DE102009059066A1 - Safety device for a wing element - Google Patents

Safety device for a wing element Download PDF

Info

Publication number
DE102009059066A1
DE102009059066A1 DE200910059066 DE102009059066A DE102009059066A1 DE 102009059066 A1 DE102009059066 A1 DE 102009059066A1 DE 200910059066 DE200910059066 DE 200910059066 DE 102009059066 A DE102009059066 A DE 102009059066A DE 102009059066 A1 DE102009059066 A1 DE 102009059066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock body
mounting plate
holding means
safety device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910059066
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Rainer 58339 Speckamp
Lars Lundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200910059066 priority Critical patent/DE102009059066A1/en
Priority to EP10015455.8A priority patent/EP2336463A3/en
Publication of DE102009059066A1 publication Critical patent/DE102009059066A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung eines in einem Rahmen (11) bewegbaren Flügelelementes (12), mit einem Haltemittel (13), das zum Verriegeln des Flügelelementes (12) im Rahmen (11) durch Gegenhaltemittel verriegelbar ist, wobei das Haltemittel (13) zur Freigabe des Flügelelementes (12) aus dem Rahmen (11) durch die Gegenhaltemittel freigebbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gegenhaltemittel einen zweiteiligen Grundaufbau mit einer Montageplatte (14) und einem an der Montageplatte (14) schwenkbar angeordneten Schlosskörper (15) aufweisen, wobei das Haltemittel (13) durch ein Verschließen des Schlosskörpers (15) an der Montageplatte (14) verriegelbar und durch ein Öffnen des Schlosskörpers (15) von der Montageplatte (14) freigebbar ist.The invention relates to a securing device (10) for securing a wing element (12) movable in a frame (11), with a holding means (13) which can be locked in the frame (11) by means of counter holding means for locking the wing element (12) Holding means (13) for releasing the wing element (12) from the frame (11) can be released by the counter holding means. According to the invention, the counter-holding means have a two-part basic structure with a mounting plate (14) and a lock body (15) pivotably arranged on the mounting plate (14), the holding means (13) being closed by closing the lock body (15) on the mounting plate ( 14) can be locked and released by opening the lock body (15) from the mounting plate (14).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines in einem Rahmen bewegbaren Flügelelementes, mit einem Haltemittel, das zum Verriegeln des Flügelelementes im Rahmen durch Gegenhaltemittel verriegelbar ist, wobei das Haltemittel zur Freigabe des Flügelelementes aus dem Rahmen durch die Gegenhaltemittel freigebbar ist.The present invention relates to a securing device for securing a frame member movable in a frame, with a holding means which is lockable for locking the wing member in the frame by counter-holding means, wherein the holding means for releasing the wing member from the frame by the counter-holding means is releasable.

Aus der DE 102 03 858 A1 ist eine gattungsbildende Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines in einem Rahmen bewegbaren Flügelelementes bereits bekannt. Derartige Sicherungsvorrichtungen sind vorzugsweise für Fenster oder für Türen geeignet, sodass eine zusätzliche Sicherung des Flügelelementes im Rahmen zur Erhöhung der Einbruchsicherheit führt. Die Sicherungsvorrichtung besitzt hierfür einen Schließriegel, der in eine Verriegelungsrichtung bewegbar ist, um zum Verschließen endseitig in eine Aufnahmeöffnung im Rahmen hineinzuragen. Zur manuellen Bewegung des Schließriegels ist ein Angriffsteil vorgesehen, wobei ferner ein Schließzylinder vorhanden ist, mit dem der Schließriegel in Verriegelungsposition verriegelbar ist. Die Sicherungsvorrichtung kann nachteilhafterweise lediglich in einer Kehle zwischen dem Fensterflügel und der Fensterlaibung angebracht werden, wobei die Anordnung der Fensterlaibung zur Einbringung der Aufnahmeöffnung und die Oberfläche des Fensterflügels zur Montage einer Grundplatte der Sicherungsvorrichtung senkrecht zueinander stehen müssen. Wird durch eine unberechtigte Person eine Aufbruchkraft auf das Flügelelement aufgebracht, so wird der Schließriegel biegebeansprucht, wodurch lediglich eine begrenzte Sicherheit gegen ein unbefugtes Öffnen des Fensters oder der Tür erreichbar ist. Insbesondere sind mehrere Fugen erreichbar, in die mit einem Hebelwerkzeug eingedrungen werden kann. Auch dadurch ist die erreichbare Sicherheit gegen ein unberechtigtes Öffnen des Flügelelementes aus dem Rahmen begrenzt.From the DE 102 03 858 A1 is a generic fuse device for securing a movable in a frame wing element already known. Such security devices are preferably suitable for windows or doors, so that an additional backup of the wing element leads in the context of increasing the burglar resistance. For this purpose, the securing device has a locking bolt which can be moved in a locking direction in order to project it into a receiving opening in the frame for closing purposes. For manual movement of the locking bolt an attack part is provided, further comprising a lock cylinder is provided, with which the locking bolt can be locked in the locked position. The safety device may be disadvantageously mounted only in a throat between the sash and the sash, wherein the arrangement of the window sash for introducing the receiving opening and the surface of the sash for mounting a base plate of the securing device must be perpendicular to each other. If a breaking force is applied to the wing element by an unauthorized person, the locking bolt is subjected to bending, whereby only a limited security against unauthorized opening of the window or the door can be reached. In particular, several joints can be reached, which can be penetrated with a lever tool. This also limits the achievable security against unauthorized opening of the wing element from the frame.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des voranstehend genannten Standes der Technik zu überwinden und eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines in einem Rahmen bewegbaren Flügelelementes zu schaffen, die eine erhöhte Sicherheit gegen ein unberechtigtes Öffnen des Flügelelementes im Rahmen ermöglicht.It is therefore the object of the present invention to overcome the disadvantages of the aforementioned prior art and to provide a securing device for securing a movable in a frame wing member, which allows increased security against unauthorized opening of the wing member in the frame.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines in einem Rahmen bewegbaren Flügelelementes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved on the basis of a securing device for securing a movable in a frame wing element according to the preamble of claim 1 in conjunction with the characterizing features. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Gegenhaltemittel einen zweiteiligen Grundaufbau mit einer Montageplatte und einem an der Montageplatte schwenkbar angeordneten Schlosskörper aufweisen, wobei das Haltemittel durch ein Verschließen des Schlosskörpers an der Montageplatte verriegelbar und durch ein Öffnen des Schlosskörpers von der Montageplatte freigebbar ist.The invention includes the technical teaching that the counter-holding means have a two-part basic structure with a mounting plate and a lock body pivotally mounted on the mounting plate, wherein the holding means by closing the lock body to the mounting plate lockable and can be released by opening the lock body of the mounting plate ,

Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, die zum Verriegeln eines Flügelelementes in einem Rahmen nicht lediglich darauf beruht, einen Schließriegel in Verriegelungsrichtung zu bewegen und zur Freigabe des Flügelelementes im Rahmen wieder entgegen der Verriegelungsrichtung zurückzuziehen. Die Erfindung beruht auf einem Gegenhaltemittel mit einem zweiteiligen Grundaufbau, der eine Montageplatte und einen Schlosskörper aufweist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung der Sicherungsvorrichtung ist eine erhöhte Sicherheit gegen ein gewaltsames Lösen der Verriegelung des Flügelelementes im Rahmen. Die erhöhte Sicherheit wird insbesondere dadurch erreicht, dass nicht ein Sperrbolzen in eine Aufnahme verschoben wird, sondern das Haltemittel wird direkt im Gegenhaltemittel aufgenommen, indem das Gegenhaltemittel zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teile, nämlich die Montageplatte einerseits und der Schlosskörper andererseits, miteinander verschlossen werden, wodurch das Haltemittel formschlüssig haltend aufgenommen wird.The invention is based on the idea of providing a safety device which is not only for locking a wing element in a frame based on moving a locking bolt in the locking direction and to release the wing element in the frame again against the locking direction. The invention is based on a counter-holding means with a two-part basic structure which has a mounting plate and a lock body. The advantage of the inventive design of the securing device is increased security against violent release of the locking of the wing element in the frame. The increased security is achieved in particular by not moving a locking pin into a receptacle, but the retaining means is received directly in the counter-holding means by the counter-holding means is made in two parts and the two parts, namely the mounting plate on the one hand and the lock body on the other hand, are closed together , whereby the holding means is received positively holding.

Das Verschließen des Schlosskörpers an der Montageplatte beschreibt erfindungsgemäß wenigstens ein Verschwenken des Schlosskörpers an der Montageplatte mit einem Schwenkbereich und einer Schwenkrichtung, um das Haltemittel formschlüssig haltend aufzunehmen. Insbesondere beschreibt das Verschließen ein Schließen des Schlosskörpers bis zu einer Verriegelung des Schlosskörpers an der Montageplatte, worauf untenstehend näher eingegangen wird.The closing of the lock body on the mounting plate according to the invention describes at least one pivoting of the lock body on the mounting plate with a pivoting area and a pivoting direction to receive the holding means positively holding. In particular, the closure describes a closing of the lock body up to a lock of the lock body on the mounting plate, which will be discussed in more detail below.

Durch die verschwenkbare Anordnung des Schlosskörpers an der Montageplatte kann durch ein Verschließen des Schlosskörpers von der Montageplatte das Haltemittel formschlüssig gehalten werden, und erst durch ein Öffnen des Schlosskörpers an der Montageplatte wieder freigegeben werden. Das Haltemittel stellt dabei den Schließriegel dar, der jedoch nicht etwa in eine Aufnahmeöffnung hineinbewegt und aus dieser wieder zurückgezogen wird, sondern das Haltemittel wird formschlüssig und damit verriegelnd zwischen der Montageplatte und dem Schlosskörper aufgenommen. Damit bildet die Montageplatte gemeinsam mit dem Schlosskörper sowie weiteren, nachfolgend beschriebenen Komponenten das Gegenhaltemittel, das mit dem Haltemittel zur Verriegelung des Flügelelementes im Rahmen zusammenwirken kann.Due to the pivotable arrangement of the lock body on the mounting plate, the retaining means can be held in a form-fitting manner by closing the lock body from the mounting plate, and only released again by opening the lock body on the mounting plate. The holding means in this case represents the locking bolt, which, however, is not moved into a receiving opening and withdrawn from it again, but the holding means is positively received and thus locked between the mounting plate and the lock body. Thus, the mounting plate forms together with the lock body and other components described below the counter-holding means which can cooperate with the holding means for locking the wing element in the frame.

Erfindungsgemäß kann das Haltemittel entweder am Rahmen oder am Flügelelement angebracht sein. Entsprechend der Anordnung des Haltemittels wird das Gegenhaltemittel am gegenüberliegenden Element, also am Flügelelement oder am Rahmen, befestigt. Wird das Haltemittel, das beispielsweise als Bolzen ausgeführt sein kann, am Rahmen befestigt, so wird das Gegenhaltemittel, wenigstens aufweisend die Montageplatte und den schwenkbar an der Montageplatte angeordneten Schlosskörper, am Flügelelement angeordnet. Wird jedoch der Bolzen am Flügelelement befestigt, so kann das Gegenhaltemittel am Rahmen befestigt werden. Vorzugsweise sollte jedoch der Bolzen mit einer Montageeinrichtung am Rahmen befestigt sein, sodass das Gegenhaltemittel über die Montageplatte am Flügelelement angeordnet wird. According to the invention, the holding means can be mounted either on the frame or on the wing element. According to the arrangement of the holding means, the counter-holding means on the opposite element, that is attached to the wing member or the frame. If the holding means, which may for example be designed as a bolt, attached to the frame, the counter-holding means, at least comprising the mounting plate and the pivotally arranged on the mounting plate lock body, arranged on the wing element. However, if the bolt attached to the wing member, the counter-holding means can be attached to the frame. Preferably, however, the bolt should be fastened to the frame by means of a mounting device, so that the counter-holding means is arranged on the wing element via the mounting plate.

Das Haltemittel kann vorzugsweise als Bolzen ausgeführt sein, wobei das Gegenhaltemittel vorzugsweise weiterhin ein Sperrelement umfassen kann, welches durch Verschließen des Schlosskörpers an der Montageplatte in formschlüssigen Eingriff mit dem Bolzen bringbar ist. Die Montageplatte kann eine Öffnung aufweisen, durch die sich das Haltemittel hindurch bewegt, wenn das Flügelelement im Rahmen geschlossen wird, und wobei der Schlosskörper vorzugsweise eine Nut umfasst, in die das Haltemittel einführbar ist, wenn der Schlosskörper an der Montageplatte verschlossen wird.The holding means may preferably be designed as a bolt, wherein the counter-holding means may preferably further comprise a blocking element, which can be brought by closing the lock body on the mounting plate in positive engagement with the bolt. The mounting plate may have an opening through which the retaining means moves therethrough when the wing member is closed in the frame, and wherein the lock body preferably comprises a groove into which the retaining means is insertable when the lock body is closed to the mounting plate.

Durch ein Bewegen des Flügelelementes im Rahmen wird eine Relativbewegung zwischen dem Haltemittel und dem Gegenhaltemittel erzeugt. Wird das Flügelelement im Rahmen geschlossen, so muss das Haltemittel zur verriegelnden Anordnung im Gegenhaltemittel etwa in den Schwenkbereich des Schlosskörpers an der Montageplatte geführt werden. Daher kann vorteilhafterweise eine Öffnung in der Montageplatte vorhanden sein, die der Bolzen durchwandert, um in den Schwenkbereich zwischen der Montageplatte und dem Schlosskörper zu gelangen. Durch ein anschließendes Überführen des Schlosskörpers in eine Schließposition an der Montageplatte wird das Sperrelement derart bewegt, dass es ein erneutes Herausführen des Bolzens aus dem Schwenkbereich zwischen der Montageplatte und dem Schlosskörper verhindert. Im Ergebnis entsteht eine nicht mehr lösbare Verbindung zwischen dem Haltemittel und dem Gegenhaltemittel, solange der Schlosskörper in einer verschlossenen Position an der Montageplatte verbleibt.By moving the wing element in the frame, a relative movement between the holding means and the counter-holding means is generated. If the wing element is closed in the frame, the retaining means for the locking arrangement in the counterhold means must be guided approximately in the pivoting region of the lock body on the mounting plate. Therefore, advantageously, there may be an opening in the mounting plate through which the bolt passes to enter the pivoting area between the mounting plate and the lock body. By subsequently transferring the lock body into a closed position on the mounting plate, the locking element is moved in such a way that it prevents renewed removal of the bolt from the pivoting area between the mounting plate and the lock body. The result is a no longer releasable connection between the holding means and the counter-holding means, as long as the lock body remains in a closed position on the mounting plate.

Der Bolzen kann eine zylinderstiftartige oder eine pilzartige Gestalt aufweisen und sich um eine Bolzenachse erstrecken. Vorzugsweise kann zwischen dem Schlosskörper und der Montageplatte ein Scharnier mit einer Scharnierachse vorgesehen sein, wobei die Bolzenachse etwa parallel zur Scharnierachse verläuft. Ist alternativ das Haltemittel als eine Stufe mit einer Rastfläche ausgeführt, so kann diese Stufe eine ähnliche Funktion wie der Bolzen aufweisen. Die Stufe bildet damit einen Formschluss gegen das Sperrelement, welches durch Verschließen des Schlosskörpers an der Montageplatte hinter die Stufe bewegt wird, sodass sich das Haltemittel nicht wieder aus dem Schwenkbereich des Schlosskörpers hinausbewegen lässt.The bolt may have a cylindrical pin or a mushroom-like shape and extend around a pin axis. Preferably, a hinge with a hinge axis may be provided between the lock body and the mounting plate, wherein the bolt axis is approximately parallel to the hinge axis. Alternatively, if the holding means is designed as a step with a latching surface, then this stage may have a similar function as the bolt. The step thus forms a positive connection against the blocking element, which is moved by closing the lock body on the mounting plate behind the step, so that the holding means can not move out of the pivoting range of the lock body.

Zur Anordnung des Haltemittels am Rahmen bzw. am Flügelelement kann eine Montageeinrichtung vorgesehen sein, wobei das Haltemittel, das vorzugsweise als Bolzen mit einer Bolzenachse ausgebildet ist, durch die Montageeinrichtung derart am Rahmen bzw. am Flügelelement angebracht ist, dass sich die Bolzenachse etwa parallel zur Oberfläche des Rahmens bzw. des Flügelelementes erstreckt.For arranging the holding means on the frame or on the wing element, a mounting device may be provided, wherein the holding means, which is preferably designed as a bolt with a bolt axis, is mounted by the mounting means on the frame or on the wing element, that the pin axis is approximately parallel to Surface of the frame or the wing element extends.

Weiterführend ist es vorteilhaft, dass das Haltemittel mittels der Montageeinrichtung am Rahmen angeordnet und derart positionierbar ist, dass sich das Haltemittel im Schwenkbereich des Schlosskörpers befindet, wenn das Flügelelement im Rahmen geschlossen ist. Folglich ist ein Mindestabstand des Bolzens zur Oberfläche des Rahmens erforderlich. Im geschlossenen Zustand des Flügelelementes im Rahmen befindet sich folglich die Montageplatte und im geschlossenen Zustand des Schlosskörpers auch das Sperrelement zwischen dem Haltemittel und der Oberfläche des Rahmens.Furthermore, it is advantageous that the holding means is arranged on the frame by means of the mounting device and is positionable such that the holding means is in the pivoting range of the lock body, when the wing element is closed in the frame. Consequently, a minimum distance of the bolt to the surface of the frame is required. Consequently, in the closed state of the wing element in the frame is the mounting plate and in the closed state of the lock body and the locking element between the holding means and the surface of the frame.

Vorteilhafterweise ist das Sperrelement in einer Elementachse schwenkbeweglich angeordnet, derart, dass das Sperrelement durch ein Verschließen des Schlosskörpers an der Montageplatte zwischen dem Haltemittel und der Montageplatte bewegbar ist, um von einer Entsperrstellung in eine Sperrstellung zu gelangen. Die Elementachse ist im Sperrelement angeordnet, wobei bei einem Schwenken des Schlosskörpers in Schließrichtung zur Montageplatte das Sperrelement an der Montageplatte entlang verläuft und sich vor die Öffnung in der Montageplatte schiebt. Ist der Schlosskörper an der Montageplatte verschlossen, so versperrt das Sperrelement die Öffnung, und das Haltemittel kann nicht mehr aus dem formschlüssigen Eingriff zwischen Montageplatte und Schlosskörper gelangen.Advantageously, the blocking element is pivotally mounted in an element axis, such that the locking element is movable by closing the lock body on the mounting plate between the holding means and the mounting plate to move from an unlocked position into a blocking position. The element axis is arranged in the blocking element, wherein upon pivoting of the lock body in the closing direction to the mounting plate, the blocking element runs along the mounting plate and slides in front of the opening in the mounting plate. If the lock body is closed on the mounting plate, then the blocking element obstructs the opening, and the holding means can no longer escape from the positive engagement between the mounting plate and the lock body.

Vorteilhafterweise ist der Schlosskörper an der Montageplatte verriegelbar. Die Verriegelung kann vorzugsweise über ein Riegelelement erfolgen, das im Schlosskörper eingebracht ist, wobei die Montageplatte eine Rastöffnung aufweist, in der das Riegelelement verriegelbar ist. Wird folglich der Schlosskörper bis in eine Verschließposition gegen die Montageplatte verschwenkt, kann das Riegelelement in der Verschließposition der Rastöffnung in der Montageplatte einrasten, sodass der Schlosskörper in einer verschlossenen Position an der Montageplatte angeordnet und folglich nicht mehr zurückschwenkbar ist. Damit ergibt sich gleichzeitig der formschlüssige Umgriff des Haltemittels durch das Sperrelement, und das Flügelelement, beispielsweise ein Fensterflügel, kann nicht mehr aus dem Rahmen, beispielsweise einem Fensterrahmen, geöffnet werden.Advantageously, the lock body can be locked on the mounting plate. The locking can preferably take place via a locking element which is introduced into the lock body, wherein the mounting plate has a latching opening in which the locking element can be locked. Consequently, if the lock body is pivoted into a closing position against the mounting plate, the locking element can engage in the locking position of the detent opening in the mounting plate, so that the lock body is arranged in a closed position on the mounting plate and therefore no longer zurückschwenkbar. This results in the same time the positive engagement of the holding means by the blocking element, and the wing element, such as a casement, can not be opened from the frame, such as a window frame.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung kann im Schlosskörper ein Schließzylinder vorhanden sein. Bevorzugt kann im Schlosskörper ein Aufnahmekanal zur wieder entnehmbaren Aufnahme eines Schließzylinders vorgesehen sein, wobei der Schließzylinder auch ohne Aufnahmekanal direkt im Schlosskörper eingebracht sein kann, sodass der Schließzylinder beispielsweise nicht aus dem Schlosskörper entnehmbar ist.According to an advantageous embodiment of the securing device according to the invention, a lock cylinder may be present in the lock body. Preferably, a receiving channel for removable removal of a lock cylinder may be provided in the lock body, wherein the lock cylinder can be introduced directly without receiving channel in the lock body, so that the lock cylinder, for example, is not removed from the lock body.

Weiterführend kann zwischen dem Schließzylinder und dem Riegelelement eine Wirkverbindung vorhanden sein, die derart ausgeführt ist, dass das Riegelelement durch Betätigen des Schließzylinders zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist. Die Betätigung des Schließzylinders erfolgt vorzugsweise mittels eines Schlüssels, sodass mit dem Schlüssel das Riegelelement zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition hin- und herbewegt werden kann. Wird das Riegelelement in die Schließposition gebracht, so ist der Schlosskörper an der Montageplatte verriegelt. Wird das Riegelelement in eine Öffnungsposition überführt, kann der Schlosskörper an der Montageplatte wieder zum Verschwenken freigegeben werden, sodass der Schlosskörper an der Montageplatte wieder frei schwenkbar ist. Folglich kann auch das Haltemittel, beispielsweise der Bolzen, wieder aus dem Formschluss zwischen der Montageplatte und dem Schlosskörper freigegeben werden.Furthermore, there may be an operative connection between the lock cylinder and the locking element, which is embodied such that the locking element can be moved by actuating the lock cylinder between an opening position and a closing position. The actuation of the lock cylinder is preferably carried out by means of a key, so that with the key the locking element between the open position and the closed position can be moved back and forth. If the locking element is brought into the closed position, then the lock body is locked to the mounting plate. If the locking element is transferred to an open position, the lock body on the mounting plate can be released again for pivoting, so that the lock body on the mounting plate is free to pivot again. Consequently, the holding means, such as the bolt, can be released again from the positive connection between the mounting plate and the lock body.

Die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder und dem Riegelelement kann eine Steuerscheibe aufweisen, die vorzugsweise drehbar im Schlosskörper gelagert ist. Die Steuerscheibe kann mit einem rotatorisch bewegbaren Mitnehmerelement des Schließzylinders zusammenwirken, sodass auch die Steuerscheibe mit dem Mitnehmerelement in Drehbewegung versetzbar ist, wobei mit der Drehbewegung der Steuerscheibe eine Hubbewegung des Riegelelementes erzeugbar ist. Durch die Hubbewegung des Riegelelementes kann dieses zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition zum Verriegeln und zum Freigeben des Schlosskörpers an der Montageplatte hin- und herbewegt werden. Vorzugsweise kann die Rotationsachse der Steuerscheibe mit der Rotationsachse des Mitnehmerelementes übereinstimmen, wobei das Mitnehmerelement endseitig am Schließzylinderkern angeordnet sein kann, der rotatorisch im Schließzylinder selbst aufgenommen ist und mit einem Schlüssel in Drehbewegung versetzt werden kann.The operative connection between the lock cylinder and the locking element may comprise a control disk, which is preferably rotatably mounted in the lock body. The control disk can interact with a rotatably movable driver element of the lock cylinder, so that the control disk with the driver element is set in rotary motion, with the rotational movement of the control disk, a lifting movement of the locking element can be generated. By the lifting movement of the locking element, this can be moved back and forth between the open position and the closed position for locking and for releasing the lock body on the mounting plate. Preferably, the axis of rotation of the control disk coincide with the axis of rotation of the driver element, wherein the driver element can be arranged on the end side of the lock cylinder core, which is rotatably received in the lock cylinder itself and can be set with a key in rotary motion.

Nach einer möglichen Ausführungsform der Steuerscheibe kann diese eine Steuerkontur aufweisen, die mit einer Mitnehmergeometrie des Riegelelementes zusammenwirkt. Die Steuerscheibe kann um eine Mittelachse der Scheibe rotierend in Verlängerung der Schließzylinderachse im Schlosskörper aufgenommen sein. Die Steuerkontur befindet sich außenseitig an der Steuerscheibe, und die Mitnehmergeometrie des Riegelelementes gleitet entlang der Steuerkontur, wenn die Steuerscheibe in Rotation versetzt wird. Die Steuerkontur kann wenigstens einen Wellenabschnitt aufweisen, um über die Mitnehmergeometrie die Hubbewegung im Riegelelement hervorzurufen, wenn die Steuerscheibe gedreht wird. Vorzugsweise kann der wenigstens eine Wellenabschnitt der Steuerkontur derart ausgebildet sein, dass das Riegelelement über eine Volldrehung der Steuerscheibe genau eine Hubbewegung ausführt.According to a possible embodiment of the control disk, this may have a control contour which cooperates with a driver geometry of the locking element. The control disk can be received in rotation about a central axis of the disk in extension of the lock cylinder axis in the lock body. The control contour is located on the outside of the control disk, and the driving geometry of the locking element slides along the control contour when the control disk is rotated. The control contour can have at least one shaft section in order to cause the lifting movement in the locking element via the driver geometry when the control disk is rotated. Preferably, the at least one shaft portion of the control contour may be formed such that the locking element executes exactly one stroke movement over a full rotation of the control disk.

Der Schließzylinder kann ferner eine Schlüsselabzugsstellung besitzen, die in einer Drehposition der Steuerscheibe vorgesehen ist, die das Riegelelement in die Rastöffnung in der Montageplatte einrasten lässt. Folglich kann der Schlüssel vom Schließzylinder abgezogen werden, wenn der Schlosskörper mit der Montageplatte verriegelt ist.The lock cylinder may further have a key withdrawal position, which is provided in a rotational position of the control disk, which can engage the locking element in the latching opening in the mounting plate. Consequently, the key can be removed from the lock cylinder when the lock body is locked to the mounting plate.

Ferner kann der Schließzylinder mittels des Schlüssels in eine Entnahmestellung gebracht werden, in der der Schließzylinder aus dem Aufnahmekanal des Schlosskörpers entnehmbar ist. Die Entnahmestellung zur Entnahme des Schließzylinders aus dem Aufnahmekanal kann der Schlüsselabzugsstellung 180° gegenüberliegen, sodass der Schließzylinder nur dann entnommen werden kann, wenn der Schlosskörper nicht an der Montageplatte verriegelt ist.Furthermore, the lock cylinder can be brought by means of the key in a removal position in which the lock cylinder can be removed from the receiving channel of the lock body. The removal position for removal of the lock cylinder from the receiving channel can be opposite to the key withdrawal position 180 °, so that the lock cylinder can only be removed when the lock body is not locked to the mounting plate.

Durch die Entnehmbarkeit des Schließzylinders aus dem Schlosskörper wird der Vorteil geschaffen, dass verschiedene Schließzylinder, die beispielsweise Bestandteil eines Schließsystems sind, in der Sicherungsvorrichtung verwendbar sind. Die Kontur des Aufnahmekanals kann der Außenkontur des Schließzylinders entsprechen, sodass dieser passgenau im Schlosskörper aufgenommen werden kann. Die Entnahmerichtung des Schließzylinders entspricht dabei der Scharnierachse, wobei alle rotatorisch bewegten Teile, wenigstens der Schließzylinderkern, die Steuerscheibe sowie das Mitnehmerelement in einer Achse verlaufen, die zudem parallel zur Scharnierachse und zur Bolzenachse verlaufen. Die Elementachse, in der das Sperrelement gelagert ist, kann ebenfalls parallel zu den vorgenannten Achsen verlaufen.Due to the removability of the lock cylinder from the lock body, the advantage is created that different lock cylinders, which are for example part of a locking system, are usable in the securing device. The contour of the receiving channel can correspond to the outer contour of the lock cylinder, so that it can be accurately recorded in the lock body. The removal direction of the lock cylinder corresponds to the hinge axis, wherein all rotationally moving parts, at least the lock cylinder core, the control disk and the driver element extend in an axis, which also extend parallel to the hinge axis and the bolt axis. The element axis in which the blocking element is mounted, can also be parallel to the aforementioned axes.

Der Schlosskörper weist in Richtung zur Montageplatte eine Planfläche auf, wobei die Montageplatte in einer Vertiefung innerhalb des Schlosskörpers versenkt wird, wenn der Schlosskörper an der Montageplatte verriegelt ist. Damit wird der Vorteil erreicht, dass zum Lösen der Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Schlosskörper kein Hebelwerkzeug angesetzt werden kann, um die Verbindung des Schlosskörpers zur Montageplatte durch das Riegelelement zu lösen.The lock body has in the direction of the mounting plate on a flat surface, wherein the mounting plate is recessed in a recess within the lock body when the lock body on the Mounting plate is locked. Thus, the advantage is achieved that for releasing the connection between the mounting plate and the lock body no lever tool can be applied to solve the connection of the lock body to the mounting plate by the locking element.

Mit noch weiterem Vorteil kann ein elektrischer Signalgeber vorgesehen und zur Detektion des Haltemittels ausgebildet sein, insbesondere kann der elektrische Signalgeber zur Detektion der Verriegelung und/oder der Freigabe des Haltemittels durch das Gegenhaltemittel ausgeführt sein. Der elektrische Signalgeber kann als Schalter, insbesondere als Mikroschalter ausgeführt sein, welcher im oder am Schlosskörper oder in oder an der Montageplatte aufgenommen bzw. angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schalter bzw. Mikroschalter mit zumindest einem weiteren elektrischen Mittel verbinden, das vorzugsweise in einem Gebäude installiert ist. Mit diesem elektrischen Mittel ist die Öffnungs- und Schließposition des Flügelelementes im Rahmen und/oder die Freigabe des Flügelelementes durch das Gegenhaltemittel detektierbar oder das elektrische Mittel ist als Alarmanlage ausgeführt.With still further advantage, an electrical signal generator may be provided and designed for the detection of the holding means, in particular, the electrical signal generator for detecting the locking and / or the release of the holding means may be performed by the counter-holding means. The electrical signal transmitter can be designed as a switch, in particular as a microswitch, which is received or arranged in or on the lock body or in or on the mounting plate. Preferably, the switch or microswitch is connected to at least one further electrical means, which is preferably installed in a building. With this electrical means, the opening and closing position of the wing element in the frame and / or the release of the wing element by the counter-holding means is detectable or the electrical means is designed as an alarm system.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.Further, measures improving the invention will be described in more detail below together with the description of a preferred embodiment of the invention with reference to FIGS.

Es zeigen:Show it:

1: ein Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines in einem Rahmen bewegbaren Flügelelementes, wobei das Flügelelement im Rahmen geschlossen ist; 1 : An embodiment of a securing device for securing a movable in a frame wing member, wherein the wing member is closed in the frame;

2: das Ausführungsbeispiel gemäß 1, wobei das Flügelelement im Rahmen geöffnet dargestellt ist; 2 : the embodiment according to 1 wherein the wing member is shown open in the frame;

3: eine perspektivische Ansicht der Sicherungsvorrichtung, wobei der Schlosskörper an der Montageplatte geöffnet dargestellt ist und wobei das Riegelelement in einer Öffnungsposition gezeigt ist; 3 a perspective view of the securing device, wherein the lock body is shown open on the mounting plate and wherein the locking element is shown in an open position;

3a: eine Detailansicht einer Wirkverbindung zwischen dem Riegelelement und einer Steuerscheibe; 3a a detailed view of an operative connection between the locking element and a control disk;

3b: eine perspektivische Ansicht der Steuerscheibe; 3b a perspective view of the control disk;

4: die perspektivische Ansicht der Sicherungsvorrichtung, wobei das Riegelelement in einer Schließposition gezeigt ist; 4 Fig. 3: the perspective view of the securing device, the locking element being shown in a closed position;

4a: eine weitere Detailansicht der Wirkverbindung zwischen dem Riegelelement und der Steuerscheibe; 4a a further detail view of the operative connection between the locking element and the control disk;

5: eine Draufsicht auf die Sicherungsvorrichtung, wobei ein Aufnahmekanal gezeigt ist, der im Schlosskörper eingebracht ist und in dem ein Schließzylinder aufgenommen werden kann; 5 a plan view of the securing device, wherein a receiving channel is shown, which is incorporated in the lock body and in which a lock cylinder can be accommodated;

6: eine perspektivische Ansicht eines Schließzylinders mit einem eingesteckten Schlüssel, wobei der Schließzylinder zum Einsatz in den Aufnahmekanal im Schlosskörper ausgebildet ist; 6 a perspective view of a lock cylinder with an inserted key, wherein the lock cylinder is designed for use in the receiving channel in the lock body;

7a: eine perspektivische Ansicht einer Montageeinrichtung zur Anordnung eines Haltemittels am Rahmen oder am Flügelelement und 7a a perspective view of a mounting device for arranging a holding means on the frame or on the wing element and

7b: eine montierte Ansicht der Montageeinrichtung gemäß 7a. 7b a mounted view of the mounting device according to 7a ,

In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung 10 zur Sicherung eines in einem Rahmen 11 bewegbaren Flügelelementes 12 gezeigt.In the 1 and 2 is an embodiment of a security device 10 to secure one in a frame 11 movable wing element 12 shown.

Die Ansichten zeigen die Sicherungsvorrichtung 10 in Form eines möglichen Ausführungsbeispiels, wobei das Flügelelement 12 gemäß der Darstellung in 1 im Rahmen 11 geschlossen ist, und wobei das Flügelelement 12 gemäß der Ansicht in 2 im Rahmen 11 leicht geöffnet dargestellt ist. Im Folgenden werden daher die Ansichten gemäß 1 und 2 gemeinsam beschrieben.The views show the securing device 10 in the form of a possible embodiment, wherein the wing element 12 as shown in 1 as part of 11 is closed, and wherein the wing element 12 according to the view in 2 as part of 11 is shown slightly open. The following are therefore the views according to 1 and 2 described together.

Die Sicherungsvorrichtung 10 basiert zur Verriegelung eines Flügelelementes 12 in einem Rahmen 11 auf einer Wirkverbindung zwischen einem Haltemittel 13 und einem Gegenhaltemittel. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Flügelelement 12 in nicht weiter einschränkender Weise als Fensterflügel 12 ausgeführt, wobei der Rahmen 11 folglich den Fensterrahmen wiedergibt, jedoch kann das Flügelelement 12 beispielsweise auch einen Schubkasten beschreiben, der in einem Rahmen aus- und einziehbar ist und mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung abschließbar ausgestaltet wird. Folglich beschreiben das Flügelelement 12 und der Rahmen 11 allgemein zwei gegeneinander bewegbare Teile, wobei einer der Teile mittels der Sicherungsvorrichtung gegen das andere Teil in seiner Bewegung sperrbar bzw. verriegelbar sein soll.The safety device 10 based on the locking of a wing element 12 in a frame 11 on an operative connection between a holding means 13 and a counterclaim. According to the embodiment, the wing element 12 in a non-limiting manner as a window sash 12 Running, the frame 11 Consequently, the window frame reproduces, however, the wing element 12 For example, also describe a drawer, which is extendable and retractable in a frame and is designed lockable with the securing device according to the invention. Consequently describe the wing element 12 and the frame 11 generally two mutually movable parts, wherein one of the parts by means of the securing device against the other part in its movement to be locked or locked.

Das Haltemittel 13 ist in Gestalt eines Bolzens 13 mit einem pilzförmigen Kopf ausgeführt und über die Montageeinrichtung 20 am Rahmen 11 fest angeordnet. Der Bolzen 13 erstreckt sich entlang einer in der Senkrechten der Bildebene verlaufenden Bolzenachse 13a, wobei die Bolzenachse 13a etwa parallel zur Oberfläche des Rahmens 11 verläuft und durch die Anordnung mittels der Montageeinrichtung 20 beabstandet zur Oberfläche des Rahmens 11 angeordnet ist. Der Bolzen 13 kann durch Gegenhaltemittel verriegelt werden, um das Flügelelement 12 im Rahmen 11 zu verriegeln, wobei der Bolzen 13 zur Freigabe des Flügelelementes 12 aus dem Rahmen durch die Gegenhaltemittel freigebbar ist. Auf die detaillierte Ausgestaltung des oder der Gegenhaltemittel wird im Folgenden näher eingegangen.The holding means 13 is in the shape of a bolt 13 executed with a mushroom-shaped head and over the mounting device 20 at the frame 11 firmly arranged. The bolt 13 extends along a bolt axis extending in the vertical of the image plane 13a , where the bolt axis 13a approximately parallel to the surface of the frame 11 runs and through the arrangement by means of the mounting device 20 spaced from the surface of the frame 11 is arranged. The bolt 13 can be locked by counter-holding means to the wing element 12 as part of 11 to lock, with the bolt 13 to release the wing element 12 is releasable from the frame by the counter-holding means. The detailed embodiment of the counterclaim means will be discussed in more detail below.

Die oder das Gegenhaltemittel besitzt einen zweiteiligen Grundaufbau mit einer Montageplatte 14 und einem an der Montageplatte 14 schwenkbar angeordneten Schlosskörper 15. Das Gegenhaltemittel ist mit seiner Montageplatte 14 durch Verbindungsmittel 31 am Flügelelement 12 befestigt. Die Anordnung des Haltemittels 13 in Gestalt des Bolzens 13 über die Montageeinrichtung 20 am Rahmen 11 kann ebenfalls als Anordnung am Flügelelement 12 ausgeführt sein, sodass folglich das Gegenhaltemittel über die Montageplatte 14 am Rahmen 11 angebracht ist. Der Rahmen 11 und das Flügelelement 12 stellen gegeneinander bewegbare Elemente dar, wobei die gezeigte Anordnung mit einem Bolzen 13, der am Rahmen 11 befestigt ist und mit dem Gegenhaltemittel, das über die Montageplatte 14 am Flügelelement 12 befestigt ist, auch in umgekehrter Weise montiert werden kann.The or the counter-holding means has a two-part basic structure with a mounting plate 14 and one on the mounting plate 14 pivotally arranged lock body 15 , The counterhold means is with its mounting plate 14 by connecting means 31 on the wing element 12 attached. The arrangement of the holding means 13 in the shape of the bolt 13 about the mounting device 20 at the frame 11 can also be used as an arrangement on the wing element 12 be executed, so that consequently the counter-holding means on the mounting plate 14 at the frame 11 is appropriate. The frame 11 and the wing element 12 represent mutually movable elements, wherein the arrangement shown with a bolt 13 who is on the frame 11 is attached and with the counter-holding means, which is above the mounting plate 14 on the wing element 12 is fixed, can also be mounted in the reverse manner.

Der Schlosskörper 15 ist über ein Scharnier 19 schwenkbar an der Montageplatte 14 befestigt. Dabei kann der Schlosskörper 15 an der Montageplatte 14 verriegelt werden, wobei zugleich eine haltende Anordnung des Bolzens 13 zwischen der Montageplatte 14 und dem Schlosskörper 15 erzeugbar ist, sodass der geschlossene Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 wiedergegeben ist.The lock body 15 is about a hinge 19 swiveling on the mounting plate 14 attached. In this case, the lock body 15 on the mounting plate 14 be locked, at the same time a holding arrangement of the bolt 13 between the mounting plate 14 and the lock body 15 is generated, so that the closed state of the securing device 10 is reproduced.

Das Gegenhaltemittel weist ferner ein Sperrelement 16 auf, das in einer Elementachse 16a schwenkbar am Schlosskörper 15 angeordnet ist. Die Elementachse 16a ist nahe der Scharnierachse 19a angeordnet und verläuft parallel zu dieser. Das Sperrelement 16 ist in einer Rotationsrichtung um die Elementachse 16a mit einer nicht näher dargestellten Feder vorgespannt, sodass ein oberer Teil des Sperrelementes 16 an der Innenseite der Montageplatte 14 anliegt.The counter-holding means further comprises a blocking element 16 on that in an element axis 16a swiveling on the lock body 15 is arranged. The element axis 16a is near the hinge axis 19a arranged and runs parallel to this. The blocking element 16 is in a direction of rotation about the axis of the element 16a biased by a spring, not shown, so that an upper part of the locking element 16 on the inside of the mounting plate 14 is applied.

Die Darstellungen zeigen den Schlosskörper 15 in einem geöffneten Zustand an der Montageplatte 14, wobei der Schlosskörper 15 zum Verschließen im Uhrzeigersinn um die Scharnierachse 19a gedreht werden kann, bis der Schlosskörper 15 an der Montageplatte 14 verrastet. Dabei gelangt die Montageplatte 14 in eine Vertiefung 30, und der Schlosskörper 15 liegt im Wesentlichen ebenfalls an der Oberfläche des Flügelelementes 12 an. Durch die Schwenkbewegung des Schlosskörpers 15 im Uhrzeigersinn um die Scharnierachse 19a wandert das Sperrelement 16 vor eine Öffnung 17, die in der Montageplatte 14 eingebracht ist und durch die der Bolzen 13 hindurch verläuft, wenn das Flügelelement 12 im Rahmen 11 geschlossen wird.The illustrations show the lock body 15 in an open state on the mounting plate 14 , wherein the lock body 15 to close in a clockwise direction about the hinge axis 19a can be turned until the lock body 15 on the mounting plate 14 locked. This will get the mounting plate 14 into a depression 30 , and the lock body 15 is also essentially on the surface of the wing element 12 at. By the pivoting movement of the lock body 15 clockwise around the hinge axis 19a wanders the blocking element 16 in front of an opening 17 in the mounting plate 14 is introduced and by the bolt 13 passes through when the wing element 12 as part of 11 is closed.

Ist der Bolzen 13 in der in 1 gezeigten Position, und wird der Schlosskörper 15 an der Montageplatte 14 verschlossen, so versperrt das Sperrelement 16 die Öffnung 17 in der Montageplatte 14, sodass im Ergebnis der Bolzen 13 unlösbar zwischen Montageplatte 14 und Schlosskörper 15 aufgenommen ist. Folglich kann das Flügelelement 12 aus dem Rahmen 11 nicht geöffnet werden. Erst wenn der Schlosskörper 15 wieder in die gezeigte geöffnete Position verschwenkt wird, gibt das Sperrelement 16 die Öffnung 17 in der Montageplatte 14 erneut frei, und der Bolzen 13 kann durch die Öffnung 17 hindurch wandern.Is the bolt 13 in the in 1 shown position, and becomes the lock body 15 on the mounting plate 14 closed, so locks the blocking element 16 the opening 17 in the mounting plate 14 , so as a result the bolt 13 unsolvable between mounting plate 14 and lock body 15 is included. Consequently, the wing element 12 out of the frame 11 not be opened. Only when the lock body 15 is pivoted back into the open position shown, is the blocking element 16 the opening 17 in the mounting plate 14 free again, and the bolt 13 can through the opening 17 wander through it.

Damit der Bolzen 13 im Schlosskörper 15 aufgenommen werden kann, besitzt der Schlosskörper 15 eine Nut 18. Oberhalb der Nut 18 ist ein Freiraum gezeigt, in den der pilzartige Kopf des Bolzens 13 hineingelangen kann. Wird der Schlosskörper 15 im Uhrzeigersinn um die Scharnierachse 19a gedreht, durchläuft der Bolzen 13 die Nut 18. Durch die pilzartige Kopfform des Bolzens 13 kann dieser weder in seitlicher Richtung noch in nach unten verlaufender Richtung aus dem Schlosskörper 15 heraus gelangen, wenn dieser an der Montageplatte 14 verriegelt ist. 2 verdeutlicht den Öffnungsvorgang des Flügelelementes 12 im Rahmen 11, sodass zugleich der Bolzen 13 die Öffnung 17 in der Montageplatte 14 durchläuft. Folglich muss der Bolzen 13 in der in 1 gezeigten Anordnung vorhanden sein und folglich in den Schwenkbereich des Schlosskörpers 15 hinein ragen. Nur dann kann der Bolzen 13 bei Schließung des Schlosskörpers 15 die Nut 18 durchlaufen.So that the bolt 13 in the lock body 15 can be included, has the lock body 15 a groove 18 , Above the groove 18 is shown a free space in which the mushroom-shaped head of the bolt 13 can get into it. Will the lock body 15 clockwise around the hinge axis 19a turned, the bolt goes through 13 the groove 18 , Due to the mushroom-shaped head shape of the bolt 13 this can neither in the lateral direction in downward direction from the lock body 15 get out when this on the mounting plate 14 is locked. 2 illustrates the opening process of the wing element 12 as part of 11 , so that at the same time the bolt 13 the opening 17 in the mounting plate 14 passes. Consequently, the bolt needs 13 in the in 1 be shown arrangement and consequently in the pivoting range of the lock body 15 protrude into it. Only then can the bolt 13 upon closure of the lock body 15 the groove 18 run through.

Die 3 und 4 zeigen eine weitere Ansicht der Sicherungsvorrichtung 10, wobei der Schlosskörper 15 an der Montageplatte 14 erneut in geöffnetem Zustand dargestellt ist. Um den Schlosskörper 15 an der Montageplatte 14 zu verriegeln, ist ein Riegelelement 21 vorgesehen, welches in 3 in einer Öffnungsposition 21a und in 4 in einer Schließposition 21b gezeigt ist. In der Öffnungsposition 21a befindet sich das Riegelelement 21 nach Ausführung einer Hubbewegung entlang einer Hubachse 32 in einer oberen Stellung, die in 3 dargestellt ist. 4 zeigt das Riegelelement 21 in der Schließposition 21b, sodass das Riegelelement 21 in der unteren Position entlang der Hubachse 32 dargestellt ist.The 3 and 4 show a further view of the securing device 10 , wherein the lock body 15 on the mounting plate 14 is shown again in the open state. To the lock body 15 on the mounting plate 14 to lock, is a locking element 21 provided, which in 3 in an open position 21a and in 4 in a closed position 21b is shown. In the opening position 21a is the locking element 21 after execution of a lifting movement along a lifting axis 32 in an upper position, the in 3 is shown. 4 shows the locking element 21 in the closed position 21b so that the locking element 21 in the lower position along the stroke axis 32 is shown.

Das Riegelelement 21 besitzt eine Hakenform, um in der Schließposition 21b in eine Rastöffnung 22 einzurasten, die in der Montageplatte 14 vorhanden ist. Befindet sich das Riegelelement 21 in der Öffnungsposition 21a, so kann die Hakenform zwar in den oberen Bereich in der Rastöffnung 22 hineinragen, jedoch erfolgt kein Verriegeln des Schlosskörpers 15 an der Montageplatte 14.The locking element 21 has a hook shape to be in the closed position 21b in a detent opening 22 snap into place in the mounting plate 14 is available. Is the locking element 21 in the open position 21a so the hook shape may indeed in the upper area in the detent opening 22 protrude, however, there is no locking of the lock body 15 on the mounting plate 14 ,

Die transparente Darstellung des Schlosskörpers 15 zeigt das Scharnier 19, das sich entlang der Scharnierachse 19a erstreckt. Ferner ist das Sperrelement 16 gezeigt, welches geometrisch derart ausgebildet ist, dass dieses beim Schließen des Schlosskörpers 15 an der Montageplatte 14 entlang der oberen Kante der Öffnung 17 entlang gleiten kann, um die Öffnung 17 in der Montageplatte 14 und damit auch die Nut 18 im Schlosskörper 15 zu versperren, wenn dieser an der Montageplatte 14 verriegelt ist. Zwischen der Montageplatte 14 und dem Schlosskörper 15 ist ein Federelement 33 gezeigt, das gemäß dem Ausführungsbeispiel als Schenkelfeder ausgeführt ist. Das Federelement 33 spannt den Schlosskörper 15 in eine Öffnungsrichtung vor, sodass der Schlosskörper 15 grundsätzlich in einem geöffneten Zustand an der Montageplatte 14 angeordnet ist, dieser an der Montageplatte 14 nicht verriegelt ist.The transparent representation of the lock body 15 shows the hinge 19 that extends along the hinge axis 19a extends. Furthermore, the blocking element 16 shown which is geometrically formed such that this when closing the lock body 15 on the mounting plate 14 along the top edge of the opening 17 can slide along to the opening 17 in the mounting plate 14 and thus the groove 18 in the lock body 15 to block if this on the mounting plate 14 is locked. Between the mounting plate 14 and the lock body 15 is a spring element 33 shown, which is executed according to the embodiment as a leg spring. The spring element 33 tenses the lock body 15 in an opening direction, so that the lock body 15 basically in an open state on the mounting plate 14 is arranged, this on the mounting plate 14 not locked.

Im Schlosskörper 15 ist ein Aufnahmekanal 23 eingebracht, der zur Aufnahme eines Schließzylinders 24 vorgesehen ist, welcher in 6 gezeigt ist. Der Aufnahmekanal 23 erstreckt sich parallel zur Scharnierachse 19a, sodass der Schließzylinder 24 von der oberen Seite des Schlosskörpers 15 in diesen hineingeführt und aus diesem wieder herausgenommen werden kann. Der Aufnahmekanal 23 entspricht einer Kontur, die das Negativ der Außenkontur des Schließzylinders 24 wiedergibt. Folglich kann der Schließzylinder 24 passgenau in den Schlosskörper 15 eingesetzt werden. Der Schließzylinder 24 kann mit einem Schlüssel 29, siehe hierzu 6, bedient werden, um ein Mitnehmerelement 26 in Rotation zu versetzen. Zwischen dem Schließzylinder 24 und dem Riegelelement 21 ist eine Wirkverbindung vorhanden, die derart ausgeführt ist, dass das Riegelelement 21 durch Betätigen des Schließzylinders 24 zwischen der Öffnungsposition 21a und der Schließposition 21b hin- und herbewegt werden kann.In the lock body 15 is a recording channel 23 introduced, for receiving a lock cylinder 24 is provided, which in 6 is shown. The receiving channel 23 extends parallel to the hinge axis 19a so that the lock cylinder 24 from the upper side of the lock body 15 can be led into this and taken out of this again. The receiving channel 23 corresponds to a contour that is the negative of the outer contour of the lock cylinder 24 reproduces. Consequently, the lock cylinder 24 fit into the lock body 15 be used. The lock cylinder 24 can with a key 29 , see also 6 to be served to a driver element 26 to set in rotation. Between the lock cylinder 24 and the locking element 21 an operative connection is present, which is designed such that the locking element 21 by actuating the lock cylinder 24 between the opening position 21a and the closed position 21b can be moved back and forth.

Die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder 24 und dem Riegelelement 21 umfasst eine Steuerscheibe 25, welche in 3b näher gezeigt ist. Die Steuerscheibe 25 ist in Verlängerung der Achse des Schließzylinders 24 (bzw. des Schließzylinderkerns, der im Schließzylinder 24 gedreht werden kann) angeordnet. Die Steuerscheibe 25 weist Verbindungszapfen 34 auf, die zur Kopplung der Drehbewegung des Mitnehmerelementes 26 in Verbindungslöcher 35 eingreifen können, die im Mitnehmerelement 26 eingebracht sind. Somit kann die Drehbewegung des Mitnehmerelementes 26 auf die Steuerscheibe 25 übertragen werden, wobei die Steuerscheibe 25 eine Steuerkontur 27 aufweist, die mit einer Mitnehmergeometrie 28 zusammenwirkt, welche am Riegelelement 21 vorhanden ist. Die Steuerkontur 27 besitzt eine Wellenform, sodass die Hubbewegung des Riegelelementes 21 entlang der Hubachse 32 durch eine Rotation der Steuerscheibe 25 erzeugt werden kann. Wird folglich die Steuerscheibe 25 über das Mitnehmerelement 26 in Rotation versetzt, indem ein Schlüssel 29 im Schließzylinder 24 gedreht wird, so kann der Haken am Riegelelement 21 in der Rastöffnung 22 verrasten bzw. aus der Verrastung herausgehoben werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, mit einem Schlüssel 29 den Schlosskörper 15 an der Montageplatte 14 zu verschließen oder zu öffnen, um den Bolzen 13 zu verriegeln oder freizugeben, sodass die Sicherungsvorrichtung 10 geöffnet oder geschlossen werden kann.The operative connection between the lock cylinder 24 and the locking element 21 includes a control disk 25 , what a 3b is shown in more detail. The control disc 25 is in extension of the axis of the lock cylinder 24 (or the lock cylinder core, in the lock cylinder 24 can be rotated) arranged. The control disc 25 has connecting pins 34 on, for coupling the rotational movement of the driver element 26 in communication holes 35 can engage in the driver element 26 are introduced. Thus, the rotational movement of the driver element 26 on the control disc 25 be transferred, the control disk 25 a control contour 27 having, with a driver geometry 28 cooperates, which on the locking element 21 is available. The control contour 27 has a waveform, so that the lifting movement of the locking element 21 along the stroke axis 32 by a rotation of the control disk 25 can be generated. Will consequently the control disc 25 via the driver element 26 set in rotation by a key 29 in the lock cylinder 24 is rotated, so the hook on the locking element 21 in the latch opening 22 latched or lifted out of the catch. This results in the possibility of using a key 29 the lock body 15 on the mounting plate 14 to close or to open the bolt 13 to lock or release, so that the safety device 10 can be opened or closed.

Der Schlüssel 29 kann in eine Entnahmestellung gebracht werden, sodass der Schließzylinder 24 aus dem Aufnahmekanal 23 im Schlosskörper 15 entnommen werden kann. In der Entnahmestellung des Schlüssels 29 weist die Steuerscheibe 25 eine Drehposition auf, in der eine Rastkerbe 36 auf der Oberseite der Steuerscheibe und gegenüberliegend der Steuerkontur 27 mit der Mitnehmergeometrie 28 des Riegelelementes 21 in Wirkverbindung steht. Damit wird erreicht, dass nach Entnahme des Schließzylinders 24 eine weitere Verdrehung der Steuerscheibe 25 verhindert wird, um bei erneutem Einsetzen des Schließzylinders 24 ein wiederholtes Verrasten der Verbindungszapfen 34 an der Steuerscheibe 25 mit den Verbindungslöchern 35 im Mitnehmerelement 26 sicher zu stellen.The key 29 can be brought into a removal position, so that the lock cylinder 24 from the receiving channel 23 in the lock body 15 can be removed. In the removal position of the key 29 has the control disk 25 a rotational position in which a notch 36 on the top of the control disc and opposite the control contour 27 with the driver geometry 28 of the locking element 21 is in active connection. This ensures that after removal of the lock cylinder 24 a further rotation of the control disk 25 is prevented to re-insert the lock cylinder 24 a repeated locking of the connecting pin 34 at the control wheel 25 with the connection holes 35 in the driver element 26 to make sure.

Die 3a und 4a zeigen eine Detailansicht der Mitnehmergeometrie 28, die an einem unterseitigen Schaftabschnitt des Riegelelementes 21 angebracht ist. Ferner ist ein Ausschnitt der Steuerscheibe 25 gezeigt, der die Rastkerbe 36 in 3a und die Steuerkontur 27 in 4a wiedergibt. In 3a ist die Mitnehmergeometrie 28 in Rastverbindung mit der Rastkerbe 36 gezeigt, sodass sich das Riegelelement 21 in der Öffnungsposition 21a befindet, indem dieses entlang der Hubachse 32 nach oben bewegt ist. 4a stellt das Riegelelement 21 in der Schließposition 21b dar, da das Riegelelement 21 entlang der Hubachse 32 nach unten bewegt dargestellt ist. Dabei ist das Riegelelement 21 durch eine Feder 37, gezeigt in 3 und 4, in Richtung zur Steuerscheibe 25 vorgespannt. Somit kann sich das Riegelelement 21 entlang eines Hubbolzens 38 in der Hubachse 32 bewegen und die Mitnehmergeometrie 28 am unterseitigen zylinderartigen Fortsatz des Riegelelementes 21 ist stets in Kontakt mit der Steuerscheibe 25.The 3a and 4a show a detailed view of the driver geometry 28 at an underside shaft portion of the locking element 21 is appropriate. Furthermore, a section of the control disk 25 shown the notch 36 in 3a and the control contour 27 in 4a reproduces. In 3a is the driver geometry 28 in latching connection with the notch 36 shown, so that the locking element 21 in the open position 21a is located by this along the stroke axis 32 is moved upwards. 4a represents the locking element 21 in the closed position 21b because the locking element 21 along the stroke axis 32 is shown moved down. Here is the locking element 21 by a spring 37 , shown in 3 and 4 , towards the control disc 25 biased. Thus, the locking element can 21 along a lifting bolt 38 in the lifting axis 32 move and the driver geometry 28 on the underside cylinder-like extension of the locking element 21 is always in contact with the control disk 25 ,

5 zeigt eine Draufsicht auf die Sicherungsvorrichtung 10, wobei der Schlosskörper 15 erneut in einem aufgeklappten Zustand an der Montageplatte 14 gezeigt ist. Die Draufsicht zeigt ferner das Scharnier 19, das die gelenkige Verbindung zwischen der Montageplatte 14 und dem Schlosskörper 15 wiedergibt. Weiterhin ist der Aufnahmekanal 23 zur Aufnahme des Schließzylinders 24 gezeigt, der gemeinsam mit einem Schlüssel 29 in 6 gezeigt ist. Auf der Bodenseite des Aufnahmekanals 23 ist eine Öffnung vorhanden, durch die das Mitnehmerelement 26 in Eingriff mit der Steuerscheibe 25 gelangen kann. Das Mitnehmerelement 26 besitzt einen halbkreisförmigen ersten Abschnitt 39a, der mit einem ersten Abschnitt 39b im Ausschnitt des Bodens im Aufnahmekanal 23 korrespondieren muss, um das Mitnehmerelement 26 mit der Steuerscheibe 25 in Eingriff zu bringen. Nur dann können die Verbindungszapfen 34 auf der Steuerscheibe 25 mit den Verbindungslöchern 35 am Mitnehmerelement 26 verrasten. Ferner kann nur dann der Schließzylinder 24 in die endgültige Position in den Aufnahmekanal 23 geschoben werden. 5 shows a plan view of the securing device 10 , wherein the lock body 15 again in an unfolded state on the mounting plate 14 is shown. The plan view further shows the hinge 19 that the articulated connection between the mounting plate 14 and the lock body 15 reproduces. Furthermore, the receiving channel 23 for receiving the lock cylinder 24 shown in common with a key 29 in 6 is shown. On the bottom side of the receiving channel 23 There is an opening through which the driver element 26 in engagement with the control disk 25 can get. The driver element 26 has a semicircular first section 39a that with a first section 39b in the cut-out of the floor in the reception channel 23 must correspond to the driver element 26 with the control disk 25 to engage. Only then can the connecting pins 34 on the control wheel 25 with the connection holes 35 on the driver element 26 lock. Furthermore, only the lock cylinder 24 in the final position in the receiving channel 23 be pushed.

Gegenüberliegend zum ersten Abschnitt 39a bzw. 39b ist ein zweiter Abschnitt 40a am Mitnehmerelement 26 vorhanden, der mit einem zweiten Abschnitt 40b im Bodenbereich des Aufnahmekanals 23 korrespondieren muss. Wird das Mitnehmerelement 26 verdreht, so schiebt sich der zweite Abschnitt 40a des Mitnehmerelementes 26 unter den ersten Abschnitt 39b im Bodenbereich des Aufnahmekanals 23, sodass der Schließzylinder 24 nicht mehr aus dem Aufnahmekanal 23 entnehmbar ist. Im Ergebnis kann der Schließzylinder 24 nur dann aus dem Aufnahmekanal 23 entnommen werden, wenn sich der Schlüssel 29 in der Abzugsposition befindet und wenn die jeweiligen ersten und zweiten Abschnitte 39a, 39b, 40a und 40b in der jeweiligen rotatorischen Position miteinander korrespondieren.Opposite to the first section 39a respectively. 39b is a second section 40a on the driver element 26 present with a second section 40b in the bottom area of the receiving channel 23 must correspond. Will the driver element 26 twisted, so pushes the second section 40a of the driver element 26 under the first section 39b in the bottom area of the receiving channel 23 so that the lock cylinder 24 no longer out of the receiving channel 23 is removable. As a result, the lock cylinder 24 only from the receiving channel 23 be removed when the key 29 located in the withdrawal position and if the respective first and second sections 39a . 39b . 40a and 40b correspond with each other in the respective rotational position.

Die 7a und 7b zeigen in einer perspektivischen Ansicht die Montageeinrichtung 20 zur Anordnung des Bolzens 13 am Rahmen 11. 7a zeigt eine fliegende Ansicht der Einzelteile, aus denen die Montageeinrichtung 20 aufgebaut ist. Hingegen zeigt die 7b eine montierte Ansicht der Montageeinrichtung 20. Die Montageeinrichtung 20 dient zur Aufnahme des Bolzens 13, um diesen entweder am Rahmen 11 oder am Flügelelement 12 anzuordnen. Der Bolzen 13 ist in einer Bolzenplatte 41 aufgenommen. Diese ist über ein Verbindungsmittel 42 mit einem Montageschlitten 43 verbunden. Der Montageschlitten 43 besitzt eine Längsnut 44, wobei innenseitig im Montageschlitten 43 eine Gegenplatte 45 eingesetzt werden kann, die zur Verbindung mit dem Verbindungsmittel 42, gezeigt in Gestalt einer Schraube, dient. Das Verbindungsmittel 42 erstreckt sich durch die Längsnut 44 im Montageschlitten 43, wobei das Verbindungsmittel 42 ferner durch einen Durchgang 46 in der Bolzenplatte 41 hindurchgeführt ist. Somit kann die Bolzenplatte 41 und folglich der Bolzen 13 entlang der Längsnut 44 in unterschiedlicher Position am Montageschlitten 43 befestigt werden. Insbesondere ergibt sich daraus der Vorteil, dass die Montageeinrichtung zunächst am Rahmen 11 bzw. am Flügelelement 12 anordbar ist, und ein genauer Abstand des Bolzens 13 zum Rahmen 11 bzw. zum Flügelelement 12 kann nachträglich eingerichtet werden, indem die Bolzenplatte 41 und folglich der Bolzen 13 entlang der Längsnut 44 justiert wird.The 7a and 7b show in a perspective view of the mounting device 20 to the arrangement of the bolt 13 at the frame 11 , 7a shows a flying view of the items that make up the mounting device 20 is constructed. On the other hand shows the 7b an assembled view of the mounting device 20 , The mounting device 20 serves to receive the bolt 13 to either this on the frame 11 or on the wing element 12 to arrange. The bolt 13 is in a bolt plate 41 added. This is about a lanyard 42 with a mounting carriage 43 connected. The assembly carriage 43 has a longitudinal groove 44 , whereby inside the assembly carriage 43 a counter plate 45 can be used, which for connection to the connecting means 42 , shown in the form of a screw, is used. The connecting means 42 extends through the longitudinal groove 44 in the assembly carriage 43 , wherein the connecting means 42 further through a passage 46 in the bolt plate 41 passed through. Thus, the bolt plate 41 and therefore the bolt 13 along the longitudinal groove 44 in different position on the mounting carriage 43 be attached. In particular, this results in the advantage that the mounting device initially on the frame 11 or on the wing element 12 is anordbarbar, and a precise distance of the bolt 13 to the frame 11 or to the wing element 12 can be retrofitted by the bolt plate 41 and therefore the bolt 13 along the longitudinal groove 44 is adjusted.

Dieser ist über eine Endseite 47 mittels Schraubelementen 48 am Rahmen 11 bzw. am Flügelelement 12 verschraubbar. Um eine Zugänglichkeit der Schraubelemente 48 zu verhindern, ist ein Blendwinkel 49 vorgesehen, der mit der Verbindung des Verbindungsmittels 42 und der Gegenplatte 45 fest in der Innenseite des Montageschlittens 43 angeordnet ist, sodass ein Zugang der Schraubelemente 48 über die der Endseite 47 gegenüberliegenden Seite des Montageschlittens 43 nur dann zugänglich ist, wenn das Verbindungsmittel 42 gelöst wird. Dieses ist jedoch durch den Schlosskörper 15 verdeckt, wenn die Sicherungsvorrichtung 10 verschlossen ist. Im Ergebnis ist keines der an der Sicherungsvorrichtung 10 vorhandenen Schraubelemente zugänglich, solange der Schlosskörper 15 in einer verriegelten Anordnung an der Montageplatte 14 angeordnet ist. Um eine Führung entlang einer vorgegebenen Position der Bolzenplatte 41 auf der Oberseite des Montageschlittens 43 zu ermöglichen, ist an der Bolzenplatte 41 eine Führungsfeder 50 vorgesehen, die ebenfalls wenigstens teilweise in die Längsnut 44 im Montageschlitten 43 einrastet, wenn die Bolzenplatte 41 über das Verbindungsmittel 42 am Montageschlitten 43 fest angeordnet ist.This is about an end page 47 by means of screw elements 48 at the frame 11 or on the wing element 12 screwed. To ensure accessibility of the screw elements 48 to prevent is a glare angle 49 provided with the connection of the connecting means 42 and the counter-plate 45 firmly in the inside of the mounting carriage 43 is arranged so that access of the screw 48 over the end side 47 opposite side of the mounting carriage 43 only accessible if the connecting means 42 is solved. This is however by the lock body 15 obscured when the security device 10 is closed. As a result, none of the security device 10 existing screw accessible as long as the lock body 15 in a locked arrangement on the mounting plate 14 is arranged. To guide along a predetermined position of the bolt plate 41 on the top of the mounting carriage 43 is possible on the bolt plate 41 a guide spring 50 provided, which also at least partially in the longitudinal groove 44 in the assembly carriage 43 engages when the bolt plate 41 over the connecting means 42 on the assembly carriage 43 is fixed.

Weiterhin ist bekannt, dass Fensterflügel über eine längere Gebrauchsdauer Setzbeträge aufweisen können, sodass bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung über einen längeren Zeitraum eine Änderung des Abstandes zwischen der Bolzenplatte 41 und der Unterseite des Schlosskörpers 15 auftreten kann. Dies kann dazu führen, dass die Unterseite des Schlosskörpers 15 bei längerem Gebrauch gegen die Kante der Bolzenplatte 41 stößt, wenn das Flügelelement 12 im Rahmen 11 geschlossen und anschließend der Schlosskörper 15 gegen die Montageplatte 14 verschwenkt wird. Um ein Anstoßen des Schlosskörpers 15 gegen die Bolzenplatte 41 zu vermeiden, weist diese gemäß der Darstellung in 7a eine Kantenverrundung auf, die als Anlaufschräge 41a dienen kann. Diese kann selbstverständlich auch als Kantenfase oder dergleichen ausgeführt sein.Furthermore, it is known that window sash over a longer period of use can have set amounts, so when using a securing device according to the invention over a longer period, a change in the distance between the pin plate 41 and the bottom of the lock body 15 can occur. This can cause the bottom of the lock body 15 for extended use against the edge of the bolt plate 41 butts when the wing element 12 as part of 11 closed and then the lock body 15 against the mounting plate 14 is pivoted. To an abutment of the lock body 15 against the bolt plate 41 to avoid this, as shown in FIG 7a an edge rounding, as a run-up slope 41a can serve. This can of course also be designed as Kantenfase or the like.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.The invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. All features resulting from the claims, the description or the drawings and / or Advantages, including design details, spatial arrangements and method steps, can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Sicherungsvorrichtungsafety device
1111
Rahmenframe
1212
Flügelelementwing element
1313
Haltemittel, BolzenHolding means, bolts
13a13a
Bolzenachsepin axis
1414
Montageplattemounting plate
1515
Schlosskörperlock body
1616
Sperrelementblocking element
16a16a
Elementachseelement axis
1717
Öffnungopening
1818
Nutgroove
1919
Scharnierhinge
19a19a
Scharnierachsehinge axis
2020
Montageeinrichtungmounter
2121
Riegelelementlocking element
21a21a
Riegelelement in ÖffnungspositionLocking element in opening position
21b21b
Riegelelement in SchließpositionLocking element in closed position
2222
Rastöffnunglatching opening
2323
Aufnahmekanalreceiving channel
2424
Schließzylinderlock cylinder
2525
Steuerscheibecontrol disc
2626
Mitnehmerelementdogging
2727
Steuerkonturcontrol contour
2828
MitnehmergeometrieMitnehmergeometrie
2929
Schlüsselkey
3030
Vertiefungdeepening
3131
Verbindungsmittelconnecting means
3232
Hubachselifting axis
3333
Federelementspring element
3434
Verbindungszapfenconnecting pins
3535
Verbindungslochconnecting hole
3636
Rastkerbenotch
3737
Federfeather
3838
Hubbolzenlifting bolts
39a39a
erster Abschnittfirst section
39b39b
erster Abschnittfirst section
40a40a
zweiter Abschnittsecond part
40b40b
zweiter Abschnittsecond part
4141
Bolzenplattestud plate
41a41a
Anlaufschrägestarting slope
4242
Verbindungsmittelconnecting means
4343
MontageschlittenMounting carriage
4444
Längsnutlongitudinal groove
4545
Gegenplattecounterplate
4646
Durchgangpassage
4747
Endseiteend side
4848
Schraubelementscrew
4949
Blendwinkelblend angle
5050
Führungsfederguide spring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10203858 A1 [0002] DE 10203858 A1 [0002]

Claims (16)

Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung eines in einem Rahmen (11) bewegbaren Flügelelementes (12), mit einem Haltemittel (13), das zum Verriegeln des Flügelelementes (12) im Rahmen (11) durch Gegenhaltemittel verriegelbar ist, wobei das Haltemittel (13) zur Freigabe des Flügelelementes (12) aus dem Rahmen (11) durch die Gegenhaltemittel freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhaltemittel einen zweiteiligen Grundaufbau mit einer Montageplatte (14) und einem an der Montageplatte (14) schwenkbar angeordneten Schlosskörper (15) aufweisen, wobei das Haltemittel (13) durch ein Verschließen des Schlosskörpers (15) an der Montageplatte (14) verriegelbar und durch ein Öffnen des Schlosskörpers (15) von der Montageplatte (14) freigebbar ist.Safety device ( 10 ) to secure one in a frame ( 11 ) movable wing element ( 12 ), with a holding means ( 13 ), which is used to lock the wing element ( 12 ) as part of ( 11 ) is locked by counter-holding means, wherein the holding means ( 13 ) to release the wing element ( 12 ) out of the frame ( 11 ) is releasable by the counter-holding means, characterized in that the counter-holding means a two-part basic structure with a mounting plate ( 14 ) and one on the mounting plate ( 14 ) pivotally arranged lock body ( 15 ), wherein the retaining means ( 13 ) by closing the lock body ( 15 ) on the mounting plate ( 14 ) lockable and by opening the lock body ( 15 ) from the mounting plate ( 14 ) is releasable. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (13) als Bolzen (13) ausgeführt ist und die Gegenhaltemittel ferner ein Sperrelement (16) umfassen, welches durch Verschließen des Schlosskörpers (15) an der Montageplatte (14) in formschlüssigen Eingriff mit dem Bolzen (13) bringbar ist.Safety device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the holding means ( 13 ) as a bolt ( 13 ) and the counter-holding means further comprises a blocking element ( 16 ), which by closing the lock body ( 15 ) on the mounting plate ( 14 ) in positive engagement with the bolt ( 13 ) can be brought. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (14) eine Öffnung (17) aufweist, durch die sich das Haltemittel (13) hindurch bewegt, wenn das Flügelelement (12) im Rahmen (11) geschlossen wird, und wobei der Schlosskörper (15) vorzugsweise eine Nut (18) umfasst, in die das Haltemittel (13) einführbar ist, wenn der Schlosskörper (15) an der Montageplatte (14) verschlossen wird.Safety device ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the mounting plate ( 14 ) an opening ( 17 ), through which the holding means ( 13 ) is moved through, when the wing element ( 12 ) as part of ( 11 ) is closed, and wherein the lock body ( 15 ) preferably a groove ( 18 ) into which the holding means ( 13 ) is insertable when the lock body ( 15 ) on the mounting plate ( 14 ) is closed. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) eine zylinderstiftartige oder eine pilzartige Gestalt aufweist und sich um eine Bolzenachse (13a) erstreckt, wobei vorzugsweise zur Gelenkbildung zwischen dem Schlosskörper (15) und der Montageplatte (14) ein Scharnier (19) mit einer Scharnierachse (19a) vorgesehen ist, wobei die Bolzenachse (13a) etwa parallel zur Scharnierachse (19a) verläuft.Safety device ( 10 ) according to one of claims 2 or 3, characterized in that the bolt ( 13 ) has a cylindrical pin-like or a mushroom-like shape and extends around a pin axis ( 13a ), wherein preferably for joint formation between the lock body ( 15 ) and the mounting plate ( 14 ) a hinge ( 19 ) with a hinge axis ( 19a ) is provided, wherein the bolt axis ( 13a ) approximately parallel to the hinge axis ( 19a ) runs. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montageeinrichtung (20) vorgesehen ist, mit der das Haltemittel (13) am Rahmen (11) oder am Flügelelement (12) montierbar ist.Safety device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a mounting device ( 20 ) is provided, with which the holding means ( 13 ) on the frame ( 11 ) or on the wing element ( 12 ) is mountable. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (13) mittels der Montageeinrichtung (20) am Rahmen (11) angeordnet und vorzugsweise derart positionierbar ist, dass sich das Haltemittel (13) im Schwenkbereich des Schlosskörpers (15) befindet, wenn das Flügelelement (12) im Rahmen (11) geschlossen ist.Safety device ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the holding means ( 13 ) by means of the mounting device ( 20 ) on the frame ( 11 ) and is preferably positionable such that the holding means ( 13 ) in the pivoting region of the lock body ( 15 ), when the wing element ( 12 ) as part of ( 11 ) closed is. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (16) in einer Elementachse (16a) schwenkbeweglich angeordnet ist, derart, dass das Sperrelement (16) durch ein Verschließen des Schlosskörpers (15) an der Montageplatte (14) zwischen das Haltemittel (13) und die Montageplatte (14) bewegbar ist, um von einer Entsperrstellung in eine Sperrstellung zu gelangen.Safety device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking element ( 16 ) in an element axis ( 16a ) is pivotally arranged, such that the blocking element ( 16 ) by closing the lock body ( 15 ) on the mounting plate ( 14 ) between the holding means ( 13 ) and the mounting plate ( 14 ) is movable to move from an unlocked position into a blocking position. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (15) an der Montageplatte (14) verriegelbar ist.Safety device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lock body ( 15 ) on the mounting plate ( 14 ) is lockable. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlosskörper (15) ein Riegelelement (21) zum Verriegeln des Schlosskörpers (15) an der Montageplatte (14) vorhanden ist, wobei in der Montageplatte (14) vorzugsweise eine Rastöffnung (22) eingebracht ist, in der das Riegelelement (21) verriegelbar ist.Safety device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the lock body ( 15 ) a locking element ( 21 ) for locking the lock body ( 15 ) on the mounting plate ( 14 ) is present, wherein in the mounting plate ( 14 ) preferably a detent opening ( 22 ) is introduced, in which the locking element ( 21 ) is lockable. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlosskörper (15) ein Aufnahmekanal (23) zur Aufnahme eines Schließzylinders (24) vorgesehen ist.Safety device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the lock body ( 15 ) a receiving channel ( 23 ) for receiving a lock cylinder ( 24 ) is provided. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schließzylinder (24) und dem Riegelelement (21) eine Wirkverbindung vorhanden ist, derart, dass das Riegelelement (21) durch Betätigen des Schließzylinders (24) zwischen einer Öffnungsposition (21a) und einer Schließposition (21b) bewegbar ist.Safety device ( 10 ) according to claim 10, characterized in that between the lock cylinder ( 24 ) and the locking element ( 21 ) an operative connection is present, such that the locking element ( 21 ) by pressing the lock cylinder ( 24 ) between an opening position ( 21a ) and a closed position ( 21b ) is movable. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder (24) und dem Riegelelement (21) eine Steuerscheibe (25) aufweist, die vorzugsweise drehbar im Schlosskörper (15) gelagert ist.Safety device ( 10 ) according to claim 11, characterized in that the operative connection between the lock cylinder ( 24 ) and the locking element ( 21 ) a control disk ( 25 ), which is preferably rotatable in the lock body ( 15 ) is stored. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (25) mit einem rotatorisch bewegbaren Mitnehmerelement (26) des Schließzylinders (24) zusammenwirkt und in Drehbewegung versetzbar ist, wobei mit der Drehbewegung der Steuerscheibe (25) eine Hubbewegung des Riegelelementes (21) erzeugbar ist.Safety device ( 10 ) according to claim 12, characterized in that the control disk ( 25 ) with a rotatably movable driver element ( 26 ) of the lock cylinder ( 24 ) cooperates and is set in rotational movement, wherein with the rotational movement of the control disk ( 25 ) a lifting movement of the locking element ( 21 ) is producible. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (25) eine Steuerkontur (27) aufweist, die mit einer Mitnehmergeometrie (28) des Riegelelementes (21) zusammenwirkt. Safety device ( 10 ) according to claim 12 or 13, characterized in that the control disk ( 25 ) a control contour ( 27 ), which with a driver geometry ( 28 ) of the locking element ( 21 ) cooperates. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (24) mittels eines Schlüssels (29) in eine Entnahmestellung bringbar ist, in der der Schließzylinder (24) aus dem Aufnahmekanal (23) des Schlosskörpers (15) entnehmbar ist.Safety device ( 10 ) according to claim 10 to 14, characterized in that the lock cylinder ( 24 ) by means of a key ( 29 ) can be brought into a removal position in which the lock cylinder ( 24 ) from the receiving channel ( 23 ) of the lock body ( 15 ) is removable. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Signalgeber vorgesehen und zur Detektion des Haltemittels (13) ausgebildet ist, insbesondere ist der elektrische Signalgeber zur Detektion der Verriegelung und/oder der Freigabe des Haltemittels (13) durch das Gegenhaltemittel ausgeführt.Safety device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that an electrical signal generator is provided and for the detection of the holding means ( 13 ), in particular, the electrical signal transmitter for detecting the locking and / or the release of the holding means ( 13 ) carried out by the counter-holding means.
DE200910059066 2009-12-18 2009-12-18 Safety device for a wing element Withdrawn DE102009059066A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059066 DE102009059066A1 (en) 2009-12-18 2009-12-18 Safety device for a wing element
EP10015455.8A EP2336463A3 (en) 2009-12-18 2010-12-09 Security device for a wing leaf element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059066 DE102009059066A1 (en) 2009-12-18 2009-12-18 Safety device for a wing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059066A1 true DE102009059066A1 (en) 2011-06-22

Family

ID=43838244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910059066 Withdrawn DE102009059066A1 (en) 2009-12-18 2009-12-18 Safety device for a wing element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336463A3 (en)
DE (1) DE102009059066A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203858A1 (en) 2002-01-31 2003-08-07 Bremicker Soehne Kg A Window / Door additional lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660872A (en) * 1950-06-03 1953-12-01 Arthur W Beach Padlock for use with hasps
DE20007706U1 (en) * 2000-04-28 2000-10-12 Sondermann Horst Security device, window and door
US6848284B2 (en) * 2002-12-05 2005-02-01 Waterson Chen Lock assembly
IT1393986B1 (en) * 2008-07-30 2012-05-17 Itw Ind Components Srl MODULAR SAFETY LOCKING DEVICE FOR A APPLIANCE WITH A HINGED DOOR

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203858A1 (en) 2002-01-31 2003-08-07 Bremicker Soehne Kg A Window / Door additional lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2336463A2 (en) 2011-06-22
EP2336463A3 (en) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771633B1 (en) External door handle
DE4334097C2 (en) Sliding fastening
EP2264268B2 (en) Drive bar lock
DE102017129427B3 (en) hinge closure
EP3299550A1 (en) Electric door opener for swing door with magnetic bolt
DE202017101646U1 (en) Sash frame of a window or door
DE102017208059A1 (en) Window or door with burglar-proof tilting opening limit
EP2796645A2 (en) Bolt lock of a piece of furniture
WO2000012852A1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
EP3109385B1 (en) Closure device for a door with a single or multi-part door leaf
EP2431558A2 (en) Locking and unlocking system
DE102007025723B3 (en) Garage door coupling unit, especially for tilting door, enables position of blocking pin and latching position of hook to be cancelled manually and/or by drive motor unit
EP3748109A1 (en) Locking device
EP2060710B1 (en) Lock
EP1908899A2 (en) Locking system
EP1672153B1 (en) Lock with dead bolt and dead bolt actuating device
EP3553260B1 (en) Striker insert with day position for conditional release of a lock striker plate of a door-locking mechanism
DE10252884A1 (en) Espagnolette fitting for an embossed sash of a double-leaf, timber without window or door with an espagnolette drive
EP2213818A2 (en) Lock, in particular slideable dead bolt lock, with improved protection
DE102009059066A1 (en) Safety device for a wing element
WO2009039899A1 (en) Electronic lock
WO2020126158A1 (en) Door opening device having an adjustable locking bolt
DE4434873C2 (en) Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock
EP2620572B1 (en) Locking device for blocking the movement of a leaf relative to a frame
DE102005019121B3 (en) A method for remotely operating a hinged door to a security area has an electromagnetically operated catch within the door frame and a pivoting hook lever in a mortice lock in the door

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination