DE102009047487A1 - light module - Google Patents

light module Download PDF

Info

Publication number
DE102009047487A1
DE102009047487A1 DE102009047487A DE102009047487A DE102009047487A1 DE 102009047487 A1 DE102009047487 A1 DE 102009047487A1 DE 102009047487 A DE102009047487 A DE 102009047487A DE 102009047487 A DE102009047487 A DE 102009047487A DE 102009047487 A1 DE102009047487 A1 DE 102009047487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
module
light module
guiding element
exit opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009047487A
Other languages
German (de)
Inventor
Simon Schwalenberg
Peter Sachsenweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009047487A priority Critical patent/DE102009047487A1/en
Priority to KR1020127017445A priority patent/KR101497482B1/en
Priority to CN2010800549536A priority patent/CN102639930A/en
Priority to US13/513,846 priority patent/US20120236559A1/en
Priority to PCT/EP2010/068274 priority patent/WO2011067172A1/en
Priority to EP10787358A priority patent/EP2488787A1/en
Priority to JP2012541419A priority patent/JP2013513198A/en
Publication of DE102009047487A1 publication Critical patent/DE102009047487A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/68Details of reflectors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Das Leuchtmodul (1) weist eine Leiterplatte (2) auf, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle (3), insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist, und weiter ein hohles Lichtleitelement (4), welches die mindestens eine Lichtquelle (3) seitlich umlaufend umgibt und sich über die mindestens eine Lichtquelle (3) hinaus nach vorne erstreckt, wobei eine Innenseite (4a) des Lichtleitelements (4) mindestens teilweise reflektierend ausgestaltet ist und eine vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements (4) einer Lichtaustrittsöffnung (L) des Leuchtmoduls (1) entspricht.The light module (1) has a printed circuit board (2) which is equipped at its front with at least one light source (3), in particular light emitting diode, and further a hollow light guide (4), which laterally revolving around the at least one light source (3) surrounds and extends beyond the at least one light source (3) to the front, wherein an inner side (4a) of the light guide (4) is at least partially reflective and a front opening of the light guide (4) a light exit opening (L) of the light module (1 ) corresponds.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul, aufweisend eine Leiterplatte, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist.The invention relates to a lighting module, comprising a printed circuit board, which is equipped on its front side with at least one light source, in particular light emitting diode.

Kompakte Leuchtmodule auf Basis von Leuchtdioden erfordern Platinen, auf denen sowohl die Leuchtdioden selbst (z. B. einzelne Leuchtdioden) als auch elektronische Bauelemente für das Betreiben und Regeln der Leuchtdioden und damit der Lichtabstrahlung montiert sind. Nachgeschaltete Optiken (z. B. Linsen oder Reflektoren) müssen aufgrund von typischerweise größeren Bauteilhöhen und von einzuhaltenden elektrischen Abständen mit einem nachteiligen Abstand zu den eigentlichen Leuchtdioden positioniert werden, was zu schlechter Einkoppeleffizienz in die Optiken führt.Compact light modules based on light-emitting diodes require boards on which both the light-emitting diodes themselves (eg individual light-emitting diodes) and electronic components for the operation and regulation of the light-emitting diodes and thus the light emission are mounted. Downstream optics (eg lenses or reflectors) must be positioned at a disadvantageous distance from the actual light-emitting diodes due to typically larger component heights and electrical distances to be maintained, which leads to poor coupling efficiency into the optics.

DE 10 2007 015 475 A1 offenbart ein Mehrfach-Leuchtdiodenmodul mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Leuchtdiode und einem Lichtmischelement, das einen Hohlraum und/oder einen Lichtmischstab aufweist, wobei das Lichtmischelement eine reflektierende Fläche und eine Lichtaustrittsfläche aufweist, von der Mehrzahl von Leuchtdioden im Betrieb emittierte elektromagnetische Strahlung an der reflektierenden Fläche reflektiert und dabei durchmischt wird und die reflektierte und durchmischte Strahlung durch die Lichtaustrittsfläche ausgekoppelt wird. Dieses Mehrfach-Leuchtdiodenmodul weist den Nachteil auf, dass aufwändige und kostenintensive sowie schwer kühlbare Aufbauten mit mehreren verbundenen Platinen benötigt werden. DE 10 2007 015 475 A1 discloses a multiple light emitting diode module having a plurality of light emitting diodes with at least first and second light emitting diodes and a light mixing element having a cavity and / or a light mixing rod, wherein the light mixing element has a reflective surface and a light exit surface of the plurality of light emitting diodes in operation emitted electromagnetic radiation is reflected at the reflective surface and thereby mixed and the reflected and mixed radiation is coupled out through the light exit surface. This multiple light-emitting diode module has the disadvantage that complex and costly and difficult to cool constructions are required with multiple interconnected boards.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere ein einfach aufgebautes, leicht und wirkungsvoll optisch kontaktierbares Leuchtmodul bereitzustellen.It is the object of the present invention to at least partially avoid the disadvantages of the prior art and, in particular, to provide a simply constructed, easily and effectively optically contactable lighting module.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmodul, das eine Leiterplatte, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle bestückt ist, aufweist, sowie ein hohles Lichtleitelement, welches die mindestens eine Lichtquelle seitlich umlaufend umgibt und sich über die mindestens eine Lichtquelle hinaus nach vorne erstreckt, wobei eine Innenseite des Lichtleitelements mindestens teilweise reflektierend ausgestaltet ist und eine vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements einer Lichtaustrittsöffnung des Leuchtmoduls entspricht.The object is achieved by a lighting module, which has a printed circuit board, which is equipped on its front side with at least one light source, and a hollow light-guiding element, which surrounds the at least one light source laterally encircling and extends beyond the at least one light source to the front, wherein an inner side of the light-guiding element is at least partially reflective and a front-side opening of the light-guiding element corresponds to a light exit opening of the light-emitting module.

Das Licht der Lichtquelle(n) wird mittels des Lichtleitelements, das als ein ”Lichtkanal” wirkt, von der Ebene der Lichtquelle(n) zu einer höheren Ebene des Leuchtmoduls geführt, nämlich zu der Ebene der Lichtaustrittsöffnung. Dadurch kann auch ein für elektronische Bauelemente (Kondensatoren, Widerstände, Treiberbausteine usw.) benötigter Bauraum überbrückt und eine neue, höhere Lichtaustrittsebene definiert werden. Aufsatzelemente (optische bzw. optisch aktive Elemente usw.) können dann beliebig nahe an die Lichtaustrittsöffnung als der neuen Licht emittierenden Ebene herangeführt werden, wodurch Einkoppelverluste vermieden werden.The light of the light source (s) is guided from the plane of the light source (s) to a higher level of the light module, namely to the plane of the light exit opening, by means of the light guide element, which acts as a "light channel". As a result, a space required for electronic components (capacitors, resistors, driver components, etc.) can be bridged and a new, higher light output level can be defined. Attachment elements (optical or optically active elements, etc.) can then be brought as close as possible to the light exit opening as the new light-emitting plane, whereby Einkoppelverluste be avoided.

Dass das Lichtleitelement die mindestens eine Lichtquelle seitlich umlaufend umgibt umfasst auch den Fall, dass das Lichtleitelement gegenüber der Lichtquelle nach vorne versetzt ist, also einen (zumeist geringen) vertikalen Abstand zu der mindestens einen Lichtquelle (genauer: deren Emitterfläche) aufweisen kann. Es wird jedoch zu Vermeidung von Lichtverlusten bevorzugt, falls das Lichtleitelement gegenüber der Lichtquelle nicht nach vorne versetzt ist.The fact that the light-guiding element surrounds the at least one light source laterally also encompasses the case in which the light-guiding element is offset in front relative to the light source, ie can have a (mostly small) vertical distance to the at least one light source (more precisely, its emitter surface). However, it is preferred to avoid light loss if the light guide is not offset from the light source to the front.

Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.Preferably, the at least one light source comprises at least one light-emitting diode. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color can be monochrome (eg red, green, blue, etc.) or multichrome (eg, white). The light emitted by the at least one light-emitting diode can also be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED). Several light emitting diodes can produce a mixed light; z. B. a white mixed light. The at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED). The at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate ("submount"). The at least one light emitting diode may be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, z. At least one Fresnel lens, collimator, and so on. Instead of or in addition to inorganic light emitting diodes, z. Based on InGaN or AlInGaP, organic LEDs (OLEDs, eg polymer OLEDs) can generally also be used. Also z. B. diode lasers are used. Alternatively, the at least one light source z. B. have at least one diode laser.

Es ist eine Ausgestaltung, dass eine Ebene der Lichtaustrittsöffnung parallel zur einer Ebene der mindestens einen Lichtquelle liegt. Dadurch kann die ”Lichtschnittstelle” einfach von der Ebene der Lichtquelle(n), in der diese angeordnet ist bzw. sind, nach vorne in Richtung der Hauptabstrahlrichtung oder optischen Achse angehoben werden. Alternativ kann die Ebene der Lichtaustrittsöffnung zu der Ebene der mindestens einen Lichtquelle angewinkelt angeordnet sein.It is an embodiment that a plane of the light exit opening is parallel to a plane of the at least one light source. As a result, the "light interface" can be simply moved forward from the plane of the light source (s) in which it is located in the direction of the main emission direction be raised optical axis. Alternatively, the plane of the light exit opening can be arranged at an angle to the plane of the at least one light source.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement eine im Wesentlichen hohlzylindrische Grundform aufweist. Diese Form ist besonders einfach herstellbar und montierbar.It is still an embodiment that the light guide element has a substantially hollow cylindrical basic shape. This form is particularly easy to produce and assemble.

Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement aus einem elektrisch nichtleitenden oder dielektrischen Material besteht. So können elektrisch leitende Aufsatzelemente (z. B. Aluminium-Reflektoren) von den elektrisch leitenden Teilen auf der Leiterplatte isoliert werden, was eine Einhaltung von Luft- und Kriechstrecken vereinfacht. Das Lichtleitelement kann dazu beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, z. B. PC, PMMA, COC, COP, oder aus Glas.It is also an embodiment that the light guide element consists of an electrically non-conductive or dielectric material. Thus, electrically conductive attachment elements (eg aluminum reflectors) can be isolated from the electrically conductive parts on the printed circuit board, which simplifies compliance with creepage distances and creepage distances. The light guide may for example consist of a plastic, z. PC, PMMA, COC, COP, or glass.

Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul mindestens ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Aufsatzelements über die Lichtaustrittsöffnung aufweist. Dieses Aufnahmemittel kann insbesondere für eine Lagejustierung des Aufsatzelement bezüglich der Lichtaustrittsöffnung verwendet werden. Das Aufnahmemittel kann insbesondere eine auch für unterschiedliche Leuchtmodule definierte ('standardisierte') Lage zu der Lichtaustrittsöffnung aufweisen, um so einen Entwurf von Aufsatzelementen im Wesentlichen unabhängig von einem Entwurf solcher Leuchtmodule (ohne das Aufsatzelement) gestalten zu können.It is also an embodiment that the lighting module has at least one receiving means for receiving an attachment element via the light exit opening. This receiving means can be used in particular for a positional adjustment of the attachment element with respect to the light exit opening. In particular, the receiving means can have a ('standardized') position relative to the light exit opening that is also defined for different lighting modules so as to be able to design a design of attachment elements substantially independently of a design of such lighting modules (without the attachment element).

Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass das Aufnahmemittel als eine Befestigungsschnittstelle ausgestaltet ist, das Aufsatzelement bei passender Ausgestaltung mit einer definierten Lage bezüglich der Lichtaustrittsöffnung an dem Leuchtmodul befestigen zu können. Die Befestigungsschnittstelle kann beispielsweise ein Teil eines Bajonettverschlusses, eines Schraubverschlusses (allgemein eines Drehverschlusses), eines Steckverschlusses usw. sein.It is a particular embodiment that the receiving means is designed as a mounting interface to be able to fasten the attachment element with a suitable configuration with a defined position with respect to the light exit opening on the light module. The attachment interface may be, for example, a part of a bayonet closure, a screw cap (generally a twist lock), a buckle, etc.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul eine Abdeckung für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte angeordneten elektronischen Bauelementen aufweist, wobei eine Vorderseite der Abdeckung im Wesentlichen in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung liegt. Dadurch kann insbesondere eine im Wesentlichen plane vorderseitige Oberfläche des Leuchtmoduls erreicht werden, in welcher die Lichtaustrittsöffnung im Wesentlichen flächenbündig eingelassen ist.It is yet an embodiment that the light module has a cover for at least a part of arranged on the front side of the printed circuit board electronic components, wherein a front side of the cover is located substantially in the plane of the light exit opening. As a result, in particular a substantially planar front surface of the lighting module can be achieved, in which the light exit opening is substantially flush-mounted.

Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement seitlich zumindest abschnittsweise umlaufend von einer Ringabdeckung für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte angeordneten elektronischen Bauelementen umgeben ist. So kann der, insbesondere zentrale, z. B. kreisförmige, Bereich für die mindestens eine Lichtquelle von einem diesen umgebenden, insbesondere ringkreisförmigen, Bereich auf eine besonders kompakte und montagefreundliche räumlich getrennt werden.It is yet another embodiment that the light guide is laterally surrounded at least partially circumferentially by a ring cover for at least a portion of arranged on the front side of the circuit board electronic components. Thus, the, in particular central, z. B. circular, area for the at least one light source of a surrounding this, in particular ring-shaped, area to be separated in a particularly compact and easy to install spatially.

Es ist eine Weiterbildung, dass das Lichtleitelement durch die Lichtaustrittsöffnung einen direkten Zugang zu der mindestens einen Lichtquelle gewährt, also z. B. keine Abdeckung aufweist. So kann ein Lichtverlust zwischen der mindestens einen Lichtquelle und der Lichtaustrittsöffnung minimiert werden.It is a development that the light guide element by the light exit opening provides direct access to the at least one light source, ie z. B. has no cover. Thus, a loss of light between the at least one light source and the light exit opening can be minimized.

Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Lichtleitelement eine sich nach vorne aufweitende (reflektierende) Innenseite aufweist. Die Innenseite kann z. B. eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Kontur aufweisen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Abstrahlung des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichtbündels kollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Winkelschräge (auch ”draft angle” genannt) α in einem Bereich zwischen 1° und 10° liegt, insbesondere zwischen 1° und 5° (einschließlich der Endwerte).It is still a further development that the light-guiding element has a forwardly widening (reflecting) inside. The inside can z. B. have a substantially frusto-conical contour. This provides the advantage that the radiation of the light beam emitted by the at least one light source can be collimated, resulting in a narrower angular distribution. It has proven to be advantageous that an angle bevel (also called "draft angle") α lies in a range between 1 ° and 10 °, in particular between 1 ° and 5 ° (including the end values).

Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement eine sich nach vorne verjüngende Innenseite aufweist, z. B. mit einer umgekehrt kegelstumpfförmigen Kontur. Dies ergibt den Vorteil, dass eine Abstrahlung des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichtbündels dekollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Winkelschräge α in einem Bereich zwischen –1° und –10° liegt, insbesondere zwischen –1° und –5° (einschließlich der Endwerte).It is an alternative embodiment that the light guide has a forwardly tapered inside, z. B. with an inverted frusto-conical contour. This results in the advantage that an emission of the light beam emitted by the at least one light source can be decollimated, which results in a narrower angular distribution. It has proved to be advantageous that the angle bevel α lies in a range between -1 ° and -10 °, in particular between -1 ° and -5 ° (including the end values).

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Innenseite des Lichtleitelements eine optisch wirksame Oberflächenstruktur aufweist. So kann insbesondere eine Lichtmischung, z. B. in Bezug auf eine Helligkeit und/oder eine Farbe des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichts, auf eine einfache und kompakte Weise erreicht werden.It is still an embodiment that the inside of the light-guiding element has an optically effective surface structure. Thus, in particular a light mixture, for. In relation to a brightness and / or a color of the light emitted by the at least one light source, in a simple and compact manner.

Es ist eine Weiterbildung, dass die Oberflächenstruktur eine Wellenstruktur umfasst bzw. mittels einer solchen gebildet wird. Die Wellenstruktur kann z. B. eine sinusartige Wellenstruktur umfassen, aber auch eine Form basierend auf Splines oder sogar eine Freiform. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein sogenannter ”Peak-to-Valley”-Winkel β der Wellenstruktur in einem Bereich [30°; 60°] liegt. Alternativ können auch andere, allgemeine Höhenstrukturierungen verwendet werden, z. B. in Form eines umlaufenden Zick-Zack-Musters.It is a development that the surface structure comprises a wave structure or is formed by means of such. The wave structure may, for. B. comprise a sinusoidal wave structure, but also a shape based on splines or even a free form. It has proved to be advantageous that a so-called "peak-to-valley" angle β of the wave structure in a range [30 °; 60 °]. Alternatively, other general height structures can be used, for. B. in the form of a circumferential zig-zag pattern.

Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Oberflächenstruktur eine aufgeraute Oberfläche umfasst, z. B. eine isotrop oder anisotrop streuende Oberfläche. Die ergibt den Vorteil, dass eine bezüglich eines azimuthales und/oder polares Winkels gerichtete Lichtmischung erreichbar ist. It is still a further development that the surface structure comprises a roughened surface, for. B. an isotropic or anisotropic scattering surface. This results in the advantage that a light mixture directed with respect to an azimuthal and / or polar angle can be achieved.

Auch kann die Reflexionsoberfläche oder Innenseite des Lichtleitelements ganz oder teilweise einfarbig oder mehrfarbig eingefärbt sein, wodurch eine Farbe des abgegebenen Lichts eingefärbt werden kann.Also, the reflection surface or inside of the light-guiding element can be wholly or partially colored monochrome or multicolor, whereby a color of the emitted light can be colored.

Der reflektierende Bereich des Lichtleitelements, z. B. dessen Innenseite, kann allgemein spiegelnd oder diffus reflektierend ausgestaltet sein, z. B. mittels einer Beschichtung oder einer Folie. Die Beschichtung oder die Folie kann z. B. mindestens eine Schicht aus Aluminium, Silber, einer dielektrischen Beschichtung und/oder z. B. auch Bariumsulfat aufweisen. Auch kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements, z. B. dessen Innenseite, eine optische Folie, z. B. eine hochreflektierende Spiegelfolie oder Diffusorfolie (sog „Brightness Enhancement Film”, BEF), oder eine solche Beschichtung aufweisen, wodurch ein Wirkungsgrad gesteigert wird.The reflective region of the light guide, z. B. the inside, may be designed generally mirroring or diffuse reflective, z. B. by means of a coating or a film. The coating or the film may, for. B. at least one layer of aluminum, silver, a dielectric coating and / or z. B. also have barium sulfate. Also, the reflection surface of the light guide, z. B. the inside, an optical film, z. As a highly reflective mirror film or diffuser film (so-called "Brightness Enhancement Film", BEF), or have such a coating, whereby an efficiency is increased.

In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.In the following figures, the invention will be described schematically with reference to exemplary embodiments. In this case, the same or equivalent elements may be provided with the same reference numerals for clarity.

1 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul ohne Aufsatzelement; 1 shows in a view obliquely from the front or top of an inventive lighting module without attachment element;

2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in einer Schrägansicht; 2 shows the light module as a sectional view in an oblique view;

3 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul mit einem darüber schwebenden Aufsatzelement; 3 shows in an oblique view the light module with an overlying attachment element;

4 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden Aufsatzelement in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich der einer inneren Bajonettfassung; 4 shows the light module with the overlying attachment element in an enlarged section in an area of an inner bayonet mount;

5 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Gruppe von Leuchtdioden des Leuchtmoduls in einer weiteren Anordnung; 5 shows in a view obliquely from the front of a group of light emitting diodes of the lighting module in a further arrangement;

6 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Gruppe von Leuchtdioden des Leuchtmoduls in noch einer weiteren Anordnung; 6 shows in a view obliquely from the front a group of LEDs of the lighting module in yet another arrangement;

7a zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Leuchtdioden umgebendes Lichtleitelement mit einer Einzeichnung eines möglichen Lichtpfads; 7a shows a sectional side view of a light emitting diode surrounding light guide with a drawing of a possible light path;

7b zeigt in einer Ansicht von schräg vorne das die Leuchtdioden umgebende Lichtleitelement aus 7a mit dem möglichen Lichtpfad; 7b shows in a view obliquely from the front of the light-emitting diodes surrounding light-emitting element 7a with the possible light path;

8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das die Leuchtdioden umgebende Lichtleitelement aus 7a mit mehreren möglichen Lichtpfaden; 8th shows a sectional side view of the light-emitting diodes surrounding the light-emitting diodes 7a with several possible light paths;

9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden umgebendes Lichtleitelement gemäß einer weiteren Ausführungsform mit mehreren möglichen Lichtpfaden; 9 shows a sectional side view of a light-emitting element surrounding the light-emitting diodes according to a further embodiment with a plurality of possible light paths;

10 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden umgebendes Lichtleitelement gemäß noch einer weiteren Ausführungsform mit mehreren möglichen Lichtpfaden; 10 shows a sectional side view of a light-emitting element surrounding the light-emitting diodes according to yet another embodiment with a plurality of possible light paths;

11 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne das Lichtleitelement das Leuchtmodul aus 1; 11 shows in a view obliquely from the front, the light guide from the light module 1 ;

12 zeigt das Lichtleitelement aus 11 in Draufsicht; und 12 shows the light guide 11 in plan view; and

13 zeigt einen Ausschnitt aus dem Lichtleitelement aus 12. 13 shows a section of the light guide 12 ,

1 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul 1 ohne Aufsatzelement. 2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in einer Schrägansicht. 1 shows in a view obliquely from the front or top of an inventive lighting module 1 without attachment element. 2 shows the light module as a sectional view in an oblique view.

Das Leuchtmodul 1 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Leiterplatte 2 auf, welche in einem zentralen Bereich Z einer Vorderseite mit mehreren Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 3 bestückt ist. Die Leuchtdioden 3 können gleichartig Licht emittieren oder sich bezüglich ihrer Helligkeit und/oder Farbe unterscheiden. Ein den in einem kreuzförmigen Matrixmuster angeordneten Leuchtdioden 3 gemeinsames, im Wesentlichen hohlzylindrisches Lichtleitelement 4 umgibt die Leuchtdioden 3 seitlich umlaufend. Ein vorderer Rand 5 des Lichtleitelements 4 begrenzt und umgibt eine im Wesentlichen kreisscheibenförmige Lichtaustrittsöffnung L. Die Lichtaustrittsöffnung L entspricht in anderen Worten einer vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements 4. Die durch die Hohlzylinderform gerade bzw. parallel stehende Innenseite 4a, welche reflektierend ausgestaltet ist, weist den Vorteil auf, dass eine Winkelverteilung des von den Lichtquellen 3 abgestrahlten Lichtbündels rotationssymmetrisch ist.The light module 1 has a substantially disc-shaped circuit board 2 on, which in a central region Z of a front side with a plurality of light sources in the form of light-emitting diodes 3 is equipped. The light-emitting diodes 3 may similarly emit light or differ in their brightness and / or color. An arranged in a cross-shaped matrix pattern light emitting diodes 3 common, substantially hollow cylindrical light-guiding element 4 surrounds the LEDs 3 encircling laterally. A front edge 5 of the light-guiding element 4 limited and surrounds a substantially circular disk-shaped light exit opening L. The light exit opening L corresponds in other words a front opening of the light guide 4 , The through the hollow cylindrical shape straight or parallel inside 4a , which is designed to be reflective, has the advantage that an angular distribution of the light sources 3 radiated light beam is rotationally symmetric.

Die Leiterplatte 2 ist ferner in einem den zentralen Bereich Z umgebenden Umgebungsbereich U mit weiteren elektronischen Bauelemente 30 bestückt, z. B. mit Widerständen, Kondensatoren und/oder Logikbausteinen, z. B. als Teil einer Treiberlogik. Die in dem Umgebungsbereich U befindlichen weiteren elektronischen Bauelemente 30 sind von einer Ringabdeckung 6 überwölbt, welche mit einem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 aufliegt. Die Ringabdeckung 6 ist mittels zweier Schrauben 7 befestigt und weist eine Steckerdurchführung 28 zur elektrischen Kontaktierung eines ebenfalls auf der Leiterplatte 4 angebrachten Steckers 29 auf.The circuit board 2 is also in a surrounding region Z surrounding the surrounding area U with further electronic components 30 equipped, z. B. with resistors, capacitors and / or logic devices, eg. B. as part of a driver logic. The other electronic components located in the surrounding area U. 30 are from a ring cover 6 arched, which with a rear edge on the circuit board 2 rests. The ring cover 6 is by means of two screws 7 attached and has a connector bushing 28 for electrical contacting of a likewise on the circuit board 4 attached plug 29 on.

Die Ringabdeckung 6 weist eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Innenwand 8 (entsprechend einer inneren Mantelfläche oder inneren Seitenwand) auf, welche den zentralen Bereich Z des Leuchtmoduls 1 und damit auch das Lichtleitelement 4 konzentrisch seitlich umgibt. Die Ringabdeckung 6 weist ferner eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Außenwand 9 (entsprechend einer äußeren Mantelfläche oder äußeren Seitenwand) auf. Die Außenwand 9 weist eine gleiche Höhe auf wie die Innenwand 8. Die Innenwand 8 und die Außenwand 9 können mit ihrem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 aufliegen und an ihrem vorderseitigen Rand durch eine Deckwand 10 verbunden sein. Die Deckwand 10 ist hier als eine kreisringförmige, ebene Platte ausgeführt. Das Lichtleitelement 4 und die Ringabdeckung 6 können separate Bauteile sein, miteinander verbundene Bauteile sein oder miteinander integriert sein.The ring cover 6 has a substantially circular cylindrical inner wall 8th (According to an inner circumferential surface or inner side wall), which the central region Z of the lighting module 1 and thus also the light guide 4 concentrically surrounding laterally. The ring cover 6 also has a substantially circular cylindrical outer wall 9 (corresponding to an outer lateral surface or outer side wall). The outer wall 9 has the same height as the inner wall 8th , The inner wall 8th and the outer wall 9 can with their back edge on the circuit board 2 rest and at its front edge by a top wall 10 be connected. The top wall 10 is here designed as an annular, flat plate. The light guide 4 and the ring cover 6 may be separate components, be interconnected components or be integrated with each other.

In die Innenwand 8 der Ringabdeckung 6 ist eine erste Befestigungsschnittstelle in Form einer inneren Bajonettfassung 11 integriert. In die Außenwand 9 der Ringabdeckung 6 ist eine zweite Befestigungsschnittstelle in Form einer äußeren Bajonettfassung 12 integriert. Jede der Bajonettfassungen 11 und 12 besitzt dreifach jeweils einen von vorne zugänglichen Längsschlitz 13, an dessen Ende rechtwinklig ein kurzer Querschlitz 14 ansetzt. Der Längsschlitz 13 besitzt einen waagerechten Boden, der auch als eine Lagejustierungshilfe verwendet werden kann. Ein Aufsatzelement kann einen zu einer der Bajonettfassungen 11 oder 12 passenden Bajonettsockel aufweisen, welcher in den Längsschlitz 13 einsteckbar ist und durch eine Drehung in den Querschlitz 14 befestigbar ist. Zur Verrastung der Bajonettfassung und des Bajonettsockel weist der Querschlitz 14 eine Rastnase auf, über welche eine entsprechende Rast(gegen)nase 15 des Bajonettsockels geschoben werden kann.In the inner wall 8th the ring cover 6 is a first mounting interface in the form of an internal bayonet mount 11 integrated. In the outer wall 9 the ring cover 6 is a second mounting interface in the form of an outer bayonet mount 12 integrated. Each of the bayonet mountings 11 and 12 has three times each one accessible from the front longitudinal slot 13 , at the end of which is a short transverse slot at right angles 14 attaches. The longitudinal slot 13 has a horizontal bottom, which can also be used as a position adjustment aid. An attachment element may be one to one of the bayonet mountings 11 or 12 have matching bayonet base, which in the longitudinal slot 13 is plugged in and by a rotation in the transverse slot 14 is fastened. For locking the bayonet mount and the bayonet socket, the transverse slot 14 a detent nose over which a corresponding catch (against) nose 15 of the bayonet socket can be pushed.

Die Lichtaustrittsöffnung L und die Innenwand 8 und die Außenwand 9 schließen auf einer gleichen Höhe ab. Dadurch kann das Aufsatzelement einfach auf Anlage mit der Ringabdeckung 6 gebracht werden. Das Leuchtmodul 1 weist in anderen Worten eine im Wesentlichen plane Vorderseite auf, an der die Ringabdeckung 6 und das Lichtleitelement 4 flächenbündig abschließen.The light exit opening L and the inner wall 8th and the outer wall 9 close at the same height. This allows the attachment element easy to rest with the ring cover 6 to be brought. The light module 1 In other words, has a substantially planar front side on which the ring cover 6 and the light guide 4 complete flush.

Das Leuchtmodul 1 kann einfach in einen Kühlkörper (o. Abb.) eingesetzt werden, z. B. durch flächige Auflage an seiner Rückseite, z. B. durch ein Einsetzen in eine entsprechende Aufnahme des Kühlkörpers. Dadurch wird eine wirkungsvolle Kühlung auf eine einfache Weise bereitgestellt.The light module 1 can simply be used in a heat sink (not shown), eg. B. by flat support on its back, z. B. by insertion into a corresponding receptacle of the heat sink. This provides efficient cooling in a simple manner.

3 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul 1 mit einem darüber schwebenden optischen Element als dem Aufsatzelement in Form eines Reflektors 16. 4 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden Reflektor 16 in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich der einer inneren Bajonettfassung 11. Der Reflektor 16 weist eine topfähnlich, z. B. parabolisch, geformte reflektierende Innenseite 17 auf und kann mit einer rückseitigen Lichteintrittsöffnung (o. Abb.) auf der oder nahe an der Lichtaustrittsöffnung L des Lichtleitelements 4 aufgesetzt werden. Zur Befestigung mit dem Leuchtmodul 1 weist der Reflektor 16 einen rückwärtigen Bajonettsockel 18 zum Eingriff mit der inneren (kleineren) Bajonettfassung 11 des Leuchtmoduls 1 auf. Der Bajonettsockel 18 weist drei zu der Bajonettfassung komplementäre Längsschlitze 19 und Querschlitze 20 auf, wobei sich in dem Querschlitz 20 eine Rastnase 15 befindet. Analog kann auch eine anderes Aufsatzelement mit einem entsprechend größeren Bajonettsockel und einer entsprechend größeren Lichteintrittsöffnung an der äußeren Bajonettfassung 12 angebracht werden. 3 shows in an oblique view the light module 1 with a hovering optical element as the attachment element in the form of a reflector 16 , 4 shows the light module with the reflector above it 16 in an enlarged section in an area of an inner bayonet mount 11 , The reflector 16 has a pot-like, z. B. parabolic, shaped reflective inside 17 and can with a rear light inlet opening (not shown) on or close to the light exit opening L of the light guide 4 be put on. For attachment to the light module 1 has the reflector 16 a rear bayonet socket 18 for engagement with the inner (smaller) bayonet socket 11 of the light module 1 on. The bayonet socket 18 has three longitudinal slots complementary to the bayonet mount 19 and transverse slots 20 on, being in the transverse slot 20 a catch 15 located. Similarly, another attachment with a correspondingly larger bayonet base and a correspondingly larger light entrance opening on the outer bayonet mount 12 be attached.

5 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Gruppe von Leuchtdioden 3 zur Verwendung z. B. in dem Leuchtmodul 1 in einer weiteren Anordnung. Die Leuchtdioden 3 sind in einem rechteckigen (m×n)-Matrixmuster (hier einem quadratischen 5×5-Matrixmuster) angeordnet. 5 shows in a view obliquely from the front of a group of light-emitting diodes 3 for use, for. B. in the light module 1 in a further arrangement. The light-emitting diodes 3 are arranged in a rectangular (m × n) matrix pattern (here a 5 × 5 square matrix pattern).

6 zeigt in einer zu 5 analogen Ansicht eine Gruppe von Leuchtdioden 3 in noch einer weiteren Anordnung. Die Leuchtdioden 3 sind nun in einem Muster aus konzentrischen Ringen mit einem zentralen Bestückplatz angeordnet. 6 shows in one too 5 analog view a group of light-emitting diodes 3 in yet another arrangement. The light-emitting diodes 3 are now arranged in a pattern of concentric rings with a central placement.

Es sind noch andere Muster möglich, z. B. ein hexagonales Muster.There are other patterns possible, for. B. a hexagonal pattern.

7a zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das die Leuchtdioden 3 umgebende Lichtleitelement 4 mit einer Einzeichnung eines möglichen Lichtpfads P von einer der Leuchtdioden 3 zu der Lichtaustrittsöffnung L. 7b zeigt das Lichtleitelement 4 in einer Ansicht von schräg vorne. In 7a ist neben dem Lichtleitelement 4 noch die Ringabdeckung 6 für die rechte Seite eingezeichnet. 7a shows a sectional view in side view of the light-emitting diodes 3 surrounding light guide 4 with a drawing of a possible light path P from one of the light-emitting diodes 3 to the light exit opening L. 7b shows the light guide 4 in a view from diagonally forward. In 7a is next to the light guide 4 nor the ring cover 6 drawn for the right side.

Bezug nehmend auf beide Figuren strahlt eine Leuchtdiode 3 als Lambertscher Strahler typischerweise im Wesentlichen nach vorne in einen vorderen Halbraum aus, welcher um die ebenfalls nach vorne gerichtete Symmetrieachse zentriert ist. Somit tritt ein Teil des von den Leuchtdioden 3 ausgestrahlten Lichts direkt durch die Lichtaustrittsöffnung L, während ein anderer Teil einfach oder mehrfach an der reflektierenden Innenseite 4a, welche als eine Reflexionsoberfläche dient, reflektiert wird, bevor es durch die Lichtaustrittsöffnung L ausgegeben wird. Der eingezeichnete Lichtpfad P stellt einen von der zentralen Leuchtdiode 3 emittierten und zweimal an der Innenseite 4a reflektierten Lichtstrahl dar.Referring to both figures emits a light emitting diode 3 As a Lambertian radiator typically essentially forward in a front half space, which is also around to the Centered front symmetry axis is centered. Thus, a part of the light-emitting diodes occurs 3 emitted light directly through the light exit opening L, while another part one or more times on the reflective inside 4a , which serves as a reflection surface, is reflected before being output through the light exit port L. The drawn light path P represents one of the central light emitting diode 3 emitted and twice on the inside 4a reflected light beam.

8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das die Leuchtdioden 3 umgebende Lichtleitelement 4 mit mehreren möglichen Lichtpfaden P einer der Leuchtdioden 3, wobei die Lichtpfade P als einfache Linien eingezeichnet sind. 8th shows a sectional view in side view of the light-emitting diodes 3 surrounding light guide 4 with several possible light paths P one of the LEDs 3 , wherein the light paths P are shown as simple lines.

Das Licht der Leuchtdioden 3 wird mittels des Lichtleitelements 4, das als ein ”Lichtkanal” wirkt, von der Ebene der Leuchtdioden 3 zu einer höheren Ebene des Leuchtmoduls 1 geführt, nämlich zu der Ebene der Lichtaustrittsöffnung L. Dadurch wird der für die elektronischen Bauelemente 30 benötigte Bauraum, welcher durch den Umgebungsbereich U oder das Volumen der Ringabdeckung dargestellt wird, überbrückt und eine neue, höhere Lichtaustrittsebene definiert.The light of the LEDs 3 is by means of the light guide 4 acting as a "light channel" from the plane of the LEDs 3 to a higher level of the light module 1 guided, namely to the plane of the light exit opening L. This is the for the electronic components 30 required space, which is represented by the surrounding area U or the volume of the ring cover, bridges and defines a new, higher light exit plane.

Aufsatzelemente können dann beliebig nahe an die Lichtaustrittsöffnung L als der neuen Licht emittierenden Ebene herangeführt werden, wodurch Einkoppelverluste vermieden werden. Die Leuchtdioden 3 und die weiteren elektronischen Bauelemente 30 können geschützt werden. Elektrisch leitende Aufsatzelemente (z. B. Aluminium-Reflektoren) können bei einer elektrisch nichtleitenden Ausbildung des Lichtleitelements von den elektrisch leitenden Teilen auf der Leiterplatte 2 isoliert werden, was eine Einhaltung von Luft- und Kriechstrecken vereinfacht.Attachment elements can then be brought arbitrarily close to the light exit opening L as the new light-emitting plane, whereby Einkoppelverluste be avoided. The light-emitting diodes 3 and the other electronic components 30 can be protected. Electrically conductive attachment elements (for example aluminum reflectors) can, in the case of an electrically non-conductive design of the light-guiding element, be separated from the electrically conductive parts on the printed circuit board 2 be isolated, which makes it easier to comply with air and creepage distances.

Das Aufsatzelement kann allgemein als eine Optik oder optisches Element ausgestaltet sein, z. B. als eine reflektive Optik (z. B. als ein Reflektor) oder als eine refraktive Optik (z. B. als eine Linse oder Streuscheibe). Das Aufsatzelement kann auch ein optisch im Wesentlichen nicht wirksames Element sein, z. B. eine transparente Abdeckscheibe.The attachment element may be generally configured as an optic or optical element, e.g. As a reflective optic (eg, as a reflector) or as a refractive optic (eg, as a lens or lens). The attachment element may also be an optically substantially non-effective element, for. B. a transparent cover.

9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden 3 umgebendes Lichtleitelement 31 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit mehreren möglichen Lichtpfaden. Eine Kontur der Innenseite 32 des immer noch im Wesentlichen hohlzylindrischen Lichtleitelements 31 ist nun kegelstumpfförmig mit einem nach oben oder vorne auseinanderlaufenden Verlauf. Dies ergibt den Vorteil, dass die Abstrahlung des von den Leuchtdioden 3 emittierten Lichtbündels kollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Winkelschräge (auch ”draft angle” genannt) α in einem Bereich zwischen 1° und 10° liegt, insbesondere zwischen 1° und 5° (einschließlich der Endwerte). 9 shows a sectional view in side view of the LEDs 3 surrounding light guide 31 according to a further embodiment with a plurality of possible light paths. A contour of the inside 32 the still substantially hollow cylindrical Lichtleitelements 31 is now frustoconical with a diverging upward or forward course. This gives the advantage that the radiation of the light-emitting diodes 3 emitted light beam can be collimated, resulting in a narrower angular distribution. It has proven to be advantageous that an angle bevel (also called "draft angle") α lies in a range between 1 ° and 10 °, in particular between 1 ° and 5 ° (including the end values).

10 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden 3 umgebendes weiteres Lichtleitelement 33 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform mit mehreren möglichen Lichtpfaden. Eine Kontur der Innenseite 34 des immer noch im Wesentlichen hohlzylindrischen Lichtleitelements 33 ist nun umgekehrt kegelstumpfförmig mit einem nach oben oder vorne zulaufenden Verlauf. Dies ergibt den Vorteil, dass die Abstrahlung des von den Leuchtdioden 3 emittierten Lichtbündels dekollimiert werden kann, was eine breitere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Winkelschräge α in einem Bereich zwischen –1° und –10° liegt, insbesondere zwischen –1° und –5° (einschließlich der Endwerte). 10 shows a sectional view in side view of the LEDs 3 surrounding further light guide 33 according to yet another embodiment with multiple possible light paths. A contour of the inside 34 the still substantially hollow cylindrical Lichtleitelements 33 is now reversed frusto-conical with a tapered upward or forward course. This gives the advantage that the radiation of the light-emitting diodes 3 emitted light beam can be decollimated, resulting in a broader angular distribution. It has proved to be advantageous that the angle bevel α lies in a range between -1 ° and -10 °, in particular between -1 ° and -5 ° (including the end values).

11 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne erneut das Lichtleitelement 4. 12 zeigt das Lichtleitelement 4 in Draufsicht und 13 zeigt einen Ausschnitt aus dem Lichtleitelement 4 aus 12. Bezug nehmend auf die drei Figuren weist Lichtleitelement 4 an seiner reflektierenden Innenseite 4a eine Oberflächenstruktur in Form einer umlaufenden (allgemeinen) Wellenstruktur auf. Die Wellenstruktur kann z. B. wie gezeigt eine sinusartige Wellenstruktur umfassen, aber auch eine Form basierend auf Splines oder sogar eine Freiform. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein sogenannter ”Peak-to-Valley”-Winkel β der Wellenstruktur in einem Bereich [30°; 60°] liegt. Durch die Oberflächenstruktur wird eine Lichtmischung des von den Leuchtdioden 3 abgestrahlten Lichts erreicht, und zwar bezüglich einer Helligkeit und/oder einer Farbe. 11 shows in a view obliquely from the front again the light guide 4 , 12 shows the light guide 4 in plan view and 13 shows a section of the light guide 4 out 12 , Referring to the three figures, has light guide 4 on its reflective inside 4a a surface structure in the form of a circumferential (general) wave structure. The wave structure may, for. For example, as shown may include a sinusoidal wave structure, but also a shape based on splines or even a free form. It has proved to be advantageous that a so-called "peak-to-valley" angle β of the wave structure in a range [30 °; 60 °]. Due to the surface structure is a light mixture of the light-emitting diodes 3 emitted light, with respect to a brightness and / or a color.

Alternativ können auch andere Oberflächenstrukturen verwendet werden, z. B. in Form eines umlaufenden Zick-Zack-Musters.Alternatively, other surface structures may be used, e.g. B. in the form of a circumferential zig-zag pattern.

Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.Of course, the present invention is not limited to the embodiments shown.

So kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements, z. B. dessen Innenseite, eine optische Folie, z. B. eine hochreflektierende Spiegelfolie oder Diffusorfolie (sog „Brightness Enhancement Film”, BEF), oder eine solche Beschichtung aufweisen, wodurch ein Wirkungsgrad gesteigert wird.Thus, the reflection surface of the light guide, z. B. the inside, an optical film, z. As a highly reflective mirror film or diffuser film (so-called "Brightness Enhancement Film", BEF), or have such a coating, whereby an efficiency is increased.

So kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements eine aufgeraute Oberfläche aufweisen oder sein, z. B. eine isotrop oder anisotrop streuende Oberfläche. Die ergibt den Vorteil, dass eine bezüglich eines azimuthales und/oder polares Winkels gerichtete Lichtmischung erreichbar ist.Thus, the reflection surface of the light guide may have a roughened surface or be, for. B. an isotropic or anisotropic scattering surface. This results in the advantage that a light mixture directed with respect to an azimuthal and / or polar angle can be achieved.

Auch kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements ganz oder teilweise einfarbig oder mehrfarbig eingefärbt sein, wodurch eine Farbe des abgegebenen Lichts eingefärbt werden kann. Also, the reflection surface of the light-guiding element can be wholly or partially colored monochrome or multicolor, whereby a color of the emitted light can be colored.

Es können Merkmale aus den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kombiniert werden, z. B. ein Wellenmuster an der Innenseite des Lichtleitelements mit einer kegelstumpfförmigen Kontur der Innenseite usw., solange dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.Features from the different embodiments can be combined, e.g. As a wave pattern on the inside of the light guide with a frusto-conical contour of the inside, etc., as long as this is not explicitly excluded.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Leuchtmodullight module
22
Leiterplattecircuit board
33
Leuchtdiodeled
44
Lichtleitelementlight guide
4a4a
Innenseite des LichtleitelementsInside the light guide
55
vorderer Rand des Lichtleitelementsfront edge of the light-guiding element
66
Ringabdeckungring cover
77
Schraubescrew
88th
Innenwandinner wall
99
Außenwandouter wall
1010
Deckwandtop wall
1111
innere Bajonettfassunginner bayonet mount
1212
äußere Bajonettfassungouter bayonet mount
1313
Längsschlitzlongitudinal slot
1414
Querschlitztransverse slot
1515
Rastnaselocking lug
1616
Reflektorreflector
1717
Innenseiteinside
1818
Bajonettsockelbayonet base
1919
Längsschlitzlongitudinal slot
2020
Querschlitztransverse slot
2828
SteckerdurchführungConnector gland
2929
Steckerplug
3030
elektronische BauelementeElectronic Components
3131
Lichtleitelementlight guide
3232
Innenseite des LichtleitelementsInside the light guide
3333
Lichtleitelementlight guide
3434
Innenseite des LichtleitelementsInside the light guide
LL
LichtaustrittsöffnungLight opening
UU
Umgebungsbereich der LeiterplatteEnvironmental area of the circuit board
ZZ
zentraler Bereich der Leiterplattecentral area of the circuit board

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007015475 A1 [0003] DE 102007015475 A1 [0003]

Claims (15)

Leuchtmodul (1), aufweisend – eine Leiterplatte (2), welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle (3), insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist, und – ein hohles Lichtleitelement (4; 31; 33), welches die mindestens eine Lichtquelle (3) seitlich umlaufend umgibt und sich über die mindestens eine Lichtquelle (3) hinaus nach vorne erstreckt, – wobei eine Innenseite (4a; 32; 34) des Lichtleitelements (4; 31; 33) mindestens teilweise reflektierend ausgestaltet ist und eine vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements (4; 31; 33) einer Lichtaustrittsöffnung (L) des Leuchtmoduls (1) entspricht.Light module ( 1 ), comprising - a printed circuit board ( 2 ), which at its front side with at least one light source ( 3 ), in particular light-emitting diode, is equipped, and - a hollow light-conducting element ( 4 ; 31 ; 33 ), which the at least one light source ( 3 ) circumferentially surrounds and over the at least one light source ( 3 ) extends forward, - wherein an inside ( 4a ; 32 ; 34 ) of the light guide element ( 4 ; 31 ; 33 ) is configured at least partially reflective and a front opening of the light-guiding element ( 4 ; 31 ; 33 ) a light exit opening (L) of the light module ( 1 ) corresponds. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1, bei dem eine Ebene der Lichtaustrittsöffnung (L) parallel zur einer Ebene der mindestens einen Leuchtdiode (3) liegt.Light module ( 1 ) according to claim 1, wherein a plane of the light exit opening (L) parallel to a plane of the at least one light emitting diode ( 3 ) lies. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4; 31; 33) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Grundform aufweist.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the light-guiding element ( 4 ; 31 ; 33 ) has a substantially hollow cylindrical basic shape. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4) aus einem elektrisch nichtleitendem Material besteht.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the light-guiding element ( 4 ) consists of an electrically non-conductive material. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mindestens ein Aufnahmemittel (11, 12) zur Aufnahme eines Aufsatzelements (16) über die Lichtaustrittsöffnung (L).Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, comprising at least one receiving means ( 11 . 12 ) for receiving an attachment element ( 16 ) via the light exit opening (L). Leuchtmodul (1) nach Anspruch 5, wobei das Aufnahmemittel als eine Befestigungsschnittstelle (11, 12) ausgestaltet ist.Light module ( 1 ) according to claim 5, wherein the receiving means as a mounting interface ( 11 . 12 ) is configured. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmodul (1) eine Abdeckung (6) für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte (2) angeordneten elektronischen Bauelementen (30) aufweist, wobei eine Vorderseite (10) der Abdeckung (6) im Wesentlichen in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung (L) liegt.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the lighting module ( 1 ) a cover ( 6 ) for at least a part of on the front side of the printed circuit board ( 2 ) arranged electronic components ( 30 ), wherein a front side ( 10 ) of the cover ( 6 ) lies substantially in the plane of the light exit opening (L). Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4; 31; 33) seitlich zumindest abschnittsweise umlaufend von einer Ringabdeckung (6) für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte (2) angeordneten elektronischen Bauelementen (30) umgeben ist.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the light-guiding element ( 4 ; 31 ; 33 ) laterally at least in sections circumferentially of a ring cover ( 6 ) for at least a part of on the front side of the printed circuit board ( 2 ) arranged electronic components ( 30 ) is surrounded. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4; 31; 33) durch die Lichtaustrittsöffnung (L) einen direkten Zugang zu der mindestens einen Lichtquelle (3) gewährt.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the light-guiding element ( 4 ; 31 ; 33 ) through the light exit opening (L) direct access to the at least one light source ( 3 ). Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (31) eine sich nach vorne aufweitende Innenseite aufweist.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the light-guiding element ( 31 ) has a front widening inside. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Lichtleitelement (33) eine sich nach vorne verjüngende Innenseite aufweist.Light module ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, wherein the light-guiding element ( 33 ) has a forwardly tapered inside. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite (4a; 32; 34) des Lichtleitelements (4) eine optisch wirksame Oberflächenstruktur aufweist.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the inside ( 4a ; 32 ; 34 ) of the light guide element ( 4 ) has an optically effective surface structure. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 12, wobei die Oberflächenstruktur eine Wellenstruktur umfasst.Light module ( 1 ) according to claim 12, wherein the surface structure comprises a wave structure. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Oberflächenstruktur eine aufgeraute Oberfläche umfasst.Light module ( 1 ) according to one of claims 12 or 13, wherein the surface structure comprises a roughened surface. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite des Lichtleitelements (4) zumindest bereichsweise farbig ist.Light module ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the inside of the light-guiding element ( 4 ) is at least partially colored.
DE102009047487A 2009-12-04 2009-12-04 light module Ceased DE102009047487A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047487A DE102009047487A1 (en) 2009-12-04 2009-12-04 light module
KR1020127017445A KR101497482B1 (en) 2009-12-04 2010-11-26 Lighting module
CN2010800549536A CN102639930A (en) 2009-12-04 2010-11-26 Lighting module
US13/513,846 US20120236559A1 (en) 2009-12-04 2010-11-26 Lighting Module
PCT/EP2010/068274 WO2011067172A1 (en) 2009-12-04 2010-11-26 Lighting module
EP10787358A EP2488787A1 (en) 2009-12-04 2010-11-26 Lighting module
JP2012541419A JP2013513198A (en) 2009-12-04 2010-11-26 Lighting module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047487A DE102009047487A1 (en) 2009-12-04 2009-12-04 light module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047487A1 true DE102009047487A1 (en) 2011-06-09

Family

ID=43597788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047487A Ceased DE102009047487A1 (en) 2009-12-04 2009-12-04 light module

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120236559A1 (en)
EP (1) EP2488787A1 (en)
JP (1) JP2013513198A (en)
KR (1) KR101497482B1 (en)
CN (1) CN102639930A (en)
DE (1) DE102009047487A1 (en)
WO (1) WO2011067172A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004683A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Oktalite Lichttechnik GmbH Light assembly for lamp used for interior lighting in e.g. building, has LEDs enclosed in LED board such that lower end of spacer rests on LED board and the upper end protrudes into light inlet opening of reflector to form luminous flux
DE102013104150A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lamp holder and method for its assembly
DE102014104448A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Trilux Gmbh & Co. Kg Luminaire with a light guide for producing glare-free, partial light
DE102020104004A1 (en) 2020-02-14 2021-08-19 Oktalite Lichttechnik GmbH Light module

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014082000A (en) * 2012-10-12 2014-05-08 Minebea Co Ltd Reflection plate for fresnel lens, and lighting device
CN104696733A (en) * 2013-12-09 2015-06-10 欧普照明股份有限公司 Illumination lamp and illumination module thereof
KR102114935B1 (en) * 2014-02-11 2020-05-25 엘지이노텍 주식회사 Light emitting device module
EP3181988A1 (en) 2015-12-16 2017-06-21 Ivoclar Vivadent AG Homogenizer
DE102016101769A1 (en) * 2016-01-26 2017-07-27 Ulrich Sattler lamp
CN107420800B (en) * 2017-08-22 2023-03-10 漳州立达信光电子科技有限公司 Rotatory down lamp of 3D
US11833261B2 (en) * 2020-12-28 2023-12-05 Leedarson Lighting Co., Ltd. Lighting apparatus
CN114893755A (en) * 2022-04-29 2022-08-12 深圳市同一方光电技术有限公司 Compact controlled light source
KR102432387B1 (en) * 2022-05-13 2022-08-11 지용길 LED guide to be able to make free distribution

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015475A1 (en) 2006-05-19 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Multiple light emitting diode module

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3931127B2 (en) * 2002-09-03 2007-06-13 オリンパス株式会社 LIGHTING DEVICE AND DISPLAY DEVICE USING THE SAME
US6871982B2 (en) * 2003-01-24 2005-03-29 Digital Optics International Corporation High-density illumination system
US7777955B2 (en) * 2005-07-29 2010-08-17 Optical Research Associates Rippled mixers for uniformity and color mixing
US7325949B1 (en) * 2006-08-17 2008-02-05 Augux Co., Ltd. Quick assembling structure for LED lamp and heat dissipating module
JP4989170B2 (en) * 2006-09-20 2012-08-01 オスラム・メルコ株式会社 Compact LED lamp
US7566154B2 (en) * 2006-09-25 2009-07-28 B/E Aerospace, Inc. Aircraft LED dome light having rotatably releasable housing mounted within mounting flange
JP2008159554A (en) * 2006-12-20 2008-07-10 Kazuo Saito Light-emitting illumination equipment
DE202006019347U1 (en) * 2006-12-21 2008-04-24 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Arrangement for controlling a LED rotating beacon
DE202007009272U1 (en) * 2007-07-02 2007-11-08 Tsai, Tzung-Shiun Multifunctional LED lamp
JP2009021082A (en) * 2007-07-11 2009-01-29 Sharp Corp Lighting system
US9086213B2 (en) * 2007-10-17 2015-07-21 Xicato, Inc. Illumination device with light emitting diodes
US8376577B2 (en) * 2007-11-05 2013-02-19 Xicato, Inc. Modular solid state lighting device
JP5614794B2 (en) * 2008-02-14 2014-10-29 東芝ライテック株式会社 Lighting device
US7762701B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
CN101592303B (en) * 2008-05-28 2012-12-26 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 Rear loading LED module for motor vehicle rear assembled lamp
KR101491485B1 (en) * 2008-11-18 2015-02-11 삼성전자주식회사 Side view type light emitting device and line light source type light emitting device
KR20120055688A (en) * 2009-09-16 2012-05-31 브리지럭스 인코포레이티드 Led array module and led array module frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015475A1 (en) 2006-05-19 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Multiple light emitting diode module

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004683A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Oktalite Lichttechnik GmbH Light assembly for lamp used for interior lighting in e.g. building, has LEDs enclosed in LED board such that lower end of spacer rests on LED board and the upper end protrudes into light inlet opening of reflector to form luminous flux
DE102013104150A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lamp holder and method for its assembly
DE102013104150B4 (en) * 2013-04-24 2018-10-04 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lamp holder and method for its assembly
DE102014104448A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Trilux Gmbh & Co. Kg Luminaire with a light guide for producing glare-free, partial light
DE102020104004A1 (en) 2020-02-14 2021-08-19 Oktalite Lichttechnik GmbH Light module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011067172A1 (en) 2011-06-09
CN102639930A (en) 2012-08-15
JP2013513198A (en) 2013-04-18
KR20120104282A (en) 2012-09-20
EP2488787A1 (en) 2012-08-22
KR101497482B1 (en) 2015-03-02
US20120236559A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047487A1 (en) light module
EP2491301B1 (en) Lighting device and attachment element for fixing to the lighting device
EP2250428B1 (en) Lighting module, lamp and lighting method
DE102010043921B4 (en) Lighting device and method for producing a lighting device
WO2013056928A1 (en) Semiconductor light device comprising a lens having a light deflection structure
EP2360427B1 (en) Three zone reflector
WO2013178597A1 (en) Lighting device having semiconductor light sources and a common diffusor
EP2534003B1 (en) Reading light for motor vehicles
WO2012038172A1 (en) Lighting device
DE102009047481A1 (en) light module
EP3015761A1 (en) Lighting module with optical element
DE10250383A1 (en) LED arrangement with reflector
DE112011105462T5 (en) LED lens and LED module for two-sided lighting and two-sided LED lighting device with the same
DE112013006614T5 (en) lighting device
DE102009023268A1 (en) LED lighting unit for halogen reflector lamp, has reflector base provided with number of recesses, and reflector arranged on carrier plate, where carrier plate and reflector are held together by fastening unit
DE102011007214B4 (en) Piston for semiconductor light-emitting device and semiconductor light-emitting device
DE102012205188A1 (en) LED lamp has perforated plate that is provided with several holes which are filled with transparent material, and light exit opening is provided at front of housing, through which primary light of main light beam of LED is made to pass
EP2556287B1 (en) Light emission arrangement having a plurality of light sources and a transparent light emission element
DE102011112222A1 (en) Lighting unit with optical system
WO2007088157A1 (en) Optical lens and illumination device with a light source and optical lens
WO2012071598A2 (en) Led emitter with reflector
DE102012211936A1 (en) DEVICE FOR PROVIDING ELECTROMAGNETIC RADIATION
DE102010041319A1 (en) Light module for a luminaire, luminaire and method for mounting a luminous module to a luminaire
DE102007056270B4 (en) Lighting unit with an LED light source
DE112013006624T5 (en) lighting device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final