotted. In the vertical direction is a signal from the device 100 out 1 plotted. Two different ones exemplary discrete spatial alignments D and E 2 are marked; Other orientations may also be used, in particular multi-dimensional, such as those related to 3 described orientations F and G.

Der Graph 410 im Diagramm 400 beschreibt eine Hystereseschleife. Durchläuft der Winkel α Werte von seinem Minimum (ganz links) zu seinem Maximum (ganz rechts), so schaltet das Signal von Ausrichtung D auf Ausrichtung E in dem Moment, in dem der Winkel α die Bezugsrichtung α2 übersteigt. Durchläuft der Winkel α Werte von seinem Maximum (ganz rechts) zu seinem Minimum (ganz links), so schaltet das Signal von Ausrichtung E zu Ausrichtung D erst dann zurück, wenn der Winkel α kleiner als die Bezugsrichtung α1 ist. Die Bezugsrichtungen α2 und α2 können im Sinne obiger Beschreibung auch vertauscht werden, was graphisch einem Umdrehen der entlang der Hystereseschleife eingezeichneten Pfeile entspricht.The graph 410 in the diagram 400 describes a hysteresis loop. If the angle α passes through values from its minimum (far left) to its maximum (far right), the signal switches from orientation D to orientation E at the moment in which the angle α exceeds the reference direction α 2 . If the angle α passes through values from its maximum (far right) to its minimum (far left), then the signal from orientation E to orientation D does not switch back until the angle α is smaller than the reference direction α 1 . The reference directions α 2 and α 2 can also be reversed in the sense of the above description, which corresponds graphically to a reversal of the arrows drawn along the hysteresis loop.

Auf diese Weise wird erreicht, dass Störeinflüsse, die eine Schwankung des Winkels α im Bereich der Bezugsrichtungen α1, und α2 hervorrufen können, zu einer unerwünschten Änderung des Signals zwischen D und E führen.In this way it is achieved that disturbances that can cause a fluctuation of the angle α in the region of the reference directions α 1 , and α 2 , lead to an undesirable change of the signal between D and E.

Je größer die Hysterese θ ist, desto geringer ist eine Empfindlichkeit eines Umschaltverhaltens zwischen benachbarten räumlichen Ausrichtungen des Geräts 100; gleichzeitig ist jedoch auch eine Robustheit der Bestimmung gegenüber unerwünschten Änderungen des Signals bzgl. der räumlichen Ausrichtungen erhöht. Die Größe des durch die Differenz der beiden Bezugsrichtungen α1, und α2 gegebenen Betrags der Hysterese θ entspricht dem Unterschied der Bezugsrichtungen α1,2 aus den 2 und 3.The greater the hysteresis θ, the lower the sensitivity of a switching behavior between adjacent spatial orientations of the device 100 ; At the same time, however, a robustness of the determination against undesired changes in the signal with respect to the spatial orientations is increased. The magnitude of the hysteresis θ given by the difference of the two reference directions α 1 , and α 2 corresponds to the difference of the reference directions α 1,2 from the 2 and 3 ,

5 zeigt zwei Diagramme 510 und 520 mit Abhängigkeiten von einer Temperatur des Geräts 100 aus 1. Ein oberes Diagramm 510 stellt die Abhängigkeit von typischen temperaturbedingten Fehlern von exemplarischen individuellen Beschleunigungssensoren S1 bis S4 und ein unteres Diagramm 520 den Zusammenhang zwischen der Hysterese θ aus den 2, 3 und 4 und der Temperatur des Beschleunigungssensors 140 dar. 5 shows two diagrams 510 and 520 with dependencies on a temperature of the device 100 out 1 , An upper diagram 510 illustrates the dependence on typical temperature-related errors of exemplary individual acceleration sensors S1 to S4 and a lower diagram 520 the relationship between the hysteresis θ from the 2 . 3 and 4 and the temperature of the acceleration sensor 140 represents.

In beiden Diagrammen 510, 520 ist in horizontaler Richtung eine Temperatur angetragen. Die eingezeichnete Temperatur T0 ist eine Bezugstemperatur, die beispielsweise Raumlufttemperatur (ca. 25°C) entspricht. T0 entspricht der Temperatur, für welche die Sensoren S1–S4 aus dem oberen Diagramm 510 im Betrieb optimiert sind. Die Sensoren S1 bis S4 haben unterschiedliche Linearitäts- und Offsetfehler über den dargestellten Temperaturverlauf, weisen jedoch übereinstimmend im Bereich um T0 einen relativ geringen Fehler auf. Fehler realer Beschleunigungssensoren S1–S4 können temperaturabhängig absolute Werte von bis zu 0,2 g annehmen.In both diagrams 510 . 520 is a temperature in the horizontal direction. The drawn temperature T 0 is a reference temperature, which corresponds for example to room air temperature (about 25 ° C). T 0 corresponds to the temperature for which the sensors S1-S4 from the upper diagram 510 are optimized during operation. The sensors S1 to S4 have different linearity and offset errors over the temperature profile shown, but have consistently in the range around T 0 to a relatively small error. Errors of real acceleration sensors S1-S4 can assume absolute values of up to 0.2 g depending on the temperature.

Der absolute Einfluss der Temperatur auf eine Bestimmung eines Winkels mittels eines gegebenen Sensors S1 bis S4 ist im Aligemeinen nicht bekannt. Allerdings kann durch Betrachten einer Vielzahl von Sensoren S1 bis S4 bestimmt werden, welchen Einfluss die Temperatur auf die Genauigkeit (den durchschnittlichen Fehler) der Sensoren S1 bis S4 typischerweise hat, so dass die zu erwartende Genauigkeit des vorliegenden Sensors auf der Basis dieser Durchschnittsangabe abgeschätzt bzw. angenommen werden kann.The absolute influence of the temperature on a determination of an angle by means of a given sensor S1 to S4 is generally not known. However, by considering a plurality of sensors S1 to S4, it can be determined which influence the temperature typically has on the accuracy (average error) of the sensors S1 to S4, so that the expected accuracy of the present sensor is estimated on the basis of this average . can be accepted.

Der Betrag der Hysterese θ im unteren Diagramm 520 entspricht bei jeder Temperatur jeweils der Differenz zwischen dem zugeordneten minimalen und dem zugeordneten maximalen Fehler der Sensoren S1 bis S4 im oberen Diagramm 510. Vorzugsweise wird der im unteren Diagramm 520 dargestellte Verlauf des Betrags der Hysterese θ mittels eines Monte-Carlo-Verfahrens auf der Basis von Messungen mit einer ausreichend großen Anzahl exemplarischer Beschleunigungssensoren S1–S4 bestimmt.The amount of hysteresis θ in the lower diagram 520 corresponds at each temperature in each case the difference between the associated minimum and the associated maximum error of the sensors S1 to S4 in the upper diagram 510 , Preferably, the in the lower diagram 520 illustrated course of the amount of hysteresis θ determined by means of a Monte Carlo method on the basis of measurements with a sufficiently large number of exemplary acceleration sensors S1-S4.

6 zeigt ein Verfahren 600 zum Bereitstellen des Signals innerhalb des Geräts 100 aus 1. Das Verfahren 600 umfasst die Zustände 610 bis 670. 6 shows a method 600 to provide the signal within the device 100 out 1 , The procedure 600 includes the states 610 to 670 ,

Im Zustand 610 befindet sich das Verfahren 600 im Startzustand. Anschließend wird im Zustand 620 mit Hilfe des Temperatursensors 150 die Temperatur des Beschleunigungssensors 140 bestimmt. Danach wird im Schritt 630 auf der Basis der bestimmten Temperatur der Betrag der Hysterese θ, die oben mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben ist, bestimmt. Dann werden im Schritt 640 die Bezugsrichtungen α1 und α2, die oben mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben sind, auf der Basis des Betrags der Hysterese θ bestimmt.In condition 610 is the procedure 600 in the starting state. Subsequently, in the state 620 with the help of the temperature sensor 150 the temperature of the acceleration sensor 140 certainly. After that, in step 630 on the basis of the determined temperature, the amount of hysteresis θ, the above with respect to the 2 to 5 described is determined. Then be in step 640 the reference directions α 1 and α 2 described above with reference to FIGS 2 to 4 are determined on the basis of the amount of hysteresis θ.

Im Schritt 650 wird mit Hilfe des Beschleunigungssensors 140 die Richtung der Erdbeschleunigung Fg auf das Gerät 100 bestimmt. Die bestimme Richtung wird im Schritt 660 mit den Bezugsrichtungen α1 und α2 im Rahmen des mit Bezug auf 4 beschriebenen Hysteresevergleichs verglichen. Schließlich wird im Schritt 670 entsprechend des Vergleichsergebnisses das Signal bereitgestellt, das die räumliche Ausrichtung des Geräts 100 angibt. Schließlich kehrt das Verfahren 600 in den Startzustand 610 zurück und kann erneut durchlaufen.In step 650 is done with the help of the acceleration sensor 140 the direction of gravitational acceleration Fg on the device 100 certainly. The specific direction is in the step 660 with the reference directions α 1 and α 2 in the context of with reference to 4 compared hysteresis comparison described. Finally, in step 670 provided according to the comparison result, the signal indicating the spatial orientation of the device 100 indicates. Finally, the procedure returns 600 in the starting state 610 back and can go through again.

Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, eine zuverlässige Bestimmung einer insbesondere festgelegten diskreten räumlichen Ausrichtung eines tragbaren Gerätes zu bestimmen und dabei in Abhängigkeit einer Störgröße einen guten Kompromiss zwischen Robustheit und Feinfühligkeit der Bestimmung zu wählen, so dass sich für einen Benutzer insgesamt eine verbesserte Bedienbarkeit des Geräts einstellt. Eine tatsächliche Temperaturabhängigkeit eines individuellen Beschleunigungssensors 140 muss hierfür nicht bestimmt werden.With the aid of the invention it is possible to determine a reliable determination of a particular fixed discrete spatial orientation of a portable device and thereby in Depending on a disturbance size to choose a good compromise between robustness and sensitivity of the determination, so that sets up for a user overall improved usability of the device. An actual temperature dependence of an individual acceleration sensor 140 does not have to be determined for this.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2006/0204232 A1 [0003] US 2006/0204232 A1 [0003]
  • US 7138979 B2 [0004] US 7138979 B2 [0004]

Claims (10)

Verfahren (600) zum Bereitstellen eines Signals, das eine räumliche Ausrichtung eines tragbaren Geräts (100) angibt, mit folgenden Schritten: – Bestimmen (650) einer Richtung, aus der eine Erdbeschleunigung (FG) auf das Gerät (100) wirkt; – Vergleichen (660) der bestimmten Richtung mit einer festgelegten Bezugsrichtung und – Bereitstellen (670) des Signals in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses; gekennzeichnet durch folgende Schritte zur Festlegung der Bezugsrichtung: – Erfassen (620) einer die Richtungsbestimmung beeinflussenden Größe (T) und – Festlegen (640) der Bezugsrichtung in Abhängigkeit von der beeinflussenden Größe (T).Procedure ( 600 ) for providing a signal indicative of a spatial orientation of a portable device ( 100 ) with the following steps: determining ( 650 ) of a direction from which a gravitational acceleration (F G ) on the device ( 100 ) acts; - To compare ( 660 ) of the particular direction with a fixed reference direction and - providing ( 670 ) of the signal as a function of a comparison result; characterized by the following steps for determining the reference direction: - detecting ( 620 ) a variable influencing the direction determination (T) and - determining ( 640 ) of the reference direction as a function of the influencing variable (T). Verfahren (600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Bezugsrichtungen (α1, α2) verwendet werden, wobei das Vergleichsergebnis von einer Reihenfolge des Passierens beider Bezugsrichtungen (α1, α2) durch die bestimmte Richtung abhängig ist, und wobei ein Unterschied (θ) zwischen den Schwellenwerten (α1, α2) abhängig von einem Unterschied der beeinflussenden Größe (T) von einer festgelegten Bezugsgröße (T0) ist.Procedure ( 600 ) according to claim 1, characterized in that two different reference directions (α 1 , α 2 ) are used, the comparison result being dependent on an order of passing both reference directions (α 1 , α 2 ) through the particular direction, and wherein a difference (θ) between the threshold values (α 1 , α 2 ) depending on a difference of the influencing quantity (T) from a predetermined reference value (T 0 ). Verfahren (600) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Bestimmen eines Neigungswinkels (α) des Geräts (100) auf der Basis der bestimmten Richtung, wobei das Vergleichen (660) der bestimmten Richtung mit der Bezugsrichtung ein Vergleichen (660) des Neigungswinkels (α) mit einem Schwellenwert (α1, α2) umfasst.Procedure ( 600 ) according to claim 1 or 2, characterized by determining a tilt angle (α) of the device ( 100 ) based on the determined direction, the comparison ( 660 ) of the determined direction with the reference direction a comparison ( 660 ) of the inclination angle (α) with a threshold value (α 1 , α 2 ). Verfahren (600) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die beeinflussende Größe eine Temperatur einer Bestimmungseinrichtung (140) zum Bestimmen der Richtung ist.Procedure ( 600 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the influencing variable is a temperature of a determining device ( 140 ) for determining the direction. Verfahren (600) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal eine von mehreren festgelegten diskreten räumlichen Ausrichtungen (A–G) des Geräts (100) angibt.Procedure ( 600 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the signal is one of a plurality of fixed discrete spatial orientations (A-G) of the device ( 100 ) indicates. Verfahren (600) nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Richtung, aus der die Erdbeschleunigung (FG) auf das Gerät wirkt, ein Erfassen eines Betrags der Erdbeschleunigung (FG) in drei paarweise voneinander linear unabhängigen Raumrichtungen (x, y, z) umfasst.Procedure ( 600 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that determining the direction from which the gravitational acceleration (F G ) acts on the apparatus, detecting an amount of gravitational acceleration (F G ) in three mutually linearly independent spatial directions (x, y, z). Vorrichtung (110), (140), (150) zur Bereitstellung eines Signals, das eine räumliche Ausrichtung eines tragbaren Geräts angibt, umfassend: – eine Bestimmungseinrichtung (140) zum Bestimmen einer Richtung, aus der eine Erdbeschleunigung auf das Gerät wirkt; – eine Vergleichseinrichtung (110) zum Vergleichen der bestimmten Richtung mit einer festgelegten Bezugsrichtung und – eine Verarbeitungseinrichtung (110) zum Bereitstellen des Signals in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses, gekennzeichnet durch folgende Elemente zur Festlegung der Bezugsrichtung: – eine Erfassungseinrichtung (150) zum Erfassen einer die Richtungsbestimmung beeinflussenden Größe (T) und – einer Vorbestimmungseinrichtung (110) zum Vorbestimmen des Schwellenwerts (α1, α2) in Abhängigkeit von der beeinflussenden Größe T.Contraption ( 110 ) 140 ) 150 ) for providing a signal indicating a spatial orientation of a portable device, comprising: - a determination device ( 140 ) for determining a direction from which a gravitational acceleration acts on the apparatus; A comparison device ( 110 ) for comparing the determined direction with a specified reference direction, and - a processing device ( 110 ) for providing the signal as a function of a comparison result, characterized by the following elements for determining the reference direction: 150 ) for detecting a variable influencing the direction determination (T) and - a predetermining device ( 110 ) for predetermining the threshold value (α 1 , α 2 ) as a function of the influencing variable T. Vorrichtung (110, 140, 150), nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung einen Beschleunigungssensor (140) für drei paarweise voneinander linear unabhängigen Raumrichtungen (x, y, z) umfasst.Contraption ( 110 . 140 . 150 ), according to claim 7, characterized in that the determining means comprises an acceleration sensor ( 140 ) for three pairwise linearly independent spatial directions (x, y, z). Vorrichtung (110, 140, 150) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beeinflussende Größe eine Temperatur des Beschleunigungssensors (140) ist.Contraption ( 110 . 140 . 150 ) according to claim 8, characterized in that the influencing variable is a temperature of the acceleration sensor ( 140 ). Tragbares Gerät (100) mit einer Vorrichtung (110, 140, 150) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.Portable device ( 100 ) with a device ( 110 . 140 . 150 ) according to any one of claims 7 to 9.
DE201010000929 2010-01-15 2010-01-15 Method for providing signal indicating spatial alignment of portable device e.g. mobile phone, involves detecting parameter influencing direction determination by using sensor, and determining reference direction based on detected parameter Withdrawn DE102010000929A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000929 DE102010000929A1 (en) 2010-01-15 2010-01-15 Method for providing signal indicating spatial alignment of portable device e.g. mobile phone, involves detecting parameter influencing direction determination by using sensor, and determining reference direction based on detected parameter
TW100101174A TWI512295B (en) 2010-01-15 2011-01-13 Process and device to provide an alignment signal and an apparatus with such a device
CN201110022436.7A CN102183232B (en) 2010-01-15 2011-01-17 orientation sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000929 DE102010000929A1 (en) 2010-01-15 2010-01-15 Method for providing signal indicating spatial alignment of portable device e.g. mobile phone, involves detecting parameter influencing direction determination by using sensor, and determining reference direction based on detected parameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000929A1 true DE102010000929A1 (en) 2011-07-21

Family

ID=44313799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000929 Withdrawn DE102010000929A1 (en) 2010-01-15 2010-01-15 Method for providing signal indicating spatial alignment of portable device e.g. mobile phone, involves detecting parameter influencing direction determination by using sensor, and determining reference direction based on detected parameter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102183232B (en)
DE (1) DE102010000929A1 (en)
TW (1) TWI512295B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104006788A (en) * 2014-05-23 2014-08-27 深圳市元征科技股份有限公司 Method for detecting direction of automobile DLC (Data Link Connector) socket
CN104374363B (en) * 2014-10-29 2017-02-15 广东欧珀移动通信有限公司 Orientation method and device of mobile equipment
TWI568414B (en) * 2015-12-31 2017-02-01 Respiratory signal acquisition method and its fetching device
CN106125160B (en) * 2016-06-14 2018-11-09 重庆蓝岸通讯技术有限公司 The system and method in automatic calibration gravity sensor direction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060204232A1 (en) 2005-02-01 2006-09-14 Harvey Weinberg Camera with acceleration sensor
US7138979B2 (en) 2004-08-27 2006-11-21 Motorola, Inc. Device orientation based input signal generation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031079A4 (en) * 1997-04-04 2004-09-15 Fred Steven Isom Method of sequencing computer controlled tasks based on the relative spatial location of task objects in a directional field
US6288785B1 (en) * 1999-10-28 2001-09-11 Northern Digital, Inc. System for determining spatial position and/or orientation of one or more objects
US6810738B2 (en) * 2002-07-10 2004-11-02 Hitachi Metals, Ltd. Acceleration measuring apparatus with calibration function
CN100359461C (en) * 2004-05-08 2008-01-02 纬创资通股份有限公司 Electronic device for regulating image display direction according to display panel rotation position
KR100677357B1 (en) * 2004-09-21 2007-02-02 엘지전자 주식회사 Apparatus and method for compensating horizontal angle of image in communication terminal with a built-in camera
CN101253387A (en) * 2005-08-18 2008-08-27 C&N株式会社 Sensor device
TW200921133A (en) * 2007-11-07 2009-05-16 Dyna Image Corp 3D direction detecting device and detecting method thereof
CN101477192A (en) * 2008-01-03 2009-07-08 敦南科技股份有限公司 Three-dimensional space direction detecting apparatus and detecting method
CN101488043A (en) * 2008-01-16 2009-07-22 华硕电脑股份有限公司 Intuition-browsing hand-hold digital device and its operation method
CN101567931A (en) * 2008-04-23 2009-10-28 英华达(上海)科技有限公司 Portable electronic device and display control method thereof
CN101577783A (en) * 2008-05-09 2009-11-11 宏达国际电子股份有限公司 Method for processing images and electronic device thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138979B2 (en) 2004-08-27 2006-11-21 Motorola, Inc. Device orientation based input signal generation
US20060204232A1 (en) 2005-02-01 2006-09-14 Harvey Weinberg Camera with acceleration sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102183232B (en) 2015-08-12
CN102183232A (en) 2011-09-14
TW201200875A (en) 2012-01-01
TWI512295B (en) 2015-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226677B4 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING DIRECTION IN A MAGNETIC FIELD
DE102008042989A1 (en) Electronic compass
DE102010028827B4 (en) Method for calibrating an acceleration sensor
DE102010029668A1 (en) Calibration of a three-axis magnetic field sensor
DE102005052892A1 (en) Accelerometer based tilt sensor and method of use
EP1785703A1 (en) Method for monitoring and/or determining the condition of a force measuring device and force measuring device
EP1736745A1 (en) Method for adaptively correcting drift conditions in a force measuring device and force measuring device for carrying out the method.
DE102010000929A1 (en) Method for providing signal indicating spatial alignment of portable device e.g. mobile phone, involves detecting parameter influencing direction determination by using sensor, and determining reference direction based on detected parameter
CN106482639B (en) The low velocity impact position identifying method calculated based on approximate entropy
DE102017202696A1 (en) Use a variable switching threshold to provide an output
DE102011053317A1 (en) Method for determining the inclination of a tower
DE102010053582A1 (en) System and method for monitoring mechanically coupled structures
EP2878565B1 (en) Method for determining at least one pendulum angle and/or angle of rotation of a load attached to a crane with at least one rope-based fastening and method for damping the pendular movements and/or rotary movements of the load
DE102009029216A1 (en) Method for self-adjustment of a three-axis acceleration sensor in operation and sensor arrangement with a three-dimensional acceleration sensor
EP3249353B1 (en) Optoelectronic measuring device with magnetic compass and compensation functionality
DE202007015532U1 (en) tilt sensor
EP3367059B1 (en) Optoelectronic measuring device with magnetic compass and compensation functionality
DE102010001019A1 (en) Method for alignment of portable digital apparatus e.g. mobile telephone, involves measuring acceleration values such that offset is determined, where optimization of recognition of orientation takes place in dependent upon offset
EP2817640B1 (en) Method for calibrating an acceleration sensor and acceleration sensor
DE102016109598A1 (en) Method for configuring a field device for use in custody transfer and such a field device
DE102016203153A1 (en) Method for operating a micromechanical z-acceleration sensor
CN102288423A (en) Progressive method for recognizing damaged cable and angular displacement of support based on angle monitoring
DE102010029669B4 (en) Method for adjusting a measured value offset
DE102011076337A1 (en) Magnetic sensor device and method for determining information relating to a magnetic field strength component in the direction of at least one stationary location axis
DE102010047831A1 (en) Method for detecting lowering of foundation of building, involves determining gravitational forces of foundation based on signals from acceleration sensor attached to foundation in fastening position, at different points of time

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee