DE102009053729A1 - Piston-cylinder unit for needle-free injector for providing sterile injection solution, has chamber arranged in cylinder, for receiving injection solution, and front wall having nozzle borehole or outlet element - Google Patents

Piston-cylinder unit for needle-free injector for providing sterile injection solution, has chamber arranged in cylinder, for receiving injection solution, and front wall having nozzle borehole or outlet element Download PDF

Info

Publication number
DE102009053729A1
DE102009053729A1 DE200910053729 DE102009053729A DE102009053729A1 DE 102009053729 A1 DE102009053729 A1 DE 102009053729A1 DE 200910053729 DE200910053729 DE 200910053729 DE 102009053729 A DE102009053729 A DE 102009053729A DE 102009053729 A1 DE102009053729 A1 DE 102009053729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
cylinder
component
injection solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910053729
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Prof. Dr. Matusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009023335A priority Critical patent/DE102009023335A1/en
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE200910053729 priority patent/DE102009053729A1/en
Priority to EP10721994.1A priority patent/EP2435111B1/en
Priority to ES10721994.1T priority patent/ES2533979T3/en
Priority to JP2012512231A priority patent/JP5653420B2/en
Priority to PCT/EP2010/002974 priority patent/WO2010136132A2/en
Priority to ARP100101837A priority patent/AR076931A1/en
Priority to TW099117017A priority patent/TW201109059A/en
Publication of DE102009053729A1 publication Critical patent/DE102009053729A1/en
Priority to US13/304,530 priority patent/US9238109B2/en
Priority to US14/941,858 priority patent/US10022500B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The piston-cylinder unit (1) has a chamber (3) arranged in a cylinder (2), for receiving an injection solution, a front wall (5) having a nozzle borehole or an outlet element (6), and a another piston arranged in such a way that it moves in the chamber. The chamber is made from two parts with a chamber (8) and another concentric chamber (9). The cross-section of the former chamber is larger than the cross-section of the latter chamber. An independent claim is also included for a method for filling a cylinder-piston unit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Einheit für einen nadelfreien Injektor, mit einer in einem Zylinder angeordneten Kammer zur Aufnahme einer Injektionslösung, einer Stirnwand mit mindestens einer Düsenbohrung bzw. einem Austrittselement und in der Kammer beweglich angeordneten Kolben.The invention relates to a cylinder-piston unit for a needle-free injector, with a chamber arranged in a cylinder for receiving an injection solution, an end wall with at least one nozzle bore or an outlet element and movably arranged in the chamber piston.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum entsprechenden Befüllen der Zylinder-Kolben-Einheit.The invention also relates to a method for corresponding filling of the cylinder-piston unit.

Zylinder-Kolben-Einheiten werden in Injektoren eingesetzt, die beispielsweise aus US 2008/014997 A1 , DE 10 2007 004 211 A1 oder DE 10 2007 008 369 A1 bekannt sind.Cylinder-piston units are used in injectors, for example US 2008/014997 A1 . DE 10 2007 004 211 A1 or DE 10 2007 008 369 A1 are known.

Unter Injektionslösung werden flüssige Arzneimittel verstanden. Im Nachfolgenden sollen die verwendeten Fachbegriffe näher erläutert werden. Dem Fachmann ist der Begriff Arzneimittel bekannt. Hierunter versteht man Stoffe oder Stoffgemische für die Human- oder Tiermedizin. Sie bestehen aus dem oder den pharmazeutischen Wirkstoffen sowie weiteren üblichen Bestandteilen, die diesen Wirkstoff pharmazeutisch verwendbar machen, insbesondere Wasser.Injection solution is understood to mean liquid medicaments. In the following, the technical terms used will be explained in more detail. The person skilled in the art is familiar with the term drug. This refers to substances or substance mixtures for human or veterinary medicine. They consist of the one or more active pharmaceutical ingredients and other conventional ingredients that make this drug used pharmaceutically, especially water.

Aus der DE 10 2005 054 600 A1 ist eine Zylinderkolbeneinheit mit einem Zylinder und einem darin geführten Kolben bekannt, wobei der Zylinder und der Kolben eine zumindest zeitweise wirkstoffbefüllbare Kammer umschließen und der Zylinder an seinem vorderen Ende mindestens ein Austrittselement aufweist. Der Querschnitt der Kammer oder der Querschnitt der Zylinderinnenwandung vergrößert sich zumindest bereichsweise von vorne nach hinten. Der Kolben weist zumindest in dem – dem Austrittselement zugewandten – vorderen Bereich eine vordere, elastische Schürze auf, deren vordere Außenkante beim unbelasteten Kolben eine Querschnittsfläche aufspannt, die größer ist als eine Fläche, die von einer Umrisslinie aufgespannt wird, die im Bereich des Übergangs von der Schürze zum schürzentragenden Kolbenabschnitt liegt.From the DE 10 2005 054 600 A1 a cylinder piston unit with a cylinder and a piston guided therein is known, wherein the cylinder and the piston enclose a at least temporarily active agent-fillable chamber and the cylinder has at least one outlet element at its front end. The cross section of the chamber or the cross section of the cylinder inner wall increases at least partially from front to back. The piston has, at least in the - the front part facing - a front, elastic apron, the front outer edge of the unloaded piston spans a cross-sectional area which is larger than a surface which is spanned by an outline which in the region of the transition from the apron is to schürzentragenden piston section.

Aus der DE 10 1006 040 888 B3 ist ein Verschlusssystem für Behältnisse zur Aufbewahrung oder Verabreichung von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen bekannt, das aus einer, mit einem Durchgangsloch ausgestatteten Kappe und einem Verschlusselement besteht. Dabei hält die Kappe das Verschlusselement auf dem Behältnis im Bereich der zu verschließenden Öffnung mittels eines am Behältnis vorhandenen Rastelements kraft- und/oder formschlüssig. Die die Behältnisöffnung umgebende Stirnfläche, auf der das Verschlusselement aufliegt, weist eine Vertiefung auf. Das Verschlusselement ist eine viren-, bakterien- und sporendichte Folie, die auf der Stirnfläche und zumindest bereichsweise über der Vertiefung liegt. Beim Aufsetzen der Kappe ist zwischen dem Verschlusselement und der Vertiefung ein Elastomer- oder Klebstoffring angeordnet, der die Vertiefung ausfüllt.From the DE 10 1006 040 888 B3 discloses a closure system for containers for storage or administration of liquid, pasty or powdery substances, which consists of a, equipped with a through hole cap and a closure element. In this case, the cap holds the closure element on the container in the region of the opening to be closed by means of a locking element present on the container non-positively and / or positively. The end face surrounding the container opening, on which the closure element rests, has a depression. The closure element is a virus-, bacteria- and spore-dense film which lies on the end face and at least partially over the depression. When placing the cap, an elastomer or adhesive ring is arranged between the closure element and the recess, which fills the depression.

Aus der DE 10 2006 045 959 B3 ist eine Zylinderkolbeneinheit mit einem Zylinder und einem darin geführten, steril gummiabgedichteten Kolben bekannt, wobei der Zylinder und der Kolben eine zumindest zeitweise wirkstoffbefüllbare Kammer umschließen und der Zylinder an seinem vorderen Ende mindestens ein Austrittselement aufweist. Der in einer hinteren Position ruhende Kolben ist gegenüber dem Zylinder mit einem statischen hinteren Dichtelement steril abgedichtet, wobei beide Dichtelemente in einer Dichtstellung jeweils an der Wandung des Zylinders und jeweils an der Wandung des Kolbens anliegen. Räumlich ist hinter jedem statischen Dichtelement ein, das jeweilige Dichtelement aufnehmender, Parkraum angeordnet. Bei betätigtem Kolben werden die einzelnen statischen Dichtelemente aus ihrer jeweiligen Dichtstellung heraus in eine im Parkraum gelegene Parkstellung überführt, wobei jedes Dichtelement in der Parkstellung entweder nur die Zylinderwandung oder nur die Kolbenwandung kontaktiert. Zwischen den beiden statischen Dichtelementen ist mindestens ein dynamisches kolbenseitiges Dichtelement angeordnet, das zumindest bei betätigtem Kolben an der Zylinderinnenwandung anliegt.From the DE 10 2006 045 959 B3 is a cylinder piston unit with a cylinder and guided therein, sterile rubber-sealed piston known, wherein the cylinder and the piston enclosing a at least temporarily active agent-fillable chamber and the cylinder has at least one outlet element at its front end. The piston, which is stationary in a rear position, is sealed in a sterile manner with respect to the cylinder by means of a static rear sealing element, wherein both sealing elements rest in a sealing position on the wall of the cylinder and respectively on the wall of the piston. Spatially is behind each static sealing element, the respective sealing element receiving, parking space arranged. When the piston is actuated, the individual static sealing elements are transferred from their respective sealing position into a parking position located in the parking space, wherein each sealing element in the parking position contacts either only the cylinder wall or only the piston wall. Between the two static sealing elements at least one dynamic piston-side sealing element is arranged, which bears against the cylinder inner wall at least when the piston is actuated.

Bei den bekannten Ausführungen wird die Zylinder-Kolben-Einheit entweder unmittelbar vor der Anwendung vom Benutzer des Einweginjektors mit der Injektionslösung befüllt oder die Injektionslösung wird im Herstellerwerk in die Zylinder-Kolben-Einheit gefüllt und danach auch in der Zylinder-Kolben-Einheit gelagert. Somit liegt in der Zylinder-Kolben-Einheit über den möglichen Lagerzeitraum eine fertige Injektionslösung vor. Eine mögliche bevorzugte Lagerart eines Wirkstoffes besteht darin, die Wirkstofflösung gefrierzutrocknen (lyophilisieren) und den Wirkstoff in Form eines Pulvers zu lagern. Ein derartiges Lyophilisat weist eine längere Haltbarkeit als in gelöster Form auf. Um vor der Injektion eine fertige Injektionslösung zu erhalten, wird der lyophilisierte Wirkstoff in einem Lösungsmittel wie Wasser aufgelöst. Anschließend liegt eine injizierfähige Lösung vor.In the known embodiments, the cylinder-piston unit is filled either immediately before use by the user of the disposable injector with the injection solution or the injection solution is filled in the factory in the cylinder-piston unit and then stored in the cylinder-piston unit. Thus, there is a finished solution for injection in the cylinder-piston unit over the possible storage period. A possible preferred type of storage of an active ingredient is to lyophilize the active ingredient solution and to store the active ingredient in the form of a powder. Such a lyophilizate has a longer shelf life than in dissolved form. In order to obtain a finished injection solution prior to injection, the lyophilized active ingredient is dissolved in a solvent such as water. Then there is an injectable solution.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zylinder-Kolben-Einheit zur Aufnahme einer Injektionslösung sowie ein Verfahren zum Befüllen der Zylinder-Kolben-Einheit anzugeben, bei der die Injektionslösung aus einem ersten Bestandteil/einer ersten Komponente und einem zweiten Bestandteil/einer zweiten Komponente vorgelegt und erst kurz vor der Anwendung fertig gemischt oder gelöst wird. Weiterhin ist eine Zylinder-Kolben-Einheit zu konstruieren, in die eine gefrierzutrocknende Injektionslösung steril eingefüllt werden kann, diese dann gefriergetrocknet werden kann und danach luftdicht steril verschlossen werden kann. In Nachbarschaft dazu muss das Lösungsmittel für das Lyophilisat so aufbewahrt werden, dass es im Anwendungsfall dieses zu einer gebrauchsfertigen Injektionslösung lösen kann. Diese Lösung muss sich vor Applikation Gasblasenfrei in einem kurzzeitig bis 300 bar stabilen Zylinder mit einer steril freizugebenden Düse befinden aus der es unter hohem Druck nadelfrei durch die Haut hindurch bis z. B. ins Unterhautfettgewebe geschossen werden kann.Based on this prior art, the present invention seeks to provide a cylinder-piston unit for receiving an injection solution and a method for filling the cylinder-piston unit, wherein the injection solution of a first component / a first component and a second component / a second component and ready mixed or dissolved shortly before use. Furthermore, a cylinder-piston unit is to be constructed in which can be filled sterile a solution to be freeze-dried injection solution, this can then be freeze-dried and then airtight sterile can be closed. In addition, the solvent for the lyophilisate must be stored in such a way that it can be used as a ready-to-use solution for injection. This solution must be before application gas bubble free in a short-term to 300 bar stable cylinder with a sterile nozzle to be released from it under high pressure needle-free through the skin through to z. B. can be shot into the subcutaneous fat.

Diese Aufgaben werden zunächst durch die Vorrichtung des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach ist die einleitend bezeichnete Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zweiteilig mit einer ersten Kammer und einer konzentrischen zweiten Kammer ausgebildet ist, wobei der Querschnitt der ersten Kammer größer ist als der Querschnitt der zweiten Kammer,

  • – dass die zweite Kammer durch den zweiten Kolben und die erste Kammer durch einen ersten Kolben verschlossen ausgebildet ist, wobei die erste Kammer von der zweiten Kammer getrennt ist, und
  • – dass die erste Kammer mit mindestens einem verschließbaren, axial ausgerichteten Gefriertrocknungskanal und die zweite Kammer mit mindestens einem axial ausgerichteten Überleitungskanal, an den jeweils hinteren Enden der Kammern, ausgebildet ist.
These objects are initially achieved by the device of claim 1. Accordingly, the device described in the introduction is characterized in that the chamber is formed in two parts with a first chamber and a concentric second chamber, wherein the cross section of the first chamber is larger than the cross section of the second chamber,
  • - That the second chamber is formed by the second piston and the first chamber is closed by a first piston, wherein the first chamber is separated from the second chamber, and
  • - That the first chamber is formed with at least one closable, axially oriented freeze-drying channel and the second chamber with at least one axially aligned transfer channel, at the respective rear ends of the chambers.

Durch die Anordnung des zweiten Kolbens zwischen der zweiten Kammer und der ersten Kammer wird eine Trennung des ersten Bestandteils/der ersten Komponente von dem zweiten Bestandteil/der zweiten Komponente ermöglicht. Durch eine bevorzugte Ausgestaltung der Kolben in jeweils einen Kolbenkörper und einen äußeren Kolbenring können unterschiedliche Materialien für die Kolben berücksichtig werden. Sowohl der äußere Kolbenring des ersten als auch der des zweiten Kolbens werden beispielsweise beim Einsetzen in die erste Kammer so gedrückt, dass ein Kanal bzw. eine Strömungskante entsteht, durch den die verdrängte Luft aus der ersten Kammer drucklos entweichen kann.The arrangement of the second piston between the second chamber and the first chamber enables separation of the first component / component from the second component / component. By a preferred embodiment of the piston in each case a piston body and an outer piston ring different materials for the piston can be considered. Both the outer piston ring of the first and the second piston are pressed, for example, when inserted into the first chamber so that a channel or a flow edge is formed through which the displaced air can escape from the first chamber without pressure.

Zum Injizieren werden die inneren Kolbenkörper über eine Kolbenstange beispielsweise durch eine vorgespannte Feder in die zweite Kammer in kürzester Zeit eingeschoben, um die Injektionslösung unter hohem Druck aus der/den Düse/-n gegen einen Widerstand – Haut – auszustoßen.For injecting the inner piston body are pushed via a piston rod, for example by a preloaded spring in the second chamber in no time to expel the injection solution under high pressure from the nozzle / -n against a resistance - skin -.

Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, den inneren Kolbenkörper, der der/den Düse/-n am nächsten ist, mit mindestens einer Dichtlippe auszubilden, um die Führung und die Dichtigkeit zwischen innerem Kolbenkörper und der Wandung der zweiten Kammer druckabhängig zu erhöhen.A preferred embodiment provides for forming the inner piston body, which is closest to the nozzle (s), with at least one sealing lip in order to increase the guidance and the tightness between the inner piston body and the wall of the second chamber in a pressure-dependent manner.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren, unter Berücksichtigung der soeben beschriebenen Zylinder-Kolben-Einheit, gelöst.The above object is further achieved by a method, taking into account the cylinder-piston unit just described.

Das Verfahren umfasst mindestens folgende Schritte:

  • – Befüllen einer zweiten Kammer mit einem ersten Bestandteil/einer ersten Komponente einer Injektionslösung, wobei das Volumen des ersten Bestandteils/der ersten Komponente kleiner ist als das Volumen der zweiten Kammer;
  • – Einsetzen eines gequetschten, die Luft entweichen lassenden, zweiten Kolbens in eine erste Kammer bis zur Anlage an eine Ringfläche, um die zweite Kammer zu verschließen, wobei in der zweiten Kammer ein Gaspolster vorliegt;
  • – Befüllen der ersten Kammer (8) oberhalb des zweiten Kolbens mit einem Lösungsmittel, z. B. Wasser oder einem zweiten Bestandteil/einer zweiten Komponente,
  • – Einsetzen eines ersten gequetschten Kolbens in die erste Kammer und verschließen der ersten Kammer,
  • – Einschieben des ersten Kolbens mit nach oben zeigender(n) Düse(n) zur Herstellung der Injektionslösung aus dem Lyophilisat bzw. dem ersten Bestandteil/der ersten Komponente und des Lösungsmittels oder des zweiten Bestandteils/der zweiten Komponente durch einen Kolbenschieber, wobei durch Überdruck in der ersten Kammer ein zweiter innerer Kolbenkörper soweit in einem zweiten äußeren Kolbenring in Richtung zweite Kammer geschoben wird, bis ein bisher verschlossener Überleitungskanal die zweite Kammer mit der ersten Kammer verbindet und das Lösungsmittel oder der zweite Bestandteil/die zweite Komponente vollständig in die zweite Kammer gelangt und sich mit dem Lyophilisat bzw. dem ersten Bestandteil/der ersten Komponente zur fertigen Injektionslösung löst oder mischt,
  • – nachfolgendes Einschieben eines ersten inneren Kolbenkörpers gemeinsam mit dem zweiten inneren Kolbenkörper mit Hilfe des Kolbenschiebers durch Eindrehen des Kolbenschiebers in ein Gewinde, Teilgewinde oder Rastelement und Herausdrücken einer Gasblase aus der Zylinder-Kolben-Einheit wobei die Gasblase durch nach oben zeigende/-n Düsenbohrung/-en bzw. Austrittselement/-e aus der zweiten Kammer verdrängt wird und eine am Außenzylinder oder an der Verschlusskappe befestigte Membrane, die sich bei Austritt des Gaspolsters von den Düsenbohrung/-en bzw. Austrittselement/-en abhebt, und
  • – nach dem Austritt des Gaspolsters die Düsenbohrung/-en bzw. das/die Austrittselement/-e wieder steril verschließt (Überdruckventil).
The method comprises at least the following steps:
  • - filling a second chamber with a first component / a first component of an injection solution, wherein the volume of the first component / the first component is smaller than the volume of the second chamber;
  • - inserting a squashed, venting, second piston into a first chamber until it engages an annular surface to close the second chamber, with a gas cushion in the second chamber;
  • - filling the first chamber ( 8th ) above the second flask with a solvent, e.g. Water or a second ingredient / component,
  • Inserting a first crimped piston into the first chamber and closing the first chamber,
  • - Insertion of the first piston with upwardly pointing (n) nozzle (s) for producing the injection solution of the lyophilisate or the first component / the first component and the solvent or the second component / the second component by a piston valve, wherein by overpressure in the first chamber, a second inner piston body is pushed so far in a second outer piston ring in the direction of the second chamber until a previously closed transfer passage connects the second chamber to the first chamber and the solvent or the second component / the second component completely into the second chamber and dissolves or mixes with the lyophilizate or the first component / the first component to form the finished injection solution,
  • - Subsequent insertion of a first inner piston body together with the second inner piston body by means of the piston valve by screwing the spool into a thread, partial thread or locking element and pushing out a gas bubble from the cylinder-piston unit wherein the gas bubble by upward pointing / -n nozzle bore or -en or outlet element / -e is displaced from the second chamber and a membrane attached to the outer cylinder or on the cap, which stands out at the outlet of the gas cushion of the nozzle bore / -en or outlet element / -en, and
  • - After the exit of the gas cushion, the nozzle bore / -en or the / the outlet element / -e again sterile closes (pressure relief valve).

In der Regel wird die fertige Injektionslösung in die mit Verschlusskappe und Membrane verschlossene zweite Kammer steril dosiert. Sodann wird der zweite Kolben mit dem Kolbenring so aufgesetzt, dass der gesamte Gasraum über der Injektionslösung durch mindestens einen Gefriertrocknungskanal Kontakt nach Außen hat. Sodann wird gefriergetrocknet. Nach dem Lyophilisieren wird der zweite Kolben mit dem Kolbenring bis zur Ringfläche vorgeschoben, so dass das Lyophilisat gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff geschützt verschlossen ist. Danach wird das Lösungsmittel (z. B. Wasser) in die erste Kammer steril eingefüllt und mit dem ersten Kolben z. B. mit gequetschtem Kolbenring, ohne Druck auf das Lösungsmittel, verschlossen. As a rule, the finished injection solution is metered in a sterile manner into the second chamber closed with the closure cap and the membrane. Then, the second piston with the piston ring is placed so that the entire gas space above the injection solution through at least one freeze-drying channel has contact to the outside. Then it is freeze-dried. After lyophilization, the second piston is advanced with the piston ring to the annular surface, so that the lyophilisate is sealed protected against moisture and oxygen. Thereafter, the solvent (eg., Water) is filled sterile in the first chamber and with the first piston z. B. with squeezed piston ring, without pressure on the solvent, sealed.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:Further features and details of the invention will become apparent from the claims and the following description of an embodiment of the invention shown in schematic drawings. Show it:

1 in geschnittener Seitenansicht einen Zylinder mit zwei Durchmessern und druckstabilem Außenzylinder einer Zylinder-Kolben-Einheit mit an einer Verschlusskappe montierten Membrane; 1 in a sectional side view of a cylinder with two diameters and pressure-stable outer cylinder of a cylinder-piston unit with a diaphragm mounted on a cap;

1a in Draufsicht die Lage der Kanäle aus 1; 1a in plan view, the location of the channels 1 ;

2 in geschnittener Seitenansicht den Zylinder aus 1 mit der zu lyophilisierenden Injektionslösung und dem zweiten Kolben in einer Position, dass der Gasraum über der Injektionslösung Kontakt nach Außen hat; 2 in cut side view of the cylinder 1 with the injection solution to be lyophilized and the second plunger in a position such that the gas space above the injection solution is in contact with the outside;

3 in geschnittener Seitenansicht den bekannten Zylinder mit dem zweiten Kolben, der das Lyophilisat steril und gasdicht verschließt; 3 in a sectional side view of the known cylinder with the second piston, which closes the lyophilisate sterile and gas-tight;

4 in geschnittener Seitenansicht den Zylinder aus 3 mit einem Lösungsmittel und dem dieses gasdicht und steril verschließenden ersten Kolbens; 4 in cut side view of the cylinder 3 with a solvent and the gas-tight and sterile occluding first piston;

5 in geschnittener Seitenansicht den bekannten Zylinder mit geöffneten Überströmkanal, rekonstituierter Injektionslösung und Gaspolster; 5 in a sectional side view of the known cylinder with open overflow channel, reconstituted solution for injection and gas cushion;

6 in geschnittener Seitenansicht den bekannten Zylinder mit durch den eingeschraubtem Kolbenschieber bis zur Luftblasenfreiheit vorgeschobenen inneren ersten und inneren zweiten Kolbenkörper; 6 in a sectional side view of the known cylinder with the screwed-in piston slide to the freedom of air bubbles advanced inner first and inner second piston body;

7 in geschnittener Seitenansicht die injektionsbereite Zylinder-Kolben-Einheit bei entfernter Verschlusskappe und entfernter Membrane; 7 in a sectional side view of the injection-ready cylinder-piston unit with the cap and remote membrane removed;

8 das System nach der Injektion mit verschlossener Düse; 8th the system after injection with a closed nozzle;

9 in Unteransicht die Zylinder-Kolben-Einheit mit einer Düse; 9 in bottom view, the cylinder-piston unit with a nozzle;

10 in Unteransicht die Zylinder-Kolben-Einheit mit vier Düsen; 10 in bottom view, the cylinder-piston unit with four nozzles;

11 einen Querschnitt des Vier-Düsen-Modells durch zwei diagonal gegenüberliegende Düsen; 11 a cross section of the four-nozzle model through two diagonally opposite nozzles;

In der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels bedeutet das vordere Ende der Zylinder-Kolben-Einheit das der Oberfläche eines Patienten am nächsten liegende Ende. Das hintere Ende der Zylinder-Kolben-Einheit ist das Ende, das von der Oberfläche des Patienten entfernt ist, wenn die Einheit angewendet wird.In the following description of an embodiment, the front end of the cylinder-piston unit means the end closest to the surface of a patient. The rear end of the cylinder-piston unit is the end that is removed from the surface of the patient when the unit is applied.

In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In all figures, the same technical elements are designated by the same reference numerals.

In 1 ist in geschnittener Seitenansicht eine Zylinder-Kolben-Einheit 1 dargestellt. Eine Kammer 3 eines Wasserdampf und Sauerstoff sperrenden Zylinders 2 wird durch eine erste Kammer 8 und eine zweite konzentrische Kammer 9 gebildet, wobei der Querschnitt der ersten Kammer 8 größer ist als der Querschnitt der zweiten Kammer 9. Die zweite Kammer 9 ist an der der ersten Kammer 8 gegenüberliegende Seite mit einer Stirnwand 5 ausgebildet, die mindestens eine Düsenbohrung bzw. mindestens ein Austrittselement 6 aufweist. Jede Düsenbohrung bzw. jedes Austrittselement 6 endet an der Außenseite 12 des druckstabilen und die zweite Kammer 9 umhüllenden Außenzylinders 13 in einem erhabenen stumpfen Kegel 29 und weist an seiner Innenseite 28 der Stirnwand 5 einen Ausströmtrichter 30 auf. Auf der Außenseite 12 des druckstabilen Außenzylinders 13 befindet sich eine über das/die Austrittselemente 6 gespannte und vorzugsweise von der Verschlusskappe 11 getragene Wasserdampf und Sauerstoff sperrende Membrane 26, beispielsweise aus Gummi oder transparentem Silikon. Alternativ kann die Membrane 27 am Außenzylinder 13 montiert sein (siehe 2). Der druckstabile Außenzylinder 13 ist mit wahlweisen Halteelementen 32 wie Schlitz, Gewinde Flansch oder Bajonett ausgebildet. Beispielsweise greifen Zughaken 33 in den Schlitz (vergleiche 8).In 1 is a sectional side view of a cylinder-piston unit 1 shown. A chamber 3 a water vapor and oxygen blocking cylinder 2 is through a first chamber 8th and a second concentric chamber 9 formed, wherein the cross section of the first chamber 8th is greater than the cross section of the second chamber 9 , The second chamber 9 is at the first chamber 8th opposite side with an end wall 5 formed, the at least one nozzle bore or at least one outlet element 6 having. Each nozzle bore or each outlet element 6 ends on the outside 12 the pressure-stable and the second chamber 9 enveloping outer cylinder 13 in a raised dull cone 29 and has on its inside 28 the front wall 5 a discharge funnel 30 on. On the outside 12 the pressure-stable outer cylinder 13 one is above the exit element (s) 6 cocked and preferably from the cap 11 carried water vapor and oxygen barrier membrane 26 For example, made of rubber or transparent silicone. Alternatively, the membrane 27 on the outer cylinder 13 be mounted (see 2 ). The pressure-stable outer cylinder 13 is with optional retaining elements 32 shaped like slot, threaded flange or bayonet. For example, pull hooks 33 into the slot (compare 8th ).

Zwischen der ersten Kammer 8 und der zweiten Kammer 9 ist ein Übergangsbereich ausgebildet, vorzugsweise als Ringfläche 18. Eine erste Ausgestaltung des Übergangbereiches sieht dabei Radien (nicht dargestellt) beim Übergang von der zylindrischen Wandung der ersten Kammer 8 zur Ringfläche 18 und von der Ringfläche 18 zur zylindrischen Wandung der zweiten Kammer 9 vor. Eine zweite Ausgestaltung dieses Bereiches sieht Schrägen (nicht dargestellt) vor. Weitere Ausgestaltungen, auch Kombinationen von beispielsweise Radien und Schrägen, negativem oder positivem Sturz bzw. konkav oder konvex, können berücksichtigt werden. Die Ausgestaltungen helfen zum Einen beim Einfüllen der Injektionslösung 4 bzw. der ersten Komponente 14, siehe 2, und zum Anderen bei der Herstellung des Zylinders 2, der beispielsweise im Einkomponenten oder Zweikomponenten-Kunststoffspritzgießverfahren oder aus Glas hergestellt wird. Durch die oben beschriebenen Ausgestaltungen wird das Fließverhalten des berücksichtigten Wasserdampf und Sauerstoff sperrenden Materials unterstützt, um einen Zylinder 2 mit den vorgegebenen Eigenschaften wie Rechtwinkligkeit, Rundlauf, Wandstärke usw. zu erhalten.Between the first chamber 8th and the second chamber 9 a transition region is formed, preferably as an annular surface 18 , A first embodiment of the transition region thereby sees radii (not shown) in the transition from the cylindrical wall of the first chamber 8th to the ring surface 18 and from the ring surface 18 to the cylindrical Wall of the second chamber 9 in front. A second embodiment of this area provides bevels (not shown). Other configurations, including combinations of, for example, radii and bevels, negative or positive camber or concave or convex, can be taken into account. The embodiments help on the one hand during filling of the solution for injection 4 or the first component 14 , please refer 2 , and on the other hand in the production of the cylinder 2 , which is made for example in one-component or two-component plastic injection molding or glass. By the embodiments described above, the flow behavior of the considered water vapor and oxygen barrier material is supported to a cylinder 2 with the given properties such as squareness, concentricity, wall thickness, etc. to obtain.

Das für eine Injektion vorgesehene Arzneimittel wird in der Zylinder-Kolben-Einheit 1 über eine längere Zeit vorgehalten. Es ist bekannt, dass Arzneimittel bis zur Injektion in zwei Bestandteilen/Komponenten aufbewahrt werden, da z. B. die Haltbarkeit verlängert wird. Das aus einem ersten Bestandteil/einer ersten Komponente 14 und einem zweiten Bestandteil/einer zweiten Komponente 15 bestehende Arzneimittel wird kurz vor der Injektion gemischt und/oder gelöst. Bei der Komponente/dem Bestandteil 14 kann es sich um eine Flüssigkeit – wie eine Injektionslösung 4 – oder ein Pulver handeln. Eine pulverförmige Komponente/ein pulverförmiger Bestandteil ist z. B. ein Lyophilisat 17. Ein zweiter Bestandteil/eine zweite Komponente 15 liegt wie das Lösungsmittel 19 in flüssiger Form vor. Andere Formen der Komponenten/Bestandteile 14, 15 werden ausdrücklich mit berücksichtigt.The drug intended for injection becomes the cylinder-piston unit 1 held for a long time. It is known that drugs are stored until injection in two components / components, as z. B. the durability is extended. That from a first component / a first component 14 and a second component / component 15 existing medicines are mixed and / or dissolved shortly before injection. At the component (s) 14 it can be a liquid - like a solution for injection 4 - or act a powder. A powdery component / component is e.g. B. a lyophilisate 17 , A second component / component 15 lies like the solvent 19 in liquid form. Other forms of components / ingredients 14 . 15 are explicitly considered.

Am hinteren Ende der Kammer 8 und der Kammer 9 ist in der Zylinderwand 35 jeweils mindestens ein Gefriertrocknungskanal 34 (in Kammer 8) und ein Überleitungskanal 36 (in Kammer 9) ausgeformt.At the back of the chamber 8th and the chamber 9 is in the cylinder wall 35 in each case at least one freeze-drying channel 34 (in chamber 8th ) and a transfer channel 36 (in chamber 9 ) formed.

Der Querschnitt des Gefriertrocknungskanals/der Gefriertrocknungskanäle 34 bzw. des Überleitungskanals/der Überleitungskanäle 36 liegt, vom hinteren Ende betrachtet, in Form eines Rechtecks vor. Andere Formen sind aber auch denkbar, insbesondere solche, die das Strömungsverhalten und die Festigkeit des Zylinders berücksichtigen.The cross-section of the freeze-drying channel / freeze-drying channels 34 or the transfer channel (s) 36 is, viewed from the rear end, in the form of a rectangle. However, other shapes are also conceivable, in particular those which take into account the flow behavior and the strength of the cylinder.

Siehe hierzu die 1a.See the 1a ,

In einem ersten Arbeitsschritt, dargestellt in 2, wird die sterile Injektionslösung 4 bzw. die erste Komponente/der erste Bestandteil 14 in die zweite Kammer 9 des sterilen Zylinders 2 steril eingefüllt. Anschließend wird ein steriler zweiter Kolben 7 in die erste Kammer 8 derart steril eingefügt, dass der Gefriertrocknungskanal 34 in der Zylinderwand 35 zwischen der Kammer 3 und der Umgebung offen bleibt.In a first step, shown in 2 , becomes the sterile solution for injection 4 or the first component / component 14 in the second chamber 9 of the sterile cylinder 2 sterile filled. Subsequently, a sterile second piston 7 in the first chamber 8th inserted so sterile that the freeze-drying channel 34 in the cylinder wall 35 between the chamber 3 and the environment stays open.

Alle weiteren Komponenten und Arbeitsschritte sind steril, ohne dass es im weiteren Text erneut angesprochen wird.All other components and work steps are sterile, without being addressed again in the text.

Die/der in der zweiten Kammer 9 vorgelegte Injektionslösung 4 bzw. Komponente/Bestandteil 14 wird nachfolgend gefriergetrocknet und verbleibt als Lyophilisat 17 in der zweiten Kammer 9, wie in 3 dargestellt. Zum Lagern über einen längeren Zeitraum wird das Lyophilisat 17 in der zweiten Kammer 9 gas- und feuchtigkeitsdicht verschlossen. Hierzu wird der zweite Kolben 7 derart in die erste Kammer 8 eingeschoben, dass der zweite Kolben 7 an einem Übergangsbereich, der Ringfläche 18, zwischen erster Kammer 8 und zweiter Kammer 9 anliegt.The one in the second chamber 9 submitted injection solution 4 or component / component 14 is subsequently freeze-dried and remains as a lyophilisate 17 in the second chamber 9 , as in 3 shown. For storage over a longer period of time, the lyophilisate 17 in the second chamber 9 sealed gas- and moisture-tight. For this purpose, the second piston 7 so in the first chamber 8th pushed in that second piston 7 at a transition area, the ring area 18 , between first chamber 8th and second chamber 9 is applied.

Nachdem das Lyophilisat 17, in der zweiten Kammer 9 mittels des zweiten Kolbens 7 eingeschlossen ist, wird, wie in 4 dargestellt, oberhalb des zweiten Kolbens 7, und somit in die erste Kammer 8, der zweite Bestandteil/die zweite Komponente 15 des Arzneimittels eingefüllt. Der zweite Bestandteil/die zweite Komponente 15 ist beispielsweise ein Lösungsmittel 19. In einer bevorzugten Ausführung wird Wasser als Lösungsmittel 19 verwendet und bei Gebrauch zum Lösen des als Lyophilisat 17 vorliegenden ersten Bestandteils/ersten Komponente 14 benutzt, um ein in flüssiger Form vorliegendes Arzneimittel – die Injektionslösung 4 – injizieren zu können. Nach dem Einfüllen des zweiten Bestandteiles/der zweiten Komponente 15 in die erste Kammer 8, wird diese durch einen ersten Kolben 10 flüssigkeitsdicht verschlossen. Dabei wird der erste Kolben 10, beispielsweise durch seitliches Quetschen, drucklos in die erste Kammer 8 eingesetzt.After the lyophilisate 17 in the second chamber 9 by means of the second piston 7 is included, as in 4 shown, above the second piston 7 , and thus in the first chamber 8th , the second component / component 15 of the drug. The second component / component 15 is for example a solvent 19 , In a preferred embodiment, water is used as the solvent 19 used and in use for dissolving the as lyophilisate 17 present first component / first component 14 used to form a liquid drug - the solution for injection 4 - be able to inject. After filling the second component / the second component 15 in the first chamber 8th , this is done by a first piston 10 sealed liquid-tight. This is the first piston 10 , For example, by lateral squeezing, depressurized in the first chamber 8th used.

Sowohl der zweite als auch der erste Kolben 7, 10 werden jeweils aus mindestens einem inneren Kolbenkörper 7.1, 10.1 und einem äußeren Kolbenring 7.2, 10.2 gebildet, wobei die inneren Kolbenkörper 7.1, 10.1 in den äußeren Kolbenringen 7.2, 10.2 gleitend angeordnet sind. Die nun vorliegende Ausführungsform mit zwei getrennt verschlossenen Kammern 8, 9 dient zur Lagerung der sonst instabilen Injektionslösung 4 in Form des getrennt vorliegenden Lyophilisats 17 und des ebenfalls getrennt vorliegenden Lösungsmittels 19.Both the second and the first piston 7 . 10 are each made up of at least one inner piston body 7.1 . 10.1 and an outer piston ring 7.2 . 10.2 formed, wherein the inner piston body 7.1 . 10.1 in the outer piston rings 7.2 . 10.2 are slidably arranged. The present embodiment with two separate closed chambers 8th . 9 serves to store the otherwise unstable solution for injection 4 in the form of the separately present lyophilisate 17 and also separately present solvent 19 ,

Vor dem Injizieren der Injektionslösung 4 muss das Lyophilisat 17 mit dem Lösungsmittel 19 vermischt und das in Lösung gehen, das bis zu 30 Minuten dauern kann, abgewartet werden. Erst danach wird das verbliebene Gaspolster 31 mit nach oben zeigender(n) Düse(n) 6 herausgedrückt.Before injecting the solution for injection 4 must be the lyophilisate 17 with the solvent 19 mixed and go into solution, which can take up to 30 minutes to be awaited. Only then will the remaining gas cushion 31 with upwardly pointing nozzle (s) 6 pushed out.

In 5 ist dargestellt, wie das Lösungsmittel 19 aus der ersten Kammer 8 des Zylinders 2 in die zweite Kammer 9 gelangt. Hierzu wird die Zylinder-Kolben-Einheit 1, die sich in einem Injektor befindet, vorzugsweise um ca. 180° um die horizontale Achse gedreht. Dadurch steigt die Gasblase 31 in Richtung Düse bzw. Austrittselement 6. Weiterhin wird der erste Kolben 10 mittels eines Kolbenschiebers 20, der im Injektor sitzt und dort betätigt wird, in Richtung Stirnwand 5 des Zylinders 2 bewegt, wie durch den Pfeil angedeutet. Beim Einschieben verkleinert der erste Kolben 10 die erste Kammer 8, wodurch über das Lösungsmittel 19 ein Druck auf den zweiten Kolben 7 ausgeübt wird. Da der äußere Kolbenring 7.2 des zweiten Kolbens 7 auf der Ringfläche 18 aufliegt und nicht verlagert werden kann, wird durch den aufgebrachten Druck der innere Kolbenkörper 7.1 des zweiten Kolbens 7 in Richtung Stirnfläche 5 gedrückt. Bei dieser und der folgenden Manipulation muss die Düse nach oben zeigen. In dem Augenblick, bei dem die hintere Kante 21 des inneren Kolbenkörpers 7.1 des zweiten Kolbens 7 den in der Zylinderwand 35 ausgebildeten Überströmungskanal 36 freigibt, fließt das Lösungsmittel 19 aus der ersten Kammer 8 in die zweite Kammer 9 und vermischt sich mit dem Lyophilisat 17. Erst nach komplettem Lösen des Lyophilisats 17 liegt die Injektionslösung 4 zur Injektion vor. Um den Lösungsvorgang zu verbessern, ist die zweite Kammer nicht vollständig mit dem Lösungsmittel 19 und dem Lyophilisat 17 gefüllt. In der zweiten Kammer 9 befindet sich hierzu noch ein Gaspolster 31, das vor der Injektion durch weiteres Vorschieben des Kolbenschiebers 20 entfernt werden muss.In 5 is shown as the solvent 19 from the first chamber 8th of the cylinder 2 in the second chamber 9 arrives. For this purpose, the cylinder-piston unit 1 , which is located in an injector, preferably rotated about 180 ° about the horizontal axis. This increases the gas bubble 31 in the direction of the nozzle or outlet element 6 , Furthermore, the first piston 10 by means of a piston valve 20 Sitting and being operated in the injector, towards the front wall 5 of the cylinder 2 moves as indicated by the arrow. When inserting the first piston decreases 10 the first chamber 8th , whereby over the solvent 19 a pressure on the second piston 7 is exercised. Because the outer piston ring 7.2 of the second piston 7 on the ring surface 18 rests and can not be displaced, is due to the applied pressure of the inner piston body 7.1 of the second piston 7 in the direction of the face 5 pressed. In this and the following manipulation, the nozzle must point upwards. At the moment when the rear edge 21 of the inner piston body 7.1 of the second piston 7 in the cylinder wall 35 trained overflow channel 36 releases, the solvent flows 19 from the first chamber 8th in the second chamber 9 and mixes with the lyophilisate 17 , Only after complete dissolution of the lyophilisate 17 is the solution for injection 4 for injection. To improve the dissolution process, the second chamber is not completely filled with the solvent 19 and the lyophilisate 17 filled. In the second chamber 9 there is a gas cushion for this purpose 31 , before injection by further advancing the piston valve 20 must be removed.

In 6 ist dargestellt, wie der erste innere Kolbenkörper 10.1 vollständig in die zweite Kammer 9 des Zylinders 2 eingeschoben ist und an dem schon komplett im Anfang der zweiten Kammer 9 steckenden zweiten inneren Kolbenkörper 7.1 anliegt. Das Lösungsmittel 19 befindet sich vollständig in der zweiten Kammer 9 als Injektionslösung 4. Der Kolbenschieber 20 des nur teilweise in 8 dargestellten Injektors, ist bisher axial frei längsverschiebbar in dem Injektor angeordnet. Hierzu weist er einen Durchmesser auf, der kleiner ist als eine in einem Flansch 22 angeordnete Gewindebohrung 23 und kleiner als der Durchmesser der zweiten Kammer 9 (siehe 8). Der Kolbenschieber 20 wird axial in dem Injektor geführt und der Bereich mit dem kleineren Durchmesser ist so ausgelegt, dass bei der das Lösungsmittel 19 komplett in die Kammer 9 beförderten Position des ersten inneren Kolbenkörpers 10.1 der Bereich des Kolbenschiebers 20, der ein Gewinde 24 komplementär zur Gewindebohrung 23 aufweist, so eben in Kontakt mit dieser ist. Sodann wird durch Eindrehen der Gewinde der Kolbenschieber 20 weiter in die Zylinder-Kolben-Einheit 1 geschoben, wobei das Luftpolster entfernt wird und die Kraftübertragung des Energiespeichers auf den Kolbenschieber 20 hergestellt wird. Die Ausdrück- bzw. Ausspritz-Energie des Einweginjektors wird beispielsweise durch eine Feder 25 hervorgerufen.In 6 is shown as the first inner piston body 10.1 completely in the second chamber 9 of the cylinder 2 is inserted and at the already completely in the beginning of the second chamber 9 stuck second inner piston body 7.1 is applied. The solvent 19 is completely in the second chamber 9 as an injection solution 4 , The piston valve 20 of only partially in 8th injector shown, has been arranged axially freely longitudinally displaceable in the injector. For this purpose, it has a diameter which is smaller than one in a flange 22 arranged threaded hole 23 and smaller than the diameter of the second chamber 9 (please refer 8th ). The piston valve 20 is guided axially in the injector and the smaller diameter portion is designed so that when the solvent 19 completely in the chamber 9 conveyed position of the first inner piston body 10.1 the area of the piston valve 20 that's a thread 24 complementary to the threaded hole 23 has, is just in contact with this. Then, by screwing the thread of the spool 20 further into the cylinder-piston unit 1 pushed, the air cushion is removed and the power transmission of the energy storage on the spool 20 will be produced. The Ausdrück- or ejection energy of the disposable injector, for example, by a spring 25 caused.

Hierzu wird der erste innere Kolbenkörper 10.1 des ersten Kolbens 10 in Längsrichtung auf die Stirnwand 5 des Zylinders 2 hin geschoben, bis das Gewinde 24 des Kolbenschiebers 20 in die Gewindebohrung 23 des Flanschs 22 eingedreht werden kann. Beim Einschieben und beim nachfolgenden Eindrehen des Kolbenschiebers 20 verdrängen die aufeinander folgenden inneren ersten und zweiten Kolbenkörper 10.1 und 7.1 die Gasblase 31 aus der zweiten Kammer 9 durch die Düse bzw. das Austrittselement 6. Beim weiteren Eindrehen des Kolbenschiebers 20 entweicht die Gasblase 31 aus der zweiten Kammer 9, wobei die Verschlusskappe 11 mit einer Membrane 26 ausgebildet ist, die bei einem Überdruck in der zweiten Kammer 9 die Düse bzw. das Austrittselement 6 freigibt. Das vollständige Herausdrücken der Gasblase aus der zweiten Kammer 9 durch weiteres Einschrauben des Gewindes wird visuell vom Anwender durch gegenüberliegende Fenster (nicht dargestellt) in der Membrane 26 und durch die glasklare Verschlusskappe 11 überwacht. Auch das Einströmen des Lösungsmittels 19 kann schon mit Eindrehen des dann entsprechend längeren Gewindes des Kolbenschiebers 20 bewerkstelligt werden.For this purpose, the first inner piston body 10.1 of the first piston 10 in the longitudinal direction on the front wall 5 of the cylinder 2 pushed down until the thread 24 of the piston valve 20 into the threaded hole 23 of the flange 22 can be screwed. When inserting and subsequently screwing in the spool valve 20 displace the successive inner first and second piston bodies 10.1 and 7.1 the gas bubble 31 from the second chamber 9 through the nozzle or the outlet element 6 , Upon further insertion of the piston valve 20 escapes the gas bubble 31 from the second chamber 9 , where the cap 11 with a membrane 26 is formed, which at an overpressure in the second chamber 9 the nozzle or the outlet element 6 releases. The complete pushing out of the gas bubble from the second chamber 9 by further screwing the thread is visually by the user through opposite window (not shown) in the membrane 26 and through the crystal-clear cap 11 supervised. Also, the inflow of the solvent 19 can already with screwing in the then correspondingly longer thread of the piston valve 20 be accomplished.

Zum Injizieren der Injektionslösung 4 wird die verrastete Verschlusskappe 11 von dem Außenzylinder 13 abgezogen. Der stumpfe Kegel 29 des Austrittselementes 6 wird nun an bzw. auf den vorher desinfizierten Körperteil gedrückt, in den die Injektionslösung 4 injiziert werden soll. Mittels einer nicht dargestellten Auslösevorrichtung wird die vorgespannte Feder 25 freigegeben, wodurch der Kolbenschieber 20 auf den ersten inneren Kolbenkörper 10.1 des ersten Kolbens 10 schnellt und den ersten inneren Kolbenkörper 10.1 sowie den zweiten inneren Kolbenkörper 7.1 des zweiten Kolbens 7 in der zweiten Kammer 9 in Längsrichtung auf die Stirnwand 5 hin vorschnellen lässt. Die Injektionslösung 4 entweicht mit sehr hoher Geschwindigkeit durch die mindestens eine Düsenbohrung bzw. durch das Austrittelement 6 aus der zweiten Kammer 9, wie in 7 dargestellt.For injecting the solution for injection 4 becomes the latched cap 11 from the outer cylinder 13 deducted. The dull cone 29 the exit element 6 is now pressed on or on the previously disinfected body part into which the solution for injection 4 to be injected. By means of a tripping device, not shown, the prestressed spring 25 released, causing the spool 20 on the first inner piston body 10.1 of the first piston 10 fast and the first inner piston body 10.1 and the second inner piston body 7.1 of the second piston 7 in the second chamber 9 in the longitudinal direction on the front wall 5 to rush ahead. The solution for injection 4 Escapes at very high speed through the at least one nozzle bore or through the outlet element 6 from the second chamber 9 , as in 7 shown.

Wenn die Injektionslösung 4 vollständig aus der zweiten Kammer 9 gedrückt ist, liegt der zweite innere Kolbenkörper 7.1 an der Stirnwand 5 an und verschließt die Düse(n) 6, wie in 8 dargestellt. Weiterhin dargestellt ist eine Ausführung, bei der mindestens ein Gefriertrocknungskanal 16.1 in einem Schlitzring 7.2b ausgebildet ist. Der weiter oben beschriebene Gefriertrocknungskanal 34 wird funktionell durch den dargestellten Gefriertrocknungskanal 16.1 ersetzt. In der Kammer 9 befindet sich mindestens ein Überleitungskanal 36.If the solution for injection 4 completely out of the second chamber 9 is pressed, is the second inner piston body 7.1 on the front wall 5 on and close the nozzle (s) 6 , as in 8th shown. Also shown is an embodiment in which at least one freeze-drying channel 16.1 in a slot ring 7.2b is trained. The freeze-drying channel described above 34 becomes functional through the illustrated freeze-drying channel 16.1 replaced. In the chamber 9 there is at least one transfer channel 36 ,

Es versteht sich von selbst, dass die Anzahl der Kanäle 16.1, 34 und 36 variieren kann.It goes without saying that the number of channels 16.1 . 34 and 36 can vary.

Anstelle des Überleitungskanals 36 kann in einer weiteren Ausführung auch mindestens ein Überleitungskanal im zweiten äußeren Kolbenring 7.2 ausgebildet sein. Somit besteht die Möglichkeit, die Kanäle, je nach Anforderung bzw. Möglichkeit, entweder nur in der Zylinderwand 35 oder in der Zylinderwand 35 und dem zweiten äußeren Kolbenring 7.2 auszubilden. Instead of the transfer channel 36 In a further embodiment, at least one transfer channel in the second outer piston ring 7.2 be educated. Thus, there is the possibility of the channels, depending on the requirement or possibility, either only in the cylinder wall 35 or in the cylinder wall 35 and the second outer piston ring 7.2 train.

9 zeigt in Unteransicht, also vom vorderen Ende zum hinteren Ende der Zylinder-Kolben-Einheit 1 eine Version mit stumpfem Kegel 29 und einer Düse 6. 9 shows in bottom view, that is from the front end to the rear end of the cylinder-piston unit 1 a version with a blunt cone 29 and a nozzle 6 ,

10 zeigt in Unteransicht eine Version der Zylinder-Kolben-Einheit 1 mit vier stumpfen Kegeln 29 und vier Düsen 6. 10 shows in bottom view a version of the cylinder-piston unit 1 with four blunt cones 29 and four nozzles 6 ,

Die Version aus 10 ist in 11 im Querschnitt dargestellt, wobei sich zwei diagonal gegenüberliegende Austrittselemente 6 in der vertikalen Schnittebene befinden.The version out 10 is in 11 shown in cross-section, with two diagonally opposite outlet elements 6 in the vertical section plane.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Zylinder-Kolben-EinheitCylinder-piston unit
22
Zylindercylinder
33
Kammerchamber
44
Injektionslösunginjection
55
Stirnwandbulkhead
66
Düsenbohrung bzw. AustrittselementNozzle bore or outlet element
77
zweiter Kolbensecond piston
7.17.1
zweiter innerer Kolbenkörpersecond inner piston body
7.27.2
zweiter äußerer Kolbenringsecond outer piston ring
7.2a7.2a
QuadringQuadring
7.2b7.2b
Schlitzringsplit ring
88th
erste Kammerfirst chamber
99
zweite Kammersecond chamber
1010
erster Kolbenfirst piston
10.110.1
erster innerer Kolbenkörperfirst inner piston body
10.210.2
erster äußerer Kolbenringfirst outer piston ring
1111
Verschlusskappe mit RastelementLocking cap with locking element
1212
Außenseite des druckstabilen Außenzylinders 13 Outside of the pressure-resistant outer cylinder 13
1313
Außenzylinder, druckstabil mit RastnutOuter cylinder, pressure-stable with locking groove
1414
erster Bestandteil/erste Komponentefirst component / first component
1515
zweiter Bestandteil/zweite Komponentesecond component / second component
16.116.1
Gefriertrocknungskanal, alternativ im zweiten äußeren Kolbenring 7.2 ergibt Schlitzring 7.2b Freeze-drying channel, alternatively in the second outer piston ring 7.2 results in slot ring 7.2b
1717
Lyophilisatlyophilisate
1818
Ringflächering surface
1919
Lösungsmittelsolvent
2020
Kolbenschieberspool
2121
hintere Kante des Kolbenkörpers 7.1 rear edge of the piston body 7.1
2222
Gewindeflanschthreaded
2323
Gewindebohrungthreaded hole
2424
Gewindethread
2525
Federfeather
2626
Membrane an Verschlusskappe 11 Membrane on cap 11
2727
Membrane alternativ an Außenzylinder 13 Diaphragm alternatively on outer cylinder 13
2828
Innenseite der Kammer 9 bzw. des Ausströmtrichters 30 Inside of the chamber 9 or the discharge funnel 30
2929
Kegel, stumpferCone, duller
3030
Ausströmtrichteroutflow funnel
3131
Gaspolster, GasblaseGas cushion, gas bubble
3232
Halteelementretaining element
3333
Federhakenspring hooks
3434
GefriertrocknungskanalFreeze drying channel
3535
Zylinderwandcylinder wall
3636
ÜberleitungskanalCrossover passage

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2008/014997 A1 [0003] US 2008/014997 A1 [0003]
  • DE 102007004211 A1 [0003] DE 102007004211 A1 [0003]
  • DE 102007008369 A1 [0003] DE 102007008369 A1 [0003]
  • DE 102005054600 A1 [0005] DE 102005054600 A1 [0005]
  • DE 101006040888 B3 [0006] DE 101006040888 B3 [0006]
  • DE 102006045959 B3 [0007] DE 102006045959 B3 [0007]

Claims (11)

Kolben-Zylinder-Einheit (1) für einen nadelfreien Injektor, beispielsweise zur Bereitstellung einer sterilen Injektionslösung, mit einer in einem Zylinder (2) angeordneten Kammer (3) zur Aufnahme einer Injektionslösung (4), einer Stirnwand (5) mit mindestens einer Düsenbohrung bzw. einem Austrittselement (6) und einem in der Kammer (3) beweglich angeordneten zweiten Kolben (7), dadurch gekennzeichnet, – dass die Kammer (3) zweiteilig mit einer ersten Kammer (8) und einer konzentrischen zweiten Kammer (9) ausgebildet ist, wobei der Querschnitt der ersten Kammer (8) größer ist als der Querschnitt der zweiten Kammer (9), – dass die erste Kammer (8) durch einen ersten Kolben (10) und die zweite Kammer (9) durch den zweiten Kolben (7) verschlossen ausgebildet ist, wobei die erste Kammer (8) von der zweiten Kammer (9) getrennt ist, und – dass die erste Kammer (8) mit mindestens einem verschließbaren, axial ausgerichteten Gefriertrocknungskanal (34) und die zweite Kammer (9) mit mindestens einem axial ausgerichteten Überleitungskanal (36), an den jeweils hinteren Enden der Kammern (8, 9), ausgebildet ist.Piston-cylinder unit ( 1 ) for a needle-free injector, for example, to provide a sterile solution for injection, with one in a cylinder ( 2 ) arranged chamber ( 3 ) for receiving an injection solution ( 4 ), an end wall ( 5 ) with at least one nozzle bore or an outlet element ( 6 ) and one in the chamber ( 3 ) movably arranged second piston ( 7 ), characterized in that - the chamber ( 3 ) in two parts with a first chamber ( 8th ) and a concentric second chamber ( 9 ), wherein the cross section of the first chamber ( 8th ) is larger than the cross section of the second chamber ( 9 ), - that the first chamber ( 8th ) by a first piston ( 10 ) and the second chamber ( 9 ) through the second piston ( 7 ) is formed closed, wherein the first chamber ( 8th ) of the second chamber ( 9 ), and - that the first chamber ( 8th ) with at least one closable, axially oriented freeze-drying channel ( 34 ) and the second chamber ( 9 ) with at least one axially aligned transfer channel ( 36 ), at the respective rear ends of the chambers ( 8th . 9 ), is trained. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (7) als ein innerer zweiter Kolbenkörper (7.1) mit einem äußeren zweiten Kolbenring (7.2) und der erste Kolben (10) als ein innerer erster Kolbenkörper (10.1) mit einem äußeren ersten Kolbenring (10.2) ausgebildet ist.Cylinder-piston unit according to claim 1, characterized in that the second piston ( 7 ) as an inner second piston body ( 7.1 ) with an outer second piston ring ( 7.2 ) and the first piston ( 10 ) as an inner first piston body ( 10.1 ) with an outer first piston ring ( 10.2 ) is trained. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere erste Kolbenkörper (10.1) reibschlüssig mit dem äußeren ersten Kolbenring (10.2) und der innere zweite Kolbenkörper (7.1) reibschlüssig mit dem äußeren zweiten Kolbenring (7.2) verbunden ausgebildet ist.Cylinder-piston unit according to claim 2, characterized in that the inner first piston body ( 10.1 ) frictionally engaged with the outer first piston ring ( 10.2 ) and the inner second piston body ( 7.1 ) frictionally engaged with the outer second piston ring ( 7.2 ) is formed connected. Zylinder-Kolben-Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kammer (8) und der zweiten Kammer (9) ein Übergangsbereich als Ringfläche (18) ausgebildet ist.Cylinder-piston unit according to one of the preceding claims, characterized in that between the first chamber ( 8th ) and the second chamber ( 9 ) a transition region as an annular surface ( 18 ) is trained. Zylinder-Kolben-Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) mit einer Membrane (26) ausgebildet ist oder alternativ die Membrane (27) separat am Außenzylinder (13) befestigt ist.Cylinder-piston unit according to one of the preceding claims, characterized in that the closure cap ( 11 ) with a membrane ( 26 ) or alternatively the membrane ( 27 ) separately on the outer cylinder ( 13 ) is attached. Zylinder-Kolben-Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) direkt oder indirekt mit der Mantelfläche des Außenzylinders (13) verbunden ausgebildet ist.Cylinder-piston unit according to one of the preceding claims, characterized in that the closure cap ( 11 ) directly or indirectly with the outer surface of the outer cylinder ( 13 ) is formed connected. Zylinder-Kolben-Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite innere Kolbenkörper (7.1) des zweiten Kolbens (7) an der der zweiten Kammer (9) zugewandten Kante mit mindestens einer Dichtungslippe ausgebildet ist.Cylinder-piston unit according to one of the preceding claims, characterized in that the second inner piston body ( 7.1 ) of the second piston ( 7 ) at the second chamber ( 9 ) facing edge is formed with at least one sealing lip. Zylinder-Kolben-Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Lagerzustand verschlossene Überleitungskanal (36) durch Verschieben des zweiten inneren Kolbenkörpers (7.1) geöffnet wird und die erste Kammer (8) mit der zweiten Kammer (9) verbindet.Cylinder-piston unit according to one of the preceding claims, characterized in that the closed in the storage state transfer channel ( 36 ) by displacing the second inner piston body ( 7.1 ) and the first chamber ( 8th ) with the second chamber ( 9 ) connects. Verfahren zum Befüllen einer Zylinder-Kolben-Einheit (1) für einen nadelfreien Einweginjektor, umfassend mindestens folgende Schritte: – Befüllen einer zweiten Kammer (9) mit einem ersten Bestandteil/eine ersten Komponente (14) einer Injektionslösung (4), wobei das Volumen des ersten Bestandteils/der ersten Komponente (14) kleiner ist als das Volumen der zweiten Kammer (9); – Einsetzen eines gequetschten, die Luft entweichen lassenden, zweiten Kolbens (7) in eine erste Kammer (8) bis zur Anlage an eine Ringfläche (18), um die zweite Kammer (9) zu verschließen, wobei in der zweiten Kammer (9) ein Gaspolster (31) vorliegt; – Befüllen der ersten Kammer (8) oberhalb des zweiten Kolbens (7) mit einem Lösungsmittel (19), z. B. Wasser oder einem zweiten Bestandteil/einer zweiten Komponente (15), – Einsetzen eines ersten gequetschten Kolbens (10) in die erste Kammer (8) und verschließen der ersten Kammer (8), – Einschieben des ersten Kolbens (10) mit nach oben zeigender(n) Düse(n) (6) zur Herstellung der Injektionslösung (4) aus dem ersten Bestandteil/der ersten Komponente (14) und des Lösungsmittels (19) oder des zweiten Bestandteils/der zweiten Komponente (15) durch einen Kolbenschieber (20), wobei durch Überdruck in der ersten Kammer (8) ein zweiter innerer Kolbenkörper (7.1) soweit in einem zweiten äußeren Kolbenring (7.2) in Richtung zweite Kammer (9) geschoben wird, bis ein bisher verschlossener Überleitungskanal (36) die zweite Kammer (9) mit der ersten Kammer (8) verbindet und das Lösungsmittel (19) oder der zweite Bestandteil/die zweite Komponente (15) vollständig in die zweite Kammer (9) gelangt und sich mit dem ersten Bestandteil/der ersten Komponente (14) zur fertigen Injektionslösung (4) löst oder mischt; – nachfolgendes Einschieben eines ersten inneren Kolbenkörpers (10.1) gemeinsam mit dem zweiten inneren Kolbenkörper (7.1) mit Hilfe des Kolbenschiebers (20) durch Eindrehen des Kolbenschiebers (20) in ein Gewinde, Teilgewinde oder Rastelement und Herausdrücken einer Gasblase (31) aus der Zylinder-Kolben-Einheit (1) wobei die Gasblase (31) durch nach oben zeigende/-n Düsenbohrung/-en bzw. Austrittselement/-e (6) aus der zweiten Kammer (9) verdrängt wird und eine am Außenzylinder (13) oder an der Verschlusskappe (11) befestigte Membrane (26), die sich bei Austritt des Gaspolsters (31) von den Düsenbohrung/-en bzw. Austrittselement/-en (6) abhebt, und – nach dem Austritt des Gaspolsters die Düsenbohrung/-en bzw. das/die Austrittselement/-e (6) wieder steril verschließt (Überdruckventil).Method for filling a cylinder-piston unit ( 1 ) for a needle-free disposable injector, comprising at least the following steps: - filling a second chamber ( 9 ) with a first constituent / component ( 14 ) an injection solution ( 4 ), wherein the volume of the first component (s) ( 14 ) is smaller than the volume of the second chamber ( 9 ); Inserting a squeezed, air-escape, second piston ( 7 ) into a first chamber ( 8th ) until it abuts an annular surface ( 18 ) to the second chamber ( 9 ), whereas in the second chamber ( 9 ) a gas cushion ( 31 ) is present; - filling the first chamber ( 8th ) above the second piston ( 7 ) with a solvent ( 19 ), z. As water or a second component / a second component ( 15 ), - inserting a first pinched piston ( 10 ) into the first chamber ( 8th ) and close the first chamber ( 8th ), - insertion of the first piston ( 10 ) with upwardly pointing nozzle (s) ( 6 ) for the preparation of the injection solution ( 4 ) from the first constituent / component ( 14 ) and the solvent ( 19 ) or the second component (s) ( 15 ) by a piston valve ( 20 ), due to overpressure in the first chamber ( 8th ) a second inner piston body ( 7.1 ) so far in a second outer piston ring ( 7.2 ) in the direction of the second chamber ( 9 ) is pushed until a previously closed transfer channel ( 36 ) the second chamber ( 9 ) with the first chamber ( 8th ) and the solvent ( 19 ) or the second component (s) ( 15 ) completely into the second chamber ( 9 ) and interacts with the first component (s) ( 14 ) to the finished injection solution ( 4 dissolves or mixes; - Subsequent insertion of a first inner piston body ( 10.1 ) together with the second inner piston body ( 7.1 ) with the help of the piston valve ( 20 ) by screwing in the piston valve ( 20 ) in a thread, partial thread or locking element and pushing out a gas bubble ( 31 ) from the cylinder-piston unit ( 1 ) wherein the gas bubble ( 31 ) by upwardly pointing nozzle bore (s) or exit element (s) ( 6 ) from the second chamber ( 9 ) is displaced and one on the outer cylinder ( 13 ) or on the cap ( 11 ) attached membrane ( 26 ), which at the outlet of the gas cushion ( 31 ) from the nozzle bore (s) or exit element (s) ( 6 ) lifts off, and - after the exit of the gas cushion, the nozzle bore (s) or the exit element (s) ( 6 ) closes again sterile (pressure relief valve). Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bestandteil/die erste Komponente (14) in der zweiten Kammer (9) gefriergetrocknet wird.Method according to claim 9, characterized in that the first component (s) ( 14 ) in the second chamber ( 9 ) is freeze-dried. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Austritt des Gaspolsters (31) kontrollierbar ist.A method according to claim 9, characterized in that the complete outlet of the gas cushion ( 31 ) is controllable.
DE200910053729 2009-05-29 2009-11-18 Piston-cylinder unit for needle-free injector for providing sterile injection solution, has chamber arranged in cylinder, for receiving injection solution, and front wall having nozzle borehole or outlet element Withdrawn DE102009053729A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023335A DE102009023335A1 (en) 2009-05-29 2009-05-29 Piston-cylinder-unit for needle-free one-way injector, has chamber part formed by piston, and another chamber part closed by another piston and provided with channel, where former chamber part is separated from latter part
DE200910053729 DE102009053729A1 (en) 2009-11-18 2009-11-18 Piston-cylinder unit for needle-free injector for providing sterile injection solution, has chamber arranged in cylinder, for receiving injection solution, and front wall having nozzle borehole or outlet element
PCT/EP2010/002974 WO2010136132A2 (en) 2009-05-29 2010-05-14 Dual-chamber cylinder-piston unit for the lyophilisation, storage, reconstitution and application of injection solutions for an injector, and method for filling the cylinder-piston unit
ES10721994.1T ES2533979T3 (en) 2009-05-29 2010-05-14 Two chamber cylinder-piston unit for lyophilization, storage, reconstitution and application of injection solutions for an injector and procedure for filling the cylinder-piston unit
JP2012512231A JP5653420B2 (en) 2009-05-29 2010-05-14 Dual chamber cylinder-piston unit for lyophilization, storage, reconstitution and application of injection solution for syringe and filling method of cylinder-piston unit
EP10721994.1A EP2435111B1 (en) 2009-05-29 2010-05-14 Dual-chamber cylinder-piston unit for the lyophilisation, storage, reconstitution and application of injection solutions for an injector, and method for filling the cylinder-piston unit
ARP100101837A AR076931A1 (en) 2009-05-29 2010-05-27 BICAMARA CYLINDER UNIT FOR LIOFILIZATION STORAGE RECONSTITUTION AND APPLICATION OF INJECTABLE SOLUTIONS FOR AN INJECTOR AND A PROCEDURE FOR THE FILLING OF THE EMBOLO-CYLINDER UNIT
TW099117017A TW201109059A (en) 2009-05-29 2010-05-27 Two-chamber cylinder-piston unit for the lyophilization, storage, reconstitution and application of injection solutions for an injector, and method for filling the cylinder-piston unit
US13/304,530 US9238109B2 (en) 2009-05-29 2011-11-25 Dual-chamber cylinder-piston unit for the lyophilisation, storage, reconstitution and application of injection solutions for an injector, and method for filling the cylinder-piston unit
US14/941,858 US10022500B2 (en) 2009-05-29 2015-11-16 Dual-chamber cylinder-piston unit for the lyophilisation, storage, reconstitution and application of injection solutions for an injector, and method for filling the cylinder-piston unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053729 DE102009053729A1 (en) 2009-11-18 2009-11-18 Piston-cylinder unit for needle-free injector for providing sterile injection solution, has chamber arranged in cylinder, for receiving injection solution, and front wall having nozzle borehole or outlet element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053729A1 true DE102009053729A1 (en) 2011-05-19

Family

ID=43877715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910053729 Withdrawn DE102009053729A1 (en) 2009-05-29 2009-11-18 Piston-cylinder unit for needle-free injector for providing sterile injection solution, has chamber arranged in cylinder, for receiving injection solution, and front wall having nozzle borehole or outlet element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053729A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054600A1 (en) 2005-11-14 2007-05-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Cylinder-piston unit with a non-cylindrical chamber
DE102006040888B3 (en) 2006-08-31 2007-11-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Container closure system for storing e.g. medicine, has cap form-fittingly holding closure element on container in area of opening to be closed by locking element provided at container, where closure element lies on front surface
DE102006045959B3 (en) 2006-09-27 2008-01-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Cylinder piston unit, e.g. for drug syringes with rubber pistons, has a cylinder and a piston guided in the cylinder and sealed with rubber in a sterile manner
US20080014997A1 (en) 2005-10-14 2008-01-17 Research In Motion Limited System and method for managing battery slump
DE102007004211A1 (en) 2007-01-27 2008-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Disposable injector with at least one towing hook
DE102007008369A1 (en) 2007-02-16 2008-08-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Disposable injector with at least one central tie rod

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080014997A1 (en) 2005-10-14 2008-01-17 Research In Motion Limited System and method for managing battery slump
DE102005054600A1 (en) 2005-11-14 2007-05-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Cylinder-piston unit with a non-cylindrical chamber
DE102006040888B3 (en) 2006-08-31 2007-11-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Container closure system for storing e.g. medicine, has cap form-fittingly holding closure element on container in area of opening to be closed by locking element provided at container, where closure element lies on front surface
DE102006045959B3 (en) 2006-09-27 2008-01-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Cylinder piston unit, e.g. for drug syringes with rubber pistons, has a cylinder and a piston guided in the cylinder and sealed with rubber in a sterile manner
DE102007004211A1 (en) 2007-01-27 2008-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Disposable injector with at least one towing hook
DE102007008369A1 (en) 2007-02-16 2008-08-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Disposable injector with at least one central tie rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118532T2 (en) NEEDLESS SYRINGE FOR INJECTING A LIQUID IN A PRE-FILLED AMPOULE
EP2435113B1 (en) Cylinder-piston assembly suitable for storage of injection solutions for needleless injector and method for automatic or manual bubble-free filling of cylinder-piston assembly, also at atmospheric pressure
DE60129431T2 (en) MEDICAL DEVICE
DE69922027T2 (en) SYRINGES FOR THE ADMINISTRATION OF TEETH-FLUID OR HALF-FIXED SUBSTANCES
DE60113251T2 (en) NADELLOSIS SYRINGE WITH MULTI-CHANNEL INJECTOR CONTAINING AN INSULATION MEMBRANE
EP2435111B1 (en) Dual-chamber cylinder-piston unit for the lyophilisation, storage, reconstitution and application of injection solutions for an injector, and method for filling the cylinder-piston unit
EP1917055A2 (en) Twin-chamber receptacle without a bypass
DE3305031A1 (en) ELASTOMERIC LIQUID CONTAINER
EP2442854B1 (en) Piston for a medical hollow container and medical hollow container
DE1491695A1 (en) Ampoule for needle-free injection devices
DE1225819B (en) Ampoule with built-in injection syringe
EP2720739A1 (en) Transport and transfer container for a liquid medium
EP2361106A1 (en) Injector having a cylinder-piston unit and permanently sterile active piston skirt
DE2617083A1 (en) INJECTION CARTRIDGE AND PROCEDURE FOR FILLING IT
WO2009065835A1 (en) Injection device for the needle-free injection of a medium
DE102009053729A1 (en) Piston-cylinder unit for needle-free injector for providing sterile injection solution, has chamber arranged in cylinder, for receiving injection solution, and front wall having nozzle borehole or outlet element
DE1074827B (en) Injection ampoule
DE102011119203A1 (en) Cylinder-piston unit with short cannula
DE102007015010A1 (en) A system for containing and / or preparing an injectable product containing a liquid and a pharmaceutical composition
EP2441431B1 (en) Container for the production of a conditioned blood compound
CH694483A5 (en) Cartridge of an injection medium for an injection unit without needle comprises a cartridge body with an injection nozzle formed by an injection element attached to the cartridge body
DE1566658C (en) Ampoule cartridge with rupturable cap
DE102008058037B4 (en) Piston and plunger set
DE102014003771B4 (en) Resealable dispenser for dispensing fluids
DE102007055405A1 (en) Needle-less injection device for forming of wheal with defined intradermal spreading, has chamber containing liquid medium, where liquid medium is transported into another chamber for mixing/reaction of media

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned