DE102009049501A1 - Höhenmess- und Anreißgerät - Google Patents

Höhenmess- und Anreißgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009049501A1
DE102009049501A1 DE200910049501 DE102009049501A DE102009049501A1 DE 102009049501 A1 DE102009049501 A1 DE 102009049501A1 DE 200910049501 DE200910049501 DE 200910049501 DE 102009049501 A DE102009049501 A DE 102009049501A DE 102009049501 A1 DE102009049501 A1 DE 102009049501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
height measuring
marking device
camera
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910049501
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Nietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETT MESS TECHNIK GmbH
Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH
Original Assignee
ZETT MESS TECHNIK GmbH
Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZETT MESS TECHNIK GmbH, Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH filed Critical ZETT MESS TECHNIK GmbH
Priority to DE200910049501 priority Critical patent/DE102009049501A1/de
Publication of DE102009049501A1 publication Critical patent/DE102009049501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus einem Basisteil, mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden und mit dem Basisteil direkt oder indirekt verbundenen Arm, wobei jeder Arm mit mindestens einem Drehgelenk versehen ist, dabei wird die Position des Mess- und/oder Anreißwerkzeuges über Messmittel des jeweiligen Drehgelenkes direkt oder indirekt an einem, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet, wobei zur photographischen und/oder optischen Erfassung von Werkstücken der Arm mit einem optischen System versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus einem Basisteil, mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden und mit dem Basisteil direkt oder indirekt verbundenen Arm, wobei jeder Arm mit mindestens einem Drehgelenk versehen ist, dabei wird die Position des Mess- und/oder Anreißwerkzeuges über Messmittel des jeweiligen Drehgelenkes direkt oder indirekt an einem, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet.
  • Es sind bereits Höhenmess- und Anreißgeräte bekannt (z. B. DE 44 03 901 A1 ), bei dem das transportable Messgerät mit einem Basisteil und einer entsprechenden Anzahl von Gelenkarmen versehen ist. Die Gelenkarme sind mit dem Basisteil oder jeweils zwei Gelenkteile zueinander mit jeweils einem Drehgelenk versehen, wobei diese Drehgelenke jeweils einen Drehgeber aufweisen. Die Drehgeber erkennen die entsprechende Winkelstellung des Drehgelenkes und geben diese Daten zur Erfassung, Bestimmung oder Speicherung der Messwerte an einen Rechner weiter. Die Bedienung des Messgerätes erfolgt in der Weise, dass der Bediener den das Messwerkzeug oder Anreißwerkzeug aufnehmenden Gelenkarm ständig hält und zu dem messenden bzw. zu dem anreißenden Objekt hinführt. Zur Erfassung eines Werkstückes bedarf es einer Vielzahl von Messungen bzw. von Messpunkten, um das Werkstück entsprechend abbilden zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Höhenmess- und Anreißgerät zu schaffen, bei dem die Drehgelenke, die Bedienung einschließlich der Messtechnik optimiert ist und die Erfassung eines Werkstückes als Ganzes erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur photographischen und/oder optischen Erfassung von Werkstücken der Arm mit einem optischem System versehen ist.
  • Desweiteren ist vorgesehen, dass als System zur photographischen und/oder optischen Erfassung von Werkstücken eine Kamera vorgesehen ist.
  • Günstig ist hierbei, dass die Kamera eine Logik zur Umrechnung des Bildes in Raumkoordinaten aufweist.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass als Verfahren zur Erfassung der Mess- und Anreißdaten ein Verfahren mit modulierten Streifen verwendet wird. Das Messprinzip basiert auf der Projektion sinusförmiger, modulierter Streifen auf ein Messobjekt bzw. Werkstück. Das resultierende Bild wird mit einer Kamera (beispielsweise einer CCD-Kamera) unter Berücksichtigung eines Triangulationswinkels erfasst. In Verbindung mit einer entsprechenden Logik können mittels eines Verfahrens, beispielsweise dem Phasenshift-Verfahren Raumkoordinaten festgestellt werden.
  • Nach eine weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass das Verfahren mit Weisslicht arbeitet.
  • Eine wesentliche Ausgestaltung sieht vor, dass das Höhenmess- und Anreißgerät mit einer Arretierung zur Fixierung der aktuellen Position des Messarmes versehen ist, um der Kamera ein exaktes Bild zu ermöglichen. Durch die Arretierung des Armes wird es dem Bediener ermöglicht ermüdungsfrei eine optische Erfassung des Werkstückes durchzuführen, da der Prozess gegebenenfalls eine starre Position des optischen Gerätes erfordert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Arretierung mit pneumatischen und/oder elektromechanischen und/oder mechanischen und/oder magnetischen und/oder hydraulischen und/oder elektrischen Mitteln erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Drehgelenk mit Drehgebern versehen ist oder dass alle Drehgelenke mit Drehgebern versehen sind.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass mindestens ein Drehgeber über einen Trigger mit der Elektronik des Messwerkzeuges, zur Erzeugung der Raumkoordinaten, verbunden ist oder dass alle Drehgeber über jeweils einen Trigger mit der Elektronik des Messwerkzeuges, zur Erzeugung der Raumkoordinaten, verbunden sind.
  • Ein wesentliches Merkmal sieht vor, dass der Messvorgang und der Arretiervorgang durch ein Triggersignal gestartet wird. Der Arretiervorgang bzw. die Klemmung des Armes kann mittels eines Triggers gestartet werden, der wiederum parallel die optische Erfassung startet. Die optische Erfassung kann dabei ein Bild, ein Foto und/oder ein Video sein.
  • Bei zeitlich unkritischen Erfassungen kann auf eine Arretierung verzichtet werden.
  • Mittels einer geeigneten Elektronik und Software kann die tatsächliche Raumkoordinate des Werkstückes ermittelt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die 1 zeigt ein Höhenmess- und Anreißgerät in Ansicht, wobei die Vorrichtung mit einer Kamera versehen ist.
  • Das in 1 dargestellte Höhenmess- und Anreißgerät ist zum dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken ausgebildet. Es besteht im wesentlichen aus dem Basisteil 6, welches auf dem Fuß fixiert ist, mehreren beweglichen Armen 7, wobei einer der Arme 7 ein Messwerkzeug 8 trägt. Die Drehgelenke 1 sind mit Messmitteln versehen und geben ihre Position an einen Rechner 4 weiter. Der Rechner dient zur Bestimmung und/oder der Erfassung und/oder der Speicherung der Messwerte, welche vom Messwerkzeug 8 angefahren werden.
  • Das Werkstück 3 wird von einer, im Halter 9 fixierten, Kamera 8 (optisches System) erfasst und über eine Logik in der Kamera 8 lassen sich die Raumkoordinaten des Werkstückes 3 umrechnen. Zur Ermittlung von exakten Messwerten können bei Bedarf die einzelnen Arme 7 mit Arretierungen (z. B. einer Klemmung) versehen werden, so dass eine starre Position der Kamera 8 erreicht wird um die Messwerte einwandfrei zu erfassen.
  • Eine Arretierung läßt sich problemlos in mindestens einem Drehgelenk 1 integrieren, damit wird es dem Bediener ermöglicht eine optische Erfassung des Werkstückes 3 ermüdungsfrei durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehgelenk
    2
    Kamera (optisches System)
    3
    Werkstück
    4
    Rechner
    5
    Fuß
    6
    Basisteil
    7
    Arm
    8
    Messwerkzeug
    9
    Halter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4403901 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus einem Basisteil, mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden und mit dem Basisteil direkt oder indirekt verbundenen Arm, wobei jeder Arm mit mindestens einem Drehgelenk versehen ist, dabei wird die Position des Mess- und/oder Anreißwerkzeuges über Messmittel des jeweiligen Drehgelenkes direkt oder indirekt an einem, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet, dadurch gekennzeichnet, dass zur photographischen und/oder optischen Erfassung von Werkstücken der Arm mit einem optischem System versehen ist.
  2. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als System zur photographischen und/oder optischen Erfassung von Werkstücken eine Kamera vorgesehen ist.
  3. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Logik zur Umrechnung des Bildes in Raumkoordinaten aufweist.
  4. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfahren zur Erfassung der Mess- und Anreißdaten ein Verfahren mit modulierten Streifen verwendet wird.
  5. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit Weisslicht arbeitet.
  6. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenmess- und Anreißgerät mit einer Arretierung zur Fixierung der aktuellen Position des Messarmes versehen ist, um der Kamera ein exaktes Bild zu ermöglichen.
  7. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung mit pneumatischen und/oder elektromechanischen und/oder mechanischen und/oder magnetischen und/oder hydraulischen und/oder elektrischen Mitteln erfolgt.
  8. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drehgelenk mit Drehgebern versehen ist.
  9. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Drehgelenke mit Drehgebern versehen sind.
  10. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drehgeber über einen Trigger mit der Elektronik des Messwerkzeuges, zur Erzeugung der Raumkoordinaten, verbunden ist.
  11. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Drehgeber über jeweils einen Trigger mit der Elektronik des Messwerkzeuges, zur Erzeugung der Raumkoordinaten, verbunden sind.
  12. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 6 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvorgang und der Arretiervorgang durch ein Triggersignal gestartet wird.
DE200910049501 2009-10-15 2009-10-15 Höhenmess- und Anreißgerät Withdrawn DE102009049501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049501 DE102009049501A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Höhenmess- und Anreißgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049501 DE102009049501A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Höhenmess- und Anreißgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049501A1 true DE102009049501A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910049501 Withdrawn DE102009049501A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Höhenmess- und Anreißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112577447A (zh) * 2020-12-07 2021-03-30 新拓三维技术(深圳)有限公司 一种三维全自动扫描系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403901A1 (de) 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403901A1 (de) 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112577447A (zh) * 2020-12-07 2021-03-30 新拓三维技术(深圳)有限公司 一种三维全自动扫描系统及方法
CN112577447B (zh) * 2020-12-07 2022-03-22 新拓三维技术(深圳)有限公司 一种三维全自动扫描系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881461B1 (de) Anlage zur messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
EP2504658B1 (de) Verfahren und anordnung zur taktil-optischen bestimmung der geometrie eines messobjektes
EP2023077B1 (de) Verfahren und Vermessungssystem zur berührungslosen Koordinatenmessung an einer Objektoberfläche
EP2227356B1 (de) Verfahren und system zum hochpräzisen positionieren mindestens eines objekts in eine endlage im raum
DE112014005911T5 (de) Dreidimensionaler Koordinatenscanner und Betriebsverfahren
DE102019212196A1 (de) Robotersystem mit bestimmungssystem für zusätzliche messtechnikpositionskoordinaten
EP0896203A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE112014001459T5 (de) Dreidimensionaler Koordinatenscanner und Betriebsverfahren
EP2255930A1 (de) Verfahren und System zum hochpräzisen Positionieren mindestens eines Objekts in eine Endlage im Raum
EP1420264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Messsystems
DE102013017007B4 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102008027976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Sensors
EP3426444A1 (de) Industrieroboter mit mindestens zwei bilderfassungseinrichtungen
DE102018009836B4 (de) Objektprüfsystem und Objektprüfverfahren
DE102016120557A1 (de) System zum dimensionalen Messen eines Objekts
DE102008019435B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Vermessen dreidimensionaler, komplex geformter Bauteile
DE102006004153A1 (de) Automatisches Einmessen kooperierender Roboter
DE102019113799B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Vermessen eines Messobjekts
DE102009049501A1 (de) Höhenmess- und Anreißgerät
CH703740B1 (de) Photogrammetrisches System und Verfahren zum Prüfen einer unzugänglichen Anlage.
DE102011008513B4 (de) Einstell- und/oder Messgerätevorrichtung
EP3889543A1 (de) Six-dof-messhilfsmittelmodul zur bestimmung von 3d-koordinaten von zu vermessenden punkten einer objektoberfläche
DE102015119440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von an einem Koordinatenmessgerät vorhandenen austauschbaren Komponenten wie Sensorkopf
DE102007038785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines Messobjekts
EP1471401A2 (de) Verfahren zur Einmessung des Koordinatensystems einer Kamera eines Roboters gegenüber dem Koordinatensystem des Roboters oder umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20141212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee