DE102009053018A1 - Photovoltaic components - Google Patents

Photovoltaic components Download PDF

Info

Publication number
DE102009053018A1
DE102009053018A1 DE102009053018A DE102009053018A DE102009053018A1 DE 102009053018 A1 DE102009053018 A1 DE 102009053018A1 DE 102009053018 A DE102009053018 A DE 102009053018A DE 102009053018 A DE102009053018 A DE 102009053018A DE 102009053018 A1 DE102009053018 A1 DE 102009053018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
box
photovoltaic module
housing
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053018A
Other languages
German (de)
Inventor
Othmar Gaidosch
Michael Reinecke
Uwe Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automation and Control GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation and Control GmbH filed Critical Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority to DE102009053018A priority Critical patent/DE102009053018A1/en
Publication of DE102009053018A1 publication Critical patent/DE102009053018A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6641Structural association with built-in electrical component with built-in single component with diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Photovoltaik-Modul (1, 3), welches zwischen einem Solarpanel und einer Paneldose (5) angeordnet ist, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse von einem gespritzten Kunststoff gebildet ist und zumindest einen Anschlusspin (2) mit einem Kontakt (2.1) korrespondierend zu der Paneldose (5) und einen Kontakt (2.2) korrespondierend mit einem Anschlussbändchen des Solarpanels aufweist und der Anschlusspin (2) von dem gespritzten Kunststoff des Gehäuses mit Ausnahme seiner Kontaktzonen umgeben ist.The invention particularly relates to a photovoltaic module (1, 3) which is arranged between a solar panel and a junction box (5), with a housing, wherein the housing is formed by a molded plastic and at least one connection pin (2) with a contact (2.1) corresponding to the panel box (5) and having a contact (2.2) corresponding to a terminal strip of the solar panel and the terminal pin (2) is surrounded by the molded plastic of the housing with the exception of its contact zones.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft Photovoltaik-Komponenten gemäß den Merkmalen der Patentansprüche dieser Patentanmeldung.The The invention relates to photovoltaic components according to the Features of the claims of this patent application.

Stand der Technik ist die Patentanmeldung DE 10 2007 041 989.0 , wobei es im Folgenden konkret erstens um Photovoltaik-Paneldosen geht, die die Kontaktierung der Zellenanordnung von Photovoltaik-Modulen nach außen sicher stellen, und zweitens es sich um Steckbrücken handelt, die eine Kontaktierung von eng angeordneten Paneldosen von benachbarten Photovoltaik-Modulen ermöglichen, ohne dass hierfür ein eigentliches Verbindungskabel benötigt.The state of the art is the patent application DE 10 2007 041 989.0 In the following, specifically, first of all, photovoltaic panel doses are used, which ensure the contacting of the cell arrangement of photovoltaic modules to the outside, and secondly, they are jumpers, which make it possible to make contact with closely arranged box doses of adjacent photovoltaic modules that this requires a proper connection cable.

Die in der DE 10 2007 041 989.0 formulierten Rahmen- bzw. Einsatzbedingungen gelten hier insoweit unverändert weiter. Das ebenfalls im Stand der Technik beschriebene Steckgesicht (sowohl als Stecker als auch als Buchse) mit den entsprechend spezifizierten Verriegelungseigenschaften zur Verhinderung von unsachgemäßen Handhabungen (nur werkzeuggebundene Lösbarkeit, TÜV und UL-Anforderung) wird hier im Sinne der Steckkompatibilität unverändert übernommen.The in the DE 10 2007 041 989.0 Formulated framework conditions or conditions of use continue to apply here. The mating face also described in the prior art (both as a plug and as a socket) with the corresponding specified locking properties to prevent improper handling (only tool-based solvability, TÜV and UL requirement) is taken over here unchanged in the sense of plug compatibility.

Photovoltaik-Paneldosen sind elektrische Schnittstellen zwischen der Zelleebene von Photovoltaik-Modulen und deren Umgebung. In diesem Sinne müssen Paneldosen von außen her einfach und sicher kontaktierbar sein, in dem sie Ausgänge entweder als Stecker, als Buchse, als Leitung oder als Kombination dieser Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Als weiteres dienen Paneldosen in der Regel zur Aufnahme von Bypassdioden (aktive oder passive).Photovoltaic junction boxes are electrical interfaces between the cell level of photovoltaic modules and their environment. In this sense, box doses of Be easy and secure contactable in the outside, in the They outputs either as a plug, as a socket, as a line or as a combination of these options. In addition, panel doses usually serve to accommodate bypass diodes (active or passive).

Bei aktuellen technischen Realisierungen wird die Zellebene des Moduls mittels biegeweichen und ungenau positionierten Anschlussbändchen nach außen geführt bzw. elektrisch kontaktierbar gemacht. Diese Bändchen der einzelnen Solarmodule werden durch anschließende Montagearbeiten, die nicht oder nur in geringem Maße automatisierbar sind, an die Kontakte der Paneldosen angefügt. Dies geschieht entweder stoffflüssig durch Löten, Widerstandsschweißen oder dergleichen, oder mittelbar mit Hilfe von Halterungen, an welchen diese Bändchen lagedefiniert befestigt bzw. positioniert werden, und dann federnd kontaktiert werden.at Current technical realizations will be the cell level of the module by means of flexible and inaccurately positioned connection strips made outside or made electrically contacted. These tapes of the individual solar modules are followed by Assembly work that can not be automated, or only to a small extent, attached to the contacts of the box doses. this happens either fluid by soldering, resistance welding or the like, or indirectly by means of brackets to which These tapes are fixed or positioned as defined be contacted, and then resiliently.

Ein fertigungstechnisches Merkmal jetziger Paneldosen besteht außerdem darin, dass das isolierende Gehäuse durch nachträgliche Montagearbeiten mit den elektrischen Kontakten bestückt wird, was aus einer Reihe von Gründen sowohl wirtschaftlich wie auch technisch nachteilig ist.One manufacturing-technical feature of current box doses is also in that the insulating housing by subsequent Assembly work equipped with the electrical contacts which is both economical for a number of reasons as well as technically disadvantageous.

Außerdem bietet der aktuelle Stand der Technik nicht die Möglichkeit, dass über Paneldosen elektrische und/oder optische Datensignale übertragen werden bzw. diese ggf. durch Integration entsprechender Elektroniken gespeichert oder weiter verarbeitet werden können. Auf diese Weise könnten Zusatzfunktionen wie der Diebstahlschutz von Modulen, das Speichern bzw. Weiterleiten von Modulkenndaten und auch sonstige Messtechniken am Solarmodul realisiert werden.Furthermore the current state of the art does not offer the possibility that transmitted via panel doses electrical and / or optical data signals or, if necessary, by integration of appropriate electronics stored or processed further. On This way could have extra features like theft protection of modules, the storage or forwarding of module characteristics and also other measuring techniques on the solar module can be realized.

Gegenstand der Erfindung sind Photovoltaik-Paneldosen, die die oben aufgeführten Nachteile vermeiden und optional einen Zusatznutzen hinsichtlich dem Durchleiten und/oder dem Verarbeiten von Datensignalen bieten können. Eine konzeptionelle Auslegung, die herstellungstechnisch als auch hinsichtlich der nachträglichen Montage der Dosen am Photovoltaik-Modul einen hohen Automatisierungsgrad zulassen würde, wäre angesichts der sehr hohen Stückzahlen, die in der Photovoltaik anfallen, sehr vorteilhaft.object The invention relates to photovoltaic panel boxes, which are those listed above Avoid disadvantages and optionally an added benefit in terms provide throughput and / or processing of data signals can. A conceptual design, the manufacturing technology as well as with regard to the subsequent installation of the cans allow a high degree of automation on the photovoltaic module would be, given the very high volumes, which arise in the photovoltaic, very beneficial.

Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Folgenden allgemein und anhand der Figuren beschriebenen und erläuterten Merkmalen gelöst.These The object of the invention is characterized by the following general and based on the figures described and explained features solved.

Von Vorteil ist, dass die Paneldosen gemäß der Erfindung mit steckbaren Anschlüssen (Stecker oder Buchse) das gleiche Steckgesicht und die gleiche Verriegelung wie in der DE 10 2007 041 989 aufweisen, um die Kompatibilität sicherzustellen.It is advantageous that the junction boxes according to the invention with plug-in connections (plug or socket) the same mating face and the same locking as in the DE 10 2007 041 989 to ensure compatibility.

Das Kontaktieren der Zellebene oder ggf. der Anschlussbändchen wird je nach Anwendungsfall mit Hilfe von einpoligen Anschlusspins oder zwei- oder mehrpoligen Anschlusssockeln realisiert. Die zum Photovoltaik-Modul gerichteten Kontaktflächen dieser Anschlusselemente werden mit Leitkleber entweder direkt an der entsprechenden Zellanordnung oder an den entsprechenden Bändchen befestigt und gleichzeitig elektrisch kontaktiert. Weiterhin stellen diese Elemente senkrecht zur Modulebene form- und lagedefinierte Flach- oder Rundkontakte zur Verfügung, die mit korrespondierenden komplementären Kontakten auf Seite der Paneldose sehr einfach und automatisierbar, vorzugsweise federnd zu kontaktieren sind. Diese Elemente sind vorzugsweise metallisch ausgebildet, was jedoch nicht ausschließt, dass sie bei Bedarf geometrisch ähnlich als Kunststoffdome gestaltet werden können, so dass durch Umlegen der Bändchen hierüber diese analog ebenfalls federnd kontaktiert werden können.The Contact the cell level or, if necessary, the connection ribbon depending on the application, with the help of single-pole connection pins or two-pole or multi-pole terminal bases implemented. The photovoltaic module directed contact surfaces of these connection elements with conductive adhesive either directly to the appropriate cell array or attached to the appropriate ribbon and at the same time electrically contacted. Furthermore, these elements are vertical to the module level form and position-defined flat or round contacts available with corresponding complementary contacts on the side of the junction box very simple and automatable, preferably are resilient to contact. These elements are preferably metallic educated, which does not exclude, however, that they Demand geometrically similar designed as a plastic dome so that can be done by flipping the ribbon Hereby these analogously also be resiliently contacted can.

Die elektrischen, vorzugsweise gestanzten Kontakte der Paneldosen sind derart, insbesondere spritzdicht gestaltet, dass sie in das Gehäusewerkzeug eingelegt und direkt umspritzt werden können. Das direkte Umspritzen der in den 7, 9 und 10 dargestellten Kontakte wird maßgeblich erleichtert bzw. sogar erst ermöglicht, indem der Kontaktstift federnd und die Kontaktbuchse starr gestaltet wird. An dem Kontaktstift aus den 9 und 10 dient außerdem die sich innerhalb des Stiftes hinter den Federlamellen befindende Stirnfläche des entsprechend lange gestalteten Berührschutzes aus der 11 als Dichtfläche im Umspritzwerkzeug. Das direkte Umspritzen hat zum einen den Vorteil, dass die Paneldosen in einer sehr hohen und reproduzierbaren Maschinenqualität hergestellt werden können, ohne dass gleichzeitig die Kontakte in ihrer Halterung Wackelerscheinungen aufweisen. Ebenfalls werden hierdurch eine Reihe von Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen, die bei Montagearbeiten zwangsläufig auftreten, wie z. B. zusätzliche Maß-, Form- oder Lageabweichungen, das Vergessen von Teilen bei der Montage, Veränderung von Teileeigenschaften infolge langer Zwischenlagerung, Organisationsfehler usw. Der Kostenaspekt in Form von Lageraufwand, Montagevorrichtungen, Montagearbeit usw. ist zusätzlich zu berücksichtigen. Hinsichtlich Rationalisierbarkeit ist eine direkte Umspritzung, vor allem von sich am Band befindenden gestanzten Kontakten natürlich voll automatisierbar. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass diese Fertigungsart sehr hohe Aspektverhältnisse (sehr schlanke und geometrisch lange Innengeometrien) zulässt, was gerade bei den sehr hohen Systemspannungen aus der Photovoltaik hinsichtlich der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken in Kombination mit einer kompakten Bauart unabdingbar sind. Dazu kommt in vorteilhafter Weise, dass der Aufwand, diese Innengeometrien mit teuren und hinsichtlich ihrer Standzeit, kurzlebigen Werkzeugkernen herzustellen, weitestgehend entfällt, da die zu umspritzenden Flächen dieser Kontakte bzw. Spritzmasse formgebend wirken.The electrical, preferably punched contacts of the box sockets are designed in such a way, in particular splash-proof, that they can be inserted into the housing tool and molded directly. The direct encapsulation in the 7 . 9 and 10 contacts he becomes relevant he facilitates or even made possible by the contact pin springy and the contact socket is made rigid. At the contact pin from the 9 and 10 also serves the within the pin behind the spring blades located end face of the correspondingly long designed Berührschutzes from 11 as a sealing surface in the overmolding tool. The direct overmoulding has the advantage that the box cans can be manufactured in a very high and reproducible machine quality, without at the same time having the contacts in their holder wobbling phenomena. Likewise, this eliminates a number of possible errors that inevitably occur during assembly work, such. B. additional Maß-, form or position deviations, forgetting parts during assembly, change of part properties due to long intermediate storage, organizational errors, etc. The cost aspect in the form of storage costs, assembly equipment, assembly work, etc. is also to be considered. With regard to rationalizability, a direct encapsulation, especially of stamped contacts on the belt, is of course fully automatable. Another advantage is the fact that this type of production allows very high aspect ratios (very slim and geometrically long internal geometries), which are indispensable especially for the very high system voltages from photovoltaics with regard to the required clearances and creepage distances in combination with a compact design. In addition, it comes in an advantageous manner that the effort to produce these internal geometries with expensive and in terms of their life, short-lived tool cores, largely eliminated, since the surfaces to be encapsulated of these contacts or spray mass act shaping.

Optional bietet der Gegenstand der Erfindung die Möglichkeit, einen elektrischen oder optischen Datendurchgang durch die Paneldosen zu realisieren, indem ein solcher Durchgang, der entsprechende elektrische und/oder optische Anschlüsse aufweist, wie z. B. der in der 20 dargestellte optische Durchgang, in die Paneldose integriert wird. Dieser Durchgang kann entweder vorzugsweise als Einlegeteil für das Gehäusewerkzeug der Paneldose oder korrespondierend zu dieser als fest montierbares Teil ausgeführt werden. Für den Fall, dass zwecks Datenspeicherung bzw. Verarbeitung von Daten auch eine elektronische Einheit benötigt wird, kann diese wiederum als fester Bestandteil dieses Durchganges zwischen den Anschlüssen vorgesehen werden.Optionally, the subject matter of the invention offers the possibility of realizing an electrical or optical data passage through the panel boxes by having such a passage which has corresponding electrical and / or optical connections, such as, for example, B. in the 20 illustrated optical passage, is integrated into the junction box. This passage can be made either preferably as an insert for the housing tool of the box box or corresponding to this as a permanently mountable part. In the event that for the purpose of data storage or processing of data, an electronic unit is needed, this in turn can be provided as an integral part of this passage between the terminals.

In 1 ist ein Photovoltaik-Modul 1 (im folgenden auch als Anschlusssockel bezeichnet) gezeigt, mit einem durch einen Leitkleber befestigten Anschlusspin 2, der hier einpolig ausgestaltet ist, jedoch auch mehrpolig ausgestaltet sein kann. Eine derartige Konfiguration liegt vor im Falle von einpoligen Paneldosen, wo auf den Einsatz von Bypassdioden verzichtet wird, wie es vereinzelt in der Dünnschichttechnik der Fall ist.In 1 is a photovoltaic module 1 (hereinafter also referred to as a connection socket) shown with a fixed by a conductive adhesive terminal pin 2 , which is designed here unipolar, but can also be configured multipolar. Such a configuration is in the case of unipolar box doses, where the use of bypass diodes is omitted, as is the case occasionally in the thin-film technology.

2 zeigt einen Anschlusspin 2 in einpoliger Form, wobei der Anschlusspin 2 vorzugsweise als Stanzkontakt ausgeführt ist, jedoch als Drehteil oder mittels eines anderen Verfahrens realisiert werden kann. Ein Flachkontakt 2.1 korrespondierend zum Kontakt der Paneldose ist ebenfalls gezeigt und kann alternativ auch als Rundkontakt oder dergleichen ausgeführt werden. Mit 2.2 ist die Kontakt- und Befestigungsfläche zur korrespondierenden Zelleebene bzw. Anschlussbändchen des Photovoltaik-Moduls 1 bezeichnet. Die Befestigung wird vorzugsweise mit einem elektrisch leitfähigen Leitkleber durchgeführt, wobei die Befestigung jedoch nicht auf einen Leitkleber beschränkt ist. 2 shows a connection pin 2 in unipolar form, with the terminal pin 2 is preferably designed as a punching contact, but can be realized as a turned part or by another method. A flat contact 2.1 Corresponding to the contact of the junction box is also shown and may alternatively be performed as round contact or the like. With 2.2 is the contact and mounting surface to the corresponding cell level or connection ribbon of the photovoltaic module 1 designated. The attachment is preferably carried out with an electrically conductive conductive adhesive, but the attachment is not limited to a conductive adhesive.

3 zeigt ein zumindest an der Unterseite flächig gestaltetes Photovoltaik-Modul 3 mit einem zwei- oder mehrpoligen Anschlusssockel 4. 3 shows a at least on the underside flat design photovoltaic module 3 with a two-pole or multi-pole connection socket 4 ,

4 zeigt einen zwei- oder mehrpoligen Anschlusssockel 4, der (in der Figur nicht dargestellt) entsprechend der Anzahl der Photovoltaik-Modulausgänge auch mehrpolig ausgeführt werden kann. Mit 4.1 ist ein Kontaktträger aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff bezeichnet, wobei mit 4.2 der Anschlusspin oder mehrere Anschlusspins bezeichnet sind. Anzahl, Position und Ausrichtung der Kontakte 4.2 kann je nach Photovoltaik-Modul und nach erforderlicher Ausrichtung der Ausgänge bzw. der Kontakte der Paneldose beliebig sein. Mit 4.3 ist eine Bypassdiode bezeichnet, die federnd oder stoffschlüssig (gelötet, widerstandsgeschweißt und dergleichen) zwischen den entsprechenden Kontakten 4.2 befestigt ist. Codierungen 4.4 zu der Paneldose hin stellen eine eindeutige Montage hinsichtlich der jeweiligen Polarität (Plus und Minus) sicher. 4 shows a two- or multi-pin connector socket 4 , which (not shown in the figure) according to the number of photovoltaic module outputs can also be made multi-pole. With 4.1 is a contact carrier made of an insulating material, preferably made of plastic, wherein with 4.2 the connection pin or several connection pins are designated. Number, position and orientation of the contacts 4.2 Depending on the photovoltaic module and the required orientation of the outputs or the contacts of the junction box can be arbitrary. With 4.3 is called a bypass diode, the resilient or cohesive (soldered, resistance welded and the like) between the corresponding contacts 4.2 is attached. encodings 4.4 to the panel box ensure a clear mounting with regard to the respective polarity (plus and minus).

In 5 ist ein Anschlusspin 4.2 gezeigt, vorzugsweise direkt als Einlegeteil in ein Spritzwerkzeug umspritzbar, der vorzugsweise als Stanzkontakt bzw. Stanzbiegekontakt ausgebildet, wobei jedoch alternativ zu dem Stanz- oder Stanzbiegeverfahren andere Herstellungsverfahren wie z. B. ein Drehverfahren in Betracht kommen können. Ein Flachkontakt 4.1.1 ist korrespondierend zu dem Kontakt der Paneldose ausgeführt und kann alternativ auch als Rundkontakt oder dergleichen ausgeführt werden. Ein Schneidklemmkontakt 4.1.2 dient zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der Bypassdiode 4.3, wobei dieser Schneidklemmkontakt 4.1.2 hinsichtlich einer stoffschlüssigen Befestigung eine entsprechend andere Gestalt bzw. Geometrie aufweisen kann. Kontakt- und Befestigungsfläche 4.1.3 zur korrespondierenden Zelleebene bzw. zu den korrespondierenden Anschlussbändchen des Photovoltaik-Moduls ist in 5 ebenfalls gezeigt, wobei auch hier die Befestigung vorzugsweise mit einem elektrisch leitfähigen Kleber (Leitkleber) durchgeführt wird.In 5 is a connection pin 4.2 shown, preferably directly as an insert in an injection moldable, preferably designed as a punching or stamped bending contact, but as an alternative to the punching or stamping bending process other manufacturing methods such. B. a rotation process can be considered. A flat contact 4.1.1 is executed corresponding to the contact of the panel box and can alternatively be designed as a round contact or the like. An insulation displacement contact 4.1.2 serves for fastening and electrical contacting of the bypass diode 4.3 , this insulation displacement contact 4.1.2 may have a correspondingly different shape or geometry with respect to a material-locking attachment. Contact and attachment surface 4.1.3 to the corresponding cell level or to the corresponding connection ribbon of the photovoltaic Mo duls is in 5 also shown, wherein also here the attachment is preferably carried out with an electrically conductive adhesive (conductive adhesive).

In 6 ist eine Photovoltaik-Paneldose 5 mit einem einpoligen Buchsenausgang gezeigt, wobei 5.1 ein Gehäuse aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, wiederum vorzugsweise einem spritzgegossenen Kunststoff, bezeichnet und das Gehäuse 5.1 eine Gehäuseöffnung 5.1.1 für einen Kontaktstift aufweist. 5.1.2 bezeichnet die Gehäuseöffnung für den Flachkontakt 2.1 des Anschlusspins 2. Soweit möglich sollten diese Öffnungen so gestaltet werden, dass das innerhalb der Paneldose entstehende Luftvolumen minimal ist, so dass die Bildung von Kondenswasser innerhalb der Paneldose in vernachlässigbaren Grenzen gehalten wird. Auf diese Art und Weise kann der erforderliche Einsatz einer Druckausgleichsmembran vermieden werden, was einen zusätzlichen Kostenvorteil darstellt. Dieser Forderung kann wiederum am besten entsprochen werden mit direkt umspritzbaren Kontakten. Ein Rasthaken 5.1.3 dient zur Lagefixierung an einem korrespondierenden Stecker, der an der Paneldose angeschlossen werden kann. 5.2 bezeichnet einen Paneldosen-Buchsenkontakt, der vorzugsweise ebenfalls wieder direkt mit einem Gehäuse aus Kunststoff umspritzt ist. 5.3 zeigt eine Dichtung zu dem korrespondierenden Stecker, der an der Paneldose angeschlossen worden ist. Ein doppelseitiges Klebepad 5.4, das einerseits die Befestigung zu dem Photovoltaik-Modul sicherstellt und gleichzeitig die Abdichtung des Kontaktraumes zu dem Anschlusspin gewährleistet, ist zusätzlich noch dargestellt.In 6 is a photovoltaic panel box 5 shown with a single-ended female output, wherein 5.1 a housing made of an insulating material, preferably of plastic, again preferably an injection-molded plastic, and the housing 5.1 a housing opening 5.1.1 for a contact pin. 5.1.2 denotes the housing opening for the flat contact 2.1 of the connection pin 2 , As far as possible, these openings should be designed so that the volume of air generated within the junction box is minimal, so that the formation of condensation within the junction box is kept within negligible limits. In this way, the required use of a pressure compensation membrane can be avoided, which represents an additional cost advantage. This requirement can in turn best be met with directly overmoldable contacts. A latching hook 5.1.3 serves to fix the position on a corresponding connector, which can be connected to the junction box. 5.2 refers to a socket box socket contact, which is preferably also molded directly with a plastic housing again. 5.3 shows a seal to the corresponding connector that has been connected to the junction box. A double-sided adhesive pad 5.4 , on the one hand ensures the attachment to the photovoltaic module and at the same time ensures the sealing of the contact space to the terminal pin, is also shown.

In der einfachsten Ausführungsform weist das Photovoltaik-Modul einen flächigen Träger auf, in dem der zumindest eine Anschlusspin 2 angeordnet ist, in dem das Photovoltaik-Modul 1 aus Kunststoff gespritzt wird und dabei der Kontakt 2 mit Ausnahme seiner Kontaktbereiche von dem Kunststoff des Photovoltaik-Moduls 1 umgeben wird. Nach Herstellung dieses in 1 gezeigten Photovoltaik-Moduls 1 wird dieses auf dem Solarpanel angeordnet und befestigt, vorzugsweise durch Verkleben mittels eines Klebepads.In the simplest embodiment, the photovoltaic module has a flat carrier in which the at least one connection pin 2 is arranged, in which the photovoltaic module 1 is injected from plastic and thereby the contact 2 with the exception of its contact areas of the plastic of the photovoltaic module 1 is surrounded. After making this in 1 shown photovoltaic module 1 this is arranged and fixed on the solar panel, preferably by gluing by means of an adhesive pad.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das Photovoltaik-Modul 3, welches in 3 gezeigt ist, einen Anschlusssockel 2 auf, der form- oder kraftschlüssig mit dem Photovoltaik-Modul 3 in Verbindung gebracht wird. Der Anschlusssockel 2 weist dabei einen Kontaktträger 4.1 auf, der aus Kunststoff besteht und in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei dort die Kontakte mit Ausnahme ihrer Kontaktzonen von dem Kunststoff des Kontaktträgers umgeben werden.In a further embodiment, the photovoltaic module 3 which is in 3 is shown, a terminal socket 2 on, the positive or non-positive with the photovoltaic module 3 is associated. The connection socket 2 has a contact carrier 4.1 on, which consists of plastic and is produced in an injection molding process, where the contacts except for their contact zones are surrounded by the plastic of the contact carrier.

Insgesamt wird mit dieser Anordnung beispielsweise die in 6 gezeigte Photovoltaik-Paneldose 5 realisiert, die das Photovoltaik-Modul 1 gemäß 1 oder auch das Photovoltaik-Modul 3 gemäß 3 beinhalten kann.Overall, with this arrangement, for example, the in 6 shown photovoltaic panel box 5 realized that the photovoltaic module 1 according to 1 or the photovoltaic module 3 according to 3 may include.

7 zeigt einen Paneldosen-Buchsenkontakt, der ebenfalls vorzugsweise umspritzt ist und wiederum vorzugsweise als Stanz- bzw. Stanzbiegekontakt ausgeführt ist. Der Paneldosenbuchsenkontakt ist mit 5.2 bezeichnet, wobei eine Kontaktfläche 5.2.1 korrespondierend zu den federnden Lamellen des Kontaktstiftes 6.2 (siehe 7) und Kontaktflügel 5.2.2 korrespondierend zu dem Flachkontakt 2.1 des Anschlusspins 2 vorhanden sind. 7 shows a socket box socket contact, which is also preferably encapsulated and in turn is preferably designed as a punching or stamped bending contact. The box can socket contact is with 5.2 denotes a contact surface 5.2.1 corresponding to the resilient blades of the contact pin 6.2 (please refer 7 ) and contact wings 5.2.2 corresponding to the flat contact 2.1 of the connection pin 2 available.

In 8 ist eine Photovoltaik-Paneldose 6 mit einem einpoligen Steckerausgang gezeigt, wobei die Paneldose 6 ein Gehäuse 6.1 aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff bzw. spritzgegossenem Kunststoff, aufweist. Das Gehäuse 6.1 weist eine Gehäuseöffnung 6.1.1 für die Kontaktbuchse und eine Gehäuseöffnung 6.1.2 für den Flachkontakt 2.1 des Anschlusspins 2 auf. Soweit möglich sollten diese Öffnungen so gestaltet werden, dass das innerhalb der Paneldose entstehende Luftvolumen minimal ist, so dass die Bildung von Kondenswasser innerhalb der Paneldose in vernachlässigbaren Grenzen gehalten wird. Auch hier kann auf diese Art und Weise wieder der Aufwand für eine Druckausgleichsmembran vermieden werden. Die Bezugsziffer 6.2 zeigt den Paneldosenstiftkontakt komplett, vorzugsweise direkt umspritzt, bestehend aus dem vorzugsweise gestanzten Stiftkontakt 6.2.1 und einem Berührschutz 6.2.2 (siehe 9). Ein doppelseitiges Klebepad 6.3 gewährleistet einerseits die Befestigung zum Photovoltaik-Modul hin und gleichzeitig die Abdichtung des Kontaktraumes zum Anschlusspin 2.In 8th is a photovoltaic panel box 6 shown with a single-pin connector output, with the junction box 6 a housing 6.1 of an insulating material, preferably of plastic or injection-molded plastic. The housing 6.1 has a housing opening 6.1.1 for the contact socket and a housing opening 6.1.2 for flat contact 2.1 of the connection pin 2 on. As far as possible, these openings should be designed so that the volume of air generated within the junction box is minimal, so that the formation of condensation within the junction box is kept within negligible limits. Again, the effort for a pressure compensation membrane can be avoided in this way again. The reference number 6.2 shows the Paneldosenstiftkontakt complete, preferably directly molded, consisting of the preferably stamped pin contact 6.2.1 and a touch guard 6.2.2 (please refer 9 ). A double-sided adhesive pad 6.3 on the one hand ensures the attachment to the photovoltaic module and at the same time the sealing of the contact space to the terminal pin 2 ,

Die 9 zeigt den Paneldosenstiftkontakt 6.2 komplett, vorzugsweise direkt umspritzt, wobei hinsichtlich einer spritzdichten Ausführung der Schaftdurchmesser < D1 geringfügig kleiner, gleich oder vorzugsweise größer ist als der lichte Durchmesser D2, der von den federnden Lamellen 6.2.1.1 definiert wird. Die Kontaktlamellen 6.2.1.1 sind federn ausgebildet, korrespondierend zum Kontakt der Buchse, die an der Paneldose angeschlossen werden kann. Kontaktflügel 6.2.1.2 korrespondieren zu dem Flachkontakt 2.1 des Anschlusspins 2. Weiterhin sind Einprägungen 6.2.1.3 an dem Stanzteil 6.2.1 vorhanden, die in Verbindung mit den korrespondierenden Vorsprüngen 6.2.2.1 an dem Berührschutz 6.2.2 eine formschlüssige Verbindung dieser Teile gewährleisten. Der elektrisch nicht leitfähige Berührschutz 6.2.2 ist angesichts der hohen Systemspannungen in der Photovoltaik aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich.The 9 shows the box doses pin contact 6.2 completely, preferably directly overmolded, with respect to a splash-tight design, the shank diameter <D1 is slightly smaller, equal to or preferably greater than the clear diameter D2, of the resilient blades 6.2.1.1 is defined. The contact blades 6.2.1.1 are formed springs, corresponding to the contact of the socket, which can be connected to the junction box. Contact wings 6.2.1.2 correspond to the flat contact 2.1 of the connection pin 2 , Furthermore, impressions 6.2.1.3 on the stamped part 6.2.1 available in conjunction with the corresponding tabs 6.2.2.1 at the contact protection 6.2.2 ensure a positive connection of these parts. The electrically non-conductive contact protection 6.2.2 Due to the high system voltages in photovoltaics, it is absolutely necessary for safety reasons.

10 zeigt den Paneldosenstiftkontakt 6.2 in weiteren Detailansichten analog zu der 9. 10 shows the box doses pin contact 6.2 in further detail views analogous to the 9 ,

11 zeigt den Berührschutz 6.2.2 in weiteren Detailansichten in der Form, wie er in 9 zum Einsatz kommt. 11 shows the contact protection 6.2.2 in more detail in the form, as in 9 is used.

12 zeigt als weitere Ausgestaltung eine Photovoltaik-Paneldose 7 mit einem einpoligen Leitungsausgang, wobei am freien Ende der Leitung entweder eine Buchse, ein Stecker oder auch eine nächste Photovoltaik-Paneldose mit identischem Leistungsausgang vorgesehen werden kann. 7.1 bezeichnet das Gehäuse aus einem isolierenden Material mit einer Gehäuseöffnung 7.1.1 für den Flachkontakt 2.1 des Anschlusspins 2. Auch hier sollten diese Öffnungen so gestaltet werden, dass das innerhalb der Paneldose 7 entstehende Luftvolumen minimal ist. Ein Paneldosenleitungskontakt 7.2 ist wiederum vorzugsweise direkt mit einem Gehäuse aus Kunststoff umspritzt und vorzugsweise als Stanzkontakt ausgeführt. Eine weiche Umspritzmasse 7.3, die einerseits das Gehäuse 7.1 mit der hierin umspritzten Einheit aus Leitungskontakt 7.2 und Leitung 7.5 zur Umgebung hin abdichtet und gleichzeitig die Leitung 7.5 gegenüber Zug-, Druck- und Biegebeanspruchungen schützt, ist ebenfalls erkennbar. Mittels eines doppelseitigen Klebepads 7.4 erfolgt wiederum die Befestigung und Abdichtung des Photovoltaik-Moduls, wie schon vorstehend beschrieben. 12 shows as a further embodiment, a photovoltaic panel box 7 with a single-pole line output, wherein at the free end of the line either a socket, a plug or a next photovoltaic panel box with identical power output can be provided. 7.1 denotes the housing of an insulating material with a housing opening 7.1.1 for flat contact 2.1 of the connection pin 2 , Again, these openings should be designed so that within the box 7 resulting air volume is minimal. A panel outlet contact 7.2 In turn, it is preferably directly encapsulated with a plastic housing and preferably designed as a stamped contact. A soft Umspritzmasse 7.3 on the one hand the housing 7.1 with the unit of line contact overmolded therein 7.2 and direction 7.5 seals to the environment and at the same time the line 7.5 is also visible against tensile, compressive and bending stresses. By means of a double-sided adhesive pad 7.4 in turn, the attachment and sealing of the photovoltaic module, as already described above.

In 13 ist in weiteren Details der Paneldosenleitungskontakt 7.2 gezeigt, wobei Kontakt- und Fügeflächen 7.2.1 korrespondierend zum freigelegten metallischen Kern der Photovoltaik-Leitung 7.5 erkennbar sind. Diese Fläche ist in der 13 als Löt- oder als Schweißkelch gestaltet, ebenso ist allerdings auch eine Crimpverbindung oder eine andere Verbindung zwecks mechanischer Verbindung und elektrischer Kontaktierung denkbar. Die weiterhin erkennbaren Kontaktflügel 7.2.2 sind korrespondierend zu dem Flachkontakt 2.1 des Anschlusspins 2 ausgebildet.In 13 is in further details of the panel box contact 7.2 shown, with contact and joining surfaces 7.2.1 Corresponding to the exposed metallic core of the photovoltaic line 7.5 are recognizable. This area is in the 13 designed as a soldering or as a welding cup, however, as well as a crimped connection or other connection for the purpose of mechanical connection and electrical contact is conceivable. The still recognizable contact wings 7.2.2 are corresponding to the flat contact 2.1 of the connection pin 2 educated.

Eine weitere alternative Ausgestaltung einer Photovoltaik-Paneldose mit einem zweipoligen gleichgerichteten Buchsenausgang ist in 14 dargestellt. Eine derartige Paneldose funktioniert zusammen mit einem Steckersockel 4 (siehe 4) und bietet bei Bedarf die Möglichkeit Bypassdioden 4.3 einzusetzen, wobei diese in dieser Konfiguration wartungstechnisch nicht austauschbar sind. Die Paneldose 8 weist wieder ein Gehäuse 8.1 aus Kunststoff auf, mit einer Gehäuseöffnung 8.1.1 für den Kontaktstift sowie die Gehäuseöffnung 8.1.2 für den Flachkontakt 2.1 des Anschlusspins 2. Für die Gestaltung dieser Öffnungen gilt das Gleiche, wie schon in 12 zu den Öffnungen 7.1.1 Gesagte. Mittels eines oder mehrerer Rasthaken 8.1.3 bezüglich des korrespondierenden Steckers kann dieser an der Paneldose angeschlossen werden. 8.1.4 und 8.1.5 sind Codierungen, die die Unverwechselbarkeit der Polarität sicherstellen. 5.2 ist ein Paneldosenbuchsenkontakt, vorzugsweise direkt umspritzbar, und 5.3 eine Dichtung zu dem korrespondierenden Stecker, der an der Paneldose 8 angeschlossen werden kann. 8.2 bezeichnet ein doppelseitiges Klebepad, das einerseits die Befestigung der Paneldose 8 zu dem Photovoltaik-Modul sicherstellt und gleichzeitig die Abdichtung des Kontaktraumes zu dem Anschlusspin 2 gewährleistet.Another alternative embodiment of a photovoltaic panel box with a two-pole rectified socket output is in 14 shown. Such a junction box works together with a plug socket 4 (please refer 4 ) and offers the option of bypass diodes if required 4.3 use, which are maintenance-technically not interchangeable in this configuration. The box box 8th again has a housing 8.1 made of plastic, with a housing opening 8.1.1 for the contact pin and the housing opening 8.1.2 for flat contact 2.1 of the connection pin 2 , The same applies to the design of these openings as in 12 to the openings 7.1.1 Said. By means of one or more catch hooks 8.1.3 with respect to the corresponding connector this can be connected to the junction box. 8.1.4 and 8.1.5 are codes that ensure the distinctiveness of the polarity. 5.2 is a Paneldosenbuchsenkontakt, preferably directly umspritzbar, and 5.3 a gasket to the corresponding plug, the at the junction box 8th can be connected. 8.2 refers to a double-sided adhesive pad, on the one hand, the attachment of the junction box 8th to the photovoltaic module ensures while sealing the contact space to the terminal pin 2 guaranteed.

15 zeigt eine Photovoltaik-Paneldose mit einem zweipoligen entgegen gerichteten Buchsenausgang. Eine derartige Paneldose funktioniert ebenfalls zusammen mit einem Steckersockel 4 (siehe wieder 4) und bietet bei Bedarf den Einsatz von Bypassdioden 4.3, wobei diese in dieser Konfiguration ebenfalls wartungstechnisch nicht austauschbar sind. Eine derartige Ausführung ermöglicht eine relativ direkte Leitungsführung entlang von aneinandergereihten Photovoltaik-Modulen, was zu einer deutlichen Einsparung hinsichtlich der erforderlichen Leitungslängen führt. 15 shows a photovoltaic panel box with a two-pole opposing female output. Such a junction box also works together with a plug socket 4 (see again 4 ) and offers the use of bypass diodes if required 4.3 , which are also maintenance-technically not interchangeable in this configuration. Such a design allows a relatively direct wiring along juxtaposed photovoltaic modules, resulting in a significant savings in terms of the required cable lengths.

16 zeigt ein auf einem Photovoltaik-Modul 3 befestigte Photovoltaik-Paneldose mit einer Montageöffnung mit einem zweipoligen entgegen gerichteten Buchsenausgang, wobei 3 das Photovoltaik-Modul, 4 der Anschlusssockel, 10 die Photovoltaik-Paneldose mit Montageöffnung mit einem zweipoligen entgegen gerichteten Buchsenausgang und 11 eine Dichtung bezeichnet. 16 shows one on a photovoltaic module 3 fixed photovoltaic panel box with a mounting opening with a two-pole opposing female output, said 3 the photovoltaic module, 4 the connection socket, 10 the photovoltaic panel box with mounting hole with a two-pole opposing socket output and 11 a seal called.

17 zeigt die Photovoltaik-Paneldose 10 mit Montageöffnung mit einem zweipoligen entgegen gerichteten Buchsenausgang gemäß 16, wobei auch hier diese Paneldose zusammen mit dem Stecksockel 4 zusammen funktioniert und bei Bedarf den Einsatz von Bypassdioden 4.3 zulässt, wobei jedoch in dieser Konfiguration die Bypassdioden 4.3 wartungstechnisch austauschbar sind. Bei dieser Ausgestaltung der Paneldose 10 ist ein Hinterschnitt 10.1.3 vorhanden, der bei Bedarf ein Einrasten der Dichtung 11 zulässt. Weiterhin ist eine Aufnahme 10.1.4 mit einem axialen Anschlag für die Dichtung 11 vorhanden. 10.1.5 bezeichnet eine Dichtfläche korrespondierend zu der Dichtung 11 und 10.1.6 eine Codierung korrespondierend zu dem Steckersockel 4. 17 shows the photovoltaic panel box 10 with mounting opening with a two-pole opposite bush outlet according to 16 , although here too this panel box together with the socket 4 works together and if necessary the use of bypass diodes 4.3 However, in this configuration, the bypass diodes 4.3 maintenance are interchangeable. In this embodiment of the junction box 10 is an undercut 10.1.3 if necessary, the engagement of the seal 11 allows. Furthermore, a recording 10.1.4 with an axial stop for the seal 11 available. 10.1.5 denotes a sealing surface corresponding to the seal 11 and 10.1.6 an encoding corresponding to the plug socket 4 ,

18 zeigt in Bezug auf die 17 die Dichtung 11, die vorzugsweise als Zwei-Komponenten-Spritzgussteil hergestellt ist. Diese besteht aus einer harten und einer weichen Spritzgussmasse, wobei allerdings auch Ausführungen aus zwei entsprechenden zusammenmontierten Kunststoffteilen denkbar sind (z. B. ein hartes Kunststoffteil mit einem oder mehreren O-Ringen). Die Dichtung 11 besteht aus einer Hartkomponente 11.1 für Befestigungszwecke mit einer Aussparung 11.1.1 für werkzeuggebundenes Lösen der Dichtung aus der Photovoltaik-Paneldose 10 zwecks Austauschens der Bypassdiode 4.3. Ein Vorsprung 11.1.2 ermöglicht bei Bedarf ein Einrasten der Dichtung 11 an den Hinterschnitt 10.1.3, wobei dies natürlich auch durch entsprechende Formgebungen federnd ausgeführt werden kann. Die Weichkomponente 11.2 der Dichtung 11 übernimmt die Dichtzwecke. 18 shows in relation to the 17 the seal 11 , which is preferably made as a two-component injection molded part. This consists of a hard and a soft injection molding compound, although also versions of two corresponding assembled plastic parts are conceivable (eg, a hard plastic part with one or more O-rings). The seal 11 consists of a hard component 11.1 for fastening purposes with a recess 11.1.1 for tooling This release of the seal from the photovoltaic panel box 10 to replace the bypass diode 4.3 , A lead 11.1.2 allows, if necessary, a locking of the seal 11 to the undercut 10.1.3 , which of course this can be performed resiliently by appropriate shapes. The soft component 11.2 the seal 11 takes over the sealing purposes.

In der 19 ist die Ausführung einer Photovoltaik-Paneldose mit einem zweipoligen entgegen gerichteten Buchsenausgang und mit einem optischen Datendurchgang gezeigt. Eine derartige Paneldose funktioniert zusammen mit einem Steckersockel 4 (siehe 4) und bietet auch hier bei Bedarf den Einsatz von Bypassdioden 4.3, wobei diese in dieser Konfiguration wartungstechnisch nicht austauschbar sind. Gleichzeitig können über eine derart gestaltete Paneldose optische Datensignale durchgeschleift werden, wobei ein Durchgang 12.3 für einen oder mehrere Lichtwellenleiter vorhanden ist. Allgemein bedeutet dies, dass unabhängig von der sonstigen Bauform das Gehäuse der Photovoltail-Paneldose zumindest einen Lichtwellenleiterdurchgang 12.3 aufweist.In the 19 shows the design of a photovoltaic panel box with a two-pole opposing female output and with an optical data throughput. Such a junction box works together with a plug socket 4 (please refer 4 ) and also offers the use of bypass diodes if required 4.3 , wherein these are maintenance-technically not interchangeable in this configuration. At the same time optical data signals can be looped through a so-designed panel box, wherein a passage 12.3 for one or more optical fibers is present. Generally, this means that regardless of the other design, the housing of the photovoltaic panel box at least one optical fiber passage 12.3 having.

Die 20 schließlich zeigt Details gemäß 19. Der Lichtwellenleiterdurchgang 12.3 weist ein Mittenstück 12.3.1 auf, das einen Lichtwellenleiter 12.3.2 (LWL mit Lichtleiter 12.3.2.2 und Isolierung 12.3.2.1, siehe Detail B) aufnimmt, der mit seinen beiden Enden in Endstücken 12.3.1.1 geführt ist. Das jeweilige Endstück 12.3.1.1 weist eine Einschnürung 12.3.1.2 und eine umlaufende Wulst 12.3.1.3 auf. Außerdem ist ein geriffelter oder gewindeartiger Abschnitt 12.3.1.4 sowie ein Ausschnitt 12.3.1.5 vorhanden. Der Aufbau des Lichtwellenleiterdurchgangs 12.3 ist, wie in 20 erkennbar, symmetrisch. Auf die Enden der Endstücke 12.3.1.1 kann ein LWL-Stecker aufgesteckt werden, so dass eine durchgehende Verbindung mittels Lichtwellenleiter geschaffen wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch daran gedacht werden, dass ein Lichtwellenleiter ausgekoppelt oder nur bis zu einer Paneldose geführt (und folglich nicht durchgeschleift) wird.The 20 finally shows details according to 19 , The fiber optic passage 12.3 has a center piece 12.3.1 on, that's an optical fiber 12.3.2 (Fiber-optic cable with optical fiber 12.3.2.2 and insulation 12.3.2.1 , see detail B), with its two ends in end pieces 12.3.1.1 is guided. The respective tail 12.3.1.1 has a constriction 12.3.1.2 and a circumferential bead 12.3.1.3 on. There is also a fluted or thread-like section 12.3.1.4 as well as a section 12.3.1.5 available. The structure of the optical fiber passage 12.3 is how in 20 recognizable, symmetrical. On the ends of the tails 12.3.1.1 a fiber optic connector can be plugged, so that a continuous connection is created by means of optical fibers. Alternatively or additionally, it can also be considered that an optical fiber is coupled out or only led to a panel box (and therefore not looped through).

Alle Photovoltaik-Module (bzw. die Anschlusssockel) sind vorzugsweise flächig gestaltet und werden mittels einer Klebeverbindung (Klebepad) auf die Oberfläche des Solarpanels aufgeklebt, und zwar in dem Bereich, in dem die Kontaktfähnchen (auch Bändchen genannt) aus der Oberfläche des Solarpanels herausragen. Zur besseren Montage ist es denkbar, dass zum Beispiel von dem Hersteller des Solarpanels ein flächiger Rahmen positionsgenau um das oder die Kontaktfähnchen herum auf dem Solarpanel angeordnet und befestigt (zum Beispiel aufgeklebt) wird und anschließend das derart vorbereitete Solarpanel auf eine Baustelle (Montageort) zwecks Herstellung eines Solarkraftwerks geliefert wird. Dort kann dann vom Monteur positionsgenau das Photovoltaik-Modul (bzw. der Anschlusssockel) in die freie Ausnehmung innerhalb des Rahmens eingesetzt werden, wobei mit dem Einsetzen das Photovoltaik-Modul (bzw. der Anschlusssockel) lagegenau geführt und nach dem vollständigen Einsetzen lagefixiert angeordnet und befestigt ist. Gleichzeit erfolgt die Kontaktierung der Kontaktbändchen des Solarpanels mit dem Kontakt (oder den mehreren Kontakten) des Photovoltaik-Moduls, so das eine geometrisch genau definierte und stabile Kontaktzone an dem Solarpanel realisiert ist.All Photovoltaic modules (or the terminal bases) are preferred designed flat and are by means of an adhesive connection (Adhesive pad) glued to the surface of the solar panel, and Although in the area in which the Kontaktfähnchen (also ribbon called) protrude from the surface of the solar panel. For better installation, it is conceivable that, for example, from the manufacturer of the solar panel, a flat frame with exact position the or the contact flags arranged around on the solar panel and attached (glued, for example) and then the prepared solar panel on a construction site (installation site) for the production of a solar power plant. There can then from the fitter exactly the photovoltaic module (or the Terminal socket) inserted into the free recess within the frame be, with the insertion of the photovoltaic module (or the Anschlussausockel) guided in the right place and after the complete Inserted position fixed arranged and fixed. Same time takes place the contacting of the contact strips of the solar panel with the contact (or multiple contacts) of the photovoltaic module, so that's a geometrically well-defined and stable contact zone realized on the solar panel.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102007041989 [0002, 0003, 0010] - DE 102007041989 [0002, 0003, 0010]

Claims (11)

Photovoltaik-Modul (1, 3), welches zwischen einem Solarpanel und einer Paneldose (5) angeordnet ist, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse von einem gespritzten Kunststoff gebildet ist und zumindest einen Anschlusspin (2) mit einem Kontakt (2.1) korrespondierend zu der Paneldose (5) und einen Kontakt (2.2) korrespondierend mit einem Anschlussbändchen des Solarpanels aufweist und der Anschlusspin (2) von dem gespritzten Kunststoff des Gehäuses mit Ausnahme seiner Kontaktzonen umgeben ist.Photovoltaic module ( 1 . 3 ), which is located between a solar panel and a junction box ( 5 ) is arranged, with a housing, wherein the housing is formed by a molded plastic and at least one connection pin ( 2 ) with a contact ( 2.1 ) corresponding to the box box ( 5 ) and a contact ( 2.2 ) corresponding to a connection strip of the solar panel and the connection pin ( 2 ) is surrounded by the molded plastic of the housing except for its contact zones. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen flach ausgebildet sind.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to claim 1, characterized in that the contact zones are formed flat. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechend der Anzahl der Photovoltaik-Modulausgänge zwei- oder mehrpoliger Anschlusssockel (4) einen Kontaktträger (4.1) aus einem isolierenden Material aufweist, wobei ein Anschlusspin (4.2) oder mehrere Anschlusspins (4.2) vorgesehen sind.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to claim 1 or 2, characterized in that corresponding to the number of photovoltaic module outputs two- or multi-pole terminal socket ( 4 ) a contact carrier ( 4.1 ) of an insulating material, wherein a connection pin ( 4.2 ) or several connection pins ( 4.2 ) are provided. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4.1) Codierungen (4.4) aufweist.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to claim 3, characterized in that the contact carrier ( 4.1 ) Codings ( 4.4 ) having. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusspin (4.2) in dem Kontaktträger (4.1) eingespritzt ist, wobei ein Flachkontakt (4.2.1) korrespondierend zu einem Kontakt einer Paneldose ausgeführt und zumindest ein Schneidklemmkontakt (4.2.2) zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung einer Bypassdiode (4.3) ausgebildet ist.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to claim 2 or 3, characterized in that at least one connection pin ( 4.2 ) in the contact carrier ( 4.1 ), wherein a flat contact ( 4.2.1 ) executed corresponding to a contact of a panel box and at least one insulation displacement contact ( 4.2.2 ) for attachment and electrical contacting of a bypass diode ( 4.3 ) is trained. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Photovoltaik-Modul (1, 3) Bestandteil einer Paneldose (5) mit einem Gehäuse (5.1) ist und das Gehäuse (5.1) zumindest eine Gehäuseöffnung (5.1.1) für einen Kontaktstift aufweist, wobei die zumindest eine Gehäuseöffnung (5.1.1) derart gestaltet ist, dass das innerhalb der Paneldose (5) entstehende Luftvolumen minimal ist, so dass die Bildung von Kondenswasser innerhalb der Paneldose (5) in vernachlässigbaren Grenzen gehalten wird.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one photovoltaic module ( 1 . 3 ) Component of a junction box ( 5 ) with a housing ( 5.1 ) and the housing ( 5.1 ) at least one housing opening ( 5.1.1 ) for a contact pin, wherein the at least one housing opening ( 5.1.1 ) is designed such that the inside of the box box ( 5 ) resulting air volume is minimal, so that the formation of condensation within the box box ( 5 ) is kept within negligible limits. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Paneldose (5) eines Solarpanels zumindest einen Paneldosen-Buchsenkontakt (5.2) aufweist, der umspritzt in dem Gehäuse (5.1) angeordnet und lagefixiert ist, wobei eine Kontaktfläche (5.2.1) korrespondierend zu federnden Lamellen eines Kontaktstiftes (6.2) einer weiteren Paneldose (6) eines weiteren Solarpanels ausgebildet ist und Kontaktflügel (5.2.2) korrespondierend zu dem Flachkontakt (2.1) des Anschlusspins (2) vorhanden sind.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to claim 6, characterized in that the one box box ( 5 ) of a solar panel at least one panel socket contact ( 5.2 ) which is encapsulated in the housing ( 5.1 ) is arranged and fixed in position, wherein a contact surface ( 5.2.1 ) corresponding to resilient blades of a contact pin ( 6.2 ) another panel box ( 6 ) of another solar panel is formed and contact wings ( 5.2.2 ) corresponding to the flat contact ( 2.1 ) of the connection pin ( 2 ) available. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Photovoltaik-Paneldose (7) mit einem zumindest einpoligen Leitungsausgang ausgebildet ist, wobei am freien Ende der Leitung (7.5) entweder eine Buchse, ein Stecker oder auch eine nächste Photovoltaik-Paneldose mit identischem Leistungsausgang vorgesehen ist und zumindest ein Paneldosenleitungskontakt (7.2) direkt mit einem Gehäuse (7.1) aus Kunststoff umspritzt ist, wobei eine weiche Umspritzmasse (7.3), die einerseits das Gehäuse (7.1) mit der hierin umspritzten Einheit aus Leitungskontakt (7.2) und Leitung (7.5) zur Umgebung hin abdichtet und gleichzeitig die Leitung (7.5) gegenüber Zug-, Druck- und Biegebeanspruchungen schützt.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the one photovoltaic panel box ( 7 ) is formed with an at least single-pole line output, wherein at the free end of the line ( 7.5 ) is provided either a socket, a plug or a next photovoltaic panel box with identical power output and at least one panel box contact ( 7.2 ) directly with a housing ( 7.1 ) is encapsulated in plastic, wherein a soft Umspritzmasse ( 7.3 ), on the one hand the housing ( 7.1 ) with the unit of line contact encapsulated therein ( 7.2 ) and line ( 7.5 ) seals to the environment and at the same time the line ( 7.5 ) protects against tensile, compressive and bending stresses. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Photovoltail-Paneldose einen Lichtwellenleiterdurchgang (12.3) aufweist.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing of the photovoltaic panel box has an optical waveguide passage ( 12.3 ) having. Photovoltaik-Modul (1, 3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiterdurchgang (12.3) ein Mittenstück (12.3.1) aufweist, das einen Lichtwellenleiter (12.3.2) aufnimmt, der mit seinen beiden Enden in Endstücken (12.3.1.1) geführt ist.Photovoltaic module ( 1 . 3 ) according to claim 9, characterized in that the optical waveguide passage ( 12.3 ) a middle piece ( 12.3.1 ) having an optical waveguide ( 12.3.2 ), with its two ends in end pieces ( 12.3.1.1 ) is guided. Verfahren zur Montage eines Photovoltaik-Moduls (1) auf einem Solarpanel, wobei ein flächiger Rahmen positionsgenau um das oder die Kontaktfähnchen des Solarpanels herum auf dem Solarpanel angeordnet und befestigt wird und anschließend bei einem derart vorbereiteten Solarpanel positionsgenau das Photovoltaik-Modul (1) in eine freie Ausnehmung innerhalb des Rahmens eingesetzt wird, wobei mit dem Einsetzen das Photovoltaik-Modul (1) lagegenau geführt und nach dem vollständigen Einsetzen lagefixiert angeordnet und befestigt ist sowie gleichzeitig die Kontaktierung der Kontaktbändchen des Solarpanels mit dem Kontakt oder den mehreren Kontakten des Photovoltaik-Moduls (1) erfolgt.Method for mounting a photovoltaic module ( 1 ) on a solar panel, wherein a flat frame is positioned and fixed in exact position around the or the contact flags of the solar panel around on the solar panel and then with such a prepared solar panel positionally accurate the photovoltaic module ( 1 ) is inserted into a free recess within the frame, wherein with the insertion of the photovoltaic module ( 1 ) guided in a precise position and after fixing completely fixed in position and is fixed and at the same time the contacting of the contact strips of the solar panel with the contact or the plurality of contacts of the photovoltaic module ( 1 ) he follows.
DE102009053018A 2008-11-17 2009-11-16 Photovoltaic components Withdrawn DE102009053018A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053018A DE102009053018A1 (en) 2008-11-17 2009-11-16 Photovoltaic components

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057770 2008-11-17
DE102008057770.7 2008-11-17
DE102009053018A DE102009053018A1 (en) 2008-11-17 2009-11-16 Photovoltaic components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053018A1 true DE102009053018A1 (en) 2010-05-20

Family

ID=42105449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053018A Withdrawn DE102009053018A1 (en) 2008-11-17 2009-11-16 Photovoltaic components

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053018A1 (en)
WO (1) WO2010054841A2 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016873U1 (en) 2010-12-21 2011-02-24 Sks Kontakttechnik Gmbh Circuit arrangement for a photovoltaic system and a connection device and a cable for this purpose
EP2458645A1 (en) 2010-11-29 2012-05-30 Solon Se Solar module with a connection unit with a moulded part
DE102011009005A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Solon Se Electrical junction box for a photovoltaic module
DE102011009717A1 (en) * 2011-01-29 2012-08-02 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Electrical connection and junction box for a solar cell module and method for establishing an electrical connection
EP2485275A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-08 Multi-Holding AG Photovoltaic module with junction box
DE102009039370B4 (en) * 2009-05-20 2013-12-05 Gp Solar Gmbh Solar cell module with at least one laminate film, another laminate film and a transverse connector and method for interconnecting solar cells in a solar cell module
US9577119B2 (en) 2012-06-07 2017-02-21 Hanwha Q.CELLS GmbH Solar module with a plug-in device
DE102022103543A1 (en) 2022-02-15 2023-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaic module and junction box for a photovoltaic module
DE102022107526A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaic module and junction box for a photovoltaic module

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310211A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Amp Incorporated High current contact system for solar modules
US4457578A (en) * 1981-12-21 1984-07-03 Atlantic Richfield Company Electrical terminal for solar panel
US4830038A (en) * 1988-01-20 1989-05-16 Atlantic Richfield Company Photovoltaic module
US5513075A (en) * 1992-05-08 1996-04-30 The Whitaker Corporation Module for electrically connecting conductor wires to circuits of flat surfaces such as solar panels
DE10334935B3 (en) * 2003-07-31 2004-12-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Termination device for solar current module has contact pins contacting ends of electrical coupling conductors supported by stiffening element

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039370B4 (en) * 2009-05-20 2013-12-05 Gp Solar Gmbh Solar cell module with at least one laminate film, another laminate film and a transverse connector and method for interconnecting solar cells in a solar cell module
EP2458645A1 (en) 2010-11-29 2012-05-30 Solon Se Solar module with a connection unit with a moulded part
DE102010053151A1 (en) 2010-11-29 2012-05-31 Solon Se Solar module with a connection unit with a molded part.
DE202010016873U1 (en) 2010-12-21 2011-02-24 Sks Kontakttechnik Gmbh Circuit arrangement for a photovoltaic system and a connection device and a cable for this purpose
DE102011009005B4 (en) * 2011-01-14 2014-07-31 Solon Se Electrical junction box for a photovoltaic module
DE102011009005A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Solon Se Electrical junction box for a photovoltaic module
DE102011009717A1 (en) * 2011-01-29 2012-08-02 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Electrical connection and junction box for a solar cell module and method for establishing an electrical connection
US9929550B2 (en) 2011-01-29 2018-03-27 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Electrical connection and junction box for a solar cell module and method for making an electrical connection thereof
CH704449A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-15 Multi Holding Ag A photovoltaic solar module with a junction box.
EP2485275A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-08 Multi-Holding AG Photovoltaic module with junction box
US9577119B2 (en) 2012-06-07 2017-02-21 Hanwha Q.CELLS GmbH Solar module with a plug-in device
DE102022103543A1 (en) 2022-02-15 2023-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaic module and junction box for a photovoltaic module
DE102022107526A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaic module and junction box for a photovoltaic module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054841A2 (en) 2010-05-20
WO2010054841A3 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053018A1 (en) Photovoltaic components
EP2324535B1 (en) Battery measuring terminal
EP1718937B1 (en) Sensor holder, and method for the production thereof
EP2089936B1 (en) Insulation displacement connection, and method for connecting two components
DE102007043197A1 (en) terminal
DE202010018447U1 (en) Connection system for a power supply and power supply
EP3613110B1 (en) Assembly for a plug connector part with a contact insert and a grounding element
DE102008044349A1 (en) Direct connector and method of making this
DE102009042385A9 (en) Multi Fork press-in pin
DE102010031113A1 (en) Measuring arrangement for battery test terminal for connection to battery, has base support having sealing area with surface inclined at preset inclination angle which corresponds to inclination angle of seat contour in molding tool
DE102004020422A1 (en) Pin for solderless electrical connection to a circuit board, a press tool and method for producing a solderless electrical connection
DE102007018762A1 (en) Connector for electrically connecting two or more components comprises a contact pin having contact elements joined together by press connections
EP1841010A2 (en) Electrical contact pin
DE102016122577A1 (en) Printed circuit board and method for producing the printed circuit board
DE102014206453A1 (en) Electronic control unit
DE102011107768B4 (en) Plug and method for its manufacture
DE202008016738U1 (en) Shielded connector
DE202008000942U1 (en) Electrical connector
DE102018112222B4 (en) Vehicle-side assembly of a charging connector for a vehicle and method for producing the same
DE102010034202A1 (en) Photo voltaic-panel box, has contact partially insert-molded in housing that is manufactured by plastic-injection casting method, fixed in position in housing and designed as contact pin and socket contact
DE102011089020B4 (en) Contact connector and method for producing a contact connector
DE102013217993A1 (en) Circuit board assembly, method of making a printed circuit board assembly and radiator fan module
DE102018218527A1 (en) Housing cover for an electrical machine and method for producing a housing cover
EP3304651B1 (en) Electrical plug connector
EP0834966A2 (en) Plug connector for a circuit board assembly below a cover

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601