DE102009051605B4 - Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug - Google Patents

Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009051605B4
DE102009051605B4 DE102009051605.0A DE102009051605A DE102009051605B4 DE 102009051605 B4 DE102009051605 B4 DE 102009051605B4 DE 102009051605 A DE102009051605 A DE 102009051605A DE 102009051605 B4 DE102009051605 B4 DE 102009051605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
fin
board
transmitting
shaped outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009051605.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051605A1 (de
Inventor
Dr. Chakam Guy-Aymar
Martin Schürmeier
Florian Butscher
Frank Mierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Kathrein SE
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein SE, Continental Automotive GmbH filed Critical Kathrein SE
Priority to DE102009051605.0A priority Critical patent/DE102009051605B4/de
Priority to PCT/EP2010/066479 priority patent/WO2011051454A1/de
Priority to EP10771149A priority patent/EP2497148A1/de
Priority to CN201080060128.7A priority patent/CN102714349B/zh
Priority to US13/505,552 priority patent/US9178272B2/en
Publication of DE102009051605A1 publication Critical patent/DE102009051605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051605B4 publication Critical patent/DE102009051605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/526Electromagnetic shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Multiband-Finnenantenne mit mindestens einem Sende- und einem Empfangsantennenelement, wobei die Sende- und Empfangsantennenelemente unter einer gemeinsamen finnenförmigen Außenabdeckung (5) angeordnet sind, wobei die finnenförmige Außenabdeckung (5) im Innern weiterhin aufweist:- eine Antennenplatine (6) auf der die Sende- und Empfangsantennenelemente angeordnet sind,- elektronische Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise (7) mit Transceiver , Tuner oder Empfänger, die auf der oberen und unteren Seite der Antennenplatine (6) angeordnet sind,- Abschirmbleche (8), welche die Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise (7) mit Transceiver, Tuner oder Empfänger gegenüber den Sende- und Empfangsantennenelementen auf der oberen Seite der Platine abschirmen, wobei die Abschirmbleche (8) auf der oberen Seite der Antennenplatine (6) angeordnete sind, wobei eine Telefon- und RKE-Antenne (2)eine in die finnenförmige Außenabdeckung (5) hineinragende Platte (17) aufweist, die senkrecht auf der Antennenplatine (6) steht und in ihrem Fußbereich (18) eine Aussparung (19) aufweist, in der eine GPS-Antenne (3) als Patch-Antenne angeordnet ist, und die GPS-Patchantenne (3) auf einem Abschirmblech (8) angeordnet ist, das einen Verstärker- und/oder einen Antennenanpassungsschaltkreis (7) umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug. Dazu weist das Antennenmodul Antennenelemente auf. Die Antennenelemente können unter einer gemeinsamen finnenförmigen Außenabdeckung auf der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet sein. Die finnenförmige Außenabdeckung hat im Innern eine Antennenplatine, auf der die Antennenelemente angeordnet sind.
  • Aus den Druckschriften DE 101 33 295 A1 , DE 20 2004 004 740 U1 , DE 202 10 312 U1 , US 7034758 , US 6329954 , und US 7333065 sind Multibandantennen und Multibandantennenvorrichtungen für Fahrzeuge für die externe Montage auf der Karosserie bekannt. Diese Multibandantennen bestehen aus einer externen finnenförmigen Haube, einer Schutzhaube zur mechanischen Stabilisierung der Antennenelemente, den diversen Antennenelementen, einer Platine, einem oder höchstens zwei Verstärker- oder Filterschaltungen und einem Chassis. Charakteristisch für diese Multibandantenne ist die Tatsache, dass die Antennenelemente innerhalb der Haube auf der oberen Seite der auf dem Chassis fixierten Platine sind. Auf dieser Seite, auf der sich die Antennen befinden, sind keine elektronische Schaltungen (Verstärker, Filter) zu finden, um eventuelle Störungen und Kopplungen zu vermeiden. Aus diesem Grunde befindet sich in den bisherigen Antennen die gesamte Elektronik auf der unteren Seite der Platine, die entsprechend durch das Chassis geschirmt wird. Soll die Komplexität einer solchen Multibandantenne erhöht werden, ohne die Außenabmessungen der Multibandantenne nennenswert zu verändern, müssen neue Wege bestritten werden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 055 234 A1 ist eine weitere Finnenantenne bekannt, mit einem Monopolantennenelement für UHF Frequenzen und mit einem das Monopolantennenelement umgebenden Helixantennenelement, das in Zusammenwirken mit dem Monopolantennenelement ein Resonanzfrequenzband im unteren Gigaherzbereich bedient. Aus der Druckschrift EP 1286 414 A1 ist darüber hinaus eine Stabantenne für Kommunikationsbänder bekannt. In einem finnenförmigen Gehäuse am Antennenfuß der Stabantenne ist beabstandet von einer horizontalen Platine mit Anpassungs- und Abstimmungsschaltungen eine Patchantenne für Sattelitendienste angeordnet.
  • Somit mangelt es bisher an einer hochintegrierten Multiband-Finnenantenne, die möglichst umfassend Antennenelemente für Radiodienste, Fahrzeugzugangssysteme, Kommunikationsdienste, Navigationsdienste und/oder auch TV-Dienste sowie deren entsprechenden Tuner, Front-Ends, Verstärker, Empfänger, Transceiver und einen passenden Datenanschluss (LIN, CAN, USB, LVDS u.A.) anstelle von nur Koaxialkabeln in einer Einheit verbindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hochintegrierte Multiband-FinnenAntennen, die laut Stand der Technik nicht vorhanden sind anzugeben, die sowohl Empfangs- und Sendeantennen als auch deren Tuner, Front-Ends, Verstärker, Empfänger, Transceiver und einen passenden Datenanschluss in einem finnenförmigen Gehäuse zusammenfassen. Ferner soll auf kleinstem Raum eine Mehrzahl von Antennenelementen und elektronischen Schaltungen untergebracht und ein Antennengehäuse zur Verfügung gestellt werden, das auf einer Außenfläche eines Fahrzeugs mit einfachen Mitteln montierbar und bei Störungen leicht zugänglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug geschaffen. Dazu weist die Multiband-Finnenantenne mindestens ein Sende- und ein Empfangsantennenelement auf. Die Sende- und Empfangsantennenelemente sind unter einer gemeinsamen finnenförmigen Außenabdeckung angeordnet. Die finnenförmige Außenabdeckung hat im Innern eine Antennenplatine, die auf einem Chassis fixiert ist. Auf der oberen Seite dieser Platine befinden sich sowohl die Sende- und Empfangsantennenelemente als auch elektronische Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise, Transceiver (Teile oder komplette), Tuner, Front-Ends, oder Empfänger. Diese elektronischen Schaltungen werden örtlich optimiert auf der Platine platziert und dienstabhängig bzw. antennenlageabhängig gruppiert und mit Hilfe von Abschirmblechen jeweils elektrisch derart isoliert, dass sie keine Störungen verursachen. Somit befinden sich mehrere Schirmbleche auf der oberen Seite der Platine. Weitere Teile der Elektronik befinden sich auf der unteren Seite der Platine und sind wie bisher von dem Chassis entsprechend elektrisch isoliert und abgeschirmt. Eine Telefon- und RKE-Antenne (remote keyless entry) steht senkrecht auf der Antennenplatine mit einer in die finnenförmige Außenabdeckung hineinragenden Platte und weist in ihrem Fußbereich eine Aussparung auf, in der eine GPS-Antenne als Patch-Antenne angeordnet ist.
  • Über den Schirmblechen können Antennen bzw. Antennenelemente für die unterschiedlichen Dienste platziert werden. Beispielsweise können Patchantennen oder Stacked-Patch-Antennen für Satellitendienste über Schirmbleche galvanisch oder nur kapazitiv angekoppelt platziert sein. Patchantennen sind planar aufgebaute Antennen, wie sie besonders im Gigahertz-Frequenzbereich Anwendung finden. Das Strahlelement einer Patchantenne wird als Patch bezeichnet. Monopolartige Antennen für Telefon, DAB, WLAN,...etc können über Schirmbleche positioniert werden. Entsprechende Aussparungen oder Strukturierung des Schirmblechs können vorgesehen werden.
  • Die geometrische Form, die Struktur und die Abmessungen eines einzelnen Schirmblechs hängt von der Gesamtgröße und der Geometrie der Antennen, dem gewünschten Richtdiagramm der Antenne, dem zu schirmenden Tuner, Empfänger, Verstärker, Transceiver, und von der Lage des Schirmblechs relativ zu allen anderen Antennen ab. Somit ist eine entsprechende erfinderische Tätigkeit notwendig, um eine optimale Auslegung des Schirmblechs zu ermitteln, um mindestens die gleiche Performanz zu erzielen, ähnlich dem Fall ohne Schirmblech. Beispielsweise wird für ein Schirmblech, das unterhalb einer Patchantenne für GPS oder SDARS ist und den entsprechenden Verstärker abschirmt, eine direkte und schnelle Rückführung des Stromes zur Masse vorgesehen. Deshalb wird unmittelbar in der Nähe des Einspeisungspunkts der Patchantenne, unabhängig von der Art (galvanisch oder kapazitiv) der Kopplung des Schirmblechs zum Patch, ein entsprechender Massepin in der Schirmblechstruktur vorgesehen. Um eventuelle Rückkopplungen zwischen Verstärker und Antenne zu vermeiden, ist dieser Massepin zusammen mit dem Speisepin des Patches als elektromagnetisch abgeschlossenes Gebilde vorgesehen. Diese Maßnahmen werden bei der Struktur eines Schirmblechs berücksichtigt.
  • Mit dieser Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug wird die Anzahl der Dienste, die in einer Finnenantenne angeordnet sind, aufgrund des nun möglichen Platzgewinns, um ein Mehrfaches gegenüber dem Stand der Technik erhöht. Außerdem werden Tuner, Empfänger und Transceiver und einen entsprechenden Datenanschluss (LIN, CAN, USB, Ethernet, u.a.) in die Finnenantenne integriert, ohne dass sich die Größe der Finnenantenne ändert. Damit wird in vorteilhafter Weise nun eine Erhöhung des Integrationsgrades und eine Einführung der digitalen Datenanschlussmöglichkeit gegenüber heutigen Finnenantennen innerhalb der gleichen Größe erreicht, obwohl mehr Dienste und mehr Elektronik in die Finnenantenne integriert sind.
  • Ferner wird eine enge, kompakte Platzierung der Anpassungs- und Verstärkerschaltkreise sowie der Tuner, Empfänger und Verstärker gemeinsam mit den Antennen auf der Antennenplatine in vorteilhafter Weise erreicht. Darüber hinaus wird die Problematik der Verkopplung zwischen den Antennenelementen und den Anpassungs- und Verstärkerkreisen sowie den Tunern, Empfängern und Transceivern bei gleichzeitiger Absicherung der Richtungsdiagrammanforderungen an die Antennenelemente mit der erfindungsgemäßen Multiband-Finnenantenne gelöst.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Finnenantenne mindestens ein Sende- und ein Empfangsantennenelement aus der Gruppe nachfolgender Antennenelemente auf:
    • - AM/FM-Antenne,
    • - Telefon- und RKE-Antenne (2),
    • - GPS-Antenne (3),
    • - SDARS-Antenne (4),
    • - Gestapelte Patchantenne,
    • - DAB-Antenne,
    • - WLAN-Antenne,
    • - WIMAX-Antenne, und
    • - DRM-Antenne.
  • Für fahrzeuginterne Dienste wie RKE (remote keyless entry) und/oder TPMS (tire pressure monitoring system) und/oder einem PASE-System (passive start entry) kann die Multiband-Finnenantenne entsprechend kompakte Antennenelemente aufweisen. Hierzu werden vorzugsweise monopolartige Antennen und/oder planar invertierte F-Antennenelemente in der Multiband-Finnenantenne abgewickelt werden können.
  • Ein Telefon-Antennenelement, das gleichzeitig auch als RKE (remote keyless entry)- oder WLAN-Antennenelement dienen kann ist bevorzugt. Es lässt sich aber auch in dieser bevorzugten Ausführungsform auf der vertikal stehenden Platine anordnen. Ferner können weitere Antennen für RKE und WLAN implementieren werden.
  • Die Dimensionierung der Multiband-Finnenantenne ist von den Diensten und deren Anzahl abhängig. Das bedeutet üblicherweise, je mehr Antennenelemente auf einer lang gestreckten Platine in der Finnenantenne unterzubringen sind, umso größer wird das Verhältnis von Länge zu Breite der vorzusehenden Finne an der Außenseite des Fahrzeugs. Die Länge einer derartigen Finnenantenne kann sich über einige 10 mm erstrecken. Kleinere Antennenmodule mit geringerem Integrationsgrad können bereits in Finnen von weniger als 50 mm untergebracht werden.
  • Vorzugsweise weist die Multiband-Finnenantenne Antennenelemente für mindestens drei der nachfolgenden Dienstgruppen auf: AM, DRM, FM; DAB-S, DAB T; DVB-T, DVB-H, DVB-S; GSM850 (AMPS), GSM900; GSM1800, GSM1900, UMTS; Straßenmaut, Tolldienst, WLAN, Bluetooth; GPS, SDARS; UWB, RKE, Long Range, TPMS, PASE; Fahrzeug-zu-Fahrzeug, Fahrzeug-zu-Infrastruktur, automatic cruisecontrol (ACC).
  • Außerdem ist es in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, für den terrestrischen digitalen Audio Radiodienst (DAB-T) und den satellitengestützten digitalen Audio Radiodienst (DAB-S) in der Multiband-Finnenantenne lediglich ein Antennenempfangsmodul mit einem einzigen Einspeisepunkt vorzusehen, der sowohl für das Resonanzfrequenzband III mit den Resonanzfrequenzen fIII zwischen 174 MHz ≤ fIII ≤ 240 MHz als auch in einem weiteren Resonanzfrequenzband L mit den Resonanzfrequenzen fL zwischen 1452 MHz ≤ fL ≤ 1492 MHz vorgesehen ist. Dabei ist der satellitengestützte digitale Audio Radiodienst (DAB-S) im oberen Frequenzbereich des Resonanzfrequenzbandes L angesiedelt.
  • Ein Funkantennenelement bedient in einem unteren Resonanzfrequenzband das Frequenzband GSM850 mit Resonanzfrequenzen f850 zwischen 824 MHz ≤ f850 ≤ 894 MHz und das Frequenzband GSM900 mit Resonanzfrequenzen f900 zwischen 890 MHz ≤ f900 ≤ 960 MHz sowie die Resonanzfrequenzen des Frequenzbandes GSM1800 mit Resonanzfrequenzen f1.8 zwischen 1,71 GHz ≤ f1.8 ≤ 1,88 GHz und des Frequenzbandes GSM1900 mit Resonanzfrequenzen f1.9 zwischen 1,85 GHz ≤ f1.9 ≤ 1,99 GHz sowie des Frequenzbandes UMTS mit Frequenzen f2.0 zwischen 1,92 GHz ≤ f2.0 ≤ 2,17 GHz.
  • Die oben erwähnte GPS-Patchantenne empfängt im Frequenzbereich fGPS zwischen 1,574 GHz ≤ fGPS ≤ 1,577 GHz, während die SDARS-Patchantenne im Frequenzbereich fSDARS zwischen 2,320 GHz ≤ fSDARS ≤ 2,345 GHz. Die weiteren Frequenzen fW für WLAN- und Bluetooth-Dienste liegen zwischen 2,4 GHz ≤ fW ≤ 2,485 GHz. Die Resonanzfrequenzen fI für die Infrastrukturdienste liegen deutlich darüber im Bereich zwischen 5,87 GHz ≤ fI ≤ 5,925 GHz.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Antennenplatine mit dem mindestens einem Sende- und Empfangsantennenelement und den elektronischen Schaltkreisen auf einem Bodenteil eines Antennengehäuses angeordnet. Dieses Bodenteil ist derart dimensioniert, dass es als selbständiges Bauteil unter einer finnenförmigen Außenabdeckung angeordnet werden kann und aus dem Bodenteil in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum mittels herausragender Steckverbinder in entsprechende Öffnungen der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet werden kann. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Antennenelementen und der finnenförmigen Außenabdeckung eine die Antennenelemente umhüllende Schutzabdeckung des Antennengehäuses angeordnet.
  • Diese Schutzabdeckung bildet zusammen mit dem Bodenteil ein inneres Antennengehäuse aus Kunststoff, das in Teilbereichen metallisiert sein kann, um die Richtungscharakteristik der Antennenelemente zu verstärken. Außerdem schützt diese Schutzabdeckung vor mechanischen Beschädigungen der Antennenelemente und der Schaltkreise. Die Schutzabdeckung weist Schnapplaschen auf, die mit Schnapphaken des Bodenteils in Eingriff bringbar sind, so dass ein kompaktes Antennengehäuse entsteht, das getrennt von der finnenförmigen Außenabdeckung hergestellt werden kann. Bei einer Endmontage muss lediglich die finnenförmige Außenabdeckung über das Antennengehäuse gestülpt und in entsprechenden vorbereiteten passenden Öffnungen an der Außenseite des Fahrzeugs mit entsprechenden Passstiften eingepasst und fixiert werden.
  • Weiterhin weist das Bodenteil Schnapphaken auf, die beim Aufbringen der finnenförmigen Außenabdeckung mit der Außenabdeckung in Eingriff stehen. Außerdem weist die Schutzabdeckung eine Schwenkachse auf, an der die finnenförmige Außenabdeckung schwenkbar angebracht werden kann. Zwischen der Schutzabdeckung und dem Bodenteil ist die bestückte Antennenplatine eingeklemmt und wird von dem Bodenteil gestützt und von der Schutzabdeckung abgedeckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Telefon- und RKE-Antenne eine in die finnenförmige Außenabdeckung hineinragende Platte auf, die senkrecht und in Längsrichtung ausgerichtet auf der Antennenplatine steht und in ihrem Fußbereich eine Aussparung bildet, in der eine GPS-Antenne als Patch-Antenne angeordnet ist. Eine GPS-Patchantenne ist dazu auf einem Abschirmblech angeordnet, das einen Verstärker- und/oder einen Antennenanpassungsschaltkreis umschließt und somit diese Schaltkreise vor einem Einwirken des darüber angeordneten Antennenelements schützt. Das Abschirmblech, das die Verstärker- und/oder Antenneanpassungsschaltkreise umschließt, sorgt auch dafür, dass die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) verbessert ist.
  • Anstelle der oben erwähnten Stapelung einer GPS - Patchantenne auf einer SDARS-Antenne kann eine SDARS-Antenne auch beabstandet von der GPS-Patchantenne auf einem weiteren Abschirmblech auf der Antennenplatine angeordnet sein, wobei das Abschirmblech einen Verstärker- und/oder einen Antennenanpassungsschaltkreis umschließt. Auch dieses Abschirmblech wirkt - wie bereits das Abschirmblech unter der GPS- Patchantenne - und verbessert die EMV-Eigenschaften des Antennenmoduls.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird auch die Rückseite der Schaltungsplatine genutzt, indem lediglich Verstärker- und Anpassungsschaltkreise auf der Oberseite der Schaltungsplatine zusammen mit den Antennenelementen angeordnet sind und auf der Rückseite der Antennenplatine Transceiver, Tuner und/oder Empfänger platziert sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Multiband-Finnenantenne gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 zeigt eine schematische auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Multiband-Finnenantenne gemäß 1;
    • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Rückseite einer Antennenplatine;
    • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Oberseite der Antennenplatine ohne Antennenelemente und Abschirmbleche.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Multiband-Finnenantenne 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind drei Antennenelemente unter einer finnenförmigen Außenabdeckung 5 angeordnet. Ein erstes Element für eine Telefon- und RKE - Antenne 2 weist eine elektrisch leitende Platte 17 auf, die senkrecht in Längsrichtung der Finne auf einer Schaltungsplatine 6 angeordnet ist und in ihrem Fußbereich 18 eine Aussparung 19 aufweist, in der eine GPS-Antenne 3 angeordnet ist, die mit einem Abschirmblech 8 galvanisch verbunden ist, wobei das Abschirmblech 8 Anpassungs- und Verstärkungsschaltkreise umhüllt, die ebenfalls auf der Schaltungsplatine 6 angeordnet sind.
  • Beabstandet von der GPS-Antenne 3 ist im vorderen Bereich der Multiband-Finnenantenne eine SDARS-Antenne 4 auf einem weiteren Abschirmblech 8 angeordnet, wobei das Abschirmblech 8 mehrfach unterteilt ist und unterschiedliche Schaltkreise vor einem Einkoppeln und Übersprechen durch die Antennenelemente schützt. Außerdem verbessern die umhüllenden Abschirmbleche 8 die EMV-Eigenschaften der Multiband-Finnenantenne 1.
  • Zwischen der finnenförmigen Außenabdeckung 5 der Multiband-Finnenantenne ist eine weitere Schutzabdeckung 11 eines inneren Antennengehäuses 10 zwischen dem Antennenelementen auf der Schaltungsplatine 6 und der finnenförmigen Außenabdeckung 5 angeordnet. Diese Schutzabdeckung 11 bildet zusammen mit einem Bodenteil 9, der die Schaltungsplatine 6 abstützt und aufnimmt, ein inneres Antennengehäuse 10, das komplett mit Steckverbindern 16, die aus dem Bodenteil 9 nach unten herausragen, hergestellt, gelagert und unabhängig von der finnenförmigen Abdeckung 5 montiert werden kann.
  • Wenn die finnenförmige Außenabdeckung 5 über dieses innere Antennengehäuse 10 gestülpt wird, rasten die Schnapphaken 12, die an der Schutzabdeckung 11 angeordnet sind ein und verbinden zusätzlich mit einer Schwenkvorrichtung 14 am anderen Enden der Schutzabdeckung 11 die finnenförmige Außenabdeckung 5 mit dem inneren Antennengehäuse 10. Gleichzeitig oder nacheinander kann dann die finnenförmige Außenabdeckung 5 mit ihren am Boden angeordneten Passstifte 23 in entsprechende Passöffnungen einer Außenseite des Fahrzeugs bei einer Endmontage eingerasten.
  • 2 zeigt mit den 2A bis 2E eine schematische auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Multiband-Finnenantenne 1 gemäß 1. Dazu zeigt 2A eine schematische perspektivische Ansicht der finnenförmigen Außenabdeckung 5, die über ein inneres Antennengehäuse 10 der Multiband-Finnenantenne 1 gestülpt wird. Das innere Antennengehäuse 10 ist aus drei Komponenten nämlich einer in 2B gezeigten Schutzabdeckung 11, einer mit Antennenelementen 2 bis 4 bestückten Platine 6, die mit 2C gezeigt wird, und einem Bodenteil 9 gemäß 2D zusammengesetzt.
  • Die in 2B gezeigte Schutzabdeckung 11 weist an einer vorderen Stirnseite zwei Schnapphaken 12 auf, in welche die in 2A gezeigte finnenförmige Außenabdeckung 5 einrasten kann. Außerdem weist die Schutzabdeckung 11 auf der den Schnapphaken 12 gegenüberliegenden Seite eine Schwenkachse 14 auf, in welchen die in 2A gezeigte finnenförmige Außenabdeckung 5 eingreifen kann und um welche die finnenförmige Außenabdeckung 5 geschwenkt werden kann um mit dem Schnapphaken 12 in Eingriff zu stehen. Darüber hinaus weist die in 2B gezeigte Schutzabdeckung 11 mehrere Schnapplaschen 13 auf, die mit entsprechenden Schnapphaken 12 des in 2D gezeigten Bodenteils 9 in Eingriff bringbar sind, um ein inneres Antennengehäuse 10, wie es in 1 gezeigt wird, zu bilden.
  • Beim Zusammenbringen der Schutzabdeckung 11 und des Bodenteiles 9 wird die in 2C gezeigte Antennenplatine 6 eingeklemmt. Dazu weist die bestückte Antennenplatine 6 auf ihrer Oberseite 20 die auch in 1 gezeigten drei Antennenelemente 2, 3 und 4 auf, wobei in einer Aussparung 19 im Fußbereich 18 einer Telefon- und RKE -Antenne 2 eine GPS-Antenne 3 auf einem Abschirmsockel aus einem Abschirmblech 8 angeordnet ist. Beabstandet von dieser Konstruktion ist eine SDARS - Antenne 4 auf einem weiteren Sockel aus Abschirmblech 8 positioniert.
  • Die Abschirmbleche 8 hüllen auf der Oberseite 20 der Schaltungsplatine 6 angeordnete Anpassungs- und Verstärkungsschaltkreise und auch Transceiver, Empfänger und/oder Tuner ein. Dabei schützen die Abschirmbleche vor einem Übersprechen und verbessern gleichzeitig die EMV-Eigenschaften der Multiband-Finnenantenne.
  • Mit der 2E werden schematische perspektivische Ansichten von Steckverbindern 15 und 16 gezeigt, die in entsprechende Aussparungen 25 des Bodenteils 9 von unten eingeführt werden können und auf entsprechende Steckkontakte 22, die auf der Rückseite 21 der Antennenplatine 6 angeordnet sind, aufgebracht werden können.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Rückseite 21 einer Antennenplatine 6. Auf der Rückseite 21 sind mehrere integrierte Schaltkreise angeordnet, die Empfänger, Tuner und/oder Transceiver darstellen können. Außerdem sind Steckkontakte 22 und 24 zu sehen, die durch die in 2D gezeigten Aussparungen 25 des Bodenteils 9 hindurchragen, so dass auf diese Steckkontakte die in 2E gezeigten Steckverbinder 15 und 16 von der Unterseite des Bodenteils 9 aus aufgesteckt werden können.
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Oberseite 20 der Antennenplatine 6 ohne Antennenelemente und ohne Abschirmbleche. Jedoch sind in 4 deutlich die Konturen 26 und 27 der in den 1 und 2C gezeigten kastenförmigen Abschirmbleche zu sehen, wobei auch die Kontur von Zwischenwänden, insbesondere bei der Kontur 27 eines Abschirmbleches für die SDARS-Antenne zu erkennen sind.
  • Die Konturen sind Kupferleiterbahnen auf der Oberseite 20 der Schaltungsplatine 6, auf welche die Abschirmbleche aufgeschraubt oder aufgelötet werden können und anschließend mit einem Massekontakt verbunden werden. Ferner sind weitere Anpassungs- und Verstärkungsschaltkreise in 4 zu sehen, die mit den hier noch nicht montierten Antennenelementen zusammenwirken.
  • Offenbart ist eine Multiband-Finnenantenne (1) für ein Fahrzeug. Dazu weist die Multiband-Finnenantenne (1) mindestens ein Sende- und ein Empfangsantennenelement (2, 3, 4) aus der Gruppe AM/FM-Antennen, Telefon- und RKE-Antennen (2), GPS-Antenne (3), SDARS-Antenne (4), gestapelte Patchantenne, DAB-Antenne, WLAN-Antenne, WIMAX-Antenne oder DRM-Antenne auf. Die Antennenelemente (2, 3,4) können unter einer gemeinsamen finnenförmigen Außenabdeckung (5) auf der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet sein. Die finnenförmige Außenabdeckung (5) weist im Innern eine Antennenplatine (6), auf der die Antennenelemente (2, 3, 4) angeordnet sind, auf. Elektronische Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise (7) mit Transceiver, Tuner oder Empfänger sind sowohl auf der oberen Seite als auch unteren Seite der Antennenplatine (6) angeordnet. Abschirmbleche (8), welche die Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise (7) mit Transceiver, Tuner oder Empfänger gegenüber den Antennenelementen (2, 3, 4) abschirmen sind auf der oberen seite der Antennenplatine (6) angeordnet. Zuzüglich existiert an dieser Multibandantenne mindestens ein Digitaler Datenanschluss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multiband-Finnenantenne
    2
    Telefon- und RKE-Antenne
    3
    GPS-Antenne
    4
    SDARS-Antenne
    5
    finnenförmige Außenabdeckung
    6
    Antennenplatine
    7
    Schaltkreis
    8
    Abschirmblech
    9
    Bodenteil des Antennengehäuses
    10
    Antennengehäuse
    11
    Schutzabdeckung
    12
    Schnapphaken
    13
    Schnapplasche
    14
    Schwenkachse
    15
    Steckverbinder
    16
    Steckverbinder
    17
    Platte der Telefonantenne
    18
    Fußbereich der Platte
    19
    Aussparung
    20
    Oberseite der Antennenplatine
    21
    Rückseite der Antennenplatine
    22
    Steckkontakt
    23
    Passstift
    24
    Steckkontakt
    25
    Aussparung
    26
    Kontur
    27
    Kontur

Claims (11)

  1. Multiband-Finnenantenne mit mindestens einem Sende- und einem Empfangsantennenelement, wobei die Sende- und Empfangsantennenelemente unter einer gemeinsamen finnenförmigen Außenabdeckung (5) angeordnet sind, wobei die finnenförmige Außenabdeckung (5) im Innern weiterhin aufweist: - eine Antennenplatine (6) auf der die Sende- und Empfangsantennenelemente angeordnet sind, - elektronische Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise (7) mit Transceiver , Tuner oder Empfänger, die auf der oberen und unteren Seite der Antennenplatine (6) angeordnet sind, - Abschirmbleche (8), welche die Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise (7) mit Transceiver, Tuner oder Empfänger gegenüber den Sende- und Empfangsantennenelementen auf der oberen Seite der Platine abschirmen, wobei die Abschirmbleche (8) auf der oberen Seite der Antennenplatine (6) angeordnete sind, wobei eine Telefon- und RKE-Antenne (2)eine in die finnenförmige Außenabdeckung (5) hineinragende Platte (17) aufweist, die senkrecht auf der Antennenplatine (6) steht und in ihrem Fußbereich (18) eine Aussparung (19) aufweist, in der eine GPS-Antenne (3) als Patch-Antenne angeordnet ist, und die GPS-Patchantenne (3) auf einem Abschirmblech (8) angeordnet ist, das einen Verstärker- und/oder einen Antennenanpassungsschaltkreis (7) umschließt.
  2. Finnenantenne nach Anspruch 1, die mindestens ein Sende- und ein Empfangsantennenelement aus der Gruppe nachfolgender Antennenelemente aufweist: - AM/FM-Antennen, - Telefon- und RKE-Antenne (2), - GPS-Antenne (3), - SDARS-Antenne (4), - Gestapelte Patchantenne, - DAB-Antenne, - WLAN-Antenne, - WIMAX-Antenne, und - DRM-Antennen.
  3. Finnenantenne nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Antennenplatine (6) mit dem Sende- und Empfangsantennenelement und den elektronischen Schaltkreisen (7) auf einem Bodenteil (9) eines Antennengehäuses (10) angeordnet ist.
  4. Finnenantenne nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei zwischen den Antennenelementen (2, 3, 4) und der finnenförmigen Außenabdeckung (5) eine die Antennenelemente (2, 3, 4) umhüllende Schutzabdeckung (11) des Antennengehäuses (10) angeordnet ist.
  5. Finnenantenne nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Bodenteil (9) mit Öffnungen in der Außenfläche des Fahrzeugs in Eingriff steht.
  6. Finnenantenne nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Schutzabdeckung (11) mit dem Bodenteil (9) über Schnapphaken (12) und Schnapplaschen (13) in Eingriff steht.
  7. Finnenantenne nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die bestückte Antennenplatine (6) von dem Bodenteil (9) gestützt und von der Schutzabdeckung (11) abgedeckt ist.
  8. Finnenantenne nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Schutzabdeckung (11) eine Schwenkachse (18)aufweist an der die finnenförmige Außenabdeckung (5) schwenkbar angebracht ist.
  9. Finnenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Steckverbinder (15, 16) aus dem Bodenteil (9) heraus und in das Fahrzeug hineinragen und über Zuleitungen eines Kabelbaums mit Kommunikationsgeräten des Fahrzeugs verbunden sind.
  10. Finnenantenne nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei eine SDARS-Antenne (4) als Patchantenne beabstandet von der GPS-Patchantenne (3) auf einem Abschirmblech (8) auf der Antennenplatine (6) angeordnet ist, wobei das Abschirmblech (8) einen Verstärker und/oder einen Antennenanpassungsschaltkreis (7) umschließt.
  11. Finnenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verstärker- und Antennenanpassungsschaltkreise (7) mit dem Sende- und Empfangsantennenelement auf einer Oberseite (20) der Antennenplatine (6) umhüllt von Abschirmblechen (8) angeordnet sind, und wobei Transceiver, Tuner oder Empfänger auf einer Rückseite (21) der Antennenplatine (6) angeordnet sind.
DE102009051605.0A 2009-11-02 2009-11-02 Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug Active DE102009051605B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051605.0A DE102009051605B4 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
PCT/EP2010/066479 WO2011051454A1 (de) 2009-11-02 2010-10-29 Hochintegrierte multiband-finnenantenne für ein fahrzeug
EP10771149A EP2497148A1 (de) 2009-11-02 2010-10-29 Hochintegrierte multiband-finnenantenne für ein fahrzeug
CN201080060128.7A CN102714349B (zh) 2009-11-02 2010-10-29 用于车辆的高度集成的多波段鳍形天线
US13/505,552 US9178272B2 (en) 2009-11-02 2010-10-29 Highly integrated multiband shark fin antenna for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051605.0A DE102009051605B4 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051605A1 DE102009051605A1 (de) 2011-05-05
DE102009051605B4 true DE102009051605B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=43629227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051605.0A Active DE102009051605B4 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9178272B2 (de)
EP (1) EP2497148A1 (de)
CN (1) CN102714349B (de)
DE (1) DE102009051605B4 (de)
WO (1) WO2011051454A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051605B4 (de) 2009-11-02 2022-08-18 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
WO2013090783A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Laird Technologies, Inc. Multiband mimo antenna assemblies operable with lte frequencies
US8537062B1 (en) 2010-09-30 2013-09-17 Laird Technologies, Inc. Low-profile antenna assemblies
US8519897B2 (en) 2010-09-30 2013-08-27 Laird Technologies, Inc. Low-profile antenna assembly
DE102011016294B4 (de) 2011-04-07 2013-09-12 Kathrein-Werke Kg Dachantenne, insbesondere Kraftfahrzeug-Dachantenne mit zugehöriger Steckverbindungseinrichtung
US8847842B2 (en) 2011-11-14 2014-09-30 Continental Automotive Systems, Inc. GPS antenna on-shield/housing with grounding
US9554286B2 (en) * 2011-12-02 2017-01-24 Lear Corporation Apparatus and method for detecting a location of a wireless device
DE102011089805A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul
CN103378409B (zh) * 2012-04-20 2016-03-16 卜放 伞型天线振子及天线系统
DE102012208303B4 (de) * 2012-05-16 2014-05-15 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
US8947307B2 (en) * 2012-12-21 2015-02-03 Jebsee Electronics Co., Ltd. Shark fin type car antenna assembly
CN103236590B (zh) * 2013-04-07 2015-12-23 上海原田新汽车天线有限公司 天线装置
EP3011636B1 (de) * 2013-06-21 2018-10-24 Laird Technologies, Inc. Mehrbandige mimo-fahrzeugantennenanordnungen
KR101814301B1 (ko) * 2013-07-12 2018-01-02 라이르드 테크놀로지스 (상하이) 코., 엘티디. 다중대역 차량 안테나 조립체
DE202013007872U1 (de) 2013-08-09 2013-10-16 Antennentechnik Abb Bad Blankenburg Gmbh Mehrfachband-Finnenantenne für den mobilen Einsatz, insbesondere für Fahrzeuge
CN103545596B (zh) * 2013-11-11 2016-07-06 公安部第一研究所 一种车载多频集成天线装置
JP6320783B2 (ja) * 2014-02-10 2018-05-09 株式会社ヨコオ アンテナ装置
JP6206243B2 (ja) * 2014-02-21 2017-10-04 株式会社Soken 集合アンテナ装置
DE202014003956U1 (de) 2014-05-08 2015-05-06 Kathrein Automotive Gmbh & Co. Dachantennenanordnung
CN105322281A (zh) * 2014-07-29 2016-02-10 卜放 无线通信振子以及矮型车载天线
JP6460719B2 (ja) * 2014-10-21 2019-01-30 知樹 仲里 自動車のルーフ用アンテナ装置
DE102015104543A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Antennenmodul
CN106207496B (zh) * 2015-05-30 2023-03-10 安费诺三浦(辽宁)汽车电子有限公司 组合天线振子及使用该组合天线振子的矮型车载天线
DE102015210324A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul
KR102402688B1 (ko) * 2015-06-08 2022-05-26 엘지이노텍 주식회사 안테나 장치
CN108028459A (zh) * 2015-09-14 2018-05-11 株式会社友华 车载天线装置
EP3147999A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Taoglas Group Holdings Rippenartige antennenanordnungen
USD803196S1 (en) 2015-09-25 2017-11-21 Taoglas Group Holdings Limited Dual fin antenna
USD794615S1 (en) 2015-09-25 2017-08-15 Taoglas Group Holdings Single fin antenna
CN105305030A (zh) * 2015-10-12 2016-02-03 惠州硕贝德无线科技股份有限公司 车载多模组合天线
US10618474B2 (en) 2015-11-12 2020-04-14 Connaught Electronics Ltd. Sharkfin rf and camera integration
DE102015121897A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Connaught Electronics Ltd. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antenne und einer Abschirmeinrichtung zum elektromagnetischen Abschirmen einer Elektronikeinheit sowie Kraftfahrzeug
JP6420523B2 (ja) * 2016-02-19 2018-11-07 株式会社ヨコオ アンテナ装置
DE102016216997A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugkommunikationsmodul
WO2017178384A1 (fr) * 2016-04-12 2017-10-19 Valeo Comfort And Driving Assistance Module d'antenne(s) pour véhicule automobile comprenant une feuille métallique
US10008767B2 (en) * 2016-04-29 2018-06-26 Laird Technologies, Inc. Vehicle-mount antenna assemblies having outer covers with back tension latching mechanisms for achieving zero-gap
DE102016118629A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Hirschmann Car Communication Gmbh Kommunikationssystem eines Fahrzeuges mit verbessertem Wärmemanagement
CN109417221B (zh) * 2016-10-21 2021-04-27 株式会社友华 车载天线装置及天线系统
JP6792406B2 (ja) * 2016-10-21 2020-11-25 株式会社ヨコオ 車載用アンテナ装置
US20180150083A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Waymo Llc Pod connection for Autonomous Vehicle Sensors
US10727574B2 (en) * 2017-06-05 2020-07-28 The Nordam Group Llc Accessible radome assembly
DE102017210514B3 (de) 2017-06-22 2018-08-23 Audi Ag Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten
DE102017213374B3 (de) 2017-08-02 2018-10-11 Audi Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug
WO2019208231A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 株式会社ヨコオ 車載用アンテナ装置
DE102018217717A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Audi Ag Dachantenne für ein Fahrzeug
KR102217182B1 (ko) * 2018-11-19 2021-02-18 삼성전자주식회사 차량용 통신 장치
DE102018221971A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug Sende- und/oder Empfangseinheit
CN110071360A (zh) * 2019-04-30 2019-07-30 惠州市德赛西威智能交通技术研究院有限公司 一种鲨鱼鳍天线与控制器连接的结构装置
DE102019213208B3 (de) 2019-09-02 2020-09-24 Audi Ag Dachantenne mit eingebetteter mmWave-Antenne
KR102661303B1 (ko) * 2020-01-13 2024-04-30 엘지전자 주식회사 차량에 탑재되는 안테나 시스템
USD953206S1 (en) * 2020-02-28 2022-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle, toy replica, and/or other replica
DE102020204286A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Lokalisieren eines sich bewegenden Subjekts
CN112688055B (zh) * 2020-12-07 2022-06-17 浙江金乙昌科技股份有限公司 一种车载5g、nr天线
CN113675604B (zh) * 2021-08-12 2024-01-09 安特微智能通讯(深圳)有限公司 一种汽车外置鲨鱼鳍式5g组合天线
KR20230029042A (ko) * 2021-08-23 2023-03-03 (주)에이스안테나 다중 대역 차량용 샤크핀 안테나
WO2023162843A1 (ja) * 2022-02-25 2023-08-31 株式会社ヨコオ 車載用アンテナ装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329954B1 (en) 2000-04-14 2001-12-11 Receptec L.L.C. Dual-antenna system for single-frequency band
DE20210312U1 (de) 2002-07-04 2002-09-05 Sihn Jr Kg Wilhelm Antennenanordnung
DE10133295A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
EP1286414A1 (de) 2001-07-30 2003-02-26 ZENDAR S.p.A. Mehrfunktionelle Dachantenne für Kraftfahrzeuge
EP1394899A2 (de) 2002-08-27 2004-03-03 Alps Electric Co., Ltd. Flache Antenne mit einer abgeschirmten Schaltungsplatine
DE202004004740U1 (de) 2004-03-24 2004-09-02 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Haubenanordnung für Antennen
US7034758B2 (en) 2003-07-03 2006-04-25 Kathrein-Werke Kg Multifunctional antenna
US7109925B2 (en) 2003-09-29 2006-09-19 Mitsumi Electric Co., Ltd Antenna device
US20060290580A1 (en) 2005-06-28 2006-12-28 Mitsumi Electric Co. Ltd. Hybrid antenna unit with a suitably located booster circuit
DE102005048843A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Webasto Ag Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US7333065B2 (en) 2005-11-10 2008-02-19 Receptec Holdings, Llc Modular antenna assembly for automotive vehicles
DE202009003448U1 (de) 2009-03-10 2009-05-28 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
DE102007055234A1 (de) 2007-11-20 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Mehrbandiges Empfangsantennenmodul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617961B1 (en) * 1999-11-15 2003-09-09 Strattec Security Corporation Security system for a vehicle and method of operating same
JP4348834B2 (ja) * 2000-05-19 2009-10-21 パナソニック電工株式会社 アンテナユニット
US6522291B1 (en) 1999-12-10 2003-02-18 Matsushita Electric Works, Ltd. GPS receiver sharing an antenna ground plane with an EMI shield
JP4114305B2 (ja) * 2000-05-19 2008-07-09 松下電工株式会社 Gpsセンサ
JP2001358517A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Murata Mfg Co Ltd アンテナ装置およびそれを用いた無線機
JP2003188637A (ja) * 2001-12-20 2003-07-04 Hitachi Cable Ltd 平板多重アンテナおよび携帯端末
JP4381038B2 (ja) * 2003-06-06 2009-12-09 株式会社東芝 送受信装置およびケーブルモデムモジュール装置
JP2005005866A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Alps Electric Co Ltd アンテナ一体型モジュール
TW572378U (en) * 2003-06-25 2004-01-11 Quanta Comp Inc Electronic device and its three-dimensional antenna structure
US8044871B2 (en) * 2009-06-11 2011-10-25 Mitsumi Electric Co., Ltd. Hybrid antenna unit
DE102009051605B4 (de) 2009-11-02 2022-08-18 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329954B1 (en) 2000-04-14 2001-12-11 Receptec L.L.C. Dual-antenna system for single-frequency band
DE10133295A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
EP1286414A1 (de) 2001-07-30 2003-02-26 ZENDAR S.p.A. Mehrfunktionelle Dachantenne für Kraftfahrzeuge
DE20210312U1 (de) 2002-07-04 2002-09-05 Sihn Jr Kg Wilhelm Antennenanordnung
EP1394899A2 (de) 2002-08-27 2004-03-03 Alps Electric Co., Ltd. Flache Antenne mit einer abgeschirmten Schaltungsplatine
US7034758B2 (en) 2003-07-03 2006-04-25 Kathrein-Werke Kg Multifunctional antenna
US7109925B2 (en) 2003-09-29 2006-09-19 Mitsumi Electric Co., Ltd Antenna device
DE202004004740U1 (de) 2004-03-24 2004-09-02 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Haubenanordnung für Antennen
US20060290580A1 (en) 2005-06-28 2006-12-28 Mitsumi Electric Co. Ltd. Hybrid antenna unit with a suitably located booster circuit
DE102005048843A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Webasto Ag Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US7333065B2 (en) 2005-11-10 2008-02-19 Receptec Holdings, Llc Modular antenna assembly for automotive vehicles
DE102007055234A1 (de) 2007-11-20 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Mehrbandiges Empfangsantennenmodul
DE202009003448U1 (de) 2009-03-10 2009-05-28 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne

Also Published As

Publication number Publication date
CN102714349A (zh) 2012-10-03
CN102714349B (zh) 2015-07-22
WO2011051454A1 (de) 2011-05-05
US9178272B2 (en) 2015-11-03
US20120274519A1 (en) 2012-11-01
EP2497148A1 (de) 2012-09-12
DE102009051605A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051605B4 (de) Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
EP2850691B1 (de) Antennenmodul mit sende- und empfangsantennenelement
DE102009038150B4 (de) Multiband-Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102006025176C5 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102006023206B4 (de) In einem Fahrzeug anordenbares Antennensystem
DE602004010089T2 (de) Antennensystem für ein kraftfahrzeug
DE102007055323B4 (de) Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE102020210012B4 (de) Haifischflossenantenne für Fahrzeug
DE102010012615A1 (de) In ein Steuerungsmodulgehäuse eingebaute Schlitzantenne
DE102013218742A1 (de) Antenne für Fahrzeug
DE102015220372B3 (de) Multiband-GNSS Antenne
WO2005043675A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
WO2002015333A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE10037241A1 (de) Handyhalterung
DE112019006456T5 (de) Verbundantennenvorrichtung für fahrzeuge
DE202014002207U1 (de) Mehrbereichsantenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung für den mobilen Einsatz
DE202013007872U1 (de) Mehrfachband-Finnenantenne für den mobilen Einsatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE102009038038B4 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202007000962U1 (de) Miniaturantenne für einen Dachgepäckträger eines Kraftfahrzeugs
EP2093837A1 (de) Yagiantenne
EP3566261B1 (de) Wandlervorrichtung zur anpassung einer antennenimpedanz mit gehäuse für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit eingebauter wandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MIERKE, FRANK, 81667 MUENCHEN, DE

Inventor name: SCHUERMEIER, MARTIN, 93047 REGENSBURG, DE

Inventor name: CHAKAM, GUY-AYMAR, DR., 93049 REGENSBURG, DE

Inventor name: BUTSCHER, FLORIAN, 83229 ASCHAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KATHREIN-WERKE KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20111012

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20111012

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20111012

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final